DE102021107373A1 - Schuhe - Google Patents

Schuhe Download PDF

Info

Publication number
DE102021107373A1
DE102021107373A1 DE102021107373.1A DE102021107373A DE102021107373A1 DE 102021107373 A1 DE102021107373 A1 DE 102021107373A1 DE 102021107373 A DE102021107373 A DE 102021107373A DE 102021107373 A1 DE102021107373 A1 DE 102021107373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole
wearer
forefoot
sole body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107373.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shin HIRAI
Kentaro Yahata
Yu TAKEMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE102021107373A1 publication Critical patent/DE102021107373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside

Abstract

Eine Sohle 1 eines Schuhs S umfasst einen Sohlenkörper 2 und eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen 7 und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen 8, die jeweils zumindest an einer einem Vorderfuß F entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper 2 angeordnet sind. Der Sohlenkörper 2 ist derart ausgebildet, dass eine Härte eines einem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Härte eines dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Schuh.
  • Ein in PATENTDOKUMENT 1 beschriebener Schuh wurde zum Beispiel gattungsgemäß als Schuh vorgeschlagen, den ein Träger trägt, um Unterschiede von auf verschiedene Teile einer Sohle übertragenen Drücken zu erkennen.
  • PATENTDOKUMENT 1 offenbart einen Schuh mit einer Sohle, die eine gesamte Fußsohle eines Trägers stützt, einer Vielzahl von unteren Vorsprüngen, die von einem unteren Abschnitt der Sohle in Richtung des Untergrunds nach unten vorspringen und voneinander beabstandet sind, und einer Vielzahl von oberen Vorsprüngen, die von einem oberen Abschnitt der Sohle in Richtung der Fußsohle des Trägers nach oben vorspringen, wobei sich die oberen Vorsprünge jeweils an einer Oberseite der Sohle befinden und einen jeweils zugeordneten unteren Vorsprung überlagern. Die Vielzahl von unteren Vorsprüngen und die Vielzahl von oberen Vorsprüngen sind sowohl von unten als auch von oben gesehen in einem gesamten Bereich der Sohle angeordnet.
  • ZITIERTE DRUCKSCHRIFTEN
  • PATENTDOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT 1: japanische Patentanmeldung Nr. 2019-63491
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem Schuh nach PATENTDOKUMENT 1 wirkt eine Reaktionskraft von dem Untergrund auf die Vielzahl von unteren Vorsprüngen und wird von den unteren Vorsprüngen über die oberen Vorsprünge auf die Fußsohle des Trägers übertragen. Somit kann der Träger Unterschiede von Drücken erkennen, die in den jeweiligen Abschnitten der gesamten Sohle auf verschiede Abschnitte seiner Fußsohle übertragen werden.
  • Wenn der Träger trainiert, wirkt im Übrigen eine Last tendenziell auf eine Stelle in einer Sohle des Schuhs, die einem Vorderfuß eines Fußes des Trägers entspricht. Daher ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass sich die von den unteren Vorsprüngen und den oberen Vorsprüngen übertragenen Drücke in dem Vorderfuß des Fußes des Trägers konzentrieren.
  • Bei dem Schuh nach PATENTDOKUMENT 1 sind die Vielzahl von unteren Vorsprüngen und die Vielzahl von oberen Vorsprüngen jedoch in dem gesamten Bereich der Sohle angeordnet, weshalb die von den unteren Vorsprüngen und den oberen Vorsprüngen übertragenen Drücke auf die gesamte Fußsohle des Trägers verteilt werden. Es ist also schwierig, dafür zu sorgen, dass sich die Drücke in dem Schuh in dem Vorderfuß des Fußes des Trägers konzentrieren.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde vor diesem Hintergrund formuliert, weshalb eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin besteht, eine physische Empfindung eines auf einen Vorderfuß eines Fußes eines Trägers wirkenden Drucks verhältnismäßig zu steigern.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Sohle für Schuhe, und die Sohle umfasst einen Sohlenkörper, eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen, die zumindest an einer einem Vorderfuß eines Fußes eines Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach unten vorspringen, und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen, die zumindest an einer dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach oben vorspringen, wobei die oberen Vorsprünge jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung der Vielzahl von unteren Vorsprüngen überlagern, so dass sie mit dem unteren Vorsprung im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden. Der Sohlenkörper ist derart ausgebildet, dass eine Härte eines einem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Härte eines dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts.
  • Bei dem ersten Aspekt überlagern die oberen Vorsprünge jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung der Vielzahl von unteren Vorsprüngen, so dass sie mit dem unteren Vorsprung im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden. Daher wirkt eine Reaktionskraft von dem Untergrund auf die unteren Vorsprünge und wird von den unteren Vorsprüngen über die oberen Vorsprünge auf die Fußsohle des Trägers übertragen. Somit kann der Träger Unterschiede von Drücken erkennen, die in den jeweiligen Abschnitten der gesamten Sohle auf verschiede Abschnitte seiner Fußsohle übertragen werden. Der Sohlenkörper ist derart ausgebildet, dass die Härte des dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitts größer ist als die Härte des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einem Mittelfußbrückenbruch, und die von den unteren Vorsprüngen und den oberen Vorsprüngen übertragenen Drücke lassen sich soweit erforderlich leicht auf die Fußsohle des Vorderfußes des Trägers übertragen. Gemäß dem ersten Aspekt ist daher eine physische Empfindung der auf den Vorderfuß des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Sohlenkörper bei dem ersten Aspekt derart ausgebildet, dass ein Wert einer Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitt 0,258 Nm/° oder mehr beträgt.
  • Bei dem zweiten Aspekt ist durch Voreinstellung eines niedrigeren Grenzwerts der Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers auf leichte Weise ein Sohlenkörper erzielbar, bei dem es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einem Mittelfußbrückenbruch kommt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem ersten oder dem zweiten Aspekt eine Oberseite des Sohlenkörpers an der dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet.
  • Bei dem dritten Aspekt sind an der dem Mittelfuß entsprechenden Stelle keine unteren Vorsprünge an der Oberseite der Zwischensohle vorgesehen. Dementsprechend kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Konzentration von Spannungen an der Oberseite. Somit kann die Biegesteifigkeit des dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle höher ausgebildet sein als die Biegesteifigkeit des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle. Dadurch kann ein Mittelfußbrückenbruch unterdrückt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist der Sohlenkörper bei einem der Aspekte eins bis drei eine Laufsohle und eine auf der Laufsohle angeordnete Zwischensohle auf, wobei die Zwischensohle derart ausgebildet ist, dass ein Elastizitätsmodul eines dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts 0,75 MPa oder mehr beträgt.
  • Bei dem vierten Aspekt ist eine Höhe der Biegesteifigkeit des dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle sicherstellbar, bei der ein Mittelfußbrückenbruch unterdrückt werden kann. Dementsprechend ist die physische Empfindung der auf den Vorderfuß des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei einem der Aspekte eins bis vier ein Verstärkungskörper, der aus einem härteren Material als der Sohlenkörper gebildet ist, an der dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper vorgesehen, wobei sich der Verstärkungskörper in einer Fußlängsrichtung von einer einem Lisfranc-Gelenk des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle zu einer einem Chopart-Gelenk des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper erstreckt.
  • Durch den in dem dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers vorgesehenen Verstärkungskörper kann die Härte des dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers bei dem fünften Aspekt größer ausgebildet sein als die Härte des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers. Dadurch kann ein Mittelfußbrückenbruch unterdrückt werden.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung betriff eine Sohle für Schuhe, und die Sohle umfasst einen Sohlenkörper, eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen, die zumindest an einer einem Vorderfuß eines Fußes eines Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach unten vorspringen, und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen, die zumindest an einer dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach oben vorspringen, wobei die oberen Vorsprünge jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung der Vielzahl von unteren Vorsprüngen überlagern, so dass sie mit dem unteren Vorsprung im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden. Der Sohlenkörper ist derart ausgebildet, dass eine Dicke eines einem Rückfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Dicke eines dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts.
  • Bei dem sechsten Aspekt ist in dem Sohlenkörper ein Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts ausgebildet, wodurch sich der Fuß des Trägers auf leichte Weise nach vom neigen kann. Dementsprechend werden die von den unteren Vorsprüngen und den oberen Vorsprüngen übertragenen Drücke soweit erforderlich auf leichte Weise auf die Fußsohle des Vorderfußes des Trägers übertragen. Daher ist gemäß dem sechsten Aspekt eine physische Empfindung der auf den Vorderfuß des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Sohlenkörper bei dem sechsten Aspekt derart ausgebildet, dass der Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts 8 mm oder mehr beträgt.
  • Bei dem siebten Aspekt ist der Fuß des Trägers auf leichte Weise in einem nach vorn geneigten Zustand haltbar. Dadurch ist die physische Empfindung der auf den Vorderfuß des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Schuh mit der Sohle nach einem der Aspekte eins bis sieben.
  • Bei dem achten Aspekt ist ein Schuh erzielbar, der die gleichen Vorteile wie jene der Aspekte eins bis sieben aufweist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Offenbarung eine physische Empfindung eines auf einen Vorderfuß eines Fußes eines Trägers wirkenden Drucks verhältnismäßig steigerbar.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines vollständigen Schuhs nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sohle nach der ersten Ausführungsform mit Darstellung einer Innenristseite in der Draufsicht.
    • 3 zeigt eine Draufsicht der Sohle nach der ersten Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Draufsicht, welche die Sohle nach der ersten Ausführungsform zusammen mit einer Skelettstruktur eines Fußes eines Trägers schematisch darstellt.
    • 5 zeigt eine Unteransicht der Sohle nach der ersten Ausführungsform.
    • 6 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3.
    • 7 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie VII-VII in 3.
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht, die eine Querschnittstruktur der Sohle entlang der Linie VIII-VIII in 3 zusammen mit der Skelettstruktur des Fußes des Trägers darstellt.
    • 9 zeigt eine 8 entsprechende Ansicht, die eine Querschnittstruktur der Sohle gemäß einem modifizierten Beispiel für die erste Ausführungsform zusammen mit der Skelettstruktur des Fußes des Trägers darstellt.
    • 10 zeigt eine 8 entsprechende Ansicht, die eine Querschnittstruktur der Sohle nach einer zweiten Ausführungsform zusammen mit der Skelettstruktur des Fußes des Trägers darstellt.
    • 11 zeigt ein Diagramm, das ein Lastverhältnis eines Vorderfußbereichs bei einer Sohle jedes Testkörpers darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen ist lediglich beispielhaft und soll den Umfang, die Anwendbarkeit oder den Nutzen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt einen gesamten Abschnitt eines Schuhs S nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ein Paar dieser Schuhe S wird zum Beispiel als Sportschuhe zum Laufen und für verschiedenste Sportarten, als Turnschuhe zur alltäglichen Verwendung oder als Therapieschuhe verwendet.
  • Die Zeichnungen stellen als Beispiel lediglich einen linken Schuh S dar. Da ein rechter Schuh zu dem linken Schuh symmetrisch ist, wird in der folgenden Beschreibung nur der linke Schuh beschrieben und auf die Beschreibung des rechten Schuhs verzichtet.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „Oberseite“ und „Unterseite“ auf das vertikale Lageverhältnis zwischen betreffenden Abschnitten des Schuhs S, die Ausdrücke „vom (Vorder-)“ und „hinten (Rück-)“ auf das Lageverhältnis zwischen betreffenden Abschnitten des Schuhs S in der Fußlängsrichtung (einer Längsrichtung) und die Ausdrücke „Innenristseite“ und „Außenristseite“ auf das Lageverhältnis zwischen betreffenden Abschnitten des Schuhs S in einer Fußquerrichtung. Hierbei umfasst ein „Fußgewölbe“ sowohl ein Fußgewölbe auf einer Innenristseite eines Fußes f des Trägers als auch ein Fußgewölbe auf einer Außenristseite des Fußes f. Des Weiteren wird unter einem „Mittelfuß M“ ein Bereich verstanden, der sich von einer Stelle eines Lisfranc-Gelenks LF des Fußes f des Trägers zu einer Stelle eines Chopart-Gelenks CP des Fußes in der Fußlängsrichtung erstreckt (siehe 4 und 8).
  • (Schaft)
  • Wie 1 zeigt, umfasst der Schuh S einen Schaft 10, der den Fuß f des Trägers bedeckt. Gewirke, Gewebe, Flies, synthetisches Leder, Kunstleder, Naturleder oder dergleichen sind als Material für den Schaft 10 geeignet. Der Schaft 10 ist zum Beispiel mittels eines Klebstoffs fest an einem Umfangsabschnitt 5 einer an späterer Stelle beschriebenen Zwischensohle 4 befestigt.
  • An einer Oberseite des Schafts 10 ist ein Fußeinführabschnitt 11 vorgesehen, in den der Fuß f des Trägers eingeführt wird. An einer Oberseite des Schafts 10 ist ein mit dem Fußeinführabschnitt 11 verbundener Öffnungsabschnitt 12 ausgebildet, der sich in der Längsrichtung erstreckt. In dem Öffnungsabschnitt 12 ist eine Ösenverzierung 13 vorgesehen. An einem vorderen Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 12 ist ein Laschenstückabschnitt 15 vorgesehen, der den Öffnungsabschnitt 12 freigibt oder verschließt.
  • Die Ösenverzierung 13 ist zum Beispiel aus Kunstleder gebildet. Die Ösenverzierung 13 ist an einer einem Ristteil des Fußes f des Trägers entsprechenden Abschnitt an dem Schaft 10 angeordnet. Die Ösenverzierung 13 ist fest mit dem Schaft 10 vernäht. In einem linken und einem rechten Randabschnitt der Ösenverzierung 13 sind Ösen 14 ausgebildet, so dass sie in der Fußlängsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Der Schaft 10 ist mit einem Schnürsenkel 16 versehen. Der Schnürsenkel 16 ist durch die in dem linken und dem rechten Randabschnitt der Ösenverzierung 13 angeordneten Ösen 14 fädelbar. Der Schaft 10 kann durch Festziehen der beiden in dem Fußeinführabschnitt 11 angeordneten Endabschnitte des Schnürsenkels 16 an den Ristteil des Trägers angelegt werden.
  • (Sohle)
  • Wie 1 bis 3 zeigen, weist der Schuh S eine Sohle 1 auf. Die Sohle 1 weist einen Sohlenkörper 2 auf. Der Sohlenkörper 2 ist aus einer Laufsohle 3 und einer Zwischensohle 4 gebildet.
  • Die Laufsohle 3 ist aus einem hartelastischen Material gebildet, das härter ist als das der Zwischensohle 4. Als Material für die Laufsohle 3 eignen sich zum Beispiel insbesondere thermoplastische Kunstharze wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder dergleichen, duroplastische Harze wie Polyurethan (PU) oder dergleichen oder Kautschukmaterialien wie Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk oder dergleichen. Die Härte der Laufsohle 3 ist vorzugsweise auf zum Beispiel 50 A bis 80 A auf der Asker A-Skala eingestellt.
  • Wie 5 bis 8 zeigen, sind untere Vertiefungen 3a, die einen Boden aufweisen, von einer Unterseite der Laufsohle 3 im Querschnitt gesehen nach oben vertieft. Die unteren Vertiefungen 3a sind von unten gesehen im Wesentlichen in einem gesamten Bereich der Laufsohle 3 angeordnet (siehe 5).
  • Wie 6 bis 8 zeigen, ist die Zwischensohle 4 zum Beispiel mittels eines Klebstoffs stapelartig auf einer Oberseite der Laufsohle 3 angeordnet. Die Zwischensohle 4 ist aus einem weichelastischen Material gebildet, das weicher ist als das der Laufsohle 3. Als Material für die Zwischensohle 4 eignen sich zum Beispiel insbesondere thermoplastische Kunstharze wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder dergleichen und Schaumstoffe derselben, duroplastische Harze wie Polyurethan (PU) oder dergleichen und Schaumstoffe derselben, Kautschukmaterialien wie Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk oder dergleichen und Schaumstoffe derselben oder dergleichen. Die Härte der Zwischensohle 4 ist vorzugsweise zum Beispiel auf 15 C bis 65 C auf der Asker C-Skala eingestellt.
  • Wie 3, 6 und 7 zeigen, ist ein Umfangsabschnitt 5 zur Stützung eines Umfangs der Fußsohle des Fußes f des Trägers an einem Umfang einer Oberseite der Zwischensohle 4 ausgebildet. Wie 6 zeigt, sind obere Vertiefungen 4a, die einen Boden aufweisen und von einer Oberseite des Umfangsabschnitts 5 im Querschnitt gesehen nach unten vertieft sind, zwischen dem auf einer Innenristseite angeordneten Umfangsabschnitt 5 und dem auf einer Außenristseite angeordneten Umfangsabschnitt 5 ausgebildet. Die oberen Vertiefungen 4a sind von oben gesehen an einer einem Vorderfuß F des Fußes f des Trägers entsprechenden Stelle an der Zwischensohle 4 angeordnet (siehe 4).
  • (Untere Vorsprünge und obere Vorsprünge)
  • Wie 2 bis 8 zeigen, weist die Sohle 1 eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen 7 und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen 8 auf. Bei dieser Ausführungsform sind die unteren Vorsprünge 7 der gesamten Fußsohle des Fußes f des Trägers entsprechend an der Sohle 1 angeordnet (siehe 5). Die oberen Vorsprünge 8 sind hingegen dem Vorderfuß F des Fußes f des Trägers entsprechend an der Sohle 1 angeordnet (siehe 4).
  • Wie 5 zeigt, sind die unteren Vorsprünge 7 in den unteren Vertiefungen 3a der Laufsohle 3 vorgesehen. Wie 6 bis 8 zeigen, springen die unteren Vorsprünge 7 insbesondere jeweils von einer Unterseite einer jeweils zugeordneten unteren Vertiefung 3a nach unten vor. Die unteren Vorsprünge 7 weisen im Querschnitt gesehen zum Beispiel jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die unteren Vorsprünge 7 sind unterschiedlich dick und unterschiedlich lang ausgebildet.
  • Wie 2 bis 4 zeigen, sind die oberen Vorsprünge 8 in den oberen Vertiefungen 4a der Zwischensohle 4 vorgesehen. Wie 6 und 8 zeigen, springen die oberen Vorsprünge 8 insbesondere von einer Bodenfläche einer jeweils zugeordneten oberen Vertiefung 4a nach oben vor. Ein jeweiliger oberer Endabschnitt der oberen Vorsprünge 8 weist zum Beispiel eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form auf. Die oberen Vorsprünge 8 sind zum Beispiel unterschiedlich dick und unterschiedlich lang ausgebildet.
  • Wie 6 und 8 zeigen, sind die oberen Vorsprünge 8 in einem Bereich des Vorderfußes F jeweils direkt oberhalb eines jeweils zugeordneten unteren Vorsprungs 7 angeordnet. Die oberen Vorsprünge 8 überlagern also jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung 7, der sich im Bereich des Vorderfußes F befindet, so dass sie mit dem unteren Vorsprung 7 im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden.
  • (Härte des Sohlenkörpers)
  • Als eine Merkmalsstruktur dieser Ausführungsform ist der Sohlenkörper 2 derart ausgebildet, dass eine Härte eines einem Mittelfuß M des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers 2 größer ist als eine Härte eines dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers 2.
  • Insbesondere ist der Sohlenkörper 2 vorzugsweise so ausgebildet, das ein Wert einer Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt 0,258 Nm/° oder mehr beträgt. Bei dem oben genannten Härtewert handelt es sich um einen numerischen Wert, der durch einen Biegetest an dem Sohlenkörper 2, in dem kein an späterer Stelle beschriebener Verstärkungskörper 9 vorgesehen ist, erhalten werden kann.
  • Um zum Beispiel zu prüfen, ob der Sohlenkörper 2 den oben genannten Härtewert aufweist, eignet sich hierbei das folgende Messverfahren (Biegetest). So wird mittels einer nicht dargestellten Allzweckbiegetestmaschine (zum Beispiel „Shoe Flexer“, ein von Exeter Research hergestelltes Produkt) ein Drucksensor der Testmaschine so befestigt, dass er an einer dem Mittelfuß M des Sohlenkörpers 2 entsprechenden Stelle des Sohlenkörpers 2, wo kein an späterer Stelle beschriebener Verstärkungskörper 9 vorgesehen ist, gegen den Sohlenkörper 2 drückt, und in diesem befestigten Zustand wird ein hinterer Endabschnitt des Sohlenkörpers 2 aus einer horizontalen Lage um einen vorbestimmten Winkel (zum Beispiel 40°) angehoben. Hierbei kann der von der Biegetestmaschine ausgegebene Härtewert 0,258 Nm/° oder mehr betragen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Oberseite der Zwischensohle 4 an dem Mittelfuß M und einem Rückfuß H entsprechenden Stellen im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Also sind zumindest an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle keine oberen Vorsprünge 8 an der Zwischensohle 4 vorgesehen. Die Härte eines dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers 2 kann somit verhältnismäßig gesteigert sein. Vorzugsweise ist ein Elastizitätsmodul des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts der Zwischensohle 4 auf 0,75 MPa oder mehr eingestellt, indem der obere Abschnitt der Zwischensohle 4 an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist. Der vorstehend verwendete Begriff „im Wesentlichen ebenflächig“ ist hierbei nicht nur als „vollständig ebenflächig“ zu verstehen, sondern „im Wesentlichen ebenflächig“ kann auch die Bedeutung „leicht gerundet“ umfassen.
  • (Verstärkungskörper)
  • Wie 3 und 4 zeigen, ist der Sohlenkörper 2 mit dem Verstärkungskörper 9 versehen, der die Härte des dem Mittelfuß M des Trägers entsprechenden Abschnitts weiter steigert. Der Verstärkungskörper 9 ist aus einer dünnen Schicht gebildet, die härter ist als die Laufsohle 3 und die Zwischensohle 4, und ist vorzugsweise aus einem hartelastischen Material gebildet.
  • Konkrete Beispiele für das hartelastische Material umfassen thermoplastische Harze wie thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyamid-Elastomer (PAE), ABS-Harz oder dergleichen und duroplastische Harze wie Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz oder dergleichen. Auch faserverstärkte Kunststoffe (FRP), die Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Glasfasern oder dergleichen als Verstärkungsfasern und duroplastisches Harz oder thermoplastisches Harz als Matrixharz enthalten, können verwendet werden.
  • Der Verstärkungskörper 9 ist von oben gesehen im Wesentlichen trapezförmig. Insbesondere weist eine äußere Form des Verstärkungskörpers 9 von oben gesehen insbesondere eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf, deren auf der Innenristseite angeordnete Seite länger ist als eine auf der Außenristseite angeordnete Seite. Der Verstärkungskörper 9 ist also derart ausgebildet, dass in einem Gewölbeabschnitt des Fußes des Trägers die Härte an einer dem Gewölbeabschnitt der Innenristseite entsprechenden Stelle größer ist als an einer dem Gewölbeabschnitt der Außenristseite entsprechenden Stelle.
  • Wie 4 und 8 zeigen, ist der Verstärkungskörper 9 dem Mittelfuß M des Fußes des Trägers entsprechend in dem Sohlenkörper 2 angeordnet. Der Verstärkungskörper 9 ist also in der Fußlängsrichtung hinter den oberen Vorsprüngen 8 angeordnet. Der Verstärkungskörper 9 erstreckt sich in der Fußlängsrichtung von einer dem Lisfranc-Gelenk LF des Fußes f des Trägers entsprechenden Stelle zu einer dem Chopart-Gelenk CP des Fußes f entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper 2.
  • Wie 7 und 8 zeigen, ist der Verstärkungskörper 9 im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform weist der Verstärkungskörper 9 eine gleichmäßige Dicke auf. Der Verstärkungskörper 9 ist in einer Stapelanordnung im Querschnitt gesehen zwischen der Laufsohle 3 und der Zwischensohle 4 vorgesehen. Insbesondere ist eine Unterseite des Verstärkungskörpers 9 fest an einer Oberseite der Laufsohle 3 befestigt und eine Oberseite des Verstärkungskörpers 9 fest an einer Unterseite der Zwischensohle 4 befestigt. Die Dicke des Verstärkungskörpers 9 kann aber auch ungleichmäßig sein.
  • [Vorteile der ersten Ausführungsform]
  • Wie vorstehend beschrieben, überlagern die oberen Vorsprünge 8 jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung 7, so dass sie mit dem unteren Vorsprung 7 im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem unteren und einem oberen Vorsprung bilden. Daher wirkt eine Reaktionskraft von dem Untergrund auf die unteren Vorsprünge 7 und wird von den unteren Vorsprüngen 7 über die oberen Vorsprünge 8 auf die Fußsohle des Fußes f übertragen. Somit kann der Träger die Unterschiede von Drücken erkennen, die auf verschiede Abschnitte des Vorderfußes F übertragen werden.
  • Wenn eine Sohle eines Schuhs beim Training auf dem Untergrund aufsetzt, wird in einem Fuß eines Trägers im Allgemeinen ein Lastweg (der sogenannte Lastverlauf) einer Gewichtsverlagerung erzeugt, der von einer Außenristseite einer Ferse über in einer Fußquerrichtung im Wesentlichen mittige Abschnitte eines Rückfußes und eines Mittelfußes und eine Innenristseite eines Vorderfußes zu einer Zehe verläuft. Wenn die Biegesteifigkeit eines dem Mittelfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle verhältnismäßig gering ist, tritt im Lastverlauf tendenziell das Phänomen (nämlich der „Mittelfußbrückenbruch“) auf, dass der dem Mittelfuß entsprechende Abschnitt der Sohle bricht (knickt). Wenn dieser Mittelfußbrückenbruch auftritt, ist eine Gewichtsverlagerung, die von dem Mittelfuß zu dem Zeh verläuft, im Zuge des oben beschriebenen Lastverlaufs behindert. Somit ist ein Timing der Gewichtsverlagerung zu dem Vorderfuß des Fußes des Trägers verzögert, und ein Gewicht des Trägers lastet mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf einem dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitt der Sohle. Dadurch werden Drücke bei einer Sohle eines Schuhs der gattungsgemäßen Technologie (zum Beispiel PATENTDOKUMENT 1) kaum auf geeignete Weise von unteren Vorsprüngen und oberen Vorsprüngen auf die Fußsohle an dem Vorderfuß des Trägers übertragen.
  • Der Sohlenkörper 2 dieser Ausführungsform ist hingegen derart ausgebildet, dass die Härte des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts größer ist als die Härte des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts. Bei dieser Ausgestaltung ist es weniger wahrscheinlich, dass der zuvor beschriebene Mittelfußbrückenbruch auftritt. Dadurch ist insbesondere das Timing der Gewichtsverlagerung von dem Mittelfuß M zu dem Vorderfuß F in dem Lastverlauf nicht verzögert, und das Gewicht des Trägers lastet tendenziell auf einem dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitt der Sohle 1. Somit können Drücke leicht von den unteren Vorsprüngen 7 und den oberen Vorsprüngen 8 auf die Fußsohle des Trägers an dem Vorderfuß F übertragen werden. Dementsprechend ist bei der Sohle 1 nach der ersten Ausführungsform und dem Schuh S mit der Sohle 1 die physische Empfindung der auf den Vorderfuß F des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Der Sohlenkörper 2 ist derart ausgebildet, dass der Wert der Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt 0,258 Nm/° oder mehr beträgt. Wie vorstehend beschrieben, ist eine Untergrenze der Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers 2 voreingestellt, wodurch auf leichte Weise der Sohlenkörper 2 erzielt wird, in dem das Auftreten eines Mittelfußbrückenbruchs wenig wahrscheinlich ist.
  • Die Oberseite der Zwischensohle 4 an dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt ist im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. An der Oberseite der Zwischensohle 4 sind also an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle keine unteren Vorsprünge 7 vorgesehen. Dementsprechend ist es nicht wahrscheinlich, dass sich Spannungen an der Oberseite konzentrieren. Somit kann die Biegesteifigkeit des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts der Sohle 1 höher ausgebildet sein als die Biegesteifigkeit des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts der Sohle 1. Dadurch kann ein Mittelfußbrückenbruch vermieden werden.
  • Die Zwischensohle 4 ist derart ausgebildet, dass der Elastizitätsmodul des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts 0,75 MPa oder mehr beträgt. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Höhe der Biegesteifigkeit des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts der Sohle 1 sicherstellbar, bei der ein Mittelfußbrückenbruch unterdrückt werden kann. Dementsprechend ist die physische Empfindung der auf den Vorderfuß F des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Durch den in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers 2 vorgesehenen Verstärkungskörper 9 kann des Weiteren die Härte des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers 2 auf leichte Weise größer ausgebildet werden als die Härte des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts des Sohlenkörpers 2. Dadurch kann ein Mittelfußbrückenbruch unterdrückt werden.
  • (Erste Variante der ersten Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der der Verstärkungskörper 9 in dem Sohlenkörper 2 vorgesehen ist, wobei die vorliegende Offenbarung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Wie bei einer in 9 dargestellten Variante kann auch kein Verstärkungskörper 9 in dem Sohlenkörper 2 vorgesehen sein.
  • Auch bei dieser Variante kann der Wert der Biegesteifigkeit 0,258 Nm/° oder mehr betragen in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers 2. Als weitere Option kann die Oberseite der Zwischensohle 4 an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet sein. Der Elastizitätsmodul des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts der Zwischensohle 4 kann als eine weitere Option 0,75 MPa oder mehr betragen. Solange bei dem Sohlenkörper 2 die Härte des dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitts höher ausgebildet ist als die Härte des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts, ist wie bei der ersten Ausführungsform die physische Empfindung der auf den Vorderfuß F des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 10 zeigt eine Sohle 1 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der zweiten Ausführungsform weist die Sohle 1 verglichen mit der ersten Ausführungsform eine andere Ausgestaltung auf. Abgesehen von den folgenden Unterschieden entspricht eine Ausgestaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der der Ausgestaltung der Sohle 1 nach der ersten Ausführungsform. Daher werden in der folgenden Beschreibung Bestandteile, bei denen es sich um die gleichen Bestandteile wie in 1 bis 8 handelt, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine nähere Beschreibung derselben verzichtet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Sohlenkörper 2 derart ausgebildet, dass eine Dicke eines einem Rückfuß H entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Dicke eines einem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts. Insbesondere ist bei dem Sohlenkörper 2 ein Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß H entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts vorzugsweise auf 8 mm oder mehr eingestellt. Bei dem Sohlenkörper 2 dieser Ausführungsform ist der bei der ersten Ausführungsform beschriebene Verstärkungskörper 9 nicht vorgesehen.
  • Insbesondere ist bei dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Sohlenkörper 2 an einer dem Rückfuß H entsprechenden Stelle ein Fersenstützabschnitt 20 vorgesehen. Der Fersenstützabschnitt 20 ist zum Beispiel aus dem gleichen Material wie eine Zwischensohle 4 gebildet. Der Fersenstützabschnitt 20 ist im Querschnitt gesehen im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Fersenstützabschnitt 20 eine Dicke von 8 mm auf. Eine Unterseite des Fersenstützabschnitts 20 ist zum Beispiel mittels eines Klebstoffs fest an einer Oberseite der Zwischensohle 4 befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der dem Rückfuß H entsprechende Abschnitt und der dem Vorderfuß F entsprechende Abschnitt des Sohlenkörpers 2 unterschiedlich dick ausgebildet, wodurch sich ein Fuß f eines Trägers auf leichte Weise nach vom neigen kann. Dadurch ist ein Timing einer Gewichtsverlagerung von dem Rückfuß H zu dem Vorderfuß F in einem Lastverlauf nicht verzögert, und ein Gewicht des Trägers lastet tendenziell auf einem dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitt der Sohle 1. Somit sind Drücke soweit erforderlich leicht von den unteren Vorsprüngen 7 und den oberen Vorsprüngen 8 auf die Fußsohle des Trägers an dem Vorderfuß F übertragbar. Dementsprechend ist auch bei dieser Ausführungsform die physische Empfindung der auf den Vorderfuß F des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • Der Sohlenkörper 2 ist derart ausgebildet, dass der Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß H entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß F entsprechenden Abschnitts 8 mm oder mehr beträgt. Durch diese Ausgestaltung kann der Fuß f des Trägers leicht in einem nach vom geneigten Zustand gehalten werden. Dadurch ist die physische Empfindung der auf den Vorderfuß F des Trägers übertragenen Drücke verhältnismäßig steigerbar.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Sohle 1 jeweils den aus der Laufsohle 3 und der Zwischensohle 4 gebildeten Sohlenkörper 2; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Sohlenkörper 2 kann zum Beispiel auch nur aus der Laufsohle 3 gebildet sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die oberen Vorsprünge 8 jeweils nur an der dem Vorderfuß F entsprechenden Stelle der Zwischensohle 4 angeordnet; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Bei der ersten Ausführungsform und ihrer Variante können die oberen Vorsprünge 8 auch sowohl an der dem Vorderfuß F entsprechenden Stelle des Sohlenkörpers 2 als auch an der dem Rückfuß H entsprechenden Stelle des Sohlenkörpers 2 angeordnet sein. Bei der zweiten Ausführungsform, können die oberen Vorsprünge 8 hingegen auch an der dem Vorderfuß F entsprechenden Stelle des Sohlenkörpers 2 und der dem Mittelfuß M und/oder dem Rückfuß H entsprechenden Stelle des Sohlenkörpers 2 angeordnet sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die untere Vorsprünge 7 jeweils im Wesentlichen an dem gesamten Abschnitt der Unterseite der Laufsohle 3 angeordnet; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die oberen Vorsprünge 8 können nämlich auch einen jeweils zugeordneten unteren Vorsprung 7 überlagern, so dass sie mit dem unteren Vorsprung 7 im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem unteren und einem oberen Vorsprung bilden, und die unteren Vorsprünge 7 müssen nicht im Wesentlichen an dem gesamten Abschnitt der Unterseite der Laufsohle 3 angeordnet sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die unteren Vorsprünge 7 jeweils unterschiedlich dick und unterschiedlich lang ausgebildet; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die unteren Vorsprünge 7 können nämlich auch gleich dick und gleich lang ausgebildet sein. Das Gleiche gilt für die oberen Vorsprünge 8.
  • Bei der ersten Ausführungsform und ihrer Variante ist die Oberseite des Sohlenkörpers 2 an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Wenn der Wert der Biegesteifigkeit 0,258 Nm/° oder mehr beträgt in dem dem Mittelfuß M entsprechenden Abschnitt des Sohlenkörpers 2, muss die Oberseite des Sohlenkörpers 2 an der dem Mittelfuß M entsprechenden Stelle nämlich nicht im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Verstärkungskörper 9 von oben gesehen im Wesentlichen trapezförmig; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Verstärkungskörper 9 kann nämlich von oben gesehen verschiedenste Formen, wie zum Beispiel eine Kreisform, eine dreieckige Form, eine fünfeckige Form oder dergleichen aufweisen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Verstärkungskörper 9 in einer Stapelanordnung zwischen der Laufsohle 3 und der Zwischensohle 4 vorgesehen; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Verstärkungskörper 9 kann zum Beispiel auch in die Laufsohle 3 oder in die Zwischensohle 4 eingebettet sein. Als weitere Option kann die Oberseite des Verstärkungskörpers 9 auf die Unterseite der Laufsohle 3 gestapelt sein. Als weitere Option kann die Unterseite des Verstärkungskörpers 9 auf die Oberseite der Zwischensohle 4 gestapelt sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der bei der ersten Ausführungsform beschriebene Verstärkungskörper 9 nicht in dem Sohlenkörper 2 vorgesehen; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Verstärkungskörper 9 kann nämlich auch bei der zweiten Ausführungsform in dem Sohlenkörper 2 vorgesehen sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der als ein einzelnes Element ausgebildete Fersenstützabschnitt 20 an der dem Rückfuß H entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper 2 vorgesehen; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es kann zum Beispiel auch ein (nicht dargestelltes) Element verwendet werden, bei dem der Fersenstützabschnitt 20 einstückig mit dem Sohlenkörper 2 ausgebildet ist. Solange der dem Rückfuß H entsprechende Abschnitt und der dem Vorderfuß F entsprechende Abschnitt in dem Sohlenkörper 2 unterschiedlich dick ausgebildet sind, ist es nämlich unerheblich, ob der Fersenstützabschnitt 20 als von dem Sohlenkörper 2 separates Element ausgebildet ist.
  • Im Vorstehenden wurden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Veränderungen und Modifikationen vornehmbar, ohne den Geltungsbereich der der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • (Beispiele)
  • Im Folgenden werden Beispiele für eine Sohle nach der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform und ein Schuh mit der Sohle beschrieben. Insbesondere trug ein Proband vier Schuhtestkörper, und der Fußdruck des Probanden wurde jeweils gemessen, während der Proband die vier Schuhtestkörper trug. Aus Ergebnissen der Messung wurde ein Lastverhältnis eines einem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle (welches im Folgenden lediglich als „Lastverhältnis“ bezeichnet wird) errechnet, und die errechneten Lastverhältnisse wurden anschließend verglichen und untersucht. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • [Testkörper und Messbedingungen]
  • In der untenstehenden Tabelle 1 sind Hauptausgestaltungen jeweiliger Sohlen, die auf die vier bei der Messung verwendeten Schuhtestkörper angewandt wurden, und ein Unterschied zwischen einer Dicke eines dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts jeder der Sohlen und einer Dicke eines dem Rückfuß entsprechenden Abschnitts jeder der Sohlen dargestellt. In der untenstehenden Tabelle 2 sind alle Bedingungen dargestellt, unter denen die Messung durchgeführt wurde. Ein dem bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Verstärkungskörper entsprechendes Element ist in den Sohlen der in Tabelle 1 angegebenen Testkörper jedoch nicht vorgesehen. Tabelle 1
    Testkörper (Schuhe) Hauptausgestaltungen der Sohlen Dickenunterschied zwischen den dem Vorderfuß und Rückfuß entsprechenden Abschnitten Lastverhältnis X (%)
    Sohlenkörper Fersenstützabschnitt
    Nr. 1 (Vergleichsbeispiel) Muster (1) Keiner 4 mm 44,3%
    Nr. 2 (Vergleichsbeispiel) Muster (1) Muster (2) (Dicke: 2 mm) 6 mm 44,5%
    Nr. 3 (Beispiel) Muster (1) Muster (3) (Dicke: 4 mm) 8 mm 50,8%
    Nr. 4 (Beispiel) Muster (1) Muster (4) (Dicke: 6 mm) 10 mm 54,1%
    Tabelle 2
    Bedingung Inhalt
    Proband Ein erwachsener Mann (Größe: 177,6 cm, Gewicht: 65,4kg)
    Haltung des Probanden während der Messung Statische stehende Haltung
    Messstelle Linker Fuß des Probanden
    Verwendete Vorrichtung X4 Foot & Gait (Herstellername: XSENSOR)
    Messzeit 5 Sekunden
    Abtastfrequenz 100 Hz
  • [Verfahren zur Berechnung des Lastverhältnisses]
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zur Berechnung des Lastverhältnisses beschrieben.
  • Zunächst werden anhand von durch eine Fußdruckmessung erhaltenen Fußdruckdaten eine Position (die im Nachfolgenden als „Zehenposition“ bezeichnet wird), an der ein Zeh (vorderes Ende eines Vorderfußes) eines Fußes des Probanden an einer Sohle des jeweiligen Testkörpers anlag, und eine Position (die im Nachfolgenden als „Fersenposition“ bezeichnet wird), an der eine Ferse (ein hinteres Ende eines Rückfußes) des Fußes des Probanden an der Sohle de Testkörpers anlag, bestimmt. Somit wird ein Abstand (der im Nachfolgenden als „Fußlängsabstand“ bezeichnet wird) in einer Fußlängsrichtung an dem an der Sohle des jeweiligen Testkörpers anliegenden Fuß des Probanden bestimmt. Anschließend wird unter der Annahme, dass der Fußlängsabstand 100 % beträgt, eine in einer Vorwärtsrichtung um einen Abstand von 55,8 % des Fußlängsabstands von der Fersenposition beabstandete Position als Position des hinteren Endes des Vorderfußes an dem Fuß des Probanden bestimmt. Somit ist ein Bereich (der im Nachfolgenden als „Vorderfußbereich“) des Vorderfußes an dem an der Sohle des jeweiligen Testkörpers anliegenden Fußes des Probanden bestimmt.
  • Als Nächstes werden ein erster Gesamtwert A für den auf dem Vorderfußbereich lastenden Fußdruck und ein zweiter Gesamtwert B für den auf einem sich von der Zehenposition zu der Fersenposition erstreckenden Bereich lastenden Fußdruck berechnet. Dann wird anhand einer Gleichung X = (A/B) × 100 ein Lastverhältnis X (%) für den auf dem Vorderfußbereich lastenden Fußdruck berechnet. Ein Mittelwert, der bei der 5 Sekunden andauernden, vorbeschriebenen Messung erhalten wird, wird als repräsentativer Wert für das Lastverhältnis X (%) an der Sohle des jeweiligen Testkörpers festgelegt.
  • [Vergleich und Untersuchung]
  • Das jeweils durch die vorstehend beschriebene Messung erhaltene Lastverhältnis X (%) der Testkörper ist in Tabelle 1 (siehe rechte Spalte in Tabelle 1) und 11 dargestellt. Mit Bezug auf Tabelle 1 und 11 beträgt das Lastverhältnis X für die Testkörper Nr. 1 und Nr. 2 weniger als 50 %. Wenn der Unterschied zwischen der Dicke des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Rückfuß entsprechenden Abschnitts bei der Sohle 4 mm bzw. 6 mm betrug, war der Fußdruck an dem Vorderfußbereich der Sohle also verhältnismäßig gering. Bei den Testkörpern Nr. 3 und Nr. 4 beträgt das Lastverhältnis X hingegen 50 % oder mehr. Wenn der Unterschied zwischen der Dicke des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Rückfuß entsprechenden Abschnitts bei der Sohle 8 mm oder mehr betrug, war der Fußdruck an dem Vorderfußbereich der Sohle also verhältnismäßig hoch.
  • Gemäß dem Vergleich und der Untersuchung wurde festgestellt, dass der Fußdruck an dem Vorderfußbereich der Sohle verhältnismäßig hoch ausgebildet werden kann, indem der Sohlenkörper so ausgestaltet wird, dass der Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß entsprechenden Abschnitts der Sohle 8 mm oder mehr beträgt. Somit hat sich herausgestellt, dass der Fuß des Probanden (Trägers) bei den Schuhen (den Testkörpern Nr. 3 und Nr. 4) der Beispiele leicht in einem nach vom geneigten Zustand gehalten werden kann und das physische Empfinden des Drucks auf den Vorderfuß des Trägers verhältnismäßig steigerbar ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel auf Sohlen, die an Sportschuhen für verschiedenste Sportarten wie Laufen und Ballsportarten, Tumschuhen zur alltäglichen Verwendung und Therapieschuhen angebracht sind, sowie auf Schuhe mit diesen Sohlen industriell anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schuhe
    1
    Sohle
    2
    Sohlenkörper
    3
    Laufsohle
    4
    Zwischensohle
    7
    unterer Vorsprung
    8
    oberer Vorsprung
    9
    Verstärkungskörper
    10
    Schaft
    20
    Fersenstützabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019063491 [0004]

Claims (8)

  1. Sohle für Schuhe, umfassend: einen Sohlenkörper; eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen, die zumindest an einer einem Vorderfuß eines Fußes eines Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach unten vorspringen; und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen, die zumindest an einer dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach oben vorspringen, wobei die oberen Vorsprünge jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung der Vielzahl von unteren Vorsprüngen überlagern, so dass sie mit dem unteren Vorsprung im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden, wobei der Sohlenkörper derart ausgebildet ist, dass eine Härte eines einem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Härte eines dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts.
  2. Sohle nach Anspruch 1, wobei der Sohlenkörper derart ausgebildet ist, dass ein Wert einer Biegesteifigkeit in dem dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitt 0,258 Nm/° oder mehr beträgt.
  3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberseite des Sohlenkörpers an der dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist.
  4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sohlenkörper eine Laufsohle und eine auf der Laufsohle angeordnete Zwischensohle aufweist und die Zwischensohle derart ausgebildet ist, dass ein Elastizitätsmodul eines dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts 0,75 MPa oder mehr beträgt.
  5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Verstärkungskörper, der aus einem härteren Material als der Sohlenkörper gebildet ist, an der dem Mittelfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper vorgesehen ist und der Verstärkungskörper sich in einer Fußlängsrichtung von einer einem Lisfranc-Gelenk des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle zu einer einem Chopart-Gelenk des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper erstreckt.
  6. Sohle für Schuhe, umfassend: einen Sohlenkörper; eine Vielzahl von unteren Vorsprüngen, die zumindest an einer einem Vorderfuß eines Fußes eines Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach unten vorspringen; und eine Vielzahl von oberen Vorsprüngen, die zumindest an einer dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Stelle in dem Sohlenkörper angeordnet sind und jeweils von dem Sohlenkörper nach oben vorspringen, wobei die oberen Vorsprünge jeweils einen zugeordneten unteren Vorsprung der Vielzahl von unteren Vorsprüngen überlagern, so dass sie mit dem unteren Vorsprung im Querschnitt gesehen jeweils ein Paar aus einem oberen und einem unteren Vorsprung bilden, wobei der Sohlenkörper derart ausgebildet ist, dass eine Dicke eines einem Rückfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts größer ist als eine Dicke eines dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts.
  7. Sohle nach Anspruch 6, wobei der Sohlenkörper derart ausgebildet ist, dass der Unterschied zwischen der Dicke des dem Rückfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts und der Dicke des dem Vorderfuß des Fußes des Trägers entsprechenden Abschnitts 8 mm oder mehr beträgt.
  8. Schuh, umfassend: die Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102021107373.1A 2020-03-27 2021-03-24 Schuhe Pending DE102021107373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020057769A JP7077354B2 (ja) 2020-03-27 2020-03-27 シューズ
JP2020-057769 2020-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107373A1 true DE102021107373A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107373.1A Pending DE102021107373A1 (de) 2020-03-27 2021-03-24 Schuhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210298416A1 (de)
JP (2) JP7077354B2 (de)
DE (1) DE102021107373A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019063491A (ja) 2017-09-28 2019-04-25 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを備えたシューズ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498251A (en) * 1983-02-07 1985-02-12 Mercury International Trading Corp. Shoe design
US5400526A (en) * 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US6061929A (en) * 1998-09-04 2000-05-16 Deckers Outdoor Corporation Footwear sole with integrally molded shank
FR2819385B1 (fr) * 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
JP4153002B2 (ja) 2006-08-30 2008-09-17 美津濃株式会社 シューズのソール組立体の中足部構造
US20140130238A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Puma North America, Inc. Golf footwear traction elements
JP5765826B2 (ja) * 2013-01-30 2015-08-19 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
US10111491B2 (en) 2014-02-25 2018-10-30 Diatex Co., Ltd. Shoe sole, insole of shoe, main sole of shoe, and shoe
JP6125549B2 (ja) * 2015-01-24 2017-05-10 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
JP2017006293A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
JP6963369B2 (ja) * 2016-09-30 2021-11-10 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを用いたシューズ
US20190150558A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Altra Llc Flexible midsole for shoe and shoe incorporating same
JP7002386B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-20 美津濃株式会社 ソール構造およびそれを用いたシューズ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019063491A (ja) 2017-09-28 2019-04-25 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを備えたシューズ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021153891A (ja) 2021-10-07
JP7454602B2 (ja) 2024-03-22
JP2022103359A (ja) 2022-07-07
US20210298416A1 (en) 2021-09-30
JP7077354B2 (ja) 2022-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206486B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE4122086A1 (de) Vorrichtung zur absatzfederung und -stabilisierung fuer einen sportschuh
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE19904744A1 (de) Schuh
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE102018114428A1 (de) Sportschuhe
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102021105653A1 (de) Schuhe
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE102021107373A1 (de) Schuhe
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed