DE102021100058A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100058A1
DE102021100058A1 DE102021100058.0A DE102021100058A DE102021100058A1 DE 102021100058 A1 DE102021100058 A1 DE 102021100058A1 DE 102021100058 A DE102021100058 A DE 102021100058A DE 102021100058 A1 DE102021100058 A1 DE 102021100058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocked
vehicle
connector
connection
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100058.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki TSUCHIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021100058A1 publication Critical patent/DE102021100058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/243Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user with more than one way to gain access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • H04W12/084Access security using delegated authorisation, e.g. open authorisation [OAuth] protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/77Graphical identity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung steuert ein Fahrzeug (1) mit einer Insassentür (11) und einem Öffnungs- und Schließelement für einen gemeinsam nutzbaren Raum. Die Fahrzeugsteuervorrichtung ist dazu eingerichtet, das Umschalten zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand eines Anschlusses (20) zu steuern und den ersten Steuermodus auszuführen. Bei dem ersten Steuermodus wird der Anschluss (20) in den entriegelten Zustand geschaltet, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum von einem Nutzer entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet. Der Anschluss (20) wird nicht in den entriegelten Zustand geschaltet, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum von einer dritten Person entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung und insbesondere auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug zu steuern, das über einen gemeinsam nutzbaren Raum verfügt, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist.
  • Stand der Technik
  • JP 2010 - 4 731 A offenbart eine elektronische Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das Umschalten zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand eines Anschlusses zu steuern, an den ein Steckverbinder eines Versorgungskabels angeschlossen ist. Diese elektronische Steuereinheit schaltet den Anschluss in den entriegelten Zustand, wenn die an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Türen entriegelt werden. Die elektronische Steuereinheit schaltet den Anschluss in den verriegelten Zustand, wenn die an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Türen verriegelt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem in JP 2010 - 4 731 A beschriebenen Fahrzeug kann ein am Fahrzeug montiertes Energiespeichergerät extern aufgeladen werden, wenn der Steckverbinder des Versorgungskabels, das mit einer Stromversorgungseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs verbunden ist, an den Anschluss angeschlossen wird (d.h. das Energiespeichergerät des Fahrzeugs wird mit elektrischer Energie aufgeladen, die von der Stromversorgungseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs an den Anschluss geliefert wird). Zum Beispiel startet der Nutzer die externe Aufladung, nachdem der Steckverbinder des an die Stromversorgungseinrichtung angeschlossenen Versorgungskabels an den Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen und der Anschluss durch Verriegelung der an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Türen verriegelt wurde. Der Nutzer verlässt das Fahrzeug während des externen Aufladens vorübergehend und kehrt zum Zeitpunkt des Abschlusses des externen Aufladens zum Fahrzeug zurück. Wenn der Nutzer die Türen des Fahrzeugs entriegelt, schaltet die in JP 2010 - 4 731 A beschriebene elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand. Daher braucht der Nutzer den Anschluss nach Abschluss des externen Aufladens nicht zu entriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens reduziert.
  • Wie oben beschrieben, wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens durch Entriegelung des Anschlusses in Verbindung mit der Entriegelung der am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Türen verringert.
  • Es ist bekannt, dass ein Fahrzeug über einen gemeinsamen Raum verfügt, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist. Beispielsweise wurde in den letzten Jahren vorgeschlagen, das Fahrzeug als Zustellbox zu verwenden. Der gemeinsam nutzbare Raum, der als Zustellbox verwendet werden kann, wird im Folgenden auch als „Zustellraum“ bezeichnet. Die folgenden Probleme können auftreten, wenn der Anschluss in Verbindung mit der Entriegelung einer Tür entriegelt wird, die den Zustellraum öffnet oder schließt (im Folgenden auch als „Zustelltür“ bezeichnet).
  • Die Zustelltür kann sowohl von einem Zusteller als auch vom Nutzer entriegelt werden. Wenn die Zustelltür von dem Zusteller entriegelt wird und der Anschluss in Verbindung mit der Entriegelung der Zustelltür entriegelt wird, kann jemand den Steckverbinder des Versorgungskabels vom Anschluss lösen, während sich der Nutzer vom Fahrzeug entfernt aufhält. Wenn das Versorgungskabel von der Stromversorgungseinrichtung abnehmbar ist, kann jemand das Versorgungskabel entwenden.
  • Je nach den Normen für das Aufladen kann das externe Aufladen bei entriegeltem Anschluss begrenzt sein. Zum Beispiel wird in der hauptsächlich in Europa angewandten Norm Typ 2 (IEC 62196-2) das externe Aufladen gestoppt, wenn der Anschluss entriegelt wird. Das externe Aufladen kann erst durchgeführt werden, wenn der Anschluss verriegelt ist. In der hauptsächlich in China angewandten Norm GBIT ist Strom des externen Aufladens auf 16 A oder weniger begrenzt, wenn der Anschluss nicht verriegelt ist. Das externe Aufladen ist begrenzt, wenn die Zustelltür von einem Zusteller entriegelt wird und der Anschluss entriegelt ist, während sich der Nutzer vom Fahrzeug entfernt aufhält. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass der Energiespeicher des Fahrzeugs nicht ausreichend geladen ist, wenn der Nutzer zum Fahrzeug zurückkehrt.
  • JP 2010 - 4 731 A beschreibt nichts über die oben beschriebenen Probleme.
  • Die vorliegende Offenbarung dient der Lösung der oben beschriebenen Probleme und hat das Ziel das Umschalten zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand eines Anschlusses in einem Fahrzeug, das über einen gemeinsam nutzbaren Raum verfügt, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist, angemessen zu steuern.
  • Ein erster Aspekt der Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug zu steuern, das einen gemeinsam nutzbaren Raum hat, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Insassentür; ein Öffnungs- und Schließelement, das dazu eingerichtet ist, dass es den gemeinsam nutzbaren Raum öffnet und schließt; einen Anschluss, der mit einem Steckverbinder eines Versorgungskabels verbunden werden kann; und eine Energiespeichervorrichtung, die mit elektrischer Energie aufladbar ist, die dem Anschluss von einer Außenseite des Fahrzeugs zugeführt wird, wobei die Insassentür und das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer verriegelbar und entriegelbar sind, wobei das Öffnungs- und Schließelement durch eine vorbestimmte dritte Person entriegelbar ist, wobei der Anschluss zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders verhindert wird, und einem entriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders erlaubt ist, umschaltbar ist, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung eine elektronische Steuereinheit umfasst, wobei die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet ist: das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses zu steuern; den Anschluss in den entriegelten Zustand umzuschalten, wenn das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet; und das Umschalten des Anschlusses in den entriegelten Zustand zurückzuhalten, wenn das Öffnungs- und Schließelement durch die dritte Person entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Das Öffnungs- und Schließelement, das dazu eingerichtet ist, den gemeinsam nutzbaren Raum (z.B. einen Zustellraum) zu öffnen und zu schließen, kann von der vorbestimmten dritten Person (z.B. einem Zusteller) entriegelt werden. Der Nutzer kann Waren mit der dritten Person austauschen, indem er den gemeinsam nutzbaren Raum verwendet, der vom Öffnungs- und Schließelement geöffnet und geschlossen werden kann. Der dritten Person kann gestattet werden, das Öffnungs- und Schließelement nur in einem vorbestimmten Zeitrahmen zu öffnen und zu schließen.
  • Da die elektronische Steuereinheit den oben beschriebene Steuermodus ausführt, werden die folgenden Effekte erzielt. Bei dem oben beschriebenen Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss nicht in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum von der dritten Person entriegelt wird. Auf diese Weise lassen sich Unannehmlichkeiten (z.B. Diebstahl des Versorgungskabels und Begrenzung des externen Aufladens), die entstehen können, wenn der Anschluss bei Abwesenheit des Nutzer entriegelt wird, leichter vermeiden. Bei dem oben beschriebenen Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum vom Nutzer entriegelt wird. Daher braucht der Nutzer den Anschluss nach Abschluss des externen Aufladens nicht zu entriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens reduziert.
  • Bei dem obigen Aspekt kann der gemeinsam nutzbare Raum ein geschlossener Gepäckraum sein, der nicht mit einem Insassenraum verbunden ist; und das Öffnungs- und Schließelement kann eine Kofferraumklappe oder eine Ladeluke sein.
  • Bei dem oben beschriebenen Aspekt ist der gemeinsam nutzbare Raum nicht mit dem Insassenraum (Kabine) verbunden. Daher kann niemand durch den gemeinsam nutzbaren Raum den Insassenraum betreten. Das heißt, die vorher festgelegte dritte Person kann auf den gemeinsam nutzbaren Raum zugreifen, nicht aber auf den Insassenraum zugreifen. Somit kann der Diebstahl von Zubehör im Insassenraum unterbunden werden.
  • Die Kofferraumklappe oder die Ladeluke wird auch in bestehenden Fahrzeugen als geschlossener Gepäckraum verwendet und kann als Öffnungs- und Schließelement verwendet werden, das dazu eingerichtet ist, den gemeinsam nutzbaren Raum, der nicht mit dem Insassenraum verbunden ist, zu öffnen und zu schließen.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit so dazu eingerichtet sein, dass, wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, während die Energiespeichereinrichtung mit der von außerhalb des Fahrzeugs an den Anschluss gelieferten elektrischen Energie geladen wird, die elektronische Steuereinheit der dritten Person meldet, dass die Energiespeichereinrichtung geladen wird.
  • Wenn die dritte Person (z.B. ein Zusteller) während des externen Aufladens das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum entriegelt, wird der dritten Person gemeldet, dass das Aufladen durchgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Sicherheit zu erhöhen, wenn das Fahrzeug während des externen Aufladens als gemeinsam nutzbarer Raum verwendet wird.
  • Im obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit so dazu eingerichtet sein, dass, wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, die elektronische Steuereinheit dem Nutzer mitteilt, dass das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt wird der Nutzer benachrichtigt, wenn die dritte Person (z. B. ein Zusteller) das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum entriegelt. Beispielsweise kann der Nutzer, der auf die Zustellung wartet, durch die Benachrichtigung darüber informiert werden, dass die Zustellung abgeschlossen ist.
  • Im obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, einen Steuermodus aus den Optionen auszuwählen, zu denen ein erster Steuermodus gehört; die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, den Anschluss in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn der erste Steuermodus ausgewählt wird und wenn das Öffnungs- und Schließelement vom Nutzer entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet; und die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, das Umschalten des Anschlusses in den entriegelten Zustand zu unterbinden, wenn der erste Steuermodus ausgewählt wird und wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt kann der Steuermodus situationsabhängig gewählt werden. Beispielsweise schaltet die elektronische Steuereinheit im ersten Steuermodus den Anschluss nicht in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum von der dritten Person entriegelt wird. Auf diese Weise lassen sich die Unannehmlichkeiten, die entstehen können, wenn der Anschluss in Abwesenheit des Nutzers entriegelt wird, leichter unterbinden. Im ersten Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum vom Nutzer entriegelt wird. Daher muss der Nutzer den Anschluss nach Abschluss des externen Aufladens nicht entriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens reduziert.
  • Im obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, einen Steuermodus aus den Optionen auszuwählen, zu denen ein zweiter Steuermodus gehört; die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, den Anschluss in den entriegelten Zustand umzuschalten, wenn der zweite Steuermodus ausgewählt wird und wenn die Insassentür entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet; und die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, das Umschalten des Anschlusses in den entriegelten Zustand zu unterbinden, wenn der zweite Steuermodus ausgewählt wird und wenn das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt kann nicht nur der erste Steuermodus, sondern auch der zweite Steuermodus gewählt werden. Im zweiten Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand, wenn die Insassentür entriegelt ist. Daher muss der Nutzer den Anschluss nach Abschluss des externen Aufladens nicht entriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens reduziert. Die Insassentür wird vom Nutzerentriegelt, aber nicht von einer anderen Person als dem Nutzer. Im zweiten Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss nicht in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum entriegelt wird. Das heißt, der Anschluss wird nicht entriegelt, obwohl das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer oder die vorbestimmte dritte Person entriegelt wird. Auf diese Weise ist es einfacher, die Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die entstehen können, wenn der Anschluss in Abwesenheit des Nutzers entriegelt wird.
  • Die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, dem Nutzer zu erlauben den ersten Steuermodus oder den zweiten Steuermodus zu wählen. Die elektronische Steuereinheit kann z.B. als Reaktion auf einen Eingabevorgang des Nutzers den ersten Steuermodus oder den zweiten Steuermodus wählen.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, einen Steuermodus aus den Optionen auszuwählen, zu denen auch ein dritter Steuermodus gehört; und die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, das Umschalten des Anschlusses in den entriegelten Zustand zu unterbinden, wenn der dritte Steuermodus ausgewählt wird und wenn die Insassentür oder das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt kann nicht nur der erste Steuermodus, sondern auch der dritte Steuermodus gewählt werden. In dem dritten Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss nicht in den entriegelten Zustand, wenn die Insassentür oder das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsamen Raum entriegelt ist. Nach dem dritten Steuermodus ist es einfacher, das Auftreten eines Falls zu unterbinden, in dem das geplante externe Aufladen nicht angemessen durchgeführt wird.
  • Im obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den dritten Steuermodus auszuwählen, wenn das Aufladen nach einem voreingestellten Zeitplan oder das Aufladen durch eine Fernbedienung an der Außenseite des Fahrzeugs durchgeführt wird oder wenn das Aufladen nach dem voreingestellten Zeitplan oder das Aufladen durch die Fernbedienung an der Außenseite des Fahrzeugs geplant ist.
  • Das Aufladen auf der Grundlage eines voreingestellten Zeitplans wird im Folgenden auch als „Zeitgeber-Aufladen“ bezeichnet. Das Aufladen durch eine Fernbedienung an der Außenseite des Fahrzeugs wird im Folgenden auch als „Fernaufladen“ bezeichnet. Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den dritten Steuermodus auszuwählen, wenn das Zeitgeber-Aufladen durchgeführt wird oder geplant ist. Die elektronische Steuereinheit kann auch dazu eingerichtet sein, den dritten Steuermodus auszuwählen, wenn das Fernaufladen durchgeführt wird oder geplant ist.
  • Das Zeitgeber-Aufladen kann verwendet werden, wenn das Aufladen in einem Zeitrahmen durchgeführt wird, in dem der Stromtarif niedrig ist. Das Fernaufladen kann verwendet werden, um einen Anreiz als Reaktion auf eine Anforderung der Bedarfsreaktion (DR) zu erhalten. Wenn das Zeitgeber-Aufladen und das Fernaufladen planmäßig durchgeführt werden, kann ein großer Nutzen (z.B. finanzieller Nutzen) erzielt werden. Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt lassen sich das Zeitgeber-Aufladen und das Fernaufladen problemlos, wie geplant, durchführen.
  • Im obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, einen Steuermodus aus den Optionen auszuwählen, zu denen ein vierter Steuermodus gehört; und die elektronische Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, den Anschluss in den entriegelten Zustand umzuschalten, wenn der vierte Steuermodus ausgewählt wird und wenn die Insassentür oder das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aspekt kann nicht nur der erste Steuermodus, sondern auch der vierte Steuermodus gewählt werden. In dem vierten Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand um, wenn die Insassentür oder das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsamen Raum entriegelt ist. Der vierte Steuermodus kann gewählt werden, wenn der gemeinsam nutzbare Raum nicht von der dritten Person benutzt wird (z.B. wenn der Zustellraum des Fahrzeugs nicht als Zustellbox verwendet wird). Wenn der vierte Steuermodus gewählt wird, kann der Nutzer den Anschluss entriegeln, indem er die Insassentür oder das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum entriegelt.
  • Wenn sich das Fahrzeug nicht an einer Stelle befindet, an der das Fahrzeug als Zustellbox verwendet werden kann (z.B. in einem Haus oder an einem Arbeitsplatz), wird der Zustellraum des Fahrzeugs nicht als Zustellbox verwendet. Wenn das Fahrzeug beispielsweise extern über eine öffentliche Stromversorgungseinrichtung aufgeladen wird, besteht die Möglichkeit, dass der Zustellraum nicht als Zustellbox verwendet wird. Unter dem obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den vierten Steuermodus auszuwählen, wenn das Fahrzeug nicht an einer vorgegebenen Position steht.
  • Ein Zeitrahmen, in dem das Fahrzeug nicht als Zustellbox verwendet wird, kann im Voraus bekannt sein. Unter dem obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den vierten Steuermodus in einem vorgegebenen Zeitrahmen auszuwählen.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den Anschluss in den verriegelten Zustand umzuschalten, wenn sich sowohl die Insassentür als auch das Öffnungs- und Schließelement in einem verriegelten Zustand befinden, während der Anschluss im entriegelten Zustand ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt ist der Anschluss verriegelt, wenn der Nutzer die Insassentür und das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum verriegelt. Daher braucht der Nutzer den Anschluss zu Beginn des externen Aufladens nicht zu verriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers zu Beginn des externen Aufladens reduziert.
  • Ein zweiter Aspekt der Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug zu steuern, das über einen gemeinsam nutzbaren Raum verfügt, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Insassentür; ein Öffnungs- und Schließelement, das dazu eingerichtet ist, den gemeinsam nutzbaren Raum zu öffnen und zu schließen; einen Anschluss, der mit einem Steckverbinder eines Versorgungskabels verbunden werden kann; und eine Energiespeichervorrichtung, die mit elektrischer Energie aufladbar ist, die dem Anschluss von einer Außenseite des Fahrzeugs zugeführt wird, wobei die Insassentür und das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer verriegelbar und entriegelbar sind, wobei das Öffnungs- und Schließelement durch eine vorbestimmte dritte Person entriegelbar ist, wobei der Anschluss zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders verhindert wird, und einem entriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders erlaubt ist, umschaltbar ist, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung eine elektronische Steuereinheit umfasst, wobei die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet ist: das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses zu steuern; den Anschluss in den entriegelten Zustand umzuschalten, wenn die Insassentür entriegelt ist, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet; und das Umschalten des Anschlusses in den entriegelten Zustand zu unterbinden, wenn das Öffnungs- und Schließelement entriegelt ist, während sich der Anschluss im verriegelten Zustand befindet.
  • Da die elektronische Steuereinheit den oben beschriebenen Steuermodus ausführt, werden die folgenden Wirkungen erzielt. Bei dem oben beschriebenen Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss in den entriegelten Zustand um, wenn die Insassentür entriegelt ist. Daher braucht der Nutzer den Anschluss nach Abschluss des externen Aufladens nicht zu entriegeln. Somit wird die lästige Arbeit des Nutzers nach Abschluss des externen Aufladens reduziert. Die Insassentür wird vom Nutzer entriegelt, aber nicht von einer anderen Person als dem Nutzer. Bei dem oben beschriebenen Steuermodus schaltet die elektronische Steuereinheit den Anschluss nicht in den entriegelten Zustand, wenn das Öffnungs- und Schließelement für den gemeinsam nutzbaren Raum entriegelt wird. Das heißt, der Anschluss wird nicht entriegelt, obwohl das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer oder die vorbestimmte dritte Person entriegelt wird. Auf diese Weise ist es einfacher, die Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die entstehen können, wenn der Anschluss in Abwesenheit des Nutzers entriegelt wird.
  • Nach der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses im Fahrzeug angemessen zu steuern, wobei der gemeinsam nutzbare Raum für eine dritte Person, die nicht der Nutzer des Fahrzeugs ist, zugänglich ist.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ein Diagramm ist, das die Konfiguration eines Fahrzeugs zeigt, auf das eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet wird;
    • 2 ein Diagramm ist, das ein Äußeres des in 1 gezeigten Fahrzeugs und den inneren Aufbau eines Leistungsempfängers zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Gepäckraum zeigt, der als Zustellbox verwendet wird;
    • 4 ist ein Diagramm, das Beispiele einer T-Schloss-Bedieneinheit und einer R-Schloss-Bedieneinheit zeigt, die in 1 gezeigt sind;
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das externe Aufladen des in 1 gezeigten Fahrzeugs zeigt;
    • 6 ist ein Diagramm, das einen ersten Zustand in einem Fall zeigt, in dem ein Steckverbinder eines in 5 gezeigten Versorgungskabels mit einem Anschluss des Fahrzeugs verbunden und der Anschluss entriegelt ist;
    • 7 ist ein Diagramm, das einen zweiten Zustand in dem Fall zeigt, wenn der Steckverbinder des in 5 gezeigten Versorgungskabels mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden und der Anschluss entriegelt ist;
    • 8 ist ein Diagramm, das einen dritten Zustand für den Fall zeigt, dass der Steckverbinder des in 5 gezeigten Versorgungskabels mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden und der Anschluss entriegelt ist;
    • 9 ist ein Diagramm, das einen vierten Zustand für den Fall zeigt, dass der Steckverbinder des in 5 gezeigten Versorgungskabels mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden und der Anschluss entriegelt ist;
    • 10 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Funktionen der Komponenten der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das den von der Fahrzeugvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auszuführenden Steuermodus zeigt, wenn sich der Anschluss in einem entriegelten Zustand befindet;
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das das externe Aufladen zeigt, das von der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auszuführen ist;
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das den in 10 gezeigten Prozess der Einstellung von FA zeigt;
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das den in 10 gezeigten Prozess der Einstellung von FB zeigt;
    • 15 ist ein Flussdiagramm, den die von der Fahrzeugsteuervorrichtung auszuführenden Steuermodus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, wenn sich der Anschluss in einem verriegelten Zustand befindet;
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des ersten in 15 gezeigten Steuermodus zeigt;
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des in 15 gezeigten zweiten Steuermodus zeigt;
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des in 15 gezeigten dritten Steuermodus zeigt;
    • 19 ist ein Flussdiagramm, das ein modifiziertes Beispiel des in 16 gezeigten Prozesses zeigt; und
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein modifiziertes Beispiel für den in 14 gezeigten Prozesszeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben. In den Figuren werden die gleichen oder entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen dargestellt, um redundante Beschreibungen zu vermeiden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Beispiel, in dem ein Fahrzeug ein Plug-in-Hybridfahrzeug ist. Das Fahrzeug, an dem eine Fahrzeugsteuervorrichtung angebracht wird, ist nicht auf das Plug-in-Hybridfahrzeug beschränkt, sondern kann ein Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor sein. Eine elektronische Steuereinheit wird im Folgenden mit „ECU“ abgekürzt.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Fahrzeugs zeigt, an dem die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform angebracht wird. Unter Bezugnahme auf 1 enthält ein Fahrzeug 1 eine Fahrzeugkabine R1, einen Gepäckraum R2 und einen Stromempfänger R3. Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine ECU 300. Die ECU 300 gemäß dieser Ausführungsform entspricht einem Beispiel der „Fahrzeugsteuervorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Fahrzeugkabine R1 entspricht einem Insassenraum. Das Fahrzeug 1 enthält eine Tür 11 und eine Türschlossvorrichtung (im Folgenden auch als „T-Schlossvorrichtung“ bezeichnet) 61. Die Tür 11 öffnet oder schließt die Fahrzeugkabine R1. Die T-Schlossvorrichtung 61 schaltet einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand der Tür 11 um. Die Tür 11 entspricht einer Insassentür. Wenn sich die Tür 11 im entriegelten Zustand befindet, kann ein Nutzer in die Fahrzeugkabine R1 einsteigen, indem er die Tür 11 an der Außenseite des Fahrzeugs 1 öffnet, oder er kann aus dem Fahrzeug 1 aussteigen, indem er die Tür 11 an der Innenseite des Fahrzeugkabine R1 öffnet. Die Tür 11 ist mit einer Türschlossbedieneinheit (im Folgenden auch als „T-Schloss-Bedieneinheit“ bezeichnet) 11a versehen, die zur Bedienung der T-Schlossvorrichtung 61 verwendet wird. Der Nutzer betätigt die T-Schloss-Bedieneinheit 11a, um die Tür 11 an der Außenseite des Fahrzeugs 1 zu entriegeln. 1 zeigt eine Insassentür (Tür 11) allein, aber das Fahrzeug 1 hat eine Vielzahl von Insassentüren (siehe 2). Für jede Tür 11 sind die T-Schlossvorrichtung 61 und die T-Schloss-Bedieneinheit 11a vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Kofferraumklappe 12 und eine Rückschlossvorrichtung (im Folgenden auch als „R-Schlossvorrichtung“ bezeichnet) 62. Die Kofferraumklappe 12 öffnet oder schließt den Gepäckraum R2. Die R-Schlossvorrichtung 62 schaltet einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand der Kofferraumklappe 12 um. Wenn sich die Kofferraumklappe 12 im entriegelten Zustand befindet, kann der Nutzer die Kofferraumklappe 12 an der Außenseite des Fahrzeugs 1 öffnen. Die Kofferraumklappe 12 ist mit einer Rückschlossbedieneinheit (im Folgenden auch „R-Schloss-Bedieneinheit“ bezeichnet) 12a versehen, die zur Bedienung der R-Schlossvorrichtung 62 verwendet wird. Der Nutzer betätigt die R-Schloss-Bedieneinheit 12a zum Entriegeln der Kofferraumklappe 12 an der Außenseite des Fahrzeugs 1.
  • Der Stromempfänger R3 enthält einen Anschluss 20. Der Anschluss 20 kann mit einem Steckverbinder eines Versorgungskabels verbunden werden (Einzelheiten werden später unter Bezugnahme auf 5 beschrieben). Der Nutzer schließt den Steckverbinder des Versorgungskabels an den Anschluss 20 an. Der Anschluss 20 ist mit einer Steckverbinder-Schlossvorrichtung (im Folgenden auch als „S-Schlossvorrichtung“ bezeichnet) 64 versehen, die dazu eingerichtet ist, einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand des Steckverbinders des Versorgungskabels umzuschalten. Im verriegelten Zustand wird das Lösen des Steckverbinders vom Anschluss 20 verhindert. Im entriegelten Zustand ist das Lösen des Steckverbinders vom Anschluss 20 gestattet. In dieser Ausführung befindet sich der Stromempfänger R3 seitlich an einer Fahrzeugkarosserie am Heck des Fahrzeugs 1. Die Position des Stromempfängers R3 ist nicht auf diese Position beschränkt, sondern kann beliebig eingestellt werden. Das Fahrzeug 1 enthält einen Deckel 13 und eine Deckelschlossvorrichtung (im Folgenden auch als „D-Schlossvorrichtung“ bezeichnet) 63. Der Deckel 13 öffnet oder schließt den Stromempfänger R3. Die D-Schlossvorrichtung 63 schaltet einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand des Deckels 13 um.
  • Die T-Schlossvorrichtung 61, die R-Schlossvorrichtung 62 und die D-Schlossvorrichtung 63 enthalten die Öffnungs-/Schließsensoren S1, S2 und S3, die Verriegelungsmechanismen V1, V2 und V3 und die Aktuatoren A1, A2 bzw. A3. Die Tür 11, der Kofferraum klappe 12 und der Deckel 13 sind über Öffnungs-/ Schließmechanismen (z.B. Scharniere) an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt, um in der Fahrzeugkarosserie gebildete Öffnungen zu öffnen bzw. zu schließen. Die Öffnungs-/ Schließsensoren S1, S2 und S3 ermitteln, ob die Tür 11, die Kofferraumklappe 12 und der Deckel 13 geöffnet oder geschlossen sind, und geben die Ermittlungsergebnisse an die ECU 300 aus. Ein allgemein bekannter Sensor (z. B. ein Gefälligkeitsschalter, ein Endschalter, ein Näherungssensor oder ein photoelektrischer Sensor) kann anstelle von jedem der Öffnungs-/ Schließsensoren S1 bis S3 verwendet werden. Die Verriegelungsmechanismen V1, V2 und V3 werden von den Aktuatoren A1, A2 und A3 angesteuert, um die Tür 11, die Kofferraumklappe 12 bzw. den Deckel 13 im geschlossenen Zustand zu halten. Die Aktuatoren A1 bis A3 werden von der ECU 300 gesteuert. Die Verriegelungsmechanismen V1, V2 und V3 können Eingriffselemente (z.B. Stifte oder Klauen) für die Tür 11, die Kofferraumklappe 12 bzw. den Deckel 13 haben. Bei den Aktuatoren A1, A2 und A3 kann es sich um Motoren handeln, die dazu eingerichtet sind, die Eingriffselemente anzutreiben, um das Ein- und Ausgreifen der Tür 11, der Kofferraumklappe 12 bzw. des Deckels 13 mit den Eingriffselementen umzuschalten. Die Tür 11, die Kofferraumklappe 12 und der Deckel 13 greifen in die Eingriffselemente der Verriegelungsmechanismen V1, V2 und V3 ein, um einen Zustand zu erreichen, in dem das Öffnen der Tür 11, der Kofferraumklappe 12 bzw. des Deckels 13 verboten ist (d.h. der verriegelte Zustand). Die Verriegelungsmechanismen V1 bis V3 und die Aktuatoren A1 bis A3 sind nicht auf die oben beschriebenen Verriegelungsmechanismen und Aktuatoren beschränkt, sondern es können auch allgemein bekannte Verriegelungsmechanismen und allgemein bekannte Aktuatoren verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer die ECU 300 anweisen, den Deckel 13 über ein später beschriebenes Eingabegerät 91 zu verriegeln oder zu entriegeln. Als Reaktion auf die Anweisung des Nutzers steuert die ECU 300 den Aktuator A3 so, dass er einen betätigten Zustand und einen unbetätigten Zustand der D-Verriegelungsvorrichtung 63 schaltet (außerdem den verriegelten Zustand und den entriegelten Zustand des Deckels 13). Wenn sich der Deckel 13 im entriegelten Zustand befindet, kann der Nutzer den Deckel 13 an der Außenseite des Fahrzeugs 1 öffnen.
  • Die S-Schlossvorrichtung 64 umfasst einen Anschlusssensor S4, einen Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsstift V4 und einen Aktuator A4. Der Anschlusssensor S4 ermittelt, ob der Steckverbinder des Versorgungskabels mit dem Anschluss 20 verbunden ist, und gibt ein Ermittlungsergebnis an die ECU 300 aus. Als Anschlusssensor S4 kann ein allgemein bekannter Sensor (z.B. ein Endschalter, ein Näherungssensor oder eine Lichtschranke) verwendet werden. Wenn der Aktuator A4 den Verriegelungsstift V4 ansteuert, wird der Anschluss 20 im verriegelten Zustand gehalten. Details der S-Schlossvorrichtung 64 werden später beschrieben (siehe 6 bis 9).
  • Die ECU 300 umfasst einen Prozessor 310, einen Arbeitsspeicher (RAM) 320, ein Speichergerät 330 und einen Zeitgeber 340. Beispiele für den Prozessor 310 umfassen eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Der RAM 320 fungiert als Arbeitsspeicher, der dazu eingerichtet ist, die vom Prozessor 310 verarbeiteten Daten vorübergehend zu speichern. Das Speichergerät 330 kann gespeicherte Informationen speichern. Zum Beispiel enthält das Speichergerät 330 einen Festwertspeicher (ROM) und einen wiederbeschreibbaren, nichtflüchtigen Speicher. Das Speichergerät 330 speichert Programme und Informationen zur Verwendung in den Programmen (z.B. Karten, mathematische Ausdrücke und verschiedene Parameter). In dieser Ausführungsform führt der ECU 300 verschiedene Steuermodi aus, so dass der Prozessor 310 die im Speichergerät 330 gespeicherten Programme ausführt. Die verschiedenen Steuermodi, die von der ECU 300 ausgeführt werden sollen, sind nicht auf die Ausführungsform durch Software beschränkt, sondern können auch durch dedizierte Hardware (elektronische Schaltung) ausgeführt werden. Die Anzahl der Prozessoren der ECU 300 ist willkürlich, und die Prozessoren können jeweils für vorgegebene Steuermodi vorbereitet werden.
  • Der Zeitgeber 340 teilt dem Prozessor 310 mit, dass eine eingestellte Zeit erreicht ist. Wenn die im Zeitgeber 340 eingestellte Zeit erreicht ist, sendet der Zeitgeber 340 ein Signal, das das Erreichen der Zeit an den Prozessor 310 anzeigt. In dieser Ausführungsform wird eine Zeitgeberschaltung als Zeitgeber 340 verwendet. Der Zeitgeber 340 kann durch Software statt durch Hardware implementiert werden (Zeitgeberschaltung). Die ECU 300 kann eine aktuelle Zeit mit Hilfe einer Echtzeituhrschaltung (EZUS) (nicht gezeigt) in der ECU 300 erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 enthält ferner eine Antenne 70 und eine Kommunikationsvorrichtung 80. Die Kommunikationsvorrichtung 80 umfasst verschiedene Kommunikationsschnittstellen (I/Fs). Die Kommunikationsvorrichtung 80 kann ein Datenkommunikationsmodul (DKM) enthalten. Die Steuervorrichtung 300 führt über die Kommunikationsvorrichtung 80 eine drahtlose Kommunikation mit Kommunikationsvorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs 1 durch.
  • Die ECU 300 empfängt ein Signal (z.B. eine Radiowelle) von einem elektronischen Schlüssel 2 über die Antenne 70. Der elektronische Schlüssel 2 enthält eine Türschlossbedieneinheit (nachstehend auch als „T-Schloss-Bedieneinheit“ bezeichnet) 11b, die zur Bedienung der T-Schlossvorrichtung 61 verwendet wird. Die T-Schloss-Bedieneinheit 11b enthält einen Verriegelungsknopf und einen Entriegelungsknopf. Die Antenne 70 umfasst externe Antennen und eine interne Antenne. Die Außenantenne empfängt Signale außerhalb des Fahrzeugs. Die interne Antenne empfängt Signale innerhalb des Fahrzeugs. Die Außenantennen befinden sich in der Nähe der Türen 11, der Kofferraumklappe 12 und des Stromempfängers R3. Jede Außenantenne empfängt ein Signal von dem elektronischen Schlüssel 2, der sich in einem vorgegebenen Bereich um die Außenantenne herum befindet (im Folgenden auch als „Antennenbereich“ bezeichnet). Der Antennenbereich wird für jede Antenne eingestellt. Zum Beispiel ist der Antennenbereich auf etwa 70 cm um die Antenne herum eingestellt. Wenn eine Bedienung unter Verwendung des elektronischen Schlüssels 2 durchgeführt wird, führt die ECU 300 eine vorbestimmte Authentifizierung unter Verwendung eines vom elektronischen Schlüssel 2 empfangenen Signals durch und validiert die Bedienung nur dann, wenn die Authentifizierung erfolgreich ist. Die mit dem elektronischen Schlüssel 2 durchgeführte Bedienung ist unwirksam, wenn sich der elektronische Schlüssel 2 nicht innerhalb des mit der Bedienung verbundenen Antennenbereichs befindet.
  • 2 ist ein Diagramm, das das Äußere des Fahrzeugs 1 und den inneren Aufbau des Stromempfängers R3 zeigt. Unter Bezugnahme auf 2 zusammen mit 1 hat das Fahrzeug 1 eine zweireihige Sitzstruktur und umfasst vier Türen 11. 2 zeigt zwei Türen 11 auf einer nahen Seite, aber zwei weitere Türen 11 befinden sich auf einer fernen Seite, die von der Fahrzeugkarosserie verdeckt wird. Die T-Schloss-Bedieneinheit 11 a ist an einem Griff jeder Tür 11 vorgesehen. In 2 ist die in 1 gezeigte R-Schloss-Bedieneinheit 12a von der Fahrzeugkarosserie verdeckt, befindet sich jedoch an einem Griff der Kofferraumklappe 12 (siehe 4).
  • Ein oberer Teil von 2 zeigt den inneren Aufbau des Stromempfängers R3, der bei geöffnetem Deckel 13 freiliegt. Der Stromempfänger R3 enthält neben dem Anschluss 20, dem Verriegelungsstift V4 und dem Anschlusssensor S4 eine Ladeanzeige 21 und einen Steckverbinder-Schlossschalter 22. Bei geöffnetem Deckel 13 sind der Anschluss 20, die Ladeanzeige 21 und der Steckverbinder-Schlossschalter 22 freigelegt.
  • Die Ladeanzeige 21 wird von der ECU 300 gesteuert, um dem Nutzer zu melden, ob ein Aufladen durchgeführt wird und ob eine Anomalie auftritt. In dieser Ausführungsform ist die Ladeanzeige 21 auf EIN, um anzuzeigen, dass „derzeit geladen wird“, auf AUS, um anzuzeigen, dass „kein Aufladen“ stattfindet (Zustand, in dem kein Aufladen durchgeführt wird), und blinkt, um anzuzeigen, dass „das Aufladen verboten“ ist (eine Anomalie tritt auf).
  • Der Nutzer kann die S-Schlossvorrichtung 64 über den Steckverbinder-Schlossschalter 22 bedienen. Wenn der Nutzer den Steckverbinder-Schlossschalter 22 betätigt, steuert die ECU 300 den Aktuator A4 so, dass ein betätigter Zustand und ein unbetätigter Zustand der S-Schlossvorrichtung 64 geschaltet wird (außerdem ein verriegelter Zustand und ein entriegelter Zustand des Anschlusses 20). Die Bedienung für den Steckverbinder-Schlossschalter 22 ist nur dann wirksam, wenn sich der elektronische Schlüssel 2 innerhalb eines Antennenbereichs einer vorbestimmten Antenne 70 befindet (in dieser Ausführungsform ist die externe Antenne in der Nähe des Stromempfängers R3 vorgesehen). Wenn sich beispielsweise der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet, drückt der Nutzer, der den elektronischen Schlüssel 2 trägt, den Steckverbinder-Schlossschalter 22 innerhalb des Antennenbereichs. Dann wird der Anschluss 20 entriegelt. Wenn der Nutzer den Steckverbinder-Schlossschalter 22 erneut drückt, wird der Anschluss 20 wieder verriegelt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Gepäckraum R2 zeigt, der durch die Kofferraumklappe 12 geöffnet oder geschlossen werden soll. Unter Bezugnahme auf 3 zusammen mit 1 und 2 ist die Kofferraumklappe 12 am Heck des Fahrzeugs 1 vorgesehen. In 2 ist die Kofferraumklappe 12 geschlossen. In 3 ist die Kofferraumklappe 12 offen. Der Gepäckraum R2 kann Gepäck aufnehmen. Der Nutzer öffnet die Kofferraumklappe 12, um Gepäck in den Gepäckraum R2 an der Außenseite des Fahrzeugs 1 zu laden. Der Gepäckraum R2 ist nach dieser Ausführungsform ein geschlossener Gepäckraum, der nicht mit dem Fahrzeuginnenraum R1 (Insassenraum) verbunden ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das Beispiele für die in 1 gezeigte T-Schloss-Bedieneinheit 11a und die R-Schloss-Bedieneinheit 12a zeigt. Unter Bezugnahme auf 4 zusammen mit 1 kann der Nutzer die T-Schlossvorrichtung 61 und die R-Schlossvorrichtung 62 über die T-Schloss-Bedieneinheit 11a bzw. die R-Schloss-Bedieneinheit 12a bedienen. Wenn der Nutzer die T-Schloss-Bedieneinheit 11a betätigt, steuert die ECU 300 den Aktuator A1, um einen betätigten Zustand und einen unbetätigten Zustand der T-Schlossvorrichtung 61 zu schalten (außerdem den verriegelten Zustand und den entriegelten Zustand der Tür 11). Wenn der Nutzer die R-Schloss-Bedieneinheit 12a betätigt, steuert die ECU 300 den Aktuator A2, um einen betätigten Zustand und einen unbetätigten Zustand der R-Schlossvorrichtung 62 zu schalten (ferner den verriegelten Zustand und den entriegelten Zustand der Kofferraumklappe 12). Die Bedienaktionen für die T-Schloss-Bedienungseinheit 11a und die R-Schloss-Bedienungseinheit 12a sind nur dann wirksam, wenn sich der elektronische Schlüssel 2 innerhalb der Antennenbereiche der vorgegebenen Antennen 70 (z.B. der folgenden externen Antennen) befindet. Wie in 4 gezeigt, enthalten die T-Schloss-Bedienungseinheit 11a und die R-Schloss-Bedienungseinheit 12a jeweils einen Verriegelungs- und einen Entriegelungsknopf. Wenn der Nutzer, der den elektronischen Schlüssel 2 trägt, den Verriegelungsknopf der T-Schloss-Bedieneinheit 11 a innerhalb des Antennenbereichs der in der Nähe der Tür 11 vorgesehenen externen Antenne drückt, wird die zugehörige Tür 11 verriegelt. Wenn der Nutzer den Entriegelungsknopf der T-Schloss-Bedieneinheit 11a drückt, wird die zugehörige Tür 11 entriegelt. Wenn der Nutzer, der den elektronischen Schlüssel 2 trägt, den Verriegelungsknopf der R-Schloss-Bedieneinheit 12a innerhalb der Antennenreichweite der in der Nähe der Kofferraumklappe 12 vorgesehenen externen Antenne drückt, wird die Kofferraumklappe 12 verriegelt. Wenn der Nutzer den Entriegelungsknopf der R-Schloss-Bedieneinheit 12a drückt, wird die Kofferraumklappe 12 entriegelt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das Fahrzeug 1 ein vierrädriges Kraftfahrzeug mit einer Batterie 100 (Bordbatterie), einem Fahrantrieb 51, einem Kraftübertragungszahnrad (oder -getriebe) 52, einer Antriebswelle 53 und Antriebsrädern W. Die Batterie 100 speichert die elektrische Energie für das elektrische Fahren und versorgt den Fahrantrieb 51 mit der elektrischen Energie. Die vom Fahrantrieb 51 abgegebene Antriebsleistung wird über das Kraftübertragungszahnrad 52 auf die Antriebswelle 53 übertragen, um die Antriebswelle 53 zu drehen. Die Antriebsräder W (z.B. Vorderräder) des Fahrzeugs 1 sind an beiden Enden der Antriebswelle 53 befestigt und drehen sich zusammen mit der Antriebswelle 53. Das Antriebssystem des Fahrzeugs 1 ist nicht auf den Vorderradantrieb beschränkt, sondern kann ein Hinterradantrieb oder ein Allradantrieb sein.
  • Der Fahrantrieb 51 umfasst eine Leistungssteuereinheit (PCU) (nicht abgebildet) und einen Motor-Generator (MG) (nicht abgebildet). Beispiele für den MG umfassen einen Dreiphasen-Wechselstrom-Motor-Generator (AC). Eine Rotorwelle des MG ist mechanisch mit dem Kraftübertragungszahnrad 52 verbunden. Die PCU umfasst einen Konverter und einen Wechselrichter (beide nicht abgebildet), die von der ECU 300 gesteuert werden. Während des Strombetriebs des MG wandelt die PCU die in der Batterie 100 gespeicherte elektrische Energie in Wechselstrom um und versorgt den MG mit Wechselstrom. Mit der zugeführten elektrischen Energie dreht der MG die Antriebsräder W. Während der Stromerzeugung durch das MG richtet die PCU die erzeugte elektrische Energie gleich und liefert die gleichgerichtete elektrische Energie an die Batterie 100. Der Fahrantrieb 51 verfügt zudem über einen Motor (Verbrennungsmotor) (nicht abgebildet). Eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ist mechanisch mit einem Generator (z.B. einem Drehstrommotorgenerator) (nicht gezeigt) und dem Kraftübertragungszahnrad 52 über eine Leistungsverzweigungsvorrichtung, wie z.B. ein Planetengetriebe, verbunden. Die Leistungsverzweigungsvorrichtung teilt die vom Verbrennungsmotor abgegebene Antriebsleistung in Antriebsleistung für den Antrieb des Generators und Antriebsleistung für den Antrieb der Antriebsräder W. Beispielsweise wird die vom Generator erzeugte elektrische Energie über die PCU an die Batterie 100 geliefert. Das Fahrzeug 1 ist ein Hybridfahrzeug, das dazu eingerichtet ist, sowohl mit der in der Batterie 100 gespeicherten elektrischen Energie als auch mit der vom Verbrennungsmotor (nicht abgebildet) abgegebenen Leistung zu fahren.
  • Die Batterie 100 umfasst eine Sekundärbatterie wie eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sowie eine Überwachungseinheit, die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Batterie 100 zu überwachen (beide werden nicht gezeigt). Bei der Sekundärbatterie kann es sich um eine montierte Batterie handeln. Anstelle der Sekundärbatterie kann eine andere Energiespeichervorrichtung wie z.B. ein elektrischer Doppelschichtkondensator verwendet werden. Die Batterie 100 nach dieser Ausführungsform entspricht einem Beispiel für das „Energiespeichergerät“ nach der vorliegenden Offenbarung. Die Überwachungseinheit umfasst verschiedene Sensoren, die dazu eingerichtet sind, den Zustand der Batterie 100 zu ermitteln (z.B. Temperatur, Strom und Spannung), und gibt die Ermittlungsergebnisse an die ECU 300 aus. Die ECU 300 erfasst die Zustände der Batterie 100 (z.B. Temperatur, Strom, Spannung und Ladezustand (SOC)) auf der Grundlage der Ausgaben der Überwachungseinheit (Ermittlungswerte von verschiedenen Sensoren).
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ferner ein Ladegerät 30 (Bordladegerät), ein Laderelais 40 und ein Systemhauptrelais (SMR) 50.
  • Das SMR 50 befindet sich zwischen dem Fahrantrieb 51 und der Batterie 100 und wird von der ECU 300 so gesteuert, dass das SMR 50 geöffnet oder geschlossen wird. Beispiele für das SMR 50 sind ein elektromagnetisch-mechanisches Relais. Wenn das SMR 50 offen ist (unterbrochener Zustand), wird ein Strom durch das SMR 50 unterbrochen. Wenn das SMR 50 geschlossen ist (angeschlossener Zustand), kann elektrischer Strom zwischen der Batterie 100 und dem Fahrantrieb 51 ausgetauscht werden.
  • Das Ladegerät 30 enthält Schaltkreise (nicht gezeigt), die dazu eingerichtet sind, vorbestimmte Prozesse für die Stromeinspeisung zum Anschluss 20 von außerhalb des Fahrzeugs ausführen 1. Zum Beispiel enthält das Ladegerät 30 eine Stromrichterschaltung und eine Filterschaltung. Die Stromrichterschaltung wandelt den von Stromversorgungseinrichtungen außerhalb des Fahrzeugs gelieferten Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um. Die Filterschaltung entfernt Rauschen. Durch die von diesen Schaltungen ausgeführten Prozesse wird elektrische Energie (Gleichstrom), die zum Laden der Batterie 100 geeignet ist, vom Ladegerät 30 an die Batterie 100 abgegeben, wodurch die Batterie 100 geladen wird. Somit ist das Fahrzeug 1 so eingerichtet, dass die Batterie 100 extern aufgeladen wird (d.h. die Batterie 100 des Fahrzeugs 1 wird mit elektrischer Energie aufgeladen, die dem Anschluss 20 von der Stromversorgungseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs zugeführt wird). Obwohl 1 nur den Anschluss 20 und das Ladegerät 30 zeigt, kann das Fahrzeug 1 mehrere Anschlüsse und mehrere Ladegeräte enthalten, die an mehrere Arten von Stromversorgungssystemen angepasst werden können (z.B. ein Wechselstromsystem und ein Gleichstromsystem).
  • Das Laderelais 40 ist auf einem Strompfad vorgesehen, der mit dem Ladegerät 30 verbunden ist, nachdem es von einem Strompfad abgezweigt wurde, der die Batterie 100 und das SMR 50 verbindet. Der Zustand des Laderelais 40 (angeschlossen oder unterbrochen) wird von der ECU 300 gesteuert. Wenn das Laderelais 40 offen ist (unterbrochener Zustand), wird ein Ladepfad vom Anschluss 20 zur Batterie 100 unterbrochen. Wenn das Laderelais 40 geschlossen ist (angeschlossener Zustand), kann elektrische Energie vom Anschluss 20 zur Batterie 100 geliefert werden.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ferner das Eingabegerät 91, ein Meldegerät 92 und ein Navigationssystem (im Folgenden auch „NAVI“ genannt) 93.
  • Das Eingabegerät 91 empfängt die Eingaben des Nutzers. Das Eingabegerät 91 wird vom Nutzer bedient und gibt als Reaktion auf die Bedienung durch den Nutzer ein Signal an die ECU 300 aus. Die Kommunikation kann drahtbasiert oder drahtlos erfolgen. Beispiele für das Eingabegerät 91 sind verschiedene Schalter (z. B. Druckknopfschalter und Schiebeschalter), verschiedene Zeigevorrichtungen (z. B. Maus und Touchpad), eine Tastatur und einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Das Eingabegerät 91 kann einen intelligenten Lautsprecher enthalten, der für den Empfang von Spracheingaben konfiguriert ist.
  • Das Meldegerät 92 führt als Antwort auf eine Anforderung der ECU 300 einen vorgegebenen Meldevorgang aus. Beispiele für das Meldegerät 92 umfassen ein Anzeigegerät (z.B. ein Armaturenbrett oder ein Head-up-Display), einen Lautsprecher und eine Anzeige.
  • Das NAVI 93 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm, ein GPS-Modul (Global Positioning System) und ein Speichergerät (alle sind nicht abgebildet). Das Speichermedium speichert Karteninformationen. Der berührungsempfindliche Bildschirm empfängt die Eingaben des Nutzers und zeigt eine Karte und andere Informationen an. Das GPS-Modul empfängt ein Signal von einem GPS-Satelliten (nicht abgebildet) (im Folgenden als „GPS-Signal“ bezeichnet). Das NAVI 93 kann die Position des Fahrzeugs 1 anhand des GPS-Signals bestimmen. Das NAVI 93 zeigt die Position des Fahrzeugs 1 auf der Karte in Echtzeit an. Die ECU 300 kann Positionsinformationen des Fahrzeugs 1 vom NAVI 93 erfassen.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das externe Aufladen des Fahrzeugs 1 zeigt. Unter Bezugnahme auf 5 zusammen mit 1 ist das Fahrzeug 1 über ein Versorgungskabel 200 elektrisch mit einem EFVE 400 im Freien verbunden, während es auf einem Parkplatz eines Wohnhauses (z.B. im Haus eines Nutzers) geparkt ist, wo das EFVE 400 installiert ist. Der Begriff „EFVE“ ist eine Abkürzung für elektrische Fahrzeugversorgungseinrichtung. Das EFVE 400 ist eine nicht öffentliche Stromversorgungseinrichtung, die nur vom Nutzer und seiner Familie benutzt werden darf.
  • Das EFVE 400 verfügt über einen Wechselstromversorgungskreis 410 und eine Wechselstromsteckdose 420. Beispiele für die Wechselstromsteckdose 420 schließen eine Haushaltswechselstromsteckdose mit ein. Der Wechselstromversorgungskreis 410 ist über einen intelligenten Zähler 430 an ein Stromversorgungssystem PG angeschlossen. Das Stromversorgungssystem PG wird von einem Stromversorgungsunternehmen bereitgestellt. Der Wechselstromversorgungskreis 410 wandelt die vom Stromversorgungssystem PG gelieferten Wechselstrom in einen vorgegeben Wechselstrom um und gibt den vorgegebenen Wechselstrom an die Wechselstromsteckdose 420 aus. Der intelligente Zähler 430 misst die Menge der vom EFVE 400 an das Fahrzeug 1 gelieferten elektrischen Energie. Der intelligente Zähler 430 misst den Stromverbrauch nach jedem Ablauf einer vorgegebenen Zeit (z. B. 30 Minuten), speichert den gemessenen Stromverbrauch und überträgt den gemessenen Stromverbrauch an einen Server 510.
  • Das Versorgungskabel 200 hat einen Steckverbinder 210 an einem ersten Ende und einen Stecker 230 an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende. In der Mitte des Versorgungskabels 200 befindet sich ein Schaltkasten 220. Der Steckverbinder 210 und der Stecker 230 sind über ein elektrisches Kabel und den Schaltkasten 220 verbunden. Der Schaltkasten 220 enthält zum Beispiel eine Ladestromkreisunterbrechungsvorrichtung (CCID). Die CCID ist ein Schaltkreis, der dazu eingerichtet ist, die Verbindung und Unterbrechung eines Strompfades vom Stecker 230 zum Steckverbinder 210 zu schalten. Der Stecker 210 kann an den Anschluss 20 des Fahrzeugs 1 angeschlossen werden. Der Stecker 230 kann an die Wechselstromsteckdose 420 des EFVE 400 angeschlossen werden. Wenn der Stecker 230 des Versorgungskabels 200 an die Wechselstromsteckdose 420 des EFVE 400 und der Steckverbinder 210 des Versorgungskabels 200 an den Anschluss 20 des Fahrzeugs 1 angeschlossen wird, können das Fahrzeug 1 und das EFVE 400 miteinander kommunizieren, und elektrische Energie, die vom Stromnetz PG an das EFVE 400 geliefert wird, kann vom EFVE 400 über das Versorgungskabel 200 an das Fahrzeug 1 geliefert werden.
  • Der Steckverbinder 210 des Versorgungskabels 200 enthält ein Verbindungsglied 211, einen Schaft 212 und einen Druckknopf 213. In dieser Ausführungsform werden der verriegelte Zustand und der entriegelte Zustand des Anschlusses 20 so geschaltet, dass die in 1 gezeigte ECU 300 die S-Schlossvorrichtung 64 in einem Zustand steuert, in dem der Steckverbinder 210 mit dem Anschluss 20 verbunden ist. 6 bis 9 sind Diagramme, die den ersten bis vierten Zustand in einem Fall zeigen, in dem der Steckverbinder 210 des Versorgungskabels 200 mit dem Anschluss 20 verbunden und der Anschluss 20 entriegelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 zusammen mit 1 enthält die S-Schlossvorrichtung 64 den Verriegelungsstift V4 und den elektromagnetischen Aktuator A4, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsstift V4 anzutreiben. Die S-Schlossvorrichtung 64 hat einen abgestuften Abschnitt 64a und ein Verbindungsloch 64b. Der abgestufte Abschnitt 64a und das Verbindungsloch 64b sind oberhalb des Anschlusses 20 vorgesehen. Das Verbindungsglied 211 ist so angebracht, dass es sich um den Schaft 212 drehen kann. Ein Vorsprung 211a, der mit dem abgestuften Abschnitt 64a in Eingriff gebracht werden kann, ist am distalen Ende des Verbindungsgliedes 211 ausgebildet. Der Druckknopf 213 und eine Feder 214 sind am proximalen Ende des Verbindungsglieds 211 vorgesehen. Die Feder 214 drückt auf das Verbindungsglied 211. Der in 6 gezeigte Anschluss 20 befindet sich im entriegelten Zustand. Wenn sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet, treibt der Aktuator A4 den Verriegelungsstift V4 nicht an. Der Verriegelungsstift V4 zieht sich nach oben (in Richtung des Aktuators A4) vom Verbindungsglied 211 weg zurück.
  • Um den Steckverbinder 210 in den Anschluss 20 einzuführen, drückt der Nutzer den Druckknopf 213 in Pfeilrichtung von 6. Dadurch dreht sich das Verbindungsglied 211 um den Schaft 212 in eine Pfeilrichtung von 6. Der Nutzer kann einen Ladeanschluss 210a des Steckverbinders 210 an den Anschluss 20 anschließen, wie in 7 gezeigt, indem er den Steckverbinder 210 in Richtung des Anschlusses 20 bewegt, während er den Druckknopf 213 drückt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verbindungsglied 211 des Steckverbinders 210 in das Verbindungsloch 64b eingeführt. Der Anschlusssensor S4 erkennt, dass der Steckverbinder 210 mit dem Anschluss 20 verbunden ist. Wenn der Nutzer den Druckknopf 213 loslässt, dreht sich das Verbindungsglied 211 um den Schaft 212 in eine Pfeilrichtung von 8 durch eine elastische Kraft der Feder 214, wie in 8 gezeigt. Dadurch rastet der Vorsprung 211a des Verbindungslieds 211 in den abgestuften Teil 64a ein. Obwohl 6 bis 8 das Beispielzeigen, in dem der Nutzer den Steckverbinder 210 zum Anschluss 20 bewegt, während er den Druckknopf 213 drückt, kann der Nutzer den Steckverbinder 210 an den Anschluss 20 anschließen, ohne den Druckknopf 213 zu drücken. Das Verbindungsglied 211 dreht sich um den Schaft 212 in die Pfeilrichtung von 6 auch dann, wenn der Nutzer das distale Ende des Verbindungsgliedes 211 gegen einen geneigten Abschnitt 64c drückt (6).
  • Der in 8 gezeigte Anschluss 20 befindet sich im entriegelten Zustand. Wenn der Nutzer den Druckknopf 213 erneut drückt, dreht sich das Verbindungsglied 211 daher um den Schaft 212, wie in 7 gezeigt. Somit trennt sich das distale Ende des Verbindungsglieds 211 (einschließlich des Vorsprungs 211 a) vom abgestuften Teil 64a, und der Vorsprung 211a des Verbindungsliedes 211 löst sich vom abgestuften Teil 64a. Der Nutzer kann den Steckverbinder 210 vom Anschluss 20 lösen, wie in 6 gezeigt, indem er den Steckverbinder 210 vom Anschluss 20 wegbewegt und dabei den Druckknopf 213 drückt. Wenn der Steckverbinder 210 vom Anschluss 20 abgetrennt wird, erkennt der Anschlusssensor S4, dass der Steckverbinder 210 vom Anschluss 20 getrennt ist. Wenn sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet, ist das Lösen des Steckverbinders 210 also zulässig.
  • Wenn der Aktuator A4 den Verriegelungsstift V4 in einem Zustand antreibt, in dem der Vorsprung 211a des Verbindungsgliedes 211 in den abgestuften Abschnitt 64a eingreift (siehe 8), ist der Anschluss 20 verriegelt, wie in 9 gezeigt. Der Verriegelungsstift V4 ragt zum Verbindungsglied 211 hin vor, so dass der Aktuator A4 bewirkt, dass der Verriegelungsstift V4 nach unten gleitet. Der Verriegelungsstift V4 drückt das distale Ende des Verbindungsgliedes 211 (einschließlich des Vorsprungs 211a) nach unten (in Richtung des Anschlusses 20). Daher sind der Vorsprung 211 a und der abgestufte Abschnitt 64a in einem eingerasteten Zustand fixiert. Somit löst sich der Steckverbinder 210 nicht vom Anschluss 20. Da die Drehung des Verbindungsgliedes 211 durch den Verriegelungsstift V4 eingeschränkt ist, kann der Nutzer das Verbindungsglied 211 nicht durch Betätigung des Druckknopfes 213 drehen. Wenn sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet, ist das Lösen des Steckverbinders 210 somit eingeschränkt. Wenn der Aktuator A4 den Verriegelungsstift V4 nicht mehr antreibt, gleitet der Verriegelungsstift V4 nach oben (in Richtung des Aktuators A4), und der Anschluss 20 wird wieder entriegelt, wie in 8 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 zusammen mit 1 in dieser Ausführungsform unterbricht das CCID in dem Schaltkasten 220 den Strompfad, wenn der Anschluss 20 entriegelt wird, während die Batterie 100 extern mit elektrischer Energie vom EFVE 400 geladen wird. Dadurch wird die Stromzufuhr vom EFVE 400 zum Anschluss 20 (außerdem das Aufladen der Batterie 100) gestoppt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, das Aufladen der Batterie 100 zu stoppen, wenn der Anschluss 20 entriegelt ist. Wenn z.B. der Anschluss 20 während des externen Aufladens entriegelt wird, kann der externe Ladestrom auf einen vorgegebenen Wert (z.B. ca. 16 A) oder kleiner begrenzt werden, und die externe Ladung kann in dem Zustand fortgesetzt werden, in dem der Ladestrom begrenzt ist.
  • Der Server 510 gehört zu einer Energieübertragungs-/-verteilungsunternehmen. In dieser Ausführungsform dient ein Energieversorgungsunternehmen sowohl als Stromerzeugungsunternehmen als auch als Stromübertragungs-/- verteilungsunternehmen. Das Energieversorgungsunternehmen baut ein Stromnetz (d. h. das Stromversorgungssystem PG) aus Kraftwerken (nicht abgebildet) und Stromübertragungs-/ -verteilungseinrichtungen (nicht abgebildet) auf und übernimmt die Wartung und Verwaltung des Servers 510, des intelligenten Zählers 430, des EFVE 400 und des Stromversorgungssystems PG. In dieser Ausführungsform entspricht das Energieversorgungsunternehmen einem Systembetreiber, der das Energiesystem PG betreibt.
  • Der Server 520 ist mit dem Server 510 und dem Fahrzeug 1 verbindbar. Der Server 520 gehört zu einem Dienstleister. Der Dienstleister ist ein Stromversorgungsunternehmen, das Energiemanagement-Dienstleistungen erbringt, indem es nachfrageseitige Ressourcen (DSRs) bereitstellt, die den Nachfragern gehören. In dieser Ausführungsform entspricht das Fahrzeug 1 dem DSR. Beispielsweise kann das Energieversorgungsunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach elektrischer Energie durch Reaktion auf die Nachfrage (im Folgenden auch als „DR“ bezeichnet) anpassen. Das DR ist ein Verfahren zur Anpassung des Nachfrage-Angebots-Gleichgewichts für elektrische Energie durch Senden vorbestimmter Anforderungen an die Nachfrager mit Nachfrageantwortsignalen (im Folgenden auch „DR-Signale“ genannt).
  • In dieser Ausführungsform bilden das Fahrzeug 1, der intelligente Zähler 430, das Stromversorgungssystem PG und die Server 510 und 520 ein Fahrzeug-Netz-Zusammenführungssystem (FNZS). Das Fahrzeug 1 führt über das Kommunikationsgerät 80 eine drahtlose Kommunikation mit dem Server 520 durch. Wenn das Fahrzeug 1 das DR-Signal empfängt, führt der Nutzer das Aufladen auf der Grundlage des DR-Signals durch, wobei er das EFVE 400 und das Fahrzeug 1 verwendet, um zur Anpassung der Nachfrage und des Angebots im Stromversorgungssystem PG beizutragen. Der Nutzer des Fahrzeugs 1 und ein Stromversorgungsunternehmen (z.B. ein Energieversorgungsunternehmen oder ein Dienstleister) können eine Vereinbarung treffen, dass, wenn der Nutzer des Fahrzeugs 1 zur Anpassung der Nachfrage und des Angebots im Stromversorgungssystem PG beiträgt, ein Anreiz vom Stromversorgungsunternehmen an den Nutzer des Fahrzeugs 1 in Abhängigkeit von einem Beitragsbetrag gezahlt wird. Der Beitragsbetrag wird zum Beispiel durch den intelligenten Zähler 430 gemessen.
  • Die Methode zur Messung der Beitragshöhe durch das Stromversorgungsunternehmen kann jede Methode sein, ohne auf die Messmethode mit dem intelligenten Zähler 430 beschränkt zu sein. Das Stromversorgungsunternehmen kann den Beitragsbetrag anhand eines Messwerts von einem Wattstundenzähler (nicht gezeigt) im EFVE 400 bestimmen. Das Stromversorgungsunternehmen kann die Höhe des Beitrags anhand eines Messwerts von einem am Fahrzeug 1 montierten Sensor bestimmen. Ein tragbares Versorgungskabel kann die Funktion eines Zählers haben, und das Stromversorgungsunternehmen kann die Beitragshöhe auf der Grundlage einer vom Versorgungskabel gemessenen elektrischen Energiemenge bestimmen.
  • Der Server 530 gehört zu einem Zustelldienst. Ein mobiles Endgerät 3A ist ein elektronisches Gerät, das von einem Zusteller des Zustelldienstes mitgeführt wird. Obwohl 5 nur ein mobiles Endgerät 3A zeigt, wird das mobile Endgerät 3A von jedem Zusteller mitgeführt. Jedes mobile Endgerät 3A verfügt über Identifikationsinformationen zur Identifizierung des mobilen Endgeräts (im Folgenden auch als „Endgerät-ID“ bezeichnet). Der Server 530 verwaltet Informationen über die mobilen Endgeräte 3A (ferner Informationen über Zusteller), wobei die Informationen auf der Grundlage der Endgeräte-IDs unterschieden werden. Die Endgerät-ID des mobilen Endgerätes 3A dient auch als Information zur Identifizierung eines Zustellers (Zusteller-ID). Der Server 530 führt die drahtlose Kommunikation mit jedem mobilen Endgerät 3A durch. Jedes mobile Endgerät 3A kann Informationen, die eine aktuelle Position angeben, an den Server 530 übertragen.
  • Ein mobiles Endgerät 3 ist ein elektronisches Gerät, das vom Nutzer des Fahrzeugs 1 mitgeführt wird. Der Server 530 führt auch die drahtlose Kommunikation mit dem mobilen Endgerät 3 durch. Zum Beispiel kommunizieren die mobilen Endgeräte 3 und 3A mit dem Server 530 über eine Basisstation und das Internet (beide sind nicht abgebildet). Die mobilen Endgeräte 3 und 3A führen eine drahtlose Kommunikation mit dem am Fahrzeug 1 montierten Kommunikationsgerät 80 durch. Das mobile Endgerät 3A und die Kommunikationsvorrichtung 80 führen eine Nahfeldkommunikation wie Bluetooth® durch (d.h. direkte Kommunikation innerhalb einer vorgegebenen Reichweite um das Fahrzeug herum). Zum Beispiel kommuniziert das mobile Endgerät 3 mit der Kommunikationsvorrichtung 80 über eine Basisstation und das Internet (beide sind nicht gezeigt). In dieser Ausführungsform wird als mobiles Endgerät 3 und 3A jeweils ein Smartphone mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm eingesetzt. Die mobilen Endgeräte 3 und 3A sind nicht auf das Smartphone beschränkt, sondern können jedes andere mobile Endgerät wie ein Tablet-Endgerät oder ein tragbares Gerät (z.B. eine Smart-Watch) sein.
  • In dieser Ausführungsform entspricht der durch den Kofferraumdeckel 12 zu öffnende oder zu schließende Gepäckraum R2 einem Zustellraum. Das heißt, der Gepäckraum R2 wird als Zustellbox verwendet. Daher kann der Kofferraumdeckel 12 sowohl von einem Zusteller als auch vom Nutzer entriegelt werden. Wenn der Kofferraumdeckel 12 vom Zusteller entriegelt wird und der Anschluss 20 in Verbindung mit der Entriegelung des Kofferraumdeckels 12 entriegelt wird, kann jemand den Steckverbinder 210 des Versorgungskabels 200 vom Anschluss 20 lösen, während sich der Nutzer vom Fahrzeug 1 entfernt. Ferner kann jemand das Versorgungskabel 200 entwenden. Wenn der Anschluss 20 entriegelt ist, ist das externe Aufladen der Batterie 100 begrenzt. Es besteht daher die Möglichkeit, dass die Batterie 100 nicht ausreichend aufgeladen ist, wenn der Nutzer zum Fahrzeug zurückkehrt 1.
  • Die ECU 300 nach dieser Ausführungsform hat die folgende Konfiguration zur Lösung der oben beschriebenen Probleme. Bei der folgenden Konfiguration des ECU 300 wird das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses 20 im Fahrzeug 1, das als Zustellbox verwendet werden kann, entsprechend gesteuert.
  • 10 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Funktionen der Komponenten der ECU 300 zeigt. Unter Bezugnahme auf 10 zusammen mit 1 enthält die ECU 300 einen S-Schloss-Controller 301, einen R-Schloss-Controller 302, einen T-Schloss-Controller 303, einen Verifizierer 304, einen Laderegler 305, eine FA-Einstelleinheit 311, eine FB-Einstelleinheit 312, einen Selektor 321, ein Berichterstatter 322 und einen Melder 323. In der ECU 300 werden die oben beschriebenen Komponenten durch den Prozessor 310 implementiert und Programme durch den Prozessor 310 ausgeführt. Die oben beschriebenen Komponenten können durch dedizierte Hardware (elektronische Schaltung) implementiert werden, ohne auf die obige Implementierung beschränkt zu sein.
  • Der Verifizierer 304 führt die Authentifizierung anhand der eingegebenen Authentifizierungsinformationen durch und gibt ein Authentifizierungsergebnis aus. In dieser Ausführungsform speichert das Speichergerät 330 Verifizierungsinformationen. Die Verifizierungsinformationen umfassen Verifizierungsinformationen für den Nutzer und Verifizierungsinformationen für eine dritte Person (z. B. einen Zusteller). Wenn die eingegebenen Authentifizierungsinformationen mit den Verifizierungsinformationen für den Nutzer übereinstimmen, gibt der Verifizierer 304 Informationen aus, die anzeigen, dass die Authentifizierung für den Nutzer erfolgreich ist. Wenn die eingegebenen Authentifizierungsinformationen mit den Verifizierungsinformationen für die dritte Person übereinstimmen, gibt der Verifizierer 304 Informationen aus, die anzeigen, dass die Authentifizierung für die dritte Person erfolgreich ist. Wenn die eingegebenen Authentifizierungsinformationen weder mit den Verifizierungsinformationen für den Nutzer noch mit den Verifizierungsinformationen für die dritte Person übereinstimmen, gibt der Verifizierer 304 Informationen aus, die anzeigen, dass die Authentifizierung nicht erfolgreich ist.
  • In dieser Ausführungsform ist nur der Nutzer berechtigt, die Tür 11 mit der T-Schloss-Bedieneinheit 11a zu ver- oder entriegeln (siehe 4). Das Signal vom elektronischen Schlüssel 2 enthält Authentifizierungsinformationen, die mit den Verifizierungsinformationen für den Nutzer übereinstimmen. Wenn das Signal vom elektronischen Schlüssel 2 von der Antenne 70 empfangen wird, authentifiziert der Verifizierer 304 den Nutzer erfolgreich. Wenn die T-Schloss-Bedieneinheit 11a betätigt wird, erhält der T-Schloss-Controller 303 ein Authentifizierungsergebnis von dem Verifizierer 304 und stellt anhand des Authentifizierungsergebnisses fest, ob der Bediener der T-Schloss-Bedieneinheit 11 a der Nutzer ist. Wenn festgestellt wird, dass der Bediener der Nutzer ist, steuert der T-Schloss-Controller 303 den Aktuator A1 als Reaktion auf die Bedienung. Der Aktuator A1 schaltet den entriegelten Zustand und den verriegelten Zustand der Tür 11 um.
  • In dieser Ausführungsform wird der Gepäckraum R2 des Fahrzeugs 1 (siehe 1 und 3) als Zustellbox verwendet. Daher ist es dem Nutzer und einer vorgegebenen dritten Person (z.B. einem Zusteller eines Zustelldienstes) gestattet, die Kofferraumklappe 12 mit der R-Schloss-Bedieneinheit 12a zu ver- oder entriegeln (siehe 4). Wenn die R-Schloss-Bedieneinheit 12a betrieben wird, erhält der R-Schloss-Controller 302 ein Authentifizierungsergebnis von dem Verifizierer 304 und bestimmt anhand des Authentifizierungsergebnisses, ob der Bediener der R- Schloss-Bedieneinheit 12a der Nutzer oder die vorbestimmte dritte Person ist. Wenn festgestellt wird, dass der Bediener der Nutzer oder die vorbestimmte dritte Person ist, steuert der R-Schloss-Controller 302 den Aktuator A2 als Reaktion auf die Bedienung. Der Aktuator A2 schaltet den entriegelten Zustand und den verriegelten Zustand der Kofferraumklappe 12 um.
  • Wenn der Nutzer z.B. eine Zustellanforderung an einen Zustelldienst sendet, überträgt der in 5 gezeigte Server 530 Verifizierungsinformationen für einen Zusteller (z.B. einen geplanten Zeitrahmen für die Zustellung und eine Zusteller-ID) an das mobile Endgerät 3 des Nutzers. Der Nutzer kann die Verifizierungsinformationen für den Zusteller in der ECU 300 über das mobile Endgerät 3 oder das Eingabegerät 91 einstellen. Die eingestellten Verifizierungsinformationen werden auf dem Speichergerät 330 gespeichert. Die Verifikationsinformationen für den Zusteller sind zeitlich begrenzt und nur innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens wirksam. Der Zustellerträgt das in 5 gezeigte mobile Endgerät 3A. Wenn sich der Zusteller dem Fahrzeug 1 nähert, erhält das Kommunikationsgerät 80 vom mobilen Endgerät 3A Authentifizierungsinformationen (d.h. die Zusteller-ID). Wenn die vom Kommunikationsgerät 80 empfangene Zusteller-ID mit den Verifizierungsinformationen für den Zusteller übereinstimmt, authentifiziert der Verifizierer 304 die dritte Person erfolgreich. Daher kann der Zusteller den Kofferraumdeckel 12 verriegeln oder entriegeln, indem er die R-Schloss-Bedieneinheit 12a innerhalb des geplanten Zeitrahmens für die Zustellung betätigt.
  • Wenn eine dritte Person den Kofferraumdeckel 12 während des externen Aufladens entriegelt, meldet der Berichterstatter 322 der dritten Person, dass das Aufladen durchgeführt wird. Der Berichterstatter 322 erstattet den Bericht, indem er das Meldegerät 92 steuert. Wenn ein Zusteller während des externen Aufladens den Kofferraumdeckel 12 entriegelt, meldet das Meldegerät 92 dem Zusteller, dass das Aufladen durchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Sicherheit erhöht werden, wenn das Fahrzeug 1 während der externen Aufladens als Zustellbox verwendet wird.
  • Wenn eine dritte Person den Kofferraumdeckel 12 entriegelt, meldet der Melder 323 dem Nutzer, dass die dritte Person den Kofferraumdeckel 12 entriegelt. Zum Beispiel wird die Benachrichtigung an das vom Nutzer mitgeführte mobile Endgerät 3 gegeben (5). Wenn ein Zusteller den Kofferraumdeckel 12 entriegelt, wird ein Signal, das anzeigt, dass der Zusteller den Kofferraumdeckel 12 entriegelt, vom Melder 323 an das mobile Endgerät 3 übermittelt. Durch die Benachrichtigung kann der auf die Zustellung wartende Nutzer darüber informiert werden, dass die Zustellung abgeschlossen ist.
  • In dieser Ausführungsform ist es dem Zusteller erlaubt, den Kofferraumdeckel 12 zu verriegeln und zu entriegeln. Die Erlaubnis ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Dem Zusteller kann nur gestattet werden, den Kofferraumdeckel 12 zu entriegeln, und der Kofferraumdeckel 12 kann automatisch gesperrt werden. Wenn der Zusteller beispielsweise den Kofferraumdeckel 12 entriegelt, den Kofferraumdeckel 12 öffnet, um eine Lieferung in den Gepäckraum R2 zu legen, und dann den Kofferraumdeckel 12 schließt, kann der R-Schloss-Controller 302 den Kofferraumdeckel 12entriegeln.
  • Obwohl der Verifizierer 304 nach dieser Ausführungsform die Authentifizierung mit dem Signal des elektronischen Schlüssels 2 oder des mobilen Endgeräts 3A durchführt, kann die Authentifizierungsmethode jede beliebige Methode sein, ohne auf die oben beschriebene Methode beschränkt zu sein. Beispielsweise können Lesegeräte an vorbestimmten Teilen der Fahrzeugkarosserie (z.B. an den Griffen der Türen 11 und des Kofferraumdeckels 12 oder in der Nähe von Seitenspiegeln) vorgesehen werden, so dass die Authentifizierungsinformationen an der Außenseite des Fahrzeugs 1 eingegeben werden können. In diesem Fall werden die in ein beliebiges Lesegerät eingegebenen Authentifizierungsinformationen an den Verifizierer 304 gesendet. Das Lesegerät kann Authentifizierungsinformationen lesen, die auf einer Magnetkarte oder einer Karte mit integriertem Schaltkreis (IC) gespeichert sind. Das Lesegerät kann einen auf dem mobilen Endgerät 3 angezeigten Code lesen (z.B. einen Strichcode oder einen zweidimensionalen Code). Das Lesegerät kann biologische Informationen (z.B. einen Fingerabdruck) als Authentifizierungsinformation lesen. Die Tür 11 kann entriegelt werden, wenn die Authentifizierungsinformationen in das Lesegerät am Griff der Tür 11 eingegeben werden und der Verifizierer 304 den Nutzer erfolgreich authentifiziert. Der Kofferraumdeckel 12 kann entriegelt werden, wenn Authentifizierungsinformationen in das Lesegerät am Griff des Kofferraums 12 eingegeben werden und der Verifizierer 304 den Nutzer erfolgreich authentifiziert.
  • Der S-Schloss-Controller 301 steuert das Umschalten zwischen dem gesperrten und dem entriegelten Zustand des Anschlusses 20. Wenn in dieser Ausführungsform alle Türen 11 und der Kofferraumdeckel 12 verriegelt sind, während sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet, schaltet der S-Schloss-Controller 301 den Anschluss 20 in den verriegelten Zustand. 11 ist ein Flussdiagramm, das die vom S-Schloss-Controller 301 auszuführende Steuerung zeigt, wenn sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet. Der in diesem Flussdiagramm gezeigte Prozess wird gestartet, wenn der Anschluss 20 vom verriegelten in den entriegelten Zustand geschaltet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 11 zusammen mit 5 und 10 bestimmt der S-Schloss-Controller 301 in Schritt (im Folgenden einfach als „S“ bezeichnet) 101, ob ein Steckverbinder eines Versorgungskabels (z.B. der in 5 gezeigte Steckverbinder 210) mit dem Anschluss 20 verbunden ist. Beispielsweise kann der S-Schloss-Controller 301 auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Anschlusssensors S4 feststellen, ob der Steckverbinder mit dem Anschluss 20 verbunden ist.
  • Wenn der Steckverbinder mit dem Anschluss 20 verbunden ist (JA in S101), stellt der S-Schloss-Controller 301 in S102 fest, ob alle Türen 11 im verriegelten Zustand sind. Beispielsweise kann der S-Schloss-Controller 301 auf der Grundlage der Bedingungen der T-Schlossvorrichtung 61 der Türen 11 (betätigt oder unbetätigt) feststellen, ob sich die Türen 11 im verriegelten Zustand befinden.
  • Wenn sich alle Türen 11 im verriegelten Zustand befinden (JA in S102), bestimmt der S-Schloss-Controller 301 in S103, ob sich die Kofferraumklappe 12 im verriegelten Zustand befindet. Beispielsweise kann der S-Schloss-Controller 301 auf der Grundlage des Zustands der R-Schlossvorrichtung 62 (betätigt oder unbetätigt) feststellen, ob sich die Kofferraumklappe 12 im verriegelten Zustand befindet.
  • Wenn sich die Kofferraumklappe 12 im gesperrten Zustand befindet, lautet das Ergebnis der Feststellung JA in S103. Wenn alle Feststellungsergebnisse in S101 bis S103 JA lauten, schaltet der S-Schloss-Controller 301 den Anschluss 20 in S104 in den verriegelten Zustand (siehe 9), indem er den Aktuator A4 veranlasst, den Verriegelungsstift V4 anzutreiben. Wenn der Prozess von S104 ausgeführt wird, wird die in 11 gezeigte Reihe von Prozessen beendet.
  • Wenn eines der Feststellungsergebnisse in S101 bis S103 NEIN ist, bestimmt der S-Schloss-Controller 301 in S105, ob sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet. Das Feststellungsergebnis ist NEIN in S105, wenn der Anschluss 20 durch eine Nutzerbedienung verriegelt ist (z.B. eine Bedienung für den Steckverbinder-Schlossschalter 22 in 2). Wenn das Feststellungsergebnis NEIN in S105 ist, wird die in 11 gezeigte Reihe von Vorgängen beendet. Wenn der Anschluss 20 im entriegelten Zustand gehalten wird (JA in S105), kehrt der Prozess zum ersten Schritt zurück (S101).
  • Wenn sich der Anschluss 20 im entriegelten Zustand befindet, führt der S-Schloss-Controller 301 die oben beschriebene Steuerung aus. Die vom S-Schloss-Controller 301 auszuführende Steuerung, wenn sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet, wird später beschrieben (siehe 15 bis 18).
  • Unter Bezugnahme auf 10 zusammen mit 5, steuert der Laderegler 305 das Ladegerät 30, um die Batterie 100 extern aufzuladen. In dieser Ausführungsform speichert der Laderegler 330 ein Zeitgeber-Aufladekennzeichen FD (im Folgenden auch einfach „FD“ genannt), das anzeigt, ob ein Zeitgeber-Aufladen geplant ist. Der Nutzer stellt einen Aufladezeitplan (z.B. eine Auflade-Startzeit und eine Auflade-Endzeit) in der ECU 300 über das Eingabegerät 91 ein, um das Zeitgeber-Aufladen auf der Grundlage des eingestellten Aufladezeitplans zu planen. Der festgelegte Aufladezeitplan wird im Speichergerät 330 gespeichert. Wenn das Zeitgeber-Aufladen geplant ist, wird FD eingeschaltet. Der Nutzer kann das geplante Zeitgeber-Aufladen über das Eingabegerät 91 abbrechen. Wenn das geplante Zeitgeber-Aufladen abgebrochen wird, wird FD ausgeschaltet. Wenn FD EIN ist, führt der Laderegler 305 ein externes Aufladen auf der Grundlage des eingestellten Aufladezeitplans durch (d. h. Zeitgeber-Aufladen). Das heißt, wenn die Startzeit des geplanten Zeitgeber-Aufladens erreicht ist, beginnt der Laderegler 305 mit dem externen Aufladen der Batterie 100. Wenn eine unten beschriebenes Fernaufladekennzeichen FE eingeschaltet ist, hat das Fernaufladen Vorrang vor dem Zeitgeber-Aufladen.
  • Der Laderegler 305 kann ein Fernaufladen durchführen (d.h. Aufladen durch eine Fernbedienung an der Außenseite des Fahrzeugs 1). In dieser Ausführungsform speichert das Speichergerät 330 das Fernaufladekennzeichen FE (im Folgenden auch einfach „FE“ genannt), das anzeigt, ob das Fernaufladen zulässig ist. Wenn FE auf EIN steht, ist es dem Laderegler 305 gestattet, ein externes Aufladen durch Fernaufladesteuerung durchzuführen. Die Fernaufladesteuerung bedeutet, dass der Laderegler 305 das Ladegerät 30 als Reaktion auf einen vorgegebenen Aufladebefehl steuert, der über das Kommunikationsgerät 80 von außerhalb des Fahrzeugs 1 empfangen wird. Wenn FE ausgeschaltet ist, ist die Fernaufladesteuerung des Ladegeräts 305 verboten. Der Nutzer kann den Wert von FE (EIN oder AUS) über das Eingabegerät 91 einstellen.
  • In dieser Ausführungsform empfängt die Steuervorrichtung 300 ein DR-Signal vom Server 520 (siehe 5). Der Nutzer des Fahrzeugs 1 verbindet das Fahrzeug 1 und das EFVE 400 elektrisch miteinander, so dass die Batterie 100 extern mit elektrischer Energie aus dem in 5 gezeigten Stromversorgungssystem PG aufgeladen wird und hält das Fahrzeug 1 während eines durch das DR-Signal angezeigten Zeitrahmens in einem fernaufladbaren Zustand. Da sich der Nutzer auf das externe Aufladen als Reaktion auf das DR-Signal vorbereitet, hat der Nutzer einen Anspruch auf einen Anreiz durch den Dienstleister. Der Anreiz, den der Nutzer erhalten soll, kann je nach Beitragshöhe variieren. In mindestens einem Teil des durch das DR-Signal angezeigten Zeitrahmens wird die Batterie 100 als Reaktion auf einen Ladebefehl vom Server 520 extern geladen (d.h. die Fernaufladesteuerung erfolgt durch den Laderegler 305).
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die vom Laderegler 305 auszuführende externe Aufladesteuerung zeigt. Der in diesem Flussdiagramm gezeigte Prozess wird bei jedem Ablauf einer vorgegebenen Zeit wiederholt ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 zusammen mit 5 und 10 stellt der Laderegler 305 in S11 fest, ob das Fahrzeug 1 extern aufladbar ist. Das Feststellungsergebnis ist z.B. JA (aufladbar) in S11, wenn das EFVE 400 und das in 5 gezeigte Fahrzeug 1 im Normalzustand über das Versorgungskabel 200 elektrisch verbunden sind und der Anschluss 20, an dem der Steckverbinder 210 des Versorgungskabels 200 angeschlossen ist, sich im verriegelten Zustand befindet. Wenn eine Anomalie (z.B. eine Kommunikationsanomalie oder eine Schaltkreisanomalie) in mindestens einem von dem Fahrzeug 1 und der EFVE 400 auftritt, ist das Feststellungsergebnis NEIN (nicht aufladbar) in S11. Der Laderegler 305 überprüft den Verbindungsstatus des Versorgungskabels 200 jeweils an das Fahrzeug 1 und die EFVE 400. Wenn die Verbindung nicht ausreichend ist, lautet das Feststellungsergebnis NEIN (nicht aufladbar) in S11. Wenn das Feststellungsergebnis NEIN in S11 ist, geht der Prozess nicht zum nächsten Schritt (S12) über.
  • Wenn das Feststellungsergebnis in S11 JA lautet, bestimmt der Laderegler 305 in S12, ob FE eingeschaltet ist. Wenn FE AUS ist (NEIN in S12), bestimmt der Laderegler 305 in S13, ob eine vorgegebene Aufladeausführungsbedingung erfüllt ist. Wenn z.B. FD EIN ist (d.h. das Zeitgeber-Aufladen ist geplant), ist die Aufladeausführungsbedingung innerhalb einer Zeitgeber-Aufladeperiode von einer Startzeit bis zu einer Endzeit in einem Aufladeplan erfüllt (JA in S13). Die Aufladeausführungsbedingung ist in einem Zeitraum außerhalb der Zeitgeber-Aufladeperiode nicht erfüllt (NEIN in S13). Die Aufladeausführungsbedingung ist auch dann nicht erfüllt, wenn der SOC der Batterie 100 in der Zeitgeber-Aufladeperiode höher als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn FD AUS ist und wenn der SOC der Batterie 100 gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert ist, ist die Ladeausführungsbedingung erfüllt (JA in S13).
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung JA in S13 ist, steuert der Laderegler 305 das in 1 gezeigte Ladegerät 30, um die Batterie 100 in S14 extern aufzuladen. Wenn der Prozess von S14 ausgeführt wird, kehrt der Prozess zum ersten Schritt (S11) zurück. Während die Feststellungsergebnisse JA in S11, NEIN in S12 und JA in S13 lauten, wird die Batterie 100 in S14 kontinuierlich extern aufgeladen. Wenn das Feststellungsergebnis NEIN in S13 ist, kehrt der Prozess zum ersten Schritt (S11) zurück, ohne das externe Aufladen durch den Laderegler 305 (S14) durchzuführen.
  • Wenn FE eingeschaltet ist (JA in S12), bestimmt der Laderegler 305 in S15, ob ein Aufladebefehl vom Server 520 empfangen wird. Wenn das Feststellungsergebnis in S15 NEIN ist, kehrt der Prozess zum ersten Schritt zurück (S11). In einem Zeitraum, in dem das Fahrzeug 1 extern aufladbar ist, FE eingeschaltet ist und der Aufladebefehl nicht empfangen wird (JA in S11, JA in S12 und NEIN in S15), wartet der Laderegler 305 auf den Aufladebefehl vom Server 520 in S15. In einem Zeitraum, in dem das Fahrzeug 1 extern aufladbar ist, FE eingeschaltet ist und der Aufladebefehl empfangen wird (JA in S11, S12 und S15), führt der Laderegler 305 als Reaktion auf den Aufladebefehl vom Server 520 (d.h. Fernaufladen) in S16 ein externes Aufladen durch.
  • Unter Bezugnahme auf 10 speichert das Speichergerät 330 in dieser Ausführungsform ein Steuermoduskennzeichen FA (im Folgenden auch einfach als „FA“ bezeichnet), ein Zustellkennzeichen FB (im Folgenden auch einfach als „FB“ bezeichnet) und ein B-C-Verbindungskennzeichen FC (im Folgenden auch einfach als „FC“ bezeichnet).
  • FA ist ein Kennzeichen, das einen Steuermodus anzeigt. Der Selektor 321 wählt je nach dem Wert von FA einen Steuermodus aus den Optionen aus. In dieser Ausführungsform umfassen die Optionen den ersten bis vierten Steuermodus. Der Selektor 321 wählt den ersten Steuermodus, den zweiten Steuermodus, den dritten Steuermodus und den vierten Steuermodus aus, wenn FA jeweils den Wert 1, 2, 3 und 4 besitzt. Der Wert von FA wird durch die FA-Einstelleinheit 311 eingestellt.
  • FB ist ein Kennzeichen, das anzeigt, ob der in 1 und 3 gezeigte Gepäckraum R2 als Zustellbox verwendet wird. Wenn FB auf EIN gesetzt ist, kann der Gepäckraum R2 als Zustellbox verwendet werden. Wenn FB AUS ist, besteht die Möglichkeit, dass der Gepäckraum R2 nicht als Zustellbox verwendet wird. Der Wert von FB wird von der FB-Einstelleinheit 312 eingestellt.
  • FC ist ein Kennzeichen, das anzeigt, ob die Entriegelung der Kofferraumklappe 12 und die Entriegelung des Anschlusses 20 in Verbindung miteinander erfolgen. Obwohl Einzelheiten später beschrieben werden, kann der Selektor 321 den ersten Steuermodus nur wählen, wenn FC EIN ist (siehe 13). Wenn der Selektor 321 den ersten Steuermodus wählt, wird der Anschluss 20 in Verbindung mit der Entriegelung der Kofferraumklappe 12 durch den Nutzer entriegelt. Wenn FC auf AUS steht, werden die Entriegelung der Kofferraumklappe 12 und die Entriegelung des Ausgangs 20 nicht in Verbindung miteinander vorgenommen. Der Nutzer kann den Wert von FC (EIN oder AUS) über das Eingabegerät 91 einstellen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der Einstellung von FA durch die FA-Einstelleinheit 311 zeigt. Der in diesem Flussdiagramm gezeigte Prozess wird nach jedem Ablauf einer vorgegebenen Zeit wiederholt ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 zusammen mit 10 bestimmt die FA-Einstelleinheit 311 in S21, ob FB EIN ist. Wenn das Feststellungsergebnis in S21 NEIN (FB = AUS) ist, setzt die FA-Einstelleinheit 311 den FA in S254 auf den Wert „4“. Die Methode zur Einstellung von FB durch die FB-Einstelleinheit 312 wird später beschrieben (siehe 14).
  • Wenn das Feststellungsergebnis in S21 JA (FB = EIN) lautet, bestimmt die FA-Einstelleinheit 311 in S22, ob FD EIN ist. Wenn das Feststellungsergebnis in S22 NEIN (FD = AUS) ist, bestimmt die FA-Einstelleinheit 311 in S23, ob FE EIN ist. Wenn FD oder FE EIN ist (JA in S22 oder S23), stellt die FA-Einstelleinheit 311 in S253 FA auf den Wert „3“ ein.
  • Wenn sowohl FD als auch FE AUS sind (NEIN in S22 und S23), bestimmt die FA-Einstelleinheit 311 in S24, ob FC EIN ist. Wenn das Feststellungsergebnis JA (FC = EIN) in S24 ist, setzt die FA-Einstelleinheit 311 FA in S251 auf den Wert „1“. Wenn das Feststellungsergebnis NEIN (FC = AUS) in S24 ist, setzt die FA-Einstelleinheit 311 den FA in S252 auf den Wert „2“.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der FB-Einstellung durch die FB-Einstelleinheit 312 zeigt. Der in diesem Flussdiagramm gezeigte Prozess wird nach jedem Ablauf einer vorgegebenen Zeit wiederholt ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 zusammen mit 10 bestimmt die FB-Einstelleinheit 312 in S31, ob sich das Fahrzeug 1 an einer vorbestimmten Position befindet. Zum Beispiel kann die FB-Einstelleinheit 312 Positionsinformationen des Fahrzeugs 1 vom NAVI 93 abrufen. Die vorgegebene Position wird auf eine Position eingestellt, in der das Fahrzeug 1 als Zustellbox verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform ist die vorgegebene Position das Haus eines Nutzers. Die vorgegebene Position ist nicht auf das Haus des Nutzers beschränkt, sondern kann sowohl das Haus als auch den Arbeitsplatz des Nutzers umfassen.
  • Wenn sich das Fahrzeug 1 an der vorbestimmten Position befindet (JA in S31), setzt die FB-Einstelleinheit 312 die FB in S32 auf „EIN“. Wenn sich das Fahrzeug 1 nicht an der vorbestimmten Position befindet (NEIN in S31), stellt die FB-Einstelleinheit 312 die FB in S33 auf „AUS“. Wenn z.B. das Fahrzeug 1 extern über eine öffentliche Stromversorgungseinrichtung aufgeladen wird, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass der Gepäckraum R2 nicht als Zustellbox verwendet wird. Wenn in dieser Ausführungsform das Fahrzeug 1 extern über eine öffentliche Stromversorgungseinrichtung aufgeladen wird, ist das Feststellungsergebnis NEIN in S31, und FB wird auf „AUS“ gesetzt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung durch den S-Schloss-Controller 301, den Berichterstatter 322 und den Melder 323 zeigt, wenn sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet. Der in diesem Flussdiagramm gezeigte Prozess wird wiederholt ausgeführt, wenn sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 15 zusammen mit 10 stellt der S-Schloss-Controller 301 in S41 fest, ob FA gleich dem Wert 1 ist. Wenn das Feststellungsergebnis in S41 JA (FA = 1) ist, führt der S-Schloss-Controller 301 den ersten Steuermodus aus, der unten in S431 beschrieben wird. 16 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des ersten Steuermodus zeigt. Die Tatsache, dass FA den Wer 1 besitzt, bedeutet, dass der Selektor 321 den ersten Steuermodus auswählt.
  • Unter Bezugnahme auf 16 zusammen mit 10 stellt der S-Schloss-Controller 301 in S51, ob die Kofferraumklappe12 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet wird. Wenn die Kofferraumklappe 12 nicht entriegelt wird (NEIN in S51), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess).
  • Wenn die Kofferraumklappe 12 entriegelt ist (JA in S51), bestimmt der S-Schloss-Controller 301 in S52, ob die Kofferraumklappe 12 durch den Nutzer entriegelt ist. Beispielsweise kann der S-Schloss-Controller 301 auf der Grundlage eines Authentifizierungsergebnisses des Verifizierers 304 feststellen, ob die Kofferraumklappe 12 durch den Nutzer oder eine dritte Person entriegelt wird. Wenn die Kofferraumklappe 12 durch den Nutzer entriegelt wird (JA in S52), steuert der S-Schloss-Controller 301 den Aktuator A4, um den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand in S53 zu schalten. Wenn der Prozess von S53 ausgeführt wird, wird die in 15 und 16 gezeigte Reihe von Prozessen beendet.
  • Wenn die Kofferraumklappe 12 von einer anderen Person als dem Nutzer entriegelt wird (NEIN in S52), wird der Anschluss 20 im verriegelten Zustand gehalten, und der Prozess fährt mit S54 fort. Die Tatsache, dass das Feststellungsergebnis NEIN in S52 ist, bedeutet, dass die Kofferraumklappe 12 von einer vorbestimmten dritten Person (z.B. einem Zusteller eines Zustelldienstes) entriegelt wird.
  • In S54 stellt der Berichterstatter 322 fest, ob ein externes Aufladen durchgeführt wird. Wenn das Feststellungsergebnis in S54 JA lautet (externes Aufladen wird durchgeführt), steuert der Berichterstatter 322 das Meldegerät 92, um in S55 zu melden, dass das Aufladen durchgeführt wird. Dieser Bericht wird an die dritte Person gegeben, die die Kofferraumklappe 12 entriegelt. Zum Beispiel kann das Meldegerät 92 als Bericht eine Sprachmitteilung „Das Fahrzeug wird aufgeladen“ ausgeben.
  • Wenn der Bericht gegeben wird, geht der Prozess zu S56 weiter. Wenn das Feststellungsergebnis NEIN in S54 ist (externes Aufladen wird nicht durchgeführt), geht der Prozess zu S56 weiter, ohne den Bericht abzugeben. In S56 sendet der Melder 323 ein vorbestimmtes Signal (insbesondere ein Signal, das anzeigt, dass die dritte Person die Kofferraumklappe 12 entriegelt hat) an das mobile Endgerät 3 (5). Wenn der Prozess von S56 ausgeführt wird, kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess).
  • Unter Rückbezug auf 15 zusammen mit 10 stellt der S-Schloss - Controller 301 in S42 fest, wenn das Feststellungsergebnis in S41 NEIN ist, ob FA den Wert 2 besitzt. Wenn das Feststellungsergebnis in S42 JA (FA = 2) ist, führt der S-Schloss-Controller 301 den zweiten Steuermodus aus, der unten in S432 beschrieben wird. 17 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des zweiten Steuermodus zeigt. Die Tatsache, dass FA den Wert 2 besitzt, bedeutet, dass der Selektor 321 den zweiten Steuermodus auswählt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 zusammen mit 10 stellt der S-Schloss-Controller 301 in S61 fest, ob mindestens eine Tür 11 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet wird. Wenn die Tür 11 nicht entriegelt wird (NEIN in S61), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess). Wenn die Tür 11 entriegelt ist (JA in S61), steuert der S-Schloss-Controller 301 den Aktuator A4 an, um den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand in S62 zu schalten. Wenn der Prozess von S62 ausgeführt wird, wird die in 15 und 17 gezeigte Reihe von Prozessen beendet.
  • Unter Bezugnahme auf 15 zusammen mit 10, wenn das Feststellungsergebnis NEIN in S42 ist, führt der S-Schloss-Controller 301 den dritten, unten in S433 beschriebenen Steuermodus aus. Die Tatsache, dass das Feststellungsergebnis NEIN in S42 ist, bedeutet, dass FA den Wert 3 oder den Wert 4 besitzt. 18 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten des dritten Steuermodus zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 18 zusammen mit 10 stellt der S-Schloss-Controller 301 in S71 fest, ob mindestens eine Tür 11 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet wird. In S72 stellt der S-Schloss-Controller 301 fest, ob die Kofferraumklappe 12 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet wird. Wenn die Feststellungsergebnisse sowohl in S71 als auch in S72 NEIN sind, kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess). Wenn das Feststellungsergebnis in S71 oder S72 JA lautet, fährt der Prozess mit S73 fort.
  • Wenn das Feststellungsergebnis in S73 NEIN ist, steuert der S-Schloss-Controller 301 den Aktuator A4 an, um den Anschluss 20 in S74 in den entriegelten Zustand zu schalten. Wenn der Prozess von S74 ausgeführt wird, wird die in 15 und 18 gezeigte Reihe von Prozessen beendet. Die Tatsache, dass das Feststellungsergebnis NEIN in S73 ist, bedeutet, dass FA den Wert 4 besitzt. Die Tatsache, dass FA den Wert 4 besitzt, bedeutet, dass der Selektor 321 den vierten Steuermodus auswählt.
  • Wenn das Feststellungsergebnis JA (FA = 3) in S73 ist, wird der Anschluss 20 im verriegelten Zustand gehalten, und der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess). Die Tatsache, dass FA den Wert 3besitzt, bedeutet, dass der Selektor 321 den dritten Steuermodus auswählt.
  • Wie oben beschrieben, schaltet die ECU 300, wenn der Selektor 321 den vierten Steuermodus (NEIN in S73) wählt und wenn die Tür 11 oder die Kofferraumklappe 12 entriegelt wird, während sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet (JA in S71 oder S72), den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand (S74). Wenn in dieser Ausführungform das Fahrzeug 1 nicht an der Stelle steht, an der das Fahrzeug 1 als Zustellbox verwendet werden kann (z.B. das Haus des Nutzers), wird FB durch den Prozess in 14 auf „AUS“ gesetzt. Wenn FB AUS ist, wird FA durch den Prozess in 13 auf den Wert „4“ gesetzt. Wenn das Fahrzeug 1 nicht als Zustellbox verwendet wird, kann der Nutzer daher den Anschluss 20 durch Entriegeln der Tür 11 oder der Kofferraumklappe 12 entriegeln.
  • Wenn der Selektor 321 den dritten Steuermodus wählt (JA in S73) und wenn die Tür 11 oder die Kofferraumklappe 12 entriegelt wird, während sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet (JA in S71 oder S72), schaltet die ECU 300 den Anschluss 20 nicht in den entriegelten Zustand. In dieser Ausführungsform wird FA, wenn FD oder FE eingeschaltet ist, durch den Prozess in 13 auf den Wert „3“ gesetzt. Das heißt, die ECU 300 wählt den dritten Steuermodus, wenn das Zeitgeber-Aufladen oder das Fernaufladen durchgeführt wird oder wenn das Zeitgeber-Aufladen oder das Fernaufladen geplant ist. Auf diese Weise wird der Anschluss 20 im verriegelten Zustand gehalten, und das Zeitgeber-Aufladen oder das Fernaufladen kann problemlos wie geplant durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, stellt, wenn die Kofferraumklappe12 entriegelt wird, während sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet (JA in S51), die ECU 300 gemäß dieser Ausführungsform fest, ob die Kofferraumklappe12 durch den Nutzer oder eine dritte Person entriegelt wird (S52). Wenn die Kofferraumklappe 12 vom Nutzer entriegelt wird (JA in S52), schaltet die ECU 300 den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand (S53). Wenn die Kofferraumklappe 12 von der dritten Person entriegelt wird (NEIN in S52), kann die ECU 300 die Steuerung ausführen, um die Umschaltung des Anschlusses 20 in den entriegelten Zustand zu unterbinden (z.B. der erste Steuermodus, der in 16 gezeigt ist). Gemäß dem ersten Steuermodus ist es möglich, das Auftreten eines Falls zu reduzieren, in dem der Anschluss 20 während der Abwesenheit des Nutzers entriegelt wird. Ferner kann der Nutzer den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand schalten, indem er die Kofferraumklappe 12 entriegelt.
  • Wenn die Tür 11 entriegelt wird, während sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet (JA in S61), schaltet die ECU 300 gemäß dieser Ausführungsform den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand (S62). Wenn die Kofferraumklappe 12 entriegelt wird, während sich der Anschluss 20 im verriegelten Zustand befindet (NEIN in S61), kann die ECU 300 die Steuerung ausführen, um das Umschalten des Anschlusses 20 in den entriegelten Zustand zu unterbinden (z.B. den zweiten Steuermodus, der in 17 gezeigt ist). Gemäß dem zweiten Steuermodus ist es möglich, das Auftreten des Falls zu reduzieren, dass der Anschluss 20 während der Abwesenheit des Nutzers entriegelt ist. Ferner kann der Nutzer den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand schalten, indem er die Tür 11 entriegelt.
  • Die ECU 300 kann gemäß der Ausführungsform den ersten Steuermodus bis zum dritten Steuermodus (16 bis 18) in Abhängigkeit vom Steuermodus ausführen. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass der Steuermodus geändert werden kann. Beispielsweise kann die ECU 300 nur den ersten Steuermodus ausführen. Außerdem kann die ECU 300 nur den zweiten Steuermodus ausführen.
  • Die ECU 300 kann einen in 19 gezeigten Prozess als ersten Steuermodus (S431 in 15) anstelle des in 16 gezeigten Prozesses ausführen. 19 ist ein Flussdiagramm, das ein modifiziertes Beispiel des in 16 gezeigten Prozesses zeigt. Der in 19 gezeigte Prozess ist derselbe wie der in 16 gezeigte Prozess, außer dass S57 hinzugefügt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 19 zusammen mit 10, wenn das Bestimmungsergebnis in S51 NEIN ist, geht der Prozess zu S57 über. In S57 bestimmt der S-Schloss-Controller 301, ob mindestens eine Tür 11 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet wird. Wenn die Tür 11 nicht entriegelt wird (NEIN in S57), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück (d.h. zu dem in 15 gezeigten Prozess). Wenn die Tür 11 entriegelt ist (JA in S57), steuert der S-Schloss-Controller 301 den Aktuator A4, um den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand in S53 zu schalten. Wenn der Prozess von S53 ausgeführt wird, wird die in 15 und 19 gezeigte Reihe von Prozessen beendet. Gemäß des ersten Steuermodus kann der Nutzer den Anschluss 20 in den entriegelten Zustand schalten, indem er die Tür 11 oder die Kofferraumklappe 12 entriegelt.
  • Bei dem ersten Steuermodus, der in 16 oder 19 gezeigt ist, sind S54 bis S56 nicht unbedingt erforderlich. Zum Beispiel können S54 und S55 weggelassen werden. Außerdem kann S56 weggelassen werden. Alle von S54 bis S56 können weggelassen werden.
  • Die ECU 300 kann das FB durch ein in 20 gezeigten Prozess an Stelle des in 14 gezeigten Prozesses setzen. 20 ist ein Flussdiagramm, das ein modifiziertes Beispiel des in 14 gezeigten Prozesses zeigt. Bei dem in 20 gezeigten Verfahren wird S31A anstelle von S31 in 14 verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 20 zusammen mit 10 bestimmt die FB-Einstelleinheit 312 in S31A, ob die aktuelle Zeit in einen vorgegebenen Zeitrahmen fällt. Der vorgegebene Zeitrahmen wird auf einen Zeitrahmen eingestellt, in dem der Nutzer das Fahrzeug 1 nicht als Zustellbox verwendet. Wenn die aktuelle Zeit in den vorgegebenen Zeitrahmen fällt (JA in S31A), setzt die FB-Einstelleinheit 312 die FB in S33 auf „AUS“. Wenn die aktuelle Zeit außerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens liegt (NEIN in S31A), stellt die FB-Einstelleinheit 312 den FB in S32 auf „EIN“.
  • In dem in 20 gezeigten modifizierten Beispiel wird in dem Zeitrahmen, in dem das Fahrzeug 1 nicht als Zustellbox verwendet wird, FB durch den Prozess von S33 auf „AUS“ gesetzt. Wenn FB auf „AUS“ geschaltet ist, wird FA durch den Prozess in 13 auf den Wert „4“ gesetzt, und der Selektor 321 wählt den vierten Steuermodus aus. Wenn das Fahrzeug 1 nicht als Zustellbox verwendet wird, kann der Nutzer daher den Anschluss 20 entriegeln, indem er die Tür 11 oder die Kofferraumklappe 12 entriegelt.
  • Das durch die Fahrzeugsteuervorrichtung zu steuernde Fahrzeug ist nicht auf das in 2 gezeigte viertürige Fahrzeug beschränkt. Beispielsweise ist die Anzahl der Insassentüren nicht auf vier beschränkt, sondern willkürlich festgelegt. Auch die Anzahl der Sitze ist willkürlich. Beispielsweise kann in einem Fahrzeug mit einer Sitzstruktur von drei oder mehr Reihen ein Raum hinter den Sitzen in der hintersten Reihe als Zustellbox verwendet werden. Ein Öffnungs- und Schließelement, das so konfiguriert ist, dass es den Raum (d.h. den Zustellraum) öffnet und schließt, kann eine Ladeluke sein. Die Anzahl der Zustellräume und die Anzahl der Öffnungs- und Schließelemente für die Zustellräume ist nicht auf einen beschränkt, sondern kann zwei oder mehr betragen.
  • Die Konfiguration des in 1 gezeigten Fahrzeugs kann gegebenenfalls geändert werden. Beispielsweise kann der Strompfad, in dem das Laderelais 40 vorgesehen ist, von einem Strompfad zwischen dem SMR 50 und dem Fahrantrieb 51 abzweigen, anstatt vom Strompfad zwischen dem SMR 50 und der Batterie 100. Die Tür 11 und die Kofferraumklappe 12 können mit einem mechanischen Schlüssel ver- und entriegelt werden. Jede Verriegelungsvorrichtung kann mit einem Sensor ausgestattet sein, der dazu eingerichtet ist, zu erkennen, ob das Öffnungs- und Schließelement entriegelt oder verriegelt ist. Die Methode zum Umschalten des verriegelten Zustands und des entriegelten Zustands des Anschlusses 20 kann jede beliebige Methode sein, ohne auf die in 6 bis 9 gezeigte Methode beschränkt zu sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Fahrzeug per Fernaufladen aufladbar ist. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dass das Fahrzeug durch Zeitgeber-Aufladen aufladbar ist.
  • In der Ausführungsform wird der geschlossene Gepäckraum als Zustellraum verwendet. Der Zustellraum ist jedoch nicht auf den geschlossenen Gepäckraum beschränkt, sondern kann ein offener Gepäckraum sein, der mit dem Insassenraum verbunden ist. Der offene Gepäckraum kann im hinteren Teil des Fahrzeugs vorgesehen sein. Im Gepäckraum kann eine Kamera vorhanden sein, die arbeitet, wenn eine dritte Person ein Öffnungs- und Schließelement (z.B. eine Ladeluke) für den Gepäckraum öffnet.
  • In der Ausführungsform ist die Fahrzeugsteuervorrichtung (ECU 300) am Fahrzeug 1 montiert. Die Fahrzeugsteuervorrichtung muss jedoch nicht am Fahrzeug 1 montiert werden, sondern kann an einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone, einem elektronischen Schlüssel oder einem tragbaren Gerät angebracht werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass die hier offen gelegte Ausführungsform beispielhaften Charakter hat, aber nicht in jeder Hinsicht einschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche und nicht durch die Beschreibung der obigen Ausführungsform definiert und soll die Bedeutungen der Äquivalente zu den Elementen in den Ansprüchen und alle Modifikationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche umfassen.

Claims (13)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug (1) zu steuern, das einen gemeinsam nutzbaren Raum hat, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs (1) ist, zugänglich ist, wobei das Fahrzeug (1) aufweist: eine Insassentür (11); ein Öffnungs- und Schließelement, das dazu eingerichtet ist, den gemeinsam nutzbaren Raum zu öffnen und zu schließen; einen Anschluss (20), der mit einem Steckverbinder (210) eines Versorgungskabels (200) verbunden werden kann; und eine Energiespeichervorrichtung (100), die mit elektrischer Energie aufladbar ist, die dem Anschluss (20) von einer Außenseite des Fahrzeugs (1) zugeführt wird, wobei die Insassentür (11) und das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer ver- und entriegelbar sind, wobei das Öffnungs- und Schließelement von einer vorbestimmten dritten Person entriegelt werden kann, und wobei der Anschluss (20) zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders (210) eingeschränkt ist, und einem entriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders (210) erlaubt ist, umschaltbar ist; und die Fahrzeugsteuervorrichtung eine elektronische Steuereinheit (300) aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses (20) zu steuern; den Anschluss (20) in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet; und zu verhindern, dass der Anschluss (20) in den entriegelten Zustand geschaltet wird, wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
  2. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der gemeinsam nutzbare Raum ein geschlossener Gepäckraum (R2) ist, der nicht mit einem Insassenraum (R1) verbunden ist; und das Öffnungs- und Schließelement eine Kofferraumklappe (12) oder eine Ladeluke ist.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, der dritten Person zu melden, dass die Energiespeichervorrichtung (100) geladen wird, wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, während die Energiespeichervorrichtung (100) mit der elektrischen Energie geladen wird, die dem Anschluss (20) von außerhalb des Fahrzeugs (1) zugeführt wird.
  4. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den Nutzer zu benachrichtigen, dass das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird.
  5. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, einen Steuermodus aus mehreren Optionen einschließlich einem ersten Steuermodus auszuwählen; die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den Anschluss (20) in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn der erste Steuermodus ausgewählt ist und wenn das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet; und die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, das Umschalten des Anschlusses (20) in den entriegelten Zustand zu verhindern, wenn der erste Steuermodus ausgewählt ist und wenn das Öffnungs- und Schließelement von der dritten Person entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
  6. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 5, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, einen Steuermodus aus mehreren Optionen einschließlich einem zweiten Steuermodus auszuwählen; die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den Anschluss (20) in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn der zweite Steuermodus ausgewählt ist und wenn die Insassentür (11) entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet; und die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, das Umschalten des Anschlusses (20) in den entriegelten Zustand zu verhindern, wenn der zweite Steuermodus ausgewählt ist und wenn das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
  7. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, einen Steuermodus aus mehreren Optionen einschließlich einem dritten Steuermodus auszuwählen; und die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, das Umschalten des Anschlusses (20) in den entriegelten Zustand zu verhindern, wenn der dritte Steuermodus ausgewählt ist und wenn die Insassentür (11) oder das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
  8. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den dritten Steuermodus auszuwählen, wenn das Aufladen auf der Grundlage eines voreingestellten Zeitplans oder das Aufladen durch eine Fernbetätigung außerhalb des Fahrzeugs (1) durchgeführt wird oder wenn das Aufladen auf der Grundlage des voreingestellten Zeitplans oder das Aufladen durch die Fernbetätigung außerhalb des Fahrzeugs (1) geplant ist.
  9. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, einen Steuermodus aus mehreren Optionen einschließlich einem vierten Steuermodus auszuwählen; und die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den Anschluss (20) in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn der vierte Steuermodus ausgewählt ist und wenn die Insassentür (11) oder das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
  10. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den vierten Steuermodus auszuwählen, wenn sich das Fahrzeug (1) nicht an einer vorbestimmten Position befindet.
  11. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den vierten Steuermodus in einem vorbestimmten Zeitrahmen auswählen.
  12. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die elektronische Steuereinheit (300) dazu eingerichtet ist, den Anschluss (20) in den verriegelten Zustand zu schalten, wenn sich sowohl die Insassentür (11) als auch das Öffnungs- und Schließelement in einem verriegelten Zustand befinden, während sich der Anschluss (20) im entriegelten Zustand befindet.
  13. Fahrzeugsteuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug (1) zu steuern, das einen gemeinsam nutzbaren Raum hat, der für eine dritte Person, die kein Nutzer des Fahrzeugs (1) ist, zugänglich ist, wobei das Fahrzeug (1) aufweist: eine Insassentür (11); ein Öffnungs- und Schließelement, das dazu eingerichtet ist, den gemeinsam nutzbaren Raum zu öffnen und zu schließen; einen Anschluss (20), der mit einem Steckverbinder (210) eines Versorgungskabels (200) verbunden werden kann; und eine Energiespeichervorrichtung (100), die mit elektrischer Energie aufladbar ist, die dem Anschluss (20) von einer Außenseite des Fahrzeugs (1) zugeführt wird, wobei die Insassentür (11) und das Öffnungs- und Schließelement durch den Nutzer ver- und entriegelbar sind, wobei das Öffnungs- und Schließelement von einer vorbestimmten dritten Person entriegelt werden kann, und wobei der Anschluss (20) zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders (210) eingeschränkt ist, und einem entriegelten Zustand, in dem das Lösen des Steckverbinders (210) erlaubt ist, umschaltbar ist; und die Fahrzeugsteuervorrichtung eine elektronische Steuereinheit (300)aufweist, die dazu eingerichtet ist: das Umschalten zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand des Anschlusses (20) zu steuern; den Anschluss (20) in den entriegelten Zustand zu schalten, wenn die Insassentür (11) entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet; und zu verhindern, dass der Anschluss (20) in den entriegelten Zustand geschaltet wird, wenn das Öffnungs- und Schließelement entriegelt wird, während sich der Anschluss (20) im verriegelten Zustand befindet.
DE102021100058.0A 2020-02-04 2021-01-05 Fahrzeugsteuervorrichtung Pending DE102021100058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-016958 2020-02-04
JP2020016958A JP7234958B2 (ja) 2020-02-04 2020-02-04 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100058A1 true DE102021100058A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100058.0A Pending DE102021100058A1 (de) 2020-02-04 2021-01-05 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11904809B2 (de)
JP (1) JP7234958B2 (de)
CN (1) CN113276703B (de)
DE (1) DE102021100058A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130658A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung
KR20230018726A (ko) * 2021-07-30 2023-02-07 현대자동차주식회사 친환경 차량 및 그를 위한 전원 관리 방법
CN114084096B (zh) * 2021-10-25 2023-06-16 上海集度汽车有限公司 车辆与数字钥匙的交互方法与装置、车辆和存储介质
WO2023248386A1 (ja) * 2022-06-22 2023-12-28 住友電気工業株式会社 充電システム、充電装置、及び充電制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006206225A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Denso Corp 配達物受取システム、車両用配達物受取装置、車両による配達物の受取方法
DE102006049595A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Vergrößerung des Laderaums
JP4379823B2 (ja) 2007-09-25 2009-12-09 株式会社デンソー 車両の充電システム
JP5339983B2 (ja) 2008-05-19 2013-11-13 富士重工業株式会社 電気自動車の制御装置
JP2010264847A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Toyota Motor Corp 電動車両
JP5635437B2 (ja) * 2011-03-18 2014-12-03 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
DE102011052078A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
JP5878457B2 (ja) * 2012-12-13 2016-03-08 株式会社東海理化電機製作所 充電ケーブルロック装置
DE102014209210A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
CN108340844B (zh) * 2017-01-22 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 汽车快递接收系统、接收方法和车辆
JP6969216B2 (ja) * 2017-08-09 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 開錠制御システム
JP2019082021A (ja) * 2017-10-30 2019-05-30 トヨタ自動車株式会社 制御方法
JP2019084931A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 トヨタ自動車株式会社 ハッチバック車両
JP6930387B2 (ja) * 2017-11-14 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両のロック装置
JP2019170025A (ja) 2018-03-22 2019-10-03 株式会社椿本チエイン 充放電装置及びサーバ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7234958B2 (ja) 2023-03-08
JP2021125940A (ja) 2021-08-30
CN113276703A (zh) 2021-08-20
CN113276703B (zh) 2023-06-09
US20210237687A1 (en) 2021-08-05
US11904809B2 (en) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021100058A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2019207070A1 (de) DIGITALES ZUGANGSSYSTEM FÜR FAHRZEUGE FÜR VON AUßEN GESTEUERTE LADEVORGÄNGE
CN104282088B (zh) 一种基于充电桩的电动汽车租赁管理系统及其租赁管理方法
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
DE102013221634B4 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
DE102009033051B4 (de) Batterielade-Überwachungsvorrichtung
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2673182B1 (de) Modulares fahrzeugsystem, elektrofahrzeug und modul zur verbindung mit einem elektrofahrzeug
EP3031659B1 (de) Modulares Fahrzeugsystem mit erhöhter Betriebssicherheit
DE102018120358A1 (de) Ev-ladesteckverbinderentriegelung über biometrische eingabe
DE102018113784A1 (de) Fahrzeugarchitekturen, elektrische Systeme und Steueralgorithmen für die artribierende Fahrzeugladung
DE102019115692A1 (de) Verbesserte ladegerätsicherheit für elektrifiziertes fahrzeug
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
DE102010000322A1 (de) Managementsystem für ein anschließbares Fahrzeug
DE102018120257A1 (de) Ladesteuerverfahren, elektrofahrzeug und ladevorrichtung, welche dasselbige nutzt
DE102020122150A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112012006566B4 (de) Stromleitungs-Kommunikationssystem an Bord
DE102017221597B4 (de) Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102020125311A1 (de) Fahrzeugbatterieleistungsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102009045756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Berechtigung von Aufladevorgängen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102020132755A1 (de) Server und Leistungsverwaltungssystem
DE102014102210A1 (de) Stromleitung, Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Stromspeichervorrichtung
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed