DE8427822U1 - Tretkurbeltriebwerk - Google Patents

Tretkurbeltriebwerk

Info

Publication number
DE8427822U1
DE8427822U1 DE19848427822 DE8427822U DE8427822U1 DE 8427822 U1 DE8427822 U1 DE 8427822U1 DE 19848427822 DE19848427822 DE 19848427822 DE 8427822 U DE8427822 U DE 8427822U DE 8427822 U1 DE8427822 U1 DE 8427822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
crank
sections
crankshaft
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG HARALD 4803 STEINHAGEN DE
Original Assignee
KOENIG HARALD 4803 STEINHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG HARALD 4803 STEINHAGEN DE filed Critical KOENIG HARALD 4803 STEINHAGEN DE
Priority to DE19848427822 priority Critical patent/DE8427822U1/de
Publication of DE8427822U1 publication Critical patent/DE8427822U1/de
Priority to PCT/EP1985/000490 priority patent/WO1986001781A1/de
Priority to EP19850904629 priority patent/EP0194295A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

TER MEER ' MÜLLER . STElNMElstEF5 ί! * 'i »I i ! " ! I.! t ti' Konl9
TRETKURBELTRiEBWERK
Die Erfindung betrifft ein Tretkurbeltriebwerk, insbesondere für Fahrräder, mit wenigstens einem um eine Kurbelwelle drehbaren, an seinem freien Ende ein Pedal tragenden Kurbelarm.
Bei Tretkurbeltriebwerken dieser Art weist der Kurbelarm in der Regel die Form eines geraden Stabes vorgegebener Länge
1Ö auf, so daß das zu erzielende Antriebs-Drehmoment ausschließlich von der vom Benutzer ausgeübten Kraft abhängt. Eine Verlängerung des Kurbelarms würde zwar bei gleicher Kraft zu einem höheren Drehmoment führen, ist jedoch deshalb kaum möglich, weil die Reichweite der Füße des Benutzers beim Wechsel zwischen dem oberen und unteren Totpunkt, des Pedals begrenzt ist.
Im übrigen besteht ein gewisser Nachteil herkömmlicher Tretkurbeltriebwerke bei Fahrrädern darin, daß Radfahrer häufig beim Aufsteigen auf ein Fahrrad eines der Pedale als Fußstütze in die untere Totpunktstellung bringen, in der sich das andere Pedal in der anderen Totpunktstellung befindet, in der die Ausübung einer Antriebskraft besonders schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tretkurbeltriebwerk der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das die Ausübung einer erhöhten Antriebskraft ohne nennenswerte Änderung der geometrischen Verhältnisse des Triebwerks ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Tretkurbeltriebwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kurbelarm durch ein Gelenk mit parallel zur Kurbelwelle verlaufender Achse in zwei Abschnitte unterteilt ist und daß die Abschnitte in eine abgewinkelte Stellung federnd vorgespannt sind.
TER MEER MÜLLER ■ STEINMEISTEF* · ·' '· ' t .1 > >'', '..'.. H· König
Ein Tretkürbeltriebwerk dieser Art Verhält sich bei Ausübung mäßiger Antriebskräfte wie ein übliches Tretkurbeltriebwerk, da das Abschnitte der Kurbelarme aufgrund der federnden Vorspannung in der abgewinkelten Stellung verbleiben und die Kurbelarme sich wie starre Kurbelarme verhalten. Erst wenn ein Kurbelarm in den Bereich vor dem unteren Totpunkt gelangt und eine erhöhte, nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird, streckt sich dieser Kurbelarm entgegen der Federwirkung, so daß ein zusätzliches Antriebsmoment ausgeübt wird. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, daß die zusätzlich ausgeübte Kraft allein durch Belastung des unteren Pedals mit dem Gewicht des Fahrers, also ohne nennenswerte Muskeltätigkeit herbeigefügt werden kann. Zugleich wird das obere Pedal aus dem Bereich des oberen Totpunkts herausgerückt, so daß die Krafteinwirkung auf das obere Pedal vereinfacht wird.
Die gegenseitige Schwenkung der Abschnitte des Kurbelarms wird vorzugsweise durch Anschläge auf einen Winkelbereich von 90 bis 180° begrenzt. Vorzugsweise erfolgt die Abwinkelung derart, daß der abgewinkelte Abschnitt des jeweils oberen Kurbelarms in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ist.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch das erfindungsgemäße Tretkurbeltriebwerk in drei aufeinander folgenden Positionen; 30
Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Position der Fig. 2, veranschaulicht jedoch die Wirkung des zusätzlichen erfindungsgemäßen Kurbelarm-Gelenks. 35
In Fig. 1 bis 4 ist schematisch ein Tretkurbeltriebwerk ei-
TERMEER-MULLER-StEINMEISTER ·' j ' · >'· > > * * · Ϊ. ί · H. König
rieSi Fahrrades gezeigt, dessen Fahrtrichtung durch einen Pfeil 10 wiedergegeben ist. An einer Kurbelwelle 12 sind in zwei um 180° gegeneinander versetzten Positionen Kurbelarme 14,16 befestigt. Ein die Kurbelwelle konzentrisch umgebener Kreis 18 veranschaulicht durch die dem Kreis überlagerten Pfeilspitzen einerseits die Drehrichtung der Kurbelwelle 12 und entspricht andererseits im wesentlichen dem Umriß eines Kettenrades eines insgesamt nicht gezeigten Kettentriebes.
Wie im folgenden anhand von Fig. 1 erläutert werden soll, umfassen die Kurbelarme 14,16 jeweils einen inneren Abschnitt 14a/16a und einen äußeren Abschnitt 14b,16b. Die Abschnitte sind untereinander durch Gelenke 20,22 verbunden, deren Achse parallel zu derjenigen der Kurbelwelle 12 verläuft. Gemäß Fig. 1 stehen die Kurbelarm-Abschnitte 14a und 14b bzw. 16a und 16b in einem Winkel von 90° zueinander. Die Schwenkbarkeit der Abschnitte der Kurbelarme 14,16 in bezug aufeinander ist beispielsweise durch nicht gezeigte Anschlage begrenzt auf den dargestellten Bereich von 90° .bis zu einer gestreckten Lage der Abschnitte oder eilen Winkel von 180°. In die rechtwinklig abgewinkelte Stellung sind die äußeren Abschnitte 14b,16b durch Federn 24,26 vorgespannt .
Die Federn 24,26 sind in der Zeichnung zur Verdeutlichung als frei zwischen den Kurbelarm-Abschnitten 14a und 14b sowie 16a und 16b angeordnete Zugfedern gezeigt, jedoch sind sie in der Praxis vorzugsweise in das Innere der Gelenke 20,22 und/oder der Kurbelarm-Abschnitte integriert.
Die Längenverhältnisse zwischen den beiden Abschnitten der Kurbelarme 14,16 sowie die zugelassene Schwenkung im Gelenk 20,22 können in der Praxis unterschiedlich gewählt und ggf. auch verstellbar sein.
Am äußeren Ende der äußeren Abschnitte 14b,16b der Kurbel-
ι i ]
TER MEER ' MÜLLER · STEiNME^STER · j j ' j . j . <' . Ϊ»!. H#
— 6 —
arme 14,16 sind in der üblichen Weise difehbare Pedale 28/30 befestigt, deren nicht bezeichnete Drehachsen wiederum parallel zur Achse der Kurbelwelle 12 liegen.
5 „Sofern auf die Pedale 28,3<? eine Kraft ausgeübt wird, die
unterhalb der Kraft der Federn 24,26 liegt, können die beiden Kurbelarme 14,16 als starre Einheit betrachtet werden. Sie entsprechen in diesem Falle in ihrer Funktion geraden, übli-^ chen Kurbelarmen, die durch eine gepunktete Linie 32 in I 10 Fig. 1 bis 3 veranschaulicht ist.
'3 Das größte Antriebsmoment läßt sich bei einer im wesent-
• liehen von oben entsprechend dem Pfeil 34 gerichteten Kraft
ausüben, wenn sich der vordere, links in den Figuren der i 15 Zeichnung liegende Kurbelarm bzw. die gepunktete Linie 32 ' im wesentlichen in der waagerechten Stellung, also etwa zwi-
jj sehen der Stellung der Fig. 3 und derjenigen der Fig. 1
' befindet. Wenn die Pedale 28 und 30 in die untere bzw. obe-
■ re Totpunktstellung gelangen, die in Fig. 2 gezeigt ist,
20 sind nach unten gerichtete Antriebskräfte entsprechend dem jj Pfeil 34 wirkungslos. Wenn in diesem Fall auf das untere
} Pedal 28 eine erhöhte, nach unten gerichtete Kraft entsprechend dem Pfeil 36 ausgeübt wird, indem der Fahrer beispielsweise das Pedal 28 mit seinem Körpergewicht belastet, 25 streckt sich der untere Kurbelarm 14 entgegen der Wirkung der Feder 24. Dadurch gelangen die Kurbelarme aus der in
' Fig. 4 gepunkteten Stellung in die in durchgezogenen Linien
i„ gezeigte Stellung. Dies führt zu einer zusätzlichen Drehung
I der Kurbelwelle 12 um einen mit co bezeichneten Winkel. Die-
p 30 se Drehung erzeugt eine zusätzliche Antriebskraft, und zu- ;ί gleich gelangt das obere Pedal 30 in eine Position vor dem
I oberen Totpunkt, so daß die Kraftausübung erleichtert wird.
35

Claims (3)

TER MEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipi.-Ing. H. Steinmeister τΧ£ΪΑ£ J!" MÜIIer Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4SOO BIELEFELD 1 St/ri HARALD KÖNIG Hilterweg 100 4803 Steinhagen/Westf. TRETKURBELTRIEBWERK SCHUTZANSPRÜCHE
1. Tretkurbeltriebwerk, insbesondere für Fahrräder, mit wenigstens einem Tim eine Kurbelwelle drehbaren, an seinem freien Ende ein Pedal tragenden Kurbelarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (14,16) durch ein Gelenk (20,22) mit parallel zur Kurbelwelle (12) verlaufender Achse in zwei Abschnitte (14a,14b;16a,16b) unterteilt ist und daß die Abschnitte in eine abgewinkelte Stellung federnd vorgespannt sind.
2. Tretkurbeltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch ge-
t t
ι ι ι
I MII
TER MEER · MÜLLER . STEINMEI&TER;
ι > 1 ι ι ι • I 1
H. König
kennzeichnet, daß die gegenseitige Schwenkung der Abschnitte (14a,14b;16a,16b) des Kurbelarms (14,16) in dem Gelenk (20,22) durch Anschläge auf einen Bereich von etwa 90 bis etwa 180° begrenzt ist.
3. Tretkurbeltriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt (14b, 16b) in bezug auf den inneren Abschnitt (14a,16a) der Kurbelarme (14,16) in Drehrichtung der Kurbelwelle nach vorn abgewinkelt ist.
DE19848427822 1984-09-21 1984-09-21 Tretkurbeltriebwerk Expired DE8427822U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427822 DE8427822U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Tretkurbeltriebwerk
PCT/EP1985/000490 WO1986001781A1 (en) 1984-09-21 1985-09-19 Tread crank drive mechanism
EP19850904629 EP0194295A1 (de) 1984-09-21 1985-09-19 Tretkurbeltriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427822 DE8427822U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Tretkurbeltriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427822U1 true DE8427822U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6770929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427822 Expired DE8427822U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Tretkurbeltriebwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194295A1 (de)
DE (1) DE8427822U1 (de)
WO (1) WO1986001781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139689A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Rees Bertram Dipl Paed Fahrradtretkurbel mit veraenderlicher geometrie
DE102022001105A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Siegfried Hinzmann Anordnung und Verfahren zur Fahrradbeschleunigung mit Innovativen Pedalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719891A2 (it) * 2022-07-13 2024-01-31 Grieco Leonardo Bicicletta con sistema di pedalata modificato e sistema di trasmissione.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242504C (de) *
FR370662A (fr) * 1906-10-22 1907-02-16 Albert Maupetit Manivelle extensible pour bicyclettes
FR764011A (fr) * 1932-11-28 1934-05-14 Manivelle de bicyclette
CH237306A (fr) * 1944-10-25 1945-04-15 Courvoisier Henri Pédalier de cycle.
GB2089298A (en) * 1980-12-17 1982-06-23 Abraham Trevor Bicycle pedal cranks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139689A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Rees Bertram Dipl Paed Fahrradtretkurbel mit veraenderlicher geometrie
DE102022001105A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Siegfried Hinzmann Anordnung und Verfahren zur Fahrradbeschleunigung mit Innovativen Pedalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001781A1 (en) 1986-03-27
EP0194295A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE3140208A1 (de) Vorderrad-aufhaengungssystem fuer motorraeder
DE102012017647A1 (de) Fahrrad, insbesondere Mountainbike, mit einem elektrischen Antrieb
DE60012234T2 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE4311998C2 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE2231167A1 (de) Energie-absorbierende stosstangenvorrichtung
DE8427822U1 (de) Tretkurbeltriebwerk
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
EP0681124A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004032054B4 (de) Hinterradaufhängungssystem für ein Fahrad
DE3707669A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE3942658C2 (de) Tretkurbelantrieb
DE3234619C2 (de)
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE102011056471A1 (de) Roller mit Handantrieb
DE4139689C2 (de)
DE3219176A1 (de) Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE102005035283A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3329935A1 (de) Kettenschaltung mit gesteckten paralellogrammhebeln
DE7807914U1 (de) Tretkurbelantrieb fuer zweiraeder
DE3345426A1 (de) Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder
DE1605784C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder oder dergleichen