DE102021123791A1 - Kopfschutzairbageinrichtung - Google Patents

Kopfschutzairbageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123791A1
DE102021123791A1 DE102021123791.2A DE102021123791A DE102021123791A1 DE 102021123791 A1 DE102021123791 A1 DE 102021123791A1 DE 102021123791 A DE102021123791 A DE 102021123791A DE 102021123791 A1 DE102021123791 A1 DE 102021123791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
expansion
head
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123791.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matsuo NAGATA
Jun Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102021123791A1 publication Critical patent/DE102021123791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Kopfschutzairbageinrichtung (M) weist einen Airbag (20) auf, der einen Vordersitz-Schutzbereich (27), einen Endseite-Ausdehnungsbereich (33) und einen Unterteilungsabsperrbereich (42) aufweist. Der Airbag (20) ist ausgebildet, so dass er mit einem einzigen Aufnahmegebiet (60), wo der Kopf (MH), der sich diagonal nach vorne bewegt, zu dem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs (V) von dem Vordersitz-Schutzbereich aufgenommen wird, und einem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet (62), wo der Kopf (MH) von dem Vordersitz-Schutzbereich (27) und dem Endseite-Ausdehnungsbereich (33) aufgenommen wird. Der Unterteilungsabsperrbereich (42) ist linear vorgesehen, so dass er in einem Zustand, in dem der Airbag (20) von einer Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, nach vorne und nach unten geneigt ist. Das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet (62) weist Fahrzeuginnenseitenflächen des Endseite-Ausdehnungsbereichs (33) und des Vordersitz-Schutzbereichs (27) mit dem Unterteilungsabsperrbereich (42) dazwischen angeordnet auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kopfschutzairbageinrichtung, die einen Airbag mit einem Vordersitz-Schutzbereich, der derart angeordnet ist, dass er eine Seite eines Kopfes eines Insassen, der auf einem Vordersitz sitzt, schützt, und einen Endseite-Ausdehnungsbereich, der an eine Vorderseite des Vordersitz-Schutzbereichs angrenzend angeordnet ist, aufweist.
  • HINTERGRUND
  • In einem artverwandten Stand der Technik, wie einer Kopfschutzairbageinrichtung, ist eine Kopfschutzairbageinrichtung zum Schützen eines Kopfes eines Insassen dadurch ausgebildet, dass sie den Kopf veranlasst, sich diagonal nach vorne zu bewegen, während sie den Kopf veranlasst, mit einem Airbag in Berührung zu gelangen, der sich zum Bedecken einer Fahrzeuginnenseite eines Fensters zu dem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzten Kollision eines Fahrzeugs ausdehnt (siehe z.B. JP-A-2020-40487 und JP-A-2016 - 55824 ).
  • Wenn sich der Kopf des Insassen diagonal nach vorne bewegt, während er mit dem Airbag in Berührung ist, erfährt der Kopf des Insassen eine Kraft, die bewirkt, dass sich der Kopf in Richtung einer Fahrzeuginnenseite entlang einer horizontalen Richtung infolge einer Reibungskraft, die zwischen dem Kopf und dem Airbag erzeugt wird, dreht. Folglich ist bei jeder der Kopfschutzairbageinrichtungen, die in der JP-A-2020-40487 und der JP-A-2016-55824 beschrieben sind, eine Drehkraft, die auf den Kopf wirkt, dazu ausgebildet, dass sie reduziert wird, um den Kopf sanft zu schützen.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung, die in der JP-A-2020-40487 beschrieben ist, ist ein Regulierungsband getrennt von einem Airbag auf einer Fahrzeuginnenseite-Oberflächenseite des Airbags vorgesehen, der eine Seite eines Kopfes zum Regulieren einer vollständigen Ausdehnungsform des Airbags bedeckt, wodurch eine Drehkraft, die auf den Kopf wirkt, reduziert wird. Bei der Kopfschutzairbageinrichtung, die in der JP-A-2016-55824 beschrieben ist, ist ein Gleittuch separat von einem Airbag auf einer Fahrzeuginnenseite-Oberflächenseite des Airbags vorgesehen, die eine Seite eines Kopfes zum Reduzieren einer Drehkraft, die auf den Kopf während einer Berührung wirkt, bedeckt. Das heißt, jede aus den in der JP-A-2020-40487 und der JP-A-2016-55824 beschriebenen Kopfschutzairbageinrichtungen weist eine Ausgestaltung auf, bei der ein Element getrennt von dem Airbag separat vorgesehen ist. Folglich ist die Ausgestaltung nicht einfach, und es gibt Raum für Verbesserung in Bezug auf ein Ausführen der Einrichtung so kompakt, dass die Einrichtung in einem engen Aufnahmeraum auf einer oberen Randseite eines Fensters verstaut werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung löst die oben beschriebenen Probleme, und es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Kopfschutzairbageinrichtung als eine einfache Ausgestaltung vorzusehen, bei der ein Kopf eines Insassen, der sich diagonal nach vorne bewegt, sanft durch einen Airbag, der eine Ausdehnung abschließt, zurückgehalten werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Kopfschutzairbageinrichtung vorgesehen, die aufweist:
    • einen Airbag, der auf einer oberen Randseite eines Fensters auf einer Fahrzeuginnenseite eines Fahrzeugs gefaltet und aufgenommen ist, wobei eine obere Randseite davon an einer Karosserieseite des Fahrzeugs angebracht und befestigt ist, und der es einem Ausdehnungsgas ermöglicht, aus einem Gasgenerator hineinzuströmen und der sich zum Bedecken der Fahrzeuginnenseite des Fensters entfaltet und ausdehnt, während er nach unten hervorsteht, wobei der Airbag aufweist
      • einen Vordersitz-Schutzbereich, der zum Bedecken einer Seite eines Kopfes eines Insassen angeordnet ist, der auf einem Vordersitz sitzt, wenn eine Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist, und
      • einen Endseite-Ausdehnungsbereich, der eine Vorderendseite des Airbags ist, wenn die Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist, und der an eine Vorderseite des Vordersitz-Schutzbereichs angrenzend angeordnet ist, wobei der Endseite-Ausdehnungsbereich durch Einströmen des Ausdehnungsgases in ein Inneres des Endseite-Ausdehnungsbereichs durch den Vordersitz-Schutzbereich ausgedehnt wird; und
    • einen Unterteilungsabsperrbereich, der den Vordersitz-Schutzbereich und den Endseite-Ausdehnungsbereich trennt und der zum Verbinden eines Fahrzeuginnenseitenwandbereichs, der auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist und eines Fahrzeugaußenseitenwandbereichs, der auf einer Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, ausgebildet ist, wenn die Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist; bei der
    • der Airbag derart ausgebildet ist, dass er versehen ist mit:
      • einem einzigen Aufnahmegebiet, wo der Kopf, der sich diagonal nach vorne bewegt, zu einem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs, von dem Vordersitz-Schutzbereich aufgenommen wird; und
      • einem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet, wo der Kopf von dem Vordersitz-Schutzbereich und dem Endseite-Ausdehnungsbereich aufgenommen wird,
    • der Unterteilungsabsperrbereich linear vorgesehen ist, dass er sich nach vorne und nach unten in einem Zustand neigt, in dem der Airbag von einer Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist, und
    • das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet Fahrzeuginnenseitenflächen des Endseite-Ausdehnungsbereichs und des Vordersitz-Schutzbereichs mit dem Unterteilungsabsperrbereich dazwischen angeordnet aufweist.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung der vorliegenden Offenbarung wird der Kopf des Insassen, der sich zu dem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs diagonal nach vorne bewegt, zunächst von dem Vordersitz-Schutzbereich in dem einzigen Aufnahmegebiet aufgenommen, und dann wird der Kopf in dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet von dem Vordersitz-Schutzbereich und dem Endseite-Ausdehnungsbereich aufgenommen. Allerdings ist der lineare Unterteilungsabsperrbereich, der den Vordersitz-Schutzbereich und den Endseite-Ausdehnungsbereich trennt, derart ausgebildet, dass er nach vorne und nach unten geneigt ist, und das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet weist die Fahrzeuginnenseitenfläche des Endseite-Ausdehnungsbereichs und den Vordersitz-Schutzbereich mit dem Unterteilungsabsperrbereich dazwischen angeordnet auf. Folglich, wenn der Kopf von einer Seite betrachtet wird, die die Innenseite des Fahrzeugs ist, bewegt sich der Kopf des Insassen, der sich diagonal nach vorne bewegt, während er mit dem Airbag in Berührung gelangt, nicht derart, dass er über dem Unterteilungsabsperrbereich auf einer orthogonalen Richtungsseite liegt, sondern bewegt sich im Wesentlichen entlang des Unterteilungsabsperrbereichs. Infolgedessen kann der Kopf des Insassen, der sich diagonal nach vorne bewegt, sanft von dem einzigen Aufnahmegebiet zu dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet bewegt werden, während er von dem Endseite-Ausdehnungsbereich und dem Vordersitz-Schutzbereich aufgenommen wird. Zusätzlich bewegt sich der Kopf in dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet diagonal nach vorne, während er mit sowohl dem Endseite-Ausdehnungsbereich als auch dem Vordersitz-Schutzbereich mit dem Unterteilungsabsperrbereich dazwischen angeordnet in Berührung ist, und folglich ist ein Berührungsgebiet des Airbags selbst mit dem Kopf ebenfalls klein. Folglich ist es möglich, die Erzeugung einer Kraft so gut wie möglich zu unterdrücken, die bewirkt, dass sich der Kopf des Insassen, der sich diagonal nach vorne bewegt, in Richtung der Fahrzeuginnenseite entlang einer horizontalen Richtung dreht, und folglich kann der Kopf des Insassen sanft diagonal nach vorne bewegt werden, während er mit dem Airbag in Berührung ist, und der Kopf kann von dem Endseite-Ausdehnungsbereich aufgenommen werden. Bei der Kopfschutzairbageinrichtung der vorliegenden Erfindung kann im Unterschied zu der Kopfschutzairbageinrichtung aus dem zugehörigen Stand der Technik, ohne Verwendung eines zusätzlichen Elements durch Einstellen der Anordnungsposition und Form des Unterteilungsabsperrbereichs, der den Endseite-Ausdehnungsbereich, der eine Ausgestaltung aufweist, die sich durch Einströmen des Ausdehnungsgases in das Innere durch den Vordersitz-Schutzbereich ausdehnt, und den Vordersitz-Schutzbereich trennt, solch ein Effekt erzielt werden. Infolgedessen kann die Ausgestaltung vereinfacht sein. Auch kann der Airbag, da kein zusätzliches Element verwendet wird, kompakt gefaltet werden und ist nicht platzraubend, und ferner kann der Airbag leichtgängig in einem engen Aufnahmeraum auf der oberen Randseite des Fensters aufgenommen werden.
  • Folglich kann bei der Kopfschutzairbageinrichtung der vorliegenden Erfindung, als eine einfache Ausgestaltung, der Kopf des Insassen, der sich diagonal nach vorne bewegt, sanft von dem Airbag zurückgehalten werden, der eine Ausdehnung abschließt.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung der vorliegenden Erfindung ist der Unterteilungsabsperrbereich in einem Zustand, in dem der Airbag von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist, derart ausgebildet, dass er ein hinteres Ende des Unterteilungsabsperrbereichs auf einer Vorderseite einer Referenzlinie entlang einer Oben-Unten-Richtung positioniert, die durch eine Mitte des Kopfes des auf dem Vordersitz sitzenden Insassen läuft. In dem Vordersitz-Schutzbereich ist der Unterteilungsabsperrbereich nicht oberhalb und unterhalb eines Gebiets angeordnet, das den Kopf des Insassen zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision schützt. Folglich ist es vorzugsweise möglich, eine ausreichende Dicke zu dem Zeitpunkt einer Vervollständigung einer Ausdehnung eines Gebiets, das den Kopf des Insassen zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision schützt, sicherzustellen.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung, die die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, ist in einem Zustand, in dem der Airbag von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags abgeschlossen ist, der Unterteilungsabsperrbereich derart ausgebildet, dass eine Vorderendseite näher ist an einer Bewegungsortskurve des Kopfes, der sich diagonal nach vorne bewegt, als eine hintere Endseite. Es ist vorzugsweise möglich, ein großes Volumen des Endseite-Ausdehnungsbereichs sicherzustellen, als verglichen mit dem Fall, bei dem der Unterteilungsabsperrbereich derart geneigt ist, dass er im Wesentlichen entlang des Bewegungsortskurve des Kopfes ist.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung, die die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, ist ein Umkehrbereich auf einer vorderen Endseite des Unterteilungsabsperrbereichs vorgesehen, so dass er sich nach hinten und nach unten umwendet. Es ist vorzugsweise möglich, ein größeres Volumen des Endseite-Ausdehnungsbereichs sicherzustellen, und es wird dem Ausdehnungsgas ermöglicht, aus einem Spalt auf einer unteren Endseite des Umkehrbereichs in den Endseite-Ausdehnungsbereich zu strömen, und folglich kann der Start eines Einströmens des Ausdehnungsgases in den Endseite-Ausdehnungsbereich zuverlässig verzögert werden als verglichen mit dem Vordersitz-Schutzbereich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Kopfschutzairbageinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie von einer Fahrzeuginnenseite betrachtet.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Airbag, der in der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform verwendet wird, flach entfaltet ist.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil des Airbags aus 2 von einem Vordersitz-Schutzbereich zu einem Endseite-Ausdehnungsbereich zeigt.
    • 4 ist eine schematische Vorderansicht der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbag eine Ausdehnung abschließt, wie von der Fahrzeuginnenseite betrachtet.
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die ein Gebiet auf einer Seite eines Fahrersitzes zeigt, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbag eine Ausdehnung in der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform abschließt.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der Airbag eine Ausdehnung in der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform abschließt, wie von der Fahrzeuginnenseite betrachtet.
    • 7 ist eine schematische vertikale Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Kopf, der sich diagonal nach vorne bewegt, mit einem ausgedehnten Airbag in der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform in Berührung gelangt.
    • 8 ist eine schematische teilweise vergrößerte quer verlaufende Schnittansicht entlang einer Vorne-Hinten-Richtung, die einen Zustand zeigt, bei dem der Airbag eine Ausdehnung in der Kopfschutzairbageinrichtung der Ausführungsform abschließt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist eine Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform in einem Doppelreihensitztyp-Fahrzeug V montiert, das zwei Fenster (Seitenfenster W1 und W2) aufweist. Die Kopfschutzairbageinrichtung M, die an einer oberen Randseite der Fenster W1 und W2 auf einer rechten Seite (Fahrzeugaußenseite O) eines Fahrersitzes DS einem rechtsgesteuerten Fahrzeug montiert ist, wird in der Ausführungsform beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist die Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform einen Airbag 20, einen Gasgenerator 14, Montageklammern 11 und 16 und eine Airbagabdeckung 9 auf. Wie in 1 gezeigt, ist der Airbag 20 gefaltet und auf einer oberen Randseite der Fenster W1 und W2 auf der Fahrzeuginnenseite des Fahrzeugs V von einer unteren Randseite eines Vordersäulenbereich FP über eine untere Randseite eines Dachseitenschienenbereichs RR zu einem Gebiet über einem Hecksäulenbereich RP.
  • Wie in 1 und 8 gezeigt, weist die Airbagabdeckung 9 untere Ränder einer Vordersäulenverzierung 4, die auf dem Vordersäulenbereich FP angeordnet ist, und eine Dachhimmelverkleidung 5, die auf dem Dachseitenschienenbereich RR angeordnet ist, auf. Die Vordersäulenverzierung 4 und die Dachhimmelverkleidung 5 sind aus synthetischem Harz hergestellt und sind an einem Innenpaneel 2 auf der Fahrzeuginnenseite auf einer Karosserie 1 (Fahrzeugkarosserie)-Seite an dem Vordersäulenbereich FP und dem Dachseitenschienenbereich RR montiert und entsprechend fixiert. Die Airbagabdeckung 9 bedeckt die Fahrzeuginnenseite des Airbags 20, der gefaltet und verstaut ist. Die Airbagabdeckung 9 ist auch derart ausgebildet, dass sie von dem Airbag 20 gedrückt wird und zu der Fahrzeuginnenseite geöffnet wird, um es dem Airbag 20 zu ermöglichen, an der Fahrzeuginnenseite nach unten hervorzustehen, wenn er entfaltet und ausgedehnt ist.
  • Der Gasgenerator 14 leitet ein Ausdehnungsgas zu dem Airbag 20. Wie in 1 gezeigt, ist der Gasgenerator 14 ein im Wesentlichen zylindrischer Zylindertyp und ist mit einem Gasauslassanschluss (nicht gezeigt) versehen, der zum Ablassen von Ausdehnungsgas auf einer Spitzenseite davon geeignet ist. Der Gasgenerator 14 ist mit dem Airbag 20 durch Einführen einer Spitzenseite einschließlich einer Umgebung des Auslassanschlusses in einen Verbindungsanschlussbereich 26 des Airbags 20, der nachfolgend beschrieben wird, und Verwenden einer Klemme 15, die auf einer äußeren Umfangsseite des Verbindungsanschlussbereichs 26 angeordnet ist, verbunden. Der Gasgenerator 14 ist an dem Innenpaneel 2 an einer Position über dem Fenster W2 unter Verwendung der Montageklammer 16 zum Halten des Gasgenerators 14 und eines Bolzen (einer Schraube) 17 zum Fixieren der Montageklammer 16 an dem Innenpaneel 2 auf der Karosserie 1-Seite angebracht (siehe 1). Der Gasgenerator 14 ist mit einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) des Fahrzeugs V über eine Verbindungsleitung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden. Wenn die Steuereinrichtung eine Seitenkollision, eine schräge Kollision, eine versetzte Kollision, einen Überschlag oder Ähnliches des Fahrzeugs V ermittelt, ist der Gasgenerator 14 zum Agieren/Arbeiten durch Empfangen eines Betätigungssignals aus der Steuereinrichtung ausgebildet.
  • Wie in 1, 4 und 5 gezeigt, dient die Montageklammer 11 zum Anbringen jeder Verbindungslasche 50, die nachfolgend beschrieben wird, die auf einer oberer-Rand 21a-Seite des Airbags 20 bis zu einer oberen Randseite der Fenster W1 und W2 ausgebildet ist. Obwohl eine detaillierte Darstellung weggelassen ist, ist die Montageklammer 11 aus einem Metallblech gebildet und ist an jeder Verbindungslasche 50 dadurch angebracht, dass sie in die Verbindungslasche 50, die in einer Schleifenform ausgebildet ist, eingesetzt wird. Die Montageklammer 11 ist an dem Innenpaneel 2 auf der Karosserie 1-Seite unter Verwendung des Bolzens 12 angebracht.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Airbag 20 in dem Falle der Ausführungsform einen Taschenhauptkörper 21, die Verbindungslasche 50 zum Anbringen des Taschenhauptkörpers 21 an der Karosserie 1-Seite und eine Innenröhre 52, die im Inneren des Taschenhauptkörpers 21 angeordnet ist, auf.
  • Der Taschenhauptkörper 21 weist eine flexible Taschenform auf und, wie durch die abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelte Linie in 1 und 4 bis 8 gezeigt, wird es dem Ausdehnungsgas aus dem Gasgenerator 14 ermöglicht, in den Taschenhauptkörper 21 zu strömen, so dass er aus einem gefalteten Zustand entfaltet wird, und dann ist der Taschenhauptkörper 21 zum Bedecken der Fenster W1 und W2, und einer Fahrzeuginnenseite I von Säulenverzierungen 6 und 7 eines Mittelsäulenbereichs CP und des Hecksäulenbereichs RP ausgebildet. Der Taschenhauptkörper 21 weist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform mit einer Längsrichtung im Wesentlichen entlang der Vorne-Hinten-Richtung auf, so dass eine Außenform, wenn eine Ausdehnung abgeschlossen ist, von dem Fenster W1 über den Mittelsäulenbereich CP und Fenster W2 zu einer Vorderseite des Hecksäulenbereichs RP bedecken kann (siehe 2 und 4). In dem Falle der Ausführungsform, wie in 4 und 5 gezeigt, ist eine vertikale Breitenabmessung des Taschenhauptkörpers 21 derart festgesetzt, dass ein unterer Rand, wenn eine Ausdehnung abgeschlossen ist, unter einer Gürtellinie BL positioniert ist, die unteren Rändern der Fenster W1 und W2 entspricht.
  • In dem Falle der Ausführungsform ist der Taschenhauptkörper 21 durch Taschenweben unter Verwendung eines Polyamidgarns, eines Polyestergarns oder Ähnlichem hergestellt. Wie in 2, 3, 7 und 8 gezeigt, weist der Taschenhauptkörper 21 einen Ausdehnungsbereich 22, der sich durch Einströmen des Ausdehnungsgases in den Ausdehnungsbereich 22 ausdehnt, so dass er einen Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a, der sich auf der Fahrzeuginnenseite I befindet, und einen Fahrzeugaußenseitenwandbereich 22b, der sich auf der Fahrzeugaußenseite O befindet, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist, trennt und einen Nicht-Ausdehnungsbereich 40 auf, der zum Verbinden des Fahrzeuginnenseitenwandbereichs 22a und des Fahrzeugaußenseitenwandbereichs 22b zum Verhindern, dass Ausdehnungsgas dort hineinströmt, ausgebildet ist.
  • In dem Falle der Ausführungsform weist der Ausdehnungsbereich 22 einen ersten Ausdehnungsbereich 24, der sich zuerst durch Einströmen des Ausdehnungsgases ausdehnt, das aus dem Gasgenerator 14 abgelassen wird, und einen zweiten Ausdehnungsbereich 32 auf, der sich durch Verzögern des Einströmens des Ausdehnungsgases verglichen mit dem ersten Ausdehnungsbereich 24 ausdehnt, so dass ein Kopf MH eines Insassen MP sogar geschützt werden kann, wenn das Fahrzeug V sich überschlägt. Der erste Ausdehnungsbereich 24 weist einen Gasführungsströmungspfad 25, den Verbindungsanschlussbereich 26, einen Vordersitz-Schutzbereich 27 und einen Rücksitz-Schutzbereich 30 auf. Der zweite Ausdehnungsbereich 32 weist einen Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und einen Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 auf. Der Taschenhauptkörper 21 der Ausführungsform ist zum Ausdehnen durch Einströmen des Ausdehnungsgases in das Innere über im Wesentlichen die gesamte Fläche, bis auf ein kleines Gebiet eines Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42, eines Mittelseite-Unterteilungsabsperrbereichs 46, eines Rückseite-Unterteilungsabsperrbereichs 47 und von Dickenregulierungsunterteilungsbereichen 48a, 48b, 48c und 48d ausgebildet. Der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42, der Mittelseite-Unterteilungsabsperrbereich 46 und der Rückseite-Unterteilungsabsperrbereich 47 unterteilen den Gasführungsströmungspfad 25, den Endseite-Ausdehnungsbereich 33, den Vordersitz-Schutzbereich 27, den Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 und den Rücksitz-Schutzbereich 30. Die Dickenregulierungstrennbereiche 48a, 48b, 48c und 48d unterteilen das Innere des Mittelseite-Ausdehnungsbereichs 35.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Gasführungsströmungspfad 25 derart vorgesehen, dass er sich im Wesentlichen entlang der Vorne-Hinten-Richtung auf der oberer-Rand 21a-Seite des Taschenhauptkörpers 21 erstreckt. Der Gasführungsströmungspfad 25 ist zum Leiten des Ausdehnungsgases G, das aus dem Gasgenerator 14 ausgelassen wird, zu dem Vordersitz-Schutzbereich 27 und dem Rücksitz-Schutzbereich 30, der unterhalb des Gasführungsströmungspfads 25 angeordnet ist, ausgebildet. In dem Gasführungsströmungspfad 25 an einer Position (im Wesentlichen in der Vorne-Hinten-Richtung des Taschenhauptkörpers 21) hinter und über dem Vordersitz-Schutzbereich 27, ist der Verbindungsanschlussbereich 26, der mit dem Gasgenerator 14 verbunden ist, derart vorgesehen, dass er mit dem Gasführungsströmungspfad 25 in Verbindung steht und von dem Gasführungsströmungspfad 25 nach oben hervorsteht. In dem Falle der Ausführungsform ist der Verbindungsanschlussbereich 26 derart ausgebildet, dass er mit Bezug auf den Gasführungsströmungspfad 25 nach hinten und nach oben geneigt ist, und eine hinteres-Ende 26a-Seite ist derart geöffnet, dass der Gasgenerator 14 eingeführt werden kann. Der Verbindungsanschlussbereich 26 ist mit dem Gasgenerator 14 durch Anbringen einer Klemme 15 auf einer Außenumfangsseite verbunden, mit dem Gasgenerator 14 ins Innere eingesetzt. In dem Taschenhauptkörper 21 ist die Innenröhre 52 zum Erhöhen eines Wärmewiderstands an einem Teil von dem Verbindungsanschlussbereich 26 zu einem Teil direkt unterhalb des Verbindungsanschlussbereichs 26 in dem Gasführungsströmungspfad 25 vorgesehen (siehe 2 und 3). Die Innenröhre 52 weist eine Ausgestaltung auf, bei der Gasauslässe 52a und 52b zum Ausströmen des Ausdehnungsgases G auf der vorderen Endseite und der hinteren Endseite vorgesehen sind. Das Ausdehnungsgas G, das aus dem Verbindungsanschlussbereich 26 einströmt, strömt aus den zwei Gasauslässe 52a und 52b zu der vorderen Seite und der hinteren Seite des Gasführungsströmungspfads 25 durch die Innenröhre 52 (siehe 2 und 3).
  • Der Vordersitz-Schutzbereich 27 ist auf einer Seite des Vordersitzes (Fahrersitz DS) angeordnet, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist. Der Vordersitz-Schutzbereich 27 ist ein Teil zum Schützen des Kopfes MH des Insassen MP (Fahrer), der auf dem Vordersitz (Fahrersitz DS) sitzt, wenn der Airbag 20 die Ausdehnung zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision abschließt. Der Vordersitz-Schutzbereich 27 ist derart ausgebildet, dass er sich unterhalb der Gürtellinie BL erstreckt, wenn die Ausdehnung des Airbags 20 abgeschlossen ist (siehe 4 und 5). Der Rücksitz-Schutzbereich 30 ist auf einer Seite eines Rücksitzes angeordnet, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist. Der Rücksitz-Schutzbereich 30 ist ein Teil zum Schützen eines Kopfes eines Insassen, der auf dem Rücksitz sitzt, wenn der Airbag 20 die Ausdehnung zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision abschließt.
  • Der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 ist auf einer vorderes-Ende 21c-Seite des Taschenhauptkörpers 21 angeordnet, so dass er an eine Vorderseite des Vordersitz-Schutzbereichs 27, der der erste Ausdehnungsbereich 24 ist, angrenzt. Der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und der Vordersitz-Schutzbereich 27 angrenzend an die Rückseite sind durch den Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42, der nachfolgend beschrieben wird, getrennt. In dem Falle der Ausführungsform ist der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 derart ausgebildet, dass er eine vollständige-Ausdehnung-Form aufweist, die in einem vertikalen Zwischenteil die schmalste Breite aufweist und in einer oberes-Ende 33a-Seite und einer unteres-Ende 33b-Seite breit ist (siehe 2 und 3). Der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 ist derart ausgebildet, dass er sich unterhalb der Gürtellinie BL erstreckt, wenn die Ausdehnung des Airbags 20 abgeschlossen ist. Der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 weist eine Ausgestaltung auf, bei der es dem Ausdehnungsgas ermöglicht wird, durch den Vordersitz-Schutzbereich 27 in das Innere zum Ausdehnen des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33 zu strömen. In dem Falle der Ausführungsform ist der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 auf der oberes-Ende 33a-Seite geschlossen und steht mit dem Vordersitz-Schutzbereich 27 über einen Verbindungsbereich 37, der auf einer unteres-Ende 33b-Seite vorgesehen ist, in Verbindung. In dem Falle der Ausführungsform ist der Verbindungsbereich 37 an einer Position unterhalb der Gürtellinie BL angeordnet, wenn die Ausdehnung des Airbags 20 abgeschlossen ist (siehe 4 und 5). Das heißt, der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und der Vordersitz-Schutzbereich 27 sind derart ausgebildet, dass sie miteinander in einem Gebiet unterhalb der Gürtellinie BL in Verbindung stehen, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist. Der Endseite-Ausdehnungsbereich 33, der der zweite Ausdehnungsbereich 32 ist, dehnt sich durch Verzögern des Einströmens des Ausdehnungsgases verglichen mit dem Vordersitz-Schutzbereich 27, der der erste Ausdehnungsbereich 24 ist, aus.
  • Der Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 befindet sich zwischen dem Vordersitz-Schutzbereich 27, der der erste Ausdehnungsbereich 24 ist, und dem Rücksitz-Schutzbereich 30 und ist in einem Gebiet unterhalb des Gasführungsströmungspfads 25 angeordnet. Der Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 steht mit dem Vordersitz-Schutzbereich 27 über einen Verbindungsbereich 38, der auf einer hinteren oberen Seite des Vordersitz-Schutzbereichs 27 angeordnet ist, in Verbindung. Der Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 ist derart ausgebildet, dass er sich unterhalb der Gürtellinie BL erstreckt, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist. In dem Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 ist eine Vielzahl von (vier in dem Fall der Ausführungsform) Dickenregulierungsunterteilungsbereichen 48a, 48b, 48c und 48d zum Regulieren der Dickenabmessung zu dem Zeitpunkt einer Vervollständigung einer Ausdehnung auf der Vorne-Hinten-Richtung-Seite in einem Gebiet auf einer unteres-Ende 35a-Seite, die sich unterhalb der Gürtellinie BL befindet, vorgesehen, wodurch ein Gebiet auf einer unteres-Ende 33b-Seite, die sich unterhalb der Gürtellinie BL befindet, dünn ausgedehnt wird (siehe 4). Der Verbindungsbereich 38, der den Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 mit dem Vordersitz-Schutzbereich 27 verbindet, ist genauer an einer Position im Wesentlichen direkt unterhalb des Verbindungsanschlussbereichs 26 (ein Grenzteil zwischen dem Verbindungsanschlussbereich 26 und dem Gasführungsströmungspfad 25) ausgebildet. In dem Airbag 20 der Ausführungsform, wie oben beschrieben, ist die Innenröhre 52 an einem Teil von dem Verbindungsanschlussbereich 26 zu einem Teil direkt unterhalb des Verbindungsanschlussbereichs 26 in dem Gasführungsströmungspfad 25 vorgesehen. Folglich strömt das Ausdehnungsgas G aus den zwei Gasauslässen 52a und 52b, die in der Innenröhre 52 ausgebildet sind, in Richtung der Vorderseite und der Rückseite des Gasführungsströmungspfads 25, und folglich strömt das Ausdehnungsgas G nicht direkt aus dem Verbindungsbereich 38 in den Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35. In dem Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 strömt das Ausdehnungsgas G, das durch den Gasauslass 52a in den Vordersitz-Schutzbereich 27 hineinströmt, durch den Verbindungsbereich 38 in das Innere hinein (siehe 3). Das heißt, der Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35, der der zweite Ausdehnungsbereich 32 ist, dehnt sich durch Verzögern des Einströmens des Ausdehnungsgases verglichen zu dem Vordersitz-Schutzbereich 27, der der erste Ausdehnungsbereich 24 ist, aus.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Nicht-Ausdehnungsbereich 40 einen Umfangsrandbereich 41, der einen äußeren Umfangsrand des Ausdehnungsbereichs 22 bildet und den Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42, den Mittelseite-Unterteilungsabsperrbereich 46, den Rückseite-Unterteilungsabsperrbereich 47 und die Dickenregulierungsunterteilungsbereiche 48a, 48b, 48c und 48d, die sich in einem Gebiet des Ausdehnungsbereichs 22 befinden, auf.
  • Der Umfangsrandbereich 41 ist derart angeordnet, dass er den Umfang des Ausdehnungsbereichs 22 über den gesamten Umfang umgibt, bis auf die hinteres-Ende 26a-Seite des Verbindungsanschlussbereichs 26. Die Verbindungslaschen 50 zum Anbringen des oberen Rands 21a des Taschenhauptkörpers 21 an der Karosserie 1-Seite, die von dem Taschenhauptkörper 21 getrennt sind, sind an einer Vielzahl von (in dem Fall der Ausführungsform sechs Stellen) Stellen des Umfangsrandbereichs 41 des Teils, der den oberen Rand 21a des Taschenhauptkörpers 21 bildet, und an einer Stelle auf der vorderes-Ende 21c-Seite des Taschenhauptkörpers 21 vorgesehen. Wie oben beschrieben, weist die Verbindungslasche 50 eine Schleifenform auf, in die die Montageklammer 11 eingeführt werden kann.
  • Der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 teilt den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und den Vordersitz-Schutzbereich 27. In dem Falle der Ausführungsform ist der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 durch Verbinden einer oberen Endseite (einer hinteres-Ende 43b-Seite eines Hauptkörperbereichs 43) mit dem Umfangsrandbereich 41 und Trennen einer unteren Endseite (einer Spitzen 44a-Seite eines Umkehrbereichs 44) von dem Umfangsrandbereich 41 ausgebildet. Genauer, wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 in einem Zustand, in dem (in einem Zustand, in dem der Airbag 20 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist) der Taschenhauptkörper 21 flach entfaltet ist, den Hauptkörperbereich 43, der derart ausgebildet ist, dass er nach vorne und nach unten geneigt ist, und den Umkehrbereich 44, der derart ausgebildet ist, dass er sich nach hinten und nach unten auf einer vorderes-Ende 43a-Seite des Hauptkörperbereichs 43 erstreckt, auf. Folglich weist der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 eine im Wesentlichen „<“-förmige lineare Form auf. Genauer weist in dem Falle der Ausführungsform der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 eine lineare Form auf, deren Dicke (Breitenabmessung) in einem Bereich von 4 mm bis 10 mm festgesetzt ist. In einem Fall, bei dem der Taschenhauptkörper 21 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist, ist der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 zum Positionieren des hinteren Ende 43b des geradlinig geformten Hauptkörperbereichs 43 auf einer Vorderseite einer Sitzreferenzlinie L1 entlang der Oben-Unten-Richtung (vertikale Richtung), die durch eine Mitte HC0 des Kopfes MH des Insassen MP (äquivalent zu AM50-Testpuppe) läuft, der auf dem Fahrersitz DS (Vordersitz) sitzt, ausgebildet (siehe 5). In dem Falle der Ausführungsform ist in dem Taschenhauptkörper 21 das hintere Ende 43b des Hauptkörperbereichs 43 an einer Position im Wesentlichen in der Mitte in der vorderen und hinteren Richtung eines Gebiets vor dem Verbindungsanschlussbereich 26 angeordnet (siehe 2 und 3). Wenn der Taschenhauptkörper 21 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist, ist der Hauptkörperbereich 43 in dem nach vorne und nach unten geneigten Zustand derart ausgebildet, dass die vorderes Ende 43a-Seite näher an einer Bewegungsortskurve MT des Kopfes MH, der sich diagonal nach vorne bewegt, ist als die hinteres-Ende 43b-Seite (siehe 5). In einem Zustand, in dem sich der Insasse MP diagonal nach vorne bewegt, während er sich nach vorne lehnt, so dass ein Oberkörper sich einem Unterkörper, der bei einer Taille beginnt, annähernd, während die Taille durch einen Sitzgurt (nicht gezeigt) zu dem Zeitpunkt einer diagonalen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs V zurückgehalten wird, zeigt die Bewegungsortskurve MT des Kopfes MH einen Zustand, in dem die Bewegungsortskurve MT einer Kopfmitte HC von der Seite betrachtet wird. Genauer handelt es sich um einen Zustand, in dem die Bewegungsortskurve MT der Kopfmitte HC von der Seite betrachtet wird, wenn das Fahrzeug V mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei einem Kollisionswinkel von 15° und einer Überdeckungsmenge (lap amount) von 35% versetzt kollidiert wird. Genauer weist in dem Fall der Ausführungsform der Hauptkörperbereich 43 eine im Wesentlichen gerade Linienform, die sich diagonal nach unten erstreckt. Der Taschenhauptkörper 21 ist derart ausgebildet, dass ein Neigungswinkel α mit Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung in dem flach entfalteten Zustand 45° der weniger ist (siehe 3). Noch genauer ist der Neigungswinkel α des Hauptkörperbereichs 43 mit Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung auf etwa 40° festgesetzt.
  • Auch in einem Zustand, in dem das vordere Ende 43a von der Seite des Airbags 20 betrachtet wird, wenn eine Ausdehnung abgeschlossen ist, ist der Hauptkörperbereich 43 derart ausgebildet, dass er vor einem hinteren Ende 72a eines Ringbereichs 72 eines Lenkrads 70 positioniert wird, das vor einem Fahrersitz DS angeordnet ist. Insbesondere ist der Hauptkörperbereich 43 zum Positionieren des vorderen Endes 43a vor einer Steuerreferenzlinie L2 entlang der vertikalen (oben-unten) Richtung, die durch eine Lenkmitte SC (Überschneidung zwischen einer Drehmitte und einer Fläche eines Nabenbereichs 71) in dem Lenkrad 70 läuft, ausgebildet (siehe 5). Durch Anordnen eines vorderen Endes (das vordere Ende 43a des Hauptkörperbereichs 43) des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42 vor der Lenkmitte SC auf diese Art und Weise kann ein gemeinschaftliches Aufnahmegebiet 62, das nachfolgend beschrieben wird, bis zu einem Gebiet über dem Lenkrad 70 angeordnet sein. Folglich, sogar wenn der Kopf MH des Insassen MP sich nach vorne bewegt, bis der Kopf MH an das Lenkrad 70 heranreicht, kann der Kopf MH sanft aufgenommen werden. Tatsächlich befindet sich bei der Bewegungsortskurve MT des Kopfes MH des Insassen MP, der sich diagonal nach vorne bewegt, das vordere Ende 43a des Hauptkörperbereichs 43 auf einer Vorderseite (die als eine Oberseite bezeichnet werden kann) der Bewegungsreferenzlinie L3 (siehe 5) entlang der Oben-Unten-Richtung (vertikale Richtung), die durch eine Kopfmitte HC1 läuft, wenn die Bewegung abgeschlossen ist. Ferner ist in der Ausführungsform der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 derart ausgebildet, dass die Spitze 44a des Umkehrbereichs 44 an einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen mit der Gürtellinie BL in einem Zustand übereinstimmt, in dem der Airbag 20 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist (siehe 4 und 5). Das heißt, das vordere Ende 43a des Hauptkörperbereichs 43 ist an einer Position über der Gürtellinie BL angeordnet. Der Umkehrbereich 44 weist eine gerade Linienform auf. In dem Umkehrbereich 44 ist ein Neigungswinkel β mit Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung auf etwa 15° festgesetzt, und eine Breitenabmessung D1 auf der Seite der Vorne-Hinten-Richtung ist auf etwa 3/4 einer Breitenabmessung D2 auf der Seite der Vorne-Hinten-Richtung des Hauptkörperbereichs 43 festgesetzt (siehe 3). Ein Spalt zwischen der Spitze 44a des Umkehrbereichs 44 und dem Umfangsrandbereich 41 bildet den Verbindungsbereich 37.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Mittelseite-Unterteilungsabsperrbereich 46 derart vorgesehen, dass er sich von einer unteren Randseite des Umfangsrandbereichs 41 nach hinten und nach oben erstreckt und den Vordersitz-Schutzbereich 27 und den Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 unterteilt. Wie in 2 gezeigt, ist der Rückseite-Unterteilungsabsperrbereich 47 derart vorgesehen, dass er sich von einer hinteren unteren Randseite des Umfangsrandbereichs 41 nach vorne erstreckt. Der Rückseite-Unterteilungsabsperrbereich 47 unterteilt den Mittelseite-Ausdehnungsbereich 35 und eine Gruppe aus dem Rücksitz-Schutzbereich 30 und dem Gasführungsströmungspfad 25. Ein Spalt zwischen dem Mittelseite-Unterteilungsabsperrbereich 46 und dem Rückseite-Unterteilungsabsperrbereich 47 bildet den Verbindungsbereich 38. Wie in 2 gezeigt, sind in einem Gebiet des Mittelseite-Ausdehnungsbereichs 35, die Dickenregulierungsunterteilungsbereiche 48a, 48b, 48c und 48d derart vorgesehen, dass sie sich von dem unteren Rand des Umfangsrandbereichs 41 nach oben erstrecken und nebeneinander an vier Stellen auf der Seite der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind.
  • Der Airbag 20 der Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass er mit einem einzigen Aufnahmegebiet 60 versehen ist, das den Kopf MH, der sich diagonal nach vorne bewegt, zu dem Zeitpunkt einer diagonalen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs V durch den Vordersitz-Schutzbereich 27 und das gemeinschaftliche Schutzgebiet 62 aufnimmt, das den Kopf MH durch den Vordersitz-Schutzbereich 27 und den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 aufnimmt. Zu dem Zeitpunkt einer diagonalen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs V, bewegt sich der Insasse MP diagonal nach vorne, während er sich nach vorne lehnt, so dass der Oberkörper sich dem Unterkörper, der bei der Taille beginnt, in einem Zustand annähert, bei dem die Taille von einem Sitzgurt (nicht gezeigt) zurückgehalten wird. Dann gelangt bei dem Vordersitz-Schutzbereich 27, der die Seite des Kopfes MH bedeckt, der Kopf MH, der sich diagonal nach vorne bewegt, bei solch einer Bewegung mit dem Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a in einem Gebiet eines Rückseitenteils 29 in Berührung. Als Nächstes bewegt sich der Kopf MH diagonal nach vorne und nach unten mit Bezug auf den Airbag 20, so dass er diagonal in den Airbag 20 eintritt, während er die Berührung mit dem Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a aufrechterhält (siehe die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 5 und 8). Dann hindert eine Sitzgurtverriegelung (nicht gezeigt) den Kopf MH an einer weiteren Bewegung, und die Bewegung ist abgeschlossen (nachdem die Bewegung abgeschlossen ist, wird der Kopf MH etwas nach hinten und nach unten zurückgeschwungen, infolge der Gegenwirkung (Reaktion), wie in der Bewegungsortskurve MT in 5 gezeigt). Genauer, wie in 3 gezeigt, ist in dem Vordersitz-Schutzbereich 27 das einzige Aufnahmegebiet 60 durch den Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a eines Gebiets (genauer der Rückseitenteil 29 des Vordersitz-Schutzbereichs 27) von der Seite des Kopfes MH des Insassen MP, wenn der Insasse MP auf dem Fahrersitz DS sitzt, bis zu einer Position im Wesentlichen direkt unterhalb des hinteren Endes 43b des Hauptkörperbereichs 43 des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42 gebildet. Das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet 62 ist an die Vorderseite des einzigen Aufnahmegebiets 60 angrenzend und ist aus einem Umfangsrandgebiet in im Wesentlichen dem gesamten Gebiet des Hauptkörperbereichs 43 in dem Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 gebildet. Genauer ist das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet 62 aus dem Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a eines Oberseitenteils 34, das eine Oberseite des Hauptkörperbereichs 43 in dem Endseite-Ausdehnungsbereich 33 bildet, und dem Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a eines Vorderseitenteils 28, das eine untere Seite des Hauptkörperbereichs 43 in dem Vordersitz-Schutzbereich 27 bildet, gebildet (siehe 3). Das heißt, dass gemeinschaftliche Aufnahmegebiet 62 ist aus einer Fahrzeuginnenseitenfläche (Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a) des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33 und dem Vordersitz-Schutzbereich 27 mit dem Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 (Hauptkörperbereich 43) dazwischen angeordnet gebildet.
  • Als Nächstes wird das Montieren der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform an dem Fahrzeug V beschrieben. Zunächst wird der Taschenhauptkörper 21, bei dem der Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a und der Fahrzeugaußenseitenwandbereich 22b flach entfaltet sind, gefaltet, so dass eine unterer-Rand 21b-Seite sich der oberer-Rand 21a-Seite auf solch eine Art und Weise annähert, dass der Airbag 20 gefaltet wird. In der Ausführungsform, obwohl eine detaillierte Darstellung weggelassen wird, wird der Teil des Gasführungsströmungspfads 25 auf der oberer-Rand 21a-Seite durch Bilden einer Vielzahl von Falten entlang der Vorne-Hinten-Richtung gebildet und in einen Faltenbalg gefaltet, und ein Gebiet unterhalb des Gasführungsströmungspfads 25 wird rollgefaltet, so dass es von der unterer-Rand 21b-Seite in Richtung der Fahrzeugaußenseite auf solche eine Art und Weise gerollt wird, dass der Taschenhauptkörper 21 gefaltet wird. Nachdem das Falten des Airbags 20 abgeschlossen ist, wird eine vorgegebene Stelle des gefalteten Airbags 20 mit einem Umwicklungsmaterial (nicht gezeigt) umwickelt, das zerrissen werden kann und den Airbag 20 am Zerfallen hindert.
  • Dann wird der Gasgenerator 14, an dem die Montageklammer 16 angebracht ist, mit dem Verbindungsanschlussbereich 26 des Airbags 20 unter Verwendung der Klemme 15 verbunden, und die Montageklammer 11 wird in jede Verbindungslasche 50 zum Bilden einer Airbagbaugruppe eingeführt. Als Nächstes werden die Montageklammern 11 und 16 an vorgegebenen Positionen auf dem Innenpaneel 2 auf der Karosserie 1-Seite angeordnet, und die Bolzen 12 und 17 werden festgezogen, und ferner wird eine Verbindungsleitung (nicht gezeigt), die sich von einer vorgegebenen Steuereinrichtung zum Betätigen des Gasgenerators 14 erstreckt, mit dem Gasgenerator 14 verbunden. Dann werden die Vordersäulenverkleidung 4 und die Dachhimmelverkleidung 5 an dem Innenpaneel 2 auf der Karosserie 1-Seite angebracht, und die Säulenverkleidungen 6 und 7 werden an dem Innenpaneel 2 auf der Karosserie 1-Seite angebracht. Auf diese Art und Weise kann die Kopfschutzairbageinrichtung M an dem Fahrzeug V montiert werden.
  • Nach dem Montieren der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform an dem Fahrzeug V strömt zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision, einer schrägen Kollision, einer versetzten Kollision oder eines Überschlags des Fahrzeugs V, wenn der Gasgenerator 14 in Erwiderung auf ein Betätigungssignal von einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) aktiviert wird, das Ausdehnungsgas, das aus dem Gasgenerator 14 abgelassen wird, in den Taschenhauptkörper 21, und der sich ausdehnende Taschenhauptkörper 21 reißt das Umwicklungsmaterial (nicht gezeigt) auf. Ferner drückt der Taschenhauptkörper 21 die Airbagabdeckung 9, die den unteren-Rand der Vordersäulenverkleidung 4 und die Dachhimmelverkleidung 5 miteinschließt, auf, und während er nach unten hervorsteht, wie durch die abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelte Linie in 1 und 4 bis 8 gezeigt, dehnt sich der Taschenhauptkörper 21 in großem Maße derart aus, dass er die Fenster W1 und W2, den Mittelsäulenbereich CP und die Fahrzeuginnenseite I des Hecksäulenbereichs RP bedeckt.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform wird der Kopf MH des Insassen MP, der sich zu dem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzen Kollision des Fahrzeugs V diagonal nach vorne bewegt, zunächst von dem Vordersitz-Schutzbereich 27 (genauer dem Rückseitenteil 29 des Vordersitz-Schutzbereichs 27) in dem einzigen Aufnahmegebiet 60 aufgenommen, und dann wird der Kopf MH in dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet 62 durch den Vordersitz-Schutzbereich 27 (den Vorderseitenteil 28 des Vordersitz-Schutzbereichs 27) und den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 (den Oberseitenteil 34 des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33) aufgenommen (siehe die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 8). Jedoch, wie in 5 und 6 gezeigt, ist der lineare Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42, der den Vordersitz-Schutzbereich 27 und den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 unterteilt, derart ausgebildet, dass er nach vorne und nach unten geneigt ist, und das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet 62 weist die Fahrzeuginnenseitenfläche (den Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a) des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33 (der Oberseitenteil 34) und den Vordersitz-Schutzbereich 27 (den Vorderseitenteil 28) mit dem Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 dazwischen angeordnet auf. Folglich, wenn der Kopf MH von einer Seite betrachtet wird, die die Fahrzeuginnenseite ist, bewegt sich der Kopf MH des Insassen MP, der sich diagonal nach vorne bewegt, während er mit dem Fahrzeuginnenseitenwandbereich 22a des Airbags 20 in Berührung gelangt, nicht derart, dass er auf einer orthogonalen Richtungsseite über dem Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 liegt, sondern bewegt sich im Wesentlichen entlang des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42 (siehe 5 und 6). Infolgedessen kann der Kopf MH des Insassen MP, der sich diagonal nach vorne bewegt, sanft von dem einzigen Aufnahmegebiet 60 zu dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet 62 bewegt werden, während er von dem Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und dem Vordersitz-Schutzbereich 27 aufgenommen wird. Zusätzlich bewegt sich der Kopf MH in dem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet 62 diagonal nach vorne, während er mit sowohl dem Endseite-Ausdehnungsbereich 33 und dem Vordersitz-Schutzbereich 27 mit dem Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 dazwischen angeordnet in Berührung ist (siehe 7), und folglich ist ein Berührgebiet des Airbags 20 selbst mit dem Kopf MH auch klein. Folglich ist es möglich, die Erzeugung einer Kraft, die bewirkt, dass sich der Kopf MH des Insassen MP, der sich diagonal nach vorne bewegt, in Richtung der Fahrzeuginnenseite entlang einer horizontalen Richtung dreht, so weit wie möglich zu unterdrücken, und folglich kann der Kopf MH des Insassen MP sanft diagonal nach vorne bewegt werden, während er mit dem Airbag 20 in Berührung ist, und der Kopf MH kann von dem Endseite-Ausdehnungsbereich 33 aufgenommen werden. Obwohl nicht detailliert dargestellt, enthält das Lenkrad 70 einen Airbag, der sich zum Bedecken der gesamten oberen Oberfläche des Lenkrads 70 ausdehnt. Folglich wird der Insasse MP tatsächlich von einem aufgeblasenen Airbag für das Lenkrad und den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 aufgenommen. Bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform kann im Unterschied zu der Kopfschutzairbageinrichtung aus dem Stand der Technik, ohne Verwenden eines zusätzlichen Elements durch Einstellen der Anordnungsposition und Form des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42, der den Endseite-Ausdehnungsbereich 33, der eine Konfiguration aufweist, die sich durch Einströmen des Ausdehnungsgases in das Innere durch den Vordersitz-Schutzbereich 27 ausdehnt, und den Vordersitz-Schutzbereich 27 trennt, solch ein Effekt erhalten werden. Infolgedessen kann die Ausgestaltung vereinfacht werden. Auch, da kein Extraelement verwendet wird, kann der Airbag 20 kompakt gefaltet werden und ist nicht platzraubend, und ferner kann der Airbag 20 leichtgängig in einem engen Aufnahmeraum auf der oberen Randseite der Fenster W1 und W2 aufgenommen werden.
  • Folglich kann bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform als eine einfache Ausgestaltung der Kopf MH des Insassen MP, der sich diagonal nach vorne bewegt, sanft durch den Airbag 20 zurückgehalten werden, der eine Ausdehnung abschließt.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform ist in einem Zustand, bei dem der Airbag 20 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist, der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 derart ausgebildet, dass das hintere Ende (das hintere Ende 43b des Hauptkörperbereichs 43) sich auf einer Vorderseite der Sitzreferenzlinie L1 entlang der Oben-Unten-Richtung befindet, die durch die Mitte HC0 des Kopfs MH des Insassen MP in einem Zustand läuft, bei dem der Insasse MP auf dem Fahrersitz DS als dem Vordersitz sitzt (siehe 5). Das heißt, in dem Vordersitz-Schutzbereich 27 ist der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 nicht oberhalb und unterhalb des Gebiets (der Rückseitenteil 29) angeordnet, der den Kopf MH des Insassen MP zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision schützt. Folglich ist es möglich, die Dicke des Gebiets (der Rückseitenteil 29), das den Kopf MH des Insassen MP zu dem Zeitpunkt einer Seitenkollision schützt, ausreichend sicherzustellen, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist. Wenn solch ein Punkt nicht berücksichtigt wird, kann der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich derart ausgebildet sein, dass das hintere Ende sich auf der Rückseite der Referenzlinie befindet, die durch die Mitte des Kopfes läuft.
  • Ferner ist bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform in einem Zustand, in dem der Airbag 20 von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung abgeschlossen ist, der Hauptkörperbereich 43 des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42 derart ausgebildet, dass die vorderes-Ende 43a-Seite nähere an der Bewegungsortskurve MT des Kopfes MH ist, der sich diagonal nach vorne bewegt, als die hinteres-Ende 43b-Seite. Folglich, verglichen mit dem Fall, bei dem der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich sich derart neigt, dass er im Wesentlichen entlang der Bewegungsortskurve des Kopfes ist, kann ein großes Volumen des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33 sichergestellt werden. Wenn solch ein Punkt nicht berücksichtigt wird, kann der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich derart ausgebildet sein, dass er so geneigt ist, dass er im Wesentlichen entlang der Bewegungsortskurve des Kopfes angeordnet ist.
  • Ferner ist bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich 42 derart ausgebildet, dass der Umkehrbereich 44 auf der vorderes-Ende 43a-Seite des Hauptkörperbereichs 43 vorgesehen ist, so dass er sich nach hinten und nach unten umkehrt/umwendet. Folglich, da der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 einen Teil aufweist, der in Richtung zu der unteren Seite der unteres-Ende 33b-Seite breiter wird, ist es möglich, ein größeres Volumen des Endseite-Ausdehnungsbereichs 33 zu gewährleisten. Bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform wird es dem Ausdehnungsgas ermöglicht, in den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 aus dem Spalt (dem Verbindungsbereich 37) auf der unteres-Ende (die Spitze 44a)-Seite des Umkehrbereichs 44 zu strömen. Folglich kann der Beginn eines Einströmens des Ausdehnungsgases in den Endseite-Ausdehnungsbereich 33 zuverlässig verzögert werden verglichen mit dem Vordersitz-Schutzbereich 27. Wenn solch ein Punkt nicht berücksichtigt wird, kann der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich ohne einen Umkehrbereich ausgebildet sein.
  • Bei der Kopfschutzairbageinrichtung M der Ausführungsform ist der Hauptkörperbereich 43 des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs 42 derart ausgebildet, dass er eine im Wesentlichen geraden Linienform aufweist, und das hintere Ende 43b ist mit dem Umfangsrandbereich 41 verbunden. Das heißt, der Endseite-Ausdehnungsbereich 33 ist durch Verschließen der oberes-Ende 33a-Seite ausgebildet. Die Außenform des Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereichs ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Der Vorderseite-Unterteilungsabsperrbereich (der Hauptkörperbereich) kann derart ausgebildet sein, dass er anstelle einer geraden Linienform gebogen ist, und das hintere Ende kann derart ausgebildet sein, dass es von dem Umfangsrandbereich getrennt ist, um es so einer großen Menge von Ausdehnungsgas nicht zu ermöglichen, in den Endseite-Ausdehnungsbereich zu strömen.
  • Bei der Ausführungsform wird die Kopfschutzairbageinrichtung M, die auf der Seite (Fahrzeugaußenseite) des Fahrersitzes DS angeordnet ist, als ein Erläuterungsbeispiel genommen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung natürlich auch auf eine Kopfschutzairbageinrichtung anwendbar, die auf einer Seite (Fahrzeugaußenseite) eines Beifahrersitzes angeordnet ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020040487 A [0002, 0003, 0004]
    • JP 2016 A [0002]
    • JP 55824 [0002]
    • JP 2016055824 A [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Kopfschutzairbageinrichtung (M) mit: einem Airbag (20), der auf einer oberen Randseite eines Fensters (W1, W2) auf einer Fahrzeuginnenseite eines Fahrzeugs (V) gefaltet und aufgenommen ist, dessen obere Randseite an einer Karosserieseite des Fahrzeugs (V) angebracht und befestigt ist, und der es einem Ausdehnungsgas ermöglicht, aus einem Gasgenerator(14) hineinzuströmen, und der sich entfaltet und ausdehnt zum Bedecken der Fahrzeuginnenseite des Fensters (W1, W2), während er nach unten hervorsteht, wobei der Airbag (20) aufweist einen Vordersitz-Schutzbereich (27), der zum Bedecken einer Seite eines Kopfes (MH) eines Insassen (MP), der auf einem Vordersitz sitzt, angeordnet ist, wenn eine Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, und einen Endseite-Ausdehnungsbereich (33), der eine vordere Endseite des Airbags (20) ist, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, und der an eine Vorderseite des Vordersitz-Schutzbereichs (27) angrenzend angeordnet ist, wobei sich der Endseite-Ausdehnungsbereich (33) durch das Einströmen des Ausdehnungsgases in ein Inneres des Endseite-Ausdehnungsbereichs (33) durch den Vordersitz-Schutzbereich (27) sich ausdehnt; und einem Unterteilungsabsperrbereich (42), der den Vordersitz-Schutzbereich (27) und den Endseite-Ausdehnungsbereich (33) trennt und zum Verbinden eines Fahrzeuginnenseitenwandbereichs, der auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und eines Fahrzeugaußenseitenwandbereichs, der auf einer Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, ausgebildet ist, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist; bei der der Airbag (20) ausgebildet ist, dass er versehen ist mit: einem einzigen Aufnahmegebiet (60), wo der Kopf (MH), der sich zu dem Zeitpunkt einer schrägen Kollision oder einer versetzten Kollision des Fahrzeugs diagonal nach vorne bewegt, von dem Vordersitz-Schutzbereich (27) aufgenommen wird; und einem gemeinschaftlichen Aufnahmegebiet (62), wo der Kopf von dem Vordersitz-Schutzbereich (27) und dem Endseite-Ausdehnungsbereich (33) aufgenommen wird, der Unterteilungsabsperrbereich (42) linear vorgesehen ist, so dass er nach vorne und nach unten in einem Zustand geneigt, in dem der Airbag (20) von einer Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, und das gemeinschaftliche Aufnahmegebiet (62) Fahrzeuginnenseitenflächen des Endseite-Ausdehnungsbereichs (33) und des Vordersitz-Schutzbereichs (27) mit dem Unterteilungsabsperrbereich (42) dazwischen angeordnet aufweist.
  2. Kopfschutzairbageinrichtung (M) nach Anspruch 1, bei der in einem Zustand, in dem der Airbag (20) von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, der Unterteilungsabsperrbereich (42) ausgebildet ist zum Positionieren eines hinteren Endes des Unterteilungsabsperrbereichs (42) auf einer Vorderseite einer Referenzlinie entlang einer Oben-Unten-Richtung, die durch eine Mitte des Kopfes (MH) des Insassen (MP) läuft, der auf dem Vordersitz sitzt.
  3. Kopfschutzairbageinrichtung (M) nach Anspruch 1 oder 2, bei der in einem Zustand, in dem der Airbag (20) von der Seite betrachtet wird, wenn die Ausdehnung des Airbags (20) abgeschlossen ist, der Unterteilungsabsperrbereich (42) derart ausgebildet ist, dass eine vordere Endseite näher an einer Bewegungsortskurve des Kopfes (MH), der sich diagonal nach vorne bewegt, ist als eine hintere Endseite.
  4. Kopfschutzairbageinrichtung (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Umkehrbereich (44) auf einer vorderen Endseite des Unterteilungsabsperrbereichs (42) vorgesehen ist zum Umkehren nach hinten und nach unten.
DE102021123791.2A 2020-09-16 2021-09-14 Kopfschutzairbageinrichtung Pending DE102021123791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020155582A JP7342825B2 (ja) 2020-09-16 2020-09-16 頭部保護エアバッグ装置
JP2020-155582 2020-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123791A1 true DE102021123791A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123791.2A Pending DE102021123791A1 (de) 2020-09-16 2021-09-14 Kopfschutzairbageinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11623601B2 (de)
JP (1) JP7342825B2 (de)
CN (1) CN114194135B (de)
DE (1) DE102021123791A1 (de)

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100307473B1 (ko) * 1996-11-07 2001-11-22 와다 아끼히로 사이드에어백장치의에어백
JP2001114059A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
US6851707B2 (en) * 2000-03-17 2005-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
JP3917867B2 (ja) * 2002-01-10 2007-05-23 日本プラスト株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
US20060012156A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc Inflatable curtain with primary and secondary chambers
JP4449659B2 (ja) * 2004-08-30 2010-04-14 日本プラスト株式会社 車両用カーテンエアバッグ
US7407182B2 (en) * 2004-09-22 2008-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle occupant protection device
US20060097491A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrap-around inflatable curtain
US7559345B2 (en) 2004-12-13 2009-07-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with variable seam pattern
JP4765783B2 (ja) * 2006-06-12 2011-09-07 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
US7850202B2 (en) * 2007-03-02 2010-12-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
JP4992783B2 (ja) * 2008-03-24 2012-08-08 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
JP2010052513A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5347715B2 (ja) * 2009-05-26 2013-11-20 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP5478219B2 (ja) * 2009-11-30 2014-04-23 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US8708365B2 (en) * 2010-01-29 2014-04-29 Autoliv Asp, Inc. Side curtain airbag assembly
DE102010056342A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Fahrzeug
JP5629368B2 (ja) * 2011-03-04 2014-11-19 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
JP5743722B2 (ja) * 2011-06-01 2015-07-01 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP5783818B2 (ja) * 2011-06-23 2015-09-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP5808983B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-10 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
WO2013161626A1 (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 本田技研工業株式会社 カーテンエアバッグ装置
US8608193B1 (en) * 2013-03-12 2013-12-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
US8851508B1 (en) * 2013-03-15 2014-10-07 Autoliv Asp, Inc. Delayed vent in airbag curtain
WO2014188922A1 (ja) * 2013-05-23 2014-11-27 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用カーテンエアバッグ装置及びその取付構造
US9272682B2 (en) * 2013-11-26 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Wrap around side impact airbag systems and methods
JP6308079B2 (ja) 2014-09-11 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 自動車用カーテンエアバッグ装置
JP6222156B2 (ja) * 2015-04-07 2017-11-01 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
US9731676B2 (en) * 2015-06-09 2017-08-15 Nihon Plast Co., Ltd. Curtain airbag device
JP2017065398A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP6267181B2 (ja) 2015-12-24 2018-01-24 株式会社Subaru エアバッグ装置
JP6825921B2 (ja) * 2017-01-18 2021-02-03 Joyson Safety Systems Japan株式会社 カーテンエアバッグ、カーテンエアバッグ装置及びカーテンエアバッグ装置の製造方法
JP6769401B2 (ja) * 2017-06-30 2020-10-14 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US10661744B2 (en) * 2017-06-30 2020-05-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protective airbag apparatus
JP6950630B2 (ja) * 2018-06-25 2021-10-13 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP2020040487A (ja) 2018-09-10 2020-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
JP7312669B2 (ja) * 2019-10-29 2023-07-21 日本プラスト株式会社 エアバッグ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114194135A (zh) 2022-03-18
JP7342825B2 (ja) 2023-09-12
US20220080922A1 (en) 2022-03-17
JP2022049393A (ja) 2022-03-29
US11623601B2 (en) 2023-04-11
CN114194135B (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
EP1140568B1 (de) Airbagmodul
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10343214B4 (de) Kopfschutzgassackvorrichtung
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102014019564A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102016123988A1 (de) Airbag-anordnung
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102004044948B4 (de) Kopfschutzairbag
DE10225676A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem
WO2019057705A1 (de) Seitengassackmodul, fahrzeuginsassen-schutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-schutzsystems
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
DE10225678A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
EP1079995B1 (de) Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
DE102010034113A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed