DE102020211990A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020211990A1
DE102020211990A1 DE102020211990.2A DE102020211990A DE102020211990A1 DE 102020211990 A1 DE102020211990 A1 DE 102020211990A1 DE 102020211990 A DE102020211990 A DE 102020211990A DE 102020211990 A1 DE102020211990 A1 DE 102020211990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
door
state
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211990.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Ando
Koichi Kojima
Takashi Yamana
Takahiko Mase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020211990A1 publication Critical patent/DE102020211990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/28Door position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/22Driver interactions by presence detection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Wenn während einer Ausführung eines Wechselstrom ladevorgangs eine vorgegebene Betätigung ausgeführt wird, führt eine ECU eines Fahrzeugs einen Ladestopp-Prozess aus. Die ECU bestimmt, ob während des Ladestopp-Prozesses eine Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht. Wenn die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist und ein Ladeverbindungsstück mit eine Eingang verbunden ist, versetzt die ECU eine Verriegelungsvorrichtung in einen Verriegelungszustand und nimmt den Wechselstromladevorgang wieder auf. Wenn die Wiederaufnahmebedingung nicht erfüllt ist oder wenn das Ladeverbindungsstück nicht mit dem Eingang verbunden ist, nimmt die ECU den Wechselstromladevorgang nicht wieder auf.

Description

  • Diese endgültige Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-185830 , eingereicht am 9. Oktober 2019 am japanischen Patentamt, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug, das einen externen Ladevorgang ausführt, um eine in dem Fahrzeug eingebaute Energiespeichervorrichtung unter Verwendung eines von einer Stromversorgung außerhalb des Fahrzeugs zugeführten elektrischen Stroms zu laden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die US2015/0061594 offenbart ein Fahrzeug, das zum Laden einer in dem Fahrzeug eingebauten Energiespeichervorrichtung unter Verwendung eines von einer Wechselstromversorgung außerhalb des Fahrzeugs über ein Ladekabel zugeführten elektrischen Stroms ein Laden mit Wechselstrom (AC) (hier kurz Wechselstromladevorgang) durchführt. Das Fahrzeug umfasst einen Eingang, der mit einem Verbindungsstück verbindbar ist, das an einem Ende des Ladekabels angeordnet ist, und eine Verriegelungsvorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, nicht von dem Eingang entfernt werden kann, und einem Entriegelungszustand, in dem das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, von dem Eingang entfernt werden kann, umschaltet. Die Verriegelungsvorrichtung wird in Antwort auf eine Betätigung eines Löseschalters eines Smart-Keys oder dergleichen des Fahrzeugs von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand gebracht oder versetzt. Nachfolgend kann das Versetzen der Verriegelungsvorrichtung von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand als „Entriegelung“ bezeichnet sein.
  • Wenn während des Wechselstromladevorgangs eine Entriegelung durchgeführt wird, stoppt das Fahrzeug den Wechselstromladevorgang. Wenn das Verbindungsstück innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach dem Stopp des Wechselstromladevorgangs nicht von dem Eingang getrennt wurde, versetzt das Fahrzeug die Verriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand und nimmt den Wechselstrom ladevorgang wieder auf.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Benutzer kann eine Entriegelung mit der Absicht durchführen, den Wechselstromladevorgang zu beenden. In diesem Fall kann es aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, das Verbindungsstück innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne von dem Eingang zu trennen. In dem oben beschriebenen Fall nimmt das in der US2015/0061594 offenbarte Fahrzeug den Wechselstromladevorgang wieder auf, obwohl der Benutzer eine Fortsetzung des Wechselstromladevorgangs nicht beabsichtigt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und es ist Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrzeug bereitzustellen, das einen externen Ladevorgang auf der Grundlage einer Absicht eines Benutzers wiederaufnehmen kann, wenn der externe Ladevorgang gestoppt ist, und beenden kann.
  • (1) Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, das einen externen Ladevorgang zum Laden einer in dem Fahrzeug eingebauten Energiespeichervorrichtung unter Verwendung eines über ein Ladekabel von einer Stromversorgung außerhalb des Fahrzeugs zugeführten elektrischen Stroms durchführt. Das Fahrzeug umfasst: einen Eingang, der mit einem Verbindungsstück verbindbar ist, das in dem Ladekabel angeordnet ist; eine Verriegelungsvorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand umschaltet, wobei das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, in dem Verriegelungszustand nicht von dem Eingang entfernbar ist, wobei das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, in dem Entriegelungszustand von dem Eingang entfernbar ist; und ein Steuerungsgerät, das den externen Ladevorgang erlaubt, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in dem Verriegelungszustand befindet. Wenn das Steuerungsgerät erfasst, dass das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist, versetzt das Steuerungsgerät die Verriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand. Wenn während des externen Ladevorgangs eine vorgegebene Betätigung ausgeführt wird, versetzt das Steuerungsgerät die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand und stoppt den externen Ladevorgang. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des externen Ladevorgangs eine vorbestimmte Wiederaufnahmebedingung erfüllt und das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist bzw. wird, versetzt das Steuerungsgerät die Verriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand und nimmt den externen Ladevorgang wieder auf.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird der externe Ladevorgang wiederaufgenommen, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des externen Ladevorgangs die Wiederaufnahmebedingung erfüllt und das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist bzw. wird. Für die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs wird zusätzlich zu der Bestimmung, ob nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist oder nicht, bestimmt, ob innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht. Ein Zustand, der es ermöglicht abzuschätzen, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs beabsichtigt, ist als die Wiederaufnahmebedingung festgelegt. Zum Beispiel kann eine bestimmte, an dem Fahrzeug ausgeführte Betätigung als die Wiederaufnahmebedingung festgelegt sein. Auf diese Weise kann durch eine Bestimmung, ob die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht, abgeschätzt werden, ob der Benutzer die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs beabsichtigt oder nicht. Da der externe Ladevorgang wiederaufgenommen wird, wenn das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden und die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist, kann der externe Ladevorgang auf der Grundlage der Absicht des Benutzers wiederaufgenommen werden.
  • (2) In einer Ausführungsform nimmt das Steuerungsgerät den externen Ladevorgang nicht wieder auf, wenn die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nicht erfüllt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des externen Ladevorgangs nicht erfüllt ist, geschätzt, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs nicht beabsichtigt, und der externe Ladevorgang wird nicht wiederaufgenommen, selbst wenn das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist. Durch die Bestimmung, ob die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht, kann der externe Ladevorgang auf der Grundlage der Absicht des Benutzers beendet werden. Zum Beispiel ist in dem Fall einer Konfiguration, in der der externe Ladevorgang wiederaufgenommen wird, wenn nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des externen Ladevorgangs das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist, eine Betätigung zum Stopp des externen Ladevorgangs notwendig. Jedoch kann die oben beschriebene Konfiguration das Stoppen des externen Ladevorgangs überflüssig machen.
  • (3) In einer Ausführungsform enthält die Wiederaufnahmebedingung wenigstens eine von einer Bedingung, dass eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wurde, und einer Bedingung, dass die Tür des Fahrzeugs geschlossen wurde.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration enthält die Wiederaufnahmebedingung eine Bedingung, dass eine Betätigung zum Öffnen der Tür des Fahrzeugs durch der Benutzer an dem Fahrzeug ausgeführt wurde, und /oder eine Bedingung, dass eine Betätigung zum Schließen der Tür des Fahrzeugs durch der Benutzer an dem Fahrzeug ausgeführt wurde. „Der Benutzer, der die Betätigung zum Öffnen der Tür des Fahrzeugs und /oder die Betätigung zum Schließen der Tür des Fahrzeugs ohne Trennung des Verbindungsstücks von dem Eingang selbst nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des externen Ladevorgangs ausgeführt hat“ bedeutet, dass der Benutzer zum Beispiel Gepäck in dem Fahrzeug herausnimmt, so dass geschätzt werden kann, dass der Benutzer ein Beenden des externen Ladevorgangs nicht beabsichtigt (die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs beabsichtigt). In einem solchen Fall kann der externe Ladevorgang wiederaufgenommen werden.
  • (4) In einer Ausführungsform, umfasst das Fahrzeug ferner eine Türverriegelungsvorrichtung, die ein Öffnen und ein Schließen einer Tür des Fahrzeugs verhindert. Die Wiederaufnahmebedingung enthält eine Bedingung, dass eine Betätigung zum Versetzen der Türverriegelungsvorrichtung in einen Türverriegelungszustand ausgeführt wurde.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration enthält die Wiederaufnahmebedingung die Bedingung, dass die Betätigung zum Versetzen der Türverriegelungsvorrichtung in den Türverriegelungszustand ausgeführt wurde. Wenn der Benutzer die Betätigung zum Versetzen der Türverriegelungsvorrichtung in den Türverriegelungszustand ohne Trennung des Anschlusses von dem Eingang selbst nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des externen Ladevorgangs ausgeführt hat, kann geschätzt werden, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs beabsichtigt. In einem solchen Fall kann der externe Ladevorgang wiederaufgenommen werden.
  • (5) In einer Ausführungsform umfasst die vorgegebene Betätigung eine Türentriegelungsbetätigung zum Lösen des Türverriegelungszustands der Türverriegelungsvorrichtung.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den externen Ladevorgang stoppen, indem er die Türentriegelungsbetätigung ausführt.
  • (6) In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ferner eine Antenne, die ein Signal zu einem Smart-Key (30) des Fahrzeugs überträgt, wobei sich der Smart-Key innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des Fahrzeugs befindet. Die Wiederaufnahmebedingung enthält eine Bedingung, dass sich der Smart-Key von innerhalb des vorgegebenen Bereich nach außerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt hat. Wenn das Steuerungsgerät von dem Smart-Key ein Antwortsignal auf das durch die Antenne übertragene Signal empfängt, bestimmt das Steuerungsgerät, dass sich der Smart-Key innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, und wenn das Steuerungsgerät das Antwortsignal von dem Smart-Key nicht empfängt, bestimmt das Steuerungsgerät, dass sich der Smart-Key außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration enthält die Wiederaufnahmebedingung die Bedingung, dass sich der Smart-Key von innerhalb des vorgegebenen Bereich nach außerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt hat. Wenn sich der Smart-Key von innerhalb des vorgegebenen Bereichs nach außerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt hat (d. h. sich der Benutzer bewegt hat), ohne dabei das Verbindungsstück von dem Eingang zu trennen selbst nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des externen Ladevorgangs, kann geschätzt werden, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des externen Ladevorgangs beabsichtigt. In einem solchen Fall kann der externe Ladevorgang wiederaufgenommen werden.
  • (7) In einer Ausführungsform umfasst der Smart-Key einen ersten Löseschalter, der die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt. Die vorgegebene Betätigung umfasst eine Betätigung des ersten Löseschalters.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den externen Ladevorgang stoppen, indem er den ersten Löseschalter des Smart-Keys betätigt.
  • (8) In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ferner einen zweiten Löseschalter, der die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt. Die vorgegebene Betätigung umfasst eine Betätigung des zweiten Löseschalters.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den externen Ladevorgang stoppen, indem er den zweiten Löseschalter in dem Fahrzeug betätigt.
  • Die vorgenannten und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden deutlicher aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Gesamtkonfigurationsdiagramm eines Ladesystems eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Struktur eines Eingangs und eine Struktur um den Eingang.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 1) entlang III-III in 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 2) entlang III-III in 2.
    • 5 zeigt eine beispielhafte Schaltungskonfiguration des Ladesystems.
    • 6 zeigt eine Korrespondenzbeziehung zwischen Zuständen von Schaltern SW1 und SW2, einem Potenzial eines Pilotsignals CPLT und einem Zustand eines CCIS-Relais.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines durch eine ECU während eines Wechselstrom ladevorgangs ausgeführten Prozesses zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines während eines Ladestopp-Prozesses ausgeführten Prozesses zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben, in denen die gleichen oder entsprechende Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wobei deren Beschreibung nicht wiederholt ist.
  • <Gesamtkonfiguration>
  • 1 ist ein Gesamtkonfigurationsdiagramm eines Ladesystems eines Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das Ladesystem ist ein System zur Durchführung eines externen Ladevorgangs, um eine in einem Fahrzeug 1 eingebaute Batterie 100 unter Verwendung eines elektrischen Stroms zu laden, der von einer Ladeeinrichtung außerhalb des Fahrzeugs 1 geliefert wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fall beschrieben, in dem ein Wechselstromladevorgang zum Laden der in dem Fahrzeug 1 eingebauten Batterie 100 unter Verwendung eines Wechselstroms, der von einer Ladeeinrichtung 500 geliefert wird, die sich zum Beispiel zuhause befindet, als der externe Ladevorgang durchgeführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielhaft der Fall des Wechselstromladevorgangs beschrieben, in dem der von der Ladeeinrichtung 500, die sich zuhause oder dergleichen befindet, gelieferte Wechselstrom verwendet wird. Jedoch kann auch ein von zum Beispiel einer öffentlichen Ladeeinrichtung (Ladestation) gelieferter Wechselstrom verwendet werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst das Ladesystem das Fahrzeug 1, ein Ladekabel 400 und die Ladeeinrichtung 500.
  • Die Ladeeinrichtung 500 umfasst eine Wechselstromversorgung 510 und einen elektrischen Ausgang 520. Der elektrische Ausgang 520 ist zum Beispiel ein elektrischer Wechselstromausgang zur allgemeinen Verwendung in einem Haushalt.
  • Während des Wechselstrom ladevorgangs sind die Ladeeinrichtung 500 und das Fahrzeug 1 durch das Ladekabel 400 verbunden. Das Ladekabel 400 umfasst eine Wechselstromleitung 440, einen Ladeverbinder bzw. ein Ladeverbindungsstück 410, der bzw. das an einem Ende der Wechselstromleitung 440 angeordnet ist, einen Stecker 420, der an dem weiteren Ende der Wechselstromleitung 440 angeordnet ist, und eine Ladeschaltungsunterbrechungsvorrichtung (nachfolgend auch als „CCID“ bezeichnet) 430, die in der Wechselstromleitung 440 angeordnet ist. Das Ladeverbindungsstück 410 ist mit einem Eingang 220 des Fahrzeugs 1 verbindbar. Der Stecker 420 ist mit dem elektrischen Ausgang 520 der Ladeeinrichtung 500 verbindbar. Die CCID 430 ist eine Schaltung zum Umschalten zwischen einer Versorgung mit und einer Unterbrechung von elektrischem Strom von der Ladeeinrichtung 500 zu dem Fahrzeug 1.
  • Das Fahrzeug 1 ist ein Elektrofahrzeug, das durch Betrieb eines nicht gezeigten Antriebsmotors unter Verwendung einer in der Batterie 100 gespeicherten elektrischen Energie fährt. Das Fahrzeug 1 kann jedes beliebige Fahrzeug sein, solange es den externen Ladevorgang der Batterie 100 ausführt, und das Fahrzeug 1 kann zum Beispiel, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst die Batterie 100, eine Antenne 150, Eingangstüren 170 (eine linke Tür 171 und eine rechte Tür 172) und eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (ECU) 300. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 einen Ladedeckel 2, ein Ladegerät 200 und den Eingang 220 als eine Konfiguration zur Durchführung des Wechselstrom ladevorgangs.
  • Die Batterie 100 ist in dem Fahrzeug 1 als eine Antriebsenergiequelle (d. h. eine Antriebsquelle) für das Fahrzeug 1 eingebaut. Die Batterie 100 umfasst mehrere gestapelte Zellen. Jede Zelle ist zum Beispiel eine Sekundärzelle wie etwa eine Nickel-Metallhybrid-Zelle oder eine Lithium-Ionen-Zelle. Jede Zelle kann eine Zelle mit einem Flüssigelektrolyten zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode oder eine Zelle mit einem Festelektrolyten (Festkörperzelle) sein. Die Batterie 100 kann jede beliebige Batterie sein, solange sie eine aufladbare Gleichstromversorgung darstellt. Ferner kann ein Kondensator mit großer Kapazität verwendet werden.
  • Die Antenne 150 kommuniziert mit einem Smart-Key (einem elektronischen Schlüssel) 30 des Fahrzeugs 1, der von einem Benutzer getragen wird. Wenn sich der Smart-Key 30 innerhalb eines Kommunikationsbereichs CR befindet, in dem eine Kommunikation über die Antenne 150 möglich ist, kann die ECU 300 über die Antenne 150 mit dem Smart-Key 30 kommunizieren. Im Gegensatz dazu kann die ECU 300 nicht mit dem Smart-Key 30 kommunizieren, wenn sich der Smart-Key 30 nicht innerhalb des Kommunikationsbereichs CR befindet, d. h. wenn sich der Smart-Key 30 außerhalb des Kommunikationsbereichs CR befindet. Der Kommunikationsbereich CR gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein anderer Bereich als das Innere des Fahrzeugs 1 sein. „Der Kommunikationsbereich CR“ gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht einem Beispiel des „vorgegebenen Bereichs“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Eingangstüren 170 (die linke Tür 171 und die rechte Tür 172) werden durch manuelle Betätigung eines Benutzers geöffnet und geschlossen, im Wesentlichen wenn der Benutzer aus dem Fahrzeug 1 aus- oder in dieses einsteigt, oder wenn der Benutzer Gepäck in das Fahrzeug 1 einlädt oder aus dem Fahrzeug 1 auslädt. Jede Eingangstür 170 ist mit einem Öffnungs- und Schließerfassungssensor 180 und einer Türverriegelungsvorrichtung 190 ausgestattet. Insbesondere umfasst die linke Tür 171 einen Öffnungs- und Schließerfassungssensor 181 und eine Türverriegelungsvorrichtung 191. Die rechte Tür 172 umfasst einen Öffnungs- und Schließerfassungssensor 182 und eine Türverriegelungsvorrichtung 192.
  • Der Öffnungs- und Schließerfassungssensor 180 (Öffnungs- und Schließerfassungssensoren 181 und 182) erfasst, ob die Eingangstür geöffnet oder geschlossen ist oder nicht, und gibt ein Erfassungsergebnis an die ECU 300 aus. Der Öffnungs- und Schließerfassungssensor 180 ist zum Beispiel ein Innenbeleuchtungsschalter oder dergleichen. Wenn das Fahrzeug 1 einen Kofferraum besitzt, ist der Öffnungs- und Schließerfassungssensor 180 auch an einer Klappe des Kofferraums angeordnet.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 190 (die Türverriegelungsvorrichtungen 191 und 192) schaltet die Eingangstür 170 in Übereinstimmung mit einem Steuersignal von der ECU 300 in einen von einem Türverriegelungszustand und einem Türentriegelungszustand um. Der Türverriegelungszustand ist ein Zustand, in dem die Eingangstür 170 in einem geschlossenen Zustand festgelegt ist, so dass der Benutzer die Eingangstür 170 nicht öffnen kann. Der Türentriegelungszustand ist ein Zustand, in dem der Türverriegelungszustand gelöst oder aufgehoben ist, so dass der Benutzer die Eingangstür 170 öffnen kann.
  • Das Ladeverbindungsstück 410 des Ladekabels 400 ist mit dem Eingang 220 verbindbar. Der Eingang 220 ist normalerweise mit dem Ladedeckel 2 abgedeckt. Wenn der Ladedeckel 2 offen ist, kann der Benutzer den Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbinden. Während des Wechselstromladevorgangs ist das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden.
  • Das Ladegerät 200 wandelt den am Eingang 220 empfangenen Wechselstrom in Gleichstrom um, der in die Batterie 100 geladen werden kann, und gibt den Gleichstrom an die Batterie 100 aus. Das Ladegerät 200 wird durch die ECU 300 gesteuert.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 50 ist in der Nähe des Eingangs 220 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 50 schaltet zwischen einem Verriegelungszustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410 (das Ladekabel 400), das mit dem Eingang 220 verbunden ist, nicht vom Eingang 220 entfernt werden kann, und einem Entriegelungszustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410, das mit dem Eingang 220 verbunden ist, von dem Eingang 220 entfernt werden kann, um. Wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist, wird die Verriegelungsvorrichtung 50 in Übereinstimmung mit einem von der ECU 300 ausgegebenen Steuersignal von dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand versetzt.
  • 2 zeigt eine Struktur des Eingangs 220 und eine Struktur um den Eingang 220. Die 3 und 4 sind Querschnittsansichten entlang III-III in 2, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Ladeverbindungsstück 410 und dem Eingang 220 und eine Struktur der Verriegelungsvorrichtung 50 sind nachfolgend mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Das Ladeverbindungsstück 410 des Ladekabels 400 umfasst ein Verbindungselement 411. Das Verbindungselement 411 ist drehbar um eine Achse 412 befestigt. Ein Ende des Verbindungselements 411 umfasst einen Vorsprungsabschnitt, der in einen Vorsprung 221 des Eingangs 220 eingreift, und das weitere Ende des Verbindungselements 411 umfasst eine Drucktaste 415. Das Verbindungselement 411 ist durch eine Feder 414 bezüglich eines Hauptkörpers des Ladeverbindungsstückes 410 elastisch vorgespannt (siehe die 3 und 4).
  • Wenn das Ladeverbindungsstück 410 in den Eingang 220 eingeführt ist, befindet sich der Vorsprungsabschnitt des Verbindungselements 411 in Eingriff mit dem Vorsprung 221 des Eingangs 220 (siehe einen Zustand des Verbindungselements 411 und des Vorsprungs 221 in 3). Daher ist das Ladeverbindungsstück 410 nicht von dem Eingang 220 getrennt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 50 ist über dem Eingang (in der Nähe des Eingangs) 220 angeordnet. Wie es oben beschrieben ist, schaltet die Verriegelungsvorrichtung 50 zwischen dem Verriegelungszustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410, das mit dem Eingang 220 verbunden ist, nicht von dem Eingang 220 entfernt werden kann, und dem Entriegelungszustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410, das mit dem Eingang 220 verbunden ist, von dem Eingang 220 entfernt werden kann, um.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 50 umfasst einen Riegel bzw. Verriegelungsstift 52, der vertikal verschiebbar ist, und einen elektromagnetischen Aktor 51, der den Verriegelungsstift 52 verschiebt.
  • In dem Verriegelungszustand ist der Verriegelungsstift 52 nach unten geschoben und an einer Position festgelegt, die sich in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des Verbindungselements 411 befindet (siehe die 3). Dadurch wird selbst wenn die Drucktaste 415 gedrückt wird, eine Drehung des Verbindungselements 411 durch den Verriegelungsstift 52 verhindert, der verhindert, dass sich der Vorsprungsabschnitt des Verbindungselements 411 anhebt und von dem Vorsprung 221 des Eingangs 220 entfernt. Das heißt, selbst wenn der Benutzer die Drucktaste 415 drückt, kann der Benutzer den Ladeverbindungsstück 410 nicht von dem Eingang 220 entfernen.
  • In dem Entriegelungszustand ist der Verriegelungsstift 52 nach oben geschoben und an einer Position festgelegt, die eine Drehung des Verbindungselements 411 nicht verhindert (siehe die 4). Dadurch wird eine Rotation des Verbindungselements 411 durch den Verriegelungsstift 52 nicht verhindert, so dass sich, wenn die Drucktaste 415 gedrückt wird, das Verbindungselement 411 um die Achse 412 dreht und sich der Vorsprungsabschnitt, der an dem Ende gegenüber der Drucktaste 415 angeordnet ist, anhebt. Dadurch wird der Vorsprungsabschnitt des Verbindungselements 411 von dem Vorsprung 221 des Eingangs 220 entfernt, so dass das Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 entfernt werden kann. Das heißt, wenn der Benutzer die Drucktaste 415 drückt, kann der Benutzer das Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 entfernen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die ECU 300 einen Speicher 311, einen Timer 312 und einen Ein- und Ausgabepuffer (nicht gezeigt). Die ECU 300 empfängt die Signale von den Sensoren und dergleichen, gibt die Steuersignale an die jeweiligen Vorrichtungen aus und steuert die jeweiligen Vorrichtungen. Die Steuerung kann nicht nur per Software, sondern auch per dedizierter Hardware (elektrische Schaltung) implementiert sein.
  • Die ECU 300 berechnet einen Ladezustand (SOC) der Batterie 100. Verschiedene bekannte Verfahren wie etwa ein Verfahren durch Integration über den Stromverlauf (Coulomb-Zählung (coulomb counting)) oder ein Verfahren, in dem eine Leerlaufspannung (OCV) geschätzt wird, können als Verfahren zum Berechnen des SOC verwendet werden.
  • Die ECU 300 führt einen Prozess zum Bestimmen, ob sich der Smart-Key 30 des Fahrzeugs 1 innerhalb des Kommunikationsbereichs CR befindet oder nicht (nachfolgend auch als „Verifikationsprozess“ bezeichnet), auf der Grundlage einer an der Antenne 150 empfangenen Information aus. Insbesondere gibt die ECU 300 zum Beispiel zu dem vorgegebenen Zeitpunkt ein Anforderungssignal an die Antenne 150 aus. Wenn sich der Smart-Key 30 innerhalb des Kommunikationsbereichs CR befindet, kann der Smart-Key 30 das Anforderungssignal von dem Fahrzeug 1 empfangen. Wenn der Smart-Key 30 das Anforderungssignal empfängt, gibt der Smart-Key 30 ein Antwortsignal zurück, das einen eigenen, zuvor gespeicherten ID-Code identifizieren kann.
  • Wenn die ECU 300 das Antwortsignal von dem Smart-Key 30 nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne nach ihrem Senden des Anforderungssignals durch die ECU 300 empfängt, bestimmt die ECU 300 eine „nicht erfolgreiche Verifikation“ (der Smart-Key befindet sich nicht innerhalb des Kommunikationsbereichs CR). Im Gegensatz dazu führt die ECU 300, wenn sie innerhalb der definierten Zeitspanne nach ihrem Senden des Anforderungssignal das Antwortsignal von dem Smart-Key 30 empfängt, eine Verifikation zwischen dem durch das Antwortsignal identifizierten ID-Code und einem vorläufig in dem Speicher 311 eingetragenen ID-Code durch. Wenn diese ID-Codes übereinstimmen, bestimmt die ECU 300 eine „erfolgreiche Verifikation“ (der Smart-Key 30 des Fahrzeugs 1 befindet sich innerhalb des Kommunikationsbereichs CR). Wenn diese ID-Codes nicht übereinstimmen, bestimmt die ECU 300 eine „nicht erfolgreiche Verifikation“ (der Smart-Key 30 des Fahrzeugs 1 befindet sich nicht innerhalb des Kommunikationsbereichs CR).
  • Der Smart-Key 30 umfasst einen Türverriegelungsknopf 31 und einen Türentriegelungsknopf 32. Wenn der Benutzer den Türverriegelungsknopf 31 betätigt, wird ein Türverriegelungs-Anforderungssignal über die Antenne 150 zu dem Fahrzeug 1 übertragen. Wenn der Benutzer den Türentriegelungsknopf 32 betätigt, wird über die Antenne 150 ein Türentriegelungs-Anforderungssignal zu dem Fahrzeug 1 übertragen.
  • Wenn die ECU 300 das Türverriegelungs-Anforderungssignal empfängt, steuert sie die Türverriegelungsvorrichtung 190 (191 und 192) an, um alle Eingangstüren 170 (die linke Tür 171 und die rechte Tür 172) in den Türverriegelungszustand zu versetzen. Wenn die ECU 300 das Türentriegelungs-Anforderungssignal empfängt, steuert die ECU 300 die Türverriegelungsvorrichtung 190 an, um alle Eingangstüren 170 in den Türentriegelungszustand zu versetzen. Ein Bereich, in dem das Türverriegelungs-Anforderungssignal oder das Türentriegelungs-Anforderungssignal von dem Smart-Key 30 übertragen werden kann, kann größer als der oben beschriebene Kommunikationsbereich CR sein. Das heißt, der Benutzer kann den Smart-Key 30 an einem Ort betätigen, der sich weiter weg von dem Fahrzeug 1 befindet als der oben beschriebene Kommunikationsbereich CR, und zwischen dem Türverriegelungszustand und dem Türentriegelungszustand der Eingangstüren 170 umschalten.
  • Wenn die ECU 300 erfasst, dass das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Verriegelungszustand. Eine Entriegelung (Verschiebung von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand) wird durch Betätigen des Türentriegelungsknopfs 32 des Smart-Keys 30 durchgeführt. Das heißt, der Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 und die Entriegelung (Verschiebung in den Entriegelungszustand) der Verriegelungsvorrichtung 50 arbeiten zusammen. Wenn der Türentriegelungsknopf 32 betätigt wird, versetzt die ECU 300 alle Eingangstüren 170 in den Türentriegelungszustand und die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand.
  • <Wechselstrom ladevorgang>
  • Die ECU 300 steuert auch den Wechselstromladevorgang. Wenn sich die Verriegelungsvorrichtung 50 in dem Verriegelungszustand befindet, erlaubt die ECU 300 die Ausführung des Wechselstromladevorgangs.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Schaltungskonfiguration des Ladesystems. In 5 ist das Ladeverbindungsstück 410 des Ladekabels 400 mit dem Eingang 220 verbunden.
  • Die ECU 300 des Fahrzeugs 1 empfängt ein Verbindungssignal PISW mit einem Potenzial, das sich in Übereinstimmung mit einem Verbindungszustand zwischen dem Eingang 220 und dem Ladeverbindungsstück 410 ändert. Auf der Grundlage des Potenzials des Verbindungssignals PISW bestimmt die ECU 300, ob das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist oder nicht.
  • Wenn das Ladekabel 400 mit der Ladeeinrichtung 500 und dem Eingang 220 verbunden ist, empfängt die ECU 300 über eine Signalleitung L1 von der CCID 430 des Ladekabels 400 ein Pilotsignal CPLT. Das Pilotsignal CPLT ist ein Signal zur Benachrichtigung über einen Nennstrom des Ladekabels 400 von einer CPLT-Steuerungsschaltung 470 zu der ECU 300. Ferner hat das Pilotsignal CPLT ein durch die ECU 300 des Fahrzeugs 1 gesteuertes Potenzial und wird als ein Signal zur Fernsteuerung eines CCIS-Relais 450 von der ECU 300 verwendet.
  • Die CCID 430 in dem Ladekabel 400 umfasst das CCIS-Relais 450, eine CCID-Steuerungseinheit 460, die CPLT-Steuerungsschaltung 470, eine elektromagnetische Spule 471, einen elektrischen Leckdetektor 480, einen Spannungssensor 481 und einen Stromsensor 482.
  • Das CCIS-Relais 450 ist in einem Stromzuführungspfad zu dem Fahrzeug 1 angeordnet und wird durch die CPLT-Steuerungsschaltung 470 gesteuert. Wenn sich das CCIS-Relais 450 in einem offenen Zustand befindet, wird der Stromzuführungspfad unterbrochen, so dass dem Fahrzeug 1 kein elektrischer Strom von der Ladeeinrichtung 500 zugeführt werden kann. Wenn sich das CCIS-Relais 450 in einem geschlossenen Zustand befindet, kann dem Fahrzeug 1 durch das Ladekabel 400 ein elektrischer Strom von der Ladeeinrichtung 500 zugeführt werden.
  • Die CCID-Steuerungseinheit 460 umfasst eine CPU, einen Speicher, einen Eingangs- und Ausgangsanschluss und dergleichen (jeweils nicht gezeigt). Die CCID-Steuerungseinheit 460 gibt die Signale zu verschiedenen Sensoren und der CPLT-Steuerungsschaltung 470 aus, empfängt Signale von diesen und steuert die Operation der CPLT-Steuerungsschaltung 470.
  • Die CPLT-Steuerungsschaltung 470 gibt das Pilotsignal CPLT durch das Ladeverbindungsstück 410 und den Eingang 220 zu der ECU 300 aus. Das Pilotsignal CPLT hat ein durch die ECU 300 des Fahrzeugs 1 gesteuertes Potenzial und wird als ein Signal zur Fernsteuerung des CCIS-Relais 450 von der ECU 300 verwendet. Die CPLT-Steuerungsschaltung 470 steuert das CCIS-Relais 450 auf der Grundlage des Potenzials des Pilotsignals CPLT. Das Pilotsignal CPLT wird ferner als ein Signal zur Benachrichtigung über den Nennstrom des Ladekabels 400 von der CPLT-Steuerungsschaltung 470 zu der ECU 300 verwendet.
  • Insbesondere umfasst die CPLT-Steuerungsschaltung 470 einen Oszillator 472, einen Widerstand R20 und einen Spannungssensor 473.
  • Wenn das Potenzial des durch den Spannungssensor 473 erfassten Pilotsignals CPLT ein definiertes Potenzial V1 ist (z. B. 12 V), gibt der Oszillator 472 das nichtoszillierende Pilotsignal CPLT aus. Wenn das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf ein Potenzial V2 (z. B. 9 V) abfällt, das niedriger als das oben beschriebene definierte Potenzial V1 ist, wird der Oszillator 472 durch die CCID-Steuerungseinheit 460 gesteuert und gibt das Pilotsignal CPLT aus, das mit einer definierten Frequenz (z. B. 1 kHz) und mit einem definierten Tastverhältnis oszilliert.
  • Das Tastverhältnis des Pilotsignals CPLT ist in Übereinstimmung mit dem Nennstrom des Ladekabels 400 eingestellt. Die ECU 300 des Fahrzeugs 1 kann den Nennstrom des Ladekabels 400 auf der Grundlage des Tastverhältnisses des von der CPLT-Steuerungsschaltung 470 über die Signalleitung L1 empfangenen Pilotsignals CPLT erfassen.
  • Wenn das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf V3 (z. B. 6 V) abfällt, das noch niedriger als V2 ist, liefert die CPLT-Steuerungsschaltung 470 einen Strom zu der elektromagnetischen Spule 471. Wenn der elektromagnetischen Spule 471 der Strom von der CPLT-Steuerungsschaltung 470 zugeführt wird, erzeugt die elektromagnetische Spule 471 eine elektromagnetische Kraft, und das CCIS-Relais 450 geht in den geschlossenen Zustand über. Dadurch wird durch das Ladekabel 400 an den Eingang 220 des Fahrzeugs 1 eine Speisespannung (Spannung von der Ladeeinrichtung 500) angelegt.
  • Der elektrische Leckdetektor 480 ist an einem mittleren Punkt der Wechselstromleitung 440 des Ladekabels 400 in dem CCID 430 angeordnet, um das Vorhandensein oder Fehlen eines elektrischen Lecks zu erfassen. Insbesondere erfasst der elektrische Leckdetektor 480 einen Gleichgewichtszustand von Strömen, die, in entgegengesetzte Richtungen, , durch zwei Stromleitungen fließen, die die Wechselstromleitung 440 bilden, und erfasst das Auftreten des elektrischen Lecks, wenn der Gleichgewichtszustand nicht mehr besteht. Wenn das elektrische Leck durch den elektrische Leckdetektor 480 erfasst wird, wird die Stromzufuhr zu der elektromagnetischen Spule 471 gestoppt und das CCIS-Relais 450 geht in den offenen Zustand über.
  • Wenn der Stecker 420 des Ladekabels 400 in den elektrischen Ausgang 520 eingeführt ist, erfasst der Spannungssensor 481 eine von der Ladeeinrichtung 500 angelegte Versorgungsspannung, und gibt eine Benachrichtigung über den erfassten Wert an die CCID-Steuerungseinheit 460. Der Stromsensor 482 erfasst einen Ladestrom, der durch die Wechselstromleitung 440 fließt, und gibt eine Benachrichtigung über den erfassten Wert an die CCID-Steuerungseinheit 460.
  • Die Widerstände R6 und R7 und ein Schalter SW20 sind in dem Ladeverbindungsstück 410 angeordnet. Die Widerstände R6 und R7 und der Schalter SW20 bilden zusammen mit einem Stromversorgungsknoten 350 und eine Pull-up-Widerstand R10, der in der ECU 300 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, und einem Widerstand R5, der in dem Eingang 220, eine Schaltung, die den Verbindungszustand zwischen dem Ladeverbindungsstück 410 und dem Eingang 220 erfasst.
  • Die Widerstände R6 und R7 sind zwischen einer Masseleitung L2 und einer Verbindungssignalleitung L3 in Reihe geschaltet. Der Schalter SW20 ist parallel zu dem Widerstand R7 geschaltet. Der Schalter SW20 ist zum Beispiel durch einen Begrenzungsschalter implementiert, und ein Kontaktpunkt davon ist geschlossen, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist. Ferner arbeiten der Schalter SW20 und die Drucktaste 415, die in dem Ladeverbindungsstück 410 angeordnet sind, zusammen. Die Drucktaste 415 wird durch den Benutzer betätigt, wenn der Benutzer das Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 entfernt. Wenn die Drucktaste 415 nicht gedrückt wird, befindet sich der Schalter SW20 in einem geschlossenen Zustand. Wenn die Drucktaste 415 gedrückt wird, geht der Schalter SW20 in einen geöffneten Zustand über.
  • Mit der oben beschriebenen Schaltungskonfiguration wird in einem Zustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410 nicht mit dem Eingang 220 verbunden ist, ein Signal, das ein Potenzial Vx besitzt, das durch eine Spannung des Stromversorgungsknotens 350, den Pull-up-Widerstand R10 und den Widerstand R5 bestimmt ist, in der Verbindungssignalleitung L3 als Verbindungssignal PISW erzeugt.
  • In einem Zustand, in dem das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist (die Drucktaste 415 nicht betätigt ist), wird ein Signal mit einem Potenzial Vy, das durch die Spannung des Stromversorgungsknotens 350, den Pull-up-Widerstand R10 und die Widerstände R5 und R6 bestimmt ist, in der Verbindungssignalleitung L3 als Verbindungssignal PISW erzeugt. Wenn die Drucktaste 415 in einem Zustand betätigt wird, in dem das Ladeverbindungsstück 410 in den Eingang 220 eingeführt ist, wird ein Signal mit einem durch die Spannung des Stromversorgungsknotens 350, den Pull-up-Widerstand R10 und die Widerstände R5 to R7 bestimmten Potenzial Vz in der Verbindungssignalleitung L3 als Verbindungssignal PISW erzeugt. Daher kann die ECU 300 den Verbindungszustand zwischen dem Ladeverbindungsstück 410 und dem Eingang 220 durch Erfassen des Potenzials des Verbindungssignals PISW erfassen.
  • In dem Fahrzeug 1 umfasst die ECU 300 zusätzlich zu dem oben beschriebenen Stromversorgungsknoten 350 und Pull-up-Widerstand R10 ferner die CPU 310, eine Widerstandsschaltung 320 und Eingangspuffer 330 und 340.
  • Die Widerstandsschaltung 320 ist eine Schaltung zum Steuern des Potenzials des Pilotsignals CPLT, das durch die Signalleitung L1 übertragen wird. Die Widerstandsschaltung 320 umfasst Pull-down-Widerstände R1 und R2 und die Schalter SW1 und SW2. Der Pull-down-Widerstand R1 und der Schalter SW1 sind zwischen der Signalleitung L1, durch die das Pilotsignal CPLT übertragen wird, und einer Fahrzeugerde bzw. Fahrzeugmasse 360 in Reihe geschaltet. Der Pull-down-Widerstand R2 und der Schalter SW2 sind ebenfalls zwischen der Signalleitung L1 und der Fahrzeugmasse 360 in Reihe geschaltet. Die Schalter SW1 und SW2 werden in Übereinstimmung mit den Steuersignalen S1 bzw. S2 von der CPU 310 so gesteuert, dass sie einen elektrisch leitenden (Durchschalte-) Zustand oder einen elektrisch nichtleitenden (Sperr-) Zustand annehmen.
  • Der Eingangspuffer 330 ist eine Schaltung zum Einkoppeln des Pilotsignals CPLT in die CPU 310 über die Signalleitung L1. Der Eingangspuffer 340 ist eine Schaltung zum Einkoppeln des Verbindungssignals PISW in die CPU 310 über die Verbindungssignalleitung L3.
  • Die CPU 310 empfängt das Pilotsignal CPLT von dem Eingangspuffer 330. Ferner empfängt die CPU 310 das Verbindungssignal PISW von dem Eingangspuffer 340. Die CPU 310 erfasst das Potenzial des Verbindungssignals PISW und erfasst den Verbindungszustand zwischen dem Eingang 220 und dem Ladeverbindungsstück 410 auf der Grundlage des Potenzials des Verbindungssignals PISW. Ferner erfasst die CPU 310 den Nennstrom des Ladekabels 400 durch Erfassen des Oszillationszustands und des Tastverhältnisses des Pilotsignals CPLT.
  • Ferner steuert die CPU 310, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist, das Potenzial des Pilotsignals CPLT durch Steuern der Schalter SW1 und SW2 in der Widerstandsschaltung 320, und fordert eine Zuführung und bzw. eine Unterbrechung des elektrischen Stroms für die Ladevorrichtung 500. Insbesondere steuert die CPU 310 das Potenzial des Pilotsignals CPLT, um dadurch das CCIS-Relais 450 in dem Ladekabel 400 fernzusteuern.
  • Wenn der Kontaktpunkt des CCIS-Relais 450 in dem Ladekabel 400 als Folge der Fernsteuerung durch die CPU 310 geschlossen ist, wird dem Ladegerät 200 der Wechselstrom von der Ladeeinrichtung 500 zugeführt, und die Vorbereitung des Wechselstromladevorgangs ist abgeschlossen. Die CPU 310 steuert das Ladegerät 200 so, dass der Wechselstrom von der Ladeeinrichtung 500 in Gleichstrom umgewandelt wird, der in die Batterie 100 geladen werden kann, und gibt den Gleichstrom an die Batterie 100. Auf diese Weise wird der Wechselstromladevorgang der Batterie 100 durchgeführt.
  • 6 zeigt eine Korrespondenzbeziehung zwischen den Zuständen der Schalter SW1 und SW2, dem Potenzial des Pilotsignals CPLT und dem Zustand des CCIS-Relais 450. In 6 repräsentiert die horizontale Achse die Zeit und die vertikale Achse das Potenzial des Pilotsignals CPLT, die Zustände der Schalter SW1 und SW2 und den Zustand des CCIS-Relais 450.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 ist das Ladekabel 400 nicht mit dem Fahrzeug 1 und dem Ladeeinrichtung 500 verbunden. In diesem Zustand sind die Schalter SW1 und SW2 und das CCIS-Relais 450 jeweils geschlossen und das Potenzial des Pilotsignals CPLT beträgt 0 V.
  • Wenn der Stecker 420 des Ladekabels 400 zum Zeitpunkt t1 mit dem elektrischen Ausgang 520 der Ladeeinrichtung 500 verbunden wird, erzeugt die CPLT-Steuerungsschaltung 470 das Pilotsignal CPLT in Übereinstimmung mit dem elektrischen Strom von der Ladeeinrichtung 500. Zum Zeitpunkt t1 ist das Ladeverbindungsstück 410 des Ladekabels 400 nicht mit dem Eingang 220 verbunden. Das Potenzial des Pilotsignals CPLT ist V1 (z. B. 12 V) und das Pilotsignal CPLT befindet sich in einem nicht-oszillierenden Zustand.
  • Wenn zum Zeitpunkt t2 das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden wird, ändert sich das Potenzial des der CPU 310 zugeführten Verbindungssignals PISW. In Antwort auf die Änderung des Potenzials des Verbindungssignals PISW schaltet die CPU 310 den Schalter SW2 durch. Dadurch fällt das Potenzial des Pilotsignals CPLT durch den Pull-down-Widerstand R2 auf V2 (z. B. 9 V).
  • Wenn die CCID-Steuerungseinheit 460 erfasst, dass das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf V2 abgefallen ist, gibt die CCID-Steuerungseinheit 460 eine Oszillationsanweisung an den Oszillator 472 und oszilliert das Pilotsignal CPLT zum Zeitpunkt t3.
  • Wenn die CPU 310 erfasst, dass das Pilotsignal CPLT oszilliert wurde, erfasst die CPU 310 den Nennstrom des Ladekabels 400 auf der Grundlage des Tastverhältnisses des Pilotsignals CPLT. Dann, zum Zeitpunkt t4, öffnet die CPU 310 zusätzlich zu dem Schalter SW2 den Schalter SW1. Dadurch fällt das Potenzial des Pilotsignals CPLT durch den Pull-down-Widerstand R1 weiter auf V3 ab (z. B. 6 V).
  • Wenn zum Zeitpunkt t5 das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf V3 abfällt, wird der Kontaktpunkt des CCIS-Relais 450 durch die CPLT-Steuerungsschaltung 470 geschlossen. Dadurch wird der elektrische Strom von der Ladeeinrichtung 500 durch das Ladekabel 400 zu dem Fahrzeug 1 übertragen. Anschließend wird in dem Fahrzeug 1 das Ladegerät 200 (siehe die 1) durch die CPU 310 so gesteuert, dass der Wechselstromladevorgang der Batterie 100 gestartet wird.
  • <Stopp und Wiederaufnahme des Wechselstrom ladevorgangs>
  • Wie es oben beschrieben ist, erlaubt die ECU 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Wechselstromladevorgang, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung 50 in dem Verriegelungszustand befindet. Wenn während des Wechselstromladevorgangs die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand versetzt wird, stoppt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang. Dadurch werden eine Freilegung des Ladeverbindungsstück 410 in einem Zustand, in dem der elektrische Strom zugeführt wird, und eine Freilegung des Eingangs 220 in einem Zustand, in dem sich die Batterie 100 und der Eingang 220 in einem elektrisch leitenden Zustand befinden, verhindert.
  • „Wenn die Verriegelungsvorrichtung 50 während des Wechselstrom ladevorgangs in den Entriegelungszustand versetzt wird“ bezieht sich auf den Fall, in dem der Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 während des Wechselstromladevorgangs betätigt wird. Die Betätigung des Türentriegelungsknopfs 32 des Smart-Keys 30 entspricht einem Beispiel der „vorgegebenen Betätigung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das heißt, wenn die vorgegebene Betätigung während des Wechselstromladevorgangs ausgeführt wird, stoppt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang.
  • Wenn der Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 während des Wechselstromladevorgangs betätigt wird, versetzt die ECU 300 die Eingangstüren 170 in den Türentriegelungszustand. Ferner, in Verbindung mit der Betätigung des Türentriegelungsknopfs 32 bringt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand und steuert das Potenzial des Pilotsignals CPLT (z. B. steuert das Potenzial des Pilotsignals CPLT zu V2) so, dass der Wechselstromladevorgang gestoppt wird. Wenn der Wechselstromladevorgang ausgeführt wird, während sich die Eingangstüren 170 in dem Türentriegelungszustand befinden, setzt die ECU 300 den Türentriegelungszustand fort, versetzt die Verriegelungsvorrichtung 50 in Antwort auf die Betätigung des Türentriegelungsknopfs 32 in den Entriegelungszustand und stoppt den Wechselstromladevorgang. „Während des Wechselstromladevorgangs“ bezieht sich auf einen Fall, in dem seit dem Start des Wechselstromladevorgangs eine voreingestellte Ladezeitspanne noch nicht verstrichen ist, einen Fall, in dem der SOC der Batterie 100 einen eingestellten vorgegebenen SOC (z. B. 100%) noch nicht erreicht hat, oder dergleichen.
  • Mehrere Fälle werden als der Fall angenommen, in dem der Benutzer während des Wechselstromladevorgangs den Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 betätigt. Zum Beispiel wird ein Fall (1), in dem der Benutzer den Türentriegelungsknopf 32 betätigt, um Gepäck aus dem Fahrzeug 1 zu nehmen, ein Fall (2), in dem der Benutzer unbeabsichtigt den Türentriegelungsknopf 32 betätigt, ein Fall (3), in dem der Benutzer den Türentriegelungsknopf 32 mit der Absicht betätigt, den Wechselstromladevorgang zu beenden, oder dergleichen angenommen.
  • Wenn der Wechselstromladevorgang in den oben beschriebenen Fällen (1) und (2) gestoppt wird, kann es in einigen Fällen sein, dass der Benutzer nicht bemerkt hat, dass der Wechselstrom ladevorgang gestoppt worden ist. Zum Beispiel kann der Benutzer den Türentriegelungsknopf 32 betätigen, um das Gepäck in dem Fahrzeug 1 herauszunehmen, und nach dem Herausnehmen des Gepäcks den Türverriegelungsknopf 31 betätigen und Fahrzeug 1 verlassen. In diesem Fall wird der Wechselstromladevorgang durch die Betätigung des Türentriegelungsknopfs 32 gestoppt. Trotzdem geht eine Ladegelegenheit verloren, wenn der Benutzer erkennt, dass des Wechselstromladevorgangs fortgesetzt wird (d. h. der Benutzer nicht die Absicht hatte, den Wechselstromladevorgang zu stoppen). Daher ist es wünschenswert, den Wechselstromladevorgang wieder aufzunehmen, wenn zum Beispiel das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des Wechselstromladevorgangs noch mit dem Eingang 220 verbunden ist.
  • Im Gegensatz dazu möchte der Benutzer den Wechselstromladevorgang beenden, wenn den Wechselstromladevorgang in dem oben beschriebenen Fall (3) gestoppt wird. Jedoch kann eine Trennung des Verbindungsstücks von dem Eingang innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne aus einigen Gründen nicht möglich sein. Wenn der Wechselstromladevorgang wiederaufgenommen wird, wenn das Ladeverbindungsstück 410 nach dem Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des Wechselstromladevorgangs noch mit dem Eingang 220 verbunden ist, um den oben beschriebenen Fällen (1) und (2) zu genügen, kann der Wechselstromladevorgang in einigen Fällen wiederaufgenommen werden, obwohl der Benutzer nicht die Absicht hat, den Wechselstromladevorgang fortzusetzen.
  • Daher wird in dem Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Wechselstromladevorgang während des Wechselstromladevorgangs gestoppt wird, der Timer 312 gestartet, um die Taktung zu starten. Bis eine vorgegebene Zeitspanne seit dem Start der Taktung verstrichen ist, wird überwacht, ob eine Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht. Ein Zustand, der es ermöglicht zu schätzen, dass der Benutzer eine Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt, wird als die Wiederaufnahmebedingung festgelegt. Durch Bestimmen, ob die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht, kann zusätzlich zu der Bestimmung, ob das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichender vorgegebenen Zeitspanne mit dem Eingang 220 verbunden ist oder nicht, geschätzt werden, ob der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstrom ladevorgangs beabsichtigt oder nicht. Wenn die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt ist und das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne mit dem Eingang 220 verbunden wird, wird geschätzt, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt, und der Wechselstromladevorgang wird wiederaufgenommen. Wenn die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nicht erfüllt ist, wird geschätzt, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs nicht beabsichtigt, und der Wechselstromladevorgang wird selbst dann nicht wiederaufgenommen, wenn das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne mit dem Eingang 220 verbunden wird. Wenn das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne nicht mit dem Eingang 220 verbunden wird, wird der Wechselstromladevorgang nicht wiederaufgenommen, selbst wenn die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt ist.
  • Insbesondere kann, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen (A) bis (E) erfüllt ist, bestimmt werden, dass die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist:
    1. (A) eine Bedingung, dass eine der Eingangstüren 170 geöffnet wurde;
    2. (B) eine Bedingung, dass eine der Eingangstüren 170 geschlossen wurde;
    3. (C) eine Bedingung, dass eine der Eingangstüren 170 geöffnet und geschlossen wurde;
    4. (D) eine Bedingung, dass der Türverriegelungsknopf 31 betätigt wurde; und
    5. (E) eine Bedingung, dass sich das Ergebnis des Verifikationsprozesses von der erfolgreichen Verifikation zu der nicht erfolgreichen Verifikation geändert hat.
  • Wenn die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist, kann geschätzt werden, dass der Benutzer eine Fortsetzung des Wechselstrom ladevorgangs beabsichtigt. Zum Beispiel bedeutet in den oben beschriebenen (A) bis (C) „der Benutzer, der die Betätigung zum Öffnen von einer der Eingangstüren 170 des Fahrzeugs 1 und /oder die Betätigung zum Schließen von einer der Eingangstüren 170 des Fahrzeugs 1 ausgeführt hat, ohne den Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 zu trennen, selbst nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des Wechselstrom ladevorgangs“, dass der Benutzer zum Beispiel das Gepäck in dem Fahrzeug 1 herausnimmt, so dass geschätzt werden kann, dass der Benutzer die Absicht hat, den Wechselstromladevorgang zu beenden (die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt). In dem oben beschriebenen (D) bedeutet „der Benutzer, der den Türverriegelungsknopf 31 betätigt hat, um die Eingangstüren 170 des Fahrzeugs 1 zu verriegeln (die Türverriegelungsvorrichtung 190 in den Verriegelungszustand zu bringen), ohne den Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 zu trennen“, dass der Benutzer das Fahrzeug 1 nicht verwendet, so dass geschätzt werden kann, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt. In dem oben beschriebenen (E) kann, da der Benutzer, der den Smart-Key 30 trägt, das Fahrzeug 1 verlässt, ohne den Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 zu trennen, geschätzt werden, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt.
  • Die vorgegebene Zeitspanne kann nur als gleich lang wie oder länger als eine Zeitspanne eingestellt werden, während der das Ladeverbindungsstück 410 von dem Eingang 220 entfernt werden kann, und kann als geeignet eingestellt werden.
  • Durch Bestimmen, ob die Wiederaufnahmebedingung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt ist oder nicht, kann zusätzlich zu der Bestimmung, ob das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne seit dem Stopp des Wechselstromladevorgangs mit dem Eingang 220 verbunden ist oder nicht, der Wechselstromladevorgang auf der Grundlage der Absicht des Benutzers wiederaufgenommen werden.
  • <Von der ECU ausgeführter Prozess>
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines durch die ECU 300 ausgeführten Prozesses zeigt. Der Prozess des in 7 gezeigten Flussdiagramms wird gestartet, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden und der Wechselstromladevorgang gestartet wird. Jeder Schritt (nachfolgend abgekürzt als „S“) in den in 7 und der weiter unten beschriebenen 8 gezeigten Flussdiagrammen ist als durch Softwareverarbeitung durch die ECU 300 implementiert beschrieben. Jedoch kann auch ein Teil der Schritte oder können alle Schritte durch eine in der ECU 300 gebildete Hardware (elektrische Schaltung) implementiert sein.
  • Wenn der Wechselstromladevorgang gestartet wird, bestimmt die ECU 300, ob die vorgegebene Betätigung ausgeführt wurde oder nicht (S10). In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die vorgegebene Betätigung auf die an dem Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 ausgeführte Betätigung.
  • Wenn die vorgegebene Betätigung nicht ausgeführt wurde (NEIN in S10), setzt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang (S20) fort. Dann bestimmt die ECU 300, ob der SOC der Batterie 100 den vorgegebenen SOC (S30) erreicht hat oder nicht. In S30 kann statt oder zusätzlich zu der Bestimmung, ob der SOC der Batterie 100 den vorgegebenen SOC erreicht hat oder nicht, bestimmt werden, ob die voreingestellte Ladezeitspanne seit dem Start des Wechselstrom ladevorgangs verstrichen ist oder nicht.
  • Wenn der SOC der Batterie 100 den vorgegebenen SOC erreicht hat (JA in S30), beendet die ECU 300 den Prozess. Im Gegensatz dazu kehrt die ECU 300 in dem Prozess zu S10 zurück, wenn der SOC der Batterie 100 den vorgegebenen SOC nicht erreicht hat (NEIN in S30).
  • Wenn die vorgegebene Betätigung in S10 ausgeführt wurde (JA in S10), führt die ECU 300 einen Ladestopp-Prozess (S40) aus.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zeigt, der während des Ladestopp-Prozess ausgeführt wird. Wenn der Ladestopp-Prozess gestartet wird, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand und steuert das Potenzial des Pilotsignals CPLT, um dadurch den Wechselstromladevorgang zu stoppen (S401). Insbesondere steuert die ECU 300 das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf zum Beispiel V2. Dadurch geht das CCIS-Relais 450 in den offenen Zustand über, und der Wechselstromladevorgang wird gestoppt.
  • Wenn in S401 der Wechselstromladevorgang gestoppt wird, startet die ECU 300 den Timer 312, um die Taktung zu starten (S403). Dann, bis die vorgegebene Zeitspanne seit dem Start der Taktung verstrichen ist, überwacht die ECU 300, ob die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht (S405). Insbesondere überwacht die ECU 300, ob wenigstens eine der oben beschriebenen (A) bis (E) erfüllt ist oder nicht. Wenn die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist, setzt die ECU 300 ein Flag, das zum Beispiel anzeigt, dass die Wiederaufnahmebedingung erfüllt wurde.
  • Bis die vorgegebene Zeitspanne seit dem Start der Taktung verstrichen ist (NEIN in S407), setzt die ECU 300 die Überwachung, ob die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht, fort. Wenn die vorgegebene Zeitspanne seit dem Start der Taktung verstrichen ist (JA in S407), beendet die ECU 300 den Ladestopp-Prozess.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, bestimmt die ECU 300, wenn sie den Ladestopp-Prozess beendet hat, ob die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt wurde oder nicht (S50). Insbesondere bestimmt die ECU 300, ob die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebene Zeitspanne erfüllt wurde oder nicht, auf der Grundlage davon, ob das Flag, das anzeigt, dass die Wiederaufnahmebedingung erfüllt wurde, gesetzt ist oder nicht.
  • Wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt wurde (JA in S50), bestimmt die ECU 300, ob das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist oder nicht (S60).
  • Wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist (JA in S60), versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Verriegelungszustand (S70). Das heißt, wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt und das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden wurde, nachdem die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Verriegelungszustand.
  • Dann nimmt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang wieder auf (S80). Insbesondere steuert die ECU 300 das Potenzial des Pilotsignals CPLT so, dass der Wechselstromladevorgang wiederaufgenommen wird. Insbesondere steuert die ECU 300 das Potenzial des Pilotsignals CPLT auf V3. Dadurch geht das CCIS-Relais 450 in den geschlossenen Zustand über, und der Wechselstromladevorgang wird erneut ausgeführt.
  • Im Gegensatz dazu beendet die ECU 300 den Prozess, wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne nicht erfüllt wurde (NEIN in S50). Das heißt, wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne nicht erfüllt wurde, nimmt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang nicht wieder auf. In diesem Fall endet der Prozess, wobei die Verriegelungsvorrichtung 50 in dem Entriegelungszustand bleibt.
  • Wenn das Ladeverbindungsstück 410 in S60 nicht mit dem Eingang 220 verbunden ist (NEIN in S60), beendet die ECU 300 den Prozess. Das heißt, wenn das Ladeverbindungsstück 410 selbst dann nicht mit dem Eingang 220 verbunden wurde, wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt wurde, nimmt die ECU 300 den Wechselstromladevorgang nicht wieder auf.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn während des Wechselstrom ladevorgangs die vorgegebene Betätigung ausgeführt wird, die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand versetzt und der Wechselstromladevorgang gestoppt. Wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des Wechselstrom ladevorgangs erfüllt und das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne mit dem Eingang 220 verbunden wurde, wird die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Verriegelungszustand versetzt und der Wechselstromladevorgang wiederaufgenommen. Durch Bestimmen, ob während der vorgegebenen Zeitspanne die Wiederaufnahmebedingung erfüllt ist oder nicht, kann zusätzlich zu der Bestimmung, ob das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist oder nicht, geschätzt werden, ob der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs beabsichtigt oder nicht. Dadurch kann der Wechselstromladevorgang auf der Grundlage der Absicht des Benutzers wiederaufgenommen werden.
  • Wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des Wechselstromladevorgangs nicht erfüllt wird, wird geschätzt, dass der Benutzer die Wiederaufnahme des Wechselstromladevorgangs nicht beabsichtigt, und der Wechselstromladevorgang wird selbst dann nicht wiederaufgenommen, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden wird. Dadurch kann der Wechselstromladevorgang auf der Grundlage der Absicht des Benutzers beendet werden.
  • [Erste Modifikation]
  • Das Fahrzeug 1 kann eine Timer-Ladefunktion umfassen. Die Timer-Ladefunktion bezieht sich auf eine Funktion zum Starten der Stromversorgung der Batterie 100, wenn die durch den Benutzer eingestellte Startzeit erreicht ist. Wenn die Timer-Ladefunktion verwendet wird, stellt der Benutzer die Startzeit ein und verbindet den Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220. Wenn die Startzeit erreicht ist, startet die ECU 300 Stromversorgung der Batterie 100.
  • Wenn die Timer-Ladefunktion verwendet wird, wird eine Zeitspanne von der Einstellung der Startzeit und der Verbindung des Ladeverbindungsstückes 410 mit dem Eingang 220 durch den Benutzer bis zum Beenden des Wechselstromladevorgangs (wenn der vorgegebene SOC erreicht ist und /oder die Ladezeit erreicht ist) als eine Zeitspanne vom Start des Wechselstrom ladevorgangs bis zum Ende des Wechselstromladevorgangs definiert. Das heißt, eine Zeitspanne vom Verbinden des Ladeverbindungsstückes 410 mit dem Eingang 220 bis zur Stromversorgung des Fahrzeugs 1 (der Batterie 100) von der Ladeeinrichtung 500 ist auch in „während des Wechselstromladevorgangs“ enthalten.
  • Wenn die Timer-Ladefunktion verwendet wird, wenn die vorgegebene Betätigung während eine Zeitspanne vom Verbinden des Ladeverbindungsstückes 410 mit dem Eingang 220 bis zum Erreichen der Startzeit ausgeführt wird, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand und stoppt das Timerladen (stoppt den Wechselstromladevorgang). Wenn die Wiederaufnahmebedingung während der vorgegebenen Zeitspanne erfüllt wird, nachdem das Timerladen gestoppt wurde, und wenn das Ladeverbindungsstück 410 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne mit dem Eingang 220 verbunden wird, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Verriegelungszustand und nimmt das Timerladen wieder auf. Dadurch kann das Timerladen auf der Grundlage der Absicht des Benutzers wiederaufgenommen werden. Nachdem die Startzeit erreicht und die Stromversorgung der Batterie 100 gestartet wurde, wird ein Prozess ähnlich dem der Ausführungsform ausgeführt.
  • [Zweite Modifikation]
  • In einer zweiten Modifikation ist ein weiteres Beispiel der vorgegebenen Betätigung beschrieben. In der Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in dem die vorgegebene Betätigung die an dem Türentriegelungsknopf 32 des Smart-Keys 30 ausgeführte Betätigung ist. Wenn der Smart-Key 30 eine Entriegelungstaste zum Versetzen der Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand umfasst, kann die vorgegebene Betätigung eine Betätigung sein, die an der Entriegelungstaste ausgeführt wird.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst der Smart-Key 30 eine erste Entriegelungstaste 33 zum Versetzen der Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand. Durch Betätigen der ersten Entriegelungstaste 33 kann der Benutzer die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand versetzen. Die erste Entriegelungstaste 33 entspricht einem Beispiel des „ersten Löseschalters“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenn die ECU 300 über die Antenne 150 erfasst, dass die Entriegelungstaste 33 betätigt wurde, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand und stoppt den Wechselstromladevorgang. Durch Betätigen der ersten Entriegelungstaste 33 des Smart-Keys 30 kann der Benutzer den Wechselstromladevorgang stoppen.
  • [Dritte Modifikation]
  • In einer dritten Modifikation ist noch ein weiteres Beispiel der vorgegebenen Betätigung beschrieben. Wenn das Fahrzeug 1 mit einer Entriegelungstaste versehen ist, um die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand zu versetzen, kann die vorgegebene Betätigung eine Betätigung sein, die an der Entriegelungstaste ausgeführt wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist eine zweite Entriegelungstaste 230 zum Versetzen der Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand in der Nähe des Eingangs 220 vorgesehen. Durch Betätigen der zweiten Entriegelungstaste 230 kann der Benutzer die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand versetzen. Die zweite Entriegelungstaste 230 entspricht einem Beispiel des „zweiten Löseschalters“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenn die ECU 300 erfasst, dass die zweite Entriegelungstaste 230 betätigt wurde, versetzt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 in den Entriegelungszustand und stoppt den Wechselstromladevorgang. Durch Betätigen der zweiten Entriegelungstaste 230, die in der Nähe des Eingangs 220 angeordnet ist, kann der Benutzer den Wechselstromladevorgang stoppen.
  • [Vierte Modifikation]
  • In einer vierten Modifikation ist noch ein weiteres Beispiel der vorgegebenen Betätigung beschrieben. Das Fahrzeug 1 kann ausgelegt sein, um zwischen dem Türverriegelungszustand und dem Türentriegelungszustand der Eingangstür 170 auf der Grundlage einer Betätigung, die an einem Türknopf der Eingangstür 170 ausgeführt wird, umzuschalten, wenn in dem Verifikationsprozess eine erfolgreiche Verifikation bestimmt wird. In diesem Fall kann die vorgegebene Betätigung die Betätigung sein, die an dem Türknopf der Eingangstür 170 ausgeführt wird, wenn in dem Verifikationsprozess eine erfolgreiche Verifikation bestimmt wird. Beispiele der an dem Türknopf ausgeführten Betätigung umfassen eine Betätigung, bei der der Benutzer den Türknopf berührt, eine Betätigung, bei der der Benutzer eine Taste (nicht gezeigt) drückt, die neben dem Türknopf angeordnet ist, oder dergleichen.
  • Wenn in dem Verifikationsprozess eine erfolgreiche Verifikation bestimmt wird und der Benutzer zum Beispiel den Türknopf der Eingangstür 170 berührt, steuert die ECU 300 die Türverriegelungsvorrichtung 190, um die Eingangstür 170 von dem Türverriegelungszustand in den Türentriegelungszustand oder von dem Türentriegelungszustand in den Türverriegelungszustand zu schalten.
  • Wenn, wie es oben beschrieben ist, die Eingangstür 170 während des Wechselstromladevorgangs von dem Türverriegelungszustand in den Türentriegelungszustand umgeschaltet wird, bringt die ECU 300 die Verriegelungsvorrichtung 50 von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand und stoppt den Wechselstromladevorgang. Durch den Smart-Key 30 und Berühren des Türknopfs des Fahrzeugs 1 während des Wechselstromladevorgangs kann der Benutzer den Wechselstromladevorgang stoppen.
  • Als die Wiederaufnahmebedingung kann eine Bedingung angewendet werden, dass als ein Ergebnis der Berührung des Türknopfs, wenn in dem Verifikationsprozess eine erfolgreiche Verifikation bestimmt wurde, die Eingangstür 170 von dem Türentriegelungszustand in den Türverriegelungszustand umgeschaltet wurde. Das heißt, durch Berühren des Türknopfs und Umschalten der Eingangstür 170 von dem Türentriegelungszustand in den Türverriegelungszustand in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Stopp des Wechselstrom ladevorgangs kann der Benutzer den Wechselstromladevorgang wiederaufnehmen, wenn das Ladeverbindungsstück 410 mit dem Eingang 220 verbunden ist.
  • [Fünfte Modifikation]
  • In der Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in dem der externe Ladevorgang der Wechselstrom ladevorgang ist. Jedoch ist der externe Ladevorgang nicht auf den Wechselstromladevorgang begrenzt, sondern kann der Gleichstromladevorgang zum Laden der in dem Fahrzeug 1 eingebauten Batterie 100 unter Verwendung eines von einer Gleichstromversorgung außerhalb des Fahrzeugs 1 gelieferten elektrischen Stroms sein. Die vorliegende Offenbarung ist, ähnlich wie auf den Wechselstromladevorgang, auch auf den Gleichstromladevorgang anwendbar.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben ist, sollte klar sein, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Ansprüche definiert und soll alle Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs und der Bedeutung enthalten, die zu den Ansprüchen äquivalent sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019185830 [0001]
    • US 2015/0061594 [0003, 0005]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1), das unter Verwendung eines von einer Stromversorgung (500) außerhalb des Fahrzeugs durch ein Ladekabel (400) gelieferten elektrischen Stroms einen externen Ladevorgang durchführt, um eine in dem Fahrzeug eingebaute Energiespeichervorrichtung (100) zu laden, wobei das Fahrzeug umfasst: einen Eingang (220), der mit einem Verbindungsstück (410) verbindbar ist, das in dem Ladekabel angeordnet ist; eine Verriegelungsvorrichtung (50), die zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand umschaltet, wobei das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, in dem Verriegelungszustand nicht von dem Eingang entfernbar ist, wobei das Verbindungsstück, das mit dem Eingang verbunden ist, in dem Entriegelungszustand von dem Eingang entfernbar ist; und ein Steuerungsgerät (300), das den externen Ladevorgang erlaubt, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in dem Verriegelungszustand befindet, wobei das Steuerungsgerät, wenn es erfasst, dass das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist, die Verriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand versetzt, das Steuerungsgerät die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt und den externen Ladevorgang stoppt, wenn während des externen Ladevorgangs eine vorgegebene Betätigung ausgeführt wird, und das Steuerungsgerät die Verriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand versetzt und den externen Ladevorgang wiederaufnimmt, wenn innerhalb einer vorgegebene Zeitspanne nach dem Stopp des externen Ladevorgangs eine vorbestimmte Wiederaufnahmebedingung erfüllt und das Verbindungsstück mit dem Eingang verbunden ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsgerät den externen Ladevorgang nicht wiederaufnimmt, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne die Wiederaufnahmebedingung nicht erfüllt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wiederaufnahmebedingung wenigstens eine von einer Bedingung, dass eine Tür (170) des Fahrzeugs geöffnet wurde, und einer Bedingung, dass die Tür des Fahrzeugs geschlossen wurde, umfasst.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner eine Türverriegelungsvorrichtung (190) umfasst, die ein Öffnen und ein Schließen einer Tür des Fahrzeugs verhindert, wobei die Wiederaufnahmebedingung eine Bedingung enthält, dass eine Betätigung zum Versetzen der Türverriegelungsvorrichtung in einen Türverriegelungszustand ausgeführt wurde.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die vorgegebene Betätigung eine Türentriegelungsbetätigung zum Lösen des Türverriegelungszustands der Türverriegelungsvorrichtung umfasst.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Antenne (150) umfasst, die ein Signal zu einem Smart-Key (30) des Fahrzeugs überträgt, wobei sich der Smart-Key innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des Fahrzeugs befindet, wobei die Wiederaufnahmebedingung eine Bedingung enthält, dass sich der Smart-Key von innerhalb des vorgegebenen Bereich nach außerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt hat, und wenn das Steuerungsgerät von dem Smart-Key ein Antwortsignal auf das durch die Antenne übertragene Signal empfängt, das Steuerungsgerät bestimmt, dass sich der Smart-Key innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, und wenn das Steuerungsgerät das Antwortsignal von dem Smart-Key nicht empfängt, das Steuerungsgerät bestimmt, dass sich der Smart-Key außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Smart-Key einen ersten Löseschalter (33) umfasst, der die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt, und die vorgegebene Betätigung eine Betätigung des ersten Löseschalters umfasst.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner einen zweiten Löseschalter (230) umfasst, der die Verriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt, wobei die vorgegebene Betätigung eine Betätigung des zweiten Löseschalters umfasst.
DE102020211990.2A 2019-10-09 2020-09-24 Fahrzeug Pending DE102020211990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019185830A JP7268566B2 (ja) 2019-10-09 2019-10-09 車両
JP2019-185830 2019-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211990A1 true DE102020211990A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211990.2A Pending DE102020211990A1 (de) 2019-10-09 2020-09-24 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11279254B2 (de)
JP (2) JP7268566B2 (de)
CN (1) CN112644302B (de)
DE (1) DE102020211990A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7226299B2 (ja) * 2019-12-23 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
CN114006223B (zh) * 2021-10-28 2024-05-14 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种充电连接器及电动汽车

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034882A1 (ja) * 2007-09-10 2009-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両の制御装置および制御方法
JP4379823B2 (ja) 2007-09-25 2009-12-09 株式会社デンソー 車両の充電システム
CN101821467B (zh) 2007-10-10 2015-10-21 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置以及控制方法
JP2010081661A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Toyota Motor Corp 制御装置
US8680813B2 (en) * 2009-02-17 2014-03-25 Chargepoint, Inc. Detecting and responding to unexpected electric vehicle charging disconnections
US9346365B1 (en) * 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for electric vehicle (EV) charging, charging unit (CU) interfaces, auxiliary batteries, and remote access and user notifications
JP5660022B2 (ja) 2011-12-27 2015-01-28 トヨタ自動車株式会社 充電ケーブルロック制御システム、車載装置、および、給電装置
JP2013240127A (ja) 2012-05-11 2013-11-28 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 電気自動車用充電器
JP6068120B2 (ja) 2012-12-13 2017-01-25 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
JP5761230B2 (ja) 2013-02-26 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両の充電装置
JP6142729B2 (ja) * 2013-08-19 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 充電システム、車両および充電設備
US9586497B2 (en) * 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
EP2842793B1 (de) 2013-09-02 2021-03-03 Volvo Car Corporation Verfahren zur Steuerung des Ladevorgangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges
DE102014209210A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
CN105244981B (zh) * 2015-11-20 2017-12-26 深圳市祝你快乐科技有限公司 一种能自动断电的节能充电器
US10850627B2 (en) * 2015-12-04 2020-12-01 Cyberswitchingpatents, Llc Electric vehicle charging system
US11104246B2 (en) * 2015-12-04 2021-08-31 Cyber Switching Solutions, Inc. Electric vehicle charging system interface
FR3048387B1 (fr) * 2016-03-02 2019-06-21 Alstom Transport Technologies Installation amelioree de recharge par conduction d'un vehicule
JP6504137B2 (ja) * 2016-09-05 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 充電装置及び充電装置の制御方法
JP6551371B2 (ja) * 2016-11-29 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 自動車
US10643037B2 (en) * 2017-05-19 2020-05-05 International Business Machines Corporation Apparatus to detect cable seating or disturbance
DE102017124469B4 (de) * 2017-09-28 2021-10-14 Engeln & Masnitza & Wagner GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Michael Masnitza, 90473 Nürnberg, Tobias Wagner, 81735 München, Johannes Engeln A, 85053 Ingolstadt) Modulare Vorrichtung zum zeitversetzten Laden von mehreren Elektrofahrzeugen an einer Ladestation
JP2019129671A (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両、充電器およびそれを備えた充電システム、ならびに、充電器の異常診断方法
JP7024513B2 (ja) 2018-03-09 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US10703220B2 (en) * 2018-10-02 2020-07-07 Lear Corporation Charge port authorization for electric vehicles
JP7172668B2 (ja) * 2019-02-01 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102019127197A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
JP7380272B2 (ja) * 2020-02-04 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102020108950A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesteckernotentriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
US11279254B2 (en) 2022-03-22
JP2021061713A (ja) 2021-04-15
CN112644302B (zh) 2023-11-21
JP7268566B2 (ja) 2023-05-08
US20210107370A1 (en) 2021-04-15
JP2023090777A (ja) 2023-06-29
CN112644302A (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020132153A1 (de) Fahrzeug und verriegelungssteuersystem
DE102020211990A1 (de) Fahrzeug
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102021102447A1 (de) Fahrzeug
EP2542443B1 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
EP3031659B1 (de) Modulares Fahrzeugsystem mit erhöhter Betriebssicherheit
WO2010106092A1 (de) Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
DE112014000991T5 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1949345A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE112014000996T5 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem
DE102021100058A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019127197A1 (de) Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
DE102011122629B4 (de) Entriegelungsschaltung
DE102017206543A1 (de) Kraftfahrzeug-verschlusssystem mit einer elektronischen verriegelung und einem griff mit einem zwei-stift-griffschalter
EP0339407A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102010052375A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004023197B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren elektrischen Energiequelle eines Fernbedienungs-Schlüssels
DE102009033309B4 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung
EP2828946B1 (de) Speicher für elektrische energie sowie aufnahmevorrichtung für mindestens einen speicher für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE112018002477T5 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug, ladesystem und lade-/entladesystem
DE102019127976A1 (de) Anordnung zum automatischen Entriegeln eines Ladesteckers
DE102023106989A1 (de) Fahrzeug
DE102020131465A1 (de) Ladesystem, fahrzeug, ladeverfahren und steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed