DE202006011996U1 - Schaltvorrichtung von Fahrrad - Google Patents

Schaltvorrichtung von Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202006011996U1
DE202006011996U1 DE200620011996 DE202006011996U DE202006011996U1 DE 202006011996 U1 DE202006011996 U1 DE 202006011996U1 DE 200620011996 DE200620011996 DE 200620011996 DE 202006011996 U DE202006011996 U DE 202006011996U DE 202006011996 U1 DE202006011996 U1 DE 202006011996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
main body
gear shift
pivot
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011996
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tien Hsin Industries Co Ltd
Original Assignee
Tien Hsin Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tien Hsin Industries Co Ltd filed Critical Tien Hsin Industries Co Ltd
Priority to DE200620011996 priority Critical patent/DE202006011996U1/de
Publication of DE202006011996U1 publication Critical patent/DE202006011996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/135Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof

Abstract

Schaltvorrichtung von Fahrrad, die aus einem Hauptkörper (10), einem Mitnehmer (20) und einem Schaltglied (30) besteht, wobei der Hauptkörper (10) an einer Seite eine Schelle (11) bildet und an der anderen Seite über eine Verbindungsstange (12) mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist, wobei der Mitnehmer (20) L-förmig ausgebildet ist, mit dem Hauptkörper (21) gelenkig verbunden ist und am einen Ende einen Verbindungsteil (22) und an einer geeigneten Stelle einen Gelenkteil (23) besitzt, der mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist, wodurch das Schaltglied (30) von dem Mitnehmer (20) verschoben werden kann, so dass die Schaltkette (42) in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung von Fahrrad, das die Zugkraft eines Betätigungsdrahtes in eine horizontale Teilkraft zur Verschiebung der Schaltkette umwandeln kann.
  • Stand der Technik
  • Die Schaltvorrichtung von Fahrrad verwendet üblicherweise eine Schaltkette, mehrere Antriebsräder, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und mit der Achse der Tretkubeln koaxial sind, und mehrere Abtriebsräder, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und mit der Achse des Hinterrades koaxial ist. Durch ein Schaltglied kann die Schaltkette mit einem Antriebsrad und einem entsprechenden Antriebsrad in Eingriff gebracht werden kann.
  • Zum Verschieben des Schaltgliedes wird ein Betätigungsdraht verwendet, dessen Zugkraft nicht in eine horizontale Teilkraft auf das Schaltglied umgewandelt werden kann, so dass die Handhabung schwer ist und ein Reibverschleiß auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung von Fahrrad zu schaffen, die die Nachteile der herkömmlichen Lösung überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung von Fahrrad gelöst, die aus einem Hauptkörper, einem Mitnehmer und einem Schaltglied besteht, wobei der Hauptkörper an einer Seite eine Schelle bildet und an der anderen Seite über eine Verbindungsstange mit dem Schaltglied gelenkig verbunden ist, wobei der Mitnehmer L-förmig ausgebildet ist, mit dem Hauptkörper gelenkig verbunden ist und am einen Ende einen Verbindungsteil und an einer geeigneten Stelle einen Gelenkteil besitzt, der mit dem Schaltglied gelenkig verbünden ist.
  • Dadurch kann das Schaltglied von dem Mitnehmer verschoben werden, so dass die Schaltkette in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann. Daher kann die Zugkraft des Betätigungsdrahtes effizient auf das Schaltglied übertragen werden, wodurch ein Reibverschluß zwischen der Schaltkette und dem Schaltglied verringert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 4 und 5 Darstellungen der Schaltbewegung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung (1) aus einem Hauptkörper (10), einem Mitnehmer (20) und einem Schaltglied (30). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaltvorrichtung (1) ein Vorschaltgetriebe, das an einem Rohr (41) des Fahrrades (40) befestigt und von einem Schaltelement (nicht dargestellt) gesteuert werden kann.
  • Der Hauptkörper (10) bildet an einer Seite eine Schelle (11), die um das Rohr (41) des Fahrrades (40) gelegt werden kann, wodurch die Schaltvorrichtung (1) am Fahrrad (40) befestigt ist. Der Hauptkörper (10) ist an der anderen Seite mit einer Verbindungsstange (12) vesehen, die an einem Ende einen ersten Gelenkteil (121), der mit dem Hauptkörper (10) gelenkig verbunden ist, und am anderen Ende einen zweiten Gelenkteil (122) besitzt, der mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist. Dadurch kann die Verbindungsstange (12) gegenüber dem Hauptkörper (10) gedreht werden, wodurch das Schaltglied (30) mitgeführt wird. Der Hauptkörper (10) besitzt ferner an einer geeigneten Stelle einen Anschlag (13).
  • Der Mitnehmer (20) ist L-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind. Der Mitnehmer (20) ist im Mittelbereich mit einem Bolzen (21) versehen, der durch den ersten Gelenkteil (121) geführt ist, wodurch der Hautpkörper (10), die Verbindungsstange (12) und der Mitnehmer (20) miteinander verbunden sind. Um den Bolzen (21) ist ein Federelement (211) gelegt, das eine Drehfeder ist, die ein erstes Ende (2111) und ein zweites Ende (2112) besitzt, wobei das erste Ende (2111) am Mitnehmer (20) und das zweite Ende (2112) am Anschlag (13) des Hauptkörpers (10) abgestützt ist. Der Mitnehmer (20) besitzt am einen Ende ein Verbindungsteil (22), das zur Verbindung mit einem Betätigungsdraht (42) (4 und 5) dient, und an einer geeigneten Stelle einen Gelenkteil (23), der über einen Bolzen (43), einen Sperring (44) und eine Unterlegscheibe (45) mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist.
  • Das Schaltglied (30) weist zwei Paare Löcher (31) für den zweiten Gelenkteil (122) der Verbindungsstange (12) und den Gelenkteil (23) des Mitnehmers (20) auf. Das Schaltglied (30) bildet einen Aufnahmeraum (32) für die Schaltkette (46).
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung und 3 zeigt eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz. Wie dargestellt, ist die Schaltvorrichtung (1) durch die Schelle (11) am Fahrad (40) befestigt, wobei die Schaltkette (40) durch den Aufnahmeraum (32) des Schaltgliedes (30) geführt ist. Durch Verschiebung des Schaltgliedes (30) kann die Schaltkette (46) in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden.
  • Wenn der Benutzer das Schaltelement betätigt, wie es in den 4 und 5 ersichtlich ist, zieht oder lockert der Betätigungsdraht (42) den Mitnehmer (20), der über den Ver bindungsteil (22) mit dem Betätigungsdraht (42) verbunden ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, wenn der Betätigungsdraht (42) den Mitnehmer (20) lockert, wird der Mitnehmer (20) durch die Rückstellkraft des Federelementes (211) nach innen geschwenkt, wodurch das Schaltglied (30) nach innen geschoben wird, so dass die Schaltkette (42) im Aufnahmeraum (32) des Schaltgliedes (30) mit einem kleineren Kettenrad (47) in Eingriff gebracht wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wenn der Betätigungsdraht (42) den Mitnehmer (20) zieht, wird der Mitnehmer (20) nach außen geschwenkt, wodurch das Schaltglied (30) nach außen verschoben wird, so dass die Schaltkette (42) im Aufnahmeraum (32) des Schaltgliedes (30) mit einem größeren Kettenrad (47) in Eingriff gebracht wird. Da das erste Ende (2111) des Federelementes (211) am Mitnehmer (20) und das zweite Ende (2112) des Federelementes (211) am Anschlag (13) des Hauptkörpers (10) abgestützt ist, kann der Mitnehmer (20) und somit das Schaltglied (30) automatisch zurückgestellt werden, wenn der Betätigungsdraht (42) den Mitnehmer (20) lockert.
  • Dadurch kann der Fahrer durch das Schaltelement über den Betätigungsdraht (42) das Schaltglied (30) verschieben. Da der Mitnehmer (20) L-förmig ausgebildet ist und einen Bogenabschnitt aufweist, kann er die Zugkraft des Betätigungsdrahtes (42) effizient auf das Schaltglied (30) übertragen, wodurch ein Reibverschluß zwischen der Schaltkette (30) und dem Schaltglied (30) verringert werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (7)

  1. Schaltvorrichtung von Fahrrad, die aus einem Hauptkörper (10), einem Mitnehmer (20) und einem Schaltglied (30) besteht, wobei der Hauptkörper (10) an einer Seite eine Schelle (11) bildet und an der anderen Seite über eine Verbindungsstange (12) mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist, wobei der Mitnehmer (20) L-förmig ausgebildet ist, mit dem Hauptkörper (21) gelenkig verbunden ist und am einen Ende einen Verbindungsteil (22) und an einer geeigneten Stelle einen Gelenkteil (23) besitzt, der mit dem Schaltglied (30) gelenkig verbunden ist, wodurch das Schaltglied (30) von dem Mitnehmer (20) verschoben werden kann, so dass die Schaltkette (42) in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des L-förmigen Mitnehmers (20) über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (22) des Mitnehmers (20) zur Verbindung mit einem Betätigungsdraht (42) dient.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) im Mittelbereich mit einem Bolzen (21) versehen ist, der durch den Hauptkörper (1) geführt ist, wodurch der Hautpkörper (10) und der Mitnehmer (20) gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (11) des Hauptkörpers (1) um ein Rohr (41) des Fahrrades (40) gelegt werden kann.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (30) einen Aufnahmeraum (32) für die Schaltkette (46) bildet.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bolzen (21) ein Federelement (211) gelegt ist.
DE200620011996 2006-08-03 2006-08-03 Schaltvorrichtung von Fahrrad Expired - Lifetime DE202006011996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011996 DE202006011996U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Schaltvorrichtung von Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011996 DE202006011996U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Schaltvorrichtung von Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011996U1 true DE202006011996U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37295962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011996 Expired - Lifetime DE202006011996U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Schaltvorrichtung von Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011996U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002058A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Multifunktionsklemmring für eine Armaturenhalterung
DE102014113842B4 (de) * 2013-09-30 2017-11-30 Shimano Inc. Umwerfer
WO2019237507A1 (zh) * 2018-06-11 2019-12-19 黄跃波 一种前拨

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002058A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Multifunktionsklemmring für eine Armaturenhalterung
DE102009002058B4 (de) * 2009-03-31 2020-11-19 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messsystem mit einer Armaturenhalterung mit Multifunktionsklemmring
DE102014113842B4 (de) * 2013-09-30 2017-11-30 Shimano Inc. Umwerfer
WO2019237507A1 (zh) * 2018-06-11 2019-12-19 黄跃波 一种前拨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009248B4 (de) Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2717304A1 (de) Schaltgestaenge fuer fahrrad-schaltnabe
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
DE202006011996U1 (de) Schaltvorrichtung von Fahrrad
DE202007004390U1 (de) Auswringbarer Mopp
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE202009000054U1 (de) Zugseil für eine Astschere
DE3612418C2 (de)
DE1943073A1 (de) Einhebelsteuervorrichtung
DE3521750A1 (de) Vorrichtung zum schalten von hand eines kraftwagengetriebes
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE3422925A1 (de) Fahrrad
DE938526C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fahrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE1628720A1 (de) Geraet,insbesondere zum Reinigen von Fussboeden
DE602004011318T2 (de) Gangschaltung mit vorbestimmten gängen, insbesondere für fahrräder
DE67549C (de) Treibkette für Fahrräder zum schnellen Abheben von Kettenräderpaaren und Wiederauflegen auf solche mit anderen Durchmessern
DE8427822U1 (de) Tretkurbeltriebwerk
DE238303C (de)
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE4026573A1 (de) Handbetaetigbarer parksperren-loesemechanismus fuer eine schalt-steuereinheit eines automatischen getriebes
DE574516C (de) Durch den Kupplungsfusshebel zu bedienende Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE246839C (de)
DE965866C (de) Gangschaltung fuer Fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090804

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120906

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140915

R071 Expiry of right