DE102021000247A1 - Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021000247A1
DE102021000247A1 DE102021000247.4A DE102021000247A DE102021000247A1 DE 102021000247 A1 DE102021000247 A1 DE 102021000247A1 DE 102021000247 A DE102021000247 A DE 102021000247A DE 102021000247 A1 DE102021000247 A1 DE 102021000247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lighting device
area
light
light pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000247.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Prey
Gabriel Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021000247.4A priority Critical patent/DE102021000247A1/de
Priority to EP21811052.6A priority patent/EP4281322A2/de
Priority to KR1020237019058A priority patent/KR20230104672A/ko
Priority to CN202180085804.4A priority patent/CN116635268A/zh
Priority to JP2023537714A priority patent/JP2024500455A/ja
Priority to PCT/EP2021/081921 priority patent/WO2022156935A2/de
Priority to US18/272,623 priority patent/US20240075870A1/en
Publication of DE102021000247A1 publication Critical patent/DE102021000247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) eines Fahrzeugs (2), wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit eines Steuerungsbefehls mittels wenigstens einer Leuchteinrichtung (3) wenigstens ein Lichtmuster (4) in ein Umfeld des Fahrzeugs (2) abstrahlt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) durch Eingabe einer Bedienhandlung in einen Bereitschaftsmodus versetzt wird, wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) während sie im Bereitschaftsmodus betrieben wird beim Annähern einer autorisierten Person an das Fahrzeug (2) Licht aussendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Für Fahrzeug ist oftmals ein sogenanntes Coming-Home, Follow-Me-Home oder auch Leaving-Home-Ausstattungspaket verfügbar. Dabei handelt es sich um eine spezielle Beleuchtungsvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungsvorrichtung. Mit Hilfe der Beleuchtungsvorrichtung ist es möglich, bei einem stehenden oder langsam fahrenden Fahrzeug einen typischerweise dunklen Umgebungsabschnitt um das Fahrzeug zu beleuchten. Während Fahrzeugscheinwerfer dazu dienen bei Dunkelheit einen vom Fahrzeug befahrenen Fahrbahnabschnitt auszuleuchten, damit eine fahrzeugführende Person auch nachts ein Fahrzeug sicher betreiben kann und Hinweisleuchten wie Blinker dazu dienen einen Hinweis auf eine Gefahrensituation auszugeben, sowie einen Spurwechsel bzw. Abbiegevorgang anzudeuten, dient hingegen die Coming-Home bzw. Leaving-Home-Funktion dazu, der fahrzeugführenden Person einen sicheren Zugang zum Fahrzeug bzw. ein sicheres Abstellen des Fahrzeugs zu ermöglichen. So kann beispielsweise mit der Beleuchtungsvorrichtung ein sogenannter Lichtteppich um das Fahrzeug erzeugt werden, mit dessen Hilfe beispielsweise heruntergefallene Gegenstände wie ein fallengelassener Fahrzeugschlüssel einfacher aufgefunden werden können. Zudem ermöglicht die Umfeldausleuchtung auch ein einfacheres Be- und/oder Entladen des Fahrzeugs bei Dunkelheit. Auch können gezielt Umgebungsbereiche ausgeleuchtet werden, beispielsweise um einen auf das Fahrzeug zuführenden bzw. vom Fahrzeug wegführenden Weg auszuleuchten. Hierdurch wird eine Stolpergefahr für eine sich dem Fahrzeug nähernde oder das Fahrzeug verlassende Person reduziert, zudem können dritte Personen beleuchtet werden, beispielsweise einen sich in einem Parkhaus versteckenden Angreifer, um die fahrzeugführende Person auf die Gefahr hinzuweisen. Hierdurch wird auch ein Sicherheitsgefühl der fahrzeugführenden Person erhöht. Die Coming-Home-Funktion wird dabei typischerweise beim Abstellen des Fahrzeugs aktiviert, was durch Deaktivieren einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs, Herausziehen eines Zündschlüssels aus einem Zündschloss, Öffnen von Fahrzeugtüren und/oder durch Verriegeln des Fahrzeugs festgestellt werden kann. Die Leaving-Home-Funktion wird hingegen beim Betreten des Fahrzeugs aktiviert. Entsprechend wird das Betreten des Fahrzeugs dadurch erkannt, dass beispielsweise ein Entriegelungsbefehl an das Fahrzeug versendet wird, Fahrzeugtüren geöffnet werden und/oder sich eine fahrzeugführende Person dem abgestellten Fahrzeug annähert. Zum Aussenden von Licht umfasst die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung unterschiedliche Leuchteinrichtungen wie typischerweise an einem Fahrzeug vorgesehene Leuchten, wie Front- und/oder Heckscheinwerfer, eine Kennzeichenbeleuchtung, in Türen oder einen Fahrzeugrahmen integrierte Ein- und Ausstiegsbeleuchtung oder auch in Griffmulden oder Seitenspiegel integrierte Leuchten. Einer in die Umgebung geworfenen Vielfalt von Lichtmustern sind keine Grenzen gesetzt. So sind aus dem Stand der Technik Lichtmuster mit verschiedensten Formen, Farben, Mustern, Größen, Anzeigedauern und unterschiedlichen Beleuchtungsdynamiken bekannt.
  • Eine solche Beleuchtungsvorrichtung offenbart beispielsweise die DE 199 36 357 A1 . Mit Hilfe der Beleuchtungsvorrichtung wird ein rundherum um ein Fahrzeug vorzugsweise durchgehender bzw. lückenloser Lichtteppich erzeugt, mit dessen Hilfe bei Dunkelheit das Fahrzeug leichter Be- und/oder Entladen werden kann, sowie zum Steigern eines Sicherheitsgefühls einer das Fahrzeug nutzenden Person. Die Beleuchtungseinrichtung wird aktiviert, wenn gleichzeitig eine mit Hilfe eines Helligkeitssensors gemessene Umgebungshelligkeit unter einen festgelegten Wert abfällt, und ein über eine Fernbedienung ausgesendeter Aktivierungsbefehl vom Fahrzeug empfangen wird. Dabei kann die Fernbedienung auch eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs umfassen. So lässt sich gleichzeitig beim Öffnen und Abschließen des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung aktivieren. Dabei ist es auch möglich, eine von der Beleuchtungseinrichtung abgegebene Helligkeit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit zu regeln. Hierzu kann eine Leistung einzelner Leuchtelemente erhöht oder abgesenkt werden, sowie eine Anzahl eingeschalteter Leuchten variiert werden. Die Beleuchtungseinrichtung wird automatisch nach einer festgelegten Zeitdauer deaktiviert oder aber auch nachdem eine Antriebsmaschine des Fahrzeugs gestartet wurde, oder nach Verstreichen einer festgelegten Zeitdauer nachdem sämtliche Türen des Fahrzeugs geschlossen wurden. Als Leuchtmittel kann die Beleuchtungseinrichtung ein Standlicht des Fahrzeugs, Rückleuchten, Spiegelfußleuchten, Stoßfängerleuchten, eine Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs sowie Türeinstiegsleuchten und eine Kennzeichenbeleuchtung verwenden. Dabei können sämtliche oder auch einzelne der erwähnten Leuchtmittel gezielt angesteuert werden. Durch Eingabe von manuellen Bedienhandlungen kann auch eine Anzahl aktivierter Leuchten und deren Helligkeit beliebig eingestellt werden bzw. die Beleuchtungseinrichtung aktiviert und deaktiviert werden. Indem der von der Beleuchtungseinrichtung in die Umgebung geworfene Lichtteppich möglich durchgehend, also lückenlos, um das Fahrzeug herum erzeugt wird, wird ein besonders hohes Sicherheitsgefühl erzeugt.
  • Aus der DE 10 2012 024 513 A1 sind eine weitere Umfeldbeleuchtungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung bekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Beleuchtungseinrichtung ist eine Person dazu in der Lage, eine Art und Weise, wie die Beleuchtungseinrichtung Licht in die Umgebung wirft, einzustellen, um ihren persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Dabei können eine Lichtausbreitungsrichtung, ein Lichtausbreitungswinkel sowie eine Helligkeit des ausgesendeten Lichts eingestellt werden. Es können auch mehrere Profile mit unterschiedlichen Einstellungen gespeichert werden. Mit Hilfe einer Kamera, insbesondere einer sogenannten Surround-View-Kamera, und einer entsprechenden Anzeige zur Darstellung von Kamerabildern können auch schwer einsehbare Umfeldbereiche um das Fahrzeug einfach eingesehen werden, um zu überprüfen, ob eine getroffene Lichteinstellung gefällt. Die Einstellungen können dabei beispielsweise über eine Head-Unit des Fahrzeugs, einen Fahrzeugschlüssel und/oder ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, auf dem eine entsprechende App ausgeführt wird, vorgenommen werden. Bevorzugt kann mit der Beleuchtungseinrichtung ein durchgängiges Umfeld um das Fahrzeug ausgeleuchtet werden. Zum Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung ist es erforderlich, manuell einen Aktivierungsbefehl zu erteilen. Dabei kann es auch erforderlich sein, einen Aktivierungsbefehl zwei Mal hintereinander einzugeben, um ein unerwünschtes Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung zu verhindern. Als Leuchtmittel kann die Beleuchtungseinrichtung alle gängigen Leuchtmittel verwenden wie beispielsweise Glühlampen, Halogenlampen, Gasentladungslampen, Leuchtstofflampen, und/oder Licht emittierende Dioden (LEDs).
  • Ebenso offenbart die DE 10 2013 016 347 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug. Dabei wird die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere als Ein- und Ausstiegsleuchte für das Fahrzeug verwendet. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst wenigstens einen Projektor mit dessen Hilfe digitale Informationen wie Text, Bilder und/oder Logos beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug in ein näheres Umfeld zu einer Fahrzeugtür geworfen werden. Zum Aktivieren der Beleuchtungsvorrichtung wird in Abhängigkeit eines Türkontakts ein Steuerungsbefehl ausgegeben. Wird beispielsweise die Tür geöffnet, so wird die Beleuchtungsvorrichtung aktiviert. Ebenso ist es möglich, zusätzlich mit Hilfe eines Bewegungssensors das Annähern einer Person an das Fahrzeug zu erkennen und die Beleuchtungsvorrichtung bereits beim Annähern einer Person an das Fahrzeug automatisch zu aktivieren. Ein Deaktivieren der Beleuchtungsvorrichtung kann dabei gestuft erfolgen. So wird nach einer ersten Zeitdauer das Ausstrahlen der Informationen beendet und nach einer weiteren, längeren Zeitdauer auch eine Hintergrundbeleuchtung deaktiviert. Zum Vorsehen der digitalen Informationen im Fahrzeug können mobile Speichermedien wie beispielsweise ein USB-Stick oder eine Speicherkarte oder auch ein mobiles Endgerät verwendet werden. Eine Datenübertragung ist dabei beispielsweise per Funk oder auch per Kabel möglich. Beispielsweise lässt sich mit der Beleuchtungsvorrichtung ein roter Lichtteppich ausstrahlen, um einer das Fahrzeug betretenden oder verlassenden Person beispielsweise das Gefühl zu vermitteln, auf einem roten Teppich zu schreiten.
  • Zudem ist aus der DE 10 2017 119 919 A1 eine Leuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs und eine Umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung bekannt. Dabei werden kontinuierlich Umgebungsbedingungen um ein Fahrzeug mit Hilfe von Sensoren erfasst und Leuchtsegmente der Umfeldbeleuchtungseinrichtung dynamisch und kontinuierlich in Abhängigkeit der gemessenen Umgebungsbedingungen angesteuert. Mit Hilfe der Umfeldbeleuchtungseinrichtung können somit auch Dynamiken in einem in die Umgebung geworfenen Lichtmuster erzeugt werden, wie beispielsweise Bewegungen, Pulsieren, Helligkeitsveränderungen, Farbänderungen, sich bewegende Muster und/oder sonstige einer Animation entsprechenden Charakteristiken. Bevorzugt wird auch hier ein durchgängiges Umfeld um das Fahrzeug ausgeleuchtet. Als Umgebungsbedingungen werden insbesondere Wetterbedingungen, ein Betriebszustand des Fahrzeugs, ein Ladezustand einer Traktionsbatterie, ein autonomer Fahrmodus und/oder ein Fehlerzustand ausgewertet. Beispielsweise kann durch eine Lichtfarbe ein Fahrzeugtyp angezeigt werden. So sendet die Umfeldbeleuchtungseinrichtung bei einem batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeug beispielsweise gelbes Licht aus, und bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor rotes Licht aus. Ebenfalls lässt sich beispielsweise beim Laden der Traktionsbatterie eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer Ladestation der Ladezustand anzeigen. So wird bei einem leeren Akku rotes Licht ausgestrahlt, bei einem teilweise geladenen Akku gelbes Licht und bei einem vollgeladenen Akku grünes Licht. Dies ist insbesondere vorteilhaft für Miet- und/oder Carsharing-Fahrzeuge. Zusätzlich zu den erfassten Umgebungsbedingungen kann eine Charakteristik des von der Umfeldbeleuchtungseinrichtung ausgesendeten Lichts auch in Abhängigkeit einer Anwesenheit sowie einer Position einer bestimmten Person zum Fahrzeug, sowie einer Identität der Person gesteuert werden. Zur Erfassung der Person können beispielsweise mit Hilfe einer Kamera erzeugte Kamerabilder ausgewertet werden. Beispielsweise wird eine Position der Person erfasst und speziell ein Umgebungsbereich um die Person heller ausgeleuchtet, damit die Person heruntergefallene Gegenstände einfacher finden kann oder um weitere Personen auf die ausgeleuchtete Person hinzuweisen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Angreifer leichter erkennen. Außerdem offenbart die Druckschrift das Abspeichern von Lichtcharakteristika in Abhängigkeit einer Geoposition des Fahrzeugs. Hält sich das Fahrzeug beispielsweise an einem ersten Ort auf, so wird eine erste Lichtcharakteristik verwendet und hält sich das Fahrzeug an einem zweiten Ort auf, wird eine hierzu abweichende zweite Lichtcharakteristik verwendet. So kann beispielsweise beim Abstellen des Fahrzeugs in einer privaten Garage eine Ausleuchtung der Garage erfolgen und beim Abstellen des Fahrzeugs auf einem Firmenparkplatz eine besonders dezente Ausleuchtung der Umgebung erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs vorteilhaft weiterzuentwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung durch Eingabe einer Bedienhandlung in einen Bereitschaftsmodus versetzt, wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung während sie im Bereitschaftsmodus betrieben wird, beim Annähern einer autorisierten Person an das Fahrzeug Licht aussendet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs automatisch beim Annähern einer Person an das Fahrzeug zu aktiveren, beispielsweise unter Verwendung eines Bewegungssensors. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung aktiviert wird, obwohl dies nicht erforderlich ist, beispielsweise, weil unbeteiligte Personen am Fahrzeug vorbeilaufen. Hierdurch wird eine Fahrzeugbatterie unnötigerweise belastet und entlädt sich somit schneller. Um dies zu verhindern, wird die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung nur dann aktiviert, wenn sich eine autorisierte Person dem Fahrzeug nähert. Auch in diesem Falle kann es jedoch vorkommen, dass ein Aktivieren der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung unerwünscht ist. Indem die autorisierte Person jedoch die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung in den Bereitschaftsmodus setzt, kann die autorisierte Person sicherstellten, dass die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung nur dann automatisch aktiviert wird, wenn dies von der autorisierten Person auch gewünscht ist. Ist ein automatisches Aktivieren der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung für einen längeren Zeitraum beispielsweise unerwünscht, so ist die autorisierte Person dazu in der Lage, den Bereitschaftsmodus zu deaktivieren, woraufhin auch beim Annähern der autorisierten Person an das Fahrzeug die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung kein Licht ausstrahlt. Hierdurch wird ein Komfort bei der Nutzung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung erhöht, sowie ein unnötiger Energieverbrauch reduziert.
  • Die Eingabe der Bedienhandlung zum Versetzen der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung in den Bereitschaftsmodus ist auf vielfältige Art und Weise möglich. Beispielsweise kann hierzu eine Eingabe über eine Head-Unit des Fahrzeugs erfolgen. Auch ist es denkbar, dass physische Knöpfe, Schalter, Drehregler oder dergleichen an einem Instrumentenbrett des Fahrzeugs vorgesehen sind. Auch ist es denkbar, die Bedienhandlung über ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, Tablet, Laptop oder dergleichen, sowie mittels eines Fahrzeugschlüssels einzugeben. Der Bereitschaftsmodus bleibt solange aktiviert, bis er manuell durch Eingabe einer erneuten Bedienhandlung deaktiviert wird. Es ist auch denkbar, dass der Bereitschaftsmodus automatisch in Abhängigkeit beispielsweise einer verstrichenen Zeitdauer, einer mit dem Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke oder einem Aufenthaltsort des Fahrzeugs automatisch deaktiviert und/oder reaktiviert wird.
  • Die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung kann dabei ein beliebiges Lichtmuster in das Umfeld des Fahrzeugs abstrahlen. Das Lichtmuster kann beispielsweise rundherum um das Fahrzeug durchgehend, also lückenlos ausgestaltet sein. Beispielsweise kann sich das Lichtmuster bis in eine Entfernung von ca. 1 m um das Fahrzeug herum erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, dass das Lichtmuster wenigstens entlang eines Umfangsabschnitts um das Fahrzeug unterbrochen ist, beispielsweise im Bereich einer Fahrzeugfront. Die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung kann verschiedene Leuchteinrichtungen, beispielsweise Fahrzeugscheinwerfer, Projektoren, Hilfslichter oder dergleichen umfassen. Ebenfalls können als Leuchtmittel alle gängigen Leuchtmittel wie Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs, Laser oder dergleichen verwendet werden. Das Lichtmuster kann eine beliebige Helligkeit, Ausdehnung, Farbe, Informationsinhalt in Form von Text, Bildern, Logos und/oder eine Dynamik aufweisen. Auch ist es möglich, dass mit Hilfe eines Helligkeitssensors eine Umfeldhelligkeit überwacht wird und nur ab einem gewissen Grad an Dunkelheit im Umfeld des Fahrzeugs Licht von der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass eine Person mit zumindest einer der folgenden Methoden als autorisierte Person erkannt wird:
    • • Eintritt eines Identifikationsgebers in eine Detektionsreichweite eines Identifikationssystems des Fahrzeugs, wobei als Identifikationsgeber insbesondere ein Fahrzeugschlüssel, Transponder und/oder ein mobiles Endgerät verwendet wird;
    • • Auswerten wenigstens eines von wenigstens einer Fahrzeugkamera erzeugten Kamerabilds, insbesondere unter Einsatz von Gesichtserkennung; und/oder
    • • Auswerten eines von wenigstens einem Fahrzeugmikrofon ausgegebenen Audiosignals, wobei das Audiosignal insbesondere wenigstens ein von der autorisierten Person ausgesprochenes Schlüsselwort und/oder Schlüsselsatz umfasst und wobei bevorzugt eine Stimmcharakteristik der autorisierten Person analysiert wird.
  • Mit Hilfe der aufgezählten Methoden ist eine besonders zuverlässige Erkennung einer autorisierten Person möglich. Dies erfolgt automatisch, wenn sich die autorisierte Person dem Fahrzeug annähert, was einen Komfort bei der Nutzung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung erhöht. Nähert sich die autorisierte Person dem Fahrzeug an, was insbesondere dadurch erkannt wird, dass ein Identifikationsgeber in eine Detektionsreichweite des Identifikationssystems kommt, so wird die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung automatisch aktiviert. Trägt die autorisierte Person beispielsweise Gegenstände und hat somit keine Hand frei, kann sie sich dem Fahrzeug bei Dunkelheit nähern, woraufhin das Fahrzeug das Fahrzeugumfeld automatisch ausleuchtet. Hierdurch kann ein Komfort für die autorisierte Person gesteigert werden, da zum Ausleuchten des Fahrzeugumfelds keine Bedienhandlung eingegeben werden muss, was es erfordern würde, dass die Person die getragenen Gegenstände ablegen muss. Eine Detektionsreichweite kann dabei in einer Größenordnung mit einer typischen Reichweite eines Funkschlüssels liegen, beispielsweise 1 bis 40 m.
  • Indem als Identifikationsgeber ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, Tablet oder dergleichen verwendet wird, lässt sich eine automatische Aktivierung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung auch bei Verwenden eines sogenannten Key-Less-Go-Systems umsetzen.
  • Es ist auch denkbar, die autorisierte Person anhand eines Kamerabilds zu erkennen. Dies erhöht einen Komfort bei der Nutzung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung weiter, da auch ein Erkennen der autorisierten Person und damit ein Aktivieren der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung möglich ist, wenn die autorisierte Person den Identifikationsgeber nicht bei sich trägt. Hierzu kann vorab ein Foto oder Video einer autorisierten Person aufgenommen und im Fahrzeug gespeichert werden, damit das Fahrzeug eine Information darüber aufweist, welche Person als autorisierte Person gilt. Das Kamerabild der autorisierten Person kann dabei auch fahrzeugextern aufgenommen worden sein, beispielsweise über eine Fotokamera oder ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone und drahtlos an das Fahrzeug übermittelt werden. Dies erhöht einen Komfort bei der Nutzung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung weiter. Handelt es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um einen Transporter, der von einem Unternehmen eingesetzt wird, so kann ein Halter des Transporters beispielsweise ein Foto eines neuen Mitarbeiters an das Fahrzeug versenden, damit dieses bereits bei einer ersten Verwendung seitens des neuen Mitarbeiters diesen als autorisierte Person erkennt.
  • Eine Erkennung der autorisierten Person, und damit Aktivierung der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung ist auch per Sprache möglich. Eine solche Funktion ist beispielsweise durch sogenannte Sprachassistenten bekannt. Dies erlaubt es ebenfalls einer Person, welche keine Hand frei hat, die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung komfortabel und einfach zu aktivieren. Hierzu kann die autorisierte Person ein Schlüsselwort und/oder einen Schlüsselsatz, beispielsweise „Hey Fahrzeug, aktiviere die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung“ sagen, woraufhin die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung aktiviert wird. Hierzu kann die autorisierte Person beispielsweise anhand ihrer Stimmchartakteristik erkannt werden. Auch ist es möglich, dass die autorisierte Person durch den Identifikationsgeber und/oder durch Auswertung eines Kamerabilds erkannt wird, zum Aktivieren der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung zusätzlich jedoch ein Sprachbefehl erteilt werden muss. Eine Sprachdetektion erfolgt dabei mittels wenigstens eines vom Fahrzeug umfassten Mikrofons. Dieses ist dazu in der Lage auch Geräusche außerhalb des Fahrzeugs zu detektieren. Zusätzlich oder alternativ kann hierzu auch ein Mikrofon eines mit dem Fahrzeug gekoppelten mobilen Endgeräts verwendet werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird, wenn ein Fahrzeuginsasse das Fahrzeug verlassen möchte, mittels der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung ein Lichtmuster in das Umfeld geworfen, wobei das Lichtmuster eine abweichende Farbe, Form, Fläche, Muster, Helligkeit, Leuchtweite und/oder Dynamik aufweist, wenn ein gefahrloses Aussteigen möglich ist oder wenn eine potentielle Unfallgefahr droht. Hierdurch wird ein besonders sicheres Verlassen des Fahrzeugs gewährleistet. Zum einen kann die Fahrzeuginsasse vor einem herannahenden weiteren Verkehrsteilnehmer wie einem PkW oder LkW oder aber auch einem Fahrradfahrer gewarnt werden, um zu verhindern, dass die Fahrzeuginsassen die Fahrzeugtür öffnet, wodurch der weitere Verkehrsteilnehmer in die offene Fahrzeugtür hineinfahren würde. Ebenfalls lässt sich der weitere Verkehrsteilnehmer vor der aus dem Fahrzeug aussteigenden Person warnen, indem der weitere Verkehrsteilnehmer das in das Umfeld geworfene Lichtmuster wahrnimmt. Um zu erkennen, dass ein gefahrloses Aussteigen aus dem Fahrzeug möglich ist, wird ein Umfeld des Fahrzeugs mit bewährten Umfeldüberwachungssystemen überwacht. Beispielsweise wird ein Bereich in Richtung einer Fahrzeugfront mit Hilfe einer Multi-Purpose-Kamera überwacht und ein rückwärtiger Bereich des Fahrzeugs mit Hilfe einer Rückfahrkamera einer Parkhilfe und/oder mit Hilfe von Rückfahrkameras, welche als Ersatz von Seitenspiegeln verwendet werden, überwacht. Durch Auswerten von den Kameras erzeugte Kamerabilder lassen sich dann beispielsweise weitere Verkehrsteilnehmer und insbesondere eine Relativposition der weiteren Verkehrsteilnehmer zum Fahrzeug bestimmen. Auch ist es möglich, das Fahrzeugumfeld mit Hilfe von Abstandssensoren zu überwachen. Hierzu können beispielsweise Radarsensoren, Ultraschallsensoren und/oder Laserscanner verwendet werden. Hierdurch kann das Annähern eines weiteren Verkehrsteilnehmers insbesondere in einen Bereich, welcher beim Öffnen einer Fahrzeugtür betreten wird, zuverlässig erkannt werden. Um den Ausstiegswunsch eines Fahrzeuginsassen zu erkennen, können ebenfalls verschiedene Methoden verwendet werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeuginnenraum mit Hilfe von Kameras überwacht werden, um Bewegungen der Fahrzeuginsassen zu erkenn und auszuwerten. Auch kann das Abstellen des Fahrzeugs, was beispielsweise durch Deaktivieren einer Antriebeinrichtung des Fahrzeugs erkannt wird, auf einen baldigen Türöffnungsvorgang hindeuten. Auch können Navigationsdaten ausgewertet werden. Erreicht das Fahrzeug beispielsweise ein einprogrammiertes Navigationsziel, so bedeutet dies, dass beispielsweise eine fahrzeugführende Person das Fahrzeug verlassen möchte. Auch können Berührungssensoren in Türgriffe des Fahrzeugs integriert sein, welche ein Signal ausgeben, wenn ein Fahrzeuginsasse den Türgriff berührt und/oder betätigt.
  • Ist ein gefahrloses Aussteigen möglich, so wirft die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung beispielsweise ein grünes Lichtrechteck in eine unmittelbare Umgebung vor die Fahrzeugtür, aus der der Fahrzeuginsasse aussteigen möchte. Dabei kann auch eine Nachricht in das Rechteck projiziert werden, beispielsweise ein Text wie „Okay“, „Aussteigen!“ oder „Sicher“. Droht hingegen ein Unfall beim Öffnen einer Fahrzeugtür, so wirft beispielsweise die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung ein rotes Lichtrechteck in den Umgebungsbereich vor der Fahrzeugtür. Analog kann ein entsprechender Warnhinweis wie ein Warntext oder ein Warnsymbol wie ein Blitz oder Ausrufezeichen in das Lichtrechteck projiziert werden. Beispielsweise kann ein Warntext wie „Achtung!“ oder „Warnung“ oder „Stopp“ ausgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Lichtmuster mit einer Dynamik versehen werden. So kann das Lichtmuster beispielsweise wie ein Stroboskop pulsieren. Dabei ist es auch möglich, die Ausgabe des Lichtmusters gestuft umzusetzen. Wird beispielsweise eine Berührung eines Türgriffs erkannt, so leuchtet das Lichtmuster durchgehend rot. Wird hierdurch die aussteigende Person nicht daran gehindert auszusteigen und beginnt die Tür weiter zu öffnen, so kann eine Ausgabe des Lichtmusters mit einer Dynamik erfolgen, beispielsweise kann das Lichtmuster anfangen zu blinken. Hierdurch kann eine Zuverlässigkeit erhöht werden, dass die aussteigende Person den Gefahrenhinweis noch rechtzeitig wahrnimmt und das Öffnen der Tür noch rechtzeitig stoppt. Dabei ist es auch denkbar, dass die Türgriffe des Fahrzeugs mit einer Sicherheitsfunktion versehen sind, und sich die Tür nur dann Öffnen lässt, wenn auch ein gefahrloses Aussteigen möglich ist. Da es zu Fehlfunktionen kommen kann, kann auch eine Umgehungslösung zum Umgehen der Türsperre vorgesehen sein. Beispielsweise kann hierzu ein Türgriff mehrmals betätigt werden oder über einen ersten Zugpunkt bis zu einem zweiten Zugpunkt gezogen werden, um auch bei einer gesperrten Tür eine Türöffnung durchführen zu können.
  • Da das Lichtmuster von der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung in die Umgebung des Fahrzeugs projiziert wird, sind auch die weiteren Verkehrsteilnehmer dazu in der Lage, das Lichtmuster wahrzunehmen. So werden auch die weiteren Verkehrsteilnehmer vor dem potentiellen Ausstieg der Fahrzeuginsasse gewarnt und können ggf. auch ein Ausweichmanöver durchführen. Hierdurch wird eine Verkehrssicherheit verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es ferner vor, dass zusätzlich oder alternativ zum in das Umfeld geworfenen Lichtmusters eine Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines sicheren oder unsicheren Ausstiegs aktiviert wird. Hierdurch kann eine Sicherheit im Straßenverkehr noch weiter verbessert werden. So kann beispielsweise eine grüne Türinnengriffbeleuchtung erfolgen, wenn ein sicherer Ausstieg möglich ist und diese rot erfolgen, wenn eine Kollision mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer droht. Hierdurch kann ein Fahrzeuginsasse, wenn er aussteigen möchte, frühzeitig über die Gefahr gewarnt werden, woraufhin der Fahrzeuginsasse erst gar keinen Türöffnungsversuch durchführt. Auch hier kann die Innenraumbeleuchtung beliebig ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine Helligkeit, Farbe, Anzeigedauer, Dynamik oder dergleichen der Innenraumbeleuchtung verändert werden, wenn anstelle eines sicheren ein gefährlicher Ausstieg detektiert wird.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sendet die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung bei Detektieren eines Einbruchversuchs und/oder einer Beschädigung des Fahrzeugs Licht aus, wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung ausschließlich einen relevanten Umfeldbereich ausleuchtet. Ein Einbruchsversuch und/oder eine Beschädigung des Fahrzeugs lässt sich dabei beispielsweise mit Hilfe von Inertialsensoren und/oder einer Fahrzeuginnenraumüberwachung, beispielsweise mittels einer Innenraumkamera erkennen. Bei der Beschädigung des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um einen Parkrempler handeln. In einer solchen Situation ist es bekannt, beispielsweise eine Warnblinkanlage des Fahrzeugs zu aktivieren. Hierdurch werden Angreifer in die Flucht geschlagen und/oder Dritte auf den Einbruchsversuch und/oder die Beschädigung des Fahrzeugs hingewiesen. Indem zusätzlich oder alternativ zur aktivierten Warnblinkanlage mit Hilfe der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung der relevante Umfeldbereich ausgeleuchtet wird, kann ein Unfallverursacher jedoch gezielt auf die Stelle hingewiesen werden, an der er das Fahrzeug beschädigt hat und/oder ein Angreifer des Fahrzeugs beleuchtet werden, damit dieser beispielsweise besser erkennt werden kann. Hierdurch kann eine Sicherheit des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Bevorzugt wird mittels der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung zumindest beim Öffnen wenigstens einer Fahrzeugtür eine Information in das Umfeld projiziert, wobei ein Inhalt der Information in Abhängigkeit einer Sitzbelegung eines an die geöffnete Tür angrenzenden Fahrzeugsitzes verändert wird, wobei eine Sitzbelegung insbesondere mittels Kameraüberwachung des Fahrzeuginnenraums und/oder mittels eines Sitzbelegungssensors überwacht wird. Hierdurch lässt sich erkennen, ob eine Person das Fahrzeug betreten oder verlassen möchte. Wird die Fahrzeugtür geöffnet und es wird eine Sitzbelegung eines an die Tür angrenzenden Sitzes festgestellt, so bedeutet dies, dass ein Fahrzeuginsasse das Fahrzeug verlassen will. Wird die Fahrzeugtür geöffnet und es wird ein leerer Fahrzeugsitz festgestellt, so deutet dies darauf hin, dass eine Person im Fahrzeug Platz nehmen möchte. So kann beim Verlassen des Fahrzeugs beispielsweise ein Verabschiedungstext wie „Auf Wiedersehen“ oder „Tschüss“ und/oder auch eine beliebige Information wie Nachrichten oder ein Wetterbericht in das Umfeld projiziert werden. Wird hingegen erkannt, dass eine Person im Fahrzeug Platz nehmen möchte, so kann beispielsweise eine Textnachricht wie „Willkommen“ oder „Hallo“ in das Umfeld projiziert werden. Diese wird insbesondere so ausgerichtet, dass sie für eine das Fahrzeug verlassende bzw. das Fahrzeug betretende Person richtig herum erscheint. Hierdurch wird ein besonderes Erlebnis bei der Nutzung des Fahrzeugs erzeugt. Mit Hilfe eines Sitzbelegungssensors sowie einer Fahrzeuginnenraumüberwachung mittels Kamera ist eine zuverlässige und einfache Erkennung möglich, ob eine Person in das Fahrzeug einsteigen oder aus diesem aussteigen möchte.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung, wenigstens einem Steuergerät und einem Identifikationssystem ist erfindungsgemäß das Steuergerät dazu eingerichtet, ein im vorigen beschriebenes Verfahren auszuführen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen PkW, LkW, Transporter, Van, Bus oder dergleichen handeln.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeugs sieht vor, dass wenigstens eine Leuchteinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere ein zum Anzeigen von Informationen eingerichteter Projektor, in eine Schwellerverkleidung, Unterbodenverkleidung und/oder einen Stoßfänger des Fahrzeugs integriert ist. Durch Vorsehen der Leuchteinrichtung in der Schwellerverkleidung, Unterbodenverkleidung und/oder im Stoßfänger ist eine besonders dezente Integration der Leuchteinrichtung in das Fahrzeug möglich, was eine Ästhetik des Fahrzeugs verbessert. Zudem lassen sich relevante Umfeldbereiche um das Fahrzeug von der Leuchteinrichtung besonders zuverlässig ausleuchten, da die Leuchteinrichtung in einem vergleichsweise geringen Abstand zum Umfeld angeordnet ist. Hierdurch wird eine Gefahr reduziert, dass sich störende Gegenstände oder Objekte in einem von der Leuchteinrichtung ausgesendeten Licht-Strahlengang befinden, welche einen Schatten in einem von der Leuchteinrichtung hervorgerufenen Lichtmuster hervorrufen könnten. Insbesondere kann hierdurch ein lückenloser Lichtteppich wenigstens entlang eines Umfangabschnitts um das Fahrzeug generiert werden. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der durchgehende Lichtteppich von einer seitlichen Fahrzeugfront, über ein Fahrzeugheck bis zu einer der ersten Fahrzeugfront gegenüberliegenden seitlichen Fahrzeugfront reicht. Verliert eine Person beispielsweise einen Gegenstand, so kann dieser bei Dunkelheit leichter aufgefunden werden, da die Leuchteinrichtung sämtliche relevanten Bereiche um das Fahrzeug ausleuchtet. Dabei kann von der Leuchteinrichtung abgestrahltes Licht auch wenigstens abschnittsweise unter das Fahrzeug reichen, um beispielsweise auch einen unter das Fahrzeug gerollten Gegenstand einfach auffinden zu können.
  • Bevorzugt weist das Fahrzeug genau fünf Leuchteinrichtungen auf, wobei jeweils zwei Leuchteinrichtungen auf einer im Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse betrachteten linken und rechten Fahrzeugseite und eine Leuchteinrichtung am Fahrzeugheck angeordnet und insbesondere die Leuchteinrichtungen dazu eingerichtet sind, ein lückenloses Lichtmuster in das Umfeld zu projizieren. Durch vorsehen von genau fünf Leuchteinrichtungen lässt sich bei einem fünftürigen Fahrzeug unter jeder Fahrzeugtür eine Leuchteinrichtung vorsehen. Hierdurch lässt sich ein relevanter Fahrzeugumfeldbereich besonders zuverlässig ausleuchten. Da die Leuchteinrichtungen um das Fahrzeug herum angeordnet sind, kann zudem besonders einfach ein lückenloses Lichtmuster um das Fahrzeug herum erzeugt werden. Als Leuchteinrichtung können jegliche gängigen Leuchteinrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können hierzu Scheinwerfer, Markierungsleuchten, Projektoren oder dergleichen verwendet werden. Diese können verschiedene Leuchtmittel wie Lampen, LEDs, Laser oder dergleichen aufweisen. Zum Steuern einer Beleuchtungsrichtung und/oder einem Streuungswinkel, mit dem von der Leuchteinrichtung abgestrahltes Licht in die Umgebung geworfen wird, können die Leuchteinrichtungen verschiedene Komponenten aufweisen, wie beispielsweise Linsen, Reflektoren, Prismen, Spiegel, Filter oder dergleichen sowie entsprechende Aktoren, um diese Elemente zu bewegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Fahrzeugs ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend und unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von in einem Fahrzeug angeordneten Fahrzeugkomponenten zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, welches einen durchgehenden Lichtteppich in eine Fahrzeugumgebung um das Fahrzeug wirft; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Verkehrssituation, in der eine aus einem Fahrzeug aussteigende Person vor weiteren Verkehrsteilnehmern gewarnt wird.
  • 1 zeigt von einem Fahrzeug 2, welches in 2 gezeigt ist, umfasste Komponenten mit deren Hilfe ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Das Fahrzeug 2 umfasst ein zentrales Steuergerät 10, beispielsweise einen zentralen Boardcomputer und/oder eine Recheneinheit einer Head-Unit des Fahrzeugs 2. An das Steuergerät 10 sind verschiedene Sub-Systeme über eine Datenleitung wie einen Datenbus angeschlossen. Dabei gibt das Steuergerät 10 Steuerungsbefehle an eine Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 weiter, mit deren Hilfe ein Lichtmuster in ein Umfeld um das Fahrzeug 2 geworfen werden kann. Die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 umfasst mehrere Leuchteinrichtungen 3, von denen in 1 drei dargestellt sind. Bei den Leuchteinrichtungen 3 kann es sich beispielsweise um einen Matrixscheinwerfer, einen Projektor oder eine Markierungsleuchte handeln. Die Leuchteinrichtungen 3 umfassen wiederum mehrere Leuchtmittel 11, von denen in 1 je Leuchteinrichtung 3 jeweils zwei dargestellt sind. Als Leuchtmittel 11 können beispielsweise LEDs, Lampen, Laser oder dergleichen verwendet werden. Um einen Steuerungsbefehl an die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 zum Aktivieren wenigstens einer Leuchteinrichtung 3 zu erzeugen, empfängt das Steuergerät 10 Sensordaten von verschiedenen Systemen. So wird die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 dann aktiviert, wenn sich eine autorisierte Person in einer Nähe des Fahrzeugs 2 aufhält. Dies kann beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass ein Identifikationsgeber 5, hier beispielsweise in Form eines Fahrzeugschlüssels 5.1, eines Transponders 5.2 und eines mobilen Endgeräts 5.3 eine Detektionsreichweite 6 eines Identifikationssystems 7 betritt. Um die Identifikationsgeber 5 zu erkennen bzw. mit diesen zu kommunizieren, weist das Identifikationssystem 7 ein Kommunikationsmodul 7.1 auf. Diese tauscht beispielsweise über Ultrabreitband-Kommunikation Funksignale mit den Identifikationsgebern 5 aus. Es kann jedoch auch jede beliebige Funktechnik wie beispielsweise Mobilfunk, WiFi, Bluetooth oder dergleichen verwendet werden.
  • Des Weiteren ist ein Umfeldüberwachungssystem 12 an das Steuergerät 10 angeschlossen. Dieses empfängt Sensorsignale von wenigstens einer Fahrzeugkamera 8, wenigstens einem Fahrzeugmikrofon 9, einem Abstandssensor 13, beispielsweise in Form eines Abstandsradars und/oder eines Ultraschallsensors, sowie von wenigstens einem Laserscanner 14, wie einem Lidar. Des Weiteren ist wenigstens ein Helligkeitssensor 15 an das Umfeldüberwachungssystem 12 angeschlossen, mit dessen Hilfe eine aktuelle Umgebungshelligkeit in einem Umfeld um das Fahrzeug 2 bestimmt werden kann. Mit Hilfe des Umfeldüberwachungssystems 12 lässt sich eine Annäherung der autorisierten Person an das Fahrzeug 2 zusätzlich validieren. Auch kann die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 ausschließlich dann betrieben werden, wenn der Helligkeitssensor 15 eine ausreichende Dunkelheit in der Umgebung des Fahrzeugs 2 feststellt. Mit Hilfe eines Motorsteuergeräts 16 lässt sich zudem ein aktivierter oder deaktivierter Motor, insbesondere in Form einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs 2 erkennen. Ist die Antriebsmaschine deaktiviert, deutet dies auf ein stehendes bzw. parkendes Fahrzeug 2 hin, wobei bei einem sich bewegenden Fahrzeug 2 ein Betrieb der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 ausgeschlossen ist, soweit das Fahrzeug 2 eine festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit lässt sich beispielsweise mit Hilfe von verschiedenen Fahrzeugsensoren, beispielsweise einem Raddrehzahlsensor und/oder einer Auswertung einer aktuellen Geoposition des Fahrzeugs mit Hilfe eines globalen Navigationssatellitensystems bestimmen.
  • Ferner ist ein Innenraumüberwachungssystem 17 an das Steuergerät 10 angeschlossen. Mit Hilfe des Innenraumüberwachungssystems 17 kann ein Fahrzeuginnenraum überwacht werden, um eine Sitzbelegung und/oder ein Verhalten eines Fahrzeuginsassen zu überwachen, beispielsweise um einen Ausstiegswunsch eines Fahrzeuginsassen detektieren zu können. Hierzu empfängt das Innenraumüberwachungssystem 17 von mehreren Sensoren Sensorsignale. Hierzu zählen eine Fahrzeuginnenraumkamera 18, wenigstens ein Fahrzeuginnenraummikrofon 19, wenigstens ein Sitzbelegungssensor 20, wenigstens ein Berührungssensor 21, welcher in wenigstens einen Türgriff einer Fahrzeugtür integriert ist, um eine Berührung des Türgriffs zu detektieren, sowie wenigstens ein Inertialsensor 22, mit dessen Hilfe eine Beschleunigung des Fahrzeugs 2 in eine beliebige Richtung festgestellt werden kann. Mit Hilfe des Inertialsensors 22 lässt sich beispielsweise ein Anrempeln des Fahrzeugs 2 erkennen, wobei auch eine Richtung berechnet werden kann, aus der das Fahrzeug 2 angerempelt wurde.
  • Ferner ist eine Bedieneinrichtung 23 an das Steuergerät 10 angeschlossen, wobei generell das Steuergerät 10 auch in die Bedieneinrichtung 23 integriert sein kann. Die Bedieneinrichtung 23 umfasst eine Anzeige 24, sowie ein Bedienelement 25. Bei der Bedieneinrichtung 23 kann es sich beispielsweise um eine Head-Unit des Fahrzeugs 2 handeln. Bei der Anzeige 24 kann es sich um ein beliebiges Display handeln, wie beispielsweise einem Kombi-Instrument, einem Display eines zentralen Boardcomputers oder dergleichen. Bei dem Bedienelement 23 kann es sich beispielsweise um einen Touch-Screen oder einen physischen Schalter, Knopf, Drehregler oder dergleichen handeln. Dieser kann beispielsweise von einem Instrumentenbrett des Fahrzeugs 2 umfasst sein. Über das Bedienelement 25 kann eine autorisierte Person bzw. eine fahrzeugführende Person die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 in einen Bereitschaftsmodus versetzen, damit die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 bei Annähern einer autorisierten Person an das Fahrzeug 2 Licht aussendet. Wird die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 hingegen nicht im Bereitschaftsmodus betrieben, so sendet sie auch bei Anwesenheit der autorisierten Person im Detektionsbereich 6 um das Fahrzeug 2 kein Licht aus. Hierdurch wird ein ungewolltes Aussenden von Licht verhindert. Ferner umfasst das Steuergerät 10 ein Computerprogrammprodukt 26, insbesondere in Form einer Steuerungssoftware. Dabei kann es sich um ein fahrzeugtypspezifisches Computerprogrammprodukt 26 handeln.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrzeug 2, welches ein Lichtmuster 4 mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Verfahrens in ein Umfeld des Fahrzeugs 2 wirft. Bei dem Fahrzeug 2 handelt es sich dabei insbesondere um einen Transporter oder Van. Dabei umfasst das Fahrzeug 2 genau fünf Leuchteinrichtungen 3, mit deren Hilfe ein lückenloser Lichtteppich um einen seitlichen und rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs 2 erzeugt werden kann. Dabei werden zumindest die Umfeldbereiche um das Fahrzeug 2 ausgeleuchtet, welche an Türen des Fahrzeugs 2 angrenzen. Dies erlaubt ein komfortables Ein- und Aussteigen, Be- und/oder Entladen des Fahrzeugs 2, sowie das Auffinden von heruntergefallenen Gegenständen bei Dunkelheit. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Fahrzeug 2 mit Hilfe von Fahrzeugscheinwerfern 27 und/oder weiteren Hilfsleuchten 28 einen vom Lichtmuster 4 eingenommenen Umgebungsbereich vergrößert, insbesondere um einen vollständigen um einen Umfang des Fahrzeugs 2 lückenlos durchgehenden Lichtteppich zu erzeugen. Dabei kann der Lichtteppich bzw. das Lichtmuster 4 auch bereichsweise unter dem Fahrzeug 2 verlaufen.
  • 3 zeigt eine Verkehrssituation, bei der Fahrzeuginsassen aus einem parkenden Fahrzeug 2 aussteigen möchten, sich jedoch weitere Verkehrsteilnehmer in Form eines herannahenden Fahrzeugs 29 und eines Fahrradfahrers 30 an das Fahrzeug 2 annähern. Das weitere Fahrzeug 29 und der Fahrradfahrer 30 werden mit Hilfe von Umgebungssensoren des Fahrzeugs 2, insbesondere mit Hilfe von Fahrzeugkameras 8, Abstandssensoren 13 und/oder einem in 3 nicht dargestellten Laserscanner 14 erfasst. Durch Auswerten einer Relativposition zwischen dem Fahrzeug 2 und dem weiteren Fahrzeug 29 und dem Fahrradfahrer 30, sowie eine Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der weiteren Verkehrsteilnehmer, ist das Fahrzeug 2 bzw. das vom Fahrzeug 2 umfasste Steuergerät 10 dazu in der Lage, zu berechnen, ob einer der weiteren Verkehrsteilnehmer in Kürze einen Ein- und/oder Austrittsbereich des Fahrzeugs 2 betritt, sprich ob eine Kollision mit dem Fahrzeug 2 droht, wenn eine der Türen des Fahrzeugs 2 geöffnet wird. Ist dies der Fall und möchte zudem ein Fahrzeuginsasse das Fahrzeug verlassen, was beispielsweise durch eine Innenraumüberwachung festgestellt werden kann, so wird von der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung 1 bzw. den Leuchteinrichtungen 3 ein entsprechendes Lichtmuster 4 zur Warnung der weiteren Verkehrsteilnehmer und der aus dem Fahrzeug 2 aussteigenden Fahrzeuginsassen in die Umgebung projiziert. Das Lichtmuster 4 ist sowohl von den weiteren Verkehrsteilnehmern als auch von den Fahrzeuginsassen wahrnehmbar, wodurch beide vor einer etwaigen Kollision gewarnt werden können. Dabei kann das Lichtmuster 4 insbesondere mit einer Warnfarbe wie hellrot in die Umgebung projiziert werden und Warnnachrichten, beispielsweise einen Warntext und/oder ein Warnsymbol aufweisen. Zudem ist das Lichtmuster 4 mit einer Dynamik versehen, was eine Wahrnehmung des Lichtmusters 4 erhöht. So kann das Lichtmuster 4 beispielsweise pulsieren, sich bewegen und/oder wie ein Stroboskop blinken. Wäre hingegen kein weiterer Verkehrsteilnehmer in einer näheren Umgebung des Fahrzeugs 2, so kann das Lichtmuster 4 mit einer abweichenden Charakteristik in die Umgebung geworfen werden. Beispielsweise kann das Lichtmuster 4 dann eine grüne Farbe und keine Dynamik aufweisen. Hierdurch kann eine Sicherheit im Straßenverkehr verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19936357 A1 [0003]
    • DE 102012024513 A1 [0004]
    • DE 102013016347 A1 [0005]
    • DE 102017119919 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) eines Fahrzeugs (2), wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit eines Steuerungsbefehls mittels wenigstens einer Leuchteinrichtung (3) wenigstens ein Lichtmuster (4) in ein Umfeld des Fahrzeugs (2) abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) durch Eingabe einer Bedienhandlung in einen Bereitschaftsmodus versetzt wird, wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) während sie im Bereitschaftsmodus betrieben wird beim Annähern einer autorisierten Person an das Fahrzeug (2) Licht aussendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Person mit zumindest einer der folgenden Methoden als autorisierte Person erkannt wird: - Eintritt eines Identifikationsgebers (5) in eine Detektionsreichweite (6) eines Identifikationssystems (7) des Fahrzeugs (2), wobei als Identifikationsgeber (5) insbesondere ein Fahrzeugschlüssel (5.1), Transponder (5.2) und/oder ein mobiles Endgerät (5.3) verwendet wird; - Auswerten wenigstens eines von wenigstens einer Fahrzeugkamera (8) erzeugten Kamerabilds, insbesondere unter Einsatz von Gesichtserkennung; und/oder - Auswerten eines von wenigstens einem Fahrzeugmikrofon (9) ausgegeben Audiosignals, wobei das Audiosignal insbesondere wenigstens ein von der autorisierten Person ausgesprochenes Schlüsselwort und/oder Schlüsselsatz umfasst und wobei bevorzugt eine Stimmcharakteristik der autorisierten Person analysiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Fahrzeuginsasse das Fahrzeug (2) verlassen möchte mittels der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) ein Lichtmuster (4) in das Umfeld geworfen wird, wobei das Lichtmuster (4) eine abweichende Farbe, Form, Fläche, Muster, Helligkeit, Leuchtweite und/oder Dynamik aufweist, wenn ein gefahrloses Aussteigen möglich ist oder wenn eine potentielle Unfallgefahr droht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ zum in das Umfeld geworfenen Lichtmusters (4) eine Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs (2) in Abhängigkeit eines sicheren oder unsicheren Ausstiegs aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) bei Detektieren eines Einbruchsversuchs und/oder einer Beschädigung des Fahrzeugs (2) Licht aussendet, wobei die Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) ausschließlich einen relevanten Umfeldbereich ausleuchtet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umfeldbeleuchtungsvorrichtung (1) zumindest beim Öffnen wenigstens einer Fahrzeugtür eine Information in das Umfeld projiziert wird, wobei ein Inhalt der Information in Abhängigkeit einer Sitzbelegung eines an die geöffnete Tür angrenzenden Fahrzeugsitzes verändert wird, wobei eine Sitzbelegung insbesondere mittels Kameraüberwachung des Fahrzeuginnenraums und/oder mittels eines Sitzbelegungssensors überwacht wird.
  7. Fahrzeug (2) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (1), wenigstens einem Steuergerät (10) und einem Identifikationssystem (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) dazu eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Fahrzeug (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leuchteinrichtung (3) der Beleuchtungsvorrichtung (1), insbesondere ein zum Anzeigen von Informationen eingerichteter Projektor, in eine Schwellerverkleidung, Unterbodenverkleidung und/oder einen Stoßfänger integriert ist.
  9. Fahrzeug (2) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch genau fünf Leuchteinrichtungen (3), wobei jeweils zwei Leuchteinrichtungen (3) auf einer in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse betrachteten linken und rechten Fahrzeugseite und eine Leuchteinrichtung (3) am Fahrzeugheck angeordnet sind und insbesondere die Leuchteinrichtungen (3) dazu eingerichtet sind ein lückenloses Lichtmuster (4) in das Umfeld zu projizieren.
DE102021000247.4A 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs Pending DE102021000247A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000247.4A DE102021000247A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP21811052.6A EP4281322A2 (de) 2021-01-19 2021-11-17 Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
KR1020237019058A KR20230104672A (ko) 2021-01-19 2021-11-17 차량의 주변 조명 장치를 작동시키는 방법
CN202180085804.4A CN116635268A (zh) 2021-01-19 2021-11-17 用于运行车辆的环境照明设备的方法
JP2023537714A JP2024500455A (ja) 2021-01-19 2021-11-17 車両の環境照明装置を動作させる方法
PCT/EP2021/081921 WO2022156935A2 (de) 2021-01-19 2021-11-17 Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
US18/272,623 US20240075870A1 (en) 2021-01-19 2021-11-17 Method for operating an environment lighting device of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000247.4A DE102021000247A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000247A1 true DE102021000247A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=78709474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000247.4A Pending DE102021000247A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240075870A1 (de)
EP (1) EP4281322A2 (de)
JP (1) JP2024500455A (de)
KR (1) KR20230104672A (de)
CN (1) CN116635268A (de)
DE (1) DE102021000247A1 (de)
WO (1) WO2022156935A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000924A1 (de) 2023-03-13 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit wenigstens einem Beleuchtungselement
DE102022119173A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936357A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20214278U1 (de) 2002-09-12 2003-01-30 Kaspar Lothar Umfeldbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE102012024513A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102013016347A1 (de) 2013-09-30 2014-04-10 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225852A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3090900A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Volvo Car Corporation Verfahren und fahrzeugbeleuchtungssystem zur steuerung von fahrzeugbeleuchtung
DE102015220911A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013001307B4 (de) 2013-01-26 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung
DE102017110245A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102017119919A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Leuchtenanordnung
US20200108795A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Capital One Services, Llc Multifactor authentication for vehicle operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4619278B2 (ja) * 2005-11-25 2011-01-26 富士通テン株式会社 車両用スマートエントリシステム及び車両用照明装置
KR20170058188A (ko) * 2015-11-18 2017-05-26 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
US10684811B2 (en) * 2016-12-28 2020-06-16 Fca Us Llc Vehicle communication between peripheral electronic devices, lighting systems, and methods
CN111959389A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 麦格纳外饰公司 连续安全光

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936357A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20214278U1 (de) 2002-09-12 2003-01-30 Kaspar Lothar Umfeldbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE102012024513A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102013001307B4 (de) 2013-01-26 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung
DE102013016347A1 (de) 2013-09-30 2014-04-10 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225852A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3090900A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Volvo Car Corporation Verfahren und fahrzeugbeleuchtungssystem zur steuerung von fahrzeugbeleuchtung
DE102015220911A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017110245A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102017119919A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Leuchtenanordnung
US20200108795A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Capital One Services, Llc Multifactor authentication for vehicle operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119173A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102023000924A1 (de) 2023-03-13 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit wenigstens einem Beleuchtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4281322A2 (de) 2023-11-29
KR20230104672A (ko) 2023-07-10
JP2024500455A (ja) 2024-01-09
WO2022156935A2 (de) 2022-07-28
WO2022156935A3 (de) 2022-12-22
US20240075870A1 (en) 2024-03-07
CN116635268A (zh) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003080B4 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE112015001401T5 (de) Fahrzeugfunktionssteuerungssystem verwendend projizierte Zeichen
DE102016002388A1 (de) Fahrzeugobjektdetektions- und Meldesystem
EP4281322A2 (de) Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2011141352A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur vermeidung von auffahrunfällen, fahrzeug und verfahren
DE102012015753A1 (de) Ansteuern einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum Warnen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr
DE112017007684T5 (de) Bestrahlungssystem und bestrahlungsverfahren
DE102013001276A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abbiegelichts in einem Kraftfahrzeug
AT517657A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
WO2019042844A1 (de) Leuchtenanordnung eines kraftfahrzeugs und umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen leuchtenanordnung
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102014205122A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs
WO2016110365A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102013209561A1 (de) Systeme und verfahren zur bestätigung eines möglicherweise unbeabsichtigt an ein fahrzeug gegebenen befehls
DE102017101420A1 (de) Lumineszierendes fahrzeugformteil
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102020210806A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem
DE102017108661A1 (de) Kofferraumknopflokalisierung für endbenutzer
DE102019204632A1 (de) Verfahren, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug zum Informieren eines Benutzers über ein im Kraftfahrzeug befindliches Objekt
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE10335861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Motorschalter eines Fahrzeugs
DE102016224147A1 (de) System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102021104465A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische Einrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020101688A1 (de) Automatisches warn- und benachrichtigungssystem für türen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE