DE4026573A1 - Handbetaetigbarer parksperren-loesemechanismus fuer eine schalt-steuereinheit eines automatischen getriebes - Google Patents

Handbetaetigbarer parksperren-loesemechanismus fuer eine schalt-steuereinheit eines automatischen getriebes

Info

Publication number
DE4026573A1
DE4026573A1 DE19904026573 DE4026573A DE4026573A1 DE 4026573 A1 DE4026573 A1 DE 4026573A1 DE 19904026573 DE19904026573 DE 19904026573 DE 4026573 A DE4026573 A DE 4026573A DE 4026573 A1 DE4026573 A1 DE 4026573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
lever
release button
gear
selector lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904026573
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026573C2 (de
Inventor
Satoshi Kobayashi
Yasushi Asano
Hiroshi Yamazaki
Takumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Fuji Kiko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd, Fuji Kiko Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE4026573A1 publication Critical patent/DE4026573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026573C2 publication Critical patent/DE4026573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/226Manual distress release of the locking means for shift levers, e.g. to allow towing of vehicle in case of breakdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Schalt-Steuereinheit für ein Automatik-Getriebe mit ei­ ner Parkstellungs- bzw. Parksperre, und insbesondere auf einen handbetätigbaren Parksperren-Entriegelungsme­ chanismus für eine Schalt-Steuereinheit eines automati­ schen Getriebes in einer Ausführung, bei der ein Posi­ tionsstift aus einer die Parkstellung definierenden Feststellvorrichtung einer Positionsplatte ausgerückt werden kann, ohne daß die Fußbremse betätigt bzw. ange­ legt werden muß.
Ein Beispiel eines bekannten Parksperren-Lösemechanis­ mus für eine Schalt-Steuereinheit eines Automatik-Ge­ triebes ist beispielsweise in "Service Report Nr. 622 (R32-1) C-37", veröffentlicht durch Nissan Motor Co., Ltd., offenbart und auch in Fig. 7 gezeigt.
Gemäß Fig. 7 ist ein Wählhebel 10 schwenkbar an einer (nicht gezeigten) Fahrzeugkarosserie montiert. Ein Po­ sitionsstift 12 ist am Wählhebel 10 so angeordnet, daß er relativ zu diesem auf- und abbewegbar und mit Fest­ stellvorrichtungen einer Positionsplatte 14 in Eingriff bringbar ist. Die Feststellvorrichtungen definieren Gang-Schaltstellungen, wie z. B. eine Park-Schaltstel­ lung oder Parkstellung usw. Um das Innere der Schalt- Steuereinheit, d.h. den Positionsstift 12, die Positi­ onsplatte 14 usw. zu verbergen bzw. vor Einblick zu schützen und um die ausgewählte Gang-Schaltposition anzuzeigen, ist eine Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 vorgesehen. Die Gang- Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 ist mit einem Schlitz 18 ausgebildet, in dem der Wählhebel 10 nach vorne und nach hinten bewegt werden kann. Am Wählhebel 10 ist drehbar eine Buchse 20 angeordnet, mit der das Ausrücken des Positionsstifts 12 aus der die Parkposition definierenden Feststellvorrichtung "P" der Positionsplatte 14, d.h. das Verschieben des Wählhebels 10 aus der Parkposition heraus verhindert werden kann, wenn der Wählhebel 10 einmal in die Parkposition "P" Verschoben und die Fußbremse noch nicht angelegt worden ist. An der Rückseite des Wählhebels 10 ist ein Lö­ seknopf 22 angeordnet, der durch eine (nicht gezeigte) Feder nach oben vorgespannt ist. Im Inneren der Gang- Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 ist ein Lösehebel 22′ angeordnet, der mittels eines Dreh­ zapfens 24 verschwenkbar am Wählhebel 10 derart ange­ ordnet ist, daß er beim Drücken des Löseknopfs 22 die Buchse 20 in eine Position verdrehen kann, in der eine Öffnung 26 der Buchse 20 in Fluchtungsausrichtung mit dem Positionsstift 12 steht, um letzterem das Ausrücken aus der die Parkposition definierenden Feststellvor­ richtung "P" der Positionsplatte 14 zu ermöglichen. Zum Verschließen des Schlitzes 18 ist ein Abdeckteil 28 vorgesehen, das mit einer Ausklinkung bzw. Ausnehmung 30 ausgebildet ist, so daß sich der Löseknopf 22 hin­ durchbewegen kann.
Ein ähnlicher Parksperren-Mechanismus unter Verwendung eines Positionsstiftes, einer Buchse usw. ist im US-Pa­ tent Nr. 49 09 096 offenbart, das am 20. März 1990 im Namen von Satoshi Kobayashi ausgegeben wurde und auf einen Anmelder dieser Patentanmeldung übertragen ist.
Ein Nachteil des vorstehend beschriebenen Mechanismus nach dem Stand der Technik besteht darin, daß es auf­ grund dessen, daß der Löseknopf 22 am Wählhebel 10 an­ geordnet ist und zusammen mit diesem bewegt wird, der Schlitz 18 der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 um ein zusätzliches Maß verlängert werden muß, das der Größe des Löseknopfs 22 entspricht, was zu Einschränkungen bei der Formgebung führt.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß das Ein­ dringen von kleinen Verunreinigungen wie Schwebeteil­ chen oder dergleichen Substanzen und von Flüssigkeiten, wie z.B. Saft, in das Innere der Gang-Stellungs-An­ zeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 durch die Aus­ nehmung 30 möglich ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Schalt-Steuereinheit bzw. -Einrichtung für ein Automatik-Getriebe vorgesehen, mit einem Wählhebel, der in eine Vielzahl von Gang-Schalt­ stellungen einschließlich einer Park-Stellung bewegbar ist; einer Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung zur Anzeige einer jeweils aus­ gewählten Getriebe-Schaltstellung und zum verbergenden Abschirmen des Inneren der Getriebe-Schalt-Steuerein­ heit, wobei die Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung mit einem Schlitz ausgebildet ist, um darin eine Bewegung des Wählhebels zu erlauben; und mit einer Park-Stellungs-Verriegelungseinrichtung, die innerhalb der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung angeordnet ist und so lange das Verschieben des Wählhebels aus der Park-Position heraus verhindert, bis eine Fußbremse eines Fahrzeugs angelegt bzw. betätigt wird, wobei die Park-Stellungs- Verriegelungseinrichtung eine Positionsplatte, die mit einer Vielzahl von die Gang-Stellungen definierenden Feststellvorrichtungen ausgebildet ist, einen Posi­ tionsstift, der beweglich am Wählhebel angeordnet ist und mit den Feststellvorrichtungen in Eingriff bringbar ist, um den Wählhebel in einer Gang-Schaltstellungen zu positionieren, und eine am Wählhebel angeordnete Buchse aufweist, die zwischen einer ersten Position, in der sie das Ausrücken des Positionsstifts aus einer die Park-Position definierenden Feststellvorrichtung er­ laubt, und einer zweiten Position verdrehbar ist, in der sie das Ausrücken des Positionsstifts aus der die Park-Position definierenden Feststellvorrichtung ver­ hindert.
Diese oben erwähnte Anordnung kann auf herkömmliche Art und Weise gestaltet sein.
Erfindungsgemäß weist die Schalt-Steuereinheit für das Automatik-Getriebe ferner eine handbetätigbare Park­ sperren-Löseeinrichtung auf, die im allgemeinen im In­ neren der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeck­ konsolenanordnung angeordnet ist und es dem Wählhebel ermöglicht, ohne Betätigung der Fußbremse des Fahrzeugs aus der Park-Position verschoben zu werden.
Die Parksperren-Löseeinrichtung weist einen Löseknopf auf, der zur Ermöglichung einer Auf- und Ab-Bewegung an der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkon­ solenanordnung montiert ist, ein Zwischenglied, und einen Lösehebel aufweist, der in der Nähe der Buchse verschwenkbar am Hebel angeordnet und über das Zwischenglied mit dem Löseknopf betriebsmäßig verbunden ist, um die Buchse in die erste Position zu bringen, wenn der Löseknopf nach unten gedrückt wird, wobei das Zwischenglied so gestaltet ist, daß der Löseknopf in Breitenrichtung des Fahrzeugs zum Lösehebel versetzt angeordnet werden kann.
Mit diesem Aufbau können die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden, die der Anordnung nach dem Stand der Technik anhaften.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dement­ sprechend darin, einen neuartigen Parksperren-Löseme­ chanismus für die Schalt-Steuereinheit eines Automatik- Getriebes zu schaffen, mit dem sich ein größerer Frei­ heitsgrad bezüglich der Gestaltung ergibt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuartigen Parksperren-Lösemechanismus der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem ein Lö­ seknopf an jeder gewünschten Stelle versetzt zum Löse­ hebel angeordnet werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Parksperren-Lösemechanismus der oben beschriebenen Art, bei dem eine effiziente Ausnutzung des Raums unterhalb der Gang-Stellungs-An­ zeige- und -Abdeckkonsolenanordnung ermöglicht ist, wo­ durch sich eine kompakte Getriebe-Schalt-Steuereinheit ergibt.
Schließlich ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß ein neuartiger Parksper­ ren-Lösemechanismus der vorstehend beschriebenen Art geschaffen werden soll, bei dem das Eindringen von kleinen Substanzen und Flüssigkeit in den Parksperren- Mechanismus wirksam verhindert ist.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläu­ tert.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine teilweise in Schnittdarstellung gezeigte Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Park­ sperren-Entriegelungsmechanismus für eine Getriebe-Schalt-Steuereinheit;
Fig. 2 stellt die schematische perspektivische Ansicht des Mechanismus gemäß Fig. 1 dar;
Fig. 3 zeigt die schematische perspektivische Teilansicht einer Getriebe-Schalt- Steuereinheit, in der der Mechanismus ge­ mäß Fig. 1 aufgenommen ist;
Fig. 4 zeigt eine schematische Teil-Seitenan­ sicht eines Parksperren-Entriegelungsme­ chanischmus gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 5 stellt eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht dar, sie zeigt jedoch einen Parksperren- Entriegelungsmechanismus bzw. -Lösemecha­ nismus gemäß einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, jedoch des Mechanismus gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 stellt eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines Parksperren-Lösemechanismus nach dem Stand der Technik dar.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genom­ men, in denen diejenigen Teile, die denjenigen der in Fig. 7 gezeigten Getriebe-Schalt-Steuereinheit nach dem Stand der Technik entsprechen, mit den gleichen Be­ zugszeichen gekennzeichnet sind.
Eine Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 ist mit einer nach innen gebördelten Öffnung 32 in der Nähe eines Schlitzes 18 ausgebildet. Ein hohler, im wesentlichen zylindrischer Löseknopf 34 ist bewegbar in der Öffnung 32 aufgenommen und weist ein geschlossenes äußeres Ende sowie ein of­ fenes inneres Ende auf, an dem zwei Paare von flexiblen Schenkeln 34a ausgebildet sind. Die Schenkel 34a weisen jeweils an ihren freien Enden nach außen vorstehende Finger 34b auf, mit denen sie mit dem inneren Ende ei­ nes Flansches bzw. einer Umbördelung 36 um die Öffnung 32 herum in Eingriff gelangen können, um dadurch zu verhindern, daß der Löseknopf 34 von der Öffnung 32 wegrutscht bzw. abgezogen werden kann. Mittels einer Schraubenfeder 38, die zwischen dem äußeren Ende des Löseknopfes 34 und einem einstückig mit dem Flansch 36 ausgebildeten Stützarm 40 aufgenommen ist, der sich quer über die Öffnung 32 erstreckt, wird der Löseknopf 34 nach oben vorgespannt. Aufgrund der Feder 38 wird der Löseknopf 34 nach oben gedrückt, wodurch die Finger 34b gegen das innere Ende 36a um die Öffnung 32 herum gepreßt werden. Dabei ist von Bedeutung, daß der Lö­ seknopf 34 zwischen den beiden Schenkelpaaren 34a ein Paar von Kerbausnehmungen 34c aufweist, um darin den Stützarm 40 aufzunehmen, wenn der Löseknopf 34 nach un­ ten gedrückt wird. Es ist auf diese Weise möglich, den Löseknopf 34 ohne Behinderung durch den Stützarm 40 frei zu bewegen.
Eine mit 42 bezeichnete Lösehebeleinheit ist im Inneren der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 angeordnet und weist eine als Zwischenelement dienende Stange 44, ein Halte- bzw. Lagerteil 46 und einen Lösehebel 48 auf. Die Stange 44 hat eine im wesentlichen L-ähnliche Gestalt mit einem im wesentlichen horizontalen Abschnitt 44a und einem vertikalen Abschnitt 44b, der bewegbar in einem verti­ kalen Führungsloch 46a aufgenommen ist, das im Lager­ teil 46 ausgebildet ist. Die Stange 44 weist ferner an ihrem freien Ende des Vertikalabschnitts 44b ein hori­ zontal umgebogenes Ende 44c auf, das mit einem Langloch 48a in Funktionseingriff steht, welches in einem Endab­ schnitt des Lösehebels 48 ausgebildet ist. Hierbei ist das horizontal umgebogene Ende 44c der Stange 44 in Längsrichtung des Langlochs 48a derart bewegbar, daß sich der vertikale Abschnitt 44b der Stange 44 beim Verschwenken des Lösehebels 48 sanft bzw. glatt im Füh­ rungsloch 46a des Führungsteils 46 bewegen kann. Zwi­ schen jedem Schenkelpaar 44a weist der Löseknopf 34 ferner eine Anschlagwand 34d auf, die mit dem horizon­ talen Abschnitt 44a der Stange 44 in Eingriff bringbar ist, wenn sich der Wählhebel 10 in einer Parkstellung bzw. Park-Schaltstellung befindet.
Der Lösehebel 48 ist über einen Endabschnitt, der zum oben beschriebenen, mit dem Langloch 48a ausgebildeten Endabschnitt entgegengesetzt liegt, mittels eines Dreh­ zapfens 50, der vom Lagerteil nach hinten weg steht, schwenkbar am Lagerteil 46 montiert. Der Lösehebel 48 verschwenkt dementsprechend in einer Ebene, die quer bzw. transversal zu den Richtungen liegt, in denen der Wählhebel 10 verschwenkt wird, d.h. in einer Ebene, die sich in Fahrzeug-Breitenrichtung erstreckt. Der Lösehe­ bel 48 hat an dem mit dem Langloch 48a ausgebildeten Endabschnitt einen nach unten hängenden Arm 48b für den Funktionseingriff mit einem Radialflansch 20a der Buchse 20. Um den Drehzapfen 50 herum ist eine Tor­ sionsfeder 52 angeordnet, die einen ersten Endabschnitt 52a, der mit dem horizontal abgebogenen Ende 44c der Stange 44 zusammenwirkt, und einen weiteren Endeab­ schnitt 52b hat, der in eine im oben beschriebenen La­ ger- bzw. Halteteil 46 eingeformte Nut 46c eingreift, wodurch der Lösehebel 48 gemäß den Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn vorgespannt wird. Das Halte- bzw. Lager­ teil 46 ist unter Zuhilfenahme eines Lochs 46d oder dergleichen mit dem Wählhebel 10 verschraubt oder an­ derweitig fest verbunden.
Da der die Buchse 20, den Positionszapfen 12 (siehe Fig. 10) usw. verwendende Parkstellungs-Verriegelungsme­ chanismus bzw. Parksperren-Mechanismus im wesentlichen demjenigen entspricht, wie er im U.S. Patent Nr. 49 09 096 im einzelnen beschrieben ist, soll eine diesbezüg­ liche genauere Beschreibung dieser Komponenten zur Kür­ zung der Anmeldungsunterlagen an dieser Stelle entfal­ len.
Im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung soll hervorgehoben werden, daß der Löseknopf 34 und die Öff­ nung 32 so konstruiert und angeordnet sind, daß dann, wenn sich der Wählhebel 10 in der Parkstellung befin­ det, der horizontale Abschnitt 44a der Stange 44 genau unterhalb des Löseknopfs 34 zu liegen kommt. Hierdurch kann der Löseknopf 34, wenn er nach unten gedrückt wird, über die Anschlagwände 34d mit dem horizontalen Abschnitt 44a der Stange 44 in Anschlag-Eingriffskon­ takt gelangen.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung kann dement­ sprechend dann, wenn sich der Wählhebel 10 in der Park­ stellung befindet, die als Zwischenelement zvischen dem Löseknopf 34 und dem Lösehebel 48 dienende Stange 44 gegen die Vorspannkraft der Feder 52 durch Drücken des Löseknopfs 34 nach unten gedrückt werden. Eine Bewegung der Stange 44 nach unten bewirkt, daß der Lösehebel 48 in den Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, und zwar über das horizontal abgebogene Ende 44c. Die Drehbewegung des Lösehebels 48 wiederum bewirkt, daß dessen nach unten hängender Arm 48b den Flansch 20a der Buchse 20 anstößt, wodurch die Buchse 20 in eine Position gedreht wird, in der der Positionsstift 12 (siehe Fig. 7) außer Eingriff mit der die Parkposition definierenden Feststellvorrichtung "P" der Positions­ platte 14 gelangen kann. Wenn dementsprechend - obwohl nicht gezeigt - ein in einem Schalthebelknopf des Wähl­ hebels 10 eingebauter Druckknopf unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen gedrückt wird, wird der Posi­ tionsstift 12 außer Eingriff mit der die Parkposition definierenden Feststellvorrichtung "P" der Positions­ bzw. Stellungsplatte 14 gebracht und kann in Eingriff mit andere Getriebe-Schaltpositionen definierenden Feststellvorrichtungen bewegt werden. Mit anderen Wor­ ten ausgedrückt, der Wählhebel 10 kann aus der Park­ stellung in eine andere erwünschte Gang-Schaltstellung, wie z. B. eine Neutralstellung, eine (nicht gezeigte) Rückwärtsgangstellung usw., verschoben werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung dadurch un­ terscheidet, daß der Löseknopf 34′ einstückig mit dem horizontalen Abschnitt 44a der Stange 44 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist selbstverständlich die Öffnung 32′ verlängert ausgebildet, so daß eine Bewegung des Lö­ seknopfs 34′ zusammen mit dem Wählhebel 10 ermöglicht wird. Die verlängerte Öffnung 32′ kann durch ein Ab­ deckteil verschlossen werden. Dies ist jedoch nicht un­ bedingt erforderlich, da sich die verlängerte Öffnung 32′ nicht unmittelbar über den bewegbaren Teilen, wie z. B. der Buchse 20, dem Lösehebel 48 usw., befindet, so daß derartige bewegbare Teile ohnehin dem direkten Zutritt von Schmutz, Flüssigkeit oder dergleichen nicht ausgesetzt sind. Dieses Ausführungsbeispiel kann hin­ sichtlich des strukturellen Aufbaus vereinfacht und deshalb wirtschaftlicher herstellbar sein als das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel. Mit Ausnahme des vor­ stehend beschriebenen Unterschiedes entspricht diese Ausführungsform im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und führt zu den gleichen Effekten.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbei­ spiel gezeigt, das sich von dem zuvor unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, daß der Löseknopf 34 auf der ge­ genüberliegenden Seite des Schlitzes 18 bzw. des Wähl­ hebels 10 angeordnet ist und daß der Lösehebel 48′ an dem Endabschnitt, an dem der nach unten hängende Arm 48b angeformt ist, einen integralen, d.h. einstückig angebrachten horizontalen Arm 44′ aufweist, der als Zwischenelement dient. D.h., der horizontale Arm 44′ kann dann, wenn sich der Wählhebel 10 in der Parkposi­ tion bzw. Parkstellung befindet, unmittelbar unterhalb des Löseknopfes 34 zum Eingriff mit den Anschlagwänden 34d des Löseknopfes 34 positioniert werden. Mit dieser Anordnung gelingt es, durch Drücken des Löseknopfs 34 den Hebel 48′ um den Drehzahpfen 50 im gemäß den Fig. 5 und 6 Gegenuhrzeigersinn zu drehen bzw. zu schwenken, um dadurch mittels des nach unten hängenden Arms 48c und des Arms 20a der Buchse 20 letztere in die Stellung zu verdrehen, in der der Positionsstift 12 mit der Öffnung 26 der Buchse 20 ausgerichtet ist. Diese Ausführung kann hinsichtlich der Struktur einfacher und deshalb wirtschaftlicher ausgeführt werden als die vor­ stehend beschriebene Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Mit Ausnahme des vorstehend Gesagten ist dieses Ausführungsbeispiel dem zuvor Beschriebenen nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen ähnlich und führt zu ähnlichen Effekten.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß durch das Vorse­ hen der Stange 44, die als Zwischenelement dient, der Löseknopf 34 bzw. 34′ an einer gewünschten Stelle in Fahrzeug-Breitenrichtung versetzt zum oder im Abstand vom Lösehebel 48 angeordnet werden kann, wodurch sich eine größere Gestaltungs-Freiheit ergibt.
Es ergibt Sich ferner, daß aufgrund dessen, daß der Lö­ seknopf 34 an verschiedenen Stellen an der Gang-Stel­ lungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 angeord­ net werden kann, der Raum unter der Gang-Stellungs-An­ zeige- und -Abdeckkonsolenanordnung 16 effektiver ge­ nutzt und ferner die Längserstreckung des Schlitzes 18 verringert werden kann, wodurch es gelingt, die Ge­ triebe-Schalt-Steuereinheit kompakt zu gestalten.

Claims (11)

1. Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Ge­ triebe, mit
einem Wählhebel (10), der in eine Vielzahl von Gang-Schaltstellungen einschließlich einer Park-Stel­ lung (P) bewegbar ist;
einer Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) zur Anzeige einer jeweils ausgewählten Getriebe-Schaltstellung und zum verbergen­ den Abschirmen des Inneren der Getriebe-Schalt- Steuereinheit, wobei
die Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkon­ solenanordnung (16) mit einem Schlitz (16) ausgebildet ist, um darin eine Bewegung des Wählhebels (10) zu erlauben;
einer Park-Stellungs-Verriegelungseinrichtung (12, 14, 20, 20a), die innerhalb der Gang-Stellungs-Anzeige­ und -Abdeckkonsolenanordnung (16) angeordnet ist und so lange das Verschieben des Wählhebels (10) aus der Park- Position (P) heraus verhindert, bis eine Fußbremse ei­ nes Fahrzeugs angelegt bzw. betätigt wird, wobei
die Park-Stellungs-Verriegelungseinrichtung eine Positionsplatte (14), die mit einer Vielzahl von die Gang-Stellungen definierenden Feststellvorrichtungen ausgebildet ist, einen Positionsstift (12), der beweg­ lich am Wählhebel (10) angeordnet ist und mit den Fest­ stellvorrichtungen in Eingriff bringbar ist, um den Wählhebel (10) in einer Gang-Schaltstellungen zu posi­ tionieren, und eine am Wählhebel (10) angeordnete Buchse (20) aufweist, die zwischen einer ersten Posi­ tion, in der sie das Ausrücken des Positionsstifts (12) aus einer die Park-Position definierenden Feststellvor­ richtung erlaubt, und einer zweiten Position verdrehbar ist, in der sie das Ausrücken des Positionsstifts (12) aus der die Park-Position definierenden Feststellvor­ richtung verhindert; und
einer handbetätigbaren Parksperren-Löseeinrichtung (34, 44, 48; 34′, 44a, 48; 34, 44′, 48′), die im allge­ meinen im Inneren der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) angeordnet ist und es dem Wählhebel (10) ermöglicht, ohne Betätigung der Fuß­ bremse des Fahrzeugs aus der Park-Position (P) verscho­ ben zu werden; wobei
die Parksperren-Löseeinrichtung einen Löseknopf (34′; 34′), der zur Ermöglichung einer Auf- und Ab-Bewe­ gung an der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) montiert ist, ein Zwi­ schenglied (44; 44a; 44′), und einen Lösehebel (48; 48′) aufweist, der in der Nähe der Buchse (20) ver­ schwenkbar am Hebel (10) angeordnet und über das Zwi­ schenglied (44; 44a; 44′) mit dem Löseknopf (34; 34′) betriebsmäßig verbunden ist, um die Buchse (20) in die erste Position zu bringen, wenn der Löseknopf (34; 34′) nach unten gedrückt wird, wobei das Zwischenglied (44; 44a; 44′) so gestaltet ist, daß der Löseknopf (34; 34′) in Breitenrichtung des Fahrzeugs zum Lösehebel (48; 48′) versetzt angeordnet werden kann.
2. Einheit nach Anspruch 1, bei der das Zwischen­ glied (44) am Wählhebel (10) angeordnet ist und gemein­ sam mit dem Lösehebel (48) jedoch unabhängig vom Lö­ seknopf (34) bewegbar ist.
3. Einheit nach Anspruch 2, bei der das Zwischen­ glied (44) die Form einer im wesentlichen L-förmigen Stange mit einem horizontalen Abschnitt (44a) für den Funktionseingriff mit dem Löseknopf (34) und einem ver­ tikalen Abschnitt (44b) besitzt, der ein horizontal um­ gebogenes Ende (44c) aufweist, das mit dem Lösehebel (48) in Eingriff steht.
4. Einheit nach Anspruch 3, bei der der Lösehebel (48) eine näherungsweise horizontal ausgerichtete, längliche Öffnung (48a) hat, mit der das horizontal um­ gebogene Ende (44c) des Zwischengliedes (44) in Ein­ griff steht.
5. Einheit nach Anspruch 4, bei der die Parksper­ ren-Löseeinrichtung ferner ein Halte- bzw. Lagerteil (46) aufweist, das am Wählhebel (10) angeordnet ist und eine Führungsöffnung (46a) hat, um darin den vertikalen Abschnitt (44b) des Zwischengliedes (44) aufzunehmen.
6. Einheit nach Anspruch 5, bei der der Lösehebel (48) einen mit der länglichen Öffnung (48a) ausgebilde­ ten Endabschnitt aufweist, mit dem anderen Endabschnitt verschwenkbar am Lagerteil (46) angeordnet ist und fer­ ner an seinem Endabschnitt einen nach unten hängenden Arm (48b) hat, der in Funktionseingriff mit der Buchse (20, 20a) steht.
7. Einheit nach Anspruch 6, bei der der Löseknopf (34) hohl und im wesentlichen zylindrisch mit einem ge­ schlossenen Ende und einem offenen Ende ausgebildet ist, wobei die Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) zur Aufnahme des Lö­ seknopfs (34) mit einer Öffnung (32) ausgebildet ist, die derart nach innen gebördelt ist, daß die Gang-Stel­ lungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) um diese Öffnung (32) herum eine Einwärtsbördelung (36) ausbildet, und wobei der Löseknopf (34) an seinem offe­ nen Ende eine Vielzahl von Schenkeln (34a) hat, die für den Eingriff mit der Einwärtsbördelung (36) der Gang- Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) mit Fingern (34b) ausgebildet sind.
8. Einheit nach Anspruch 7, bei der die Gang-Stel­ lungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) einen sich quer über die gebördelte Öffnung (32) erstrecken­ den Stützarm (40) hat, der einstückig mit der Einwärts­ bördelung (36) ausgebildet ist.
9. Einheit nach Anspruch 8, bei der die Parksper­ ren-Löseeinrichtung ferner eine erste Vorspanneinrich­ tung (38), die zwischen dem geschlossenen, äußeren Ende des Löseknopfs (34) und dem Stützarm (40) der Gang- Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) angeordnet ist, um die Finger (34b) der Schenkel (34a) des Löseknopfs (34) gegen ein Ende (36a) der Einwärts­ bördelung (36) der Gang-Stellungs-Anzeige- und -Abdeckkonsolenanordnung (16) zu drücken, und eine zweite Vorspanneinrichtung (52) aufweist, die am Lager­ teil (46) montiert ist und den Lösehebel (48) in eine Position vorspannt, in der es der Buchse (20) ermög­ licht ist, ihre zweite Position einzunehmen.
10. Einheit nach Anspruch 1, bei der der Löseknopf (34′) einstückig mit dem Zwischenglied (44a) verbunden ist.
11. Einheit nach Anspruch 1, bei der das Zwischen­ glied (44′) einstückig mit dem Lösehebel (48) verbunden ist und die Form eines horizontalen Arms (44′) hat, der sich von einem Endabschnitt des Lösehebels (48) weg er­ streckt, der an diesem einen Endabschnitt einen nach unten hängenden Arm (48b) hat, der in Funktionseingriff mit der Buchse (20) steht und mit seinem anderen Endab­ schnitt verschwenkbar am Wählhebel (10) festgelegt ist.
DE19904026573 1989-08-31 1990-08-22 Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe Expired - Fee Related DE4026573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1226916A JPH0389074A (ja) 1989-08-31 1989-08-31 自動変速機のシフト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026573A1 true DE4026573A1 (de) 1991-03-14
DE4026573C2 DE4026573C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=16852612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026573 Expired - Fee Related DE4026573C2 (de) 1989-08-31 1990-08-22 Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0389074A (de)
DE (1) DE4026573C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010846A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
US20140238161A1 (en) * 2012-04-17 2014-08-28 Ian J. Dow Apparatus and method for disengaging a motor from an actuator gear train

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100892484B1 (ko) * 2007-12-06 2009-04-10 현대자동차주식회사 변속기의 시프트 록 해제 장치
KR101724822B1 (ko) * 2015-03-16 2017-04-07 현대자동차주식회사 쉬프트락 릴리즈 버튼

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0315173A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Verriegelungsvorrichtung für einen Schalthebel mit automatischem Getriebe
US4909096A (en) * 1988-06-21 1990-03-20 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic transmission shift control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315173A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Verriegelungsvorrichtung für einen Schalthebel mit automatischem Getriebe
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US4909096A (en) * 1988-06-21 1990-03-20 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic transmission shift control device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Firmenschrift: Nissan Motor Co. Ltd: "Service-Report Nr. 622(R32-1) C-37" Deckblatt, S. C39, S.C41 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010846A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
US20140238161A1 (en) * 2012-04-17 2014-08-28 Ian J. Dow Apparatus and method for disengaging a motor from an actuator gear train
US9470277B2 (en) * 2012-04-17 2016-10-18 Inteva Products, Llc Apparatus and method for disengaging a motor from an actuator gear train
US9518652B2 (en) 2012-04-17 2016-12-13 Inteva Products, Llc Apparatus and method for providing a manual override to shift by wire actuator
US10113636B2 (en) 2012-04-17 2018-10-30 Inteva Products, Llc Power actuator with integral decoupling mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026573C2 (de) 1996-02-29
JPH0389074A (ja) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023574T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE2615276C3 (de) Fahrzeugdach
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE2626163A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE19504301A1 (de) System zur unabhängigen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungselement
DE19743375B4 (de) Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE2759581C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe
EP1450078A2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE2127826B2 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
DE4426533C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE4318249A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen oder dergleichen Behältnissen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4026573C2 (de) Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe
DE1963545C3 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102009007904B4 (de) Handschalthebel
DE102008046813A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE3815388C2 (de)
DE4206250C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß
DE2922109A1 (de) Bremskabel-betaetigungsmechanismus
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19600525C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP FUJ

8339 Ceased/non-payment of the annual fee