DE102020202714B4 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202714B4
DE102020202714B4 DE102020202714.5A DE102020202714A DE102020202714B4 DE 102020202714 B4 DE102020202714 B4 DE 102020202714B4 DE 102020202714 A DE102020202714 A DE 102020202714A DE 102020202714 B4 DE102020202714 B4 DE 102020202714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotation
output shaft
friction
operating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020202714.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202714A1 (de
Inventor
Yusuke KAJINO
Yasuaki Suzuki
Masataka Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102020202714A1 publication Critical patent/DE102020202714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202714B4 publication Critical patent/DE102020202714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung (10), die umfasst:eine Ausgangswelle (22) zum Drehen durch eine Drehleistung von einem Bedienungsgriff (20) und zum Anheben und Absenken eines Sitzes (1);ein Stützelement (S) zum drehbaren Stützen der Ausgangswelle (22);ein Eingabeelement (N), das mit dem Bedienungsgriff (20) gekoppelt und um eine Achse der Ausgangswelle (22) drehbar ist;einen Übertragungsabschnitt (A) zum Übertragen einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Eingabeelements (N) auf die Ausgangswelle (22);einen Verriegelungsabschnitt (B) zum Verriegeln der Drehung der Ausgangswelle (22) relativ zu dem Stützelement (S); undeinen Reibungserzeugungsabschnitt (57) zum Ausüben einer Reibungskraft auf die sich drehende Ausgangswelle (22), wobei der Reibungserzeugungsabschnitt (57) umfasst:einen elastischen Körper (57b), der zwischen der Ausgangswelle (22) und dem Stützelement (S) angeordnet ist;einen Drehnocken (53), der mit dem Eingabeelement (N) verbunden ist;ein Drehelement (57d), das sich integral mit der Ausgangswelle (22) dreht;einen Kupplungsabschnitt (57a), der durch das Stützelement (S) gestützt wird, so dass er durch Drehung des Drehnockens (53) in eine radiale Richtung gedrückt wird und der elastische Körper (57b) in eine Schubrichtung zwischen dem Kupplungsabschnitt (57a) und dem Drehelement (57d) gedrückt wird und so Reibung erzeugt wird; undein festgelegtes Element (57e), das durch das Stützelement (S) gestützt und mit dem Drehelement (57d) in der Schubrichtung angeordnet ist,wobei der Drehnocken (53) eine Schaltstruktur ist zum Schalten in:einen Reibungsverhinderungszustand (P1), in dem eine Erzeugung von Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, verhindert wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) nicht in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn sich der Bedienungsgriff (20) in einer neutralen Position befindet und von der neutralen Position in eine Richtung zum Anheben des Sitzes (1) gedreht wird; undeinen Reibungszustand (P2), in dem Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, erzeugt wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn der Bedienungsgriff (20) von der neutralen Position in eine Richtung zum Absenken des Sitzes (1) gedreht wird, undwobei in dem Reibungszustand (P2) das Drehelement (57d) gegen das festgelegte Element (57e) gedrückt und durch Drehung des Drehelements (57d) relativ zu dem festgelegten Element (57e) Reibung erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Hebevorrichtung mit einer Ausgangswelle, die sich durch Aufnahme einer von einem Bedienungsgriff übertragenen Drehleistung dreht, um so einen Sitz anzuheben und abzusenken.
  • Ein in der JP 2016- 78 850 A offenbarter Fahrzeugsitz umfasst eine Hebevorrichtung zum Einstellen einer Sitzflächenhöhe eines Sitzpolsters. Insbesondere überträgt die Hebevorrichtung, wenn der Bedienungsgriff angehoben oder abgesenkt wird, einen Bewegungsbetrag dieser Betätigung als einen Übertragungs- bzw. Vorschubdrehungsbewegungsbetrag eines Zahnrads und hebt und senkt die Sitzflächenhöhe um einen bestimmten Betrag. Die Hebevorrichtung ist so ausgelegt, dass, wenn man den Bedienungsgriff loslässt, die Drehung des Zahnrads an dieser Position verriegelt oder blockiert ist, und so ausgelegt, dass der Bedienungsgriff durch Drücken in die neutrale Position zurückgebracht wird, in der er sich vor seiner Betätigung befunden hat, und zu einem Anfangszustand zurückgebracht wird, in dem die Betätigung erneut durchgeführt werden kann.
  • Die Übertragungs- bzw. Vorschubdrehung des Zahnrads, die mit der Betätigung des Bedienungsgriffs einhergeht, wird durch Drücken einer Übertragungsklinke, die sich in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad befindet, in eine Betätigungsrichtung des Bedienungsgriffs durchgeführt. Ferner wird die Drehung des Zahnrads, wenn der Bedienungsgriff losgelassen wird, wie folgt verriegelt. Ein Paar von Sperrklinken, die durch ein Paar von symmetrischen Strukturen gebildet sind, die sich in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad befinden, ist eine kämmend eingreifende Struktur nach Art einer Ratsche. Die kämmend eingreifende Struktur nach Art einer Ratsche besteht darin, dass sich eine Sperrklinke des Paars von Sperrklinken in Übereinstimmung mit der Betätigung des Bedienungsgriffs außer Eingriff befindet und die weitere Sperrklinke des Paars von Sperrklinken eine Drehung in einer Übertragungsrichtung aufhebt, sich jedoch in umgekehrter Richtung in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad befindet. Wenn der Bedienungsgriff losgelassen wird, stoppt die weitere Sperrklinke die Drehung des Zahnrads an dieser Position.
  • Die Übertragungsklinke, die die Übertragungsdrehung des Zahnrads ausführt, ist ein Paar aus symmetrischen Klinkenstrukturen ähnlich der Sperrklinke, um so die Rückbring- oder Rückführbewegung in die neutrale Position zu ermöglichen, wenn der Bedienungsgriff losgelassen wird. Das Paar von Übertragungsklinken ist die kämmend eingreifende Struktur nach Art einer Ratsche, die darin besteht, dass eine Übertragungsklinke des Paars von Übertragungsklinken in Übereinstimmung mit der Betätigung des Bedienungsgriffs außer Eingriff des Zahnrads gebracht wird, und darin, dass sich die weitere Übertragungsklinke des Paars von Übertragungsklinken in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad befindet, um die Leistung in der Übertragungsrichtung zu übertragen, aber die Drehung in umgekehrter Richtung aufzuheben. Eine Tellerfeder zum Ausüben einer Gleitreibungswiderstandskraft ist zwischen dem Zahnrad und einem Stützelement, dass das Zahnrad stützt, angeordnet, so dass das Zahnrad durch eine Last, die in Richtung der Schwerkraft wirkt, wenn der Bedienungsgriff nach unten gedrückt wird, nicht gleitet und sich dreht.
  • In dem in der JP 2016- 78 850 A offenbarten Stand der Technik ist die Tellerfeder so ausgelegt, dass sie jederzeit die Gleitreibungswiderstandskraft zwischen dem Zahnrad und dem Stützelement ausübt. Aus diesem Grund wird die Gleitreibungswiderstandskraft auch während der Hochzieh-Betätigung des Bedienungsgriffs ausgeübt, was nicht zu einer Schlupfdrehung des Zahnrads führt und somit eine erhöhte Betätigungslast zur Folge hat.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei ferner auf die US 2018 / 0 345 826 A1 und die DE 10 2017 206 231 A1 verwiesen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung , eine Hebevorrichtung bereitzustellen, bei der eine Gleitdrehung während der Nach-unten-drück-Betätigung verhindert wird und gewährleistet wird, dass die Drehung an der neutralen Position verriegelt werden kann, ohne eine Betätigungslast während der Hochzieh-Betätigung des Bedienungsgriffs zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Hebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • eine Ausgangswelle zum Drehen durch Aufnahme einer Übertragung einer Drehleistung von einem Bedienungsgriff und zum Anheben und Absenken eines Sitzes;
    • ein Stützelement zum drehbaren Stützen der Ausgangswelle;
    • ein Eingabeelement, das mit dem Bedienungsgriff gekoppelt und um eine Achse der Ausgangswelle drehbar ist;
    • einen Übertragungsabschnitt zum Übertragen einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Eingabeelements auf die Ausgangswelle;
    • einen Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Drehung der Ausgangswelle relativ zu dem Stützelement; und
    • einen Reibungserzeugungsabschnitt zum Ausüben einer Reibungskraft auf die Drehung der Ausgangswelle, wobei der Reibungserzeugungsabschnitt umfasst:
      • einen elastischen Körper, der zwischen der Ausgangswelle und dem Stützelement angeordnet ist;
      • einen Drehnocken, der mit dem Eingabeelement verbunden ist;
      • ein Drehelement, das sich integral mit der Ausgangswelle dreht;
      • einen Kupplungsabschnitt, der durch das Stützelement gestützt wird, so dass er durch Drehung des Drehnockens in eine radiale Richtung gedrückt wird und der elastische Körper in eine Schubrichtung zwischen dem Kupplungsabschnitt und dem Drehelement gedrückt wird und so Reibung erzeugt wird; und
      • ein festgelegtes Element, das durch das Stützelement gestützt und mit dem Drehelement in der Schubrichtung angeordnet ist,
    • wobei der Drehnocken eine Schaltstruktur ist zum Schalten in:
      • einen Reibungsverhinderungszustand, in dem eine Erzeugung von Reibung, die durch den elastischen Körper verursacht wird, verhindert wird, indem der Kupplungsabschnitt nicht in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn sich der Bedienungsgriff in einer neutralen Position befindet und von der neutralen Position in eine Richtung zum Anheben des Sitzes gedreht wird; und
      • einen Reibungszustand, in dem Reibung, die durch den elastischen Körper verursacht wird, erzeugt wird, indem der Kupplungsabschnitt in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn der Bedienungsgriff von der neutralen Position in eine Richtung zum Absenken des Sitzes gedreht wird, und
    • wobei in dem Reibungszustand das Drehelement gegen das festgelegte Element gedrückt und durch Drehung des Drehelements relativ zu dem festgelegten Element Reibung erzeugt wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird ein Reibungserzeugungsabschnitt in den Reibungsverhinderungszustand gebracht, wenn der Bedienungsgriff nicht oder der Bedienungsgriff in eine Richtung zum Anheben des Sitzes betätigt wird. Daher wird die Betätigungslast nicht erhöht, wenn der Sitz durch den Bedienungsgriff angehoben wird. Ferner kann ein Verriegelungsabschnitt sanft verriegelt werden, ohne durch Reibung beeinflusst zu werden, wenn der Bedienungsgriff in die neutrale Position zurückgebracht wird. Hingegen wird der Reibungserzeugungsabschnitt in den Reibungszustand gebracht, wenn der Bedienungsgriff in eine Richtung zum Absenken des Sitzes betätigt wird. Daher ist es möglich, in geeigneter Weise zu verhindern, dass die Ausgangswelle durch das auf den Sitz wirkende Eigengewicht gleitet und sich dreht. Ferner wird das Drehen des Bedienungsgriffs kaum behindert, wenn der Bedienungsgriff in die neutrale Position zurückgebracht wird, da ein Kupplungsabschnitt einen elastischen Körper zwischen Drehelementen in eine Schubrichtung drückt. Ferner kann ein großer Gleitreibungswiderstand gewonnen werden, ohne eine Federkraft des elastischen Körpers zu erhöhen, da die Drehelemente, die durch den elastischen Körper gedrückt werden, gleiten, während sie gegen ein festgelegtes Element gedrückt werden.
  • Der „Reibungsverhinderungszustand“ ist ein Zustand, der (i) einen Zustand, in dem keine Reibung erzeugt wird, und (ii) einen Zustand, in dem eine Reibung erzeugt wird, die kleiner als die in dem Reibungszustand ist, umfasst. Wenn keine Reibung in dem Reibungsverhinderungszustand erzeugt wird, wird die Betätigungslast beim Anheben des Sitzes durch der Bedienungsgriff nicht erhöht. Ferner kann der Verriegelungsabschnitt sanft verriegelt werden, ohne durch die Reibung beeinflusst zu werden, wenn der Bedienungsgriff in die neutrale Position zurückgebracht wird. Hingegen kann die Reibung von dem Reibungszustand verringert und ein Betätigungsgefühl des Bedienungsgriffs problemlos konstant gehalten werden, wenn in dem Reibungsverhinderungszustand eine Reibung erzeugt wird, die kleiner als die in dem Reibungszustand ist.
  • In der Hebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner mehrere der Drehelemente so angeordnet sein, dass das festgelegte Element in der Schubrichtung dazwischen aufgenommen ist und jedes der Drehelemente nur in der Schubrichtung relativ zu der Ausgangswelle bewegt wird. Das festgelegte Element wird ferner nur in der Schubrichtung relativ zu dem Stützelement bewegt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann ein Kontaktbereich des Drehelements mit dem festgelegten Element vergrößert werden, und eine große Gleitreibungswiderstandskraft kann gewonnen werden, ohne die Federkraft des elastischen Körpers zu vergrößern.
  • In der Hebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner mehrere der festgelegten Elemente sind so angeordnet, dass sie wenigstens ein Drehelement der mehreren Drehelemente in der Schubrichtung zwischen sich aufnehmen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann der Kontaktbereich des Drehelements mit dem festgelegten Element weiter vergrößert werden, und eine große Gleitreibungswiderstandskraft kann gewonnen werden, ohne die Federkraft des elastischen Körpers zu vergrößern.
    • 1 ist eine äußere Seitenansicht, die eine schematische Konfiguration einer Hebevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Seitenansicht einer außenseitigen Struktur, betrachtet vom Sitzinneren;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Bedienungsgriff und eine Drehsteuerungsvorrichtung von einem Sitzrahmen entfernt sind;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Drehsteuerungsvorrichtung, betrachtet von einer Außenseite des Sitzes;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Drehsteuerungsvorrichtung, betrachtet vom Sitzinneren;
    • 6 ist eine Vorderansicht der Drehsteuerungsvorrichtung, betrachtet von außerhalb des Sitzes;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 6;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 6;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehsteuerungsvorrichtung, betrachtet von außerhalb des Sitzes;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehsteuerungsvorrichtung, betrachtet von außerhalb des Sitzes;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem einige Komponenten der in 9 gezeigten Drehsteuerungsvorrichtung zusammengebaut sind;
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Zustand zeigt, in dem einige Komponenten der in 9 gezeigten Drehsteuerungsvorrichtung zusammengebaut sind, betrachtet vom Sitzinneren;
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem einige Komponenten der in 11 gezeigten Drehsteuerungsvorrichtung zusammengebaut sind;
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem einige Komponenten der in 11 gezeigten Drehsteuerungsvorrichtung zusammengebaut sind, betrachtet vom Sitzinneren;
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem einige Komponenten der in 13 gezeigten Drehsteuerungsvorrichtung zusammengebaut sind;
    • 16 ist ein Zustandsdiagramm eines Übertragungsabschnitts der Drehsteuerungsvorrichtung, wenn sich der Bedienungsgriff in einer neutralen Position befindet;
    • 17 ist ein Zustandsdiagramm eines Verriegelungsabschnitts, wenn sich der Bedienungsgriff in der neutralen Position befindet;
    • 18 ist ein Zustandsdiagramm des Übertragungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von der neutralen Position nach unten gedrückt wird;
    • 19 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn ein Kupplungsabschnitt durch Nach-unten-Drücken des Bedienungsgriffs von der neutralen Position kämmend in Eingriff mit einem Reibring gelangt;
    • 20 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn eine Sperrklinke durch Nach-unten-Drücken des Bedienungsgriffs von der neutralen Position entriegelt wird;
    • 21 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn der Verriegelungsabschnitt durch zunehmendes Nach-unten-Drücken des Bedienungsgriffs von der neutralen Position im Übertragungssinn gedreht wird;
    • 22 ist ein Zustandsdiagramm des Übertragungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von einer nach unten gedrückten Position in die neutrale Position zurückgebracht wird;
    • 23 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von der nach unten gedrückten Position in die neutrale Position zurückgebracht wird;
    • 24 ist ein Zustandsdiagramm des Übertragungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von der neutralen Position nach oben gezogen wird;
    • 25 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn die Sperrklinke durch Nach-oben-Ziehen des Bedienungsgriffs von der neutralen Position entriegelt wird;
    • 26 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn der Verriegelungsabschnitt durch zunehmendes Hochziehen des Bedienungsgriffs von der neutralen Position im Übertragungssinn gedreht wird;
    • 27 ist ein Zustandsdiagramm des Übertragungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von einer nach oben gezogenen Position in die neutrale Position zurückgebracht wird;
    • 28 ist ein Zustandsdiagramm des Verriegelungsabschnitts, wenn der Bedienungsgriff von der nach oben gezogenen Position in die neutrale Position zurückgebracht wird;
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand eines Eingabeelements zeigt, wenn sich der Bedienungsgriff in der neutralen Position befindet;
    • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand des Eingabeelements zeigt, wenn der Bedienungsgriff zu einer Maximalposition nach unten gedrückt ist;
    • 31 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand des Eingabeelements zeigt, wenn der Bedienungsgriff zu einer Maximalposition nach oben gezogen ist;
    • 32 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Drehung eines Ritzels in eine Abwärtsrichtung durch einen Stopper verriegelt wird;
    • 33 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Drehung des Ritzels in eine Aufwärtsrichtung durch den Stopper verriegelt oder blockiert wird;
    • 34 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein vorübergehend haltendes Element auf einer Drehplatte eingestellt wird;
    • 35 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Übertragungsklinke zwischen dem vorübergehend haltenden Element und der Drehplatte eingestellt wird;
    • 36 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Feder zwischen der Übertragungsklinke und dem Ritzel eingestellt wird;
    • 37 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein innerer Hebel auf der Übertragungsklinke eingestellt wird;
    • 38 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts XXXVIII in 8; und
    • 39 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Reibungserzeugungsabschnitt in einen Reibungszustand von 38 geschaltet wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Sitz 1 für ein Automobil, auf den eine Hebevorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist. In den Zeichnungen sind Richtungen von Abschnitten in einem Zustand, in dem der Sitz 1 in dem Automobil eingebaut ist, durch Pfeile angezeigt. Die folgende Beschreibung erfolgt auf der Grundlage dieser Richtungen.
  • <Schematische Konfiguration der Hebevorrichtung 10>
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst der Sitz 1 eine Sitzlehne 3, die als Rückenlehne hinten an einem Sitzpolster 2 dient, das wiederum als Sitzflächenteil dient. Die Sitzlehne 3 ist mit dem Sitzpolster 2 so verbunden, dass der Rückenlehnenwinkel in einer Vorn-hinten-Richtung einstellbar ist. Das Sitzpolster 2 umfasst eine Hebevorrichtung 10 und eine Sitzgleitvorrichtung 8 an einem unteren Teil des Sitzpolsters 2. Das Sitzpolster 2 ist über zwei vordere und z hintere Halterungen 7 an einem Boden 4 eines Fahrzeugs befestigt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Sitzgleitvorrichtung 8 im Stand der Technik bekannt. Die Sitzgleitvorrichtung 8 umfasst ein Paar aus einer linken und einer rechten oberen Schiene 6, das mit einem Paar aus einer linken und einer rechten unteren Schiene 5 gekoppelt ist, die sich in Vorn-hinten-Richtung erstrecken, so dass sie nach vorn und nach hinten gleitbar sind. Die linke und die rechte untere Schiene 5 sind jeweils durch ein Paar aus einer der vorderen und einer der hinteren Halterungen 7 fest gestützt. Die Hebevorrichtung 10 ist über der linken und der rechten oberen Schiene 6 angeordnet.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Hebevorrichtung 10 Stützhalterungen 14, die an den oberen Schienen 6 befestigt sind, und mehrere Verbindungselement 11, die mit vorderen und hinteren Endteilen der oberen Schienen 6 drehbar gekoppelt sind. Ein Seitenrahmen 13, der ein Gestell des Sitzpolsters 2 ist, die Stützhalterung 14 und die Verbindungselement 11 bilden einen Verbindungsmechanismus 12, der eine Viergelenkkette bzw. ein Viergelenkgetriebe ist. Von den mehreren Verbindungselement 11 umfasst ein hinteres Verbindungsglied 11b auf einer rechten, hinteren Seite ein Sektorzahnrad 16 und ist ausgelegt, um über ein Ritzel 18 einer Drehsteuerungsvorrichtung 21 in Vorn-hinten-Richtung gedreht zu werden. Eine Drehachse des hinteren Verbindungsglieds 11 b auf der rechten, hinteren Seite relativ zu dem Seitenrahmen 13 ist durch eine Drehmomentstange 17 ausgebildet. Eine hintere Verbindung (nicht gezeigt) auf einer linken, hinteren Seite ist ebenfalls ausgelegt, um über die Drehmomentstange 17 synchron mit dem hinteren Verbindungsglied 11b gedreht zu werden.
  • Ein Durchgangsloch 13a zum Einführen des Ritzels 18 ist in dem Seitenrahmen 13 ausgebildet. Die Drehsteuerungsvorrichtung 21 ist an einer rechten Wand des Seitenrahmens 13 so befestigt, dass das Ritzel 18 in das Durchgangsloch 13a eingeführt ist. Die Drehsteuerungsvorrichtung 21 wird durch einen Bedienungsgriff 20 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar betätigt, der auf einer rechten Seite des Sitzpolsters 2 angeordnet ist und sich in Vorn-hinten-Richtung erstreckt. Wenn der Bedienungsgriff 20 von einer neutralen Position nach oben gedreht wird, wird die Drehsteuerungsvorrichtung 21 in eine Richtung gedreht, in der das hintere Verbindungsglied 11 b von der Stützhalterung 14 angehoben wird. Wenn der Bedienungsgriff 20 von der neutralen Position nach unten gedreht wird, wird die Drehsteuerungsvorrichtung 21 in eine Richtung gedreht, in die das hintere Verbindungsglied 11b auf die Stützhalterung 14 zum Liegen kommt. Mit der Konfiguration der oben genannten Viergelenkkette wird in Antwort auf die Drehung des hinteren Verbindungsglieds 11b auch ein vorderes Verbindungsglied 11 a gedreht, so dass eine Höhenposition des Sitzpolsters 2 gegenüber dem Boden 4 in Antwort auf die Betätigung des Bedienungsgriffs 20 eingestellt wird.
  • <Konfiguration der Drehsteuerungsvorrichtung 21 >
  • Die 4 bis 6 zeigen einen Zustand, in dem die Drehsteuerungsvorrichtung 21 von dem Sitzpolster 2 abgenommen ist. Nachfolgend ist die Konfiguration der Drehsteuerungsvorrichtung 21 mit Bezug auf die 4 bis 15 beschrieben. Für die Bezugszeichen der Komponenten der weiter unten beschriebenen Drehsteuerungsvorrichtung 21 ist gegebenenfalls auf die 4 bis 15 Bezug genommen.
  • Die Drehsteuerungsvorrichtung 21 ist so zusammengebaut, dass eine Ausgangswelle 22 ein Mittelloch 23c einer Basis 23, die als Stützelement dient, von rechts durchdringt, und so, dass das Ritzel 18 von einer linken Seitenfläche der Basis 23 vorragt. Die Basis 23 ist in einem Zustand, in dem das Ritzel 18 das Durchgangsloch 13a des Seitenrahmens 13 durchdringt, an dem Seitenrahmen 13 befestigt.
  • Eine rechte Seitenfläche der Basis 23 ist durch Stanzen auf der linken Seite als Ganzes in Form eines kreisförmigen Behälters gebildet, um einen Führungsvertiefungsabschnitt 23b zu bilden und so eine scheibenförmige Drehplatte 31 aufzunehmen. Eine Innenverzahnung 34 ist auf einer Innenumfangsoberfläche des Führungsvertiefungsabschnitts 23b gebildet, um in vier Klinken 32, 33, die weiter unten beschrieben sind, kämmend einzugreifen. Ein Kerbverzahnungsloch 31 b ist in der Mitte der Drehplatte 31 gebildet und auf eine Kerbverzahnung 22b aufgepasst, die auf der Ausgangswelle 22 gebildet ist. Daher wird die Drehplatte 31 synchron mit der Ausgangswelle 22 gedreht.
  • An einem Außenumfangsteil einer rechten Seitenfläche der Drehplatte 31 sind zwei Vorsprünge 31 d auf einer Oberseite bzw. einer Unterseite gebildet, und jeder Vorsprung 31 d ragt stiftförmig vor. Zwei Paare, die jeweils einen oberen und einen unteren Vorsprung 31e umfassen (d. h. insgesamt vier), sind auf einer Vorderseite bzw. einer Rückseite gebildet, und jeder Vorsprung 31e ragt stiftförmig vor. Die Vorsprünge 31e sind drehbar in Durchgangslöcher 32a, 33a der Klinken 32, 33 eingepasst. Die Klinken 32, 33 sind um die Vorsprünge 31e schwenkbar. Wicklungsabschnitte 35a von Torsionsfedern 35 sind mit den Vorsprüngen 31d verbunden. Jeder Endabschnitt 35b der Torsionsfedern 35 befindet sich in Eingriff mit einer jeweiligen der Klinken 32, 33 und drängt die jeweilige der Klinken 32, 33 in Richtung einer Außenumfangsseite der Drehplatte 31. Aus diesem Grund greifen Eingriffsendabschnitte 32c, 33c, die die Außenverzahnung der Klinken 32, 33 bilden, immer kämmend in die Innenverzahnung 34 der Basis 23 ein.
  • Ein plattenförmiger, äußerer Hebel 41 bildet ein außenseitiges Element eines Eingabeelements N mit einer Innen-außen-Doppelstruktur. Der plattenförmige äußere Hebel 41 ist mit dem Bedienungsgriff 20 gekoppelt und wird drehend betätigt. Der plattenförmige, äußere Hebel 41 ist an einer rechten Seitenfläche einer Abdeckung 24 angeordnet. Die Abdeckung 24 ist in Form eines Behälters gebildet, der sich als Ganzes nach rechts wölbt. Ein Endabschnitt 22c in Form einer runden Stange, der einen rechten Endabschnitt der Ausgangswelle 22 bildet, erstreckt sich durch ein Durchgangsloch 24e in der Mitte der Abdeckung 24 und ist von links in ein Mittelloch 41b des äußeren Hebels 41 eingeführt. Durch die Einführung wird der äußere Hebel 41 so gestützt, dass er um den Endabschnitt 22c der Ausgangswelle 22 relativ zu der Abdeckung 24 drehbar ist. Ein plattenförmiger, innerer Hebel 53 bildet ein innenseitiges Element des Eingabeelements N. Ein Paar von Stopperstiften 53a ragen von dem plattenförmigen, inneren Hebel 53 nach rechts (in Schubrichtung) vor. Das Paar von Stopperstiften 53a ist von links in ein Paar von bogenförmigen Durchgangslöchern 24a, die in der Abdeckung 24 gebildet sind, und ein Paar von rundlochförmigen Durchgangslöchern 41a, die in dem äußeren Hebel 41 gebildet sind, eingeführt.
  • Jeder von dem Paar von Stopperstiften 53a ist von rechts in den inneren Hebel 53 eingeführt und integral gecrimpt. Jeder von dem Paar von Stopperstiften 53a ist von links durch das entsprechende Durchgangsloch 24a der Abdeckung 24 geführt. Jeder von dem Paar von Stopperstiften 53a ist in das entsprechende Durchgangsloch 41a des äußeren Hebels 41 eingeführt, das der rechten Seitenfläche der Abdeckung 24 überlagert ist, und ist integral mit dem äußeren Hebel 41 gekoppelt.
  • Durch die oben beschriebene Kopplung sind der innere Hebel 53 und der äußere Hebel 41 in einem Zustand integral zusammengebaut, in dem der innere Hebel 53 und der äu-ßere Hebel 41 relativ zu der Abdeckung 24 um die Ausgangswelle 22 drehbar sind. An einem unteren Abschnitt des äußeren Hebels 41 ist ein Eingriffsteil 42 gebildet, das nach links gebogen ist. Der Eingriffsteil 42 ist auf einer Außenumfangsseite eines Eingriffsteil 24b angeordnet, das von dem unteren Teil der Abdeckung 24 ausgeschnitten und nach rechts abgehoben ist.
  • Jeder Endabschnitt 43a einer ringförmigen Torsionsfeder 43 ist zwischen den Eingriffsteilen 42 und 24b eingehakt. Aus diesem Grund bewegt sich das Eingriffsteil 42 so, dass es von dem Eingriffsteil 24b in eine Drehrichtung getrennt wird, wenn der äußere Hebel 41 durch den Bedienungsgriff 20 gedreht wird. Wenn die Drehbetätigung beendet wird, kehren das Eingriffsteil 42 und das Eingriffsteil 24b durch die Federkraft der Torsionsfeder 43 zu einem Zustand zurück, in dem sie einander in der Drehrichtung überlappen, und der äußere Hebel 41 kehrt in die neutrale Position zurück, in der er vor der Drehbetätigung angeordnet ist.
  • Ferner sind auf der linken Seite der Abdeckung 24 der innere Hebel 53 und ein vorübergehend haltendes Element 54 in der behälterförmigen Abdeckung 24 aufgenommen. Die Abdeckung 24 nimmt diese Komponenten zusammen mit der Drehplatte 31 und einer Drehübertragungsplatte 36 auf und ist an der Basis 23 befestigt. Dabei sind Beinabschnitte 24d der Abdeckung 24 an Durchgangslöchern 23a der Basis 23 durch Niete (nicht gezeigt) befestigt.
  • Erhabene oder erhöhte Abschnitte bzw. Erhöhungsabschnitte 24c (engl. „rising-up surfaces“), die nach links vorragen, sind an zwei Stellen vorn und hinten an einem oberen Abschnitt der Abdeckung 24 gebildet. Der Erhöhungsabschnitt 24c ist durch Schneiden und Anheben eines Teilbereichs der Abdeckung 24 von der Innenumfangsseite nach links gebildet. Die Erhöhungsabschnitte 24c sind in Form einer gekrümmten Platte gebildet, die in Form eines Bogens desselben, um die Mitte der Abdeckung 24 gezogenen Kreises gekrümmt ist. Wie es weiter unten in den 18 und 24 beschrieben ist, fungieren diese Erhöhungsabschnitte 24c, wenn der innere Hebel 53 durch die Betätigung des Bedienungsgriffs 20 im Uhrzeigersinn (siehe 18) oder gegen den Uhrzeigersinn (siehe 24) gedreht wird, so, dass diejenige von dem Paar von Übertragungsklinken 52, die an dem inneren Hebel 53 befestigt ist, welche die Übertragungsfunktion nicht ausführt, auf dem Erhöhungsabschnitt 24c läuft und sich die Übertragungsklinke 52 au-ßer kämmendem Eingriff mit der Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 bewegt.
  • Wie es in den 34 bis 37 gezeigt ist, befindet sich das vorübergehend haltende Element 54 auf einer rechten Seitenfläche der weiter unten beschriebenen Drehübertragungsplatte 36. Das vorübergehend haltende Element 54 hält das Paar von Übertragungsklinken 52 und eine Torsionsfeder 55 in einem Zustand, in dem das Paar von Übertragungsklinken 52 und die Torsionsfeder 55 relativ zu der Drehübertragungsplatte 36 angeordnet sind. Die Torsionsfeder 55 wird in Richtung eines kämmenden Eingriffs der Übertragungsklinken 52 mit der Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 gedrängt. Die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 und die Innenverzahnung 34 der Basis 23 haben die gleiche Zähnezahl.
  • Wie es in 34 gezeigt ist, ist ein zylindrischer Wellenstützabschnitt 54b, der an einem mittleren Teil des vorübergehend haltenden Elements 54 gebildet ist, durch den Endabschnitt 22c auf einer rechten Seite der Ausgangswelle 22 geführt, die von links durch ein Mittelloch 36d der Drehübertragungsplatte 36 geführt ist, so dass der zylindrische Wellenstützabschnitt 54b auf der rechten Seitenfläche der Drehübertragungsplatte 36 angeordnet ist. Mit dieser Anordnung wird das vorübergehend haltende Element 54 um den Endabschnitt 22c der Ausgangswelle 22 relativ zu der Drehübertragungsplatte 36 drehbar gestützt.
  • Das vorübergehend haltende Element 54 umfasst ferner einen Übertragungsklinken-Halteabschnitt 54a, der von einem Teilbereich radial nach außen in eine Drehrichtung des Wellenstützabschnitts 54b vorragt . Das vorübergehend haltende Element 54 hält das Paar von Übertragungsklinken 52 an jeweiligen Seitenflächen in einer Drehrichtung des Übertragungsklinken-Halteabschnitts 54a, der radial nach außen ragt. Insbesondere umfasst der Übertragungsklinken-Halteabschnitt 54a ein Paar von Drehungsaufnahmeflächen 54a1, die auf Seitenflächen in der Drehrichtung des Übertragungsklinken-Halteabschnitts 54a in eine konkave-gekrümmte Form zurückgesetzt sind.
  • Der Übertragungsklinken-Halteabschnitt 54a wendet die Außenumfangsoberfläche auf einer Seite des Gelenkabschnitts 52b jeder Übertragungsklinke 52 auf jede in die konkave-gekrümmte Oberflächenform zurückgesetzte Drehungsaufnahmefläche 54a1 an und führt jede Übertragungsklinke 52 so, dass sie radial nach innen und nach außen entlang einer konkave-gekrümmten Oberfläche jeder Drehungsaufnahmefläche 54a1 gleitet und sich dreht (siehe 35). Insbesondere befindet sich jede Übertragungsklinke 52 in einem Zustand, in dem eine Außenumfangsoberfläche einer um den Gelenkabschnitt 52b davon gekrümmten Bogenform auf jede Drehungsaufnahmefläche 54a1 angewendet wird, und wird so geführt, dass sie dazu geeignet ist, radial nach innen und nach außen um den Gelenkabschnitt 52b zu gleiten und sich zu drehen, der das Drehzentrum davon entlang jeder Drehungsaufnahmefläche 54a1 (jeder Übertragungsklinke 52) ist.
  • Daher kann nach Einstellen des Paars von Übertragungsklinken 52 auf die jeweiligen Drehungsaufnahmeflächen 54a1 des vorübergehend haltenden Elements 54 das Paar von Übertragungsklinken 52 durch Gleiten und Drehen radial nach außen entlang jeweiliger Drehungsaufnahmeflächen 54a1 in einem Zustand angeordnet oder eingestellt werden, in dem Eingriffsendabschnitte 52a, die die Außenverzahnung davon bilden, kämmend in die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 eingreifen. Dann, nach der Einstellung, wie es in 36 gezeigt ist, kann durch Anlegen der Torsionsfeder 55 zwischen dem Endabschnitt 22c der Ausgangswelle 22, durch den der Wellenstützabschnitt 54b des vorübergehend haltenden Elements 54 geführt ist, und dem Paar von Übertragungsklinken 52, das Paar von Übertragungsklinken 52 durch eine Federbeaufschlagungskraft der Torsionsfeder 55 gegen die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 gedrückt und in einem Zustand gehalten werden, indem es kämmend in die Innenverzahnung 51 eingreift.
  • In der Torsionsfeder 55 ist ein Wicklungsabschnitt 55a, der kreisförmig in der Mitte davon gewickelt ist, durch den Endabschnitt 22c der Ausgangswelle 22 geführt, und Endabschnitte 55b, die sich von dem Wicklungsabschnitt 55a erstrecken, werden gegen die Innenumfangsoberflächen des Paars von Übertragungsklinken 52 gedrückt. Demzufolge wird die Torsionsfeder 55 in einem Zustand eingestellt, indem sie die Federkraft ausübt, um das Paar von Übertragungsklinken 52 mit der Ausgangswelle 22 als Drehpunkt mit der Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 kämmend in Eingriff zu bringen.
  • Mit der obigen Anordnung, wie es in 37 gezeigt ist, wird das Paar von Übertragungsklinken 52 in einen Zustand gebracht, in dem sie an Positionen angeordnet sind, wo sie in den inneren Hebel 53 von der rechten Seite eingeführt werden können. Insbesondere ist der innere Hebel 53 an das Paar von Übertragungsklinken 52 montiert, die wie oben beschrieben eingestellt werden, so dass der Endabschnitt 22c der Ausgangswelle 22 in das Mittelloch 53d auf einer rechten Seite der Drehübertragungsplatte 36 eingeführt ist. Demzufolge können die Gelenkabschnitte 52b, die stiftförmig von der rechten Seitenfläche der Übertragungsklinken 52 vorragen, zusammengebaut werden, indem sie in zwei Durchgangslöcher 53b eingeführt werden, die sich durch den inneren Hebel 53 erstrecken und die jeweils in Form eines runden Lochs gebildet sind. Das Paar von Übertragungsklinken 52 ist mit dem inneren Hebel 53 in einem Zustand verbunden, in dem sich das Paar von Übertragungsklinken 52 durch Einführen der Gelenkabschnitte 52b in die entsprechenden Durchgangslöcher 53b des inneren Hebels 53 um die Gelenkabschnitte 52b drehen kann.
  • Daher ist es möglich, den inneren Hebel 53 einfach mit dem Paar von Übertragungsklinken 52 zu verbinden, die an die Drehübertragungsplatte 36 gesetzt sind, ohne eine Haltebetätigung mit den Händen, wie etwa ein Drücken der Übertragungsklinken 52, die durch die Torsionsfeder 55 gedrängt werden, zu erfordern, da das vorübergehend haltende Element 54 das Paar von Übertragungsklinken 52 und die Torsionsfeder 55 an der Drehübertragungsplatte 36 anordnet (vorübergehend hält). Das vorübergehend haltende Element 54 ist aus Harz, und der innere Hebel 53 ist mit dem Paar von Übertragungsklinken 52 verbunden, so dass das vorübergehend haltende Element 54 über das Paar von Übertragungsklinken 52 so mit dem inneren Hebel 53 verbunden ist, dass es mit dem inneren Hebel 53 integral drehbar ist. Im Übrigen sind alle weiteren Komponenten der Drehsteuerungsvorrichtung 21 außer dem vorübergehend haltenden Element 54 aus einem Metallelement gebildet.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, umfasst das vorübergehend haltende Element 54 ferner einen Abstandshalterabschnitt 54c, der von einem Teilbereich fächerförmig in radialer Richtung nach außen vorragt. Der Teilbereich ist in der Drehrichtung einem Bereich zugewandt, an dem der Übertragungsklinken-Halteabschnitt 54a des Wellenstützabschnitts 54b gebildet ist. Der Abstandshalterabschnitt 54c ist in der Schubrichtung zwischen der eingestellten Drehübertragungsplatte 36 und einem gegenüberliegende Abschnitt 53e des inneren Hebels 53 angeordnet und gewährleistet in der Schubrichtung einen Raum dazwischen. Dadurch, dass der Abstandshalterabschnitt 54c dazwischen angeordnet ist, kann der innere Hebel 53 leicht relativ zu der Drehübertragungsplatte 36 gedreht werden.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, hat der innere Hebel 53 eine Konfiguration, in der rundstiftförmige Stopperstifte 53a jeweils mit zwei Stellen vorn und hinten auf dem gegenüberliegenden Abschnitt 53e gekoppelt sind, die eine im Wesentlichen scheibenförmige, der Schubrichtung zugewandte Form besitzen. Jeder Stopperstift 53a ragt von dem gegenüberliegenden Abschnitt 53e des inneren Hebels 53 nach rechts vor und ist in das entsprechende Durchgangsloch 41a des äußeren Hebels 41 eingeführt, indem er durch das entsprechende Durchgangsloch 24a der Abdeckung 24 geführt ist, um so integral mit dem äußeren Hebel 41 gekoppelt zu sein.
  • Jedes der Durchgangslöcher 24a der Abdeckung 24 ist in Form eines Lochs gebildet, das sich in einer Längsform in der Drehrichtung erstreckt. Wie es in 29 gezeigt ist, positionieren die jeweiligen Durchgangslöcher 24a, wenn sich der innere Hebel 53, der das Eingabeelement N ist, in der neutralen Position befindet, in der der innere Hebel 53 vor der Betätigung angeordnet ist, die jeweiligen Stopperstifte 53a an mittleren Positionen in der Drehrichtung der Durchgangslöcher 24a. Wenn der innere Hebel 53 von der neutralen Position nach unten gedrückt ist, wie es in 30 gezeigt ist, liegt jeder Stopperstift 53a an einer Endfläche eines jeweiligen Durchgangslochs 24a an, die der Drehrichtung entspricht, und eine Drehbewegung des inneren Hebels 53 (Eingabeelement N) in eine Nach-unten-drück-Richtung ist blockiert. Ferner liegt jeder Stopperstift 53a, wenn der innere Hebel 53 von der neutralen Position nach oben gezogen ist, wie es in 31 gezeigt ist, an der Endfläche eines jeweiligen Durchgangslochs 24a an, die der Drehrichtung entspricht, und die Drehbewegung des inneren Hebels 53 (das Eingabeelement N) in eine Ziehrichtung ist blockiert.
  • Das Paar von Übertragungsklinken 52 ist drehbar an eine linke Seitenfläche des inneren Hebels 53 montiert. Die im Wesentlichen scheibenförmige Drehübertragungsplatte 36 ist links von dem inneren Hebel 53 angeordnet. Die Drehübertragungsplatte 36 ist zwischen dem inneren Hebel 53 und der Drehplatte 31 angeordnet. Eine im Wesentlichen scheibenförmige Steuerplatte 56 ist an einen linken Seitenflächenabschnitt der Drehübertragungsplatte 36 in einer Form montiert, in der sie mit der Drehübertragungsplatte 36 in der Drehrichtung integriert ist.
  • Die Steuerplatte 56 ist an den linken Seitenflächenabschnitt der Drehübertragungsplatte 36 in der Form montiert, in der sie mit der Drehübertragungsplatte 36 in der Drehrichtung integriert ist. Insbesondere ist ein Kerbverzahnungs-Passabschnitt 36a, der halbgeschnitten ist, um von dem mittleren Teil der Drehübertragungsplatte 36 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form nach links vorzuragen, in ein Kerbverzahnungsloch 56a eingepasst, das so gebildet ist, das es den mittleren Teil der Steuerplatte 56 durchdringt, so dass die Steuerplatte 56 in einem in der Drehrichtung integrierten Zustand an die Drehübertragungsplatte 36 montiert ist.
  • Auf einem Außenumfangsteil der Steuerplatte 56 wird jeder der Stifte 32b, 33b, die von den Klinken 32, 33 nach rechts vorragen, von links aufgenommen, und Steuerlöcher 56b zum Steuern der Betätigung des Sperrens und Lösens der Klinken 32, 33 sind an vier Stellen in der Drehrichtung gebildet. Ferner sind Eingriffslanglöcher 56c auf einem scheibenförmigen Oberflächenabschnitt der Steuerplatte 56 an zwei Stellen gebildet, die einander in der Drehrichtung zugewandt sind, um so die jeweiligen Vorsprünge 31d aufzunehmen, die stiftförmig von zwei entsprechenden Stellen der Drehplatte 31 nach rechts vorragen.
  • Das Eingriffslangloch 56c ist in Form eines Langlochs gebildet, das sich in der Drehrichtung erstreckt. Wie es in 17 gezeigt ist, sind die Vorsprünge 31d der Drehplatte 31, wenn eine Drehposition der Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) durch das Beaufschlagen einer Torsionsfeder 37, die zwischen der Drehübertragungsplatte 36 und der Drehplatte 31 eingehakt ist, an der neutralen Position relativ zu der Drehplatte 31 gehalten wird, an im Wesentlichen mittleren Positionen der Eingriffslanglöcher 56c in der Langlochform angeordnet. Demzufolge können die Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) durch die Eingriffslanglöcher 56c von dem obigen Zustand in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zu der Drehplatte 31 drehen.
  • Jedoch wird die Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36), wie es in den 21 und 26 gezeigt ist, durch die Betätigung des Bedienungsgriffs 20 im Uhrzeigersinn (siehe 21) oder gegen den Uhrzeigersinn (siehe 26) relativ zu der Drehplatte 31 gedreht, so dass jedes Eingriffslangloch 56c dafür sorgt, dass jeder Vorsprung 31d an einer Endfläche anliegt, die einer Drehrichtung davon entspricht. Demzufolge wird die Drehplatte 31 integral mit der Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) in der Drehrichtung gedreht.
  • Die ringförmige Torsionsfeder 37, die zwischen der Drehübertragungsplatte 36 und der Drehplatte 31 eingehakt ist, ist durch Biegen der Endabschnitte 37a beidseits der Torsionsfeder 37 nach links über ein Langloch 36c der Drehübertragungsplatte 36 und ein Langloch 31c der Drehplatte 31 eingeführt. Demzufolge befindet sich die Torsionsfeder 37 in einem Zustand, in dem sie eine Federkraft in beide Drehrichtungen über die Langlöcher 36c und 31c ausübt. Die Torsionsfeder 37 bewahrt durch die Federkraft der Torsionsfeder 37 einen Drehwinkel der Drehübertragungsplatte 36 an der neutralen Position relativ zu der Drehplatte 31.
  • Hier zeigen die 9 und 10 einen Zustand, in dem die Komponenten der Drehsteuerungsvorrichtung 21 getrennt sind. Ferner zeigen die 11 und 12 einen Zustand, in dem die Klinken 32, 33 und die Torsionsfedern 35 an die Drehplatte 31 montiert sind, die Übertragungsklinken 52 und die Torsionsfedern 55 an den inneren Hebel 53 montiert sind und die Torsionsfeder 43 an die Abdeckung 24 montiert ist. Ferner zeigen die 13 und 14 einen Zustand, in dem die Drehplatte 31 an die Basis 23 und die Steuerplatte 56 an die Drehübertragungsplatte 36 montiert ist.
  • Ferner zeigt 15 einen Zustand, in dem die Drehübertragungsplatte 36 an die Drehplatte 31 montiert ist (siehe 13), die an die Basis 23 montiert ist, und die Übertragungsklinken 52 und der innere Hebel 53 an die Drehübertragungsplatte 36 montiert sind. Keine der obigen Zeichnungen zeigt einen Montagevorgang der Drehsteuerungsvorrichtung 21, sondern einen montierten bzw. zusammengebauten Zustand der jeweiligen Komponenten. In der Praxis ist die Drehsteuerungsvorrichtung 21 so ausgelegt, dass die in 9 gezeigten Komponenten von links aus in Richtung der Schwerkraft eingestellt und zusammengebaut werden, wie in 9 gezeigt.
  • Hier, wie es in 9 gezeigt ist, ist ein Übertragungsabschnitt A, der die Drehung des inneren Hebels 53 (Eingabeelement N) auf die Ausgangswelle 22 als Übertragungsdrehung überträgt, gebildet durch: das Paar von Übertragungsklinken 52, die mit dem inneren Hebel 53 (Eingabeelement N) verbunden sind und eine drehend ausgeführte Bewegung auf die Drehübertragungsplatte 36 als Übertragungsdrehung übertragen, die Drehübertragungsplatte 36, die sich in Antwort auf eine Übertragung einer Drehleistung von den Übertragungsklinken 52 dreht, die Steuerplatte 56, die integral mit der Drehübertragungsplatte 36 verbunden ist, und die Drehplatte 31, die sich ab der Hälfte des Weges durch Eingriff mit der Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) integral mit der Steuerplatte 56 dreht. Ferner ist ein Verriegelungsabschnitt B eine Verriegelungsstruktur, die die Drehung des durch den Übertragungsabschnitt A relativ zu der Basis 23 durch das Beaufschlagen der Klinken 32, 33 im Übertragungssinn gedrehten Ritzels 18 blockiert. Ferner ist ein Stützelement S durch die Basis 23 und die Abdeckung 24, die ist integral zusammengebaut an die Basis 23 montiert ist, konfiguriert.
  • Eine Außenumfangsoberfläche 22a, die konzentrisch gekrümmt ist, ohne eine Zahnradform zu haben, ist zwischen dem Ritzel 18 und der Kerbverzahnung 22b der Ausgangswelle 22 gebildet. Ein drehachsenseitiger Vorsprung 63, der teilweise in radialer Richtung nach außen vorragt, ist in einem Teilbereich der Außenumfangsoberfläche 22a in der Drehrichtung gebildet. Der drehachsenseitige Vorsprung 63 ist auf einer rechten Seitenfläche der Führungsvertiefungsabschnitt 23b der Basis 23 durch Einführen des Ritzels 18 von rechts in das Mittelloch 23c der Basis 23 gebildet.
  • Ein bogenförmiger, stützelementseitiger Vorsprung 61 ist durch Stanzen auf der rechten Seitenfläche der Führungsvertiefungsabschnitt 23b der Basis 23 gebildet. Hingegen ist, wie es in 10 gezeigt ist, ein Gleitflächenabschnitt 31a, der eine zylindrische Innenumfangsoberfläche bildet, um das Kerbverzahnungsloch 31b der Drehplatte 31 gebildet. Der Gleitflächenabschnitt 31a wird gebildet, indem der mittlere Abschnitt der Drehplatte 31 zur Hälfte nach rechts in eine zylindrische Form geschnitten wird. Der Gleitflächenabschnitt 31a ist konzentrisch zu dem Kerbverzahnungsloch 31b. Wenn sich die Drehplatte 31 relativ zu der Basis 23 dreht, gleitet ein Außenumfang des stützelementseitigen Vorsprungs 61 auf einem Innenumfang des Gleitflächenabschnitts 31a. Ein Eingriffsteil 62 ist so angeordnet, dass es in einem Spalt zwischen dem Innenumfang des Gleitflächenabschnitts 31a und der Außenumfangsoberfläche 22a der Ausgangswelle 22 gleitet.
  • Daher liegt, wenn die Ausgangswelle 22 durch die Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 in eine Abwärtsrichtung gedreht wird und eine untere Grenzposition erreicht, wie es in 32 gezeigt ist, der drehachsenseitige Vorsprung 63, mit dem Eingriffsteil 62 dazwischen, an einer Endfläche des stützelementseitigen Vorsprungs 61 an, und eine weitere Drehung der Ausgangswelle 22 ist gestoppt. Ferner liegt, wenn die Ausgangswelle 22 durch die Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 in eine Aufwärtsrichtung gedreht wird und eine obere Grenzposition erreicht, wie es in 33 gezeigt ist, der drehachsenseitig Vorsprung 63, mit dem Eingriffsteil 62 dazwischen, an einer Endfläche auf der entgegengesetzten Seite des stützelementseitigen Vorsprungs 61 an, und eine weitere Drehung der Ausgangswelle 22 ist gestoppt. Ein Mechanismus zum Stoppen der Drehung der Ausgangswelle 22 durch Anlegen des drehachsenseitigen Vorsprungs 63 an dem stützelementseitigen Vorsprung 61 in der Drehrichtung, wobei der Eingriffsteil 62 dazwischen angeordnet ist, ist als Stopper 60 konfiguriert.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist ein Reibungserzeugungsabschnitt 57 zwischen der Basis 23 und der Abdeckung 24, die das Stützelement S und die Drehplatte 31 bilden, angeordnet, um eine Gleitreibungswiderstandskraft auf die Drehbewegung der Drehplatte 31 relativ zu dem Stützelement S auszuüben. Der Reibungserzeugungsabschnitt 57 umfasst: ein ringförmiges Führungselement 57c, das an einem linken Seitenflächenabschnitt der Abdeckung 24 angeordnet ist; drei Kupplungsabschnitte 57a, die in einem Zustand, in dem sie geführt werden, an drei Stellen in der Drehrichtung des Führungselements 57c angeordnet sind; eine ringförmige Blattfeder 57b, die auf einer linken Seite des Führungselements 57c angeordnet ist und eine wellenförmig gebogene Ringform besitzt und im Wesentlichen den gleichen Durchmesser hat; und Drehringe 57d und festgelegte Ringe 57e, die im Wesentlichen den gleichen Durchmesser haben und auf einer linken Seite der Blattfeder 57b angeordnet sind. Die Blattfeder 57b entspricht einem „elastischen Körper“ der vorliegenden Erfindung.
  • Das Führungselement 57c ist nur in der Schubrichtung gleitbar an dem linken Seitenflächenabschnitt der Abdeckung 24 montiert. Insbesondere sind rundstiftförmige Eingriffsvorsprünge 57c1, die von zwei gegenüberliegenden Stellen auf einer rechten Seitenfläche des Führungselements 57c vorragen, von links in rundlochförmige Eingreiflöcher 24f eingeführt, die an zwei entsprechenden Stellen der Abdeckung 24 gebildet sind. Demzufolge ist das Führungselement 57c in einem Zustand zusammengebaut, in dem es integral mit der Abdeckung 24 in der Drehrichtung und der radialen Richtung bewegbar ist, jedoch in der Schubrichtung relativ zu die Abdeckung 24 gleitbar ist.
  • Die drei Kupplungsabschnitte 57a sind in entsprechenden geneigten, konkaven Oberflächen 57c2 ausgebildet, die an drei Stellen der in der Drehrichtung rechten Seitenflächenabschnitt des Führungselements 57c angeordnet sind. Wie es in 38 gezeigt ist, ist jeder Kupplungsabschnitt 57a zwischen einer geneigten, konkaven Oberfläche 57c2, die an dem rechten Seitenflächenabschnitt des Führungselements 57c gebildet ist, und einer linken Seitenfläche der Abdeckung 24 in der Schubrichtung angeordnet. Demzufolge ist jeder Kupplungsabschnitt 57a durch eine geneigte konkave Oberfläche 57c2 des Führungselements 57c von beiden Seiten in der Drehrichtung so gestützt, dass sie nur in radialer Richtung schräg zur Schubrichtung in einer Neigerichtung der geneigten, konkaven Oberfläche 57c2 gleitbar ist. Der oben beschriebene, im Wesentlichen scheibenförmige innere Hebel 53 ist auf einer radial inneren Seite jedes Kupplungsabschnitts 57a angeordnet. Hier entspricht der innere Hebel 53 einem „Drehnocken“ der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, hat der innere Hebel 53 teilweise radial nach innen zurückgesetzte Entlastungsflächen 53f und Erhöhungsflächen 53g, die sich an drei Stellen in der Umfangsrichtung einer Außenumfangsoberfläche des inneren Hebels 53 radial nach außen wölben. Die Entlastungsflächen 53f und Erhöhungsflächen 53g sind in der Drehrichtung angeordnet. Die Entlastungsflächen 53f und die Erhöhungsfläche 53g sind in Bogenformen, die konzentrisch zueinander und um die Mitte des inneren Hebels 53 gezogen sind, gebildet. Eine Stufenoberfläche zwischen der Entlastungsfläche 53f und den Erhöhungsflächen 53g ist eine geneigte Oberfläche 53h, die die zwei Oberflächen in einer geneigten Weise statt in einem rechten Winkel verbindet.
  • Wie es in den 16 und 38 gezeigt ist, ist, wenn sich der innere Hebel 53 in der neutralen Position befindet, an der sich der innere Hebel 53 vor der Betätigung befindet, jeder des Kupplungsabschnitte 57a an einer Grenze mit der geneigten Oberfläche 53h auf der entsprechenden Entlastungsfläche 53f auf der Außenumfangsoberfläche des inneren Hebels 53 angeordnet. Wie es in 24 gezeigt ist, gleiten selbst dann, wenn der innere Hebel 53 von der neutralen Position in Richtung einer Drehung der Ausgangswelle 22 nach oben gedreht wird, die Kupplungsabschnitte 57a jeweils auf der entsprechenden Entlastungsfläche 53f des inneren Hebels 53 und werden jeweils nicht zu einer Position in der entsprechenden geneigten, konkaven Oberfläche 57c2 des Führungselements 57c geändert (Reibungsverhinderungszustand P1: siehe 38).
  • Jedoch gleiten, wie es in 18 gezeigt ist, wenn der innere Hebel 53 von der neutralen Position in Richtung einer Drehung der Ausgangswelle 22 nach unten gedreht wird, die Kupplungsabschnitte 57a jeweils von der entsprechenden geneigten Oberfläche 53h des inneren Hebels 53 auf die Erhöhungsfläche 53g und werden jeweils gleichzeitig entlang der entsprechenden geneigten, konkaven Oberfläche 57c2 des Führungselements 57c radial nach außen gedrückt (Reibungszustand P2: siehe 39).
  • Demzufolge drückt jeder Kupplungsabschnitt 57a das Führungselement 57c nach links (Schubrichtung) und drückt das Führungselement 57c gegen die Blattfeder 57b, wobei ein Kontaktpunkt gegen die linke Seitenfläche des inneren Hebels 53 als ein Drehpunkt gedrückt wird. Die nach links gedrückte Blattfeder 57b wird gegen den Drehring 57d gedrückt, der auf der linken Seite der Blattfeder 57b angeordnet ist. Ferner wird der gedrückte Drehring 57d gegen den festgelegten Ring 57e gedrückt, der auf der linken Seite des Drehrings 57d angeordnet ist. Der Drehring 57d ist in der Drehrichtung integral mit der Drehplatte 31 verbunden, und der festgelegte Ring 57e ist in der Drehrichtung integral mit der Basis 23 (Stützelement S) verbunden. Daher wird durch das oben beschriebene Drücken die Gleitreibungswiderstandskraft auf die Drehbewegung der Drehplatte 31 relativ zu der Basis 23 ausgeübt. Hier entspricht der Drehring 57d einem „Drehelement“ der vorliegenden Erfindung und der festgelegte Ring 57e einem „festgelegten Element“ der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, werden die drei Drehringe 57d in der Schubrichtung angeordnet, und die zwei festgelegten Ringe 57e werden in der Schubrichtung so angeordnet, dass sie nacheinander zwischen den Drehringen 57d angeordnet werden. Der Drehring 57d wird so an einen rechten Seitenflächenabschnitt der Drehplatte 31 montiert, dass er nur in der Schubrichtung gleitbar ist. Insbesondere hat jeder der linken zwei Drehringe 57d rundlochförmige erste Eingreiflöcher 57d1, die in Teilen gebildet sind, die von dem Innenumfangs-Randabschnitt an zwei in vertikaler Richtung gegenüberliegenden Stellen radial nach innen vorragen. Die jeweiligen rundstiftförmigen ersten Eingriffsstifte 31f, die von den zwei entsprechenden Stellen der Drehplatte 31 nach rechts vorragen, sind von rechts in jeweilige erste Eingreiflöcher 57d1 eingeführt. Demzufolge sind die linken zwei Drehringe 57d in einem Zustand zusammengebaut, in dem die linken zwei Drehringe 57d mit der Drehplatte 31 in der Drehrichtung und der radialen Richtung integral bewegbar sind. Aber die linken zwei Drehringe 57d sind in einem Zustand zusammengebaut, in dem die linken zwei Drehringe 57d relativ zur Drehplatte 31 in der Schubrichtung gleitbar sind.
  • Ferner hat der verbleibende rechte Drehring 57d rundlochförmige zweite Eingreiflöcher 57d2, die in Teilen gebildet sind, die an zwei in vertikaler Richtung gegenüberliegenden Stellen des verbleibenden rechten Drehrings 57d von dem Innenumfangs-Randabschnitt radial nach innen vorragen. Die rundstiftförmigen zweiten Eingriffsstifte 31g, die von den zwei entsprechenden Stellen der Drehplatte 31 nach rechts vorragen, sind von rechts in jeweilige zweite Eingreiflöcher 57d2 eingeführt. Demzufolge ist auch der rechte Drehring 57d in einem Zustand zusammengebaut, in dem der rechte Drehring 57d in der Drehrichtung und der radialen Richtung integral mit der Drehplatte 31 bewegbar ist. Aber der rechte Drehring 57d ist in einem Zustand zusammengebaut, in dem der rechte Drehring 57d in der Schubrichtung relativ zu der Drehplatte 31 gleitbar ist.
  • Der erste Eingriffsstift 31f und der zweite Eingriffsstift 31g, die auf der Drehplatte 31 gebildet sind, sind an Positionen gebildet, die zueinander in der Drehrichtung versetzt sind. Jedes zweite Eingreifloch 57d2, das in dem rechten Drehring 57d gebildet und in einem jeweiligen zweiten Eingriffsstift 31g eingeführt ist, ist in einem jeweiligen kurbelförmigen Stück gebildet, das nach links gebogen ist und von dem Innenumfangs-Randabschnitt des gleichen Drehrings 57d radial nach innen vorragt. Mit einer solchen Konfiguration werden die Vorsprungslängen des ersten Eingriffsstifts 31f und der zweiten Eingriffsstifte 31g, die von der Drehplatte 31 nach rechts vorragen, unterschieden und verkürzt.
  • Hingegen sind die zwei festgelegten Ringe 57e an einen Außenumfangs-Randabschnitt der Basis 23 in einem Zustand montiert, in dem jeder festgelegte Ring 57e nur in der Schubrichtung relativ zu einem Außenumfangs-Randabschnitt der Basis 23 gleitbar ist. Insbesondere ist eine Eingriffsklinke 57e1, die von dem Außenumfangs-Randabschnitt an jeder von vier Stellen in der Drehrichtung des festgelegten Rings 57e in einer gekrümmten Form nach links vorragt, von rechts in eine jeweilige der Eingriffsnuten 23d eingeführt, die auf dem Außenumfangs-Randabschnitt der Basis 23 an jeder der vier entsprechenden Stellen gebildet sind. Demzufolge ist der festgelegte Ring 57e in einem Zustand zusammengebaut, in dem der festgelegte Ring 57e integral mit der Basis 23 in der Drehrichtung und der radialen Richtung bewegbar ist. Aber der festgelegte Ring 57e ist in einem Zustand zusammengebaut, in dem er in der Schubrichtung relativ zu der Basis 23 gleitbar ist.
  • Wenn der Drehring 57d und der festgelegte Ring 57e durch die Blattfeder 57b eine Druckkraft von rechts erfahren, gleitet der Drehring 57d relativ zu der Drehplatte 31 nach links, und der festgelegte Ring 57e gleitet relativ zu der Basis 23 nach links. Demzufolge werden der Drehring 57d und der festgelegte Ring 57e in der Schubrichtung gegeneinander gedrückt, so dass sie sich überlappen. Anschließend wird der am weitesten links gelegene Drehring 57d gegen die rechte Seitenfläche auf einer Außenumfangsseite der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gedrückt. Daher wird, wenn die Drehplatte 31 von dem obigen Zustand in Drehrichtung der Ausgangswelle 22 nach unten gedreht wird, die Gleitreibungswiderstandskraft auf die Drehbewegung der Drehplatte 31 relativ zu der Basis 23 ausgeübt durch: eine Kraft, mit der die Blattfeder 57b gegen den rechten Drehring 57d gedrückt wird; eine Kraft, mit der jeder Drehring 57d und jeder festgelegte Ring 57e in der Schubrichtung gegeneinander gedrückt werden; und eine Kraft, mit der der linke Drehring 57d auf die rechte Seitenfläche der Basis 23 gedrückt wird.
  • Die Gleitreibungswiderstandskraft kann als eine Kraft zum Reiben der mehreren gestapelten Drehringe 57d und festgelegten Ringe 57e durch eine Federkraft, die durch eine Blattfeder 57b ausgeübt wird, gewonnen werden. Daher kann durch Einstellen einer Blattfeder 57b eine große Gleitreibungswiderstandskraft, die der eingestellten Anzahl von Drehringen 57d entspricht, gewonnen werden. Wie es in 16 gezeigt ist, ist jeder Kupplungsabschnitt 57a, wenn sich der innere Hebel 53 in der neutralen Position befindet, in der sich der innere Hebel 53 vor der Betätigung befindet in den Reibungsverhinderungszustand P1 gesetzt, in dem der Kupplungsabschnitt 57a nicht durch den inneren Hebel 53 radial nach außen gedrückt wird. Obwohl in diesem Zustand, wie es in 38 gezeigt ist, das Führungselement 57c, das alle Kupplungsabschnitte 57a führt, nicht durch alle Kupplungsabschnitte 57a in der Schubrichtung gedrückt wird, gibt es über jedem Kupplungsabschnitt 57a einen Spalt T (siehe 7) in der Schubrichtung zwischen das Führungselement 57c und die linke Seitenfläche der Abdeckung 24.
  • Das heißt, das Führungselement 57c ist so eingestellt, dass es selbst in dem Reibungsverhinderungszustand P1, das heißt selbst in dem Zustand, in dem die durch die Blattfeder 57b verursachte Federkraft in die Schubrichtung nicht beeinflusst wird, den Spalt T in der Schubrichtung zwischen dem Führungselement 57c und der linken Seitenfläche der Abdeckung 24 hat. Demzufolge ist es in dem Reibungsverhinderungszustand P1 weniger wahrscheinlich, dass das Führungselement 57c durch Reiben oder Anschlagen gegen die linke Seitenfläche der Abdeckung 24 ein anormales Geräusch erzeugt. Ferner wird, wie es in 39 gezeigt ist, selbst wenn in dem Reibungszustand P2 jeder Kupplungsabschnitt 57a in die radiale Richtung nach außen gedrückt und geschaltet wird, jeder Kupplungsabschnitt 57a in die Schubrichtung zwischen das Führungselement 57c und die linke Seitenfläche der Abdeckung 24 gedrückt, so dass der Spalt T in der Schubrichtung zwischen dem Führungselement 57c und der linken Seitenfläche der Abdeckung 24 vorhanden ist. Demzufolge ist es selbst in dem Reibungszustand P2 weniger wahrscheinlich, dass das Führungselement 57c durch Reiben oder Anschlagen gegen die linke Seitenfläche der Abdeckung 24 ein anormales Geräusch erzeugt.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, hat das Führungselement 57c einen Flanschabschnitt 57c3, der von dem ringförmigen Innenumfangsrand des Führungselements 57c in einer im Wesentlichen zylindrischen Form nach links vorragt. Der Flanschabschnitt 57c3 ist in dem Ring der Blattfeder 57b angeordnet. Der Flanschabschnitt 57c3 stützt die Blattfeder 57b auf der Innenumfangsseite und hält die Blattfeder 57b in einer Position konzentrisch mit dem Führungselement 57c. Die Blattfeder 57b ist mit dem Führungselement 57c in einem Zustand verbunden, in dem sie in der Drehrichtung integral mit ihm bewegbar ist. Insbesondere ist eine Verriegelungsklinke 57b1, die von einem Innenumfangs-Randabschnitt der Plattenfeder 57b radial nach innen vorragt, in ein Verriegelungsloch 57c4 eingepasst, das an einer entsprechenden Stelle des Flanschabschnitts 57c3 des Führungselements 57c gebildet ist, so dass die Blattfeder 57b mit dem Führungselement 57c in einem Zustand verbunden ist, in dem sie in der Drehrichtung integral mit ihm bewegbar ist. Demzufolge kann das Betätigungsgefühl des Bedienungsgriffs 20 konstant gehalten werden, da sich die Blattfeder 57b nicht dreht und sich die durch die Blattfeder 57b ausgeübte Reibwiderstandskraft kaum ändert.
  • < Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 (Der Bedienungsgriff 20 wird nicht betätigt)>
  • Nachfolgend ist eine mit Hilfe der Drehsteuerungsvorrichtung 21 durchgeführte Höheneinstellungsoperation des Sitzpolsters 2 mit Bezug auf die 16 bis 28 beschrieben.
  • Die 16 und 17 zeigen einen Zustand der neutralen Position, in der der Bedienungsgriff 20 nicht betätigt ist und in dem der äußere Hebel 41 und der innere Hebel 53, die das Eingabeelement N bilden, nicht gedreht sind. Dabei, wie es in 16 gezeigt ist, greift der Eingriffsendabschnitt 52a, der die Außenverzahnung der Übertragungsklinke 52 bildet, durch die Kraft der Torsionsfeder 55 kämmend in die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 ein. Ferner greifen, wie es in 17 gezeigt ist, die Eingriffsendabschnitte 32c, 33c, die die Außenverzahnung der Klinken 32 bzw. 33 bilden, durch die Kraft der Torsionsfedern 35 in die Innenverzahnung 34 der Basis 23 ein. Daher ist die Drehung der Drehplatte 31 über den Eingriff der Klinken 32, 33 verriegelt, und die Höhe des Sitzes 1 wird weder nach unten noch nach oben verändert. Ferner ist jeder Kupplungsabschnitt 57a auf der entsprechenden Entlastungsfläche 53f des inneren Hebels 53 angeordnet, so dass der Reibungsverhinderungszustand P1, der Reibung verhindert, eingestellt ist.
  • < Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 (Bedienungsgriff 20 wird nach unten gedrückt)>
  • Die 18 und 21 zeigen einen Zustand, in dem der Bedienungsgriff 20 von der neutralen Position nach unten gedrückt wird. Dabei, wie es in 18 gezeigt ist, wird der innere Hebel 53 durch die Drehung des äußeren Hebels 41 in eine Pfeilrichtung gedreht. Dadurch wird jede Übertragungsklinke 52 in dieselbe Richtung bewegt. Daher überträgt der Eingriffsendabschnitt 52a, der die Außenverzahnung der vorderen Übertragungsklinke 52 bildet, eine Kraft auf die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36, um die Drehübertragungsplatte 36 in Pfeilrichtung zu drücken und zu drehen. Dabei greift der Eingriffsendabschnitt 52a, der die Außenverzahnung der hinteren Übertragungsklinke 52 bildet, nicht kämmend in die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 ein. Das heißt, mit der Drehung der Drehübertragungsplatte 36 läuft die hintere Übertragungsklinke 52 auf dem Erhöhungsabschnitt 24c auf der Rückseite, und der Eingriffsendabschnitt 52a wird außer kämmendem Eingriff mit den Innenverzahnung 51 bewegt.
  • Wenn der innere Hebel 53 wie oben beschrieben gedreht wird, läuft jeder Kupplungsabschnitt 57a auf der entsprechenden Erhöhungsfläche 53g des inneren Hebels 53 und wird in den Reibungszustand P2 geschaltet. Dabei, wie es in 19 gezeigt ist, werden die Klinken 32, 33 immer noch in einem Zustand gehalten, in dem sie kämmend in die Innenverzahnung 34 der Basis 23 eingreifen. Anschließend, wenn die Drehübertragungsplatte 36 durch den inneren Hebel 53 von dem obigen Zustand weiter gedreht wird, wie es in 20 gezeigt ist, befindet sich das Steuerloch 56b der Steuerplatte 56, die mit der Drehübertragungsplatte 36 integriert ist, an einer diagonalen Position in Eingriff mit dem Stift 33b der zwei Klinken 33, um den Eingriffsendabschnitt 33c jeder Klinke 33 in radialer Richtung nach innen zu drücken und zu drehen, so dass der Eingriffsendabschnitt 33 außer kämmenden Eingriff mit den Innenverzahnung 34 der Basis 23 bewegt wird.
  • Insbesondere befinden sich die vier Steuerlöcher 56b, wie es in 17 gezeigt ist, wenn sich die Drehübertragungsplatte 36 durch die Kraft der Torsionsfeder 37 in der neutralen Position relativ zu der Drehplatte 31 befindet, in der Steuerplatte 56 folgendermaßen relativ zu den Stiften 32b, 33b der Klinken 32, 33. Das heißt, die zwei entsprechenden Steuerlöcher 56b, in die die Stifte 32b der zwei Klinken 32 an den diagonalen Positionen eingeführt sind, befindet sich an Positionen, die in der Drehrichtung abweichen, wobei geneigte Seitenflächen der Drehrichtung der Stifte 32b zugewandt sind, die sich einer gezeigten Richtung gegen den Uhrzeigersinn annähern. Ferner befinden sich die beiden entsprechenden Steuerlöcher 56b, in die die Stifte 33b der beiden Klinken 33 in den von den obigen abweichenden diagonalen Positionen eingeführt sind, an in Drehrichtung abweichenden Stellen mit geneigten Seitenflächen, die der Drehrichtung der Stifte 33b zugewandt sind und sich einer abgebildeten Richtung im Uhrzeigersinn nähern, angeordnet.
  • Mit einer solchen Konfiguration werden die geneigten Seitenflächen der zwei Steuerlöcher 56b, in die die Stifte 33b der zwei Klinken 33 an den diagonalen Positionen eingeführt sind, durch Drehen der Drehübertragungsplatte 36 von der oben beschriebenen neutralen Position im Uhrzeigersinn, wie es in 20 gezeigt ist, in Anlage an die zwei Stifte 33b gebracht und dazu gebracht, mit fortschreitender Drehung die Stifte 33b in radialer Richtung entlang der geneigten Seitenflächen der Steuerlöcher 56b nach innen zu gleiten. Anschließend wird der Eingriffsendabschnitt 33c jeder Klinke 33 außer kämmenden Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 bewegt, während die Eingriffsendabschnitte 32c der weiteren zwei Klinken 32 in kämmendem Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gehalten werden.
  • Demzufolge wird der Verriegelungszustand der Drehplatte 31 in der Abwärtsdrehrichtung aufgehoben. Danach, wenn der Vorsprung 31d der Drehplatte 31 an dem Endabschnitt des Eingriffslanglochs 56c der Steuerplatte 56 anliegt, wird die Drehung der Drehübertragungsplatte 36 auf die Drehplatte 31 übertragen. Daher wird die Drehplatte 31, wie es in 21 gezeigt ist, im gezeigten Uhrzeigersinn, in dem sie im Übertragungssinn gedreht wird, relativ zur Basis 23 im Übertragungssinn gedreht, so dass die Ausgangswelle 22, die mit der Drehplatte 31 integriert ist, in dieselbe Richtung integral zugeführt und gedreht werden kann. Dabei greifen die Eingriffsendabschnitte 32c der zwei Klinken 33 an den weiteren diagonalen Positionen nicht kämmend in die Innenverzahnung 34 der Basis 23 ein. Das heißt, in diesem Zustand nehmen die Zähne des Eingriffsendabschnitts 32c eine Last in einer Normalenrichtung der Zähne der Innenverzahnung 34 auf und werden in eine Richtung zum Aufheben des kämmenden Eingriffs bewegt. Daher gleiten die Eingriffsendabschnitte 32c der zwei Klinken 32 auf der Innenverzahnung 34 der Basis 23, wenn sich die Drehplatte 31 dreht.
  • Wenn die Übertragungsdrehung der Drehplatte 31 durch die Drehübertragungsplatte 36 gestoppt und der Bedienungsgriff 20 in die neutrale Position zurückgebracht wird, wie es in 22 gezeigt ist, wird für jede der zwei Klinken 33, die an den diagonalen Positionen gelöst werden, wie es in 23 gezeigt ist, ein Lösehaltezustand durch ein jeweiliges Steuerloch 56b der Steuerplatte 56 aufgehoben, wird die Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) durch die Kraftrichtung der Torsionsfeder 37 relativ zur Drehplatte 31 in die neutrale Position zurückgebracht und werden die Eingriffsendabschnitte 33c in kämmenden Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gebracht. Demzufolge wird die Ausgangswelle 22, die sich integral mit der Drehplatte 31 dreht, in den Zustand zurückgebracht, in dem die Drehung der Ausgangswelle 22 relativ zu der Basis 23 gestoppt wird. Wenn der Bedienungsgriff 20 in die neutrale Position zurückgebracht wird, wie es in 16 gezeigt ist, wird jeder Kupplungsabschnitt 57a von der Erhöhungsfläche 53g des inneren Hebels 53 auf die Entlastungsfläche 53f zurückgebracht und nimmt den Reibungsverhinderungszustand P1 ein.
  • < Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 (der Bedienungsgriff 20 wird nach oben gezogen)>
  • Die 24 und 26 zeigen einen Zustand, in dem der Bedienungsgriff 20 von der neutralen Position nach oben gezogen wird. Dabei wird, wie es in 24 gezeigt ist, der innere Hebel 53 durch die Drehung des äußeren Hebels 41 in Pfeilrichtung gedreht. Dadurch wird jede Übertragungsklinke 52 in dieselbe Richtung bewegt. Daher überträgt der Eingriffsendabschnitt 52a, der die Außenverzahnung der hinteren Übertragungsklinke 52 bildet, eine Kraft auf die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36, um die Drehübertragungsplatte 36 in Pfeilrichtung zu drücken und zu drehen. Dabei greift der Eingriffsendabschnitt 52a, der die Außenverzahnung der vorderen Übertragungsklinke 52 bildet, nicht kämmend in die Innenverzahnung 51 der Drehübertragungsplatte 36 ein.
  • Das heißt, mit der Drehung der Drehübertragungsplatte 36 läuft die vordere Übertragungsklinke 52 auf den Erhöhungsabschnitt 24c auf der vorderen Seite, und der Eingriffsendabschnitt 52a wird außer kämmenden Eingriff mit den Innenverzahnung 51 bewegt.
  • Wenn der innere Hebel 53 wie oben beschrieben zurückgebracht wird, gleitet jeder Kupplungsabschnitt 57a auf der Entlastungsfläche 53f des inneren Hebels 53 und wird in dem Reibungsverhinderungszustand P1 gehalten. Danach werden, wie es in 25 gezeigt ist, durch die Drehung der Drehübertragungsplatte 36 die Steuerlöcher 56b der Steuerplatte 56, die mit der Drehübertragungsplatte 36 integriert sind, in Eingriff mit den Stiften 32b der zwei Klinken 32 an den diagonalen Positionen gebracht, während die Eingriffsendabschnitte 33c der zwei Klinken 33 an den weiteren diagonalen Positionen in Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gelassen werden, und die Eingriffsendabschnitte 32c der zwei Klinken 32 werden in die radiale Richtung nach innen gedrückt und gedreht, um so außer kämmenden Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 bewegt zu werden.
  • Demzufolge wird der Verriegelungszustand der Drehplatte 31 in der Aufrichtungsdrehrichtung aufgehoben. Danach, wenn der Vorsprung 31d der Drehplatte 31 an dem Endabschnitt des Eingriffslanglochs 56c der Steuerplatte 56 anliegt, wird die Drehung der Drehübertragungsplatte 36 auf die Drehplatte 31 übertragen. Daher wird die Drehplatte 31, wie es in 26 gezeigt ist, in die gezeigte Richtung gegen den Uhrzeigersinn, in die die Drehübertragungsplatte 36 im Übertragungssinn gedreht wird, relativ zu der Basis 23 im Übertragungssinn gedreht, so dass die Ausgangswelle 22m, die mit der Drehplatte 31 integriert ist, in dieselbe Richtung integral zugeführt und gedreht werden. Dabei werden die Eingriffsendabschnitte 33c der zwei Klinken 33 an den weiteren diagonalen Positionen nicht in kämmenden Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gebracht. Das heißt, in diesem Zustand nehmen die Zähne des Eingriffsendabschnitts 33c eine Last in der Normalenrichtung der Innenverzahnung 34 auf und werden in Richtung einer Aufhebung des kämmenden Eingriffs bewegt. Daher gleiten die Eingriffsendabschnitte 33c der zwei Klinken 33 auf der Innenverzahnung 34 der Basis 23, wenn sich die Drehplatte 31 dreht.
  • Wenn die Übertragungsdrehung der Drehplatte 31 durch die Drehübertragungsplatte 36 gestoppt wird und der Bedienungsgriff 20 in die neutrale Position zurückgebracht wird, wie es in 27 gezeigt ist, wird für die zwei Klinken 32, die an den diagonalen Positionen gelöst werden, wie es in 28 gezeigt ist, der Lösehaltezustand jeder Klinke 32 durch ein jeweiliges Steuerloch 56b der Steuerplatte 56 aufgehoben, wird die Steuerplatte 56 (Drehübertragungsplatte 36) durch die Kraft der Torsionsfeder 37 relativ zur Drehplatte 31 in die neutrale Position zurückgebracht und werden die Eingriffsendabschnitte 32c mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 in Eingriff gebracht. Demzufolge wird die Ausgangswelle 22, die mit der Drehplatte 31 integriert ist, in den Zustand zurückgebracht, in dem die Drehung der Ausgangswelle 22 relativ zur Basis 23 gestoppt wird.
  • Wenn die Eingriffsendabschnitte 32c, 33c der Klinken 32, 33 in Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 gebracht sind, wie es in 17 gezeigt ist, ist jeder der Stifte 32b, 33b an einem Zwischenteil in radialer Richtung zwischen dem Vorsprung 31e, der das Drehzentrum jeder der Klinken 32, 33 relativ zu der Drehplatte 31 ist, und einer Zahnspitze der Innenverzahnung 34 angeordnet. Demzufolge können die Klinken 32, 33 effizient in radialer Richtung nach innen relativ zu dem Drehbewegungsbetrag der Drehübertragungsplatte 36 gedreht und außer kämmenden Eingriff mit der Innenverzahnung 34 der Basis 23 bewegt werden (siehe die 20 und 25). Daher ist es möglich, einen für die Entriegelungsoperation der einzelnen Klinken 32, 33, die mit der Betätigung des Bedienungsgriffs 20 einhergeht, erforderlichen Hub zu verkleinern.
  • < Betätigung der Drehsteuerungsvorrichtung 21 >
  • Wie es oben beschrieben ist, wird, wenn der Bedienungsgriff 20 nach unten gedrückt wird, der Sitz 1 um den Bewegungsbetrag abgesenkt, der der Betätigung entspricht. Durch Wiederholen der Nach-unten-drück-Betätigung kann der Sitz 1 auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden. Umgekehrt, wenn der Bedienungsgriff 20 nach oben gezogen wird, wird der Sitz 1 um den Bewegungsbetrag angehoben, der der Betätigung entspricht. Durch Wiederholen der Hoch-zieh-Betätigung kann der Sitz 1 auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden. Wenn der Sitz 1 durch die oben beschriebene Betätigung die untere Grenzposition oder die obere Grenzposition erreicht, wird die weitere Drehung der Ausgangswelle 22 gestoppt, wie es in 32 oder 33 gezeigt ist.
  • <Kurzdarstellung>
  • Zusammenfassend umfasst die Hebevorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform: eine Ausgangswelle (22) zum Drehen durch Aufnahme einer Übertragung einer Drehleistung von einem Bedienungsgriff (20) und zum Anheben und Absenken eines Sitz (1); ein Stützelement (S) zum drehbaren Stützen der Ausgangswelle (22); ein Eingabeelement (N), das mit dem Bedienungsgriff (20) gekoppelt und um eine Achse der Ausgangswelle (22)drehbar ist; einen Übertragungsabschnitt (A) zum Übertragen einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Eingabeelements (N) auf die Ausgangswelle (22); einen Verriegelungsabschnitt (B) zum Verriegeln der Drehung der Ausgangswelle (22) relativ zu dem Stützelement (S); und einen Reibungserzeugungsabschnitt (57) zum Ausüben eine Reibungskraft auf die Drehung der Ausgangswelle (22).
  • Der Reibungserzeugungsabschnitt (57) umfasst: einen elastischen Körper (57b), der zwischen der Ausgangswelle (22) und dem Stützelement (S) angeordnet ist; einen Drehnocken (53), der mit dem Eingabeelement (N) verbunden ist; ein Drehelement (57d), das sich integral mit der Ausgangswelle (22) dreht; einen Kupplungsabschnitt (57a), der durch das Stützelement (S) gestützt wird, so dass er durch Drehen des Drehnockens (53) in eine radiale Richtung gedrückt wird und der elastische Körper (57b) in eine Schubrichtung zwischen dem Kupplungsabschnitt (57a) und dem Drehelement (57d) gedrückt wird und so Reibung erzeugt wird; und ein festgelegtes Element (57e), das durch das Stützelement (S) gestützt wird und mit dem Drehelement (57d) in der Schubrichtung angeordnet ist.
  • Der Drehnocken (53) ist eine Schaltstruktur zum Schalten in: einen Reibungsverhinderungszustand (P1), in dem eine Erzeugung von Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, verhindert wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) nicht in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn sich der Bedienungsgriff (20) in einer neutralen Position befindet und von der neutralen Position in eine Richtung zum Anheben des Sitzes (1) gedreht wird; und einen Reibungszustand (P2), in dem Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, erzeugt wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn der Bedienungsgriff (20) von der neutralen Position in eine Richtung zum Absenken des Sitzes (1) gedreht wird, erzeugt wird. In dem Reibungszustand (P2) wird das Drehelement (57d) gegen das festgelegte Element (57e) gedrückt und durch Drehung des Drehelements (57d) relativ zu dem festgelegte Element (57e) Reibung erzeugt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird der Reibungserzeugungsabschnitt (57) in den Reibungsverhinderungszustand (P1) gebracht, wenn der Bedienungsgriff (20) nicht oder in eine Richtung zum Anheben des Sitzes (1) betätigt wird. Daher wird eine Betätigungslast nicht erhöht, wenn der Sitz (1) durch den Bedienungsgriff (20) angehoben wird. Ferner kann der Verriegelungsabschnitt (B) sanft verriegelt werden, ohne durch die Reibung beeinträchtigt zu werden, wenn der Bedienungsgriff (20) in die neutrale Position zurückgebracht wird.
  • Hingegen wird der Reibungserzeugungsabschnitt (57) in den Reibungszustand (P2) versetzt, wenn der Bedienungsgriff (20) in eine Richtung zum Absenken des Sitzes (1) betätigt wird. Daher ist es möglich, in geeigneter Weise zu verhindern, dass die Ausgangswelle (22) aufgrund des Eigengewichts des Sitzes (1) gleitet und sich dreht. Ferner wird das Drehen des Bedienungsgriffs (20) kaum behindert, wenn der Bedienungsgriff (20) in die neutrale Position zurückgebracht wird, da der Kupplungsabschnitt (57a) den elastischen Körper (57b) zwischen dem Kupplungsabschnitt (57a) und dem Drehelement (57d) in die Schubrichtung drückt. Ferner kann eine große Gleitreibungswiderstandskraft gewonnen werden, ohne die Federkraft des elastischen Körpers (57b) zu vergrößern, da das Drehelement (57d), das durch den elastischen Körper (57b) gedrückt wird, gleitet, während es gegen das festgelegte Element (57e) gedrückt wird.
  • Mehrere der Drehelemente (57d) sind so angeordnet, dass das festgelegte Element (57e) in der Schubrichtung dazwischen aufgenommen ist und jedes der Drehelemente (57d) nur in der Schubrichtung relativ zu der Ausgangswelle (22) bewegt wird. Das festgelegte Element (57e) wird nur in der Schubrichtung relativ zu dem Stützelement (S) bewegt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann ein Kontaktbereich des Drehelements (57d) mit dem festgelegten Element (57e) vergrößert und eine große Gleitreibungswiderstandskraft gewonnen werden, ohne die Federkraft des elastischen Körpers (57b) zu vergrößern.
  • Ferner sind mehrere der festgelegten Elemente (57e) so angeordnet, dass sie wenigstens ein Drehelement der mehreren Drehelemente (57d) in der Schubrichtung zwischen sich aufnehmen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann der Kontaktbereich des Drehelements (57d) mit dem festgelegten Element (57e) weiter vergrößert und eine große Gleitreibungswiderstandskraft gewonnen werden, ohne die Federkraft des elastischen Körpers (57b) zu vergrößern.
  • <Weitere Ausführungsformen>
  • Obwohl oben die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Ausführungsform beschriebenen ist, kann sie zudem in verschiedenen, weiter unten beschrieben Ausführungsformen implementiert sein.
    1. 1. Die Hebevorrichtung (10) der vorliegenden Erfindung kann weitgehend auf einen Sitz angewendet werden, der in einem anderen Fahrzeug als einem Automobil eingebaut ist, wie etwa einem Schienenfahrzeug, einem Flugzeug oder einem Schiff. Ferner kann die Hebevorrichtung (10) der vorliegenden Erfindung weitgehend auf Nichtfahrzeugsitze angewendet werden, die in Einrichtungen wie etwa Kinos installiert sind.
    2. 2. Der elastische Körper (57b), der den Reibungserzeugungsabschnitt (57) bildet, muss nicht notwendigerweise aus einem ringförmigen Element gebildet sein, sondern kann auch aus (kleinen) Stücken gebildet sein, die an einer Stelle oder an mehreren Stellen in der Drehrichtung verteilt angeordnet sind. Ferner kann der elastische (57b) Körper aus einem anderen Material als Metall gebildet sein, wie etwa Gummi oder Harz. Ferner kann der elastische Körper (57b) an dem Führungselement (57c) befestigt sein, wenn ein Führungselement (57c) zum Stützen des Kupplungsabschnitts (57a) vorhanden ist, kann aber auch an einem Stützelement oder einem Drehelement zum integralen Drehen mit der Ausgangswelle (22) befestigt sein.
    3. 3. Der Kupplungsabschnitt (57a) kann durch das Stützelement (S) indirekt gestützt werden, das durch das Führungselement (57c) so gestützt ist, dass es relativ zu dem Stützelement (S) nur in der Schubrichtung bewegbar ist. Er kann aber auch direkt durch das Stützelement (S) gestützt werden. Der Kupplungsabschnitt (57a) kann an einer einzigen Stelle oder an mehreren Stellen in der Drehrichtung angeordnet sein.
    4. 4. Das Drehelement (57d) und das festgelegte Element (57e) können jeweils durch eine Platte gebildet sein. Die Ausrichtung des Drehelements (57d) und des festgelegten Elements (57e) kann so sein, dass das festgelegte Element (57e) unter der Druckkraft des elastischen Körpers (57b) gegen das Drehelement (57d) gedrückt wird.
  • Es ist vorteilhaft, das Drehelement (57d) so zu stützen, dass es mit der Ausgangswelle (22) in der Drehrichtung integriert und nur in der Schubrichtung gleitbar ist, und das Drehelement (57d) kann so ausgelegt sein, dass es in der Schubrichtung relativ zu der Ausgangswelle (22) gestützt ist, so dass es durch die von dem elastischen Körper (57b) aufgenommene Federkraft in der Schubrichtung gebogen und gegen das festgelegte Element (57e) gedrückt wird. Es ist vorteilhaft, das festgelegte Element (57e) so zu stützen, dass es mit dem Stützelement (S) in der Drehrichtung integriert und nur in der Schubrichtung gleitbar ist, und das festgelegte Element (57e) kann so ausgelegt sein, das es in der Schubrichtung relativ zu dem Stützelement (S) gestützt ist, so dass das Drehelement (57d) gebogen ist, wenn es in der Schubrichtung gedrückt und auf der Rückseite (das Drehelement (57d) oder das Stützelement (S)) gegen ein Element gedrückt wird.
  • 5. Ein Reibungsverhinderungszustand des Reibungserzeugungsabschnitts (57) kann sowohl ein Zustand sein, in dem Reibung, die kleiner als der Reibungszustand ist, erzeugt wird, als auch ein Zustand sein, in dem keine Reibung erzeugt wird.

Claims (3)

  1. Hebevorrichtung (10), die umfasst: eine Ausgangswelle (22) zum Drehen durch eine Drehleistung von einem Bedienungsgriff (20) und zum Anheben und Absenken eines Sitzes (1); ein Stützelement (S) zum drehbaren Stützen der Ausgangswelle (22); ein Eingabeelement (N), das mit dem Bedienungsgriff (20) gekoppelt und um eine Achse der Ausgangswelle (22) drehbar ist; einen Übertragungsabschnitt (A) zum Übertragen einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Eingabeelements (N) auf die Ausgangswelle (22); einen Verriegelungsabschnitt (B) zum Verriegeln der Drehung der Ausgangswelle (22) relativ zu dem Stützelement (S); und einen Reibungserzeugungsabschnitt (57) zum Ausüben einer Reibungskraft auf die sich drehende Ausgangswelle (22), wobei der Reibungserzeugungsabschnitt (57) umfasst: einen elastischen Körper (57b), der zwischen der Ausgangswelle (22) und dem Stützelement (S) angeordnet ist; einen Drehnocken (53), der mit dem Eingabeelement (N) verbunden ist; ein Drehelement (57d), das sich integral mit der Ausgangswelle (22) dreht; einen Kupplungsabschnitt (57a), der durch das Stützelement (S) gestützt wird, so dass er durch Drehung des Drehnockens (53) in eine radiale Richtung gedrückt wird und der elastische Körper (57b) in eine Schubrichtung zwischen dem Kupplungsabschnitt (57a) und dem Drehelement (57d) gedrückt wird und so Reibung erzeugt wird; und ein festgelegtes Element (57e), das durch das Stützelement (S) gestützt und mit dem Drehelement (57d) in der Schubrichtung angeordnet ist, wobei der Drehnocken (53) eine Schaltstruktur ist zum Schalten in: einen Reibungsverhinderungszustand (P1), in dem eine Erzeugung von Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, verhindert wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) nicht in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn sich der Bedienungsgriff (20) in einer neutralen Position befindet und von der neutralen Position in eine Richtung zum Anheben des Sitzes (1) gedreht wird; und einen Reibungszustand (P2), in dem Reibung, die durch den elastischen Körper (57b) verursacht wird, erzeugt wird, indem der Kupplungsabschnitt (57a) in die radiale Richtung gedrückt wird, wenn der Bedienungsgriff (20) von der neutralen Position in eine Richtung zum Absenken des Sitzes (1) gedreht wird, und wobei in dem Reibungszustand (P2) das Drehelement (57d) gegen das festgelegte Element (57e) gedrückt und durch Drehung des Drehelements (57d) relativ zu dem festgelegten Element (57e) Reibung erzeugt wird.
  2. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei mehrere der Drehelemente (57d) so angeordnet sind, dass das festgelegte Element (57e) in der Schubrichtung dazwischen aufgenommen ist und jedes der Drehelemente (57d) nur in der Schubrichtung relativ zu der Ausgangswelle (22) bewegt wird, und wobei das festgelegte Element (57e) nur in der Schubrichtung relativ zu dem Stützelement (S) bewegt wird.
  3. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei mehrere der festgelegten Elemente (57e) so angeordnet sind, dass sie wenigstens ein Drehelement der mehreren Drehelemente (57d) in der Schubrichtung zwischen sich aufnehmen.
DE102020202714.5A 2019-03-08 2020-03-03 Hebevorrichtung Active DE102020202714B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019042314A JP7135945B2 (ja) 2019-03-08 2019-03-08 リフタ装置
JP2019-042314 2019-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202714A1 DE102020202714A1 (de) 2020-09-10
DE102020202714B4 true DE102020202714B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=72146803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202714.5A Active DE102020202714B4 (de) 2019-03-08 2020-03-03 Hebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11142099B2 (de)
JP (1) JP7135945B2 (de)
CN (1) CN111660887B (de)
DE (1) DE102020202714B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111386211B (zh) * 2017-11-30 2022-05-17 提爱思科技股份有限公司 乘坐物用座椅
JP6577105B2 (ja) * 2018-01-30 2019-09-18 Ntn株式会社 クラッチユニット
JP6984535B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6984534B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP7463945B2 (ja) * 2020-11-10 2024-04-09 トヨタ紡織株式会社 シートリフタ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016078850A (ja) 2014-10-16 2016-05-16 株式会社デルタツーリング 回転力伝達制御機構及び座席構造
DE102017206231A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Das Co., Ltd Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US20180345826A1 (en) 2015-12-18 2018-12-06 Shiroki Corporation Clutch unit for vehicles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4488839B2 (ja) * 2004-08-26 2010-06-23 テイ・エス テック株式会社 アームレストの取付方法および取付構成
JP2006189139A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Ntn Corp クラッチユニット
DE102005028779B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CN202528869U (zh) * 2011-11-25 2012-11-14 湖北中航精机科技股份有限公司 一种座椅调角器及其座椅
KR101294472B1 (ko) * 2012-06-28 2013-08-16 주식회사다스 차량용 시트의 펌핑디바이스
JP6149848B2 (ja) * 2014-11-25 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 シートリフタ構造
JP6984534B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6984535B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6970642B2 (ja) * 2018-05-31 2021-11-24 シロキ工業株式会社 車両用クラッチユニット
JP7377597B2 (ja) * 2018-05-31 2023-11-10 アイシンシロキ株式会社 車両用クラッチユニット
US11384822B2 (en) * 2019-03-08 2022-07-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lifter device
JP7318346B2 (ja) * 2019-06-21 2023-08-01 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP7259712B2 (ja) * 2019-11-20 2023-04-18 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016078850A (ja) 2014-10-16 2016-05-16 株式会社デルタツーリング 回転力伝達制御機構及び座席構造
US20180345826A1 (en) 2015-12-18 2018-12-06 Shiroki Corporation Clutch unit for vehicles
DE102017206231A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Das Co., Ltd Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20200282873A1 (en) 2020-09-10
US11142099B2 (en) 2021-10-12
CN111660887A (zh) 2020-09-15
DE102020202714A1 (de) 2020-09-10
JP2020142729A (ja) 2020-09-10
JP7135945B2 (ja) 2022-09-13
CN111660887B (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020202705B4 (de) Hebevorrichtung
DE102020202714B4 (de) Hebevorrichtung
DE60202307T2 (de) Neigevorrichtung für einen Sitz
DE60222212T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
DE102020207465B4 (de) Hebevorrichtung
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019205856B4 (de) Sitzneigunsverstellvorrichtung für ein fahrzeug
DE4441159B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112010004704B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012212950B4 (de) Schwenkvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
DE102018207671A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE102009043847B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE102013211654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102009044818B4 (de) Verbinder für einen Fahrzeugsitz
DE102020130408B4 (de) Hebevorrichtung
DE3119437A1 (de) Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE102011004671A1 (de) Haupt-/Neben-Easy-Entry-Lehnenverstellvorrichtung
DE4436108A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugsitzrückenlehne
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE112018002667T5 (de) Hebevorrichtung
DE102017220593B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division