DE102021127292A1 - Drucksystem, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren - Google Patents

Drucksystem, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021127292A1
DE102021127292A1 DE102021127292.0A DE102021127292A DE102021127292A1 DE 102021127292 A1 DE102021127292 A1 DE 102021127292A1 DE 102021127292 A DE102021127292 A DE 102021127292A DE 102021127292 A1 DE102021127292 A1 DE 102021127292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection
sheet
image
recording medium
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127292.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Mutsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102021127292A1 publication Critical patent/DE102021127292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5062Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the characteristics of an image on the copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5087Remote control machines, e.g. by a host for receiving image data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/121Facilitating exception or error detection and recovery, e.g. fault, media or consumables depleted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1256User feedback, e.g. print preview, test print, proofing, pre-flight checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/128Direct printing, e.g. sending document file, using memory stick, printing from a camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/13Relative to size or orientation of the material
    • B65H2301/133Face-up or face-down handling mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • B65H2301/33312Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/413Identification of image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/42Route, path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/84Quality; Condition, e.g. degree of wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Drucksystem umfasst eine Druckeinheit, eine Bestimmungseinheit und eine Wechseleinheit. Die Druckeinheit druckt ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium. Die Bestimmungseinheit vergleicht ein im Voraus gespeichertes Referenzbild und ein gelesenes Bild entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem das Bild auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, und bestimmt, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Die Wechseleinheit wechselt ein Ausgabeziel des Aufzeichnungsmediums basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung. Die Wechseleinheit wechselt einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums basierend darauf, ob die Bestimmung durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Drucksystem, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es war ein Drucksystem bekannt, das einer Inspektionsvorrichtung ermöglicht, ein gedrucktes Dokument, das durch eine Druckvorrichtung erhalten wird, die ein Drucken auf einem Aufzeichnungsmedium (nachstehend als ein „Blatt“ bezeichnet), wie etwa einem Papier durchführt, während der Beförderung des gedruckten Dokuments zu inspizieren. Bei der Inspizierung des Blattes (zum Beispiel des gedruckten Dokuments) durch zum Beispiel Lesen eines Bildes auf einem beförderten Blatt und Vergleichen des gelesenen Bildes mit einem Referenzbild, das in der Inspektionsvorrichtung im Voraus registriert ist, bestimmt die Inspektionsvorrichtung basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs, ob das Blatt normal ist. Die Inspektionsvorrichtung erfasst zum Beispiel einen teilweise fehlenden Strichcode, oder eine schraffierte Linie, einen Bildfehler, einen Druckfehler, einen Seitenfehler und eine Farbverschiebung. Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2013-108770 diskutiert ein Beispiel eines Drucksystems, das ermöglicht, dass ein gedrucktes Dokument unter Verwendung einer Inspektionsvorrichtung inspiziert wird.
  • Zum Inspizieren eines gedruckten Dokuments wurde manchmal eine Struktur eingeführt, bei der ein Ausgabeziel von jedem Blatt steuerbar ist, um zu verhindern, dass ein Blatt, das bei einer Inspektion aufgrund eines in einem Bild auf dem Blatt festgestellten Mangels zurückgewiesen wird (Inspektion NG), mit einem Blatt vermischt wird, das keinen in einem Bild festgestellten Mangel aufweist und eine Inspektion bestanden hat (Inspektion OK).
  • Andererseits, wenn ein Abstand zwischen der Inspektionsvorrichtung und einem Ausgabeziel eines Blattes, das durch die Inspektionsvorrichtung als nicht gut (NG) bzw. unbrauchbar bestimmt wurde, relativ gering ist, ist es manchmal zu spät, ein Ausgabeziel des Blattes zu steuern, nachdem dieses als unbrauchbar bzw. nicht gut bestimmt wurde.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eine Technik gerichtet, die dazu in der Lage ist, ein Ausgabeziel eines gedruckten Dokuments, das für ein Inspektionsergebnis des gedruckten Dokuments geeignet ist, auf eine wünschenswertere Weise zu steuern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Drucksystem eine Druckeinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium zu drucken, eine Bestimmungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein im Voraus gespeichertes Referenzbild und ein gelesenes Bild entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem das Bild auf dem Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, zu vergleichen, und zu bestimmen, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, und eine Wechseleinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Ausgabeziel des Aufzeichnungsmediums basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung zu wechseln, wobei die Wechseleinheit einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums basierend darauf, ob die Bestimmung durchgeführt ist, wechselt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden von der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Systemkonfiguration eines Bilderzeugungssystems darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das Hardwarekonfigurationen von Vorrichtungen, die in einem Bilderzeugungssystem umfasst sind, darstellt.
    • 3 ist ein mechanisches Querschnittsdiagramm einer Bilderzeugungsvorrichtung.
    • 4 stellt ein Beispiel eines Bildschirms dar, der anzuzeigen ist, wenn eine Inspektionsvorrichtung aktiviert wird.
    • 5A und 5B stellen jeweils ein Beispiel eines Registrierungsbildschirms eines Referenzbildes dar.
    • 6A und 6B stellen jeweils ein Beispiel eines Bildschirms dar, der entsprechend einem Leseergebnis eines Referenzbildes anzuzeigen ist.
    • 7 stellt eine Dialogbox zum Empfangen einer Anweisung zum Registrieren eines Referenzbildes dar.
    • 8 ist ein Diagramm, das einen Zustand eines Haupteinstellungsbildschirms darstellt.
    • 9 stellt ein Beispiel eines Einstellungsbildschirms bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments dar.
    • 10 stellt ein Beispiel eines Bestätigungsbildschirms eines Inspektionsergebnisses dar.
    • 11A und 11B stellen jeweils ein Beispiel eines Anzeigebildschirms dar, der anzuzeigen ist, nachdem eine Inspektion eines gedruckten Dokuments gestartet ist.
    • 12 stellt ein Beispiel eines Auswahlbildschirms eines Inspektionsauftrags dar.
    • 13 stellt ein Beispiel eines Einstellungsbildschirms eines Inspektionsauftrags dar.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Referenzbildwechselblattes darstellt.
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Verarbeitung durch eine externe Steuerung darstellt.
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung durch eine Druckvorrichtung darstellt.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Druckens mit der Vorderseite nach unten darstellt.
    • 18 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung einer Inspektionsvorrichtung darstellt.
    • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung durch eine externe Steuerung darstellt.
    • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung durch eine Druckvorrichtung darstellt.
    • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung durch eine Inspektionsvorrichtung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben. In dieser Spezifikation und den Zeichnungen wird eine redundante Beschreibung durch Zuweisen der gleichen Bezugszeichen zu jeder Komponente, die im Wesentlichen die gleiche funktionale Konfiguration aufweist, weggelassen.
  • <Systemkonfiguration>
  • Ein Beispiel einer Systemkonfiguration eines Bilderzeugungssystems gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Das Bilderzeugungssystem umfasst eine Bilderzeugungsvorrichtung 101 und eine externe Steuerung 102. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 und die externe Steuerung 102 sind über ein internes Nahbereichsnetzwerk (LAN „Local Area Network“) 105 und ein Videokabel 106 kommunikativ verbunden. Die externe Steuerung 102 ist mit einer Endgerätvorrichtung 103 über ein externes LAN 104 kommunikativ verbunden. Verschiedene Anweisungen, wie etwa eine Druckanweisung, werden von der Endgerätvorrichtung 103 an die externe Steuerung 102 übertragen.
  • Die Endgerätvorrichtung 103 kann durch eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie etwa einen Personal Computer (PC) implementiert werden. Ein Druckertreiber mit einer Funktion des Umwandelns von Druckdaten in eine Druckbeschreibungssprache („page description language“), die durch die externe Steuerung 102 verarbeitet werden kann, ist auf der Endgerätvorrichtung 103 installiert. Ein Benutzer kann dadurch eine Druckanweisung über den vorstehend beschriebenen Druckertreiber von verschiedenen Anwendungen, die auf der Endgerätvorrichtung 103 arbeiten, ausgeben. Wenn der Druckertreiber eine Druckanweisung von dem Benutzer (oder von einer Anwendung, die eine Anweisung von dem Benutzer empfangen hat) empfängt, überträgt der Druckertreiber Druckdaten an die externe Steuerung 102 basierend auf der Druckanweisung. Wenn die externe Steuerung 102 die Druckdaten von der Endgerätvorrichtung 103 empfängt, führt die externe Steuerung 102 eine Verarbeitung, wie etwa eine Datenanalyse und ein Rastern bezüglich der Druckdaten aus, überträgt die verarbeiteten Bilddaten an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 und gibt dann eine Druckanweisung an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 aus.
  • Wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckanweisung von der externen Steuerung 102 empfängt, basierend auf Druckdaten, die von der externen Steuerung 102 übertragen werden, druckt die Bilderzeugungsvorrichtung 101 ein Bild entsprechend den Druckdaten auf ein Aufzeichnungsmedium (Blatt), wie etwa Papier, und gibt ein gedrucktes Dokument, in dem das Bild gedruckt ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aus. In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird Papier als Aufzeichnungsmedium verwendet.
  • Als nächstes wird die Bilderzeugungsvorrichtung 101 beschrieben. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 kann eine Konfiguration aufweisen, bei der eine Vielzahl von Vorrichtungen mit unterschiedlichen Funktionen miteinander verbunden sind. Mit dieser Konfiguration kann die Bilderzeugungsvorrichtung 101 eine komplizierte Bildverarbeitung, wie etwa eine Buchbindung, ausführen. In dem in 1 dargestellten Beispiel besitzt die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zum Beispiel eine Konfiguration, bei der eine Druckvorrichtung 107, eine Einfügungsvorrichtung 108, eine Inspektionsvorrichtung 109, ein Stapler 110 und eine Endverarbeitungsvorrichtung 111 verbunden sind.
  • Die Druckvorrichtung 107 erzeugt ein Bild unter Verwendung von Toner auf einem Blatt, das von einer Blattzuführeinheit befördert wird. Die Blattzuführeinheit ist in einem unteren Teil der Druckvorrichtung 107 zum Beispiel bereitgestellt. Eine Konfiguration und ein Operationsprinzip der Druckvorrichtung 107, die ein Bild unter Verwendung von Toner auf einem Blatt erzeugt, wird beschrieben.
  • Die Druckvorrichtung 107 moduliert einen Lichtstrahl, wie etwa ein Laserlicht, das von einer Lichtquelle ausgesendet wird, gemäß Bilddaten und sendet dann den modulierten Lichtstrahl auf eine fotoempfindliche Trommel als Abtastlicht durch Reflektieren des modulierten Lichtstrahls unter Verwendung eines rotierenden Polygonspiegels, wie etwa eines Polygonalspiegels. Ein elektrostatisches latentes Bild wird dadurch auf der fotoempfindlichen Trommel gebildet. Das elektrostatische latente Bild, das auf der fotoempfindlichen Trommel durch den Lichtstrahl gebildet ist, wird unter Verwendung von Toner entwickelt, und ein Tonerbild wird auf ein Blatt übertragen, das an einer Übertragungstrommel anhaftet. Solch eine Reihe von Bilderzeugungsprozessen wird für jeden Farbtoner, der bei der Bilderzeugung verwendet wird, sequenziell ausgeführt. In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird gelber (Y) Toner, magentafarbener (M) Toner, cyanfarbener (C) Toner und schwarzer (K) Toner als Farbtoner, die bei der Bilderzeugung verwendet werden, verwendet und ein Vollfarbenbild wird dadurch auf einem Blatt basierend auf den vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsprozessen gebildet.
  • Die Druckvorrichtung 107 befördert das Blatt auf der Übertragungstrommel, auf der das Bild erzeugt wird, an eine Fixiereinrichtung. Die Fixiereinrichtung umfasst eine Walze bzw. Rolle und ein Band, umfasst eine eingebaute Wärmequelle, wie etwa einen Halogenheizer innerhalb der Walze und fixiert Toner auf dem Blatt, das das übertragene Tonerbild umfasst, auf das Blatt durch Schmelzen des Toners durch Hitze und Druck.
  • Die Einfügungsvorrichtung 108 kann ein anderes Blatt an einer beliebigen Position unter Blättern des gedruckten Dokuments, die befördert werden, nachdem Bilder auf die Blätter durch die Druckvorrichtung 107 gedruckt werden, einfügen.
  • Durch Lesen eines Bildes, das auf einem beförderten Blatt (zum Beispiel einem gedruckten Dokument) gedruckt ist, und Vergleichen des gelesenen Bildes mit einem im Voraus registrierten Referenzbild, bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob das Bild, das auf das Blatt gedruckt ist, normal ist.
  • Der Stapler 110 ist so konfiguriert, dass er dazu in der Lage ist, Blätter in der Anzahl zu stapeln, die der Kapazität entspricht. In der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird ein Stapler mit einer relativ großen Kapazität verwendet.
  • Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 führt eine Endverarbeitung bezüglich Blättern, wie etwa beförderten Blättern durch. Beispiele einer Endverarbeitung umfassen ein Heften, ein Lochen, und eine Buchbindung mit Sattelheftung bzw. Rückstich. Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 gibt Blätter, die der Endverarbeitung unterzogen wurden, an ein Ausgabefach aus.
  • Die in 1 dargestellte Systemkonfiguration ist lediglich ein Beispiel und ist nicht notwendigerweise dazu gedacht, die Systemkonfiguration des Bilderzeugungssystems gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel zu beschränken. Als ein spezifisches Beispiel kann das Bilderzeugungssystem eine Konfiguration aufweisen, bei der Bilddaten, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 verarbeitet werden können, von der Endgerätvorrichtung 103 an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 durch Verbinden der Bilderzeugungsvorrichtung 101 mit dem externen LAN 104 übertragen werden können. In diesem Fall kann die Bilderzeugungsvorrichtung 101 eine Verarbeitung, wie etwa eine Datenanalyse und ein Rastern, die durch die externe Steuerung 102 ausgeführt werden, ausführen.
  • Die Art eines Netzwerks, das die Bilderzeugungsvorrichtung 101, die externe Steuerung 102 und die Endgerätvorrichtung 103 verbindet, ist nicht speziell begrenzt, solange verschiedene Arten von Informationen und Daten (zum Beispiel Druckanweisung und Druckdaten) zwischen diesen Vorrichtungen ausgetauscht werden können. Als ein spezifisches Beispiel ist das vorstehend beschriebene Netzwerk nicht auf ein LAN begrenzt, und kann zum Beispiel das Internet, eine dedizierte Leitung oder ein Weitbereichsnetzwerk (WAN „Wide Area Network“) sein. Zusätzlich kann das vorstehend beschriebene Netzwerk ein drahtgebundenes Netzwerk oder ein drahtloses Netzwerk sein. Zusätzlich kann das vorstehend beschriebene Netzwerk eine Vielzahl von Netzwerken sein und manche Netzwerke können Arten aufweisen, die von anderen Netzwerken verschieden sind. Es ist ausreichend, dass eine Kommunikation zwischen den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen logisch hergestellt ist, und eine physische Konfiguration des vorstehend beschriebenen Netzwerks ist nicht speziell begrenzt. Als ein Beispiel könnte eine Kommunikation zwischen zumindest zwei oder mehr Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen durch eine andere Kommunikationsvorrichtung weitergeleitet werden.
  • <Hardwarekonfiguration>
  • Ein Beispiel von Hardwarekonfigurationen von Einrichtungen, die in der Bilderzeugungsvorrichtung 101, der externen Steuerung 102 und der Endgerätvorrichtung 103 umfasst sind, wird mit Bezug auf 2 beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, weist die Bilderzeugungsvorrichtung 101 eine Konfiguration auf, bei der die Druckvorrichtung 101, die Einfügungsvorrichtung 108, die Inspektionsvorrichtung 109, der Stapler 110 und die Endverarbeitungsvorrichtung 111 verbunden sind.
  • Eine Hardwarekonfiguration der Druckvorrichtung 107 wird beschrieben. Die Druckvorrichtung 107 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 217, eine LAN-Schnittstelle 218, eine Video-Schnittstelle 220, ein Festplattenlaufwerk (HDD, „Hard Disk Drive) 221, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU „Central Processing Unit“) 222, einen Speicher 223, eine Operationseinheit 224 und eine Anzeigeeinheit 225. Die Druckvorrichtung 107 umfasst weiterhin eine Dokumentbelichtungseinheit 226, eine Laserbelichtungseinheit 227, eine Bilderzeugungseinheit 228, eine Fixiereinheit 229 und eine Blattzuführeinheit 230. Diese Komponenten, die in der Druckvorrichtung 107 umfasst sind, sind über einen Systembus 231 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 217 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Druckvorrichtung 107 über ein Kommunikationskabel 255 mit anderen Vorrichtungen, die die Bilderzeugungsvorrichtung 101 konfigurieren, wie etwa der Einfügungsvorrichtung 108, der Inspektionsvorrichtung 109, dem Stapler 110 und der Endverarbeitungsvorrichtung 111. Die Druckvorrichtung 107 kann dadurch mit den anderen Vorrichtungen, die die Bilderzeugungsvorrichtung 101 konfigurieren, zum Steuern dieser Vorrichtungen kommunizieren.
  • Die LAN-Schnittstelle 218 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Druckvorrichtung 107 mit der externen Steuerung 102 über das interne LAN 105. Die Druckvorrichtung 107 kann dadurch mit der externen Steuerung 102 zum Übertragen von Druckanweisungen und Druckdaten kommunizieren.
  • Die Video-Schnittstelle 220 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Druckvorrichtung 107 mit der externen Steuerung 102 über das Videokabel 106. Die Druckvorrichtung 107 kann dadurch mit der externen Steuerung 102 zum Übertragen von Bilddaten kommunizieren.
  • Die HDD 221 ist eine Speichereinrichtung, die verschiedenen Programme und verschiedene Arten von Daten speichert.
  • Durch Laden eines Programms, das in der HDD 221 gespeichert ist, in den Speicher 223 und Ausführen des Programms führt die CPU 222 umfassend eine Bildverarbeitungssteuerung und eine Drucksteuerung durch.
  • Der Speicher 223 wird als ein Arbeitsbereich zum Laden von entsprechenden Programmen, wenn die CPU 222 verschiedene Arten einer Verarbeitung ausführt, und zum vorübergehenden Speichern von Bilddaten verwendet.
  • Die Operationseinheit 224 empfängt die Eingabe von verschiedenen Einstellungen und Anweisungen von Operationen von dem Benutzer.
  • Durch Anzeigen von verschiedenen Arten von Informationen stellt die Anzeigeeinheit 225 die Informationen dem Benutzer dar. Die Anzeigeeinheit 225 kann durch eine Ausgabeeinrichtung, wie etwa eine Anzeige, implementiert werden. Informationen, wie etwa Einstellungsinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und ein Verarbeitungsstatus eines Druckauftrags werden auf der Anzeigeeinheit 225 angezeigt.
  • Die Dokumentbelichtungseinheit 226 führt eine Verarbeitung bezüglich eines Lesens eines Dokuments aus, wenn eine Kopierfunktion oder eine Scanfunktion verwendet wird. Als ein spezifisches Beispiel liest die Dokumentbelichtungseinheit 226 Dokumentdaten durch Aussenden von Licht von einer Belichtungslampe auf ein Blatt, das in einem Lesezielbereich platziert ist, und Aufnehmen eines Bildes des Blattes unter Verwendung einer Abbildungseinheit, wie etwa einer CCD-Kamera (CCD, „Charge-Coupled Device“).
  • Die Laserbelichtungseinheit 227 ist eine Einrichtung zum Durchführen einer primären Aufladung des Aussendens von Laserlicht auf eine fotoempfindliche Trommel zum Übertragen eines Tonerbildes und der Laserbelichtung. Die Laserbelichtungseinheit 227 führt zunächst eine primäre Aufladung durch, um die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel auf ein gleichförmiges negatives Potenzial aufzuladen. Anschließend sendet die Laserbelichtungseinheit 227 ein Laserlicht unter Verwendung eines Lasertreibers auf die fotoempfindliche Trommel aus, während ein Reflektionswinkel unter Verwendung eines Polygonspiegels angepasst wird. Dadurch wird eine negative Ladung eines Abschnittes, der mit Laserlicht bestrahlt wird, neutralisiert, und ein elektrostatisches latentes Bild wird auf der fotoempfindlichen Trommel gebildet.
  • Die Bilderzeugungseinheit 228 ist eine Einrichtung zum Übertragen von Toner auf ein Blatt. Die Bilderzeugungseinheit 228 umfasst eine Entwicklungseinheit, eine Übertragungseinheit und eine Tonerzuführeinheit. Die Bilderzeugungseinheit 228 überträgt Toner auf der fotoempfindlichen Trommel auf ein Blatt. Die Entwicklungseinrichtung visualisiert das elektrostatische latente Bild auf der fotoempfindlichen Trommeloberfläche dadurch, dass veranlasst wird, dass Toner, der auf ein negatives Potenzial aufgeladen ist, an dem elektrostatischen latenten Bild von einem Entwicklungszylinder anhaftet. Die Übertragungseinheit führt eine primäre Übertragung des Übertragens von Toner auf der fotoempfindlichen Trommeloberfläche auf ein Übertragungsband durch Anlegen eines positiven Potentials auf eine Primärübertragungswalze und eine sekundäre Übertragung des Übertragens von Toner von dem Übertragungsband auf ein Blatt durch Anlegen eines positiven Potenzials auf eine äußere sekundäre Übertragungswalze durch.
  • Die Fixiereinheit 229 ist eine Einrichtung zum Schmelzfixieren von Toner auf einem Blatt unter Verwendung von Hitze und Druck und umfasst einen Heizer, ein Fixierband und ein Druckband.
  • Die Blattzuführeinheit 230 ist eine Einrichtung zum Zuführen von Blättern und steuert eine Zuführoperation und eine Beförderungsoperation von Blättern unter Verwendung von Walzen und verschiedenen Sensoren.
  • Eine Hardwarekonfiguration der Einfügungsvorrichtung 108 wird beschrieben. Die Einfügungsvorrichtung 108 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 232, eine CPU 233, einen Speicher 234 und eine Zuführsteuerungseinheit 235. Diese Komponenten, die in der Einfügungsvorrichtung 108 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 236 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 232 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Einfügungsvorrichtung 108 mit der Druckvorrichtung 107 über das Kommunikationskabel 255. Die Einfügungsvorrichtung 108 kann dadurch mit der Druckvorrichtung 107 zum Steuern von jeder Einrichtung kommunizieren.
  • Die CPU 233 führt verschiedene Arten einer Blattzuführsteuerung gemäß Steuerungsprogrammen, die in dem Speicher 234 gespeichert sind, durch.
  • Der Speicher 234 ist eine Speichereinrichtung, die Steuerungsprogramme speichert.
  • Die Zuführsteuerungseinheit 235 steuert Walzen und Sensoren basierend auf einer Anweisung von der CPU 233 und steuert eine Blattzuführeinheit der Einfügungsvorrichtung 108, um eine Zuführung und Beförderung von Blättern, die von der Druckvorrichtung 107 befördert werden, zu steuern.
  • Eine Hardwarekonfiguration der Inspektionsvorrichtung 109 wird beschrieben. Die Inspektionsvorrichtung 109 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 237, eine CPU 238, einen Speicher 239, eine Abbildungseinheit 240, eine Anzeigeeinheit 241 und eine Operationseinheit 242. Diese Komponenten, die in der Inspektionsvorrichtung 109 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 243 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 237 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Inspektionsvorrichtung 109 mit der Druckvorrichtung 107 über das Kommunikationskabel 255. Die Inspektionsvorrichtung 109 kann dadurch mit der Druckvorrichtung 107 zum Steuern von jeder Einrichtung kommunizieren.
  • Die CPU 238 führt verschiedene Arten einer Steuerung bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments gemäß Steuerungsprogrammen, die in dem Speicher 239 gespeichert sind, durch.
  • Der Speicher 239 ist eine Speichereinrichtung, die Steuerungsprogramme speichert.
  • Die Abbildungseinheit 240 nimmt ein Bild eines beförderten Blattes basierend auf einer Anweisung von der CPU 238 auf.
  • Durch Vergleichen eines Bildes, das durch die Abbildungseinheit 240 aufgenommen wird, und eines Referenzbildes, das in dem Speicher 239 gespeichert ist, und Bestimmen, ob ein gedrucktes Bild eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, bestimmt die CPU 238, ob das gedruckte Bild normal ist.
  • Durch Anzeigen von verschiedenen Arten von Informationen stellt die Anzeigeeinheit 241 die Informationen dem Benutzer dar. Zum Beispiel werden ein Inspektionsergebnis und ein Einstellungsbildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 angezeigt.
  • Die Operationseinheit 242 empfängt die Eingabe von verschiedenen Einstellungen und Anweisungen von Operationen von dem Benutzer. Zum Beispiel empfängt die Operationseinheit 242 eine Anweisung zum Ändern der Einstellung der Inspektionsvorrichtung 109 und eine Anweisung zum Registrieren eines Referenzbildes.
  • Eine Hardwarekonfiguration des Staplers 110 wird beschrieben. Der Stapler 110 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 244, eine CPU 245, einen Speicher 246 und eine Ausgabesteuerungseinheit 247. Diese Komponenten, die in dem Stapler 110 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 248 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 244 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden des Staplers 110 mit der Druckvorrichtung 107 über das Kommunikationskabel 255. Der Stapler 110 kann dadurch mit der Druckvorrichtung 107 zum Steuern von jeder Einrichtung kommunizieren.
  • Die CPU 245 führt verschiedene Arten einer Blattausgabesteuerung gemäß Steuerungsprogrammen, die in dem Speicher 246 gespeichert sind, durch.
  • Der Speicher 246 ist eine Speichereinrichtung, die Steuerungsprogramme speichert.
  • Basierend auf einer Anweisung von der CPU 245 führt die Ausgabesteuerungseinheit 247 eine Steuerung des Beförderns eines beförderten Blattes zu einem Stapelfach, einem Auslauffach oder der nachfolgenden Endverarbeitungsvorrichtung 111 durch.
  • Eine Hardwarekonfiguration der Endverarbeitungsvorrichtung 111 wird beschrieben. Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 249, eine CPU 250, einen Speicher 251, eine Ausgabesteuerungseinheit 252 und eine Endverarbeitungseinheit 253. Diese Komponenten, die in der Endverarbeitungsvorrichtung 111 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 254 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 249 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der Endverarbeitungsvorrichtung 111 mit der Druckvorrichtung 107 über das Kommunikationskabel 255. Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 kann dadurch mit der Druckvorrichtung 107 zum Steuern von jeder Einrichtung kommunizieren.
  • Die CPU 250 führt verschiedene Arten einer Endverarbeitungssteuerung und einer Ausgabesteuerung gemäß Steuerungsprogrammen, die in dem Speicher 251 gespeichert sind, durch.
  • Der Speicher 251 ist eine Speichereinrichtung, die Steuerungsprogramme speichert.
  • Basierend auf einer Anweisung von der CPU 250 führt die Endverarbeitungseinheit 253 eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften, Lochen und eine Buchbindung mit Sattelheftung durch.
  • Eine Hardwarekonfiguration der externen Steuerung 102 wird beschrieben. Die externe Steuerung 102 umfasst eine CPU 208, einen Speicher 209, eine HDD 210, eine Operationseinheit 211, eine Anzeigeeinheit 212, eine LAN-Schnittstelle 213, eine LAN-Schnittstelle 214 und eine Video-Schnittstelle 215. Diese Komponenten, die in der externen Steuerung 102 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 216 verbunden.
  • Die HDD 210 ist eine Speichereinrichtung, die verschiedene Programme und verschiedene Arten von Daten speichert. Zum Beispiel werden Programme und Daten, die sich auf Operationen, wie etwa eine Druckverarbeitung beziehen, in der HDD 210 gespeichert.
  • Basierend auf Programmen und Daten, die in der HDD 210 gespeichert sind, führt die CPU 208 umfassend den Empfang von Druckdaten von der Endgerätvorrichtung 103, eine Rasterbildprozessorverarbeitung (RIP-Verarbeitung) und eine Verarbeitung bezüglich der Übertragung der Druckdaten an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 aus.
  • Der Speicher 209 wird als ein Arbeitsbereich zum Laden von entsprechenden Programmen, wenn die CPU 208 verschiedene Arten einer Verarbeitung ausführt, und zum vorübergehenden Speichern von Daten verwendet.
  • Die Operationseinheit 211 empfängt verschiedene Anweisungen bezüglich Operationen der externen Steuerung 102 von dem Benutzer. Die Operationseinheit 211 kann durch eine Eingabeeinrichtung, wie etwa eine Tastatur, implementiert werden.
  • Durch Anzeigen von verschiedenen Arten von Informationen stellt die Anzeigeeinheit 212 die Informationen dem Benutzer dar. Die Anzeigeeinheit 212 kann durch eine Ausgabeeinrichtung, wie etwa eine Anzeige, implementiert werden. Zum Beispiel werden Informationen bezüglich einer durch die externe Steuerung 102 auszuführenden Anwendung auf die Anzeigeeinheit 212 unter Verwendung von Videosignalen von Standbildern oder Bewegtbildern angezeigt.
  • Die LAN-Schnittstelle 213 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der externen Steuerung 102 mit der Endgerätvorrichtung 103 über das externe LAN 104. Die externe Steuerung 102 kann dadurch mit der Endgerätvorrichtung 103 zum Übertragen von Druckanweisungen und Druckdaten kommunizieren.
  • Die LAN-Schnittstelle 214 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der externen Steuerung 102 mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das interne LAN 105. Die externe Steuerung 102 kann dadurch mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zum Übertragen von Druckanweisungen kommunizieren.
  • Die Video-Schnittstelle 215 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden der externen Steuerung 102 mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das Videokabel 106. Die externe Steuerung 102 kann dadurch mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zum Übertragen von Druckdaten kommunizieren.
  • Eine Hardwarekonfiguration der Endgerätvorrichtung 103 wird beschrieben. Die Endgerätvorrichtung 103 umfasst eine CPU 201, einen Speicher 202, eine HDD 203, eine Operationseinheit 204, eine Anzeigeeinheit 205 und eine LAN-Schnittstelle 206. Diese Komponenten, die in der Endgerätvorrichtung 103 umfasst sind, sind miteinander über einen Systembus 207 verbunden.
  • Die HDD 203 ist eine Speichereinrichtung, die verschiedene Programme und verschiedene Arten von Daten speichert. Zum Beispiel werden Programme und Daten, die sich auf Operationen, wie etwa eine Druckverarbeitung beziehen, in der HDD 203 gespeichert.
  • Basierend auf Programmen und Daten, die in der HDD 203 gespeichert sind, erzeugt die CPU 201 Druckdaten und gibt eine Druckanweisung an eine andere Vorrichtung (zum Beispiel die externe Steuerung 102, die Bilderzeugungsvorrichtung 101) aus. Zusätzlich steuert die CPU 201 umfassend Operationen der Komponenten, die mit dem Systembus 207 verbunden sind.
  • Der Speicher 202 wird als ein Arbeitsbereich zum Laden von entsprechenden Programmen, wenn die CPU verschiedene Arten einer Verarbeitung ausführt, und zum vorübergehenden Speichern von Daten verwendet.
  • Die Operationseinheit 204 empfängt verschiedene Anweisungen bezüglich Operationen der Endgerätvorrichtung 103 von dem Benutzer. Die Operationseinheit 204 kann durch eine Eingabeeinrichtung, wie etwa eine Tastatur, implementiert werden.
  • Durch Anzeigen von verschiedenen Arten von Informationen stellt die Anzeigeeinheit 205 die Informationen dem Benutzer dar. Die Anzeigeeinheit 205 kann durch eine Ausgabeeinrichtung, wie etwa eine Anzeige, implementiert werden. Zum Beispiel werden Informationen bezüglich einer durch die Endgerätvorrichtung 103 auszuführende Anwendung auf der Anzeigeeinheit 205 unter Verwendung von Videosignalen von Standbildern oder Bewegtbildern angezeigt.
  • Die vorstehend beschriebene Konfiguration ist lediglich ein Beispiel und ist nicht notwendigerweise dazu gedacht, die Hardwarekonfigurationen von Einrichtungen, die die Bilderzeugungsvorrichtung 101, die externe Steuerung 102 und die Endgerätvorrichtung 103 konfigurieren, zu beschränken.
  • Zum Beispiel ist die Art eines Netzwerks, das die externe Steuerung 102 und die Bilderzeugungsvorrichtung 101 verbindet, nicht speziell begrenzt, solange verschiedene Arten von Informationen und verschiedene Arten von Daten, die zum Drucken verwendet werden, zwischen diesen Vorrichtungen ausgetauscht werden können. Als ein spezifisches Beispiel könnte nur ein Videokabel zum Verbinden der externen Steuerung 102 und der Bilderzeugungsvorrichtung 101 verwendet werden. In diesem Fall wird ebenso eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das Videokabel übertragen.
  • Jeder der Speicher 202, 209, 223, 234, 239, 246 und 251 muss lediglich eine Speichereinrichtung sein, die Daten und Programme speichern kann. Als ein spezifisches Beispiel können diese Speicher durch einen flüchtigen Direktzugriffspeicher (RAM, „Random Access Memory“), eine eingebaute HDD, eine externe HDD, einen USB-Speicher (USB, „Universal Serial Bus“) implementiert werden. Unter den vorstehend beschriebenen Speichern kann ein Speicher, der kein Aufzeichnen und Aktualisieren von Informationen und Daten umfasst, ebenso durch einen nichtflüchtigen Festwertspeicher (ROM) implementiert werden.
  • <Mechanische Konfiguration bezüglich des Druckens>
  • Eine mechanische Konfiguration der Bilderzeugungsvorrichtung 101 wird mit Bezug auf ein mechanisches Querschnittsdiagramm der Bilderzeugungsvorrichtung 101, das in 3 dargestellt ist, beschrieben, während ein Fokus speziell auf einen Abschnitt bezüglich des Druckens gelegt wird. 3 stellt hauptsächlich Komponenten dar, die in Betrieb sind, wenn verschiedene Arten einer Verarbeitung bezüglich eines Druckens ausgeführt werden, und die Darstellung von anderen Komponenten wird weggelassen.
  • Die Druckvorrichtung 107 ist eine Vorrichtung, die ein Bild durch Drucken eines Bildes auf ein Blatt erzeugt (das heißt eine Vorrichtung, die ein Drucken durchführt). Die Druckvorrichtung 107 umfasst Papierzuführablagen 301 und 302, einen Blattbeförderungsweg 303, Entwicklungsstationen 304 bis 307, ein Zwischenübertragungsband 308 und eine Fixiereinheit 311. Die Druckvorrichtung 107 umfasst weiterhin Blattbeförderungswege 312, 314 und 315, eine zweite Fixiereinheit 313, einen Blattumdrehweg 316 und einen Beförderungsweg für doppelseitiges Drucken 317.
  • Die Blattzuführablagen 301 und 302 trennen ein oberstes Blatt der abgelegten Blätter und befördern das Blatt zu dem Blattbeförderungsweg 303. Um ein Farbbild zu erzeugen, bilden die Entwicklungsstationen 304 bis 307 entsprechend Tonerbilder unter Verwendung von Farbtonern von Y, M, C und K. Die Tonerbilder, die durch die Entwicklungsstationen 304 bis 307 gebildet werden, werden primär auf das Zwischenübertragungsband 308 übertragen. Das Zwischenübertragungsband 308 dreht sich in 3 im Uhrzeigersinn. Dann werden die Tonerbilder, die primär auf das Zwischenübertragungsband 308 übertragen wurden, sekundär auf ein Blatt übertragen, das von dem Blattbeförderungsweg 303 an eine Sekundärtransferposition 309 befördert wird.
  • Die Anzeigeeinheit 225 zeigt einen Status einer Verarbeitung bezüglich des Druckens, das durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 durchgeführt wird, und verschiedene Arten von Informationen bezüglich Druckeinstellungen an.
  • Die Fixiereinheit 311 ist eine Einheit zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Blatt. Die Fixiereinheit 311 umfasst eine Druckwalze und eine Heizwalze. Die Fixiereinheit 311 fixiert ein Tonerbild auf einem Blatt durch Schmelzen von Toner, der auf ein Blatt übertragen wurde, das die beiden Walzen passiert, und Aufbringen eines Drucks auf das Blatt. Das Blatt, das die Fixiereinheit 311 passiert hat, wird über den Blattbeförderungsweg 312 an den Blattbeförderungsweg 315 zum Ausgeben des Blattes von der Druckvorrichtung 107 befördert.
  • Andererseits werden manchmal in Abhängigkeit der Art des Blattes eine weitere Schmelz- und Druckanwendung zum Fixieren durchgeführt. In diesem Fall wird das Blatt, das die Fixiereinheit 311 passiert hat, über einen anderen Blattbeförderungsweg (den Beförderungsweg, der sich in 3 über dem Blattbeförderungsweg 312 befindet), der von dem Blattbeförderungsweg 312 abzweigt, zu der zweiten Fixiereinheit 313 befördert. Ähnlich zu der Fixiereinheit 311 ist die zweite Fixiereinheit 313 eine Einheit zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Blatt. Das Blatt, das die zweite Fixiereinheit 313 passiert hat, wird über den Blattbeförderungsweg 314 zu dem Blattbeförderungsweg 315 zum Ausgeben des Blattes von der Druckvorrichtung 107 befördert.
  • Wenn die Druckvorrichtung 107 in einer Bilderzeugungsbetriebsart des Durchführens eines Druckens auf beiden Oberflächen eines Blattes betrieben wird, wird ein Blatt, das über dem Blattbeförderungsweg 312 oder 314 befördert wird, zu dem Blattumdrehweg 316 befördert, und wird auf dem Blattumdrehweg 316 umgedreht. Das Blatt, das in dem Blattumdrehweg 316 umgedreht ist, wird zu dem Beförderungsweg 317 für doppelseitiges Drucken befördert und eine Bildübertragung auf die zweite Oberfläche (ein sekundärer Transfer eines Tonerbildes) wird an der Sekundärtransferposition 309 durchgeführt.
  • Die Einfügungsvorrichtung 108 fügt ein gewünschtes Blatt (nachstehend ebenso als ein „Einfügungsblatt“ bezeichnet) an einer beliebigen Position einer Reihe von zugeführten Blättern ein. Die Einfügungsvorrichtung 108 umfasst eine Einfügungsfach 321 und einen Blattbeförderungsweg 322.
  • Ein Einfügungsblatt, das auf dem Einfügungsfach 321 platziert ist, wird über den Blattbeförderungsweg 322 befördert, um auf einen Beförderungsweg zu treffen, der zugeführte Blätter befördert. Mit dieser Konfiguration kann durch Einfügen eines Einfügungsblattes an einer beliebigen Position einer Reihe von Blättern, die von der Druckvorrichtung 107 befördert werden, die Reihe von Blättern inklusive des eingefügten Einfügungsblattes zu einer nachfolgenden Vorrichtung befördert werden.
  • Das Blatt, das die Einfügungsvorrichtung 108 passiert hat, wird zu der Inspektionsvorrichtung 109 befördert. Die Inspektionsvorrichtung 109 umfasst Kameras 331 und 332 und einen Blattbeförderungsweg 333. Die Kameras 331 und 332 sind in einem Zustand befestigt, in dem diese einander in dem Blattbeförderungsweg 333 gegenüberliegen und sind Abbildungsvorrichtungen zum Lesen von jeweils unterschiedlichen Oberflächen eines Blattes, das durch den Blattbeförderungsweg 330 befördert wird. In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Kamera 331 eine Abbildungsvorrichtung zum Lesen einer oberen Oberfläche eines Blattes und ist die Kamera 332 eine Abbildungsvorrichtung zum Lesen der unteren Oberfläche des Blattes.
  • Zu einem Zeitpunkt, zu dem das Blatt, das zu dem Blattbeförderungsweg 333 befördert wird, eine vorbestimmte Position erreicht, liest die Inspektionsvorrichtung 109 Bilder, die auf beide Oberflächen des Blattes gedruckt sind, unter Verwendung der Kameras 331 und 332. Die Inspektionsvorrichtung 109 kann dadurch bestimmen, ob ein gelesenes Bild normal ist (das heißt ob ein Drucken angemessen durchgeführt wurde), durch Vergleichen des gelesenen Bildes von jeder Oberfläche des Blattes mit einem im Voraus registrierten Referenzbild.
  • Verschiedene Arten von Informationen (zum Beispiel Informationen entsprechend einem Inspektionsergebnis) bezüglich einer Inspektion, die durch die Inspektionsvorrichtung 109 durchgeführt wird, werden auf der Anzeigeeinheit 241 angezeigt.
  • Der Stapler 110 ist derart konfiguriert, dass er dazu in der Lage ist, Blätter gemäß der Anzahl zu stapeln, die der Kapazität entspricht. In der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird ein Stapler mit einer relativen großen Kapazität als der Stapler 110 verwendet. Der Stapler 110 umfasst ein Stapelfach 341, Blattbeförderungswege 344, 345, 347 und 348, ein Auslauffach 346 und eine Umdreheinheit 349.
  • Das Blatt, das die Inspektionsvorrichtung 109 passiert hat, wird durch den Blattbeförderungsweg 344 in den Stapler 110 eingegeben und wird auf dem Stapelfach 341 durch den Blattbeförderungsweg 345 gestapelt.
  • Das Auslauffach 346 ist ein Ausgabefach, das zum Ausgeben von Blättern verwendet wird, von denen durch die Inspektionsvorrichtung 109 bestimmt ist, dass diese defekte Blätter sind. Wenn ein Blatt zu dem Auslauffach 346 befördert wird, wird ein Zielblatt (zum Beispiel ein Blatt, das als ein defektes Blatt bestimmt ist) über die Blattbeförderungswege 344 und 347 zu dem Auslauffach 346 befördert.
  • Wenn ein Blatt zu der Endverarbeitungsvorrichtung 111 zu befördern ist, das sich hinter dem Stapler 110 befindet, wird ein Zielblatt über den Blattbeförderungsweg 348 zu der nachfolgenden Verarbeitungsvorrichtung (Endverarbeitungsvorrichtung 111) befördert.
  • Die Umdreheinheit 349 ist eine Einheit zum Umdrehen eines Blattes und wird verwendet, wenn ein Zielblatt auf dem Stapelfach 341 gestapelt wird. Wenn ein Zielblatt auf dem Stapelfach 341 gestapelt werden soll, wird das Blatt auf dem Stapelfach 341 gestapelt, nachdem das Blatt durch die Umdreheinheit 349 auf solch eine Weise umgedreht wurde, dass die Ausrichtung des eingegebenen Blattes und die Ausrichtung eines ausgegebenen Blattes miteinander übereinstimmen. Wenn das Blatt zu dem Auslauffach 346 oder der nachfolgenden Endverarbeitungsvorrichtung 111 zu befördern ist, wird eine Umkehroperation durch die Umdreheinheit 349 nicht durchgeführt, weil das Blatt zur Zeit des Stapelns ohne Drehen auszugeben ist.
  • Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 führt eine Endverarbeitung bezüglich eines beförderten Blattes basierend auf einer durch den Benutzer bestimmten Funktion durch. Als ein spezifisches Beispiel umfasst die Endverarbeitungsvorrichtung 111 eine Endverarbeitungsfunktion, wie etwa ein Heften (Heften an einem Punkt oder zwei Punkten), ein Lochen (zwei Löcher oder drei Löcher) und eine Buchbindung mit Sattelheftung. Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 umfasst Ausgabefächer 351 und 352, Blattbeförderungswege 353, 354 und 357, eine Verarbeitungseinheit 355 und ein Fach für eine Buchbindung mit Sattelheftung bzw. ein Sattelheftungsbuchbindefach 358.
  • Wenn eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften auf einem Blatt, das der Endverarbeitungsvorrichtung 111 zugeführt wird, nicht durchgeführt werden soll, wird das Zielblatt über den Blattbeförderungsweg 353 zu dem Ausgabefach 351 ausgegeben.
  • Andererseits, wenn eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften, bezüglich eines Blattes, das zu der Endverarbeitungsvorrichtung 111 zugeführt wird, durchgeführt werden soll, wird das Zielblatt über den Blattbeförderungsweg 354 zu der Verarbeitungseinheit 355 befördert. Die Verarbeitungseinheit 355 führt eine Endverarbeitung entsprechend einer Endverarbeitungsfunktion, die durch den Benutzer bestimmt ist, bezüglich des beförderten Blattes durch. Dann wird das Blatt, bezüglich dessen eine Endverarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 355 durchgeführt wurde, an das Ausgabefach 352 ausgegeben.
  • Jedes der Ausgabefächer 351 und 352 ist derart angebracht, dass es sich nach oben und unten bewegen kann. Somit, durch Bewegen des Ausgabefaches 351 nach unten, kann ebenso ein Blatt, bezüglich dessen eine Endverarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 355 durchgeführt wurde, auf dem Ausgabefach 351 gestapelt werden.
  • Wenn eine Buchbindung mit Sattelheftung bestimmt ist, wird eine Buchbindung durch Durchführen von zum Beispiel einer Heftverarbeitung an der Blattmitte durch eine Sattelheftungsverarbeitungseinheit 356 und dann durch Falten des Blattes durchgeführt. Das gebundene Blatt (nachstehend ebenso als „sattelgeheftetes Bündel“ bzw. „Sattelheftungsbündel“ bezeichnet) wird über den Blattbeförderungsweg 357 an das Sattelheftungsbuchbindefach 358 ausgegeben. Das Sattelheftungsbuchbindefach 358 weist zum Beispiel eine Konfiguration eines Bandbeförderers auf und ein auf dem Sattelheftungsbuchbindefach 358 gestapeltes Sattelheftungsbündel wird in die linke Richtung in 3 befördert.
  • <Anzeigebildschirm>
  • Ein Beispiel eines Anzeigebildschirms, der dem Benutzer darzustellen ist, für die Inspektionsvorrichtung 109, die von dem Benutzer eine Anweisung zum Inspizieren eines gedruckten Dokuments empfängt, wird mit Bezug auf 4 bis 13 beschrieben. Anzeigebildschirme, die in 4 bis 13 dargestellt sind, werden auf einem vorbestimmten Ausgabeziel basierend auf einer Anweisung der CPU 238 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt. In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber angenommen, dass die Anzeigebildschirme, die in 4 bis 13 dargestellt sind, auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt werden.
  • Durch Vergleichen eines Bildes, das von dem beförderten Blatt gelesen wird (nachstehend ebenso als ein „Blattbild“ bezeichnet), mit einem im Voraus eingestellten Referenzbild gemäß voreingestellten Inspektionselementen, inspiziert die Inspektionsvorrichtung 109 das Blattbild. Beispiele des Verfahrens des Vergleichens von Bildern umfassen ein Verfahren des Vergleichens von Pixelwerten für jede Bildposition, ein Verfahren des Vergleichens von Positionen von Objekten, das auf einer Kantenerfassung basiert, und ein Verfahren des Vergleichens von Zeichendaten, die durch eine optische Zeichenerkennung (OCR, „Optical Character Recognition“) extrahiert werden. Beispiele von Inspektionselementen umfassen einen Versatz in einer Druckposition, eine Färbung von Bildern, eine Dichte eines Bildes, Streifen, einen schwachen Druck und Druckmängel.
  • 4 stellt ein Beispiel eines auf der Anzeigeeinheit 241 anzuzeigenden Bildschirms dar, wenn die Inspektionsvorrichtung 109 aktiviert wird.
  • Weil ein Referenzbild nicht registriert ist, wird eine Mitteilung zum Auffordern des Benutzers, ein Referenzbild zu registrieren, zum Starten einer Inspektion eines gedruckten Bildes in dem Anzeigebereich 401 angezeigt.
  • Wenn ein Referenzbild registriert ist, wird das Referenzbild in einem Anzeigebereich 402 angezeigt. In dem in 4 dargestellten Beispiel, weil ein Referenzbild nicht registriert ist, werden Informationen, die angeben, dass ein Referenzbild nicht registriert ist, angezeigt. Ein Beispiel eines Bildschirms, der anzuzeigen ist, wenn ein Referenzbild registriert ist, wird nachstehend separat beschrieben.
  • Eine Taste 403 ist eine Taste zum Empfangen einer Anweisung von dem Benutzer, um einen Registrierungsbildschirm eines Referenzbildes aufzurufen. Das Referenzbild ist ein Bild, das durch die Inspektionsvorrichtung 109 mit einem Bild, das von einem beförderten Blatt gelesen wird (gedrucktes Dokument), zu vergleichen ist. Zum Beispiel wird ein Bild, das durch die Inspektionsvorrichtung 109 von einem normal gedruckten Blatt, das im Voraus visuell bestätigt ist, gelesen wird, verwendet.
  • Eine Taste 404 ist eine Taste zum Empfangen einer Anweisung von dem Benutzer, um einen Einstellungsbildschirm bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments aufzurufen. Der Einstellungsbildschirm bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments ist ein Bildschirm zum Empfangen der Bestimmung von Einstellungsinformationen bezüglich Inspektionselementen und einer Inspektionsgenauigkeit (zum Beispiel einen Grad einer Differenz von einem Referenzbild, das als ein defektes Bild zu bestimmen ist). Über den Einstellungsbildschirm kann der Benutzer Inspektionselemente und eine Inspektionsgenauigkeit, die für einen Inspektionszweck geeignet sind, festlegen.
  • Eine Taste 405 ist eine Taste zum Empfangen einer Anweisung von dem Benutzer, um einen Bestätigungsbildschirm eines Inspektionsergebnisses aufzurufen. Über den Bestätigungsbildschirm kann der Benutzer die Details der Inspektionen, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden, und Inspektionsergebnisse überprüfen.
  • Eine Taste 406 ist eine Taste zum Empfangen einer Anweisung von dem Benutzer, um eine Inspektion zu starten. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 eine Anweisung zum Starten einer Inspektion über die Taste 406 empfängt, startet die Inspektionsvorrichtung 109 ein Lesen eines Bildes (eines Blattbildes) von einem beförderten Blatt und ein Inspizieren des gelesenen Blattbildes (des gelesenen Bildes). Gleichzeitig informiert die Inspektionsvorrichtung 109 die Druckvorrichtung 107, dass eine Betriebsart zu einer Betriebsart bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments (nachstehend ebenso als eine „Inspektionsbetriebsart“ bezeichnet) übergegangen ist, und eine Operation bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments gestartet ist.
  • 5A und 5B stellen jeweils ein Beispiel eines Registrierungsbildschirms eines Referenzbildes dar. Speziell stellt 5A ein Beispiel eines Bildschirms zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung von Einstellungsinformationen bezüglich einer Registrierung eines Referenzbildes dar. 5B stellt ein Beispiel eines Bildschirms dar, der anzuzeigen ist, während ein Referenzbild gelesen wird.
  • Zuerst wird 5A beschrieben. Durch Drücken der Taste 403, die in 4 dargestellt ist, wird ein Anzeigebildschirm, der in 5A dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt.
  • Ein Einstellungsbereich 501 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung von Einstellungsinformationen bezüglich der Anzahl von Blättern pro Satz eines Druckauftrags, der zu inspizieren ist. Wenn ein Druckauftrag mit zwei oder mehr Blättern pro Satz zu inspizieren ist, durch Bestimmen der Einstellungsinformationen bezüglich der Anzahl von Blättern pro Satz in dem Einstellungsbereich 501, wird es möglich, eine Vielzahl von Bildern in der Inspektionsvorrichtung 109 als Referenzbilder zu registrieren.
  • Ein Einstellungsbereich 502 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung von Einstellungsinformationen bezüglich einer Inspektionszieloberfläche eines Blattes. Genauer kann in dem Einstellungsbereich 502 die Bestimmung einer Inspektionszieloberfläche eines beförderten Blattes von „beide Oberflächen“, „nur vordere Oberfläche“, und „nur hintere Oberfläche“ empfangen werden. Die Einstellungsinformationen bezüglich einer Inspektionszieloberfläche eines Blattes muss nicht notwendigerweise mit Einstellungsinformationen bezüglich einer Oberfläche eines Blattes, auf der ein Drucken durchgeführt wurde, übereinstimmen. Als ein spezifisches Beispiel kann durch Einstellen von beiden Oberflächen als Inspektionszieloberflächen, wenn ein Drucken nur auf einer Oberfläche durchgeführt wird, ebenso inspiziert werden, ob sich Schmutz auf der Oberfläche, auf der ein Drucken nicht durchgeführt wurde, festgesetzt hat.
  • Ein Einstellungsbereich 503 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung einer Größe eines Blattes, das als ein Referenzbild dient. In dem in 5A gezeigten Beispiel wird der Einstellungsbereich 503 zum Beispiel als ein Pull-Down-Menü implementiert. Eine Liste von einstellbaren Blattgrößen wird als ein Menü angezeigt und eine Blattgröße entsprechend einem ausgewählten Element wird als eine Blattgröße eines Referenzbildes ausgewählt. In dem in 5A gezeigten Beispiel sind „A4“, „LTR“ und „A3“ als auswählbare Blattgrößen dargestellt und wird „A4“ als eine Blattgröße eines Referenzbildes ausgewählt.
  • Ein Einstellungsbereich 504 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung einer Blattart eines Blattes, das in einer Inspektion zu verwenden ist. In dem in 5A dargestellten Beispiel wird der Einstellungsbereich 504 zum Beispiel als ein Pull-Down-Menü implementiert. Eine Liste von festlegbaren Blattarten ist als ein Menü angezeigt und eine Blattart entsprechend einem ausgewählten Element wird als eine Blattart eines Blattes, das in einer Inspektion zu verwenden ist, eingestellt. In dem in 5A dargestellten Beispiel sind „farbiges Papier (blau)“, „Normalpapier“ bzw. „weißes Papier“ und „farbiges Papier (rot)“ als auswählbare Blattarten dargestellt, und ist „farbiges Papier (blau)“ als eine Blattart eines Blattes, das in einer Inspektion zu verwenden ist, ausgewählt.
  • Eine Taste 505 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Starten der Registrierung eines Referenzbildes. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 505 gedrückt ist, liest die Inspektionsvorrichtung 109 ein Referenzbildwechselblatt, das danach befördert wird, und ein Blattbild, und registriert das gelesene Bild als ein Referenzbild. Ein Strichcode, der zum eindeutigen Identifizieren eines Referenzbildes zu verwenden ist, ist auf das Referenzbildwechselblatt gedruckt. Die Inspektionsvorrichtung 109 verknüpft das gelesene Strichcodebild mit dem vorstehend beschriebenen Referenzbild und speichert dann das Referenzbild.
  • Als nächstes wird 5B beschrieben. Wenn die Taste 505, die in 5A dargestellt ist, gedrückt wird, wird ein Bildschirm, der in 5B dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt. Der in 5B dargestellte Anzeigebildschirm wird von einem Lesestart eines mit dem Strichcode bedruckten Bild angezeigt, bis ein Lesen von Blättern gemäß der Anzahl von Blättern, die über den Einstellungsbereich 501 eingestellt ist, beendet ist.
  • Eine Taste 506 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Stoppen eines Lesens des Referenzbildes. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 506 gedrückt wird, stoppt die Inspektionsvorrichtung 109 eine Verarbeitung bezüglich des Lesens eines Referenzbildes. In diesem Fall wird eine Registrierung eines Referenzbildes nicht durchgeführt und der in 5A dargestellte Anzeigebildschirm wird auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 erneut angezeigt.
  • 6A und 6B stellen jeweils ein Beispiel eines Bildschirms dar, der auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 gemäß einem Leseergebnis eines Referenzbildes anzuzeigen ist, nachdem das Lesen des Referenzbildes beendet ist. Speziell stellt 6A ein Beispiel eines Bildschirms zum Empfangen von dem Benutzer, einer Bestimmung bezüglich der Registrierung eines Referenzbildes dar. 6B stellt ein Beispiel eines Bildschirms zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung bezüglich der Einstellung eines Inspektionsüberspringungsbereichs in dem Referenzbild dar. Die Details des Inspektionsüberspringungsbereichs werden nachstehend separat beschrieben.
  • Zuerst wird 6A beschrieben. Wenn ein Lesen eines Referenzbildes durch Drücken der Taste 505, die in 5A dargestellt ist, durchgeführt wird, wird nach einer Beendigung des Lesens des Referenzbildes ein Anzeigebildschirm, der in 6A dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt.
  • Ein Anzeigebereich 601 ist ein Bereich, in dem ein Bild eines Blattes, das durch die Inspektionsvorrichtung 109 gelesen wurde, angezeigt wird.
  • Eine Wechseltaste 602 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Wechseln eines Blattbildes, das in dem Anzeigebereich 601 anzuzeigen ist, wenn die Inspektionsvorrichtung 109 eine Vielzahl von Blattbildern gelesen hat.
  • Eine Wechseltaste 603 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Wechseln eines Bildes auf einer Oberfläche (vordere Oberfläche oder hintere Oberfläche), die in dem Anzeigebereich 601 anzuzeigen ist, wenn die Inspektionsvorrichtung 109 Bilder auf beiden Oberflächen eines Blattes gelesen hat (das heißt, wenn beide der vorderen und der hinteren Oberflächen zu inspizieren sind).
  • Eine Taste 604 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Einstellen eines Inspektionsüberspringungsbereichs. Wie bei einem variablen Datendruck (VDP, „Variable Data Printing“), wird ein Drucken manchmal durchgeführt, während sich Druckinhalte eines spezifischen Bereichs für jeden Satz ändern. Genauer entspricht ein Beispiel eines Falls, in dem ein Drucken durchgeführt wird, während ein Druckinhalt eines spezifischen Bereichs für jeden Satz geändert wird, einem Fall, in dem eine Identifikation (ID), die für jeden Satz verschieden ist, gedruckt wird, oder einem Fall, in dem ein Drucken eines Inhalts von Informationen, wie etwa einer Adresse und ein Name, für jeden Satz geändert wird. In solch einem Fall, durch Einstellen eines Inspektionsüberspringungsbereichs in dem vorstehend beschriebenen spezifischen Bereich, ist es möglich, zu veranlassen, dass die Inspektionsvorrichtung 109 den spezifischen Bereich von einem Inspektionsziel ausschließt.
  • Eine Taste 605 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Registrieren eines Bildes, das in dem Anzeigebereich 601 angezeigt wird, als ein Referenzbild. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 605 gedrückt ist, registriert die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild, das in dem Anzeigebereich 601 angezeigt wird, als ein Referenzbild. Wenn die Registrierung des Referenzbildes beendet ist, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den Anzeigebildschirm, der in 4 dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an.
  • Eine Taste 606 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Abbrechen des Lesens des Referenzbildes. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 606 gedrückt wird, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 4 dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an, ohne ein Referenzbild zu registrieren.
  • Als nächstes wird 6B beschrieben. Wenn die in 6A dargestellte Taste 604 gedrückt wird, wird ein in 6B dargestellter Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt.
  • Ein Bereich 611 ist ein Bereich, der einen Inspektionsüberspringungsbereich angibt.
  • Ein Einstellungsbereich 612 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Ändern einer Position auf einem Referenzbild, an der der Bereich 611 einzustellen ist.
  • Ein Einstellungsbereich 613 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Ändern einer Größe des Bereichs 611.
  • Eine Taste 614 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Registrieren eines Inspektionsüberspringungsbereichs. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 614 gedrückt wird, registriert die Inspektionsvorrichtung 109 den Bereich 611, der auf dem Referenzbild eingestellt ist, das in dem Anzeigebereich 601 angezeigt wird, als einen Inspektionsüberspringungsbereich. Wenn die Registrierung eines Inspektionsüberspringungsbereichs beendet ist, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 6A dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an.
  • Eine Taste 615 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung, um weiterhin einen anderen Inspektionsüberspringungsbereich zusätzlich zu einem registrierten Inspektionsüberspringungsbereich zu registrieren. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 615 gedrückt wird, empfängt die Inspektionsvorrichtung 109 eine Anweisung, um einen anderen Inspektionsüberspringungsbereich neu zu registrieren, während Informationen bezüglich des registrierten Inspektionsüberspringungsbereichs gehalten werden. Auf diese Weise wird es möglich, eine Vielzahl von Inspektionsüberspringungsbereichen zu registrieren.
  • Eine Taste 616 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Abbrechen der Einstellung des Inspektionsüberspringungsbereichs. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 616 gedrückt wird, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 6A dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 an, ohne einen Inspektionsüberspringungsbereich zu registrieren.
  • 7 stellt ein Beispiel einer Dialogbox dar, die anzuzeigen ist, um von dem Benutzer eine Anweisung zu empfangen, ob weiterhin ein anderes Referenzbild zu registrieren ist, nachdem ein Referenzbild registriert ist. Eine Dialogbox 701, die in 7 dargestellt ist, wird angezeigt, wenn die Taste 605, die in 6A dargestellt ist, oder die Taste 614, die in 6B dargestellt ist, gedrückt wird.
  • Die Tasten 702 und 703 sind Tasten zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung dahingehend, ob ein anderes Referenzbild weiterhin zu registrieren ist. Wenn die Taste 702 gedrückt wird, wird der in 5A dargestellte Anzeigebildschirm erneut angezeigt. Auf diese Weise wird es möglich, zusätzlich ein anderes Referenzbild, das von einem im vorher registrierten Referenzbild verschieden ist, zu registrieren. Andererseits, wenn die Taste 703 gedrückt wird, wird der Empfang einer Anweisung zum Registrieren eines Referenzbildes von dem Benutzer beendet. In diesem Fall wird der in 4 dargestellte Haupteinstellungsbildschirm erneut angezeigt.
  • 8 stellt ein Beispiel eines Zustandes eines Haupteinstellungsbildschirms dar, der in 4 angezeigt wird, wenn eine Vielzahl von Referenzbildern registriert ist.
  • Weil eine Vielzahl von Referenzbildern registriert ist, wird eine Mitteilung zum Auffordern des Auswählens eines Referenzbildes, das bei einer Inspektion zu verwenden ist, in einem Anzeigebereich 801 angezeigt.
  • Eine Vielzahl von registrierten Referenzbildern wird in einem Anzeigebereich 802 auf eine unterscheidbare Weise angezeigt. Als ein spezifisches Beispiel werden in dem in 8 dargestellten Beispiel die entsprechenden Vorschaubilder der Vielzahl von registrierten Referenzbildern zum Beispiel in dem Anzeigebereich 802 angezeigt. In manchen Fällen ist es schwierig, alle registrierten Referenzbilder in dem Anzeigebereich 802 anzuzeigen. Somit könnten Scroll-Tasten 803 und 804 bereitgestellt werden. Wenn eine der Scroll-Tasten 803 und 804 eine Anweisung empfängt, wird eine Liste von Referenzbildern, die in dem Anzeigebereich 802 angezeigt wird, in eine Richtung entsprechend der Taste, die die Anweisung empfangen hat, gescrollt. Auf diese Weise wird es möglich, andere Referenzbilder, die außerhalb des Anzeigebereichs 802 positioniert sind, in dem Anzeigebereich 802 anzuzeigen.
  • Ankreuzfelder 805 bis 807 sind Ankreuzfelder zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Auswählen eines Referenzbildes, das bei einer Inspektion zu verwenden ist, unter einer Reihe von Referenzbildern, die in dem Anzeigebereich 802 angezeigt werden. Die Ankreuzfelder 805 bis 807 sind entsprechend mit gegenseitig unterschiedlichen Referenzbildern verknüpft. Wenn eine Anweisung empfangen wird, wird ein verknüpftes Referenzbild als ein Referenzbild, das in einer Inspektion zu verwenden ist, eingestellt, und eine Markierung, die einen ausgewählten Zustand angibt, wird angezeigt. Zum Beispiel empfangen in dem in 8 dargestellten Beispiel die Ankreuzfelder 805 und 807 Anweisungen und werden Referenzbilder, die mit diesen Ankreuzfeldern verknüpft sind, als Referenzbilder, die bei einer Inspektion zu verwenden sind, eingestellt.
  • Wenn die Taste 406 eine Anweisung empfängt, in einem Zustand, in dem ein Referenzbild, das in einer Inspektion zu verwenden ist, ausgewählt ist, wird eine Verarbeitung bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments, die das Referenzbild verwendet, gestartet.
  • 9 stellt ein Beispiel eines Einstellungsbildschirms bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments dar. Durch Drücken der Taste 404, die in 4 dargestellt ist, wird ein Anzeigebildschirm, der in 9 dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt.
  • Ein Einstellungsbereich 901 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung eines Inspektionslevels bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments. Ein Inspektionslevel gibt einen Index eines Grades an Genauigkeit bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments an. Wenn das Inspektionslevel höher wird, wird eine Genauigkeit bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments höher. Zusätzlich, wenn eine Genauigkeit bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments höher wird, wird eine Bedingung für die Inspektionsvorrichtung 109, die bestimmt, dass ein gelesenes Bild ein normales Bild ist, strenger. Genauer, wenn eine Genauigkeit bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments höher wird, bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, dass ein gelesenes Bild ein defektes Bild ist, basierend auf einem Erfassungsergebnis einer kleineren Differenz zwischen einem Referenzbild und dem gelesenen Bild.
  • Ein Einstellungsbereich 902 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung einer Inspektionsart bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments. Der Einstellungsbereich 902 stellt eine Liste von Inspektionselementen dar, die als Inspektionsziel eines gedruckten Dokuments festgelegt werden können, und empfängt die Festlegung bzw. Bestimmung von zumindest einem Teil eines Inspektionselements der Liste. In dem in 9 dargestellten Beispiel stellt der Einstellungsbereich 902 zum Beispiel „Position“, „Färbung“, „Dichte“, „Strich“ und „Mangel“ als eine Liste von festlegbaren Inspektionselementen dar. Zusätzlich sind in dem in 9 dargestellten Beispiel unter der Liste von Inspektionselementen, die in dem Einstellungsbereich 902 dargestellt sind, „Position“, „Färbung“, „Strich“ und „Mangel“ als Inspektionszielelemente bestimmt bzw. festgelegt. In diesem Fall stellt unter der Liste von Inspektionselementen die Inspektionsvorrichtung 109 „Position“, „Färbung“, „Strich“ und „Mangel“ als Inspektionszielelemente eines gedruckten Dokuments ein und schließt „Dichte“ von Inspektionszielelementen eines gedruckten Dokuments aus.
  • Eine Taste 903 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Widerspiegeln von Einstellungsinformationen, die in den Einstellungsbereichen 901 und 902 festgelegt sind. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 903 gedrückt ist, spiegelt die Inspektionsvorrichtung 109 die Einstellungsinformationen, die in den Einstellungsbereichen 901 und 902 festgelegt sind, wider. Wenn die Widerspiegelung der Einstellungsinformationen bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments beendet ist, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 4 dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an.
  • 10 stellt ein Beispiel eines Bestätigungsbildschirms eines Inspektionsergebnisses dar. Durch Drücken der Taste 406, die in 4 dargestellt ist, wird ein in 10 dargestellter Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 angezeigt.
  • Ein Anzeigebereich 1001 ist ein Bereich, in dem eine Eigenschaft des gesamten inspizierten Auftrags und Informationen entsprechend einem Inspektionsergebnis angezeigt werden.
  • Ein Einstellungsbereich 1003 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Wechseln eines Auftrags, dessen Inspektionsergebnis anzuzeigen ist. In dem in 10 dargestellten Beispiel wird unter drei Aufträgen, von denen Verläufe von Inspektionsergebnissen gespeichert sind, ein erster Auftrag in dem Einstellungsbereich 1003 festgelegt. Somit werden Informationen entsprechend einem Inspektionsergebnis des ersten Auftrags in dem Anzeigebereich 1001 angezeigt. In dem Einstellungsbereich 1003 sind eine Taste „vorhergehender Auftrag“ und eine Taste „nächster Auftrag“ angezeigt. Die Taste „vorhergehender Auftrag“ ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung um einen unmittelbar vorhergehenden Auftrag eines Anzeigezielauftrags eines Inspektionsergebnisses als einen Anzeigezielauftrag eines Inspektionsergebnisses neu einzustellen. Die Taste „nächster Auftrag“ ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung, um einen unmittelbar darauffolgenden Auftrag eines Anzeigezielauftrags eines Inspektionsergebnisses als einen Anzeigezielauftrag eines Inspektionsergebnisses neu einzustellen.
  • Eine Taste 1004 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Beenden der Überprüfung eines Inspektionsergebnisses. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 1004 gedrückt wird, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 4 dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an.
  • 11A und 11B stellen jeweils ein Beispiel eines Anzeigebildschirms dar, der anzuzeigen ist, nachdem eine Inspektion eines gedruckten Dokuments gestartet ist. Speziell stellt 11A ein Beispiel eines Bildschirms dar, der anzuzeigen ist, wenn ein Bild, das von einem Inspektionszieldruckdokument gelesen wird, als ein normales Bild bestimmt ist. 11B stellt ein Beispiel eines Bildschirms dar, der anzuzeigen ist, wenn ein Bild, das von einem Inspektionszieldruckdokument gelesen wird, als ein defektes Bild bestimmt ist. Die Anzeigebildschirme, die entsprechend in den 11A und 11B dargestellt sind, werden auf der Anzeigeeinheit 241 der Inspektionsvorrichtung 109 gemäß einem Inspektionsergebnis eines Bildes, das von einem beförderten Blatt gelesen wird, angezeigt, nachdem die Taste 406, die in 4 dargestellt ist, gedrückt wird und eine Inspektion gestartet ist.
  • Zuerst wird 11A beschrieben.
  • In einem Anzeigebereich 1101 wird ein Bild, das durch die Inspektionsvorrichtung 109 von einem beförderten Blatt gelesen wird, dargestellt. Wenn Blätter sequenziell an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert werden, wird das letzte Bild (das heißt ein Bild, das zuletzt durch die Inspektionsvorrichtung 109 gelesen wurde) unter Bildern, die durch die Inspektionsvorrichtung 109 von den Blättern gelesen wurden, in dem Anzeigebereich 1101 angezeigt.
  • Ein Anzeigebereich 1102 ist ein Anzeigebereich, in dem Informationen entsprechend einem Vergleichsergebnis zwischen einem gelesenen Bild, das in dem Anzeigebereich 1101 angezeigt wird, und einem Referenzbild (das heißt Informationen entsprechend einem Inspektionsergebnis eines beförderten Blattes) angezeigt werden. In dem in 11A dargestellten Beispiel, weil das gelesene Bild als ein normales Bild bestimmt ist, wird „Bestimmungsergebnis: OK“ in dem Anzeigebereich 1102 als Information, die ein Ergebnis der Bestimmung angibt, angezeigt.
  • Eine Taste 1103 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Beenden einer Inspektion eines gedruckten Dokuments. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 1103 gedrückt ist, beendet die Inspektionsvorrichtung 109 eine Verarbeitung bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments und zeigt den in 4 dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 erneut an.
  • Eine Taste 1104 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Anzeigen eines Bestätigungsbildschirms eines Inspektionsergebnisses des gesamten Auftrags. Wenn die Inspektionsvorrichtung 109 erfasst, dass die Taste 1104 gedrückt ist, zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 den in 10 dargestellten Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 241 an. Gleichzeitig informiert die Inspektionsvorrichtung 109 die Druckvorrichtung 107, dass eine Operation in der Inspektionsbetriebsart gemäß dem Ende der Inspektion geendet hat.
  • Als nächstes wird 11B beschrieben.
  • In dem in 11B dargestellten Beispiel, weil ein Streifen 1115 in einem gelesenen Bild, das in dem Anzeigebereich 1101 angezeigt wird, erfasst wird, wird das gelesene Bild als ein defektes Bild bestimmt. Somit wird ein „Bestimmungsergebnis: NG“ in dem Anzeigebereich 1102 als Information, die ein Ergebnis der Bestimmung angibt, angezeigt. Zusammen mit dem Bestimmungsergebnis wird die Erfassung des Streifens 1115 als eine Ursache für die NG-Bestimmung angezeigt und wird eine Position, an der der Streifen 1115 erfasst wird, angezeigt.
  • 12 stellt ein Beispiel eines Auswahlbildschirms eines Inspektionsauftrags dar. Ein in 12 dargestellter Anzeigebildschirm wird auf der Anzeigeeinheit 212 der externen Steuerung 102 angezeigt.
  • Ein Einstellungsbereich 1201 ist ein Einstellungsbereich, in dem eine Liste von Inspektionsaufträgen, die von der Endgerätvorrichtung 103 empfangen werden, angezeigt wird und ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Auswahl eines Druckauftrags, der für eine Druckverarbeitung vorgesehen ist. In dem in 12 dargestellten Beispiel werden Inspektionsaufträge entsprechend „Rechnung“, „Angebot“, „Broschüre“ und „schriftliche Bestätigung“ empfangen, und unter diesen Inspektionsaufträgen sind die Inspektionsaufträge entsprechend „Rechnung“, „Auftrag“, und „Broschüre“ ausgewählt.
  • Eine Taste 1202 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Bestimmen von Inspektionsaufträgen, die in dem Einstellungsbereich 1201 ausgewählt sind, als ein Ausführungsziel, und zum Veranlassen des Bildschirms, zu einem Einstellungsbildschirm eines Inspektionsauftrags überzugehen, der nachstehend mit Bezug auf 13 beschrieben wird. Wenn die externe Steuerung 102 erfasst, dass die Taste 1202 gedrückt wird, in einem Zustand, in dem Inspektionsaufträge, die in dem Einstellungsbereich 1201 angezeigt sind, ausgewählt sind, zeigt die externe Steuerung 102 den Auswahlbildschirm eines Inspektionsauftrags, der in 13 dargestellt ist, auf der Anzeigeeinheit 212 an.
  • Eine Taste 1203 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Abbrechen einer Inspektion eines gedruckten Dokuments. Wenn die externe Steuerung 102 erfasst, dass die Taste 1203 gedrückt wird, stoppt die externe Steuerung 102 ein Übertragen einer Druckanweisung an die Bilderzeugungsvorrichtung 101 basierend auf einem Druckauftrag, der von der Endgerätvorrichtung 103 empfangen wird.
  • 13 stellt ein Beispiel eines Auswahlbildschirms eines Inspektionsauftrags dar. Der in 13 dargestellte Anzeigebildschirm wird auf der Anzeigeeinheit 212 der externen Steuerung 102 angezeigt. 13 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem die Taste 1202 in dem in 12 dargestellten Beispiel gedrückt wird.
  • Ein Einstellungsbereich 1301 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, von Anweisungen bezüglich verschiedenen Einstellungen für Druckaufträge, die in dem Einstellungsbereich 1201 des Anzeigebildschirms, der in 12 dargestellt ist, ausgewählt sind. In dem in 13 dargestellten Beispiel werden die Inspektionsaufträge entsprechend „Rechnung“, „Auftrag“, und „Broschüre“ als Inspektionsaufträge, für die Anweisungen bezüglich verschiedenen Einstellungen zu empfangen sind, angezeigt.
  • Ein Einstellungsbereich 1302 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, eine Anweisung bezüglich der Anzahl von Sätzen eines gedruckten Dokuments, die basierend auf einem vorgesehenen Inspektionsauftrag zu drucken sind. In dem in 13 dargestellten Beispiel sind für die Inspektionsaufträge entsprechend „Rechnung“, „Auftrag“ und „Broschüre“ entsprechend „300“ Sätze, „100“ Sätze und „500“ Sätze eingestellt.
  • Eine Taste 1303 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Drucken eines Satzes eines gedruckten Dokuments basierend auf einem vorgesehenen Inspektionsauftrag. Wenn die Taste 1303 eine Anweisung empfängt, nachdem der Anzeigebildschirm, der mit Bezug auf 5A beschrieben ist, eine Anweisung zum Registrieren eines Referenzbildes empfängt, wird eine Druckverarbeitung durch die Druckvorrichtung 107 ausgeführt und werden ein Referenzbildwechselblatt und ein Referenzbild durch die Inspektionsvorrichtung 109 gelesen.
  • Ein Einstellungsbereich 1304 ist ein Einstellungsbereich zum Empfangen, von dem Benutzer, der Bestimmung eines Ausgabeziels eines gedruckten Dokuments, das basierend auf einem Inspektionsauftrag gedruckt wird (das heißt eine Bestimmung eines Beförderungsziels eines gedruckten Dokuments). Gemäß Informationen, die in dem Einstellungsbereich 1304 festgelegt sind, wird ein Ausgabeziel eines gedruckten Dokuments selektiv gewechselt. In dem in 13 dargestellten Beispiel ist eine „Endverarbeitungsvorrichtung“ als ein Ausgabeziel eines gedruckten Dokuments festgelegt und ist ein „Auslauffach“ als ein Ausgabeziel für das gedruckte Dokument festgelegt, wenn in der Inspektion bestimmt wird, dass das gedruckte Dokument ein defektes Bild ist.
  • Eine Taste 1305 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Zuführen eines Referenzbildes von einer Einfügungsvorrichtung. Wenn ein Bild, das auf einem gedruckten Dokument gedruckt ist, das bereits gedruckt wurde, als ein Referenzbild zu registrieren ist, wird die Taste 1305 zum Zuführen des gedruckten Dokuments von der Einfügungsvorrichtung verwendet. In diesem Fall werden zum Beispiel ein Drucken und eine Registrierung eines Referenzbildes nicht gleichzeitig durchgeführt und das Bild, das auf dem gedruckten Dokument gedruckt wird, wird durch die visuelle Überprüfung des Benutzers als ein Referenzbild bestimmt und verwendet.
  • Wenn ein gedrucktes Dokument unter Verwendung der Taste 1305 zuzuführen ist, platziert der Benutzer vorübergehend ein gedrucktes Dokument, das zum Lesen eines Referenzbildes zu verwenden ist, und ein Blatt, auf dem ein Strichcode, der zum Identifizieren des Referenzbildes zu verwenden ist, gedruckt ist, auf dem Einfügungsfach 321 der Einfügungsvorrichtung 108. Das gedruckte Dokument, das zum Lesen des vorstehend beschriebenen Referenzbildes zu verwenden ist, und das Blatt, auf das der vorstehend beschriebene Strichcode gedruckt ist, werden dadurch an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert.
  • Ein gedrucktes Dokument, das zum Lesen eines Referenzbildes zu verwenden ist, und ein Blatt, auf dem ein Strichcode, der zum Identifizieren des Referenzbildes zu verwenden ist, gedruckt ist, können von der Blattzuführeinheit 230 der Druckvorrichtung 107 anstelle der Einfügungsvorrichtung 108 zugeführt werden.
  • Eine Taste 1306 ist eine Taste zum Empfangen, von dem Benutzer, einer Anweisung zum Starten eines Druckens eines Inspektionsauftrags. Wenn die Taste 1306 eine Anweisung empfängt, gibt die externe Steuerung 102 einen Inspektionsauftrag in die Druckvorrichtung 107 basierend auf Einstellungsinformationen, die über den in 13 dargestellten Bildschirm festgelegt sind, ein. Wenn die Taste 1306 eine Anweisung zum Starten eines Druckens eines Inspektionsauftrags empfängt, nachdem die Taste 406, die in 4 dargestellt ist, eine Anweisung zum Starten einer Inspektion empfängt, gibt die externe Steuerung 102 Druckdaten in die Druckvorrichtung 107 ein und weist die Druckvorrichtung 107 an, das gedruckte Dokument, das gedruckt wurde, zu der Inspektionsvorrichtung 109 zu befördern. Wenn das gedruckte Dokument befördert wird, liest die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild, das auf das gedruckte Dokument gedruckt ist, und führt eine Inspektionsverarbeitung aus. Eine Taste 1307 ist eine Taste zum Abbrechen des Inspektionsauftragseinstellungsprozesses.
  • 14 stellt ein Beispiel eines Referenzbildwechselblattes dar, das durch die Druckvorrichtung 107 zu Beginn eines Auftrags zu Drucken ist.
  • Ein Strichcode 1401 ist ein Strichcode, der durch die externe Steuerung 102 erzeugt wird, wenn ein Referenzbild registriert wird, und wird für jeden Auftrag eindeutig erzeugt.
  • Ein Inspektionsbereich 1402 ist ein Bereich, der dahingehend zu inspizieren ist, ob ein Strichcode vorhanden ist oder nicht, in einer Inspektion, die durch die Inspektionsvorrichtung 109 durchzuführen ist. Wenn ein Referenzbild registriert wird, schneidet die Inspektionsvorrichtung 109 den Inspektionsbereich 1402 von dem gelesenen Bild eines Referenzbildwechselblattes aus und speichert das Bild in dem Speicher 239. Zur Zeit der Ausführung einer Inspektion vergleicht die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild an einer Position in dem Inspektionszielbild, das dem Inspektionsbereich 1402 entspricht, und den Strichcode, der in dem Speicher 239 gespeichert ist (das heißt das Bild des Inspektionsbereichs 1402). Auf diese Weise bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob ein Blatt, von dem ein Bild gelesen wurde, ein Referenzbildwechselblatt ist. Der vorstehend beschriebene Strichcodevergleich wird für jeden einer Reihe von Strichcodes durchgeführt, die in dem Speicher 239 gespeichert sind. Mit anderen Worten, wenn eine Vielzahl von Strichcodes gespeichert ist, wird jeder der Vielzahl von Strichcodes bei dem vorstehend beschriebenen Vergleich berücksichtigt.
  • <Verarbeitung>
  • Ein Beispiel einer Verarbeitung des Bilderzeugungssystems gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 15 bis 21 beschrieben.
  • Zuerst wird ein Beispiel einer Verarbeitung der externen Steuerung 102 bezüglich einer Druckanweisung mit Bezug auf 15 beschrieben. Die in 15 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 208 der externen Steuerung 102 ausgeführt.
  • In Schritt S1501 bestimmt die externe Steuerung 102, ob eine Druckanweisung von einem Satz eines Druckauftrags empfangen wurde. Als ein spezifisches Beispiel, in einem Fall, in dem die Taste 1303, die in 13 dargestellt ist, gedrückt wird, kann die externe Steuerung 102 bestimmen, dass eine Druckanweisung von einem Satz eines Druckauftrags empfangen wurde.
  • In einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1501 bestimmt, dass eine Druckanweisung von einem Satz eines Druckauftrags empfangen wurde (JA in Schritt S1501) geht die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1502. In Schritt S1502 erzeugt die externe Steuerung 102 einen eindeutig identifizierbaren Strichcode und speichert ein gedrucktes Bild und den Strichcode in dem Speicher 209 in Verknüpfung miteinander.
  • In Schritt S1503 weist die externe Steuerung 102 die Druckvorrichtung 107 an, ein Referenzbildwechselblatt zu drucken, basierend auf dem Strichcode, der in Schritt S1502 erzeugt wird.
  • In Schritt S1504 gibt die externe Steuerung 102 Druckdaten für einen Satz in die Druckvorrichtung 107 ein, weist die Druckvorrichtung 107 an, ein Drucken auszuführen, und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 15 dargestellt sind.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1501 bestimmt, dass eine Druckanweisung von einem Satz eines Druckauftrags nicht empfangen wurde (NEIN in Schritt S1501), geht die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1505. In Schritt S1505 bestimmt die externe Steuerung 102, ob eine Anweisung zum Zuführen von Blättern von einer Einfügungsvorrichtung empfangen wurde. Als ein spezifisches Beispiel, in einem Fall, in dem die Taste 1305, die in 13 dargestellt ist, gedrückt wird, kann die externe Steuerung 102 bestimmen, dass eine Anweisung zum Zuführen von Blättern von einer Einfügungsvorrichtung empfangen wurde.
  • In einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1505 bestimmt, dass eine Anweisung zum Zuführen von Blättern von einer Einfügungsvorrichtung empfangen wurde (JA in Schritt S1505), geht die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1506. In Schritt S1506 weist die externe Steuerung 102 die Druckvorrichtung 107 an, Blätter von der Einfügungsvorrichtung gemäß der Anzahl von einem Teil von Blättern entsprechend einem Satz inklusive eines Referenzbildwechselbildes von der Einfügungsvorrichtung zuzuführen und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 15 dargestellt ist.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1505 bestimmt, dass eine Anweisung zum Zuführen von Blättern von einer Einfügungsvorrichtung nicht empfangen wurde (NEIN in Schritt S1505), kehrt die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S1501. In diesem Fall führt die externe Steuerung 102 die Reihe von Prozessen, die in 15 dargestellt ist, wiederholt von Schritt S1501 aus.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung der Druckvorrichtung 107, die sich auf die Registrierung eines Referenzbildes bezieht, mit Bezug auf 16 beschrieben. Die in 16 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 222 der Druckvorrichtung 107 ausgeführt.
  • In Schritt S1601 wartet die Druckvorrichtung 107 auf den Empfang einer Druckanweisung von der externen Steuerung 102. In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S1601 bestimmt, dass eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 nicht empfangen wurde (NEIN in Schritt S1601), wartet die Druckvorrichtung 107 weiterhin auf den Empfang der Anweisung. Durch Ausführen der Prozesse in Schritten S1503, S1504 und S1506, die in 15 dargestellt sind, wird die Druckanweisung von der externen Steuerung 102 an die Druckvorrichtung 107 übertragen.
  • In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S1601 bestimmt, dass eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 empfangen wurde (JA in Schritt S1601), geht die Druckvorrichtung 107 mit dem Prozess über zu Schritt S1602. In Schritt S1602 bestimmt die Druckvorrichtung 107, ob die momentane Betriebsart eine Operationsart bezüglich einer Inspektion eines gedruckten Dokuments ist (nachstehend ebenso als eine „Inspektionsbetriebsart“ bezeichnet). Als ein spezifisches Beispiel, basierend auf Informationen, die von der Inspektionsvorrichtung 109 mitgeteilt werden, kann die Druckvorrichtung 107 bestimmen, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist. Selbstverständlich ist das Bestimmungsverfahren nicht speziell begrenzt, solange die Druckvorrichtung 107 bestimmen kann, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist. Zum Beispiel kann die Druckvorrichtung 107 bestimmen, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist, unter Verwendung von Informationen bezüglich eines Auftrags in der Druckanweisung von der externen Steuerung 102.
  • In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S1602 bestimmt, dass die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist (JA in Schritt S1602), geht die Druckvorrichtung 107 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1603. In Schritt S1603 führt die Druckvorrichtung 107 basierend auf Druckdaten, die von der externen Steuerung 102 empfangen wurden, eine Druckverarbeitung auf solch eine Weise aus, dass ein Blatt an einen Inspektionsbeförderungsweg befördert wird, und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 16 dargestellt sind.
  • Andererseits in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S1602 bestimmt, dass die momentane Betriebsart keine Inspektionsbetriebsart ist (NEIN in Schritt S1602), geht die Druckvorrichtung 107 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1604. In Schritt S1604 führt die Druckvorrichtung 107 basierend auf Druckdaten, die von der externen Steuerung 102 empfangen werden, eine Druckverarbeitung auf solch eine Weise aus, dass ein Blatt über einen normalen Beförderungsweg befördert wird, und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 16 dargestellt sind.
  • Ein Drucken mit der Vorderseite nach unten durch einen Inspektionsbeförderungsweg und einen normalen Beförderungsweg wird individuell mit Bezug auf 17 beschrieben.
  • Als erstes wird ein Fall eines Druckens mit der Vorderseite nach unten über einen Inspektionsbeförderungsweg beschrieben, der Schritt S1603, der in 16 dargestellt ist, entspricht.
  • Die Druckvorrichtung 107 trennt ein oberstes Blatt von Blättern, die in den Blattzuführablagen 301 oder 302 gelagert sind, und befördert das Blatt an den Blattbeförderungsweg 303. Zusätzlich werden Tonerbilder durch die Entwicklungsstationen 304 bis 307 erzeugt. Die erzeugten Tonerbilder werden primär auf das Zwischenübertragungsband 308 übertragen und werden von dem Zwischenübertragungsband 308 an der sekundären Transferposition 309 auf das Blatt, das von dem Blattbeförderungsweg 303 befördert wird, übertragen.
  • Das Blatt, das die Fixiereinheit 311 passiert hat, wird über den Blattbeförderungsweg 312 zu dem Blattbeförderungsweg 315 befördert.
  • Gleichzeitig, in einem Fall, in dem eine Bilderzeugungsbetriebsart auf eine einseitige Druckbetriebsart eingestellt ist, wird das beförderte Blatt nicht zu dem Blattumdrehweg 316 befördert, sondern wird zu dem Blattbeförderungsweg 315 befördert.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem eine Bilderzeugungsbetriebsart eine doppelseitige Druckbetriebsart ist, wird das beförderte Blatt zu dem Blattumdrehweg 316 befördert und wird die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche durch den Blattumdrehweg 316 umgedreht. Dann wird das Blatt zu dem doppelseitigen Beförderungsweg 317 befördert und eine Bildübertragung auf die zweite Oberfläche wird an der sekundären Transferposition 309 durchgeführt. Gleichzeitig wird in dem Inspektionsbeförderungsweg, wie in 17 dargestellt ist, in einem Fall, in dem eine Seitenreihenfolge von beiden Oberflächen die erste Seite und die zweite Seite ist, die zweite Seite auf eine erste Oberfläche 1703 übertragen und wird die erste Seite auf eine zweite Oberfläche 1704 übertragen.
  • Das Blatt, das die Einfügungsvorrichtung 108 passiert hat, wird zu der Inspektionsvorrichtung 109 befördert. Das Blatt, das die Inspektionsvorrichtung 109 passiert hat, wird über den Blattbeförderungsweg 344 in den Stapler 110 eingegeben. Das Blatt, das in den Stapler 110 eingegeben wurde, wird über den Blattbeförderungsweg 344 über die Umdreheinheit 349 zum Umdrehen eines Blattes befördert und wird dann an die nachfolgende Vorrichtung (zum Beispiel die Endverarbeitungsvorrichtung 111) über den Blattbeförderungsweg 348 befördert.
  • Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 umfasst die Ablagefächer 351 und 352. In einem Fall, in dem eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften, nicht durchzuführen ist, wird das Blatt, das in die Endverarbeitungsvorrichtung 111 eingegeben wurde, über den Blattbeförderungsweg 353 an das Ablagefach 351 ausgegeben. Andererseits, in einem Fall, in dem eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften, durchzuführen ist, wird das Blatt, das in die Endverarbeitungsvorrichtung 111 eingegeben wurde, über den Blattbeförderungsweg 354 an die Verarbeitungseinheit 355 befördert. Das Blatt, das zu der Verarbeitungseinheit 355 befördert wurde, wird der Endverarbeitung, die durch den Benutzer festgelegt ist und durch die Verarbeitungseinheit 355 ausgeführt wird, unterzogen, und wird zu dem Ablagefach 352 ausgegeben.
  • Als nächstes wird ein Fall des Druckens mit der Vorderseite nach unten über einen normalen Beförderungsweg, der Schritt S1604, der in 16 dargestellt ist, entspricht, beschrieben.
  • Die Druckvorrichtung 107 trennt ein oberstes Blatt von Blättern, die in der Blattzuführablage 301 oder 302 gelagert sind und befördert das Blatt an den Blattbeförderungsweg 303. Zusätzlich werden Tonerbilder durch die Entwicklungsstationen 304 bis 307 gebildet. Die gebildeten Tonerbilder werden primär auf das Zwischenübertragungsband 308 übertragen und werden von dem Zwischenübertragungsband 308 an der sekundären Transferposition 309 auf das Blatt, das von dem Blattbeförderungsweg 303 befördert wird, übertragen.
  • Das Blatt, das die Fixiereinheit 311 passiert hat, wird über den Blattbeförderungsweg 312 zu dem Blattbeförderungsweg 315 befördert.
  • Gleichzeitig, in einem Fall, in dem eine Bilderzeugungsbetriebsart auf eine einseitige Druckbetriebsart eingestellt ist, wird das beförderte Blatt nicht zu dem Blattumdrehweg 316 befördert, sondern wird zu dem Blattbeförderungsweg 315 befördert.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem eine Bilderzeugungsbetriebsart auf eine doppelseitige Druckbetriebsart eingestellt ist, wird das beförderte Blatt zu dem Blattumdrehweg 316 befördert und werden die Vorderseite und die Rückseite durch den Blattumdrehweg 316 umgedreht. Dann wird das Blatt zu dem doppelseitigen Beförderungsweg 317 befördert und eine Bildübertragung auf die zweite Oberfläche wird an der sekundären Übertragungsposition 309 durchgeführt. Gleichzeitig, auf dem normalen Beförderungsweg, wie in 17 dargestellt ist, in einem Fall, in dem eine Seitenreihenfolge von beiden Oberflächen die erste Seite und die zweite Seite ist, wird die erste Seite auf eine erste Oberfläche 1701 übertragen und wird eine zweite Seite auf eine zweite Oberfläche 1702 übertragen.
  • Das Blatt, das die Einfügungsvorrichtung 108 passiert hat, wird an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert. Das Blatt, das die Inspektionsvorrichtung 109 befördert hat, wird in den Stapler 110 über den Blattbeförderungsweg 344 eingegeben. Das Blatt, das in den Stapler 110 eingegeben wurde, wird an den Blattbeförderungsweg 344 befördert und wird dann zu der nachfolgenden Vorrichtung (zum Beispiel der Endverarbeitungsvorrichtung 111) über den Blattbeförderungsweg 348 befördert.
  • Die Endverarbeitungsvorrichtung 111 umfasst die Ablagefächer 351 und 352. In einem Fall, in dem die Endverarbeitung, wie etwa ein Heften nicht durchzuführen ist, wird das Blatt, das in die Endverarbeitungsvorrichtung 111 eingegeben wurde, über den Blattbeförderungsweg 353 zu dem Ablagefach 351 ausgegeben. Andererseits, in einem Fall, in dem eine Endverarbeitung, wie etwa ein Heften, durchzuführen ist, wird das Blatt, das in die Endverarbeitungsvorrichtung 111 eingegeben wurde, über den Blattbeförderungsweg 354 zu der Verarbeitungseinheit 355 befördert. Das Blatt, das zu der Verarbeitungseinheit 355 befördert wurde, wird der Endverarbeitung, die durch den Benutzer festgelegt ist und durch die Verarbeitungseinheit 355 ausgeführt wird, unterzogen, und wird zu dem Ablagefach 352 ausgegeben.
  • Eine Vorrichtung, die einen Weg, über den ein Blatt zu befördern ist, zu entweder einem Inspektionsbeförderungsweg oder einem Normalbeförderungsweg wechselt, in Abhängigkeit davon, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist (das heißt, ob eine Inspektion durchzuführen ist), ähnlich zu der vorstehend beschriebenen Druckvorrichtung 107, entspricht einem Beispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung der Inspektionsvorrichtung 109, die sich auf die Registrierung eines Referenzbildes bezieht, mit Bezug auf 18 beschrieben. Die in 18 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 238 der Inspektionsvorrichtung 109 ausgeführt.
  • In Schritt S1801 beschafft die Inspektionsvorrichtung 109 Einstellungsinformationen bezüglich eines Druckens. Die Einstellungsinformationen werden zum Beispiel basierend auf einer Eingabe, die von dem Benutzer über den Registrierungsbildschirm, der mit Bezug auf 5A beschrieben ist, empfangen werden, beschafft. Die Einstellungsinformationen, die in Schritt S1801 beschafft werden, umfassen zum Beispiel Informationen bezüglich einer Blattgröße, die über den Einstellungsbereich 503 festgelegt ist, und einer Blattart, die über den Einstellungsbereich 504 festgelegt ist.
  • In Schritt S1802 wartet die Inspektionsvorrichtung 109 auf ein Blatt, das an die Inspektionsvorrichtung 109 zu befördern ist. In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S1802 bestimmt, dass noch kein Blatt an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert wurde (NEIN in Schritt S1802), setzt die Inspektionsvorrichtung 109 ein Warten auf die Beförderung eines Blattes fort.
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S1802 bestimmt, dass ein Blatt an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert wurde (JA in Schritt S1802), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1803. In Schritt S1803 liest die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild auf dem beförderten Blatt unter Verwendung der Kameras 331 und 332 und speichert das gelesene Bild in dem Speicher 239. Das Bild, das in dem Speicher 239 gespeichert ist, wird zum Beispiel auf dem Anzeigebereich 601 des in 6A dargestellten Bildschirms angezeigt.
  • In Schritt S1804 bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob Bilder entsprechend der Anzahl von Blättern, die in Schritt S1802 befördert werden, bereits gelesen wurden.
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S1804 bestimmt, dass die Bilder entsprechend der Anzahl von beförderten Blättern noch nicht gelesen wurden (NEIN in Schritt S1804), kehrt die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S1802. In diesem Fall führt die Inspektionsvorrichtung 109 die Verarbeitung in Schritt S1802 und die nachfolgenden Schritte wiederholt aus.
  • Dann, in einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S1804 bestimmt, dass Bilder entsprechend der Anzahl von beförderten Blättern bereits gelesen wurden (JA in Schritt S1804), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1805.
  • In Schritt S1805 schneidet die Inspektionsvorrichtung 109 einen Strichcodeinspektionsbereich eines Referenzbildwechselblattes, das in dem Speicher 239 gespeichert ist, aus, und verknüpft den Strichcodeinspektionsbereich mit einem Inspektionszielbild. Dann speichert die Inspektionsvorrichtung 109 den vorstehend beschriebenen Strichcode und das vorstehend beschriebene Bild, die miteinander verknüpft wurden, in dem Speicher 239 zusammen mit den Einstellungsinformationen (zum Beispiel der Blattgröße und der Blattart), die in Schritt S1801 beschafft wurden, und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 18 dargestellt sind.
  • Ein Beispiel einer Verarbeitung der externen Steuerung 102, die sich auf eine Inspektion eines gedruckten Dokuments bezieht, wird mit Bezug auf 19 beschrieben. Die in 19 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 208 der externen Steuerung 102 ausgeführt.
  • In Schritt S1901 empfängt die externe Steuerung 102 eine Druckanweisung von dem Benutzer. Als ein spezifisches Beispiel, in einem Fall, in dem die Taste 1306 des in 13 dargestellten Einstellungsbildschirms gedrückt wird, kann die externe Steuerung 102 bestimmen, dass eine Druckanweisung von dem Benutzer empfangen wurde. Wenn die externe Steuerung 102 eine Druckanweisung von dem Benutzer empfängt, beschafft die externe Steuerung 102 Einstellungsinformationen bezüglich der Anzahl eines Satzes eines Auftrags. Gleichzeitig, in einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 eine Anweisung zum Ausführen von Aufträgen von einer Vielzahl von Arten empfangen hat, beschafft die externe Steuerung 102 Einstellungsinformationen bezüglich der Anzahl von Sätzen für jeden Auftrag.
  • In Schritt S1902 weist die externe Steuerung 102 die Druckvorrichtung 107 an, ein Referenzbildwechselblatt zu drucken.
  • In Schritt S1903 weist die externe Steuerung 102 die Druckvorrichtung 107 an, ein Inspektionszielbild zu drucken.
  • In Schritt S1904 bestimmt die externe Steuerung 102, ob Druckanweisungen entsprechend der festgelegten Anzahl von Sätzen beendet wurden.
  • In einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1904 bestimmt, dass die Druckanweisungen entsprechend der festgelegten Anzahl von Sätzen nicht beendet ist (NEIN in Schritt S1904), kehrt die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S1903. In diesem Fall gibt die externe Steuerung 102 in Schritt S1903 eine Anweisung für das unvollendete Drucken an die Druckvorrichtung 107 aus.
  • Dann, in einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1904 bestimmt, dass die Druckanweisungen entsprechend der festgelegten Anzahl von Sätzen beendet wurden (JA in Schritt S1904), geht die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung über zu Schritt S1905.
  • In Schritt S1905 bestimmt die externe Steuerung 102, ob ein nichtausgeführter Auftrag vorhanden ist.
  • In einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1905 bestimmt, dass ein nichtausgeführter Auftrag vorhanden ist (JA in Schritt S1905), kehrt die externe Steuerung 102 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S1902. In diesem Fall führt die externe Steuerung 102 die Verarbeitung in Schritt S1902 und die nachfolgenden Schritte bezüglich des nichtausgeführten Auftrags wiederholt aus.
  • Dann, in einem Fall, in dem die externe Steuerung 102 in Schritt S1905 bestimmt, dass ein nichtausgeführter Auftrag nicht vorhanden ist (NEIN in Schritt S1905), beendet die externe Steuerung 102 eine Reihe von Prozessen, die in 19 dargestellt sind.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung der Druckvorrichtung 107, die sich auf eine Inspektion eines gedruckten Dokuments bezieht, mit Bezug auf 20 beschrieben. Die in 20 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 222 der Druckvorrichtung 107 ausgeführt.
  • In Schritt S2001 wartet die Druckvorrichtung 107 auf den Empfang einer Druckanweisung von der externen Steuerung 102. In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S2001 bestimmt, dass eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 nicht empfangen wurde (NEIN in Schritt S2001), setzt die Druckvorrichtung 107 ein Warten auf den Empfang der Anweisung fort. Durch Ausführen der Verarbeitung in Schritt S1903, die in 19 dargestellt ist, wird eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 an die Druckvorrichtung 107 übertragen.
  • In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S2001 bestimmt, dass eine Druckanweisung von der externen Steuerung 102 empfangen wurde (JA in Schritt S2001), geht die Druckvorrichtung 107 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2002. In Schritt S2002 bestimmt die Druckvorrichtung 107, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist. Als ein spezifisches Beispiel kann die Druckvorrichtung 107 basierend auf Informationen, die von der Inspektionsvorrichtung 109 mitgeteilt werden, bestimmen, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist. Selbstverständlich ist das Bestimmungsverfahren nicht speziell begrenzt, solange die Druckvorrichtung 107 bestimmen kann, ob die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist. Zum Beispiel kann die Druckvorrichtung 107 bestimmen, ob die momentane Betriebsarte eine Inspektionsbetriebsart ist, unter Verwendung von Informationen bezüglich eines Auftrags in der Druckanweisung von der externen Steuerung 102.
  • In einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S2002 bestimmt, dass die momentane Betriebsart eine Inspektionsbetriebsart ist (JA in Schritt S2002), geht die Druckvorrichtung 107 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2003. In Schritt S2003 führt die Druckvorrichtung 107 basierend auf Druckdaten, die von der externen Steuerung 102 empfangen werden, eine Druckverarbeitung auf solch eine Weise aus, dass ein Blatt über einen Inspektionsbeförderungsweg befördert wird und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 20 dargestellt sind.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 107 in Schritt S2002 bestimmt, dass die momentane Betriebsart keine Inspektionsbetriebsart ist (NEIN in Schritt S2002), geht die Druckvorrichtung 107 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2004. In Schritt S2004 führt die Druckvorrichtung 107 basierend auf Druckdaten, die von der externen Steuerung 102 empfangen werden, eine Druckverarbeitung auf solch eine Weise aus, dass ein Blatt über einen normalen Beförderungsweg befördert wird, und beendet eine Reihe von Prozessen, die in 20 dargestellt sind.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung der Inspektionsvorrichtung 109, die sich auf eine Inspektion eines gedruckten Dokuments bezieht, mit Bezug auf 21 beschrieben. Die in 21 dargestellte Verarbeitung wird zum Beispiel durch die CPU 238 der Inspektionsvorrichtung 109 ausgeführt.
  • In Schritt S2101 bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob eine Inspektionsbeendigungsanweisung eines gedruckten Dokuments empfangen wurde. Als ein spezifisches Beispiel, in einem Fall, in dem die Taste 1303 des in 11A dargestellten Bildschirms gedrückt wird, kann die Inspektionsvorrichtung 109 bestimmen, dass eine Inspektionsbeendigungsanweisung eines gedruckten Dokuments von dem Benutzer empfangen wurde.
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2101 bestimmt, dass eine Inspektionsbeendigungsanweisung eines gedruckten Dokuments nicht empfangen wurde (NEIN in Schritt S2101), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2102. In Schritt S2102 bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109 selbst, ob ein Blatt zu der Inspektionsvorrichtung 109 befördert wurde.
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2102 bestimmt, dass ein Blatt nicht an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert wurde (NEIN in Schritt 2102), kehrt die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S2101. In diesem Fall führt die Inspektionsvorrichtung 109 die Verarbeitung in Schritt S2101 und die nachfolgenden Schritte wiederholt aus.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2102 bestimmt, dass ein Blatt an die Inspektionsvorrichtung 109 befördert wurde (JA in Schritt S2102), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2103. In Schritt S2103 liest die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild von dem beförderten Blatt unter Verwendung der Kameras 231 und 232 und speichert das gelesene Bild in dem Speicher 239. Das Bild, das in dem Speicher 239 gespeichert ist, wird zum Beispiel in dem Anzeigebereich 1101 des in 11A dargestellten Bildschirms angezeigt.
  • In Schritt S2104 bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob das Blatt, von dem das Bild in Schritt S2103 gelesen wurde, ein Referenzbildwechselblatt ist.
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2104 bestimmt, dass das Blatt, von dem das Bild gelesen wurde, ein Referenzbildwechselblatt ist (JA in Schritt S2104), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2111. In Schritt S2111 wählt die Inspektionsvorrichtung 109 ein Bild, das mit dem Strichcode, der in dem Speicher 239 gespeichert ist, verknüpft ist, als ein Referenzbild aus.
  • In Schritt S2112 weist die Inspektionsvorrichtung 109 den Stapler 110 an, das Referenzbildwechselblatt an das Auslauffach 346 auszugeben.
  • Dann kehrt die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S2101. In diesem Fall führt die Inspektionsvorrichtung 109 die Verarbeitung in Schritt 2101 und die nachfolgenden Schritte wiederholt aus.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt 2104 bestimmt, dass das Blatt, von dem das Bild gelesen wurde, kein Referenzbildwechselblatt ist (NEIN in Schritt 2104), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2105. In Schritt S2105 vergleicht die Inspektionsvorrichtung 109 das Bild, das in Schritt S2103 gelesen wird, und ein Referenzbild. Das Referenzbild, das zu vergleichen ist, basiert auf einer Einstellung, die in der Inspektionsvorrichtung 109 durch Drücken der Taste 403 des in 4 dargestellten Bildschirms, zum Beispiel, registriert ist. Elemente, die in Schritt S2103 zu vergleichen sind, basieren auf einem Inspektionslevel, das in dem Einstellungsbereich 901 festgelegt ist, und einem Inspektionselement, das in dem Einstellungsbereich 902 auf dem Einstellungsbildschirm, der in 9 dargestellt ist, zum Beispiel, festgelegt ist.
  • In Schritt S2106, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs in Schritt S2105 bestimmt die Inspektionsvorrichtung 109, ob ein Inspektionsergebnis OK angibt (das heißt, ob ein Zielbild ein Referenzbild oder ein defektes Bild ist).
  • In einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2106 bestimmt, dass ein Inspektionsergebnis OK angibt (das heißt, in einem Fall, in dem ein Zielbild ein Referenzbild ist), (JA in Schritt S2106), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit dem Prozess über zu Schritt S2107. In Schritt S2107 zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 auf der Anzeigeeinheit 241 ein Inspektionsergebnis an, das OK angibt. Zum Beispiel stellt der in 11A dargestellte Bildschirm ein Beispiel eines Bildschirms dar, der durch die Verarbeitung in Schritt S2107 angezeigt wird.
  • In Schritt S2108 weist die Inspektionsvorrichtung 109 die Druckvorrichtung 107 an, das gedruckte Dokument an die Endverarbeitungsvorrichtung 111 auszugeben. Ein Ausgabeziel, zu dem das gedruckte Dokument basierend auf der Anweisung ausgegeben wird (das heißt ein Beförderungsziel des gedruckten Dokuments) basiert auf Informationen, die in dem Einstellungsbereich 1304 des in 13 dargestellten Einstellungsbildschirms festgelegt sind, zum Beispiel.
  • Dann kehrt die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S2101. In diesem Fall führt die Inspektionsvorrichtung 109 die Verarbeitung in Schritt S2101 und die nachfolgenden Schritte wiederholt aus.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2106 bestimmt, dass ein Inspektionsergebnis NG angibt (das heißt, in einem Fall, in dem ein Zielbild ein defektes Bild ist) (NEIN in Schritt S2106), geht die Inspektionsvorrichtung 109 mit der Verarbeitung über zu Schritt S2109. In Schritt S2109 zeigt die Inspektionsvorrichtung 109 ein Inspektionsergebnis, das NG angibt, auf der Anzeigeeinheit 241 an. Zum Beispiel stellt der in 11B dargestellte Bildschirm ein Beispiel eines Bildschirms dar, der durch die Verarbeitung in Schritt S2109 angezeigt wird.
  • In Schritt S2110 weist die Inspektionsvorrichtung 109 die Druckvorrichtung 107 an, das gedruckte Dokument an das Auslauffach 346 auszugeben. Ein Ausgabeziel, zu dem das gedruckte Dokument ausgegeben wird, basierend auf der Anweisung, basiert auf Informationen, die in dem Einstellungsbereich 1304 des in 13 dargestellten Einstellungsbildschirms festgelegt sind, als ein Ausgabeziel von Blättern, die in einer Inspektion zurückgewiesen werden, zum Beispiel.
  • Dann kehrt die Inspektionsvorrichtung 109 zu der Verarbeitung in Schritt S2101 zurück. In diesem Fall führt die Inspektionsvorrichtung 109 die Verarbeitung in Schritt S2101 und die nachfolgenden Schritte wiederholt aus.
  • Dann, in einem Fall, in dem die Inspektionsvorrichtung 109 in Schritt S2101 bestimmt, dass eine Inspektionsbeendigungsanweisung eines gedruckten Dokuments empfangen wurde (JA in Schritt S2101), beendet die Inspektionsvorrichtung 109 eine Reihe von Prozessen, die in 21 dargestellt sind.
  • Gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird es möglich, ein Ausgabeziel eines gedruckten Dokuments, das für ein Inspektionsergebnis des gedruckten Dokuments geeignet ist, in einer wünschenswerteren Form zu steuern.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Eines oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung kann/können ebenso durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, das/die computerausführbare Anweisungen (zum Beispiel eines oder mehrere Programme), die auf einem Aufzeichnungsmedium (welches ebenso vollständiger als ein „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen und/oder das/die eine oder mehrere Schaltungen (zum Beispiel eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zum Durchführen der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist, realisiert werden, und durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durch zum Beispiel Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium durchgeführt wird, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen, um die Funktionen des einen oder der mehreren vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, realisiert werden. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (zum Beispiel zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, „Central Processing Unit“), eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU, „Micro Processing Unit“)) umfassen und kann ein Netzwerk von separaten Computern oder separaten Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel eines oder mehrere einer Festplatte, eines Direktzugriffsspeichers (RAM, „Random Access Memory“), eines Festwertspeichers (ROM, „Read only Memory“), eines Speichers von verteilten Rechnersystemen, einer optischen Platte (wie etwa einer Compactdisk (CD)), einer „Digital Versatile Disk“ (DVD) oder einer „Blue-Ray-Disk“ (BD™), einer Flashspeichereinrichtung, einer Speicherkarte und ähnliches aufweisen.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzugestehen, sodass alle solchen Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen mit umfasst sind.
  • Ein Drucksystem umfasst eine Druckeinheit, eine Bestimmungseinheit und eine Wechseleinheit. Die Druckeinheit druckt ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium. Die Bestimmungseinheit vergleicht ein im Voraus gespeichertes Referenzbild und ein gelesenes Bild entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem das Bild auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, und bestimmt, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Die Wechseleinheit wechselt ein Ausgabeziel des Aufzeichnungsmediums basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung. Die Wechseleinheit wechselt einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums basierend darauf, ob die Bestimmung durchgeführt wird.

Claims (6)

  1. Drucksystem, mit: einer Druckeinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Bild auf ein Aufzeichnungsmedium zu drucken; einer Bestimmungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein im Voraus gespeichertes Referenzbild und ein gelesenes Bild entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem das Bild auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, zu vergleichen, und zu bestimmen, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt; und eine Wechseleinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Ausgabeziel des Aufzeichnungsmediums basierend auf der Bestimmung zu wechseln, wobei die Wechseleinheit einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums basierend darauf, ob die Bestimmung durchgeführt wird, wechselt.
  2. Drucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Wechseleinheit einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums auf solch eine Weise wechselt, dass ein Beförderungsweg, der in einem Fall verwendet wird, in dem die Bestimmung durchgeführt wird, länger wird als ein Beförderungsweg, der in einem Fall verwendet wird, in dem die Bestimmung nicht durchgeführt wird.
  3. Drucksystem gemäß Anspruch 2, wobei, in einem Fall, in dem die Bestimmung durchgeführt wird, die Wechseleinheit den Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums auf solch eine Weise wechselt, dass das Aufzeichnungsmedium eine Umdreheinheit durchläuft, die dazu konfiguriert ist, eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums umzudrehen.
  4. Drucksystem gemäß Anspruch 3, wobei, in einem Fall, in dem die Bestimmung durchgeführt wird, die Druckeinheit das Bild auf eine der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der Aufzeichnungsmediumoberfläche druckt, und wobei, in einem Fall, in dem die Bestimmung nicht durchgeführt wird, die Druckeinheit das Bild auf die andere der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Aufzeichnungsmediums druckt.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung, mit: einer Bestimmungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein im Voraus gespeichertes Referenzbild und ein gelesenes Bild entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem ein Bild auf ein Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, zu vergleichen, und zu bestimmen, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt; und einer Wechseleinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Ausgabeziel des Aufzeichnungsmediums basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung zu wechseln, in einem Fall, in dem die Bestimmung durchgeführt wurde, wobei die Wechseleinheit einen Beförderungsweg des Aufzeichnungsmediums basierend darauf, ob die Bestimmung durchgeführt wird, wechselt.
  6. Verfahren für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Drucken eines Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium; Vergleichen eines im Voraus gespeicherten Referenzbildes und eines gelesenen Bildes entsprechend einem Leseergebnis eines gedruckten Dokuments, in dem das Bild auf dem Aufzeichnungsmedium gedruckt ist, und Bestimmen, ob ein Ergebnis des Vergleichs eine vorbestimmte Bedingung erfüllt; und Wechseln eines Ausgabeziels des Aufzeichnungsmediums basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung, wobei ein Wechseln ein Wechseln des Beförderungswegs des Aufzeichnungsmediums basierend darauf umfasst, ob die Bestimmung durchgeführt wird.
DE102021127292.0A 2020-10-23 2021-10-21 Drucksystem, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren Pending DE102021127292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-177985 2020-10-23
JP2020177985A JP2022069047A (ja) 2020-10-23 2020-10-23 印刷システム、情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127292A1 true DE102021127292A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81076820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127292.0A Pending DE102021127292A1 (de) 2020-10-23 2021-10-21 Drucksystem, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11597214B2 (de)
JP (1) JP2022069047A (de)
CN (1) CN114489521A (de)
DE (1) DE102021127292A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124939A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Ricoh Company, Ltd. Drucksystem, bildverarbeitungsvorrichtung und vergleichsverfahren
JP2023176860A (ja) * 2022-06-01 2023-12-13 キヤノン株式会社 画像形成システム及び検査装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101241426B (zh) * 2003-03-27 2011-03-23 佳能株式会社 控制装置
JP5834809B2 (ja) 2011-11-17 2015-12-24 株式会社リコー 検査装置、印刷システムおよび印刷物の検査方法
JP6399858B2 (ja) * 2014-08-25 2018-10-03 キヤノン株式会社 印刷システム及びその制御方法とプログラム
JP6494278B2 (ja) * 2014-12-25 2019-04-03 キヤノン株式会社 印刷システム、印刷システムの制御方法、プログラム、及び印刷装置
JP6274185B2 (ja) * 2015-11-09 2018-02-07 コニカミノルタ株式会社 画像処理装置及び画像処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11597214B2 (en) 2023-03-07
CN114489521A (zh) 2022-05-13
JP2022069047A (ja) 2022-05-11
US20220126601A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11528378B2 (en) Image forming apparatus and image forming method to display a number of normal sheets together with a number of defective sheets
DE102021127292A1 (de) Drucksystem, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
US11283955B2 (en) Image forming apparatus and image forming method with image verification
JP2021037736A (ja) 画像処理装置とその制御方法、及び検品装置とその制御方法、並びにプログラム
JP7362438B2 (ja) システム、システムの制御方法、及びプログラム
JP2022010930A (ja) 印刷システム、その制御方法及びプログラム
JP2021115744A (ja) 画像形成装置、情報処理方法及びプログラム
JP2021067914A (ja) 画像形成装置、画像形成方法、及び、プログラム
US20210096789A1 (en) Image forming apparatus, verification apparatus, information processing method, and storage medium
JP2022131198A (ja) 印刷システム、その制御方法及びプログラム
JP2021068390A (ja) 画像形成装置、画像形成方法、及び、プログラム
JP2021043036A (ja) 検品装置、情報処理方法及びプログラム
US20230068383A1 (en) Inspection system, information processing apparatus, printing apparatus, method of controlling the information processing apparatus, method of controlling the printing apparatus, and storage medium
US11755260B2 (en) Print system, printing apparatus and information processing apparatus, methods of controlling those, and storage medium
CN114979394A (zh) 图像处理装置和图像处理系统
JP2023047137A (ja) 印刷システムと印刷装置とその制御方法、及びプログラム
JP2021125786A (ja) 画像形成装置、情報処理方法及びプログラム
JP2021102322A (ja) 画像形成装置、画像形成方法、及び、プログラム
JP2021097365A (ja) 情報処理装置及び印刷制御方法、画像形成システム、プログラム
US20230168851A1 (en) Image forming apparatus and image processing system
JP2021045922A (ja) 画像形成装置、情報処理方法及びプログラム
JP2023084230A (ja) 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、画像処理システム及びプログラム
JP2023093914A (ja) 画像処理装置および画像処理システム
JP2022083183A (ja) 印刷制御装置、印刷制御方法およびプログラム
JP2023172714A (ja) 検品装置およびその制御方法、画像処理システム、プログラム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed