DE3345426A1 - Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder - Google Patents

Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder

Info

Publication number
DE3345426A1
DE3345426A1 DE19833345426 DE3345426A DE3345426A1 DE 3345426 A1 DE3345426 A1 DE 3345426A1 DE 19833345426 DE19833345426 DE 19833345426 DE 3345426 A DE3345426 A DE 3345426A DE 3345426 A1 DE3345426 A1 DE 3345426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
joint
toggle
wheel guide
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345426
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345426C2 (de
Inventor
Gerrit 8000 München Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833345426 priority Critical patent/DE3345426A1/de
Publication of DE3345426A1 publication Critical patent/DE3345426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345426C2 publication Critical patent/DE3345426C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/22Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg
    • B62K25/26Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg for rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Hinterradführung für Zweiräder, insbesondere für Motor-
  • räder Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterradführung für Zweiräder, insbesondere für Motorräder, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben und beispielsweise durch die DE-AS 10 55 981, die DE-OS 214 57 291 oder auch die EP-OS 43 384 bekannt geworden ist.
  • Bei Hinterrad führungen für Motorräder sind bereits die verschiedenartigsten Lösungen bekannt, die Federung - ggf.
  • auch die Dämpfung - progressiv auszubilden. Diese Lösungen sind zum Teil sehr bauaufwendig. Der größte Teil der benötigten Bauelemente muß dabei in dem beengten Raum zwischen dem Motor/Getriebe- Block des Motorrads und dem Hinterrad untergebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Hinterradführung der vorausgesetzten Gattung einen Weg aufzuzeigen, mit dem auf relativ einfache Weise eine progressive Federung erreinnt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei dieser Hinterradführllng ist jeder Federungsbewegung des Radträgers alleEw eine Schwenkbewegung dieses Radträgers um eine Querachse relativ zu den beiden Lenkern überlagert. Diese Schwenkbewegung führt zu einer Veränderung der Winkellage der beiden Kniehebel des Kniehebelpaares, die zu einer zusätzlichen Höhenverlagerung des gemeinsamen Kniehebelgelenks ausgenützt werden kann. Der mit diesem gemeinsamen Kniehebelgelenk verbundene Anriffspunkt des Feder/Dämpferelements wird dadurch mehr in der Höhe verlagert als die Achse des Rades.
  • Die Erfindung, sowie weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt etwas schematisiert eine Seitenansicht auf den hinteren Bereich eines Motorrads mit den wesentlichen Teilen der neuen Hinterrad führung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Radträger 1, der das Rad 2 lagert, durch ein Getriebegehäuse 3 eines kardangetriebenen Motorrads gebildet. Der Radträger 1 ist mit einem oberen Lenker 4 über ein Gelenk 5 und mit einem unteren Lenker 6 über ein Gelenk 7 verbunden. Der obere Lenker 4 ist hohl ausgebildet, nimmt die (nicht dargestellte) Kardanwelle auf und ist mit seinem vorderen Ende durch ein Gelenk 8 am Rahmen g anelenKt, an dem auch über ein vorderes Gelenk 10 der untere Lenker 6 angreift. Statt am Rahmen 9 könnten der obere Lenker 4 und der untere Lenker 6 auch beispielsweise am Motor/Getriebe - Block über entsprechende Gelenkverbindungen angeordnet sein.
  • Der Radträger 1 ist gegenüber dem Rahmen 9 in dessen oberem Abschnitt über ein Feder/Dämpferelement 11 abgestützt. Zu diesem Zweck greift die Kolbenstange 12 des Feder/Dämpferelementes 11 an dem gemeinsamen KniehebelleK 13 eines Kniehebelpaares 14 an, d im wesentlichen durch die zwei Kniehebel 15 und 16 gebildet wird.
  • Das äußere Gelenk 17 des Kniehebels 15 ist dabei am oberen Lenker 4 oberhalb und mit Abstand vom Gelenk 5 vorgesehen, mit dem der obere Lenker 4 mit dem Radträger 1 verbunden ist. Das Kniehebelpaar 14 ist bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel nach unten ausgeknickt und das äußere Gelenk 18 des schräg nach oben gerichteten Kniehebels 16 greift an einem oberen Lagerauge 19 des Radträges 1 an.
  • Wie man der Zeichnung ferner entnehmen kann, ist der vom Kniehebelgelenk 13 nach vorne gerichtete Kniehebel 15 länger als der andere Kniehebel 16.
  • Bei der Einfederungsbewegung beschreibt das Gelenk 18 eine Bahn um einen Momentanpol, der sich aus dem Schnittpunkt der Achsen der beiden Lenker 4 und 6 ergibt. Da dieser Momentanpol weit vor den rahmenseitigen Anlenkungen der beiden Lenker 4 und 6 liegt, ist die Bewegungsbahn des Gelenks 18 beim Einfedern des Rades zumindest annähernd lotrecht. Die Bewegungsbahn des Gelenks 17 ist dagegen ein Kreisbogen um das rahmenseitige Gelenk 8 des Lenkers 4 und hieraus ergibt sich, daß beim Einfedern das nach unten ausgeknickte Kniehebelpaar 14 mehr gestreckt wird. Die sich hieraus ergebende Relativverlagerung des Kniehebelgelenks 13 nach oben wird der eigentlichen Federungsbewegung des Radträgers 1 überlagert, so daß eine progressive Federung erreicht werden kann, wobei in der gleichen Weise auch die Dämpferkräfte erhöht werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Hinterradführung für Zweiräder, insbesondere für Motorräder, mit einem das Rad lagernden Radträger, der gelenkig mit zwei übereinander angeordneten und mit ihren vorderen Enden am Rahmen oder dgl. angelenkten Lenkern verbunden und über ein Feder/Dämpferelement gegenüber dem Rahmen abgestützt ist, gekennzeichnet durch ein Kniehebelpaar (14), an dessen gemeinsamen Kniehebelgelenk (13) das Feder/Dämpferelement (11) angreift und dessen äußere Gelenke (17, 18) einerseits an einem der beiden Lenker (4 bzw. 6) und andererseits an dem Radträger (1) vorgesehen sind.
  2. 2. Hinterradführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelpaar (114) aus seiner Strecklage nach unten ausgeknickt ist und die Gelenkverbindung (Gelenk 17) des Lenkers (4) mit dem nach vorne gerichteten Kniehebel (15) oberhalb des Gelenks (5) liegt, mit dem dieser Lenker (4) am Radträger (1) angelenkt ist.
  3. 3. Hinterradführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelpaar (14) am oberen Lenker (4) der beiden Lenker (4, 6) angreift.
    1
  4. 4. Hinterradführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach vorne gerichtete Kniehebel (15) länger als der andere Kniehebel (16) ist.
DE19833345426 1983-12-15 1983-12-15 Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder Granted DE3345426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345426 DE3345426A1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345426 DE3345426A1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345426A1 true DE3345426A1 (de) 1985-06-27
DE3345426C2 DE3345426C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6217054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345426 Granted DE3345426A1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811889A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradfuehrung fuer motorraeder mit kardanantrieb
DE102008016210B4 (de) * 2007-03-30 2011-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934120C2 (de) * 1989-10-12 1997-12-11 Helms Hans Guenter Hinterradaufhängung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055981B (de) * 1956-06-08 1959-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradaufhaengung fuer Kraftraeder mit Kardanantrieb
DE2457291A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Bultaco Compania Espanola De M Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
EP0043384A2 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hinterradführung für Zweiradfahrzeuge mit Kardanantrieb
DE3238019A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Hinteres aufhaengungssystem fuer motorraeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055981B (de) * 1956-06-08 1959-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradaufhaengung fuer Kraftraeder mit Kardanantrieb
DE2457291A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Bultaco Compania Espanola De M Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
EP0043384A2 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hinterradführung für Zweiradfahrzeuge mit Kardanantrieb
DE3238019A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Hinteres aufhaengungssystem fuer motorraeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811889A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradfuehrung fuer motorraeder mit kardanantrieb
DE102008016210B4 (de) * 2007-03-30 2011-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345426C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728093B1 (de) Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
DE3153297C2 (de)
DE4408571B4 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0043384B1 (de) Hinterradführung für Zweiradfahrzeuge mit Kardanantrieb
DE952055C (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2660079B1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
EP0932546A1 (de) Zweirädriges fahrzeug, insbesondere fahrrad
DE3924950B4 (de) Fahrzeughinterradaufhängung
DE3620213A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen
DE3338389C2 (de)
DE3238019C2 (de)
DE3345426A1 (de) Hinterradfuehrung fuer zweiraeder, insbesondere fuer motorraeder
DE19720134A1 (de) Radführungslenker
DE3609656C2 (de)
DE3918359A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3442682A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3918358A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE615514C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen durch zwei die Radachse ersetzende, uebereinander angeordnete Querfedern oder Lenker und einen zusaetzlichen Lenker
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0468138B1 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE10083673B4 (de) Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs
DE10209390A1 (de) Vorderradführung für Zwei- und Dreiradfahrzeuge
DE3338644A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3816836A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer motorraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee