DE102020131465A1 - Ladesystem, fahrzeug, ladeverfahren und steuervorrichtung - Google Patents

Ladesystem, fahrzeug, ladeverfahren und steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020131465A1
DE102020131465A1 DE102020131465.5A DE102020131465A DE102020131465A1 DE 102020131465 A1 DE102020131465 A1 DE 102020131465A1 DE 102020131465 A DE102020131465 A DE 102020131465A DE 102020131465 A1 DE102020131465 A1 DE 102020131465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power
user
information
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131465.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020131465A1 publication Critical patent/DE102020131465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Ladesystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (100) umfasst eine Stromspeichervorrichtung (120), eine Ladevorrichtung (130), die ein externes Laden durchführt, um die Stromspeichervorrichtung mit Strom aufzuladen, der von einer externen Stromversorgung (300) erhalten wird, ein DCM (160), das Informationen ausgibt, um einem Benutzer Informationen über das Aufladen durch die Ladevorrichtung zu vermitteln, und eine ECU (170), die die Ladevorrichtung und das DCM steuert. Die ECU steuert die Ladevorrichtung, um das externe Laden durchzuführen (S103), steuert die Ladevorrichtung, um die Ladeleistung zu begrenzen (S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, und steuert das DCM, um Informationen auszugeben, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (S135, S136), während die Ladeleistung begrenzt ist. Das seltsame Gefühl des Benutzers kann reduziert werden.

Description

  • Diese nicht-provisorische Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung JP 2019-219 628 A , die am 4. Dezember 2019 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Verweis aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Ladesystem, ein Fahrzeug, ein Ladeverfahren und eine Steuervorrichtung, die ein externes Laden zum Aufladen eines Energiespeichers mit Strom aus einer externen Stromversorgung durchführen kann.
  • Erläuterung des Stands der Technik
  • Herkömmlich ist eine Ladevorrichtung vorgesehen, die den Ladevorgang während des Ladens in eine Energiespeichervorrichtung vorübergehend unterbricht, um eine Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung zu unterdrücken (siehe z.B. die WO 2012/081 423 A1 ).
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • In einem Fall, in dem der Ladevorgang wie in der WO 2012/081 423 A1 beschrieben vorübergehend unterbrochen wird oder ein Ladestrom vorübergehend beschränkt und danach der Ladevorgang fortgesetzt wird, ändert sich die verbleibende Ladezeit vor und nach der Begrenzung oder Aussetzung des Ladevorgangs diskontinuierlich bzw. sprunghaft, wenn eine verbleibende Ladezeit mit der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Ladeleistung berechnet wird. Wenn die verbleibende Ladezeit einem Benutzer angezeigt wird, kann dieser daher ein seltsames Gefühl empfinden.
  • Die vorliegende Offenbarung legt dar, wie das vorstehend genannte Problem zu lösen ist, und es ist eine ihrer Aufgaben, ein Ladesystem, ein Fahrzeug, ein Ladeverfahren und eine Steuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die das seltsame bzw. eigenartige Gefühl für einen Benutzer verringern können.
  • Ein Ladesystem gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Energie- bzw. Stromspeichervorrichtung, eine Ladevorrichtung, die ein externes Laden durchführt, um die Energiespeichervorrichtung mit Strom zu laden, der von einer externen Stromversorgung empfangen wird, eine Ausgabevorrichtung, die Informationen ausgibt, um Informationen zum Laden durch die Ladevorrichtung an einen Benutzer abzugeben, und eine Steuervorrichtung, die die Ladevorrichtung und die Ausgabevorrichtung steuert. Die Steuervorrichtung steuert die Ladevorrichtung, um das externe Laden durchzuführen, steuert die Ladevorrichtung, um die Ladeleistung zu begrenzen, wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, und steuert die Ausgabevorrichtung, um Informationen auszugeben, die den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Bei einem derartigen Aufbau wird der Benutzer, während die Ladeleistung begrenzt ist, weil die vorgegebene Bedingung während des Ladevorgangs erfüllt ist, über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wurde, und während die Ladeleistung begrenzt ist, wird eine verbleibende Ladezeit, die anhand der begrenzten Ladeleistung berechnet wurde, nicht angezeigt. Die verbleibende Ladezeit ändert sich also nicht diskontinuierlich. Infolgedessen kann ein Aufladesystem bereitgestellt werden, das das seltsame Gefühl des Benutzers reduzieren kann.
  • Vorzugsweise enthält das Ladesystem weiterhin eine Verbindungseinheit, an die ein Ladestecker eines Ladekabels zur externen Stromversorgung angeschlossen werden kann und die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand wechseln bzw. umschalten kann, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker nicht mechanisch verriegelt. Die vorab festgelegte Bedingung umfasst eine Bedingung, dass die Anschlusseinheit während des Ladens in den Entriegelungszustand wechselt.
  • Bei einem solchen Aufbau wird der Benutzer über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist, weil der Ladestecker während des Ladevorgangs in einen entriegelten Zustand versetzt wird. Folglich kann das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden, selbst wenn der Ladestecker in den entriegelten Zustand versetzt wird.
  • Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung die Ausgabevorrichtung so, dass sie Informationen ausgibt, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die anhand der Ladeleistung zu einem momentanen Zeitpunkt berechnet wurde, wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben ist.
  • Bei einem derartigen Aufbau wird der Benutzer über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung zum aktuellen Zeitpunkt berechnet wird, wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben ist. Wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben ist, kann der Benutzer somit über eine genauere verbleibende Ladezeit informiert werden.
  • Während die Ladeleistung begrenzt ist, steuert die Steuervorrichtung vorzugsweise die Ausgabevorrichtung, um Informationen auszugeben, die den Benutzer darüber informieren, dass die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Bei einem solchen Aufbau wird der Benutzer darüber informiert, dass die Ladeleistung begrenzt ist, während die Ladeleistung begrenzt ist. Folglich kann der Benutzer feststellen, dass die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug das vorstehend erläuterte Ladesystem. Mit einem solchen Aufbau kann ein Fahrzeug bereitgestellt werden, das das seltsame Gefühl Fremdheit des Benutzers verringern kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Ladeverfahren ein durch ein Ladesystem durchgeführtes Ladeverfahren. Das Ladesystem umfasst eine Energiespeichervorrichtung, eine Ladevorrichtung, die eine externe Aufladung durchführt, um die Energiespeichervorrichtung mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie aufzuladen, eine Ausgabevorrichtung, die Informationen ausgibt, um Informationen zur Aufladung durch die Ladevorrichtung an einen Benutzer zu übermitteln, und eine Steuervorrichtung, die die Ladevorrichtung und die Ausgabevorrichtung steuert. Das Ladeverfahren umfasst Folgendes: Steuern der Ladevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um das externe Aufladen durchzuführen; Steuern der Ladevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um die Ladeleistung zu begrenzen, wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Aufladens erfüllt ist; und Steuern der Ausgabevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um Informationen auszugeben und damit den Benutzer über eine verbleibende Aufladezeit zu informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann ein Ladeverfahren bereitgestellt werden, das das seltsame Gefühl des Benutzers reduzieren kann.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Steuervorrichtung eine Steuervorrichtung, die die Steuerung der externen Aufladung zum Aufladen einer Energiespeichervorrichtung mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie und die Steuerung der Ausgabe von Informationen zur Information eines Benutzers über die externe Aufladung durchführt. Die Steuervorrichtung steuert die zu begrenzende Ladeleistung, wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, während die Steuervorrichtung die Steuerung des externen Ladens durchführt, und führt die Steuerung der Ausgabe von Informationen durch, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann eine Steuervorrichtung bereitgestellt werden, die das seltsame Gefühl des Benutzers verringern kann.
  • Ferner enthält die Steuervorrichtung vorzugsweise eine Verbindungseinheit, an die ein Ladestecker eines Ladekabels zur externen Stromversorgung angeschlossen werden kann und die zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand umschalten kann, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker nicht mechanisch verriegelt. Die vorab festgelegte Bedingung umfasst eine Bedingung, dass die Anschlusseinheit während des Ladens in den Entriegelungszustand wechselt.
  • Mit einem solchen Aufbau kann das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden, selbst wenn der Ladestecker in den entriegelten Zustand gebracht wird.
  • Vorzugsweise führt die Steuervorrichtung die Steuerung der Ausgabe von Informationen durch, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt berechnet wurde, während die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben ist.
  • Wenn bei einem solchen Aufbau die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben wird, kann der Benutzer genauer über eine verbleibende Ladezeit informiert werden.
  • Während die Ladeleistung begrenzt ist, führt die Steuervorrichtung vorzugsweise die Steuerung der Ausgabe von Informationen durch, um den Benutzer darüber zu informieren, dass die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Benutzer erkennen, dass die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Gesamtblockschaubild eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, das als Beispiel für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt wird.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Ladesteuerverarbeitung in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Zeitschaubild der Ladesteuerverarbeitung in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • ERLÄUTERUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Aufbau eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs]
  • 1 ist ein Gesamtblockschaubild eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, das als Beispiel für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt wird. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug ist zum Beispiel ein Elektroauto, ein Hybridauto oder ein Brennstoffzellenauto.
  • Gemäß 1 umfasst ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 100 einen Eingang 110, eine Steckerverriegelungsvorrichtung 111, eine Energie- bzw. Stromspeichervorrichtung 120, eine Ladevorrichtung 130, eine Leistungssteuereinheit (PCU, power control unit) 140, ein Datenkommunikationsmodul (DCM, data communication module) 160, eine elektronische Steuereinheit (ECU, electronic control unit) 170 und eine Türverriegelungsvorrichtung 180.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 180 ist eine Vorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem die Türverriegelungsvorrichtung 180 eine (nicht gezeigte) Tür eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand umschalten kann, in dem die Türverriegelungsvorrichtung 180 die Tür nicht mechanisch verriegelt.
  • Ein Ladestecker 210 eines Ladekabels 200 ist mit dem Eingang 110 verbunden. Dann wird Strom von einer externen Stromversorgung 300 über den Ladestecker 210 und den Eingang 110 an das elektrisch betriebene Fahrzeug 100 übertragen.
  • Die Verbinderverriegelungsvorrichtung 111 ist eine Vorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem die Verbinderverriegelungsvorrichtung 111 den mit dem Eingang 110 verbundenen Ladestecker 210 mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand umschalten kann, in dem die Verbinderverriegelungsvorrichtung 111 den Ladestecker 210 nicht mechanisch verriegelt.
  • Die Stromspeichervorrichtung 120 ist eine aufladbare/entladbare Energiespeicherkomponente. Die Stromspeichervorrichtung 120 umfasst eine Sekundärbatterie bzw. einen Akkumulator, wie z.B. eine Lithium-Ionen-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie oder einen Bleiakkumulator, oder ein Stromspeicherelement wie z.B. einen elektrischen Doppelschichtkondensator.
  • Die Ladevorrichtung 130 verbindet den Eingang 110 mit dem Energiespeicher 120. Die Ladevorrichtung 130 wandelt den von der externen Stromversorgung 300 durch den Eingang 110 gelieferten Wechselstrom in Ladestrom für den Energiespeicher 120 um und lädt den Energiespeicher 120 auf. Dieses Aufladen von der externen Stromversorgung 300 in die Energiespeichereinrichtung 120 des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 wird nachstehend auch als „externes Laden“ bezeichnet.
  • Die PCU 140 umfasst einen Wechselrichter bzw. Inverter und einen Konverter und liefert die von der Stromspeichervorrichtung 120 gelieferte Energie an einen (nicht gezeigten) Antriebsmotor, um eine Fahrantriebskraft für das elektrisch angetriebene Fahrzeug 100 zu erzeugen.
  • Das DCM 160 ist eine Kommunikationsvorrichtung, die drahtlos mit einer externen Vorrichtung wie dem mobilen Terminal 500 eines Benutzers kommunizieren kann. Das mobile Terminal 500 ist ein Allzweck-Terminal, das vom Benutzer mitgeführt werden kann, wie z.B. ein Smartphone. Das DCM 160 enthält ein Kommunikationsmodul, das einem Kommunikationsstandard wie Wideband Code Division Multiple Access (W-CDMA) oder Long Term Evolution (LTE) oder einem Standard für drahtlose lokale Netzwerke (LAN) wie z.B. dem Standard 802.11 des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) entspricht. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl dies nicht gezeigt ist, die Kommunikation zwischen dem DCM 160 und dem mobilen Terminal 500 über einen Server eines Netzanbieters eines Kommunikationsdienstes, unter Nutzung des DCM 160, einen Server eines Kommunikationsträgers, eine Basisstation und eine Kommunikationsleitung sowie ein Kommunikationsnetzwerk einschließlich eines Wide Area Network (WAN) wie das Internet und ein LAN wie ein örtliches drahtloses LAN (WLAN) erfolgt.
  • Die ECU 170 enthält eine zentrale Recheneinheit (CPU) und einen Speicher, die hier nicht gezeigt sind, und steuert jede Vorrichtung (Ladevorrichtung 130, PCU 140, DCM 160, Steckerverriegelungsvorrichtung 111, Türverriegelungsvorrichtung 180) des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 basierend auf den im Speicher gespeicherten Informationen und den (nicht gezeigten) Informationen von jedem Sensor. Die ECU 170 führt vorab festgelegte Funktionen aus, wie z.B. die Funktion des externen Ladens der Stromspeichervorrichtung 120 einschließlich der zeitgesteuerten Aufladung.
  • Als Nächstes wird die zeitgesteuerte Aufladung beschrieben. Die zeitgesteuerte Aufladung ist eine Funktion zum automatischen Vervollständigen des externen Aufladens des Energiespeichers 120 bis zu einer vorab vom Benutzer festgelegten geplanten Abfahrtszeit. Der Benutzer stellt die nächste geplante Abfahrtszeit z.B. über eine (nicht gezeigte) Navigationsvorrichtung ein. Unter Berücksichtigung des Stromtarifs für jede Zeitzone o.Ä. berechnet die ECU 170 eine Ladestartzeit, um das externe Laden des Energiespeichers 120 bis zur geplanten Abfahrtszeit abzuschließen. Wenn die berechnete Ladestartzeit erreicht ist, steuert die ECU 170 die Ladevorrichtung 130, um das externe Laden des Energiespeichers 120 zu starten. Dadurch kann im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 100 die externe Aufladung des Energiespeichers 120 bis zur geplanten Abfahrtszeit abgeschlossen werden. Man bemerke, dass die planmäßige Abfahrtszeit nicht unbedingt vom Benutzer eingestellt werden muss, und dass z.B. ECU 170 eine nächste planmäßige Abfahrtszeit aus den Umständen vorhersagen kann, unter denen der Benutzer das elektrisch betriebene Fahrzeug 100 benutzt. Darüber hinaus muss die geplante Abfahrtszeit nicht notwendigerweise durch die Navigationsvorrichtung eingestellt werden, sondern kann z.B. durch den Empfang des Inhalts von Benutzereingaben in ein mobiles Endgerät 500, wie z.B. ein Smartphone, über das DCM 160 eingestellt werden.
  • Wenn die zeitgesteuerte Aufladung abgeschlossen ist, sendet die ECU 170 über das DCM 160 eine Meldung über den Abschluss des Aufladens (im Folgenden auch als „Benachrichtigung über den Abschluss des externen Aufladens“ bezeichnet) an das mobile Endgerät 500 des Benutzers. Nach Erhalt dieser Nachricht kann der Benutzer feststellen, dass die externe Aufladung abgeschlossen ist.
  • [Erläuterung der Ladesteuerverarbeitung]
  • Herkömmlich ist ein Ladesystem vorgesehen, das den Ladevorgang während des Ladens in die Stromspeichervorrichtung 120 vorübergehend unterbricht, um eine Verschlechterung der Stromspeichervorrichtung 120 zu unterdrücken. Es ist auch ein Ladesystem vorgesehen, das bei Entriegelung einer Tür gleichzeitig einen Stecker entriegelt und den Ladevorgang unterbricht.
  • In einem Fall, in dem der Ladevorgang wie vorstehend beschrieben ausgesetzt wird oder ein Ladestrom vorübergehend begrenzt und anschließend der Ladevorgang fortgesetzt wird, ändert sich die verbleibende Ladezeit vor und nach der Begrenzung oder Aussetzung des Ladevorgangs sprunghaft, wenn eine verbleibende Ladezeit unter Verwendung der Ladeleistung zu diesem Zeitpunkt berechnet wird. Wird dem Benutzer dann die verbleibende Ladezeit angezeigt, kann er ein seltsames Gefühl empfinden.
  • Dementsprechend steuert die ECU 170 im Ladesystem gemäß der vorliegenden Offenbarung die Ladevorrichtung 130, um das externe Laden durchzuführen, steuert die Ladevorrichtung 130, um die Ladeleistung zu begrenzen, wenn während des Ladens eine vorab festgelegte Bedingung erfüllt ist, und steuert das DCM 160, um Informationen auszugeben, die den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit informieren, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Dadurch wird der Benutzer über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wurde, während die Ladeleistung begrenzt wird, weil die vorab festgelegte Bedingung während des Ladevorgangs erfüllt ist, und eine verbleibende Ladezeit, die anhand der begrenzten Ladeleistung berechnet wurde, wird nicht angezeigt, während die Ladeleistung begrenzt ist. Die verbleibende Ladezeit ändert sich also nicht sprunghaft. Dadurch kann das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden.
  • Im Folgenden wird die Steuerung in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 2 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf der Ladesteuerverarbeitung in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Diese Ladesteuerverarbeitung wird von einem übergeordneten Programm aufgerufen, das von der ECU 170 in jedem vorab festgelegten Zyklus ausgeführt wird, und wird abgearbeitet.
  • Mit Bezug auf 2 bestimmt die ECU 170, ob der Ladestecker 210 am Eingang 110 angeschlossen ist oder nicht (Schritt S101). Wenn die ECU 170 feststellt, dass der Ladestecker 210 angeschlossen ist (JA in Schritt S101), steuert die ECU 170 die Steckerverriegelungsvorrichtung 111, um den Ladestecker 210 zu verriegeln (Schritt S102), und steuert die Ladevorrichtung 130, um den Ladevorgang zu starten (Schritt S103).
  • Dann bestimmt die ECU 170, ob ein Vorgang zum Entriegeln der Türverriegelungsvorrichtung 180 durch den Benutzer durchgeführt wird oder nicht (Schritt S111). Wenn die ECU 170 feststellt, dass der Vorgang zum Entriegeln der Tür durchgeführt wird (JA in Schritt S111), steuert die ECU 170 die Türverriegelungsvorrichtung 180, um in den entriegelten Zustand zu wechseln (Schritt S112).
  • Dann gibt die ECU 170 den Ladezustand (SOC) und einen Ladestrom zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt an, berechnet eine verbleibende Ladezeit unter Verwendung des angegebenen SOC und Ladestroms (Schritt S114) und speichert die verbleibende Ladezeit im Speicher (Schritt S115). Der SOC stellt den Ladezustand (Ladestrom) des Stromspeichers 120 dar und kann mit verschiedenen bekannten Verfahren berechnet werden, wie z.B. einem Verfahren durch Integration von Stromwerten (Coulomb-Zählung), einem Verfahren durch Schätzung einer Leerlaufspannung (OCV) oder dergleichen. Die verbleibende Ladezeit stellt eine Zeit dar, die ab dem gegenwärtigen Zeitpunkt erforderlich ist, um den SOC am Ende des Ladevorgangs (oder eine Vollladung) zu erreichen, und kann z.B. berechnet werden, indem eine volle Ladekapazität der Stromspeichervorrichtung 120 mit dem SOC multipliziert wird, um eine Restkapazität zu erhalten, die Restkapazität von der vollen Ladekapazität abgezogen wird und eine sich daraus ergebende Differenz durch den Ladestrom geteilt wird.
  • Anschließend steuert die ECU 170 die Ladevorrichtung 130, um den Ladestrom zu begrenzen (Schritt S116), und steuert die Steckerverriegelungsvorrichtung 111, um den Ladestecker 210 in den entriegelten Zustand zu versetzen (Schritt S117). Zum Beispiel kann der Ladestrom auf einen vorab festgelegten Strom oder um ein vorab festgelegtes Verhältnis verringert werden. Man bemerke, dass der Ladestrom auf 0 begrenzt werden kann.
  • Wenn die ECU 170 feststellt, dass der Vorgang zum Entriegeln der Tür nicht ausgeführt wird (NEIN in Schritt S111), und nach dem Schritt S117, bestimmt die ECU 170, ob der Zeitpunkt für die Aktualisierung der Anzeige der verbleibenden Ladezeit erreicht ist oder nicht (Schritt S131). Dieser Zeitpunkt kann jeder vorher festgelegte Zeitpunkt sein, oder es kann sich z.B. um einen Zeitpunkt handeln, zu dem sich die Anzeige der verbleibenden Ladezeit ändert (z.B. ein Zeitpunkt in einem Intervall von einer Minute in einem Fall, in dem die Anzeige jede Minute aktualisiert wird).
  • Wenn die ECU 170 feststellt, dass der Zeitpunkt für die Aktualisierung der Anzeige der verbleibenden Ladezeit erreicht ist (JA in Schritt S131), bestimmt die ECU 170, ob der Ladestrom begrenzt ist oder nicht (Schritt S132), weil die Verarbeitung in Schritt S116 durchgeführt wird.
  • Wenn die ECU 170 feststellt, dass der Ladestrom nicht begrenzt ist (NEIN in Schritt S132), gibt die ECU 170 den SOC und den Ladestrom zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt an, berechnet eine verbleibende Ladezeit anhand des angegebenen SOC und Ladestroms (Schritt S133), steuert das DCM 160 zur Übertragung von Informationen zur Anzeige der berechneten verbleibenden Ladezeit, ohne zu blinken, an das mobile Terminal 500 des Benutzers über das DCM 160 (Schritt S134) und geht im durchzuführenden Ablauf zum Schritt S141 weiter. Auf diese Weise wird im mobilen Terminal 500 die verbleibende Ladezeit angezeigt, ohne zu blinken.
  • Wenn die ECU 170 andererseits feststellt, dass der Ladestrom beschränkt ist (JA in Schritt S132), liest die ECU 170 die in Schritt S115 gespeicherte verbleibende Ladezeit aus dem Speicher (Schritt S135), steuert das DCM 160, um Informationen zur Anzeige der gelesenen verbleibenden Ladezeit blinkend an das mobile Terminal 500 des Benutzers zu übertragen (Schritt S136), und geht im durchzuführenden Ablauf zu Schritt S141 weiter. Dadurch wird im mobilen Terminal 500 die verbleibende Ladezeit blinkend angezeigt.
  • Dann bestimmt die ECU 170, ob die Stromspeichervorrichtung 120 vollständig geladen ist oder nicht (Schritt S141). Wenn die ECU 170 feststellt, dass die Stromspeichervorrichtung 120 nicht vollständig geladen ist (NEIN in Schritt S141), bestimmt die ECU 170, ob beim externen Laden der Stromspeichervorrichtung 120 eine Ladeanomalie auftritt oder nicht (Schritt S142). Wenn die ECU 170 feststellt, dass beim externen Laden der Stromspeichervorrichtung 120 keine Ladeanomalie auftritt (NEIN in Schritt S142), gibt die ECU 170 den auszuführenden Ablauf an das übergeordnete Programm zurück, das diese Ladesteuerverarbeitung aufgerufen hat.
  • Wenn die ECU 170 feststellt, dass die Stromspeichervorrichtung 120 vollständig geladen ist (JA in Schritt S141), und wenn die ECU 170 feststellt, dass beim externen Laden der Stromspeichervorrichtung 120 eine Ladeanomalie auftritt (JA in Schritt S142), steuert die ECU 170 die Ladevorrichtung 130, um das externe Laden zu stoppen (Schritt S143).
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Zeitschaubild der Ladesteuerverarbeitung in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Anhand von 3 bildet die Abszissenachse des Zeitschaubilds die Zeit ab. Die Ordinatenachse einer ersten Zeile des Zeitschaubilds stellt dar, ob der Zustand des Ladesteckers 210 der verriegelte oder der entriegelte Zustand ist oder nicht. Die durchgezogene Linie in der ersten Zeile des Zeitschaubilds stellt den Wechsel des Zustands des Ladeanschlusses 210 zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand dar. Die Ordinatenachse einer zweiten Zeile des Zeitschaubilds stellt einen Ladestrom dar, der dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 100 zugeführt wird. Die durchgezogene Linie der zweiten Zeile des Zeitschaubilds stellt den Wechsel des Ladestroms dar, der dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 100 zugeführt wird. Die Ordinatenachse einer dritten Zeile des Zeitschaubilds stellt eine verbleibende Ladezeit dar, die anhand des Ladestroms zu diesem Zeitpunkt berechnet wurde. Die durchgezogene Linie der dritten Zeile des Zeitschaubilds stellt die Änderung der verbleibenden Ladezeit dar, die anhand des Ladestroms zu diesem Zeitpunkt berechnet wurde. Die Ordinatenachse einer vierten Zeile des Zeitschaubilds stellt eine angezeigte verbleibende Ladezeit dar. Die durchgezogene Linie der vierten Zeile des Zeitschaubilds stellt die Änderung der angezeigten verbleibenden Ladezeit dar. Die Zweipunktstrichlinie der vierten Zeile des Zeitschaubilds stellt die Änderung der verbleibenden Ladezeit dar, die anhand des Ladestroms zu diesem Zeitpunkt berechnet wurde.
  • Wenn der Ladestecker 210 zu einem Zeitpunkt t1 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand wechselt, wird der Ladestrom an den Stromspeicher 120 von I1 auf I2 (<I1) begrenzt. Dadurch erhöht sich die verbleibende Ladezeit sprunghaft, die anhand des Ladestroms zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt berechnet wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die verbleibende Ladezeit angezeigt, die anhand des Ladestroms unmittelbar vor der Begrenzung des Ladestroms berechnet wurde, wie in Schritt S114, Schritt S115, Schritt S135 und Schritt S136 von 2 dargestellt, statt die verbleibende Ladezeit anzuzeigen, die anhand des Ladestroms zum momentanen Zeitpunkt berechnet wurde. So kann eine Änderung der verbleibenden Ladezeit vor und nach der Begrenzung im Vergleich zu einem Fall eliminiert werden, in dem die anhand des Ladestroms zum gegenwärtigen bzw. momentanen Zeitpunkt berechnete verbleibende Ladezeit auch dann angezeigt wird, wenn der Ladestrom begrenzt ist.
  • Wenn der Ladestecker 210 zu einem Zeitpunkt t2 vom entriegelten in den verriegelten Zustand wechselt, wird außerdem die Begrenzung des Ladestroms zum Stromspeicher 120 aufgehoben, und der Ladestrom wird von I2 auf I1 erhöht.
  • Somit nimmt die mit dem momentanen Ladestrom berechnete verbleibende Ladezeit sprunghaft ab. In der vorliegenden Ausführungsform wird die mit dem aktuellen Ladestrom berechnete verbleibende Ladezeit jedoch aus dem Zustand angezeigt, in dem die mit dem Ladestrom berechnete verbleibende Ladezeit unmittelbar vor der Begrenzung des Ladestroms angezeigt wird. Somit kann eine Änderung der verbleibenden Ladezeit vor und nach Aufhebung der Begrenzung im Vergleich zu dem Fall verringert werden, in dem die anhand des Ladestroms zum gegenwärtigen Zeitpunkt berechnete verbleibende Ladezeit angezeigt wird.
  • [Variationen]
  • (1) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, wie in Schritt S135 und Schritt S136 von 2 gezeigt, geben die ECU 170 und das DCM 160 zur Information des Benutzers Informationen über die verbleibende Ladezeit, die anhand des unmittelbar vor der Begrenzung berechneten Ladestroms berechnet wurde, an das mobile Terminal 500 aus, und dadurch wird die verbleibende Ladezeit auf dem mobilen Terminal 500 des Benutzers angezeigt. Das heißt, das DCM 160 und ein Teil der ECU 170 für die Ausgabe von Informationen an das DCM 160 dienen als eine Ausgabevorrichtung, die Informationen ausgibt, um den Benutzer mit Informationen zur Aufladung durch die Ladevorrichtung 130 an das mobile Terminal 500 zu versorgen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die ECU 170 kann Informationen über die verbleibende Ladezeit, die anhand des Ladestroms unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wurde, an eine Anzeigeeinheit (z.B. ein Armaturenbrett) in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug 100 ausgeben, und dadurch wird die verbleibende Ladezeit auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs 100 angezeigt, um den Benutzer zu informieren. Das heißt, ein Abschnitt der ECU 170 zur Ausgabe von Informationen an die Anzeigeeinheit kann als Ausgabevorrichtung dienen, die Hinweise zur Information des Benutzers über das Aufladen durch die Ladevorrichtung 130 an die Anzeigeeinheit ausgibt.
  • (2) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Information für den Benutzer bei begrenzter Ladeleistung, wie in Schritt S136 von 2 gezeigt, die Information mittels blinkender Anzeige der verbleibenden Ladezeit, dass die Ladeleistung begrenzt ist. Das heißt, der Benutzer wird darüber informiert, dass die Ladeleistung begrenzt ist, indem die verbleibende Ladezeit blinkend angezeigt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Informationen, um den Benutzer zu informieren, dass die Ladeleistung begrenzt ist, während die Ladeleistung begrenzt ist, können Informationen zur Anzeige der verbleibenden Ladezeit auf eine andere Art und Weise als bei einer Anzeige ohne Begrenzung der Ladeleistung sein (z.B. durch Verwendung einer anderen Farbe, Zeichengröße, Zeichenform oder eines anderen Blinkzyklus oder durch Farbumkehr der Anzeige). Das heißt, der Benutzer kann darüber informiert werden, dass die Ladeleistung begrenzt ist, indem die verbleibende Ladezeit bei begrenzter Ladeleistung auf dem Display anders angezeigt wird als bei nicht begrenzter Ladeleistung.
  • (3) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Ladestecker 210, wie in Schritt S111 und Schritt S117 der 2 dargestellt, zusammen mit dem Vorgang zum Entriegeln der Tür in den entriegelten Zustand versetzt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Ladestecker 210 kann in den entriegelten Zustand versetzt werden, wenn eine andere Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise kann der Ladestecker 210 selbst durch einen Vorgang zum Entriegeln des Ladesteckers 210 in den entriegelten Zustand versetzt werden.
  • (4) In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die in Schritt S136 angezeigte verbleibende Ladezeit in Schritt S114 anhand des Ladestroms (der Ladeleistung) unmittelbar vor der Begrenzung und des SOC unmittelbar vor der Begrenzung berechnet. Die vorliegende Darstellung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die in Schritt S136 angezeigte verbleibende Ladezeit kann in Schritt S136 unter Verwendung des Ladestroms (der Ladeleistung) unmittelbar vor der Begrenzung und des SOC zu einem momentanen Zeitpunkt berechnet werden.
  • [Schlussfolgerung]
  • (1-1) Wie in 1 dargestellt wird, umfasst ein Ladesystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 eine Stromspeichervorrichtung 120, eine Ladevorrichtung 130, die ein externes Laden durchführt, um die Stromspeichervorrichtung 120 mit Strom zu laden, der von einer externen Stromversorgung 300 empfangen wird, ein DCM 160 und einen Abschnitt der ECU 170 zur Ausgabe von Informationen an das DCM 160, das Hinweise ausgibt, um einen Benutzer über das Laden durch die Ladevorrichtung 130 zu informieren, und die ECU 170, die die Ladevorrichtung 130 und das DCM 160 steuert.
  • Wie in 2 dargestellt, steuert die ECU 170 die Ladevorrichtung 130, um das externe Laden durchzuführen (Schritt S103), steuert die Ladevorrichtung 130, um die Ladeleistung zu begrenzen (Schritt S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, und steuert das DCM 160, um Informationen auszugeben, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (Schritt S135, Schritt S136), während die Ladeleistung begrenzt ist.
  • Während die Ladeleistung begrenzt ist, weil die vorab festgelegte Bedingung während des Ladevorgangs erfüllt ist, wird der Benutzer über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wurde, und während die Ladeleistung begrenzt ist, wird eine verbleibende Ladezeit, die anhand der begrenzten Ladeleistung berechnet wurde, nicht angezeigt. Somit ändert sich, wie in 3 gezeigt, die verbleibende Ladezeit nicht sprunghaft. Dadurch kann das seltsame Gefühl des Benutzers reduziert werden.
  • (1-2) Wie in 1 dargestellt ist, enthält das Ladesystem des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 zudem den Eingang 110 mit einer
  • Steckerverriegelungsvorrichtung 111, an die der Ladestecker 210 des Ladekabels 200 zur externen Stromversorgung angeschlossen werden kann und der zwischen einem Verriegelungszustand, in dem die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 den Ladestecker 210 mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand, in dem die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 den Ladestecker 210 nicht mechanisch verriegelt, umgeschaltet werden kann. Die vorab festgelegte Bedingung umfasst eine Bedingung, dass die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 während des Ladevorgangs in den Entriegelungszustand wechselt.
  • Während die Ladeleistung begrenzt wird, weil der Ladestecker 210 während des Ladevorgangs in den entriegelten Zustand versetzt wird, wird der Benutzer über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird. Folglich kann selbst dann, wenn der Ladestecker 210 in den entriegelten Zustand versetzt ist, das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden.
  • (1-3) Wie in 2 dargestellt ist, steuert die ECU 170 das DCM 160 so, dass es Informationen ausgibt, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die anhand der Ladeleistung zum gegenwärtigen Zeitpunkt berechnet wurde (Schritt S133, Schritt S134), wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben wird.
  • Dadurch wird der Benutzer bei Aufhebung der Begrenzung der Ladeleistung über die verbleibende Ladezeit informiert, die anhand der Ladeleistung zum momentanen Zeitpunkt berechnet wird. Infolgedessen kann der Benutzer bei Aufhebung der Begrenzung der Ladeleistung genauer über eine verbleibende Ladezeit informiert werden.
  • (1-4) Wie es in 2 dargestellt ist, steuert die ECU 170 (in Schritt S136), während die Ladeleistung begrenzt ist, das DCM 160 so, dass es Informationen ausgibt, um den Benutzer darüber zu informieren, dass die Ladeleistung begrenzt ist (z. B. Informationen mittels blinkender Anzeige der verbleibenden Ladezeit, die sich von der Anzeigeart unterscheidet, wenn die Ladeleistung nicht begrenzt ist).
  • Dadurch wird der Benutzer bei begrenzter Ladeleistung darüber informiert, dass die Ladeleistung begrenzt ist. Infolgedessen kann der Benutzer feststellen, dass die Ladeleistung begrenzt ist.
  • (1-5) Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das elektrisch angetriebene Fahrzeug 100 das vorstehend beschriebene Ladesystem. Dadurch kann das seltsame Gefühl des Benutzers reduziert werden.
  • (1-6) Wie in 2 dargestellt wird, ist ein Ladeverfahren ein Ladeverfahren, das durch das Ladesystem des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 durchgeführt wird. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Ladesystem eine Stromspeichervorrichtung 120, eine Ladevorrichtung 130, die ein externes Laden durchführt, um die Stromspeichervorrichtung 120 mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie aufzuladen, ein DCM 160, das Informationen ausgibt, um einen Benutzer mit Informationen zum Aufladen durch die Ladevorrichtung 130 zu versorgen, und eine ECU 170, die die Ladevorrichtung 130 und das DCM 160 steuert. Das Ladeverfahren umfasst Folgendes: Steuern der Ladevorrichtung 130 durch die ECU 170, um das externe Laden durchzuführen (Schritt S103); Steuern der Ladevorrichtung 130 durch die ECU 170, um die Ladeleistung zu begrenzen (Schritt S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist; und Steuern des DCM 160 durch die ECU 170, um Informationen auszugeben, und den Benutzer mit Informationen über eine verbleibende Ladezeit zu versorgen, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (Schritt S135, Schritt S136), während die Ladeleistung begrenzt ist. Dadurch kann das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden.
  • (1-7) Wie in 1 dargestellt ist, führt die ECU 170 die Steuerung des externen Ladevorgangs zum Aufladen des Energiespeichers 120 mit dem von der externen Stromversorgung 300 erhaltenen Strom und die Steuerung der Ausgabe von Hinweisen zur Information eines Benutzers über den externen Ladevorgang durch. Wie in 2 dargestellt ist, steuert die ECU 170 die zu begrenzende Ladeleistung (Schritt S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, während die ECU 170 die Steuerung des externen Ladens durchführt, und steuert die Ausgabe von Hinweisen zur Information des Benutzers über eine verbleibende Ladezeit, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (Schritt S135, Schritt S136), während die Ladeleistung begrenzt ist. Dadurch kann das seltsame Gefühl des Benutzers verringert werden.
  • (2-1) Herkömmlich ist ein Ladesystem vorgesehen, das eine Steckerverriegelung zusammen mit einem Türschloss betätigt (japanische Patentanmeldung JP 2009-081 917 A ), ein Ladesystem, das einen Ladestecker entriegelt und den Ladevorgang stoppt und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit den Ladestecker wieder verriegelt und den Ladevorgang wieder aufnimmt (Europäische Patentanmeldung EP 2009-2 842 793 A1 ), und ein Ladesystem, das ein externes Laden erlaubt, wenn ein Stecker für das externe Laden verriegelt ist, und das das externe Laden nicht erlaubt, wenn der Stecker nicht verriegelt ist (Japanische Patentanmeldung JP 2019-115 163 A ).
  • Gemäß diesen Ladesystemen wird der Ladevorgang jedoch gestoppt, wenn der Ladeanschluss entriegelt wird. In Fällen, in denen die Türverriegelung häufig entriegelt wird und damit der Ladestecker häufig entriegelt wird, oder in denen der Ladestecker unter anderen Umständen über einen längeren Zeitraum entriegelt wird, wird der Ladevorgang überhaupt nicht fortgesetzt, wenn der Ladestecker entriegelt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst das Ladesystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100, wie in 1 dargestellt, eine Stromspeichervorrichtung 120, eine Ladevorrichtung 130, die ein externes Laden durchführt, um die Stromspeichervorrichtung 120 mit Strom zu laden, der von einer externen Stromversorgung 300 empfangen wird, einen Eingang 110 mit einer Steckerverriegelungsvorrichtung 111, an den der Ladestecker 210 des Ladekabels 200 zur externen Stromversorgung angeschlossen werden kann und der zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 den Ladestecker 210 mechanisch verriegelt, und einem entriegelten Zustand, in dem die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 den Ladestecker 210 nicht mechanisch verriegelt, umschaltbar ist, und eine ECU 170, die die Ladevorrichtung 130 und die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 steuert. Wie in 2 dargestellt ist, steuert die ECU 170 die Ladevorrichtung 130, um das externe Laden durchzuführen (Schritt S103), und steuert die Ladevorrichtung 130, um die Ladeleistung zu begrenzen (Schritt S116, Schritt S117), wenn eine Bedingung erfüllt ist, dass die Steckerverriegelungsvorrichtung 111 während des Ladens in den entriegelten Zustand wechselt.
  • Dadurch kann der Ladestrom begrenzt werden, sobald der Ladestecker 210 in den entriegelten Zustand versetzt wird. Somit wird selbst dann, wenn der Ladestecker 210 in den entriegelten Zustand versetzt wird, der Ladevorgang mit begrenzter Leistung fortgesetzt. Infolgedessen kann der Ladevorgang auch dann fortgesetzt werden, wenn der Ladestecker 210 in den entriegelten Zustand versetzt wird.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurde, versteht es sich, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch den Umfang der Ansprüche definiert und soll alle Änderungen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung umfassen, die von den Ansprüchen umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019219628 A [0001]
    • WO 2012/081423 A1 [0003, 0004]
    • JP 2009081917 A [0076]
    • EP 20092842793 A1 [0076]
    • JP 2019115163 A [0076]

Claims (10)

  1. Ladesystem mit: einer Stromspeichervorrichtung (120); einer Ladevorrichtung (130), die ein externes Aufladen durchführt, um die Stromspeichervorrichtung mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie aufzuladen; einer Ausgabevorrichtung (160, 170), die Informationen ausgibt, um einem Benutzer Informationen über das Laden durch die Ladevorrichtung zu vermitteln; und einer Steuervorrichtung (170), die die Ladevorrichtung und die Ausgabevorrichtung steuert, wobei die Steuervorrichtung die Ladevorrichtung zur Durchführung des externen Ladens steuert (S103), die Ladevorrichtung zur Begrenzung der Ladeleistung (S116) steuert, wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, und die Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Informationen steuert, um dem Benutzer Informationen über eine verbleibende Ladezeit zu vermitteln, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (S135, S136), während die Ladeleistung begrenzt ist.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, weiter mit einer Verbindungseinheit (111, 110), an die ein Ladestecker (210) eines Ladekabels (200) zur externen Stromversorgung anschließbar ist, und die zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker mechanisch verriegelt, und einem Entriegelungszustand wechseln kann, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker nicht mechanisch verriegelt, wobei die vorab festgelegte Bedingung eine Bedingung umfasst, dass die Anschlusseinheit während des Ladevorgangs in den entriegelten Zustand wechselt.
  3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem, wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben wird, die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung steuert, um Informationen auszugeben, und den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die anhand der Ladeleistung zu einem momentanen Zeitpunkt berechnet wird (S133, S134).
  4. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuervorrichtung die Ausgabevorrichtung steuert, um Informationen auszugeben, die den Benutzer informieren, dass die Ladeleistung begrenzt ist (S136), während die Ladeleistung begrenzt ist.
  5. Fahrzeug (100) mit dem Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Ladeverfahren, das von einem Ladesystem durchgeführt wird, wobei das Ladesystem Folgendes umfasst: eine Stromspeichervorrichtung (120), eine Ladevorrichtung (130), die ein externes Laden durchführt, um die Stromspeichervorrichtung mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie aufzuladen, eine Ausgabevorrichtung (160), die Informationen ausgibt, um einem Benutzer Informationen über das Laden durch die Ladevorrichtung zu vermitteln, und eine Steuervorrichtung (170), die die Ladevorrichtung und die Ausgabevorrichtung steuert, wobei das Ladeverfahren folgende Schritte umfasst: Steuern der Ladevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um das externe Laden durchzuführen (S103); Steuern der Ladevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um die Ladeleistung zu begrenzen (S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladevorgangs erfüllt ist; und Steuern der Ausgabevorrichtung durch die Steuervorrichtung, um Informationen auszugeben, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung (S135, S136) berechnet wird, während die Ladeleistung begrenzt ist.
  7. Steuervorrichtung (170), die ein Steuern des externen Aufladens zum Aufladen einer Stromspeichervorrichtung mit von einer externen Stromversorgung erhaltener Energie und die Steuerung der Ausgabe von Informationen durchführt, um einem Benutzer Informationen über das externe Aufladen zu vermitteln, wobei die Steuervorrichtung die zu begrenzende Ladeleistung steuert (S116), wenn eine vorab festgelegte Bedingung während des Ladens erfüllt ist, während die Steuervorrichtung die Steuerung des externen Ladens durchführt, und die Steuerung der Ausgabe von Informationen durchführt, um dem Benutzer Informationen über eine verbleibende Ladezeit zu vermitteln, die anhand der Ladeleistung unmittelbar vor der Begrenzung berechnet wird (S135, S136), während die Ladeleistung begrenzt ist.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, weiter mit einer Verbindungseinheit (111, 110), an die ein Ladestecker (210) eines Ladekabels (200) zur externen Stromversorgung anschließbar ist, und die zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker mechanisch verriegelt, und einem entriegelten Zustand umschaltbar ist, in dem die Verbindungseinheit den Ladestecker nicht mechanisch verriegelt, wobei die vorab festgelegte Bedingung eine Bedingung umfasst, dass die Verbindungseinheit während des Ladens in den entriegelten Zustand umschaltet.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuervorrichtung die Steuerung der Ausgabe von Informationen durchführt, um den Benutzer über eine verbleibende Ladezeit zu informieren, die unter Verwendung der Ladeleistung zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt berechnet wird (S133, S134), wenn die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben wird.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuervorrichtung die Steuerung der Ausgabe von Informationen zur Information des Benutzers über die Begrenzung der Ladeleistung durchführt, während die Ladeleistung begrenzt ist (S136).
DE102020131465.5A 2019-12-04 2020-11-27 Ladesystem, fahrzeug, ladeverfahren und steuervorrichtung Pending DE102020131465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019219628A JP7226282B2 (ja) 2019-12-04 2019-12-04 充電システム、車両、充電方法、および、制御装置
JP2019-219628 2019-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131465A1 true DE102020131465A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131465.5A Pending DE102020131465A1 (de) 2019-12-04 2020-11-27 Ladesystem, fahrzeug, ladeverfahren und steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11660973B2 (de)
JP (1) JP7226282B2 (de)
CN (1) CN112910025B (de)
DE (1) DE102020131465A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3281692B2 (ja) * 1993-10-29 2002-05-13 三洋電機株式会社 複数の二次電池を充電する方法
JP3670358B2 (ja) * 1995-09-19 2005-07-13 株式会社東芝 無線通信装置用充電器および無線通信装置
TW480759B (en) * 1999-03-18 2002-03-21 Seiko Epson Corp Electronic machine, charged electronic machine and control method of electronic machine
JP2007074866A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Fujitsu Ltd 誤動作防止装置
JP4379823B2 (ja) 2007-09-25 2009-12-09 株式会社デンソー 車両の充電システム
CN101546919B (zh) * 2009-01-21 2011-08-24 炬力集成电路设计有限公司 一种电池充电方法及装置
US8680813B2 (en) * 2009-02-17 2014-03-25 Chargepoint, Inc. Detecting and responding to unexpected electric vehicle charging disconnections
JP5170113B2 (ja) * 2009-07-24 2013-03-27 株式会社デンソー 車両用ドア制御システム、車載用ドア制御装置、および車載用ドア制御装置用プログラム
US9252622B2 (en) 2010-12-13 2016-02-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Charging apparatus, power storage apparatus, and power source apparatus
JP5409737B2 (ja) * 2011-09-22 2014-02-05 富士重工業株式会社 電力供給システム、電動車両、および充電アダプタ
WO2014046233A1 (ja) * 2012-09-21 2014-03-27 日産自動車株式会社 充電制御装置及び充電時間演算方法
EP2842793B1 (de) 2013-09-02 2021-03-03 Volvo Car Corporation Verfahren zur Steuerung des Ladevorgangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges
JP6981237B2 (ja) 2017-12-22 2021-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両の充電システム
JP7027946B2 (ja) * 2018-02-22 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7024513B2 (ja) * 2018-03-09 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP6787959B2 (ja) * 2018-09-20 2020-11-18 株式会社Subaru 給電コネクタ切離し装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112910025B (zh) 2024-06-04
JP7226282B2 (ja) 2023-02-21
CN112910025A (zh) 2021-06-04
US20210170900A1 (en) 2021-06-10
US20230249571A1 (en) 2023-08-10
US11660973B2 (en) 2023-05-30
JP2021090280A (ja) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug
DE102013221634B4 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE112017005524T5 (de) Servervorrichtung und Steuerverfahren
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102019100564A1 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren für fahrzeuge mit hochleistungs- und hochenergiebatterie-packs
DE102010040125A1 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019100566A1 (de) Fahrzeug mit hybrid-batteriepack und mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum überwachen
EP3616295A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP2884620B1 (de) Verfahren zum Laden von Batterien und Konverter zum Laden
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem
DE102018207008A1 (de) Energiesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018116586A1 (de) Batterieladungsverwaltungssystem
DE102019121331A1 (de) Fahrzeugenergieverbrauch während des ladens
DE102022106939A1 (de) Steuerungssystem und Anzeigeeinrichtung
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE102020121116A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed