DE102020103725B4 - Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente - Google Patents

Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102020103725B4
DE102020103725B4 DE102020103725.2A DE102020103725A DE102020103725B4 DE 102020103725 B4 DE102020103725 B4 DE 102020103725B4 DE 102020103725 A DE102020103725 A DE 102020103725A DE 102020103725 B4 DE102020103725 B4 DE 102020103725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyarylene sulfide
sulfide resin
resin composition
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103725.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103725A1 (de
Inventor
Jong Su Kim
Seung Yeon Lee
Jung Hwan Lee
Ya Won Kim
Hyeong Geun Oh
Jong Wook Shin
Se Ran Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
HDC Polyall Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
HDC Polyall Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd, HDC Polyall Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020103725A1 publication Critical patent/DE102020103725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103725B4 publication Critical patent/DE102020103725B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/06Pretreated ingredients and ingredients covered by the main groups C08K3/00 - C08K7/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/04Ingredients characterised by their shape and organic or inorganic ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0209Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring
    • C08G75/0213Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring containing elements other than carbon, hydrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • C08G75/0263Preparatory processes using elemental sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • C08G75/0268Preparatory processes using disulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/085Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2248Oxides; Hydroxides of metals of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/382Boron-containing compounds and nitrogen
    • C08K2003/385Binary compounds of nitrogen with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/004Additives being defined by their length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/20Applications use in electrical or conductive gadgets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/24Crystallisation aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente, umfassend:45 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Polyarylensulfidharzes, das 300 ppm oder weniger Chlor enthält;24,5 Gew.-% bis 55 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs;0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Keimbildners;0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Metallpulver; und0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% eines Mischmetallhydroxids.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht unter 35 U.S.C. § 119(a) die Priorität der am 18. Februar 2019 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0018332 , auf die in ihrer Gesamtheit hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und auf eine unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Grundplatte für einen Autoscheinwerfer, der sowohl hohe als auch niedrige Strahlen aufweist, die gerichtet sind, ist mit allen Komponenten, die mit einem Reflektor assoziiert sind, montiert.
  • Polyarylensulfid (PAS) ist ein repräsentativer technischer Kunststoff, und die Nachfrage nach der Verwendung des PAS in verschiedenen Produkten oder elektronischen Waren, die in Umgebungen mit hoher Temperatur und korrosiven Umgebungen verwendet werden, nimmt aufgrund seiner hohen Wärmebeständigkeits-, chemischen Beständigkeits-, Schwerentflammbarkeits- und elektrischen Isolationseigenschaften gerade zu. Unter diesen Polyarylensulfiden wird Polyphenylensulfid (PPS) aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften und chemischen Beständigkeit verbreitet als Automobilkomponente, wie die oben beschriebene Grundplatte, oder als Gehäuse oder Hauptbestandteil für eine elektrische/elektronische Vorrichtung verwendet.
  • Obwohl herkömmliches PPS ausgezeichnete mechanische und thermische Eigenschaften aufweist, tritt jedoch das Problem auf, dass das herkömmliche PPS in einer Hochtemperaturumgebung, wie einem Autoscheinwerfer, ausgast, was in dem Produkt eine Trübung verursacht.
  • Um indessen die Haltbarkeit in einer Hochtemperaturumgebung zu verbessern, wie zu verhindern, dass innerhalb der äußeren Linse eine Trübung auftritt, wenn der Scheinwerfer einschließlich der aus dem PPS-Material bestehenden Grundplatte einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt ist, wird eine Wärmeableitungsstruktur angewendet, oder ein Verfahren zur Beseitigung unnötiger zusätzlicher Komponenten wird durchgeführt. In diesem Fall treten insofern Probleme auf, als die Produktionskosten zunehmen, was zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit führt, und die Gestaltungsfreiheit nimmt ab.
  • Stand der Technik bezüglich der vorliegenden Offenbarung ist in der koreanischen Offenlegungsschrift Nr. KR 2015-0023780 A (veröffentlicht am 5. März 2015 mit der Bezeichnung „Light Reflection Component and Method for Manufacturing the Same“) offenbart.
  • EP 2 692 799 A1 offenbart eine Polyphenylensulfidharzzusammensetzung umfassend 1 bis 100 Gewichtsteile eines olifinischen Elastomers und 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Carbonsäureamidwachses.
  • JP 2013-104014 A offenbart eine Polyarylensulfid-basierte Zusammensetzung enthaltend 100 Gewichtsteile eines Polyarylensulfids, 1 bis 50 Gewichtsteile eines Etylenvinylalkoholcopolymers, 30 bis 250 Gewichtsteile Hydrotalcit und 30 bis 250 Gewichtsteile eines Füllstoffs.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente bereitzustellen, die das Ausgasen in einer Hochtemperaturumgebung minimieren kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente bereitzustellen, die ausgezeichnete Mischbarkeit und Formbarkeit aufweist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente bereitzustellen, die ausgezeichnete Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine unter Verwendung der Polyarylensulfidharzzusammensetzung hergestellte Autoscheinwerferkomponente bereitzustellen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente. Die Polyarylensulfidharzzusammensetzung umfasst: 45 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Polyarylensulfidharzes, das 300 ppm oder weniger Chlor enthält; 24,5 Gew.-% bis 55 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs; 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Keimbildners; 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Metallpulver; und 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% eines Mischmetallhydroxids.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz nach einem Verfahren hergestellt sein, das Folgendes umfasst: Durchführen einer Polymerisationsreaktion mit Reaktanten, die eine aromatische Diiodverbindung und eine Schwefelverbindung umfassen; und Hinzufügen eines Polymerisationsabbruchmittels zu den Reaktanten zu einem Zeitpunkt, an dem 70 Gew.-% oder mehr der aromatischen Diiodverbindung der Reaktanten während der Polymerisation reagiert haben.
  • In einer Ausführungsform kann die Polymerisationsreaktion unter den Anfangsreaktionsbedingungen einer Temperatur von 180 °C bis 250 °C und einem Druck von 6666,1 Pa bis 59995,1 Pa (50 Torr bis 450 Torr) und dann unter den Endreaktionsbedingungen einer Temperatur von 270 °C bis 350 °C und einem Druck von 0,133 Pa bis 2666,5 Pa (0,001 Torr bis 20 Torr), die dadurch erreicht werden, dass man ausgehend von den Anfangsreaktionsbedingungen einen Temperaturanstieg und einen Druckabfall durchführt, durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz einen Schmelzpunkt von 265 °C bis 290 °C, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 50 000 und eine mit einem Drehscheibenviskometer bei 300 °C gemessene Schmelzviskosität von 10 Poise bis 50 000 Poise aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz 10 ppm bis 10 000 ppm eines oder mehrerer aus Iod, das an die Hauptkette des Harzes gekoppelt ist, und freiem Iod enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann der anorganische Füllstoff in Form von Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 6 µm bis 15 µm und einer mittleren Länge von 2 mm bis 5 mm vorliegen.
  • In einer Ausführungsform kann der Keimbildner eines oder mehrere aus Borat, Borsulfid (B2S3), Borchlorid (BCl3), Borsäure (H3BO3), Colemanit, Zinkboratverbindungen, Borcarbid (B4C), Bornitrid (BN) und Boroxid (B2O3) umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Metallpulver eines oder mehrere aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Titan (Ti), Palladium (Pd), Chrom (Cr), Gold (Au), Zink (Zn), Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Cobalt (Co), Silber (Ag) und Platin (Pt) umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Mischmetallhydroxid Hydrotalcit umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung weiterhin 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Kompatibilisators umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung das Metallpulver und das Mischmetallhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:2,5 umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D648 gemessene Wärmeformbeständigkeit (1,82 MPa, 120°C/h) von 260 °C oder darüber, eine an einem 3,2 mm dicken Probekörper gemäß ASTM D256 gemessene Izod-Schlagzähigkeit von 69 J/m oder mehr und eine an einer Glasplatte nach Durchführung eines Nebeltests für Pellets (15 g) der Polyarylensulfidharzzusammensetzung bei 230 °C während 5 Stunden gemessene Trübung von 5% oder weniger aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D638 gemessene Zugfestigkeit von 165 MPa oder mehr, eine gemäß ASTM D740 gemessene Biegefestigkeit von 230 MPa oder mehr und einen gemäß ASTM D740 gemessenen Biegemodul von 11 500 MPa oder mehr aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf eine unter Verwendung der Polyarylensulfidharzzusammensetzung hergestellte Autoscheinwerferkomponente.
  • In einer Ausführungsform kann die Autoscheinwerferkomponente eine Grundplatte umfassen.
  • Die Polyarylensulfidharzzusammensetzung und die unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Ausgasen in einer Hochtemperaturumgebung minimieren. Weiterhin kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine ausgezeichnete Mischbarkeit, Formbarkeit, Wärmebeständigkeit und Zuverlässigkeit aufweisen und somit für die Verwendung als Autoscheinwerferkomponente, wie als Grundplatte für eine Scheinwerferzielvorrichtung, geeignet sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellte Autoscheinwerferkomponente.
    • 2 zeigt Fotos, die die Ergebnisse eines Tests zeigen, der durchgeführt wurde, um das Auftreten einer Trübung in Autoscheinwerfern eines Beispiels gemäß der vorliegenden Offenbarung und eines Vergleichsbeispiels für die vorliegende Offenbarung zu bewerten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung ist die detaillierte Beschreibung von verwandter bekannter Technologie oder Konfiguration weggelassen, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verschleiern würde.
  • Außerdem sind die in der folgenden Beschreibung verwendeten Ausdrücke in Anbetracht ihrer Funktionen definiert, die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erhalten werden, und können gemäß der Entscheidung eines Anwenders oder einer Bedienperson oder gemäß der üblichen Praxis geändert werden. Dementsprechend sollten die Definitionen der Ausdrücke in der gesamten Beschreibung auf deren Inhalt beruhen.
  • Polvarylensulfidharzzusammensetzung für Autoscheinwerferkomponente
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf eine Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente gerichtet. In Ausführungsformen umfasst die Polyarylensulfidharzzusammensetzung: 45 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Polyarylensulfidharzes, das 10 000 ppm oder weniger Iod und 300 ppm oder weniger Chlor enthält; 24,5 Gew.-% bis 55 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs; 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Keimbildners; 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Metallpulver; und 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% eines Mischmetallhydroxids.
  • Im Folgenden werden die Komponenten der Polyarylensulfidharzzusammensetzung ausführlicher beschrieben.
  • Polyarylensulfidharz
  • Das Polyarylensulfidharz enthält 300 ppm oder weniger Chlor. Bei diesem Chlorgehalt kann das Ausgasen aus der Polyarylensulfidharzzusammensetzung in einer Hochtemperaturumgebung minimiert werden. Zum Beispiel enthält das Polyarylensulfidharz 0 ppm bis 300 ppm Chlor.
  • In Ausführungsformen wird das Polyarylensulfidharz der vorliegenden Offenbarung einem Trocknungsverfahren unter erhöhter Temperatur und reduziertem Druck in einem Reaktor, der mit Stickstoff gefüllt sein kann und in dem ein Vakuum herrschen kann, unterzogen, um das Ausgasen und die Erzeugung einer Trübung in einer Scheinwerferkomponentenumgebung zu unterdrücken. Eine Vortrocknung kann bei einer Temperatur von 200 °C bis 280 °C, was kleiner oder gleich einem ersten Schmelzpunkt (tm) ist, durchgeführt werden. Durch das Vortrocknungsverfahren können oligomere Nebenprodukte entfernt werden, wodurch in erster Linie ein Kontaminant, der bei Raumtemperatur oder in einer Hochtemperaturumgebung erzeugt werden (ausgasen) kann, beseitigt wird. Die resultierenden erhitzten Schnitzel des Pellettyps können in ein zweites Reaktorgefäß übergeführt werden, und dann kann ein sekundäres Verfahren im Vakuumzustand durchgeführt werden. Dies ermöglicht die sekundäre Trocknung des Basisharzes und die vollständige Beseitigung eines Kontaminanten (Trübung) durch ein Verfahren des Verweilens in einer Hochtemperatur- und Hochdruckumgebung während einer vorbestimmten Zeitspanne. Außerdem kann das Endprodukt weiterhin einem Compoundierungsverfahren unterzogen werden, bei dem ein anorganisches Additiv und andere funktionelle Additive hinzugefügt werden. Bei diesem Compoundierungsverfahren kann ein Kontaminant durch den anorganischen Füllstoff oder funktionelle Additive zusätzlich in das Compoundierungsverfahren eingeführt oder dabei erzeugt werden. Wie im Folgenden in Bezug aus diese zusätzlich erzeugte ausgasende Komponente oder den Kontaminanten beschrieben wird, wurde jedoch zusätzlich bestätigt, dass die Anwendung eines speziellen anorganischen Additivs die Wirkung hat, das Ausgasen zu reduzieren. Außerdem ist zu erkennen, dass die Polyarylensulfidharzzusammensetzung der vorliegenden Offenbarung eine ausgezeichnete Wirkung im Sinne einer Reduzierung der Trübung aufweist, während sie die mechanischen Eigenschaften und die Zuverlässigkeitsmerkmale im Vergleich zu einer herkömmlichen Polyarylensulfidharzzusammensetzung beibehält.
  • Das Polyarylensulfidharz der vorliegenden Offenbarung kann durch Schmelzpolymerisieren von Reaktanten einschließlich einer aromatischen Diiodverbindung und von elementarem Schwefel, um den Gehalt an Natrium oder Chlor gemäß der obigen Beschreibung zu begrenzen, hergestellt werden. Das nach dem oben beschriebenen Schmelzpolymerisationsverfahren hergestellte Polyarylensulfidharz hat einen Natrium- oder Chlorgehalt , der theoretisch nahe bei 0 ppm liegt, da für die Herstellung des Polyarylensulfidharzes kein Natrium oder Chlor enthaltender Rohstoff verwendet wird. Eine Spurenmenge an Natrium oder Chlor kann jedoch durch Verunreinigungen in Nachbearbeitungsverfahren, wie Extrusion und Spritzguss, eingeschleppt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz nach einem Verfahren hergestellt sein, das Folgendes umfasst: Durchführen einer Polymerisationsreaktion mit Reaktanten, die eine aromatische Diiodverbindung und eine Schwefelverbindung umfassen; und Hinzufügen eines Polymerisationsabbruchmittels zu den Reaktanten zu einem Zeitpunkt, an dem 70 Gew.-% oder mehr der aromatischen Diiodverbindung der Reaktanten während der Polymerisation reagiert haben. Das gemäß der obigen Beschreibung hergestellte Polyarylensulfidharz enthält selten Nebenprodukte in Salzform oder niedermolekulare Nebenprodukte, im Unterschied zu Polyarylensulfidharzen, die durch herkömmliche Produktionsverfahren hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Polymerisationsreaktion in einem Reaktor durchgeführt werden, der mit einem Thermoelement, das die Innentemperatur des Reaktors messen kann, und einer Vakuumleitung, durch die Stickstoff zugeführt und ein Vakuum angelegt werden kann, ausgestattet ist.
  • In einer Ausführungsform kann der jeweilige Gehalt der aromatischen Diiodverbindung und der Schwefelverbindung dadurch bestimmt werden, dass man das Molekulargewicht des durch Polymerisation herzustellenden Polyarylensulfidharzes berücksichtigt. Zum Beispiel können 100 Gewichtsteile der aromatischen Diiodverbindung und 5 Gewichtsteile bis 50 Gewichtsteile der Schwefelverbindung unter Bildung von Reaktanten umgesetzt werden. Unter diesen Bedingungen kann die Effizienz der Reaktion ausgezeichnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann die aromatische Diiodverbindung unter Anderem eine oder mehrere aus Diiodbenzol (DIB), Diiodnaphthalin, Diiodbiphenyl, Diiodbisphenol und Diiodbenzophenon umfassen.
  • Zum Beispiel kann die aromatische Diiodverbindung mit einer Alkylgruppe und einer Sulfongruppe substituiert sein, oder eine aromatische Diiodverbindung, bei der Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff in einer aromatischen Gruppe enthalten sind, kann ebenfalls verwendet werden. Außerdem umfasst die aromatische Diiodverbindung je nach der Bindungsposition des Iodatoms eine Vielzahl von Diiodverbindungsisomeren, und unter diesen Isomeren ist eine Verbindung, die auf der para-Position gebundenes Iod enthält, besonders bevorzugt, wie para-Diiodbenzol (pDIB), 2,6-Diiodnaphthalin oder p,p'-Diiodbiphenyl.
  • Die Schwefelverbindung kann elementaren Schwefel enthalten. Der elementare Schwefel liegt bei Raumtemperatur in Form eines Ringes vor, der acht miteinander verbundene Schwefelatome enthält (Cyclooctaschwefel; S8). Neben dieser Form kann auch jede kommerziell erhältliche Schwefelverbindung ohne besondere Einschränkung verwendet werden, solange sie eine Schwefelverbindung im festen oder flüssigen Zustand ist.
  • Außerdem können die Reaktanten einschließlich der aromatischen Diiodverbindung und der Schwefelverbindung weiterhin auch einen oder mehrere aus einem Polymerisationsstarter und einem Stabilisator umfassen. In Ausführungsformen kann der Polymerisationsstarter unter Anderem eines oder mehrere aus 1,3-Diiod-4-nitrobenzol, Mercaptobenzothiazol, 2,2'-Dithiobenzothiazol, Cyclohexylbenzothiazolsulfenamid und Butylbenzothiazolsulfenamid umfassen. Der Stabilisator unterliegt keiner besonderen Einschränkung, solange es sich um einen Stabilisator handelt, der in einer herkömmlichen Harzpolymerisationsreaktion verwendet wird.
  • Indessen kann der Zeitpunkt des Hinzufügens des Polymerisationsabbruchmittels dadurch bestimmt werden, dass man das Molekulargewicht des durch Polymerisation herzustellenden Polyarylensulfidharzes berücksichtigt. Zum Beispiel kann das Polymerisationsabbruchmittel zu einem Zeitpunkt hinzugefügt werden, an dem 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% der aromatischen Diiodverbindung, die in den anfänglichen Reaktanten vorhanden war, durch die Reaktion verbraucht sind.
  • In einer Ausführungsform kann die Schmelzpolymerisation unter den Anfangsreaktionsbedingungen einer Temperatur von 180 °C bis 250 °C und einem Druck von 6666,1 Pa bis 59995,1 Pa (50 Torr bis 450 Torr) und dann unter den Endreaktionsbedingungen einer Temperatur von 270 °C bis 350 °C und einem Druck von 0,133 Pa bis 2666,5 Pa (0,001 Torr bis 20 Torr), die dadurch erreicht werden, dass man ausgehend von den Anfangsreaktionsbedingungen einen Temperaturanstieg und einen Druckabfall durchführt, durchgeführt werden.
  • Außerdem kann die Schmelzpolymerisation 1 Stunde bis 30 Stunden lang durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Schmelzpolymerisation unter den Endreaktionsbedingungen einer Temperatur von 280 °C bis 300 °C und einem Druck von 13,332 Pa bis 66,661 Pa (0,1 Torr bis 0,5 Torr) durchgeführt werden. Unter diesen Bedingungen kann die Polymerisation der Reaktanten leicht durchgeführt werden.
  • Das Polymerisationsabbruchmittel unterliegt keiner besonderen Einschränkung, solange es sich um eine Verbindung handelt, die die Polymerisation abbrechen kann, indem sie eine Iodgruppe, die in das Polyarylensulfidharz eingebaut ist, während der Polymerisation eliminiert. In einer Ausführungsform kann das Polymerisationsabbruchmittel eines oder mehrere aus Diphenylen, Benzophenonen, Monoiodarylen, Benzothiazolen, Benzothiazolsulfenamiden, Thiuramen und Dithiocarbamaten umfassen. Insbesondere kann das Polymerisationsabbruchmittel eines oder mehrere aus Diphenylsulfid, Diphenylether, Dibenzothiazoldisulfid, Iodbiphenyl, Iodphenol, Iodanilin, Iodbenzophenon, 2-Mercaptobenzothiazol, 2,2'-Dithiobisbenzothiazol, N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid, 2-Morpholinothiobenzothiazol, N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkdiethyldithiocarbamat und Diphenyldisulfid umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann vor dem Schmelzpolymerisationsschritt weiterhin ein Schritt des Schmelzmischens der Reaktanten einschließlich der aromatischen Diiodverbindung und der Schwefelverbindung eingefügt werden. Die Bedingungen für dieses Schmelzmischen unterliegen keiner besonderen Einschränkung, solange es sich um Bedingungen handelt, bei denen die Reaktanten schmelzgemischt werden können. Zum Beispiel kann das Schmelzmischen bei einer Temperatur von 130 °C bis 200 °C durchgeführt werden. In einem anderen Beispiel kann das Schmelzmischen bei einer Temperatur von 160 °C bis 190 °C durchgeführt werden. Wenn der Schritt des Schmelzmischens vor der Schmelzpolymerisation durchgeführt wird, kann die anschließende Schmelzpolymerisation leichter durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Schmelzpolymerisation in Gegenwart eines Katalysators auf Nitrobenzolbasis durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel der Schritt des Schmelzmischens vor der Schmelzpolymerisation durchgeführt wird, kann der Katalysator auf Nitrobenzolbasis im Schritt des Schmelzmischens hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann der Katalysator auf Nitrobenzolbasis unter Anderem 1,3-Diiod-4-nitrobenzol oder 1-Iod-4-nitrobenzol umfassen.
  • Das hergestellte Polyarylensulfidharz kann eines oder mehrere aus Iod, das an die Hauptkette des Harzes gekoppelt ist, und freiem Iod umfassen. In einer Ausführungsform bezieht sich „freies Iod“ kollektiv auf Iodmoleküle, Iodionen oder Iodradikale, die chemisch von dem am Ende hergestellten Polyarylensulfidharz getrennt bleiben. In einer Ausführungsform kann das freie Iod während der Polymerisation der Reaktanten einschließlich der aromatischen Diiodverbindung und der Schwefelverbindung erzeugt werden.
  • Zum Beispiel kann das Polyarylensulfidharz 10 ppm bis 10 000 ppm eines oder mehrerer aus Iod, das an die Hauptkette des Harzes gekoppelt ist, und freiem Iod enthalten. Insbesondere kann das Polyarylensulfidharz 10 ppm bis 5000 ppm eines oder mehrerer aus Iod, das an die Hauptkette des Harzes gekoppelt ist, und freiem Iod enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann der Gehalt an Iod, das an die Hauptkette des Polyarylensulfidharzes gekoppelt ist, und an freiem Iod durch Quantifizierung mit Ionenchromatographie nach einer Wärmebehandlung des Polyarylensulfidharzes bei hoher Temperatur gemessen werden.
  • Indessen neigt das Ausgasen aus einem herkömmlichen Polyarylensulfidharz dazu, mit steigender Temperatur zuzunehmen, aber das Polyarylensulfidharz der vorliegenden Offenbarung enthält selten niedermolekulare Nebenprodukte, im Unterschied zu solchen, die durch herkömmliche Produktionsverfahren hergestellt werden.
  • Das durch die vorliegende Offenbarung hergestellte Polyarylensulfidharz kann einen Ausgasungswert von 60 × 106 oder weniger, insbesondere 30 × 106 oder weniger, das ist um wenigstens den Faktor 6 weniger als der eines nach einem herkömmlichen Polymerisationsverfahren hergestellten Polyarylensulfidharzes, aufweisen, wenn er nach einem GC/MS-ATD-Verfahren, insbesondere einem relativen ATD-Verfahren bei 150 °C, bestimmt wird. Außerdem weist es einen Ausgasungsgehalt von 3000 ppm oder weniger auf.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 50000, zum Beispiel 8000 bis 40 000 und als anderes Beispiel 10000 bis 30 000 aufweisen. Außerdem kann das Polyarylensulfidharz einen Dispersitätsindex von 2,0 bis 4,5, zum Beispiel 2,0 bis 4,0 und als anderes Beispiel 2,0 bis 3,5 aufweisen, definiert als das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, geteilt durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyarylensulfidharzes. Unter diesen Bedingungen können die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung ausgezeichnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz eine Schmelzviskosität von 10 Poise bis 50 000 Poise, zum Beispiel 100 Poise bis 20 000 Poise und als anderes Beispiel 300 Poise bis 10 000 Poise aufweisen, gemessen mit einem Drehscheibenviskometer bei 300 °C. Unter diesen Bedingungen können die Verarbeitbarkeit und die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung ausgezeichnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Polyarylensulfidharz einen Schmelzpunkt von 265 °C bis 290 °C, zum Beispiel 270 °C bis 285 °C und als anderes Beispiel 275 °C bis 283 °C aufweisen. Unter diesen Bedingungen können die Verarbeitbarkeit und die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung ausgezeichnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Polyarylensulfidharz in einer Menge von 45 Gew.-% bis 75 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. Wenn das Polyarylensulfidharz in einer Menge von weniger als 45 Gew.-% enthalten ist, kann die mechanische Festigkeit der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung reduziert sein, und wenn das Polyarylensulfidharz in einer Menge von mehr als 75 Gew.-% enthalten ist, kann ein Problem verursacht werden, das mit Wärmebeständigkeitseigenschaften zu tun hat. Zum Beispiel kann das Polyarylensulfidharz in einer Menge von 50 Gew.-% bis 70 Gew.-% enthalten sein. Als ein anderes Beispiel kann das Polyarylensulfidharz in einer Menge von 55 Gew.-% bis 65 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann das Polyarylensulfidharz in einer Menge von 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 oder 75 Gew.-% enthalten sein.
  • Anorganischer Füllstoff
  • Der anorganische Füllstoff verbessert die Wärmebeständigkeit und die mechanische Festigkeit der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. In einer Ausführungsform kann der anorganische Füllstoff einen faserigen anorganischen Füllstoff umfassen. In einer Ausführungsform kann der faserige anorganische Füllstoff eines oder mehrere aus einer Glasfaser, Kohlefaser, Siliciumoxidfaser, Kaliumtitanatfaser, Titanfaser, Aramidfaser und Asbestfaser umfassen. Insbesondere kann der faserige anorganische Füllstoff eine Glasfaser sein. Zum Beispiel kann der faserige anorganische Füllstoff eine Aluminoborosilikat-Glasfaser sein.
  • In einer Ausführungsform kann der anorganische Füllstoff in Form von Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 6 µm bis 15 µm und einer mittleren Länge von 2 mm bis 5 mm vorliegen. Unter diesen Bedingungen kann die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Mischbarkeit, Formbarkeit und mechanische Festigkeit aufweisen. Zum Beispiel kann der anorganische Füllstoff in Form von Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 6 µm bis 13 µm, zum Beispiel 9 µm bis 12 µm, und einer mittleren Länge von 3 mm bis 5 mm vorliegen.
  • In einer Ausführungsform kann ein oberflächenbehandelter anorganischer Füllstoff als anorganischer Füllstoff verwendet werden. Zum Beispiel kann der anorganische Füllstoff oberflächenbehandelte Glasfasern als faseriger anorganischer Füllstoff umfassen. Wenn die oberflächenbehandelte Glasfaser verwendet wird, kann die Grenzflächen-Bindungsfestigkeit zwischen dem Polyarylensulfidharz und der Glasfaser verbessert sein. In einer Ausführungsform kann der anorganische Füllstoff mit einem oder mehreren aus Aminosilanen, Silanen auf Epoxidbasis und Urethansilanen oberflächenbehandelt sein
  • In einer Ausführungsform ist der anorganische Füllstoff in einer Menge von 24,5 Gew.-% bis 55 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. Wenn der anorganische Füllstoff in einer Menge von weniger als 24,5 Gew.-% enthalten ist, kann die Wirkung des Hinzufügens des anorganischen Füllstoffs unerheblich sein, und wenn der anorganische Füllstoff in einer Menge von mehr als 55 Gew.-% enthalten ist, kann die Verarbeitbarkeit der Polyarylensulfidharzzusammensetzung reduziert sein. Zum Beispiel kann der anorganische Füllstoff in einer Menge von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthalten sein. Als ein anderes Beispiel kann der anorganische Füllstoff in einer Menge von 35 Gew.-% bis 45 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann der anorganische Füllstoff in einer Menge von 24,5, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 oder 55 Gew.-% enthalten sein.
  • Keimbildner
  • Der Keimbildner fördert das Kristallwachstum und erhöht die Kristallisationsrate. Der Keimbildner kann einen anorganischen Keimbildner umfassen. Der anorganische Keimbildner dient als primärer Kristallkeim eines kristallinen Polymers, der das Kristallwachstum fördert, die Kristallgröße verfeinert und die Kristallisationsrate erhöht.
  • Da die Harzzusammensetzung der vorliegenden Offenbarung den anorganischen Keimbildner umfasst, kann die Kristallisationsrate erhöht sein, wodurch die Zykluszeit während des Spritzgießens verkürzt wird und der Grad der Kristallisation sogar in einer Form bei niedriger Temperatur erhöht wird. Insbesondere die Oberflächenmerkmale eines unter Verwendung von Polyarylensulfidharz hergestellten Produkts ändern sich stark in Abhängigkeit der Temperatur einer Form während des Spritzgießens. Im Allgemeinen treten, wenn das Spritzgießen bei einer Formtemperatur von 130 °C oder weniger durchgeführt wird, Oberflächenfehler, wie Vorsprünge des Füllstoffs, auf der äußeren Oberfläche des Produkts auf. Wenn die Harzzusammensetzung jedoch den Keimbildner umfasst, hat der Keimbildner die Wirkung, die Kristallisationsrate der Harzzusammensetzung auch dann zu erhöhen, wenn die Formtemperatur niedrig ist, wodurch das Erscheinungsbild des geformten Produkts stark verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Keimbildner eines oder mehrere aus Borsulfid (B2S3), Borchlorid (BCl3), Borsäure (H3BO3), Colemanit (Ca2B6O11·5H2O), Zinkboratverbindungen, Borcarbid (B4C), Bornitrid (BN) und Boroxid (B2O3) umfassen.
  • Insbesondere kann der Keimbildner eines oder mehrere aus Bornitrid (BN) und Boroxid (B2O3) umfassen. Zum Beispiel kann der Keimbildner 5 Gew.-% oder weniger oder 0,5 Gew.-% oder weniger Boroxid (B2O3) und 95 Gew.-% oder mehr Bornitrid (BN) umfassen. In einem anderen Beispiel kann der Keimbildner 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Boroxid (B2O3) und 99,5 Gew.-% bis 99,99 Gew.-% Bornitrid (BN) umfassen. Die Zinkboratverbindung kann eines oder mehrere aus Zn2O14·5H7B6, Zn4O8B2H2 und Zn2O11B6 umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Keimbildner in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. Wenn der Keimbildner in der oben beschriebenen Menge enthalten ist, gibt es die Wirkungen der Verkürzung der Abkühlungszeit, der Verbesserung der Produktformbarkeit und der Verkürzung der Verarbeitungszeit, womit die Effizienz der Produktverarbeitung verbessert wird. Wenn der Keimbildner in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% enthalten ist, kann es schwierig sein, die obigen Wirkungen zu erhalten, und wenn der Keimbildner in einer Menge von mehr als 1,0 Gew.-% enthalten ist, kann die mechanische Festigkeit der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung reduziert sein. Zum Beispiel kann der Keimbildner in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% enthalten sein. In einem anderen Beispiel kann der Keimbildner in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann der Keimbildner in einer Menge von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9 oder 1,0 Gew.-% enthalten sein.
  • Metallpulver
  • Das Metallpulver kann die thermische Zersetzung von Polymerketten der Harzzusammensetzung unter Hochtemperaturverarbeitungsbedingungen verhindern und die Gasbildung durch erzeugte Nebenprodukte unterdrücken, wodurch die Wärmebeständigkeits- und mechanischen Festigkeitsmerkmale der Zusammensetzung verbessert werden. Das Metallpulver verursacht keine Korrosion einer Metallform während des Spritzgießens der Harzzusammensetzung, was ein kontinuierliches Spritzgießen ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform kann das Metallpulver ein oder mehrere Übergangsmetalle umfassen, die aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Titan (Ti), Palladium (Pd), Chrom (Cr), Gold (Au), Zink (Zn), Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Cobalt (Co), Silber (Ag) und Platin (Pt) ausgewählt sind. Insbesondere kann das Metallpulver eines oder mehrere aus Kupfer, Nickel, Titan, Zink, Chrom und Gold umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Metallpulver einen mittleren Durchmesser von 0,1 µm bis 10 µm aufweisen. Zum Beispiel kann das Metallpulver eine Kugelform, eine Flockenform, eine amorphe Form oder ein Gemisch davon aufweisen. Insbesondere kann das Metallpulver einen mittleren Durchmesser von 0,1 µm bis 10 µm, zum Beispiel 1 µm bis 8 µm oder 2 µm bis 8 µm, aufweisen und kann eine Kugelform, eine Flockenform, eine amorphe Form oder ein Gemisch davon aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist das Metallpulver in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. Wenn das Metallpulver in einer Menge innerhalb des obigen Bereichs enthalten ist, gibt es die Wirkungen der Verbesserung der Anfangsfestigkeit und der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung und der Reduktion des Ausgasungspotentials des Produkts. Wenn das Metallpulver in einer Menge von weniger als 0,05 Gew.-% enthalten ist, kann sich die Eigenschaft der Reduktion der Ausgasung in der spritzgegossenen Scheinwerferkomponente verschlechtern, was zu einer reduzierten Zuverlässigkeit des Produkts führt, und wenn das Metallpulver in einer Menge von mehr als 1,0 Gew.-% enthalten ist, können sich die mechanischen Eigenschaften und die Extrusionsverarbeitbarkeit der Zusammensetzung verschlechtern. Zum Beispiel kann das Metallpulver in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% enthalten sein. Als ein weiteres Beispiel kann das Metallpulver in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann das Metallpulver in einer Menge von 0,05, 0,06, 0,07, 0,08, 0,09, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9 oder 1,0 Gew.-% enthalten sein.
  • Mischmetallhydroxid
  • Das Mischmetallhydroxid hat aufgrund seiner Gasabfangfähigkeit zum Absorbieren von Ausgasungen die Wirkung, die Ausgasung in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Offenbarung zu reduzieren, und dient gleichzeitig dazu, die mechanischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung zu verbessern.
  • Das Mischmetallhydroxid kann Hydrotalcit umfassen. Der Hydrotalcit hat eine Struktur, in der ein Anion zwischen einem einwertigen Metall, einem zweiwertigen Metall und einem gemischten Metall aus einem zweiwertigen Metall und einem dreiwertigen Metall fixiert ist. Zum Beispiel bedeutet „Hydrotalcit“ ein geschichtetes Doppelhydroxid mit einer Struktur, in der ein Anion, das die positive Ladung ausgleicht, zwischen positiv geladenen Schichten, die aus einem gemischten Metall und einer Hydroxidgruppe bestehen, fixiert ist. In einer Ausführungsform umfasst der Hydrotalcit eine Struktur, die durch die folgende Formel 1 dargestellt wird. [M(II)1-x M(III)x](OH)nAn-1·mH2O. [Formel 1]
  • In der obigen Formel 1 sind M(II) und M(III) gemischte Metallkomponenten, die die Mitte der Schichten bilden. M(II) ist eine Metallkomponente (oder eine zweiwertige Metallkomponente), die eine Oxidationszahl von +2 aufweisen kann, und M(III) ist eine Metallkomponente (oder eine dreiwertige Metallkomponente), die eine Oxidationszahl von +3 aufweisen kann. Die Komponente (OH) ist eine Komponente, die sowohl die obere als auch die untere Seite der gemischten Metallkomponente bildet, und A ist ein Zwischenschichtanion, das gegen ein anderes Anion austauschbar ist. x ist der jeweilige Anteil der M(II)-Komponente und der M(III)-Komponente, und die Gesamtmenge der Ladung des Hydrotalcits, der die Struktur der Formel 1 umfasst, wird gemäß dem Anteilswert der M(III)-Komponente bestimmt und kann 0,20 < x < 0,33 betragen.
  • In einer Ausführungsform ist das Mischmetallhydroxid in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyarylensulfidharzzusammensetzung. Wenn das Mischmetallhydroxid in der obigen Menge enthalten ist, können die mechanischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung und die Wirkung der Reduktion des Ausgasens ausgezeichnet sein. Wenn das Mischmetallhydroxid in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% enthalten ist, kann die Wirkung des Reduzierens der Ausgasung unerheblich sein, und wenn das Mischmetallhydroxid in einer Menge von mehr als 3 Gew.-% enthalten ist, können die Mischbarkeit und die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzung reduziert sein. Zum Beispiel kann das Mischmetallhydroxid in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann das Mischmetallhydroxid in einer Menge von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2 oder 3 Gew.-% enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung das Metallpulver und das Mischmetallhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:2,5 umfassen. Wenn das Metallpulver und das Mischmetallhydroxid in dem obigen Gewichtsverhältnis enthalten sind, können die Mischbarkeit und die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung ausgezeichnet sein, und die Wirkung der Reduktion der Ausgasung kann ausgezeichnet sein. Zum Beispiel können das Metallpulver und das Mischmetallhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:2 enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung den Keimbildner und das Metallpulver in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1:4 umfassen. Wenn der Keimbildner und das Metallpulver in dem obigen Gewichtsverhältnis enthalten sind, können die Mischbarkeit und die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung ausgezeichnet sein, und die Wirkung der Reduktion der Ausgasung kann ausgezeichnet sein. Zum Beispiel können der Keimbildner und das Metallpulver in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1:2 enthalten sein.
  • Kompatibilisator
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung weiterhin einen Kompatibilisator umfassen. Der Kompatibilisator, ein eine Eigenschaft verstärkendes Mittel, dient dazu, die Kompatibilität zwischen dem Polyarylensulfidharz und dem anorganischen Füllstoff zu verbessern, wodurch die Grenzflächenbindungsfestigkeit dazwischen verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Kompatibilisator eine Verbindung auf Silanbasis umfassen. Insbesondere kann der Kompatibilisator eines oder mehrere aus Epoxysilanen, Mercaptosilanen und Aminosilanen umfassen.
  • Der Kompatibilisator kann ein trockenes Silan sein. Das trockene Silan kann dadurch hergestellt werden, dass man ein flüssiges Silan in ein feine Poren umfassendes anorganisches Material füllt.
  • Der Silangehalt in dem trockenen Silan kann 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% betragen, zum Beispiel 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% und als ein weiteres Beispiel 50 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Silans. Das flüssige Silan kann eines oder mehrere aus Epoxysilanen, Mercaptosilanen und Aminosilanen umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann der Kompatibilisator in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyarylensulfidharzes. Zum Beispiel kann der Kompatibilisator in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten sein. Als weiteres Beispiel kann der Kompatibilisator in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% enthalten sein. Als noch ein weiteres Beispiel kann der Kompatibilisator in einer Menge von 0,3 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% enthalten sein. Zum Beispiel kann der Kompatibilisator in einer Menge von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4 oder 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Additive
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung weiterhin ein oder mehrere Additive umfassen, die aus Gleitmitteln, Antistatikmitteln, Dispersionsmitteln und Pigmenten ausgewählt sind. In einer Ausführungsform können die Additive in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyarylensulfidharzes. Zum Beispiel können die Additive in einer Menge von 0,01, 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Gew.-% enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D648 gemessene Wärmeformbeständigkeit (1,82 MPa, 120°C/h) von 260 °C oder darüber, eine an einem 3,2 mm dicken Probekörper gemäß ASTM D256 gemessene Izod-Schlagzähigkeit von 69 J/m oder mehr und eine an einer Glasplatte nach Durchführung eines Nebeltests für Pellets (15 g) der Polyarylensulfidharzzusammensetzung bei 230 °C während 5 Stunden gemessene Trübung von 5% oder weniger aufweisen.
  • Zum Beispiel kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D648 gemessene Wärmeformbeständigkeit (1,82 MPa, 120°C/h) von 260 °C bis 270 °C, eine an einem 3,2 mm dicken Probekörper gemäß ASTM D256 gemessene Izod-Schlagzähigkeit von 69 J/m bis 90 J/m und eine an einer Glasplatte nach Durchführung eines Nebeltests für Pellets (15 g) der Polyarylensulfidharzzusammensetzung bei 230 °C während 5 Stunden gemessene Trübung von 0% bis 5% oder weniger aufweisen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ISO 75 gemessene Wärmeformbeständigkeit von 260 °C bis 270 °C und eine gemäß ISO 179 an einem 4,0 mm dicken Probekörper gemessene Charpy-Schlagzähigkeit von 35 kJ/m2 bis 50 kJ/m2 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D638 gemessene Zugfestigkeit von 165 MPa oder mehr, eine gemäß ASTM D740 gemessene Biegefestigkeit von 230 MPa oder mehr und einen gemäß ASTM D740 gemessenen Biegemodul von 11 500 MPa oder mehr aufweisen.
  • Zum Beispiel kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D638 gemessene Zugfestigkeit von 165 MPa bis 200 MPa, eine gemäß ASTM D740 gemessene Biegefestigkeit von 230 MPa bis 280 MPa und einen gemäß ASTM D740 gemessenen Biegemodul von 11 500 MPa bis 16 000 MPa aufweisen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ISO 527 gemessene Zugfestigkeit von 180 MPa bis 220 MPa, eine gemäß ISO 178 gemessene Biegefestigkeit von 250 MPa bis 300 MPa und einen gemäß ISO 178 gemessenen Biegemodul von 12 600 MPa bis 15 000 MPa aufweisen.
  • Die Polyarylensulfidharzzusammensetzung der vorliegenden Offenbarung kann nach einem in der Technik bekannten Verfahren geformt werden, wodurch die Autoscheinwerferkomponente hergestellt wird. Zum Beispiel kann die Scheinwerferkomponente durch Spritzgießen, Extrusionsformen und Blasformen der Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Unter Verwendung der Polvarylensulfidharzzusammensetzung für Autoscheinwerferkomponente hergestellte Autoscheinwerferkomponente
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf eine unter Verwendung der Polyarylensulfidharzzusammensetzung hergestellte Autoscheinwerferkomponente. In einer Ausführungsform kann die Autoscheinwerferkomponente eine Grundplatte für eine Scheinwerferzielvorrichtung umfassen.
  • Im Folgenden werden die Konfiguration und die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung ausführlicher unter Bezugnahme auf bevorzugte Beispiele beschrieben. Diese Beispiele werden jedoch als bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung präsentiert und dürfen nicht als den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkend angesehen werden. Die Gehalte, die hier nicht beschrieben werden, kann sich der Fachmann ausreichend und fachlich vorstellen, und somit wird deren Beschreibung hier weggelassen.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 5130 g para-Diiodbenzol (p-DIB) und 450 g Schwefel wurden in einen Reaktor eingeführt, der mit einem Thermoelement, das die Innentemperatur des Reaktors messen kann, und einer Vakuumleitung, durch die Stickstoff zugeführt und ein Vakuum angelegt werden kann, ausgestattet ist. Dann wurde der Reaktor auf 180 °C erhitzt, und das p-DIB und der Schwefel wurden vollständig geschmolzen und vermischt, wodurch ein Reaktantengemisch hergestellt wird.
  • Danach wurde das Reaktionsgemisch einer schrittweisen Temperatursteigerung und Druckabfall von anfänglichen Reaktionsbedingungen von 220 °C und 350 Torr bis zu Endreaktionsbedingungen von 300 °C und 79,993 bis 119,99 Pa (0,6 bis 0,9 Torr) unterzogen. Unter diesen Bedingungen wurde eine Polymerisationsreaktion durchgeführt, während Schwefel siebenmal in einer Menge von jeweils 19 g eingeführt wurde. Der Grad des Fortschritts der Polymerisationsreaktion wurde mit Hilfe der Gleichung „(vorliegende Viskosität/Zielviskosität) × 100%“ berechnet, die das relative Verhältnis der vorliegenden Viskosität zur Zielviskosität anzeigt. Die Zielviskosität betrug 2000 Poise, und die vorliegende Viskosität wurde mit einem Viscometer gemessen, nachdem aus dem Reaktor, wo die Polymerisationsreaktion ablief, eine Probe genommen wurde. Zu dem Zeitpunkt, an dem 80 Gew.-% der aromatischen Diiodverbindung des Reaktionsgemischs während der Polymerisation umgesetzt wurden, wurden 35 g Diphenylsulfid als Polymerisationsabbruchmittel hinzugefügt und 1 Stunde lang umgesetzt. Dann wurde ein Vakuum langsam bis zu einem Druck von 13,332 Pa bis 66,6661 Pa (0,1 bis 0,5 Torr) angelegt, und nachdem die Zielviskosität (2000 Poise) erreicht war, wurde die Reaktion abgebrochen, wodurch ein Polyphenylensulfidharz (PPS 1) synthetisiert wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Harz unter Verwendung eines kleinen Strangschneiders zu Granulat verarbeitet.
  • Das hergestellte PPS 1 wurde nach den folgenden Verfahren bezüglich seines Schmelzpunkts (Tm), Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn), der Molekulargewichtsverteilung (PDI), der Schmelzviskosität (MV) und des Gehalts an Iod, das an die Hauptkette gekoppelt ist, und an freiem Iod gemessen.
    • (1) Schmelzpunkt: Mit Hilfe eines dynamischen Differenzkalorimeters (DSC) wurde das PPS-Harz mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min von 30 °C auf 320 °C erhitzt und dann auf 30 °C abgekühlt, und dann wurde der Schmelzpunkt des PPS-Harzes gemessen, während das Harz erneut mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min von 30 °C auf 320 °C erhitzt wurde.
    • (2) Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und Molekulargewichtsverteilung (PDI): Das PPS-Harz wurde bis zu einer Konzentration von 0,4 Gew.-% zu 1-Chlornaphthalin gegeben und dann 25 Minuten lang bei 250 °C gerührt und ausgelöst, wodurch eine Probe hergestellt wird. Dann wurde die Probe mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min durch ein Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie(GPC)-System (210 °C) fließen gelassen, während Polyphenylensulfide mit unterschiedlichen Molekulargewichten nacheinander in der Säule abgetrennt wurden. Dann wurden die molekulargewichtabhängigen Intensitäten der abgetrennten Polyphenylensulfide mit einem RI-Detektor gemessen, und eine Eichkurve wurde hergestellt, wobei man eine Standardprobe (Polystyrol) mit einem bereits bekannten Molekulargewicht verwendete. Unter Verwendung der Eichkurve wurden das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und die Molekulargewichtsverteilung (PDI) des hergestellten PPS-Harzes berechnet.
    • (3) Schmelzviskosität (MV): Die Schmelzviskosität wurde mit einem Drehscheibenviskometer bei 300 °C gemessen. Bei der Messung der Schmelzviskosität nach dem Frequenzdurchlaufverfahren wurde die Kreisfrequenz von 0,6 bis 500 rad/s gemessen, und die Viskosität bei 1,84 rad/s wurde als Schmelzviskosität definiert.
    • (4) Der Gehalt (ppm) an Iod, das an die Hauptkette gekoppelt ist, und freiem Iod: Zur Messung des Gehalts (ppm) an Iod, das an die Hauptkette gekoppelt ist, und freiem Iod wurden 50 mg des PPS-Harzes bei 1000 °C vollständig verbrannt. Dann wurde eine Probe hergestellt, wobei man einen automatischen Schnellofen (AQF) verwendete, der Iod in Verbrennungsgas ionisiert und das ionisierte Iod in destilliertem Wasser auflöst. Mit Hilfe einer Eichkurve, die durch Analysieren der Probe durch Ionenchromatographie erhalten wurde, wurde der Iod(I)-Gehalt des PPS-Harzes gemessen.
    • (5) Chlorgehalt (ppm): Während 50 mg der spritzgegossenen Probe mit Hilfe des AQF (automatischer Schnellofen) bei 1000 °C befeuchtet wurden, wurde die organische Verbindung des Harzes vollständig verbrannt. Dann wurde das Verbrennungsgas in einer absorbierenden Lösung (Wasserstoffperoxidlösung 900 ppm) aufgefangen und dann automatisch in die Ionenchromatographie (automatischer Schnellofen) eingespritzt, und danach wurde der Chlor(CI)-Gehalt gemessen.
  • Es zeigte sich, dass PPS 1 einen Schmelzpunkt von 280 °C, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 17 420, eine Molekulargewichtsverteilung (PDI) von 2,7, eine Schmelzviskosität (MV) von 2150 Poise, einen Gehalt an Iod, das an die Hauptkette gekoppelt ist, und freiem Iod von 300 ppm und einen Chlorgehalt von 0 ppm aufwies.
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Die in Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Komponenten sind wie folgt.
    • (A1) Polyarylensulfidharz (PPS 1): Ein Polyphenylensulfidharz (ECOTRAN, INITZ Co., Ltd.) mit einem Chlorgehalt von 300 ppm oder weniger wurde verwendet.
    • (A2) Polyarylensulfidharz (PPS 2): Ein Polyphenylensulfidharz (0205P4, Celanese) mit einem Chlorgehalt von 2000 ppm wurde verwendet.
    • (B) Anorganischer Füllstoff: Urethan/Aminosilan-behandelte Glasfaser (OCV 910, Owens Corning) mit einem mittleren Durchmesser von 6 bis 15 µm und einer mittleren Länge von 2 bis 5 mm wurde verwendet.
    • (C) Keimbildner: Ein Keimbildner (Produktname: BRONID-006, 3M), der 0,01 bis 0,5 Gew.-% Boroxid (B2O3) und 99,5 bis 99,99 Gew.-% Bornitrid (BN) umfasst, wurde verwendet.
    • (D) Metallpulver: Kupfer(Cu)-Pulver (Teilchengröße: 3,5 µm, Flockentyp, Reinheit: 99% oder mehr) wurde verwendet.
    • (E) Mischmetallhydroxid: Hydrotalcit (CLC120, DOOBOM) wurde verwendet.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Komponenten und Gehalte wurden in einen Doppelschneckenextruder (Durchmesser: 40 mm; und L/D = 44) eingeführt und unter den Bedingungen einer Schneckengeschwindigkeit von 250 U/min und einer Zylindertemperatur von 280 bis 300 °C extrudiert, wodurch Polyarylensulfidharzzusammensetzungen des Granulattyps entstanden. Das Granulat wurde bei einer Temperatur von 80 bis 100 °C getrocknet und dann in einer Spritzgussmaschine spritzgegossen, wodurch Probekörper entstanden. Tabelle 1
    Komponenten (Gew.-%) Beispiele Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 1 2 3 4 5
    (A1) 58,5 56,1 53,25 64,45 41,5 74,5 55 59,0 -
    (A2) - - - - - - - - -
    58,5
    (B) 40 42 45 35 57 24 40 40 40
    (C) 0,25 0,15 0,25 0,2 0,25 0,25 1,25 0,25 0,25
    (D) 0,5 0,5 0,5 0,1 0,5 0,5 1,5 - 0,5
    (E) 0,75 1,25 1,00 0,25 0,75 0,75 2,25 0,75 0,75
  • Bewertung von physikalischen Eigenschaften
  • Für die Probekörper der obigen Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden die physikalischen Eigenschaften wie folgt bewertet, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
    • (1) Wärmeformbeständigkeit (°C): Die Wärmeformbeständigkeit wurde gemäß ASTM D648 unter den Bedingungen von 1,82 MPa und 120 °C/h gemessen.
    • (2) Schlagzähigkeit (J/m): Die Schlagzähigkeit wurde für jedes der Beispiele und der Vergleichsbeispiele gemäß ASTM D256 an einem 3,2 mm dicken Probekörper gemessen.
    • (3) Zugfestigkeit (MPa): Die Zugfestigkeit wurde gemäß ASTM D638 gemessen.
    • (4) Biegefestigkeit (MPa) und Biegemodul (MPa): Die Biegefestigkeit und der Biegemodul wurden gemäß ASTM D790 gemessen.
    • (5) Trübung: Die Trübung auf einer Glasplatte nach der Durchführung eines Beschlagstests für Granulate (15 g) wurde für jedes der Beispiele und der Vergleichsbeispiele 5 Stunden lang bei 230 °C gemessen.
    • (6) Spritzgussfähigkeit: Eine grundplattensimulierende Form wurde gefertigt, und jedes der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurde unter Verwendung der Form in einer Spritzgussmaschine (Formklemmkraft: 80 Tonnen) spritzgegossen. Die Erscheinungsvollständigkeit des Produkts wurde geprüft.
  • * Simulierende Form (Formgröße (mm) und Produktgewicht (g)): 560 × 550 × 461 (H), 185 g (außer Läufer) Tabelle 2
    Eigenschaften Beispiele Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 1 2 3 4 5
    Wärmeformbeständigkeit (°C) 266 265 266 260 270 258 263 263 265
    Schlagzähigkeit (J/m) 90 84 88 80 80 64 75 64 88
    Zugfestigkeit (MPa) 181 175 178 166 171 150 160 164 179
    Biegefestigkeit (MPa) 271 263 266 232 265 215 235 240 266
    Biegemodul (GPa) 13,8 13,9 14,1 11,9 14,5 9,8 12,2 12,8 13,7
    Trübung (%) 3,6 3,1 3,4 3,8 3,4 5,3 4,0 15,4 30,4
    Spritzgussfähigkeit gut gut gut gut Teilfüllung gut gut gut gut
  • Wenn man sich auf die Ergebnisse in der obigen Tabelle 2 bezieht, war zu erkennen, dass die Beispiele 1 bis 4 gemäß der vorliegenden Offenbarung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 ausgezeichnete mechanische Eigenschaften zeigen und eine ausgezeichnete Antitrübungsleistung zeigen, indem sie die Ausgasung bei hoher Temperatur minimieren.
  • Außerdem wurde anhand der Ergebnisse in der obigen Tabelle 2 bestätigt, dass Vergleichsbeispiel 1 eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit zeigt, unter denselben Bedingungen aber nicht die Spritzgussfähigkeit erfüllte, da während des Spritzgießens nur teilweise gefüllte Formen auftraten.
  • Bewertung der Zuverlässigkeit
  • Unter den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Beispiele 1 bis 4 typischerweise verwendet, um Autoscheinwerferkomponenten (Grundplatten) zu fertigen. Für die Scheinwerferkomponenten wurde wie folgt eine Zuverlässigkeitsbewertung durchgeführt, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 gezeigt.
    • (7-1) Beständigkeit gegenüber thermischer Wechselbeanspruchung: Die Bewertung der Beständigkeit des Probekörpers der jeweiligen Beispiele gegenüber thermischer Wechselbeanspruchung wurde über 5 Zyklen durchgeführt, die jeweils aus Halten auf 80 ± 2°C während 3 Stunden → Halten auf Raumtemperatur während 1 Stunde → Halten auf -40 ± 2°C während 3 Stunden → Halten auf Raumtemperatur während 1 Stunde → Halten auf 50 ± 2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% während 7 Stunden → Halten auf Raumtemperatur während 1 Stunde bestanden, und dann wurde durch Inaugenscheinnahme bewertet, ob die Verfärbung, Verblassung, Schwellung, Rissbildung oder Glanzreduktion des Scheinwerfermoduls auftraten oder nicht. Wenn keine Verfärbung, Verblassung, Schwellung, Rissbildung oder Glanzreduktion des Scheinwerfermoduls des Probekörpers beobachtet wurde, wurde der Probekörper als OK beurteilt.
    • (7-2) Feuchtigkeitsbeständigkeit: Die Probekörper der Beispiele wurden 240 Stunden lang in einer Kammer mit konstanter Temperatur/konstanter Feuchtigkeit von 50 ± 2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95 ± 2% gehalten, und dann wurde überprüft, ob der Oberflächenglanz jedes der Probekörper abgenommen hatte. Insbesondere wenn der Probekörper eine Farbdifferenz (ΔE*) von 3,0 oder weniger und eine Grauskale von Grad 4 oder mehr erfüllte, wurde der Probekörper als OK beurteilt.
    • (7-3) Der Probekörper jedes der Beispiele wurde 300 Stunden lang auf 110 °C gehalten, und dann wurde überprüft, ob eine Verfärbung, Verblassung, Rissbildung oder Glanzreduktion des Probekörpers auftrat. Insbesondere wenn der Probekörper eine Farbdifferenz (ΔE*) von 3,0 oder weniger und eine Grauskale von Grad 4 oder mehr erfüllte, wurde der Probekörper als OK beurteilt.
    Tabelle 3
    Eigenschaften Beispiele
    1 2 3 4
    Beständigkeit gegenüber thermischer Wechselbeanspruchung OK OK OK OK
    Feuchtigkeitsbeständigkeit OK OK OK OK
    Wärmebeständigkeit OK OK OK OK
  • Wenn man sich auf die Ergebnisse in der obigen Tabelle 3 bezieht, war zu erkennen, dass die Probekörper der Beispiele 1 bis 4 der vorliegenden Offenbarung ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber thermischer Wechselbeanspruchung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufwiesen.
  • (8) Bewertung der Antibeschlagsleistung: Ein Scheinwerferkomponentenprobekörper einschließlich der Grundplatte von Beispiel 1 unter den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde gefertigt. Der Probekörper von Beispiel 1 und ein Probekörper einer in herkömmlicher Weise massenproduzierten Scheinwerferkomponente (Vergleichsbeispiel 6) wurden unter den in der folgenden Tabelle 4 gezeigten Bedingungen getestet, und dann wurde der bei jedem Probekörper auf einer Scheinwerferlinse erzeugte beschlagene Bereich gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in der folgenden Tabelle 5 und in 2 gezeigt. Tabelle 4
    Funktion Leuchtbedingungen Temperatur Windgeschwindigkeit Testspannung Testzeitraum
    niedriger Strahl ständiges Leuchten
    hoher Strahl 5 h an/ 5 min aus vorn 23 °C hinten 70 °C 1,5 m/s (Linsenoberfläche) 13,2 V 72 Stunden
    P_TION ständiges Leuchten
    T_SIG 30 min an/ 5 min aus
    Tabelle 5
    erzeugter beschlagener Bereich (cm3) erzeugter beschlagener Bereich (Vol. -%)
    Beispiel 1 281,5 33,4
    Vergleichsbeispiel 6 435,1 49,8
  • 2 zeigt Fotos, die die Ergebnisse eines Tests zeigen, der durchgeführt wurde, um das Auftreten einer Trübung in den Autoscheinwerfern von Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung und von Vergleichsbeispiel 6 für die vorliegende Offenbarung zu bewerten. Wenn man sich auf die Ergebnisse in der obigen Tabelle 5 und in 2 bezieht, war zu erkennen, dass die in Beispiel 1 der vorliegenden Offenbarung erzeugte Menge der Trübung geringer war als in Vergleichsbeispiel 6.
  • Einfache Modifikationen oder Variationen der vorliegenden Offenbarung können vom Fachmann leicht durchgeführt werden, und alle solchen Modifikationen oder Variationen können als im Umfang der vorliegenden Offenbarung mitumfasst angesehen werden.

Claims (15)

  1. Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente, umfassend: 45 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Polyarylensulfidharzes, das 300 ppm oder weniger Chlor enthält; 24,5 Gew.-% bis 55 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs; 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Keimbildners; 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Metallpulver; und 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% eines Mischmetallhydroxids.
  2. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyarylensulfidharz nach einem Verfahren hergestellt ist, das Folgendes umfasst: Durchführen einer Polymerisationsreaktion mit Reaktanten, die eine aromatische Diiodverbindung und eine Schwefelverbindung umfassen; und Hinzufügen eines Polymerisationsabbruchmittels zu den Reaktanten zu einem Zeitpunkt, an dem 70 Gew.-% oder mehr der aromatischen Diiodverbindung der Reaktanten während der Polymerisation reagiert haben.
  3. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Polymerisationsreaktion unter den Anfangsreaktionsbedingungen einer Temperatur von 180 °C bis 250 °C und einem Druck von 6666,1 Pa bis 59995,1 Pa (50 Torr bis 450 Torr) und dann unter den Endreaktionsbedingungen einer Temperatur von 270 °C bis 350 °C und einem Druck von 0,133 Pa bis 2666,5 Pa (0,001 Torr bis 20 Torr), die dadurch erreicht werden, dass man ausgehend von den Anfangsreaktionsbedingungen einen Temperaturanstieg und einen Druckabfall durchführt, durchgeführt wird.
  4. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyarylensulfidharz einen Schmelzpunkt von 265 °C bis 290 °C, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 50 000 und eine mit einem Drehscheibenviskometer bei 300 °C gemessene Schmelzviskosität von 10 Poise bis 50 000 Poise aufweist.
  5. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyarylensulfidharz 10 ppm bis 10 000 ppm eines oder mehrerer aus Iod, das an die Hauptkette des Harzes gekoppelt ist, und freiem Iod enthält.
  6. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der anorganische Füllstoff in Form von Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 6 µm bis 15 µm und einer mittleren Länge von 2 mm bis 5 mm vorliegt.
  7. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Keimbildner eines oder mehrere aus Borat, Borsulfid (B2S3), Borchlorid (BCl3), Borsäure (H3BO3), Colemanit, Zinkboratverbindungen, Borcarbid (B4C), Bornitrid (BN) und Boroxid (B2O3) umfasst.
  8. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Metallpulver eines oder mehrere aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Titan (Ti), Palladium (Pd), Chrom (Cr), Gold (Au), Zink (Zn), Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Cobalt (Co), Silber (Ag) und Platin (Pt) umfasst.
  9. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Mischmetallhydroxid Hydrotalcit umfasst.
  10. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Kompatibilisators, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  11. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyarylensulfidharzzusammensetzung das Metallpulver und das Mischmetallhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:2,5 umfasst.
  12. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D648 gemessene Wärmeformbeständigkeit (1,82 MPa, 120°C/h) von 260 °C oder darüber, eine an einem 3,2 mm dicken Probekörper gemäß ASTM D256 gemessene Izod-Schlagzähigkeit von 69 J/m oder mehr und eine an einer Glasplatte nach Durchführung eines Nebeltests für Pellets (15 g) der Polyarylensulfidharzzusammensetzung bei 230 °C während 5 Stunden gemessene Trübung von 5% oder weniger aufweist.
  13. Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyarylensulfidharzzusammensetzung eine gemäß ASTM D638 gemessene Zugfestigkeit von 165 MPa oder mehr, eine gemäß ASTM D740 gemessene Biegefestigkeit von 230 MPa oder mehr und einen gemäß ASTM D740 gemessenen Biegemodul von 11 500 MPa oder mehr aufweist.
  14. Autoscheinwerferkomponente, hergestellt unter Verwendung der Polyarylensulfidharzzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 13.
  15. Autoscheinwerferkomponente gemäß Anspruch 14, wobei die Autoscheinwerferkomponente eine Grundplatte umfasst.
DE102020103725.2A 2019-02-18 2020-02-13 Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente Active DE102020103725B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0018332 2019-02-18
KR1020190018332A KR102663395B1 (ko) 2019-02-18 2019-02-18 차량 헤드램프 부재용 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조된 차량 헤드램프 부재

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103725A1 DE102020103725A1 (de) 2020-08-20
DE102020103725B4 true DE102020103725B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=71843842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103725.2A Active DE102020103725B4 (de) 2019-02-18 2020-02-13 Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11286374B2 (de)
KR (1) KR102663395B1 (de)
CN (1) CN111574832B (de)
DE (1) DE102020103725B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220092704A (ko) * 2020-12-24 2022-07-04 에이치디씨폴리올 주식회사 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물 및 내열충격성 성형체
CN115746563B (zh) * 2022-10-12 2024-03-26 金发科技股份有限公司 一种pps组合物及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013104014A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Tosoh Corp ポリアリーレンスルフィド系組成物
EP2692799A1 (de) 2011-06-29 2014-02-05 Toray Industries, Inc. Polyphenylensulfidharz-zusammensetzung und formprodukt damit
KR20150023780A (ko) 2012-06-26 2015-03-05 포리프라스틱 가부시키가이샤 광반사 부품 및 그 제조방법
KR20190018332A (ko) 2017-08-14 2019-02-22 주식회사 크로시스 역삼투법 탈염시스템의 에너지 회수장치용 피스톤

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256715A (en) * 1991-09-19 1993-10-26 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) resin composition
JP2925930B2 (ja) * 1994-07-04 1999-07-28 ポリプラスチックス株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
JP3083479B2 (ja) * 1996-05-16 2000-09-04 ポリプラスチックス株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
JP2001354855A (ja) * 2000-06-12 2001-12-25 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物及びその成形体
JP2002167509A (ja) * 2000-12-01 2002-06-11 Polyplastics Co ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びその成形品
JP4802644B2 (ja) * 2005-08-12 2011-10-26 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
JP4747918B2 (ja) * 2005-11-04 2011-08-17 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド組成物
US8142899B2 (en) * 2005-12-28 2012-03-27 Dic Corporation Heat-resistant resin composition, method of producing the same, heat-resistant resin-molded article, and surface mount electronic component
TWI428394B (zh) * 2008-01-31 2014-03-01 Dainippon Ink & Chemicals 聚伸芳硫醚樹脂組成物、其製造方法及表面安裝用電子構件
CN103443205B (zh) * 2011-03-31 2015-03-25 东丽株式会社 聚苯硫醚树脂组合物及由该组合物形成的成型体
CN103987769A (zh) * 2011-09-20 2014-08-13 提克纳有限责任公司 低氯填充的熔融加工的聚芳硫醚组合物
KR101944898B1 (ko) 2012-06-11 2019-02-01 에스케이케미칼 주식회사 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물 및 이의 제조 방법
EP3103841B1 (de) * 2014-02-05 2018-09-26 Teijin Limited Polyarlylensulfidharzzusammensetzung
US20160168357A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Poly(Arylene Sulfide) Compositions and Processes of Producing Same
JP6825916B2 (ja) * 2015-01-26 2021-02-03 帝人株式会社 樹脂組成物
JP6203221B2 (ja) 2015-09-11 2017-09-27 ポリプラスチックス株式会社 樹脂組成物及び樹脂組成物の曲げ破断ひずみの低下を抑制する方法
KR101817117B1 (ko) 2016-01-14 2018-01-10 주식회사 코프라 차량 헤드램프용 폴리페닐렌설파이드 수지 조성물
KR20170105278A (ko) * 2016-03-09 2017-09-19 이니츠 주식회사 표면 평활도 및 금속 증착성이 우수한 램프 리플렉터용 수지 조성물
KR102503262B1 (ko) * 2016-05-19 2023-02-22 에이치디씨폴리올 주식회사 내화학성이 우수한 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물
EP3508535B1 (de) * 2016-08-31 2020-09-23 Toray Industries, Inc. Harzzusammensetzung und formartikel daraus
CN108219459A (zh) * 2018-01-05 2018-06-29 上海晨光文具股份有限公司 高分子-金属复合材料及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692799A1 (de) 2011-06-29 2014-02-05 Toray Industries, Inc. Polyphenylensulfidharz-zusammensetzung und formprodukt damit
JP2013104014A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Tosoh Corp ポリアリーレンスルフィド系組成物
KR20150023780A (ko) 2012-06-26 2015-03-05 포리프라스틱 가부시키가이샤 광반사 부품 및 그 제조방법
KR20190018332A (ko) 2017-08-14 2019-02-22 주식회사 크로시스 역삼투법 탈염시스템의 에너지 회수장치용 피스톤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2013-104014 A sowie englische Maschinenübersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103725A1 (de) 2020-08-20
CN111574832B (zh) 2023-04-07
US11286374B2 (en) 2022-03-29
CN111574832A (zh) 2020-08-25
US20200263003A1 (en) 2020-08-20
KR102663395B1 (ko) 2024-05-08
KR20200100881A (ko) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000622T2 (de) Flüssigkristalline Polyesterzusammensetzung
EP0848729B1 (de) Flammgeschützte pa-formmassen, enthaltend melamincyanurat und vorbehandelte, faserförmige füllstoffe
EP2513191B1 (de) Verbesserte blends aus polyarylenethern und polyarylensulfiden
KR100931151B1 (ko) 폴리아미드 수지 조성물
EP2921525B1 (de) Polyesterharzzusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und kameramodul mit dieser polyesterharzzusammensetzung
EP3330319A1 (de) Polyamid-formmassen mit geringer relativer permittivität
DE102020103725B4 (de) Polyarylensulfidharzzusammensetzung für eine Autoscheinwerferkomponente und unter Verwendung derselben hergestellte Autoscheinwerferkomponente
EP3450505B1 (de) Polyarylensulfidharzzusammensetzung mit hervorragender hydrolysebeständigkeit
DE60217602T2 (de) Metallisierte Polyesterzusammensetzung
EP3636406B1 (de) Schlagzähmodifizierte polyamid-formmassen
DE19882709B4 (de) Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
JPH07107132B2 (ja) ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物並びに金属との組合せ成形品
DE19925221A1 (de) Schwarz gefärbte verstärkte Polyamidharz-Zusammensetzung
EP3502191A1 (de) Polyamid-formmasse
JPS63137956A (ja) 成形用ポリアミド樹脂組成物
DE2855005A1 (de) Flammhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69738315T2 (de) Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz
CN111825975B (zh) 一种聚酰胺组合物及其制备方法
EP0236834A2 (de) Schnellkristallisierende Polyphenylensulfidmassen
JPS62129346A (ja) ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JPS6119657A (ja) アリーレンサルフアイドポリマー組成物およびその製造方法
DE19623953A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyarylensulfidcopolymers, nach dem Verfahren hergestelltes Copolymer und Kunstharzzusammensetzung mit dem Copolymer
EP3772520A1 (de) Polyamid-formmasse und deren verwendung sowie aus der formmasse hergestellte formkörper
RU2814518C1 (ru) Полимерная композиция на основе полифениленсульфида
DE60206243T2 (de) Harzzusammensetzung und Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., SEOUL, KR; SK CHEMICALS CO. LTD., SEONGNAM-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: HDC POLYALL CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., SEOUL, KR; SK CHEMICALS CO. LTD., SEONGNAM-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final