DE102021102447A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102447A1
DE102021102447A1 DE102021102447.1A DE102021102447A DE102021102447A1 DE 102021102447 A1 DE102021102447 A1 DE 102021102447A1 DE 102021102447 A DE102021102447 A DE 102021102447A DE 102021102447 A1 DE102021102447 A1 DE 102021102447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
inlet
vehicle
connector
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102447.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021102447A1 publication Critical patent/DE102021102447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug weist einen Ladestoppschalter (301), der eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert und eine ECU (300) auf, die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter akzeptiert wird. Die ECU bestimmt, ob eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter unterscheidet, akzeptiert worden ist (S112, S121; S112A, S121A; S112B, S121B), und, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung deaktiviert (S122). Die spezifische Betätigung ist eine Betätigung, die sich von einer bestimmungsgemäßen Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands unterscheidet. Das Fahrzeug weist einen Einlass (220) auf, mit dem ein Ladeverbinder (410) zum externen Laden verbunden werden kann. Die ECU erfasst das Verbinden des Ladeverbinders mit dem Einlass (S112, S121), der vorgegebene Gegenstand ist der Ladeverbinder und die spezifische Betätigung ist eine Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer.

Description

  • Diese nichtvorläufige Anmeldung beruht auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-016815 , die am 4. Februar 2020 am Japanischen Patentamt eingereicht worden ist, wobei deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug und genauer ein Fahrzeug, das zum externen Laden in der Lage ist, bei dem eine in dem Fahrzeug montierte Leistungsspeichervorrichtung extern geladen wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Austausch von elektrischer Leistung gestoppt wird, wenn ein Notausschalter durch einen Anwender betätigt wird (siehe bspw. JP 2013 - 188 051 A ).
  • Zusammenfassung
  • In der Vorrichtung gemäß der JP 2013 - 188 051 A kann jedoch, wenn der Notausschalter, in dem Zustand, in dem der Austausch elektrischer Leistung gestoppt ist, versagt, elektrische Leistung nicht wie gewünscht ausgetauscht werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems gemacht, und weist die Aufgabe auf, ein Fahrzeug bereitzustellen, das selbst in dem Falle eines Versagens einer Betätigungseinheit, die eine Betätigung zum Stoppen des Ladens akzeptiert (entgegennimmt), geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug gelöst, wie es in Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, das zum externen Laden in der Lage ist, bei dem eine in dem Fahrzeug montierte Leistungsspeichervorrichtung extern geladen wird. Das Fahrzeug weist eine Stoppbetätigungseinheit auf, die eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert (entgegennimmt, annimmt) und eine Steuerungseinrichtung auf, die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an der Stoppbetätigungseinheit akzeptiert wird. Wenn eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an der Stoppbetätigungseinheit unterscheidet, akzeptiert wird, deaktiviert die Steuerungseinrichtung das Akzeptieren der Stoppbetätigung.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn die spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens unterscheidet, akzeptiert wird, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch die Stoppbetätigungseinheit deaktiviert (unwirksam gemacht). Als Ergebnis kann ein Fahrzeug bereitgestellt werden, das selbst in dem Falle eines Versagens einer Stoppbetätigungseinheit, das eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert, zum externen Laden in der Lage ist.
  • Die spezifische Betätigung kann eine Betätigung sein, die sich von einer bestimmungsgemäßen Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands unterscheidet. Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet, akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch die Stoppbetätigungseinheit deaktiviert (unwirksam gemacht). Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands, der bereits in dem Fahrzeug vorgesehen ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug kann weiterhin einen Einlass, mit dem ein Ladeverbinder zum externen Laden verbunden werden kann, und eine Erfassungseinrichtung aufweisen, die eine Verbindung des Ladeverbinders mit dem Einlass erfasst. Der vorgegebene Gegenstand ist der Ladeverbinder. Die spezifische Betätigung kann eine vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens (Anschließens) und Trennens (Abklemmens, Lösens) des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn als die spezifische Betätigung bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des Ladeverbinders innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch die Stoppbetätigungseinheit deaktiviert. Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung des Ladeverbinders, der bereits in dem Fahrzeug bereitgestellt ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug kann weiterhin einen Einlass, mit dem ein Ladeverbinder zum externen Laden verbunden werden kann, einen Rastmechanismus, der einen eingerasteten Zustand erzielt, in dem der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder nicht entfernt wird, und eine Lösungsbetätigungseinheit, die eine Lösungsbetätigung zum Lösen (Entrasten, Freigeben) des eingerasteten Zustands durch den Rastmechanismus akzeptiert, aufweisen. Der vorgegebene Gegenstand kann die Lösungsbetätigungseinheit sei. Die spezifische Betätigung kann eine vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn als die spezifische Betätigung bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen der Lösungsbetätigungseinheit innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, ein Akzeptieren der Stoppbetätigung durch die Stoppbetätigungseinheit deaktiviert. Somit kann die Stoppbetätigung als eine Betätigung der Lösungsbetätigungseinheit, die bereits in dem Fahrzeug bereitgestellt ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug kann weiterhin einen Einlass, mit dem ein Ladeverbinder zum externen Laden verbunden werden kann, einen Verriegelungsmechanismus, der zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand umschaltet, wobei in dem verriegelten Zustand der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder nicht entfernt wird, und in dem entriegelten Zustand der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder entfernt werden kann, und eine Schaltbetätigungseinheit aufweisen, die eine Schaltbetätigung zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand durch den Verriegelungsmechanismus akzeptiert. Der vorgegebene Gegenstand kann die Schaltbetätigungseinheit sein. Die spezifische Betätigung kann eine vorgegebene Anzahl der Schaltbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn als die spezifische Betätigung bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Schaltbetätigungen der Schaltbetätigungseinheit innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch die Stoppbetätigungseinheit deaktiviert. Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung der Schaltbetätigungseinheit, die bereits in dem Fahrzeug vorgesehen ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Gesamtblockschaltbild eines extern ladbaren Fahrzeugs gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt die Anordnung eines Einlasses und von dessen Umgebung, und die Anordnung eines Ladekabels.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Einlasses und eines Ladeverbinders in dem verriegelten Zustand eines Verbinderverriegelungsmechanismus.
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Einlasses und des Ladeverbinders in dem entriegelten Zustand des Verbinderverriegelungsmechanismus.
    • 5 zeigt einen Überblick über eine Schaltung in Bezug auf das externe Laden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 zeigt ein erstes Gesamtblockschaltbild des extern ladbaren Fahrzeugs gemäß einer Variation.
    • 10 zeigt ein zweites Gesamtblockschaltbild des extern ladbaren Fahrzeugs gemäß einer Variation.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben oder entsprechende Teile sind durch dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt werden.
  • Beschreibung eines Ladesystems
  • 1 zeigt ein Gesamtblockschaltbild eines extern ladbaren Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Gemäß 1 ist ein Fahrzeug 100 ein Fahrzeug, das zum externen Laden in der Lage ist, bei dem eine in dem Fahrzeug montierte Leistungsspeichervorrichtung 110 extern geladen wird, bspw. ein Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug 100 weist die Leistungsspeichervorrichtung 110, ein Systemhauptrelais (SMR (system main relay)) 115, eine PCU (Leistungssteuerungseinheit (Power Control Unit)) 120, die als eine Antriebsvorrichtung dient, Motorgeneratoren 130, 135, ein Leistungsübertragungsgetriebe 140, Antriebsräder 150, eine Kraftmaschine 160, die als eine Brennkraftmaschine dient, und eine ECU (elektronische Steuerungseinheit (Electronic Control Unit)) 300 auf, die als eine Steuerungsvorrichtung dient. Die PCU 120 weist einen Wandler 121, Wechselrichter 122, 123 und Kondensatoren C1, C2 auf.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung 110 ist eine elektrische Leistungsspeicherkomponente, die konfiguriert ist, ladbar und endladbar zu sein. Die Leistungsspeichervorrichtung 110 weist bspw. eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionenbatterie, eine Nickelmetallhybridbatterie oder eine Bleisäurebatterie oder ein Leistungsspeicherelement wie einen elektrischen Doppelschichtkondensator auf.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung 110 ist mit der PCU 120 über Leistungsleitungen PL1, NL1 verbunden. Die Leistungsspeichervorrichtung führt der PCU 120 elektrische Leistung zur Erzeugung einer Antriebskraft des Fahrzeugs 100 zu. Die Leistungsspeichervorrichtung 110 speichert ebenfalls elektrische Leistung, die an den Motorgeneratoren 130, 135 erzeugt wird. Die Leistungsspeichervorrichtung 110 stellt bspw. einen Ausgang von angenähert 200V bereit.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung 110 weist einen Spannungssensor und einen Stromsensor auf, die beide nicht gezeigt sind, und gibt eine Spannung VB und einen Strom IB der Leistungsspeichervorrichtung 110, die durch diese Sensoren erfasst werden, zu der ECU 300 aus.
  • Das SMR 115 weist ein Relais auf, das mit einem positiven Anschluss der Leistungsspeichervorrichtung 110 und der Leistungsleitung PL1 verbunden ist, und ein Relais auf, das mit einem negativen Anschluss der Leistungsspeichervorrichtung 110 und der Leistungsleitung NL1 verbunden ist. Auf der Grundlage eines Steuerungssignals SE1 aus ECU 300 schaltet das SMR 115 zwischen Zufuhr und Abschalten von elektrischer Leistung zwischen der Leistungsspeichervorrichtung 110 und der PCU 120 um.
  • Auf der Grundlage eines Steuerungssignals PWC aus der ECU 300 führt der Wandler 121 eine Spannungsumwandlung zwischen den Leistungsleitungen PL1, NL1 und den Leistungsleitungen PL2, NL1 durch.
  • Wechselrichter 122, 123 sind parallel mit der Leistungsleitung PL2 und der Leistungsleitung NL1 verbunden. Auf der Grundlage von Steuerungssignalen PWI1, PWI2 aus der ECU 300 wandeln die Wechselrichter 122, 123 jeweils Gleichstromleistung, die aus dem Wandler 121 zugeführt wird, in Wechselstromleistung zum Antrieb jeweils der Motorgeneratoren 130, 135 um.
  • Der Kondensator C1 ist zwischen der Leistungsleitung PL1 und der Leistungsleitung NL1 vorgesehen, und reduziert eine Spannungsvariation zwischen der Leistungsleitung PL1 und der Leistungsleitung NL1. Der Kondensator C2 ist zwischen der Leistungsleitung PL2 und der Leistungsleitung NL1 vorgesehen, und reduziert eine Spannungsvariation zwischen der Leistungsleitung PL2 und der Leistungsleitung NL1.
  • Die Motorgeneratoren 130, 135 sind jeweils rotierende elektrische Wechselstrommaschinen, bspw. ein Permanentmagnet-Synchronmotor mit einem Rotor, der einen darin eingebetteten Permanentmagneten aufweist.
  • Ein Ausgangsdrehmoment aus den Motorgeneratoren 130, 135 wird auf die Antriebsräder 150 über das Leistungsübertragungsgetriebe 140 übertragen, das eine Geschwindigkeitsreduktionseinrichtung und eine Leistungsaufteilungsvorrichtung aufweist, um ein Fahren des Fahrzeugs 100 zu ermöglichen. Die Motorgeneratoren 130, 135 können elektrische Leistung durch die Drehkraft der Antriebsräder 150 während eines regenerativen Bremsbetriebs des Fahrzeugs 100 erzeugen. Die elektrische Leistung, die auf diese Weise erzeugt wird, wird dann durch die PCU 120 in elektrische Leistung zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 umgewandelt.
  • Die Motorgeneratoren 130, 135 sind ebenfalls mit der Kraftmaschine 116 über das Leistungsübertragungsgetriebe 140 gekoppelt. Die Motorgeneratoren 130, 135 und die Kraftmaschine 160 werden gemeinsam durch die ECU 300 gesteuert, um eine erforderliche Antriebskraft des Fahrzeugs zu erzeugen. Weiterhin können die Motorgeneratoren 130, 135 elektrische Leistung durch die Drehung der Kraftmaschine 160 erzeugen, und diese erzeugte elektrische Leistung kann zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 verwendet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Motorgenerator 135 ausschließlich als ein Motor zum Antrieb der Antriebsräder 150 verwendet, wohingegen der Motorgenerator 130 ausschließlich als ein Leistungsgenerator verwendet wird, der durch die Kraftmaschine 160 angetrieben wird.
  • Obwohl in dem Beispiel gemäß 1 zwei Motorgeneratoren vorgesehen sind, ist die Anzahl der Motorgeneratoren als solches nicht begrenzt. Ein Motorgenerator oder zwei oder mehr Motorgeneratoren können vorgesehen sein.
  • 2 zeigt die Anordnung eines Einlasses (Eingang, inlet) 220 und von dessen Umgebung, und die Anordnung eines Ladekabels 400. Gemäß 1 und 2 weist das Fahrzeug 100 als eine Konfiguration zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 mit elektrischer Leistung aus einer externen Leistungsversorgung 500 eine Leistungsumwandlungsvorrichtung 200, ein Laderelais (CHR (Charge relay)) 210, den Einlass 220, der als Verbindungsabschnitt dient, einen Verbinderverriegelungsmechanismus 260, einen Verbinderverriegelungsschalter 177, einen Ladestoppschalter 301 und eine Ladeabdeckung 222 auf.
  • Die Ladeabdeckung 222 ist konfiguriert, öffenbar und schließbar zu sein, und deckt den Einlass 220 und den Verbinderverriegelungsschalter 177 ab, wenn sie geschlossen ist. Wenn die Ladeabdeckung geöffnet ist, kann ein Ladeverbinder 410 des Ladekabels 400 mit dem Einlass 220 verbunden werden, und kann der Verbinderverriegelungsschalter 177 betätigt werden.
  • Wenn der Ladeverbinder 410 des Ladekabels 400 mit dem Einlass 220 verbunden ist, kann elektrische Leistung aus der externen Leistungsversorgung 500 zu der Leistungsspeichervorrichtung 110 des Fahrzeugs 100 durch das Ladekabel 400 übertragen werden. Das Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 mit elektrischer Leistung aus der externen Leistungsversorgung 500 ist nachstehend als externes Laden bezeichnet.
  • Der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 verriegelt den Ladeverbinder 410 mechanisch, sodass der Ladeverbinder 410 nicht von dem Einlass 220 entfernt wird. Der Verbinderverriegelungsschalter 177 ist eine Betätigungseinheit, die eine Betätigung (Bedienung) eines Anwenders zum Verriegeln oder Entriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 akzeptiert (entgegennimmt) und ist in der Nähe des Einlasses 220 vorgesehen. Wenn der Ladeverbinder 410 in den Einlass 220 eingesetzt wird, wird ein Betriebssignal zu einer CPU 310 der ECU 300 jedes Mal eingegeben, wenn der Verbinderverriegelungsschalter 177 betätigt wird. In Reaktion auf dieses Betätigungssignal aus dem Verbinderverriegelungsschalter 177 gibt die CPU 310 zu dem Verbinderverriegelungsmechanismus 260 ein LOCK-Signal (Verriegelungssignal) zum Schalten zwischen Verriegeln und Entriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 aus. In Reaktion auf das LOCK-Signal schaltet der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 zwischen dem Verriegeln und Entriegeln des Ladeverbinders 410 um. Die Betätigungen des Verbinderverriegelungsschalters 177 zum Verriegeln und Entriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 sind nachstehend jeweils als Verriegelungsbetätigung und Entriegelungsbetätigung bezeichnet.
  • Das Ladekabel 400 weist zusätzlich zu dem Ladeverbinder 410 einen Stecker 420 zur Verbindung mit einem Auslass 510 der externen Leistungsversorgung 500 und einen Kabelabschnitt 440 auf, der den Ladeverbinder 410 und den Stecker 420 verbindet. In der Mitte des Kabelabschnitts 440 ist eine Ladungsschaltungs-Unterbrechungsvorrichtung (CCID (Charging Circuit Interrupt Device)) 430 zum Umschalten zwischen Zufuhr und Abschalten (Unterbrechen) von elektrischer Leistung aus der externen Leistungsversorgung 500 vorgesehen.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 ist mit dem Einlass 220 über die Leistungsleitungen ACL1, ACL2 verbunden. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 ist mit der Leistungsspeichervorrichtung 110 über das CHR 210 durch die Leistungsleitung PL2 und eine Leistungsleitung NL2 verbunden.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 wird durch ein Steuerungssignal PWD aus der ECU 300 gesteuert, und wandelt Wechselstromleistung, die aus dem Einlass 220 zugeführt wird, in Gleichstromleistung zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 um. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 220 kann ebenfalls Gleichstromleistung aus der Leistungsspeichervorrichtung 110 oder Gleichstromleistung, die durch die Motorgeneratoren 130, 135 erzeugt wird und an der PCU 120 in Wechselstromleistung umgewandelt wird, umwandeln, und die Wechselstromleistung nach außerhalb des Fahrzeugs speisen. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 kann eine einzelne Vorrichtung sein, die zur bidirektionalen Leistungsumwandlung zum Laden und Leistungsspeisung in der Lage ist, oder kann eine Vorrichtung zum Laden und eine Vorrichtung zur Leistungsspeisung als individuelle Vorrichtungen aufweisen.
  • Das CHR 210 wird durch ein Steuerungssignal SE2 aus der ECU 300 gesteuert, und schaltet zwischen Zufuhr und Abschalten (Unterbrechen) von elektrischer Leistung zwischen der Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 und der Leistungsspeichervorrichtung 110 um.
  • Die ECU 300 weist eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit), eine Speichervorrichtung und einen Eingangs-/Ausgangspuffer auf, von denen keine in 1 gezeigt sind. Die ECU 300 erhält Signale aus den verschiedenen Sensoren und dergleichen und gibt Steuerungssignale zu den verschiedenen Vorrichtungen aus, und steuert die Vorrichtungen der Leistungsspeichervorrichtung 110 und des Fahrzeugs 100. Diese Arten der Steuerung können nicht nur durch Software, sondern durch eine spezielle Hardware (elektronische Schaltung) verarbeitet werden.
  • Die ECU 300 berechnet einen SOC (Ladezustand (State of Charge)) der Leistungsspeichervorrichtung 110 auf der Grundlage von erfassten Werten der Spannung VB und des Stroms IB aus der Leistungsspeichervorrichtung 110.
  • Die ECU 300 empfängt ein Signal PISW, das einen Verbindungszustand des Ladekabels 400 angibt, aus dem Ladeverbinder 410. Die ECU 300 empfängt ebenfalls ein Pilotsignal CPLT aus der CCID 430 des Ladekabels 400. Die ECU 300 führt einen Ladebetrieb auf der Grundlage dieser Signale durch, wie es später unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist. Die ECU 300 steuert ebenfalls die Kraftmaschine 160 durch ein Steuerungssignal DRV.
  • Wenn der Ladestoppschalter 301 durch den Anwender eingeschaltet wird, empfängt die ECU 300 ein Signal STP zum Stoppen des Ladens. Bei Empfang des Signals STP führt die ECU 300 eine Steuerung zum Stoppen des externen Ladens durch.
  • Während gemäß 1 eine einzelne Steuerungsvorrichtung als die ECU 300 vorgesehen ist, kann eine individuelle Steuerungsvorrichtung für jede Funktion oder für jede zu steuernde Vorrichtung bereitgestellt werden, wie eine Steuerungsvorrichtung für die PCU 120 und eine Steuerungsvorrichtung für die Leistungsspeichervorrichtung 110.
  • Das Fahrzeug 100 weist weiterhin einen Verbinderverriegelungsmechanismus 260 und einen Druckkrafterfassungssensor 263 auf. Der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 ist oberhalb des Einlasses 220 (in der Nähe des Einlasses 220) vorgesehen. Der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 ist zum Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand, in dem das Ladekabel 400 nicht von dem Einlass 200 entfernt werden kann, und dem entriegelten Zustand vorgesehen, in dem das Ladekabel 400 von dem Einlass 220 entfernt werden kann.
  • Insbesondere weist der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 eine Verriegelungsstange 262, die in der vertikalen Richtung gleitet, und ein elektromagnetisches Betätigungsglied 261 auf, das ein Gleiten der Verriegelungsstange 262 bewirkt. Der Druckkrafterfassungssensor 263 ist an dem unteren Ende der Verriegelungsstange 262 vorgesehen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Einlasses 220 und des Ladeverbinders 410 in dem verriegelten Zustand des Verbinderverriegelungsmechanismus 260. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Einlasses 220 und des Ladeverbinders 410 in dem entriegelten Zustand des Verbinderverriegelungsmechanismus 260. 3 und 4 zeigen Querschnittsdarstellungen entlang III-III in 2. Gemäß 2 bis 4 ist ein Mechanismus zum Eingriff und zur Fixierung zwischen dem Ladeverbinder 410 und dem Einlass 220 beschrieben.
  • Der Ladeverbinder 410 ist an dessen Spitze mit einem Verbindungsabschnitt 413 versehen, der mit dem Einlass 220 in einer elektrisch leitenden Weise verbunden ist. Der Ladeverbinder 410 ist mit einem Verbindungsglied (Link) 416 verbunden. Dieses Verbindungsglied 416 ist in einer um eine Welle 417 drehbaren Weise angebracht. Ein Ende des Verbindungsglieds 416 ist mit einem konvexen Abschnitt versehen, um in Eingriff mit einem Vorsprung 221 des Einlasses 220 zu sein, und das andere Ende ist mit einem Druckknopf (Drucktaste) 415 versehen. Das Verbindungsglied 416 wird elastisch durch eine Feder 414 in Bezug auf den Körper des Ladeverbinders 410 vorgespannt (siehe 3 und 4). Wenn der Ladeverbinder 410 und der Einlass 220 elektrisch verbunden sind, wird ein Verbindungssignal (Annäherungserfassungssignal) PISW, das einen elektrisch verbundenen Zustand des Ladekabels 400 angibt, zu der ECU 300 über den Einlass 220 übertragen. Bei Empfang des PISW bestimmt die ECU 300, dass der Ladeverbinder 410 und der Einlass 220 jetzt elektrisch verbunden sind.
  • Gemäß 3 ist, wenn in den Einlass 220 eingesetzt, der Ladeverbinder 410 elektrisch verbunden, und ist der konvexe Abschnitt des Verbindungsglieds 416 in Eingriff mit dem Vorsprung 221 des Einlasses 220 (das nachstehend als „Eingriffszustand“, „eingerasteter Zustand“ bezeichnet ist). Dies verhindert ein Loslösen des Ladeverbinders 410 von dem Einlass 220. Eine Kombination des konvexen Abschnitts des Verbindungsglieds 416 und des Vorsprungs 221 des Einlasses 220 ist als ein Rastmechanismus bezeichnet. Der konvexe Abschnitt des Verbindungsglieds 416 ist der Rastmechanismus auf der Seite des Ladekabels 400. der Vorsprung 221 des Einlasses 220 ist der Rastmechanismus auf der Seite des Fahrzeugs 100.
  • In dem verriegelten Zustand des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 wird die Verriegelungsstange 262 abwärts verschoben, und an einer Position fixiert, an der die Verriegelungsstange 262 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Verbindungsglieds 416 gelangt. Als Ergebnis wird, selbst wenn der Druckknopf 415 gedrückt wird, die Drehung des Verbindungsglieds 416 durch die Verriegelungsstange 262 unterdrückt, und hebt sich der konvexe Abschnitt des Verbindungsglieds 416 nicht länger an, um von dem Vorsprung 221 des Einlasses 220 entfernt zu werden. Das heißt, dass, selbst wenn der Druckknopf 415 durch den Anwender gedrückt wird, der Ladeverbinder 410 nicht länger von dem Einlass 220 entfernt werden kann.
  • Wenn der Ladeverbinder 410 und der Einlass 220 miteinander im Eingriff sind und in den verriegelten Zustand gelangen, wird der Druckkrafterfassungssensor 263 zusammen mit dem unteren Ende der Verriegelungsstange 262 zu einer Position bewegt, an der der Druckkrafterfassungssensor 263 verhindert, dass der konvexe Abschnitt des Verbindungsglieds 416 sich aus dem Eingriff herausbewegt. Zu dieser Zeit wird der Druckkrafterfassungssensor 263 in ein Anliegen (Anstoßen) mit der oberen Oberflächenseite des Verbindungsglieds 416 gebracht und darauf gedrückt. Die Druckkraft, mit der der Druckkrafterfassungssensor 263 beaufschlagt wird, wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und zu der ECU 300 gesendet. Die ECU 300 bestimmt den verriegelten Zustand, wenn die Druckkraft, mit der der Druckkrafterfassungssensor 263 beaufschlagt wird, größer als oder gleich wie ein vorgegebener Wert ist. Die ECU 300 bestimmt den entriegelten Zustand, wenn die Druckkraft, mit der der Druckkrafterfassungssensor 263 beaufschlagt wird, niedriger als der vorgegebene Wert ist.
  • Gemäß 4 wird in dem entriegelten Zustand die Verriegelungsstange 262 nach oben verschoben und an einer Position fixiert, an der die Verriegelungsstange 262 die Drehung des Verbindungsglieds 416 nicht unterdrückt. Da die Verriegelungsstange 262 somit nicht länger die Drehung des Verbindungsglieds 416 unterdrückt, bewirkt ein Drücken des Druckknopfs 415 ein Drehen des Verbindungsglieds 416 um die Welle 417 und ein Anheben des an dem anderen Ende vorgesehenen konvexen Abschnitts. Als Ergebnis wird der konvexe Abschnitt des Verbindungsglieds 416 von dem Vorsprung 221 des Einlasses 220 entfernt, wodurch somit das Entfernen des Ladeverbinders 410 von dem Einlass 220 ermöglicht wird. Das heißt, dass ein Drücken des Druckknopfs 415 durch den Anwender das Entfernen des Ladekabels 400 von dem Einlass 220 ermöglicht.
  • Wenn die ECU 300 eine Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 erfasst, akzeptiert die ECU 300 die Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177. Bei Akzeptieren (Entgegennehmen) der Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 gibt die ECU 300 einen Verriegelungsbefehl zu dem Betätigungsglied 261 aus, wenn der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 in dem entriegelten Zustand ist, und gibt einen Entriegelungsbefehl zu dem Betätigungsglied 261 aus, wenn der Verbinderverriegelungsmechanismus 260 in dem verriegelten Zustand ist.
  • 5 zeigt einen Überblick über eine Schaltung in Bezug auf das externe Laden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Gemäß 5 weist die CCID 430 ein CCID-Relais 450, eine CCID-Steuerungseinrichtung 460, eine Steuerungspilotsschaltung 470, eine elektromagnetische Spule 471, eine Streuungserfassungseinrichtung 480, einen Spannungssensor 481 und einen Stromsensor 482 auf. Die Steuerungspilotsschaltung 470 weist eine Oszillationsschaltung 472, einen Widerstand R20 und einen Spannungssensor 473 auf.
  • Das CCID-Relais 450 ist in den Kabelabschnitt 440 in dem Ladekabel 400 eingesetzt. Das CCID-Relais 450 wird durch die Steuerungspilotsschaltung 470 gesteuert. Wenn das CCID-Relais 450 geöffnet wird, ist ein elektrischer Pfad in dem Ladekabel 400 unterbrochen. Wenn das CCID-Relais 450 geschlossen ist, wird demgegenüber elektrische Leistung aus der externen Leistungsversorgung 500 zu dem Fahrzeug 100 zugeführt.
  • Die Steuerungspilotschaltung 470 gibt das Pilotsignal CPLT zu der ECU 300 durch den Ladeverbinder 410 und den Einlass 220 aus. Dieses Pilotsignal CPLT ist ein Signal, um der ECU 300 einen Nennstrom des Ladekabels 400 aus der Steuerungspilotschaltung 470 mitzuteilen. Das Pilotsignal CPLT wird ebenfalls als ein Signal zur Fernsteuerung des CCID-Relais 450 aus der ECU 300 auf der Grundlage eines Potentials des Pilotsignals CPLT verwendet, das durch die ECU 300 gesteuert wird. Die Steuerungspilotschaltung 470 steuert das CCID-Relais 450 auf der Grundlage einer Potentialvariation in dem Pilotsignal CPLT.
  • Das Pilotsignal CPLT und das Verbindungssignal PISW und die Konfigurationen wie Formen und die Anschlussanordnung des Einlasses 220 und des Verbinders 410, die vorstehend beschrieben worden sind, sind standardisiert, bspw. durch SAE (Society of Automotive Engineers) der Vereinigten Staaten, der Japanischen Elektrofahrzeugvereinigung (Japan Electric Vehicle Association) und dergleichen.
  • Die CCID-Steuerungseinrichtung 460 weist eine CPU, eine Speichervorrichtung und einen Eingangs-/Ausgangspuffer auf, die alle nicht gezeigt sind. Die CCID-Steuerungseinrichtung 460 gibt Signale zu und aus den verschiedenen Sensoren und der Steuerungspilotschaltung 470 ein und aus und steuert den Ladebetrieb des Ladekabels 400.
  • Wenn das durch den Spannungssensor 473 erfasste Potential des Pilotsignals CPLT ein definiertes Potential (bspw. 12 V) ist, gibt die Oszillationsschaltung 472 ein Nicht-Oszillationssignal aus. Wenn das Potential des Pilotsignals CPLT sich von dem definierten Potential verringert (bspw. 9 V), wird die Oszillationsschaltung 472 durch die CCID-Steuerungseinrichtung 460 gesteuert, um ein Signal auszugeben, das bei einer definierten Frequenz (bspw. 1 kHz) und einem definierten Tastgrad (duty cycle) oszilliert.
  • Das Potential des Pilotsignals CPLT wird durch die ECU 300 gesteuert. Der Tastgrad wird auf der Grundlage des Nennstroms eingestellt, der aus der externen Leistungsversorgung 500 dem Fahrzeug 100 durch das Ladekabel 400 zugeführt werden kann.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, oszilliert, wenn das Potential des Pilotsignals CPLT sich von dem definierten Potential verringert, das Pilotsignal CPLT in einen definierten Zyklus. Eine Pulsbreite des Pilotsignals CPLT wird auf der Grundlage des Nennstroms eingestellt, der aus der externen Leistungsversorgung 500 dem Fahrzeug 100 durch das Ladekabel 400 zugeführt werden kann. Das heißt, dass mittels eines Tastgrads (duty), der als ein Verhältnis der Pulsbreite zu dem Oszillationszyklus repräsentiert ist, die Steuerungspilotschaltung 470 der ECU 300 des Fahrzeugs 100 den Nennstrom durch Verwendung des Pilotsignals CPLT mitteilt.
  • Der Nennstrom ist für jedes Ladekabel bestimmt, und variiert mit der Bauart (Typ) des Ladekabels 400. Dementsprechend variiert der Tastgrad des Pilotsignals CPLT ebenfalls mit jedem Ladekabel 400.
  • Auf der Grundlage des Tastgrads des Pilotsignals CPLT, das durch eine Steuerungspilotleitung L1 empfangen wird, kann die ECU 300 den Nennstrom erfassen, der dem Fahrzeug 100 durch das Ladekabel 400 zugeführt werden kann.
  • Wenn das Potential des Pilotsignals CPLT durch die ECU 300 weiter reduziert wird (bspw. 6V), führt die Steuerungspilotschaltung 470 Strom der elektromagnetischen Spule 471 zu. In Reaktion auf die Stromzufuhr aus der Steuerungspilotschaltung 470 erzeugt die elektromagnetische Spule 471 eine elektromagnetische Kraft und schließt die Kontakte des CCID-Relais 450, um das CCID-Relais 450 in den leitenden Zustand zu versetzen.
  • Die Streuungserfassungseinrichtung 480 ist in der Mitte des Kabelabschnitts 440 des Ladekabels 400 in der CCID 430 vorgesehen und erfasst das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Streuung (Leakage). Insbesondere erfasst die Streuungserfassungseinrichtung 480 ein Gleichgewicht von Strömen, die durch ein Paar von Kabelabschnitten 440 in entgegengesetzten Richtungen fließen, und erfasst, dass eine Streuung aufgetreten ist, wenn das Gleichgewicht gestört ist. Obwohl nicht besonders gezeigt, wird, wenn durch die Streuungserfassungseinrichtung 480 eine Streuung erfasst wird, die Leistungsspeisung zu der elektromagnetischen Spule 471 unterbrochen, und werden die Kontakte des CCID-Relais 450 geöffnet, um das CCID-Relais 450 in den nichtleitenden Zustand zu versetzen.
  • Wenn der Stecker 420 des Ladekabels 400 in den Auslass 510 eingesetzt wird, erfasst der Spannungssensor 481 eine Leistungsversorgungsspannung, die von der externen Leistungsversorgung 500 übertragen wird, und teilt der CCID-Steuerungseinrichtung 460 den erfassten Wert mit. Der Stromsensor 482 erfasst einen durch den Kabelabschnitt 440 fließenden Strom und teilt der CCID-Steuerungseinrichtung 460 den erfassten Wert mit.
  • Der Ladeverbinder 410 weist eine Verbindungerfassungsschaltung 411 auf, die Widerstände R25, R26 und einen Schalter SW20 aufweist. Die Widerstände R25, R26 sind in Reihe zwischen einer Verbindungssignalleitung L3 und einer Masseleitung L2 geschaltet. Der Schalter SW20 ist parallel zu dem Widerstand R26 geschaltet.
  • Der Schalter SW20 ist bspw. ein Begrenzungsschalter, dessen Kontakte geschlossen werden, wenn der Ladeverbinder 410 zuverlässig in den Einlass 220 eingepasst ist. Die Kontakte des Schalter SW20 werden geöffnet, wenn der Ladeverbinder 410 von dem Einlass 220 getrennt wird, und wenn der Ladeverbinder 410 unzuverlässig in den Einlass 220 eingepasst ist. Die Kontakte des Schalters SW20 werden ebenfalls bei Betätigung des Druckknopfs 415 geöffnet, der an dem Ladeverbinder 410 vorgesehen ist und von dem Anwender zum Entfernen des Ladeverbinders 410 von dem Einlass 220 betätigt wird.
  • Wenn der Ladeverbinder 410 von dem Einlass 220 getrennt wird, wird ein Spannungssignal, das durch eine Spannung eines Leistungsversorgungsknotens 350 und eines Pull-Up-Widerstands R10, die in der ECU 300 enthalten sind, und durch einen in dem Einlass 220 vorgesehenen Widerstand R15 bestimmt wird, als das Verbindungssignale PISW auf der Verbindungssignalleitung L3 erzeugt. Wenn der Ladeverbinder 410 mit dem Einlass 220 verbunden wird, wird ein Spannungssignal entsprechend einem kombinierten Widerstandswert durch eine Kombination der Widerstände R15, R25, R26 auf der Verbindungssignalleitung L3 in Abhängigkeit von dem Passzustand (fitted state), des Betätigungszustands des Druckknopfs 415 und dergleichen erzeugt.
  • Die ECU 300 kann den Verbindungszustand und den Passzustand des Ladeverbinders 410 durch Erfassung eines Potentials der Verbindungssignalleitung L3 (d.h., eines Potentials des Verbindungssignals PISW) bestimmen.
  • In dem Fahrzeug 100 weist die ECU 300 zusätzlich zu dem Leistungsversorgungsknoten 350 und dem Pull-Up-Widerstand R10, die vorstehend beschrieben worden sind, die CPU 310, eine Widerstandsschaltung 320 und Eingangspuffer 330, 340 auf.
  • Die Widerstandsschaltung 320 weist Pull-Down-Widerstände R1, R2 und Schalter SW1, SW2 auf. Der Pull-Down-Widerstand R1 und der Schalter SW1 sind in Reihe zwischen der Steuerungspilotleitung L1, durch die das Pilotsignal CPLT kommuniziert wird, und einer Fahrzeugmasse 360 geschaltet. Der Pull-Down-Widerstand R2 und der Schalter SW2 sind ebenfalls in Reihe zwischen der Steuerungspilotleitung L1 und der Fahrzeugmasse 360 geschaltet. Die Schalter SW1, SW2 werden derart gesteuert, dass sie entsprechend den Steuerungssignalen S1, S2 aus der CPU 310 jeweils leitend oder nichtleitend sind.
  • Diese Widerstandsschaltung 320 ist eine Schaltung zu Steuerung des Potentials des Pilotsignals CPLT von der Seite des Fahrzeugs 100 aus.
  • Der Eingangspuffer 330 empfängt das Pilotsignal CPLT auf der Steuerungspilotleitung L1 und gibt das empfangene Pilotsignal CPLT zu der CPU 310 aus. Der Eingangspuffer 340 empfängt das Verbindungssignal PISW aus der Verbindungssignalleitung L3, die mit der Verbindungserfassungsschaltung 411 des Ladeverbinders 410 verbunden ist, und gibt das empfangene Verbindungssignal PISW zu der CPU 310 aus. Eine Spannung wird an die Verbindungssignalleitung L3 von der ECU 300 angelegt, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und das Potential des Verbindungssignale PISW variiert, wenn der Ladeverbinder 410 mit dem Einlass 220 verbunden wird. Die CPU 310 erfasst den Verbindungszustand und den Passzustand des Ladeverbinders 410 durch Erfassung dieses Potentials des Verbindungssignals PISW.
  • Die CPU 310 empfängt das Pilotsignal CPLT und das Verbindungssignal PISW jeweils von den Eingangspuffern 330, 340. Die CPU 310 erfasst den Verbindungszustand und den Passzustand des Ladeverbinders 410 durch Erfassung des Potentials des Verbindungssignal PISW. Die CPU 310 erfasst ebenfalls den Nennstrom des Ladekabels 400 durch Erfassen des Oszillationszustands und des Tastgradzyklus (duty cycle) des Pilotsignal CPLT.
  • Die CPU 310 steuert dann das Potential des Pilotsignal CPLT durch Steuerung der Steuerungssignale S1, S2 für die Schalter SW1, SW2 auf der Grundlage des Potentials des Verbindungssignals PISW und des Oszillationszustands des Pilotsignals CPLT. Die CPU 310 kann somit das CCID-Relais 450 fernsteuern. Elektrische Leistung wird dann von der externen Leistungsversorgung 500 zu dem Fahrzeug 100 durch das Ladekabel 400 übertragen.
  • Die CPU 310 empfängt eine Spannung VAC, die von der externen Leistungsversorgung 500 zugeführt wird und durch einen Spannungssensor 230 erfasst wird, der zwischen den Leistungsleitungen ACL1 und ACL2 vorgesehen ist.
  • Gemäß den 1 und 5 wird, wenn die Kontakte des CCID-Relais 450 geschlossen werden, eine Wechselstromleistung aus der externen Leistungsversorgung 500 der Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 bereitgestellt, um die Vorbereitung zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 aus der externen Leistungsversorgung 500 abzuschließen. Die CPU 310 gibt ein Steuerungssignal PWD zu der Leistungsumwandlungsvorrichtung 200 aus, um die Wechselstromleistung aus der externen Leistungsversorgung 500 in Gleichstromleistung umzuwandeln, mit der die Leistungsspeichervorrichtung 110 geladen werden kann. Die CPU 310 gibt dann das Steuerungssignal SE2 zum Schließen der Kontakte des CHR 210 aus, um ein Laden der Leistungsspeichervorrichtung 110 durchzuführen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Herkömmlich wird das externe Laden gestoppt, wenn der Ladestoppschalter 301 durch den Anwender betätigt wird. Wenn der Ladestoppschalter 301 in dem Zustand versagt, in dem das externe Laden gestoppt ist (bspw. ein Schließfehler), kann jedoch das externe Laden nicht wie gewünscht durchgeführt werden.
  • Daher weist das Fahrzeug 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung den Ladestoppschalter 301, der eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert, und die ECU 300 auf, die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an den Ladestoppschalter 301 akzeptiert wird. Wenn eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an den Ladestoppschalter 301 unterscheidet, akzeptiert wird, deaktiviert die ECU 300 das Akzeptieren der Stoppbetätigung (macht die ECU 300 das Akzeptieren der Stoppbetätigung unwirksam).
  • Dementsprechend wird, wenn die spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens unterscheidet, akzeptiert wird, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert (unwirksam gemacht). Als Ergebnis kann das externe Laden selbst in dem Falle eines Versagens (Fehlers) des Ladestoppschalter 301 durchgeführt werden, der die Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert.
  • Nachstehend ist die Steuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. 6 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dieser Ladesteuerungsprozess wird von einem höheren Prozess zu regelmäßigen Intervallen aufgerufen und durch die CPU 310 der ECU 300 ausgeführt.
  • Gemäß 6 bestimmt die CPU 310, ob ein Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag EIN ist oder nicht (Schritt S111). Das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag ist ein Flag, das angibt, ob ein Warten auf eine Bestimmung zum Deaktivieren (Unwirksam machen) der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 durchgeführt wird oder nicht. Insbesondere ist es ein Flag, das angibt, ob das Warten auf Bestimmungen durchgeführt wird, ob eine bestimmungsgemäße Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands durchgeführt worden ist, und ob eine spezifische Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung unterscheidet, durchgeführt worden ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag nicht EIN ist (Nein in Schritt S111), das heißt, dass das Flag AUS (zurückgesetzt) ist, bestimmt die CPU 310, ob das Einsetzen des Ladeverbinders 410 in den Einlass 220 erfasst worden ist (Schritt S112). Wie gemäß 5 beschrieben worden ist, kann die CPU 310 den Passzustand des Ladeverbinders 410 durch Erfassung des Potentials der Verbindungssignalleitung L3, das heißt, des Potentials des Verbindungssignals PISW bestimmen.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Einsetzen des Ladeverbinder 410 erfasst worden ist (Ja in Schritt S112), setzt die CPU 310 das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag (Schritt S113). Wenn bestimmt wird, dass das Einsetzen des Ladeverbinder 410 nicht erfasst worden ist (Nein in Schritt S112) und nach Schritt S113 geht die CPU 310 mit dem Ausführungsprozess zu Schritt S131 über.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag EIN ist (Ja in Schritt S111), bestimmt die CPU 310 in einer Weise, die ähnlich zu Schritt S112 ist, ob das Einsetzen des Ladeverbinders 410 in dem Einlass 220 erfasst worden ist oder nicht (Schritt S121).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Einsetzen des Ladeverbinders 410 erfasst worden ist (Ja in Schritt S121), setzt die CPU 310 ein Stopp-Deaktivierungs-Flag und setzt das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag zurück (Schritt S122), und geht mit dem Verarbeitungsprozess zu Schritt S131 über. Das Stopp-Deaktivierungs-Flag ist ein Flag, das angibt, ob die Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert worden ist oder nicht. Insbesondere ist es ein Flag, das angibt, ob eine spezifische Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet, durchgeführt worden ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Einsetzen des Ladeverbinder 410 nicht erfasst worden ist (Nein in Schritt S121), bestimmt demgegenüber die CPU 310, ob eine vorgegebene Zeitdauer (bspw. vorgegeben Sekunden von etwa 2, 3 Sekunden bis zu etwa 10 Sekunden) seit Setzen des Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag verstrichen ist oder nicht (Schritt S123). Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist (Ja in Schritt S123), setzt die CPU 310 das Deaktivierungsbestimmungs-Warten-Flag zurück (Schritt S124). Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Zeitdauer nicht verstrichen ist (Nein in Schritt S123) und nach Schritt S124 geht die CPU 310 mit dem Ausführungsprozess zu Schritt S131 über.
  • Wenn der Prozess zu Schritt S131 übergeht, bestimmt die CPU 310, ob eine Ladestartbedingung erfüllt worden ist oder nicht (Schritt S131). Die Ladestartbedingung ist eine Bedingung, die ein Starten des externen Ladens erlaubt. Die Ladestartbedingung ist erfüllt, wenn bspw. der SOC (Ladezustand) der Leistungsspeichervorrichtung 110 kleiner als ein vorgegebener oberer Grenzwert ist, der Stecker 420 mit dem Auslass 510 der externen Leistungsversorgung 500 verbunden ist, und der Ladeverbinder 410 in den Einlass 220 eingesetzt ist. Für ein schnelles Laden ist die Ladestartbedingung erfüllt, wenn zusätzlich eine Schnellladeeinrichtung zum Starten des externen Ladens durch den Anwender betätigt (betrieben) wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ladestartbedingung erfüllt worden ist (JA in Schritt S131), bestimmt die CPU 310, ob ein Ladestoppbetätigungssignal STP von dem Ladestoppschalter 301 eingegeben worden ist oder nicht (Schritt S132). Das Ladestoppbetätigungssignal STP wird eingegeben, während der Ladestoppschalter 301 durch den Anwender gedrückt wird, und wird weiterhin eingegeben, während ein Schließfehler in dem Ladestoppschalter 301 auftritt.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal STP eingegeben worden ist (JA in Schritt S132), bestimmt die CPU 310, ob das Stopp-Deaktivierungs-Flag EIN ist (Schritt S133).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal STP nicht eingegeben worden ist (NEIN in Schritt S132), und wenn das Ladestoppbetätigungssignal STP eingegeben worden ist, jedoch bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag EIN ist (JA in Schritt S133), führt die CPU 310 eine Steuerung zum Starten des externen Ladens durch (Schritt S134).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ladestartbedingung erfüllt worden ist (JA in Schritt S131), und bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal eingegeben worden ist (JA in Schritt S132), und wenn demgegenüber bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag nicht EIN ist (NEIN in Schritt S133), das heißt, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag AUS ist, wird das externe Laden nicht gestartet.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ladestartbedingung nicht erfüllt worden ist (NEIN in Schritt S131), wenn bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag nicht EIN ist (NEIN in Schritt S133) und nach Schritt S134, bestimmt die CPU 310, ob das externe Laden durchgeführt wird oder nicht (Schritt S141).
  • Wenn bestimmt wird, dass das externe Laden durchgeführt wird (JA in Schritt S141), bestimmt die CPU 310 in einer ähnlichen Weise wie in Schritt S132, ob das Ladestoppbetätigungssignal STP aus dem Ladestoppschalter 301 eingegeben worden ist oder nicht (Schritt S142).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal STP eingegeben worden ist (JA in Schritt S142), bestimmt die CPU 310, ob das Stopp-Deaktivierungs-Flag EIN ist oder nicht (Schritt S143).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag nicht EIN ist (NEIN in Schritt S143), das heißt, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag AUS ist, führt die CPU 310 eine Steuerung zum Stoppen des externen Ladens durch (Schritt S144).
  • Wenn bestimmt wird, dass das externe Laden durchgeführt wird (JA in Schritt S141), und wenn bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal STP eingegeben worden ist (JA in Schritt S142), wenn jedoch bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag EIN ist (JA in Schritt S143), geht demgegenüber der Prozess nicht zu Schritt S144 über und wird das externe Laden fortgesetzt.
  • Wenn bestimmt wird, dass das externe Laden nicht durchgeführt wird (NEIN in Schritt S141), wenn bestimmt wird, dass das Ladestoppbetätigungssignal STP nicht eingegeben worden ist (NEIN in Schritt S142), wenn bestimmt wird, dass das Stopp-Deaktivierungs-Flag EIN ist (JA in Schritt S143), und nach Schritt S144, bestimmt die CPU 310, ob eine Ladeendbedingung (Ladebeendigungsbedigung) erfüllt worden ist oder nicht (Schritt S151). Die Ladeendbedingung ist eine Bedingung, die das externe Laden beendet. Die Ladeendbedingung ist erfüllt, wenn bspw. der SOC der Leistungsspeichervorrichtung 110 den vorgegebenen oberen Grenzwert erreicht.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ladeendbedingung erfüllt worden ist (JA in Schritt S151), führt die CPU 310 eine Steuerung zum Stoppen des externen Ladens durch (Schritt S152) und setzt das Stopp-Deaktivierungs-Flag zurück (Schritt S153).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ladeendbedingung nicht erfüllt worden ist (NEIN in Schritt S151), und nach Schritt S153, führt die CPU 310 den Ausführungsprozess zu dem höheren Prozess zurück, aus dem der Ladesteuerungsprozess aus aufgerufen wurde.
  • Auf diese Weise deaktiviert gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens (Anschließens) und Trennens (Abklemmens, Lösens) des Ladeverbinders 410 mit und von dem Einlass 220 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, die ECU 300 das Akzeptieren (Annehmen) der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn das Einsetzen des Ladeverbinders 410 in den Einlass 220 mehrfach (zwei Mal gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel) innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erfasst wird (anders ausgedrückt, wenn das Einsetzen, Entfernen und Einsetzen des Ladeverbinders 410 aufeinanderfolgend innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ausgeführt wird), die Betätigung des Stoppens des Ladens durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert (unwirksam gemacht).
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, wenn die Betätigung des Druckknopfs 415 des Ladeverbinders 410 zum Lösen des eingerasteten Zustands mehrfach (gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei Mal) innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erfasst wird, die Betätigung des Stoppens des Ladens durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert (unwirksam gemacht).
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Gemäß 7 weist der Ladesteuerungsprozess gemäß 7 einen Schritt S112A und einen Schritt S121A jeweils anstelle des Schritts S112 und des Schritts S121 des Ladesteuerungsprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf, der in 6 beschrieben ist.
  • In Schritt S112A und Schritt S121A bestimmt die CPU 310, ob das Herunterdrücken des Druckknopfs 415 zum Lösen des eingerasteten Zustands des Ladeverbinders 410 erfasst worden ist. Wie es unter Bezugnahme auf 5 beschrieben worden ist, erfasst die CPU 310, ob der Druckknopf 415 heruntergedrückt worden ist, indem das sich mit dem Betätigungszustand des Druckknopfs 415 variierende Potential des Verbindungssignals L3, d.h. das Potential des Verbindungssignals PISW durch den Eingangspuffer 340, erfasst wird.
  • Auf diese Weise deaktiviert gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen des Druckknopfs 415 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, die ECU 300 das Akzeptieren (Annehmen) der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird, wenn die Verriegelungsbetätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 zum Verriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 mehrfach (gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zwei Mal) innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erfasst wird (anders ausgedrückt, wenn die Verriegelungsbetätigung, Entriegelungsbetätigung und Verriegelungsbetätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 aufeinanderfolgend innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ausgeführt wird), die Betätigung des Stoppens des Ladens durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert (unwirksam gemacht).
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Ladesteuerungsprozesses gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Gemäß 8 weist der Ladesteuerungsprozess in 8 den Schritt S112B und den Schritt S121B jeweils anstelle des Schritts S112 und des Schritts S121 des in 6 beschriebenen Ladesteuerungsprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • In Schritt S112B und Schritt S121B bestimmt die CPU 310, ob die Verriegelungsbetätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 zum Verriegeln oder Entriegeln des Ladeverbinders 410 durch den Verbinderverriegelungsmechanismus 260 erfasst worden ist oder nicht. Wie es unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben worden ist, wird das Betätigungssignal in die CPU 310 jedes Mal eingegeben, wenn der Verbinderverriegelungsschalter 177 heruntergedrückt wird. Das Betätigungssignal aus dem Verbinderverriegelungsschalter 177, das zum ersten Mal seit dem Einsetzen des Ladeverbinders 410 in den Einlass 220 eingegeben wird, ist ein Betätigungssignal zum Verriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260.
  • Auf diese Weise deaktiviert gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Schaltbetätigungen des Verbinderverriegelungsschalters 177 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, die ECU 300 das Akzeptieren (Annehmen) der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens.
  • Variationen
    • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Fahrzeug 100 ein Plug-in-Hybridfahrzeug. Jedoch kann, ohne als solches begrenzt zu sein, das Fahrzeug 100 irgendein Fahrzeug sein, das zum externen Laden in der Lage ist, bei dem die im Fahrzeug montierte Leistungsspeichervorrichtung 110 extern geladen wird, bspw. ein Elektrofahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug.
    • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet, akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens deaktiviert.
  • Insbesondere ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorgegebene Gegenstand der Ladeverbinder 410. Die bestimmungsgemäße Betätigung des vorgegebenen Gegenstands ist das Einsetzen des Ladeverbinders 410 in den Einlass 220 in einer normalen Weise (insbesondere ein einzelnes Einsetzen innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer). Die spezifische Betätigung ist das Einsetzen des Ladeverbinders 410 in den Einlass 220 in einer spezifischen Weise (insbesondere eine Vielzahl von Einsetzungen innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer), wie es gemäß 6 gezeigt worden ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der vorgegebene Gegenstand der Druckknopf 415 des Ladeverbinders 410 zum Lösen des eingerasteten Zustands. Die bestimmungsgemäße Betätigung des vorgegebenen Gegenstands ist die Betätigung des Druckknopfs 415 in einer normalen Weise (insbesondere eine einzelne Betätigung innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer). Die spezifische Betätigung ist die Betätigung des Druckknopfs 415 in einer spezifischen Weise (insbesondere eine Vielzahl von Betätigungen innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer), wie es gemäß 7 gezeigt worden ist.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist der vorgegebene Gegenstand der Verbinderverriegelungsschalter 177 zum Verriegeln oder Entriegeln des Ladeverbinders 410 durch den Verbinderverriegelungsmechanismus 260. Die bestimmungsgemäße Betätigung des vorgegebenen Gegenstands ist die Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 in einer normalen Weise (insbesondere eine einzelne Betätigung innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer). Die spezifische Betätigung ist die Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 in einer spezifischen Weise (insbesondere eine Vielzahl von Verriegelungsbetätigungen innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer), wie es gemäß 8 gezeigt worden ist.
  • Jedoch kann, ohne besonders darauf begrenzt zu sein, der vorgegebene Gegenstand und die spezifische Betätigung jeweils ein anderer vorgegebener Gegenstand und eine andere spezifische Betätigung sein. Beispielsweise kann der vorgegebene Gegenstand die Ladeabdeckung 222 sein, und kann die spezifische Betätigung eine Betätigung der Ladeabdeckung 222 in einer spezifischen Weise sein (bspw. eine Vielzahl von Öffnungsbetätigungen innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer). Die bestimmungsgemäße Betätigung der Ladeabdeckung 222 ist eine einzelne Öffnungsbetätigung innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer.
  • (3) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, das Stopp-Deaktivierungs-Flag durch den in Schritt S122 von 6 bis 8 gezeigten Prozess eingeschaltet (gesetzt), sodass das Annehmen der Betätigung des Stoppens des externen Ladens durch Software deaktiviert wird. Jedoch kann, ohne als solches begrenzt zu sein, eine Schalt-Schaltung vorgesehen werden, die in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in dem das Ladestoppbetätigungssignal STP in die CPU 310 eingegeben werden kann, und einem Zustand, in dem das Signal nicht in die CPU 310 eingegeben werden kann, umzuschalten, und wenn die spezifische Betätigung akzeptiert wird, kann die Schalt-Schaltung auf den Zustand umgeschaltet werden, in dem das Signal nicht eingegeben werden kann, sodass das Akzeptieren der Betätigung des Stoppens des externen Ladens durch Hardware deaktiviert wird.
  • (4) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die spezifische Betätigung eine Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet, wie es gemäß 6 bis 8 beschrieben worden ist. Jedoch kann, ohne als solches begrenzt zu sein, der vorgegebene Gegenstand eine Komponente, die in dem Fahrzeug 100 vorab vorgesehen ist, oder eine Komponente sein, die in dem Fahrzeug 100 zum Akzeptieren der spezifischen Betätigung vorgesehen ist (in diesem Fall ist die spezifische Betätigung die bestimmungsgemäße Betätigung des vorgegebenen Gegenstands). Dabei kann es sein, dass die spezifische Betätigung nicht die Betätigung des vorgegebenen Gegenstands ist oder irgendeine andere Betätigung ist, die durch das Fahrzeug 100 erfasst werden kann.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bestimmt die ECU 300, ob die spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter 301 unterscheidet, akzeptiert worden ist, wie es in Schritt S112, Schritt S121, Schritt S112A, Schritt S121A, Schritt S112B, Schritt S121B in den 6 bis 8 gezeigt worden ist.
  • Jedoch kann, ohne als solches begrenzt zu sein, eine Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung unterscheidet, akzeptiert worden ist, separat von der ECU 300 vorgesehen sein. In diesem Fall überträgt die Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit zu der ECU 300 Informationen, die ein Ergebnis der Bestimmung angeben, ob die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist oder nicht. Die ECU 300 kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem dritten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben worden sind, derart betrachtet werden, dass sie die Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit aufweist.
  • 9 zeigt ein erstes Gesamtblockschaltbild des extern ladbaren Fahrzeugs gemäß einer Variation. Unter Bezugnahme auf 9 bestimmt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit 390A den Passzustand des Ladeverbinders 410 durch Erfassung des Potentials des Verbindungssignals PISW, bestimmt, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, wenn das Einsetzen des Ladeverbinders 410 mehrfach erfasst wird, und überträgt zu der ECU 300 ein Signal, das das Ergebnis der Bestimmung angibt, ob die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist oder nicht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 bestimmt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit 390A durch Erfassen des Potentials des Verbindungssignals PISW, ob der Druckknopf 415 heruntergedrückt worden ist oder nicht, bestimmt, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, wenn eine vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen (Loslass-, Freigabebetätigungen) des Druckknopfs 415 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, und überträgt zu der ECU 300 ein Signal, das ein Ergebnis der Bestimmung angibt, ob die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist oder nicht.
  • 10 zeigt ein zweites Gesamtblockschaltbild des extern ladbaren Fahrzeugs gemäß einer Variation. Gemäß 10 bestimmt eine Spezifische-Betätigung-Bestimmungseinheit 390b, das die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, wenn die Verriegelungsbetätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177 zum Verriegeln des Verbinderverriegelungsmechanismus 260 mehrfach innerhalb der vorgegeben Zeitdauer erfasst worden ist, und sendet zu der ECU 300 ein Signal, das ein Ergebnis der Bestimmung angibt, ob die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist oder nicht.
  • Fazit
    1. (1) Wie in der 1 bis 5 gezeigt worden ist, weist das Fahrzeug 100 den Ladestoppschalter 301, der die Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert, und die ECU 300 auf, die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter 301 akzeptiert wird. Wie es in 6 bis 8 gezeigt worden ist, bestimmt die ECU 300, ob die spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter 301 unterscheidet, akzeptiert worden ist oder nicht (Schritt S112, Schritt S121, Schritt S112A, Schritt S121A, Schritt 112B, Schritt S121B), und wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, deaktiviert sie das Akzeptieren der Stoppbetätigung (Schritt S122).
  • Dementsprechend wird, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens unterscheidet, akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert. Als Ergebnis kann das externe Laden selbst in dem Fall eines Fehlers (Versagens) des Ladestoppschalter 301 durchgeführt werden, der die Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert.
  • (2) Wie es in den 6 bis 8 gezeigt worden ist, ist die spezifische Betätigung eine Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet. Dementsprechend wird, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung, die sich von der bestimmungsgemäßen Betätigung des vorgegebenen Gegenstands unterscheidet, akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert. Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands, der bereits in dem Fahrzeug bereitgestellt ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • (3) Wie es in 1 bis 5 gezeigt worden ist, weist das Fahrzeug 100 den Einlass 220 auf, mit dem der Ladeverbinder 410 zum externen Laden verbunden werden kann. Wie es in 6 gezeigt worden ist, erfasst die ECU 300 die Verbindung des Ladeverbinders 410 mit dem Einlass 220 (Schritt S112, Schritt S121), ist der vorgegebene Gegenstand der Ladeverbinder 410 und ist die spezifische Betätigung die vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des vorgegebenen Gegenstands innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer.
  • Dementsprechend wird, wenn bestimmt wird, dass als die spezifische Betätigung die vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des Ladeverbinders 410 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert. Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung des Ladeverbinders 410, der bereits in dem Fahrzeug 100 bereitgestellt ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • (4) Wie es in 1 bis 5 gezeigt worden ist, weist das Fahrzeug 100 weiterhin den Einlass 220 auf, mit dem der Ladeverbinder 410 zum externen Laden verbunden werden kann, den Rastmechanismus (die Kombination des konvexen Abschnitts des Verbindungsglieds 416 und des Vorsprungs 221 des Einlasses 220), der einen eingerasteten Zustand erzielt, in dem der mit dem Einlass 220 verbundene Ladeverbinder 410 nicht entfernt wird, und den Druckknopf 415 auf, der die Lösungsbetätigung zum Lösen des eingerasteten Zustands durch den Rastmechanismus akzeptiert. Wie es in 7 gezeigt worden ist, ist der vorgegebene Gegenstand der Druckknopf 415, und ist die spezifische Betätigung die vorgegebene Anzahl der Lösungsbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer.
  • Dementsprechend wird, wenn bestimmt wird, dass als die spezifische Betätigung die vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen des Druckknopfs 415 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert (unwirksam gemacht). Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung des Druckknopfs 415, der bereits in dem Fahrzeug 100 bereitgestellt ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • (5) Wie es in 1 bis 5 gezeigt worden ist, weist das Fahrzeug 100 weiterhin den Einlass 220, mit dem der Ladeverbinder 410 zum externen Laden verbunden werden kann, den Verbinderverriegelungsmechanismus 260, der zwischen dem verriegelten Zustand, in dem der mit Einlass 220 verbundene Ladeverbinder 410 nicht entfernt wird, und dem entriegelten Zustand umschaltet, in dem der mit dem Einlass 220 verbundene Ladeverbinder 410 entfernt werden kann, und den Verbinderverriegelungsschalter 177 auf, der eine Schaltbetätigung zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand durch den Verbinderverriegelungsmechanismus 260 akzeptiert. Wie es in 8 gezeigt worden ist, ist der vorgegebene Gegenstand der Verbinderverriegelungsschalter 177 und ist die spezifische Betätigung die vorgegebene Anzahl der Schaltbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer.
  • Dementsprechend wird, wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Anzahl von Schaltbetätigungen des Verbinderverriegelungsschalters 177 innerhalb der vorgegebene Zeitdauer als die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung durch den Ladestoppschalter 301 deaktiviert. Somit kann die spezifische Betätigung als eine Betätigung des Verbinderverriegelungsschalters 177, der bereits in dem Fahrzeug 100 bereitgestellt worden ist, akzeptiert werden. Als Ergebnis kann die spezifische Betätigung akzeptiert werden, ohne dass es notwendig ist, eine spezielle Komponente bereitzustellen.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, sollte zu verstehen sein, dass die hier offenbarten Ausführungsbeispiele in jeglicher Hinsicht veranschaulichend und nicht beschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Patentansprüche definiert und soll beliebige Modifikationen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs, die äquivalent zu den Patentansprüchen sind, umfassen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist ein Fahrzeug einen Ladestoppschalter (301), der eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert und eine ECU (300) auf, die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter akzeptiert wird. Die ECU bestimmt, ob eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an dem Ladestoppschalter unterscheidet, akzeptiert worden ist (S112, S121; S112A, S121A; S112B, S121B), und, wenn bestimmt wird, dass die spezifische Betätigung akzeptiert worden ist, das Akzeptieren der Stoppbetätigung deaktiviert (S122). Die spezifische Betätigung ist eine Betätigung, die sich von einer bestimmungsgemäßen Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands unterscheidet. Das Fahrzeug weist einen Einlass (220) auf, mit dem ein Ladeverbinder (410) zum externen Laden verbunden werden kann. Die ECU erfasst das Verbinden des Ladeverbinders mit dem Einlass (S112, S121), der vorgegebene Gegenstand ist der Ladeverbinder und die spezifische Betätigung ist eine Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020016815 [0001]
    • JP 2013188051 A [0003, 0004]

Claims (5)

  1. Fahrzeug (100), das zum externen Laden in der Lage ist, bei dem eine im Fahrzeug montierte Leistungsspeichervorrichtung extern geladen wird, wobei das Fahrzeug aufweist: eine Stoppbetätigungseinheit (301), die eine Stoppbetätigung zum Stoppen des externen Ladens akzeptiert, und eine Steuerungseinrichtung (300), die das externe Laden stoppt, wenn die Stoppbetätigung an der Stoppbetätigungseinheit akzeptiert wird, wobei, wenn eine spezifische Betätigung, die sich von der Stoppbetätigung an der Stoppbetätigungseinheit unterscheidet, akzeptiert wird (S112, S121; S112A, S121A; S112B, S121B), deaktiviert die Steuerungseinrichtung das Akzeptieren der Stoppbetätigung (S122).
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die spezifische Betätigung eine Betätigung ist, die sich von einer bestimmungsgemäßen Betätigung eines vorgegebenen Gegenstands unterscheidet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, weiterhin mit: einem Einlass (220), mit dem ein Ladeverbinder (410) zum externen Laden verbunden werden kann, und einer Erfassungseinrichtung (S112, S121), die eine Verbindung des Ladeverbinders mit dem Einlass erfasst, wobei der vorgegebene Gegenstand der Ladeverbinder ist, und die spezifische Betätigung eine vorgegebene Anzahl von Betätigungen des Verbindens und Trennens des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, weiterhin mit: einem Einlass (220), mit dem ein Ladeverbinder (410) zum externen Laden verbunden werden kann, einem Rastmechanismus (460, 221), der einen eingerasteten Zustand erzielt, in dem der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder nicht entfernt wird, und einer Lösungsbetätigungseinheit (415), die eine Lösungsbetätigung zum Lösen des eingerasteten Zustands durch den Rastmechanismus akzeptiert, wobei der vorgegebene Gegenstand die Lösungsbetätigungseinheit ist, und die spezifische Betätigung eine vorgegebene Anzahl von Lösungsbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, weiterhin mit: einem Einlass (220), mit dem ein Ladeverbinder (410) zum externen Laden verbunden werden kann, einem Verriegelungsmechanismus (260), der zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand umschaltet, wobei der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder in dem verriegelten Zustand nicht entfernt wird und der mit dem Einlass verbundene Ladeverbinder in dem entriegelten Zustand entfernt werden kann, und einer Schaltbetätigungseinheit (177), die eine Schaltbetätigung zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand durch den Verriegelungsmechanismus akzeptiert, wobei der vorgegebene Gegenstand die Schaltbetätigungseinheit ist, und die spezifische Betätigung einer vorgegebenen Anzahl der Schaltbetätigungen des vorgegebenen Gegenstands innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ist.
DE102021102447.1A 2020-02-04 2021-02-03 Fahrzeug Pending DE102021102447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020016815A JP7380272B2 (ja) 2020-02-04 2020-02-04 車両
JP2020-016815 2020-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102447A1 true DE102021102447A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76854051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102447.1A Pending DE102021102447A1 (de) 2020-02-04 2021-02-03 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11358485B2 (de)
JP (1) JP7380272B2 (de)
CN (1) CN113212241B (de)
DE (1) DE102021102447A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7268566B2 (ja) * 2019-10-09 2023-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7509105B2 (ja) * 2021-09-22 2024-07-02 トヨタ自動車株式会社 車両および充電システム
CN114006223B (zh) * 2021-10-28 2024-05-14 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种充电连接器及电动汽车
US11852689B2 (en) 2021-12-28 2023-12-26 Beta Air, Llc Connector for charging an electric aircraft and a method of use for a connector for charging an electric aircraft
US11535110B1 (en) * 2021-12-28 2022-12-27 Beta Air, Llc Systems and methods for a locking electric aircraft connector
US12043124B2 (en) * 2022-04-08 2024-07-23 Ford Global Technologies, Llc Isolation fault detection on DC charge bus
US11718197B1 (en) * 2022-08-09 2023-08-08 Beta Air, Llc Apparatus for authorizing an electric aircraft to charge at a charging structure and a method for its use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013188051A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Toyota Motor Corp 電力供給装置
JP2020016815A (ja) 2018-07-27 2020-01-30 セイコーエプソン株式会社 電気泳動装置、電子機器及び電気泳動装置の製造方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008046751A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Toyota Motor Corp 太陽光発電システム、車両、太陽光発電システムの制御方法、およびその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP4894646B2 (ja) * 2007-06-15 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 充電装置および充電システム
JP2009089452A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Denso Corp 充電システム
US8054048B2 (en) * 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
JP4407753B2 (ja) * 2008-01-15 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 電動車両の充電システム
WO2010051477A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Levinton Manufacturing Company, Ltd. System and method for charging a vehicle
JP5464693B2 (ja) * 2009-09-25 2014-04-09 日東工業株式会社 車両用充電装置
JP5471530B2 (ja) * 2010-02-03 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両
CN102884703B (zh) * 2010-05-11 2015-07-01 松下电器产业株式会社 电力控制装置以及具备该电力控制装置的系统互联系统
JP5914980B2 (ja) * 2010-06-09 2016-05-11 日産自動車株式会社 充電制御装置及び方法
JP5327328B2 (ja) * 2010-07-05 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および車両
US9230761B2 (en) * 2010-07-21 2016-01-05 Volvo Construction Equipment Ab Emergency stop system for a hybrid excavator
JP5369067B2 (ja) * 2010-08-25 2013-12-18 三菱自動車工業株式会社 充電制御装置
JP5533788B2 (ja) * 2010-12-24 2014-06-25 株式会社日立製作所 充電制御システム
JP5522115B2 (ja) * 2011-04-27 2014-06-18 株式会社デンソー 充電制御装置
JP6012144B2 (ja) * 2011-05-20 2016-10-25 パナソニックエコソリューションズ電路株式会社 充電制御システム
JP5218800B2 (ja) * 2011-10-31 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 蓄電部を備えた車両、及び、同車両とエネルギー管理装置とを含む充放電システム
EP2799629B1 (de) * 2011-12-28 2018-02-14 Doosan Infracore Co., Ltd. Notstoppverfahren für hybride baumaschine und bremssteuervorrichtung
EP2958222A4 (de) * 2013-02-13 2016-05-04 Panasonic Ip Man Co Ltd Stromversorgungsvorrichtung, bordnetzvorrichtung und elektroautomobil
JP5761229B2 (ja) 2013-02-26 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両の充電装置
JP2014241670A (ja) * 2013-06-11 2014-12-25 シャープ株式会社 充電・給電システム
EP2842793B1 (de) * 2013-09-02 2021-03-03 Volvo Car Corporation Verfahren zur Steuerung des Ladevorgangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges
JP6112033B2 (ja) * 2014-02-12 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 電力授受制御装置
DE102014209210A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
US20160380440A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 TEQ Charging, Inc. Electric charging power management
JP6421095B2 (ja) * 2015-08-05 2018-11-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 中継機
US11479139B2 (en) * 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
CN108292850B (zh) * 2016-08-23 2021-07-09 柏思科技有限公司 用于向具有电流测量值的多个负载供电的方法和系统
JP6477670B2 (ja) * 2016-11-15 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 給電システムおよび車両
JP6772872B2 (ja) * 2017-02-06 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両
CN107128178B (zh) * 2017-04-05 2019-06-28 中通客车控股股份有限公司 一种电动客车充电保护系统及方法
CN107895974A (zh) * 2017-04-25 2018-04-10 厦门深蓝动力科技有限公司 一种电动汽车储能移动充电桩及系统
CN206884777U (zh) * 2017-05-24 2018-01-16 乐山一拉得电网自动化有限公司 一种用于充电汽车充电线防盗的充电桩
KR102516435B1 (ko) * 2017-10-17 2023-03-31 엘지이노텍 주식회사 전기 자동차 충전 장치
CN108725244B (zh) * 2018-05-29 2023-08-08 中通客车股份有限公司 一种电动客车自适应充电辅助电源系统
JP7200599B2 (ja) * 2018-10-23 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 車両
KR20200091519A (ko) * 2019-01-22 2020-07-31 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
KR102373345B1 (ko) * 2019-10-18 2022-03-14 주식회사 나인와트 전기 자동차 충전 시스템
GB2597739A (en) * 2020-07-31 2022-02-09 Siemens Mobility Ltd Method of charging of an electric vehicle
CN113561830A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 阳光电源股份有限公司 一种用于充电桩的急停开关保护方法、装置及充电桩

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013188051A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Toyota Motor Corp 電力供給装置
JP2020016815A (ja) 2018-07-27 2020-01-30 セイコーエプソン株式会社 電気泳動装置、電子機器及び電気泳動装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7380272B2 (ja) 2023-11-15
US11358485B2 (en) 2022-06-14
US11738655B2 (en) 2023-08-29
JP2021125933A (ja) 2021-08-30
US20210237605A1 (en) 2021-08-05
CN113212241A (zh) 2021-08-06
CN113212241B (zh) 2024-04-09
US20220266711A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102447A1 (de) Fahrzeug
DE112013006845B4 (de) Fahrzeug
DE102018113784A1 (de) Fahrzeugarchitekturen, elektrische Systeme und Steueralgorithmen für die artribierende Fahrzeugladung
DE112012004546B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Speicherabschnitt, der in der Lage ist, elektrische Leistung zu einer externen elektrischen Last zu entladen (zuführen), Entladesystem mit dem Fahrzeug und einem Leistungskabel, Verfahren zum entladen des elektrischen Speicherabschnitts und Ausrüstung ausserhalb des Fahrzeugs, die in dem Entladesystem verwendet wird
DE102020110077A1 (de) Verfahren zum laden eines plug-in-elektrofahrzeugs über ein anderes plug-in-elektrofahrzeug
DE112012004539B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Speicherabschnitt und ein Lade-Entladesystem mit dem Fahrzeug und einer Energieverwaltungsausrüstung
DE112012006765B4 (de) Externer Leistungszufuhrverbinder und externes Leistungszufuhrsystem
DE112014000996B4 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112009005181B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit dem Energieversorgungssystem
DE102017124054A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE112010005561B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102014219744A1 (de) Erkennen einer verbindung zwischen einem integrierten ladegerät und einer versorgungsausrüstung eines elektrofahrzeugs
DE102011014166A1 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102013114945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Hochpsannungs-Gleichstromladen von Batterie- und Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeugen
DE112013006901T5 (de) Inter-Protokoll-Ladeadapter
US10821833B2 (en) Vehicle power-supply unit
DE102011000625A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112014000991T5 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE102021123525A1 (de) Freihand-ladesystem mit leistungsverlusterkennung und -verwaltung
DE102020132153A1 (de) Fahrzeug und verriegelungssteuersystem
DE102014001646A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed