DE60217602T2 - Metallisierte Polyesterzusammensetzung - Google Patents
Metallisierte Polyesterzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60217602T2 DE60217602T2 DE2002617602 DE60217602T DE60217602T2 DE 60217602 T2 DE60217602 T2 DE 60217602T2 DE 2002617602 DE2002617602 DE 2002617602 DE 60217602 T DE60217602 T DE 60217602T DE 60217602 T2 DE60217602 T2 DE 60217602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallized
- poly
- molding
- mixtures
- molding compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 37
- 239000011140 metalized polyester Substances 0.000 title description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 27
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 20
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 12
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- IUVFQZSVTQCSFE-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol;terephthalic acid Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 IUVFQZSVTQCSFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N (Z)-2-methylpropanal oxime Chemical compound CC(C)\C=N/O SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 8
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N [4-[4-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphanylphenyl]phenyl]-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)P(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003314 Elvaloy® Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCUNREWMFYCWAQ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-carboxyphenyl)ethyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1CCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 HCUNREWMFYCWAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical class C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen metallisierten Polyesterformmassengegenstand zur Verwendung in Automobilscheinwerfergehäusen, wie z.B. Einfassungen und Reflektoren.
- Die direkte Metallisierung von Automobilscheinwerfergehäusen, wie z.B. Einfassungen und Reflektoren, wird von Automobilherstellern bevorzugt, da sie die Produktionskosten signifikant senkt. Eine fehlerlose Oberflächenerscheinung ist ein entscheidendes Erfordernis für die direkte Metallisierung, da sogar kleine Oberflächendefekte nach der Metallisierung beträchtlich erhöht werden. Zusätzlich zum Aufkommen heißerer Lampen und neuer Gestaltungstechnologien ist die Widerstandsfähigkeit gegen hohe Wärme immer wichtiger geworden. Scheinwerfereinfassungen benötigen nun typischerweise eine Wärmestabilität bei Temperaturen oberhalb 150°C. Bei diesen höheren Temperaturen können sich an der Oberfläche Regenbogen- und Trübungseffekte entwickeln. Ein Regenbogeneffekt ist ein unerwünschter farbprismatischer Effekt wenn das metallisierte Teil unter einem Winkel von 10 bis 90 Grad betrachtet wird. Ein Trübungseffekt ist eine Ablagerung, typischerweise milchig-weiß, welche die metallisierte Schicht abstumpft. Dieser Effekt vermindert das Reflexionsvermögen der metallisierten Oberfläche.
- Das US-Patent Nr. 3,953,394 an Fox beschreibt Legierungen von Poly(butylenterephthalat) [PBT] und Poly(ethylen)terephthalat [PET], die 1–80 Gew.-% Glas- oder Mineralfüllstoff enthalten. Das US-Patent Nr. 4,351,758 an Lu et al. beschreibt PBT- und PET Mischungen, enthaltend 4–65 Gew.-% Verstärkungsmittel einschließlich Mineralfüllstoffe und 0,1–20 Gew.-% eines Nukleierungsmittels, wie ein Alkalimetallsalz mit Anionen, die Oxide von Elementen der Gruppe IV des Periodensystems sind, Talk und Bariumsulfat, die glatte, glänzende Oberflächen und hohe Wärmedurchbiegungstemperaturen erbringen, wenn sie bei Temperaturen unterhalb 110°C geformt werden. Das US-Patent Nr. 5,149,734 an Fisher et al. beschreibt Zusammensetzungen, die im Wesentlichen aus PBT, PET und 50–75 Gew.-% Bariumsulfat-Füllstoff mit einer Partikelgröße im Bereich von 0,05 bis 50 Micron bestehen, für ein glattes, glänzendes Oberflächenerscheinungsbild.
- Polyesterzusammensetzungen, die verschiedene Inhaltsstoffe enthalten, einschließlich einer hohen Konzentration Verstärkungsmittel, können die benötigte Wärmewiderstandsfähigkeit erbringen. Jedoch kann der Einschluss von Füllstoffen schädlich für die Erzielung einer glatten Oberfläche sein. Eine hervorragende Dispersion von Füllstoff ist sehr entscheidend für die Erzielung einer glatten, fehlerlosen Oberfläche. Außerdem erhöht die Verwendung hoher Füllstoffniveaus signifikant das spezifische Gewicht der Zusammensetzung, wodurch die Kosten pro Volumeneinheit des Produkts erhöht werden. Daher ist es wünschenswert, Harze mit hoher Wärmewiderstandsfähigkeit und geringem spezifischem Gewicht bereitzustellen, ohne die wünschenswerten Oberflächeneigenschaften zu beeinträchtigen, die zu einem guten Erscheinungsbild und der Einfachheit der Metallisierung beitragen. Zusätzlich ist es ebenso wünschenswert, Harzzusammensetzungen bereitzustellen, die keine Trübung und Regenbogeneffekte entwickeln, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen metallisierten Polyesterformmassengegenstand zur Verfügung, der ein nicht-ausblühendes Entformungsmittel oder Gleitmittel, umfassend olefinische monomere Einheiten, enthält. Die geformte Harzzusammensetzung erbringt eine hervorragende Oberfläche für die direkte Metallisierung und entwickelt keine oder vernachlässigbare Trübung und Regenbogeneffekte, wenn das metallisierte Teil einer Wärmealterung bei einer Temperatur von 150°C–185°C ausgesetzt wird. Das nichtausblühende Entformungsmittel migriert nicht durch die metallisierte Schicht, so dass schädliche Regenbogen- und Trübungseffekte vermieden werden. Ein typisches ausblühendes Entformungsmittel, wie Pentaerythritoltetrastearat, kann durch die metallisierte Schicht bei Temperaturen in der Größenordnung von 150°C migrieren, was zu einem Regenbogen- oder Trübungseffekt führt.
- Die US-Patentanmeldung Nr. 09/708,928 an Talibuddin, eingereicht am 8. November 2000, beschreibt nukleierte Polyesterharze mit Wärmedurchbiegungstemperaturen oberhalb 160°C.
- Der metallisierte Polyesterformmassengegenstand enthält nicht-ausblühende Entformungsmittel oder Gleitmittel, basiert auf olefinischen monomeren Einheiten. Ein metallisierter Formmassengegenstand besteht bezogen auf das Gewicht der gesamten Harzzusammensetzung im Wesentlichen aus 70 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99,9 Gew.-%, eines kristallisierbaren Polyesterharzes, das von aliphatischen, cycloaliphatischen Diolen oder Mischungen davon abgeleitet ist, enthaltend 2 bis 10 Kohlenstoffatome, und wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure, worin die aromatische Gruppe ein C6- bis C20-Arylrest ist.
- BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die Polyesterkomponente umfasst kristallisierbare Harze, abgeleitet von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen, oder Mischungen davon, enthaltend 2 bis 10 Kohlenstoffatome, und wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure, worin die aromatische Gruppe ein C6- bis C20-Arylrest ist. Der Polyester ist vorzugsweise ein Poly(alkylenterephthalat) und ist meist bevorzugt Poly(butylenterephthalat).
- Das „nicht-ausblühende" polymere Entformungsmittel/Gleitmittel ist aus olefinischen Monomereinheiten zusammengesetzt, z. B. Polyolefinen, Polyethylenvinylacetat (EVA), Polyethylenethylacrylat (EEA). Bevorzugte Entformungsmittel/Gleitmittel haben ein genügend hohes Molekulargewicht, so dass Migration durch die metallisierte Schicht bei Betriebstemperaturen, wie z. B. mindestens 150°C, nicht stattfinden wird. Das meist bevorzugte Entformungsmittel/Gleitmittel ist Polyethylen (PE). Die Gesamtmenge Entformungsmittel/Gleitmittel ist vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, mit der am meist bevorzugten Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzkomponente des Artikels. Es ist wünschenswert, eine genügende Menge Entformungsmittel/Gleitmittel zu haben, so dass das geformte Teil sich richtig von der Form löst. Typische Formungstechniken sind mittels Spritzgießen. Erhöhte Konzentrationen von Entformungsmittel/Gleitmittel können das Anhaften der abgeschiedenen metallisierten Schicht schädlich beeinträchtigen und/oder eine Form-Ablagerungsbildung bei langen Formungszyklen verursachen und sollten vermieden werden.
- Nukleierungsmittel, Füllstoffe, primäre und/oder sekundäre Antioxidantien können zugegeben werden, um die Wärmewiderstandsfähigkeit zu erhöhen, die Zykluszeiten zu erhöhen, die Produktionskosten zu reduzieren oder die Farbstabilität zu verbessern. Zusätzlich können weitere Typen Entformungsmittel vorhanden sein, solange sie keine Regenbogen- oder Trübungseffekte ergeben. Die Metallisierung wird unter einem Vakuum durchgeführt, unter Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. Vorzugsweise ist das verwendete Metall Aluminium, insbesondere für eine Fahrzeuglampe. Nach Metallisierung kann eine Schutzschicht aufgebracht werden. Vorzugsweise wird eine Polydimethylsiloxan-Beschichtung, die durch eine Plasmapolymerisation von Dimethylsiloxan erhalten ist, aufgebracht.
- Bevorzugte Nukleierungsmittel können Verbindungen sein, die Oxide, Sulfate, Silikate oder Elemente aus der Gruppe I, II und IV des Periodensystems sind, oder fibrilläres PTFE, und Mischungen davon. Das meist bevorzugte Nukleierungsmittel ist Talk oder Bariumsulfat, wobei Talk gegenüber Bariumsulfat bevorzugt ist. Anorganische Nukleierungsmittel können bei höheren Konzentrationen auch als Füllstoff agieren, was wünschenswert sein kann. Neben diesen Nukleierungsfüllstoffen können auch andere Füllstoffe, einschließlich diejenigen mit einem Seitenverhältnis > 3, z. B. Stapelglasfasern, verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie nicht die Oberflächenqualität des metallisierten Teils beeinträchtigen. Die Konzentration des Nukleierungsmittels in der Polymermischung beträgt 0,0–20 Gew.-% der Zusammensetzung, wobei die bevorzugte Konzentration 0,05 bis 5 und die am meisten bevorzugte Konzentration 0,1 bis 1 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ist. Die durchschnittliche Partikelgröße des Nukleierungsmittels sollte von 0,1 bis 20 Micron reichen, wobei die bevorzugte durchschnittliche Partikelgröße innerhalb 0,1 bis 10 Micron ist und die am meisten bevorzugte durchschnittliche Partikelgröße innerhalb 0,1 bis 1 Micron ist. Bevorzugte Zusammensetzungen der Harzkomponente bestehen im Wesentlichen aus 96, vorzugsweise 98 Gew.-% Polyester, bezogen auf die Gew.-% der Harzkomponente.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzliche Komponenten beinhalten, wie Farbstoffe, primäre und/oder sekundäre Antioxidantien, die nicht die zuvor erwähnten wünschenswerten Eigenschaften beeinträchtigen. Jegliche zusätzlichen Inhaltsstoffe, verschieden von dem Polyester, dem Entformungsmittel/Gleitmittel und dem Nukleierungsmittel, sind wünschenswerterweise in einer Menge von weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, vorhanden.
- Bevorzugte kristalline thermoplastische Polyester sind Polyester, die von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Diol, oder Mischungen davon, das 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure abgeleitet sind. Bevorzugte Polyester sind abgeleitet von einem aliphatischen Diol und einer aromatischen Dicarbonsäure, mit Wiederholungseinheiten der nachfolgenden allgemeinen Formel: worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist. R ist ein C6-C20-Arylrest, der einen decarboxylierten Rest umfasst, welcher von einer aromatischen Dicarbonsäure abgeleitet ist.
- Beispiele von aromatischen Dicarbonsäuren, die durch den decarboxylierten Rest R dargestellt sind, sind Isophthal- oder Terephthalsäure, 1,2-Di(p-carboxyphenyl)ethan, 4,4'-Dicarboxydiphenylether, 4,4'-Bis-benzoesäure und Mischungen davon. All diese Säuren enthalten mindestens einen aromatischen Kern. Säuren, die verschmolzene Ringe enthalten, können ebenso vorhanden sein, wie in 1,4-, 1,5- oder 2,6-Naphthalindicarbonsäuren. Die bevorzugten Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Napththalindicarbonsäure oder Mischungen davon.
- Typische Polyester sind Poly(ethylenterephthalat) („PET") und Poly(1,4-butylenterephthalat) („PBT"), Poly(ethylennaphthanoat) („PEN"), Poly(butylennaphthanoat) („PBN"), (Polypropylenterephthalat) („PPT") und Poly(cyclohexandimethanolterephthalat) („PCT").
- Ebenso hier genannt sind die obigen Polyester mit geringen Mengen, z. B. von 0,5 bis 5 Gew.-%, Einheiten, die von aliphatischer Säure und/oder aliphatischen Polyolen abgeleitet sind, zur Bildung von Copolyestern. Die aliphatischen Polyole umfassen Glycole, wie Poly(ethylenglycol). Solche Polyester können z. B. nach den Lehren der US-Patente Nr. 2,465,319 und 3,047,539 hergestellt werden.
- Das in dieser Erfindung verwendete bevorzugte Poly(1,4-butylenterephthalat)harz wird erhalten durch Polymerisation einer Glycol-Komponente, von der mindestens 70 Mol-%, vorzugsweise mindestens 80 Mol-% aus Tetramethylenglycol besteht, und einer Säurekomponente, von der mindestens 70 Mol-%, vorzugsweise mindestens 80 Mol-% aus Terephthalsäure besteht, oder Polyester-bildenden Derivaten davon.
- Die hierin verwendeten Polyester besitzen vorzugsweise eine Grenzviskositätszahl von 0,4 bis 2,0 dl/g, gemessen in einer 60:40-Phenol/Tetrachlorethan-Mischung oder einem ähnlichen Lösungsmittel bei 23–30°C.
- Bevorzugte Polyester sind kristalline Polyester mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 300°C, wobei der am meisten bevorzugte Polyester zwischen 180 und 250°C schmilzt.
- Die Harzmischung kann typischerweise zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen, die zugegeben werden können, um zu den zuvor erwähnten wünschenswerten Eigenschafen beizutragen, welche gute mechanische Eigenschaften, Farbstabilität, Oxidationswiderstandsfähigkeit, gute Flammhemmung, gute Verarbeitbarkeit, d. h. kurze Formungszykluszeiten, guten Fluss und leichte Lösbarkeit aus einer Form, und gute Metallisierungseigenschaften beinhalten.
- Das Verfahren zur Vermischung der Zusammensetzungen kann durch übliche Techniken ausgeführt werden. Eine zweckmäßige Methode umfasst das Mischen des Polyesters und des Nukleierungsmittels und weiterer Inhaltsstoffe in pulvriger oder granulärer Form, das Extrudieren der Mischung unter Temperaturen, die zum Schmelzen des Polyesters ausreichend sind, und das Zerkleinern in Pellets oder andere geeignete Formen. Die Inhaltsstoffe werden in üblicher Art und Weise kombiniert, z. B. durch Trockenmischen oder durch Mischen in dem geschmolzenen Zustand in einem Extruder, in einer geheizten Mühle oder anderen Mischern.
- Obwohl es nicht essentiell ist, werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn die Inhaltsstoffe vorcompoundiert, granuliert und dann geformt werden. Das Vorcompoundieren kann in konventioneller Gerätschaft durchgeführt werden. Zum Beispiel können das Polyesterharz und weitere Additive in den Hals eines Einfachschneckenextruders, der eine Mischschnecke mit einem langen Übergangsabschnitt besitzt, gegeben werden, um ein einwandfreies Schmelzen sicherzustellen. Andererseits kann eine Doppelschneckenextrusionsmaschine mit Harzen und Additiven an der Einführöffnung, am Hals oder stromabwärts gespeist werden. Andere Compoundierungsvariationen sind von dieser Erfindung umfasst.
- Die vorcompoundierte Zusammensetzung kann extrudiert und geschnitten, oder durch Standardtechniken in Formungsmischungen zerkleinert werden, wie konventionelle Granalien, Pellets etc. Das Granulat wird unter Verwendung von Standardformungstechniken und -bedingungen in Teile geformt.
- BEISPIELE
- Beispiele 1–7
- Die in der Tabelle 1 angegebenen Komponenten der Formulierungen wurden taumelvermischt und dann auf einem WP25-Doppelschneckenextruder, der mit einer Entlüftung ausgerüstet ist, extrudiert. Es wurde ein Verarbeitungsprofil von 250–265°C von der Einführzone bis zum Mundstückkopf verwendet. Die Zusammensetzungen wurden bei 110–120°C für 2–4 Stunden getrocknet und dann in eine 120 × 50 × 3 mm Platte auf einer 100-Tonnen-Netstal-Spritzgießmaschine mit einer Spritzgehäuseeinstelltemperatur von 240–260°C spritzgegossen. Weitere Verarbeitungseinstellungen waren: Formtemperatur 50°C, 20 mm/s Einspritzgeschwindigkeit (resultierend in einer Einspritzzeit von annähernd 1,44 Sekunden), 400 bar Nachdruck während 5 Sekunden und 5 bar hydraulischer Rückdruck. All diese Einstellungen resultierten in einer Zykluszeit von etwa 25,3 Sekunden, einem Einspritzdruck von ± 800 bar und einer Verweilzeit von 3,4 Minuten. Die aus dem Vergleichsbeispiel A und B und den Beispielen 1–7 unter den zuvor beschriebenen Formungsbedingungen geformten Platten wurden unter Verwendung eines Vakuumabscheidungsprozesses mit Aluminium metallisiert. Nach dem Metallisierungsprozess wurde eine transparente Schutzschicht aus Polydimethylsiloxan mittels Plasmapolymerisation von Dimethylsiloxan aufgebracht. TABELLE 1
- a = Poly(1,4-butylen terephthalat), "VALOX", 8500 poise General Electric Company
- b = Poly(1,4-butylen terephthalat), "VALOX", 700 poise General Electric Company
- c = PETS G von Faci
- d = Stamylan LD von DSM
- e = Elvaloy 2715AC von Dupont
- f = Microtuff AG609 von Keyser&Mackay
- g = Anox 20 von Great Lakes Chemical
- h = Sandostab PEPQ von Clariant
- * = Vergleichsbeispiel
- Beispiel 8–12
-
- a = Poly(1,4-butylen terephthalat), "VALOX", 8500 poise General Electric Company
- b = Poly(1,4-butylen terephthalat), "VALOX", 700 poise General Electric Company
- c = PETS G von Faci
- d = Stamylan LD von DSM
- e = Microtuff AG609 von Keyser&Mackay
- f = Anox 20 von Great Lakes Chemical
- g = Rutil TiO2 von Huntsman(Tioxide)
- h = Ultramarine Blau von Holliday Pigments Ltd.
- i = Pigment Yellow 53 von BASF
- j = Pigment Black 7 von Cabot
- * = Vergleichsbeispiel
- Ergebnisse aus den Beispielen 1–7
- Die metallisierten Platten (einschließlich PDMS-Schutzbeschichtung) wurden visuell nach einer Wärmebehandlung bei 160°C für 1 Stunde inspiziert und dann auf Trübungs- und Regenbogeneffekte beurteilt. Die folgende Bewertung wurde angewandt:
- 1 = starker Regenbogen oder Trübung
- 2 = moderater oder leichter Regenbogen oder Trübung
- 3 = nicht-detektierbare oder nicht-signifikante Spuren von Regenbogen oder Trübung
- Die Beispiele 1–7, die Polyethylen (PE) oder Ethylenethylacrylat enthalten, zeigen keine detektierbaren oder nicht-signifikante Spuren von Regenbogen und Trübung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen A und B, die Pentaerythritoltetrastearat (PETS) als Entformungsmittel enthalten. PE ist insbesondere wirksam bei der Reduzierung der Trübung und von Regenbogenphänomenen, wenn nukleierte Formulierungen verwendet werden, wie aus dem Vergleich der Beispiele 3 und 4 mit dem Vergleichsbeispiel B gefolgert werden kann. Interessanterweise beeinflusst die Einbeziehung von primären Antioxidantien wie 1010 und sekundären Stabilisatoren wie PEPQ das Oberflächenerscheinungsbild (Trübung und Regenbogen) nach Metallisierung und Wärmebehandlung nicht negativ.
- Ergebnisse aus den Beispielen 8–12
- Die metallisierten Platten (einschließlich PDMS-Schutzbeschichtung) wurden visuell nach einer Wärmebehandlung bei 160°C für 1 Stunde inspiziert und dann auf Trübungs- und Regenbogeneffekte beurteilt. Die folgende Bewertung wurde angewandt:
- 1 = starker Regenbogen oder Trübung
- 2 = moderater oder leichter Regenbogen oder Trübung
- 3 = nicht-detektierbare oder nicht-signifikante Spuren von Regenbogen oder Trübung
- Die Beispiele 8–12, die Polyethylen (PE) als Entformungsmittel/Gleitmittel als auch Talknukleierung enthalten, zeigen keinen detektierbaren oder eine(n) nicht-signifikante(n) Regenbogen und Trübung im Vergleich zum Vergleichsbeispiel C, das auf PETS und Talknukleierung basiert ist. Interessanterweise beeinflusst die Einbeziehung des Farbpacks zur leichten Graumachung des Basismaterials die Oberflächenerscheinung (Trübung und Regenbogen) nach Metallisierung und Wärmebehandlung nicht nachteilig.
- Die obigen Beispiele zeigen klar, dass Polyesterharze zur Herstellung von Hochhitze-, direkt metallisierbaren geformten Produkten verwendet werden können, die kleine oder vernachlässigbare Regenbogen- und Trübungseffekte nach Wärmebehandlung bei 160°C zeigen, wenn Entformungs-/Gleitmittel basiert auf Polyolefin-Einheiten verwendet werden.
Claims (7)
- Metallisierter Formmassengegenstand, bestehend im Wesentlichen aus (a) 70 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassenzusammensetzung, eines kristallisierbaren Polyesterharzes abgeleitet von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen, oder Mischungen davon, enthaltend 2 bis 10 Kohlenstoffatome, und wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure, worin die aromatische Gruppe ein C6 bis C20 Arylrest ist (b) einem nicht-ausblühenden polymeren Entformungsmittel/Gleitmittel, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polyethylenvinylacetat (EVA), Polyethylenethylarcylat (EEA) und Mischungen davon. (c) gegebenenfalls 0 bis 20 Gew.-% Nukleinierungsmittel und/oder Füllstoffe, (d) weniger als 5 Gew.-% zusätzlicher Inhaltsstoffe bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassezusammensetzung, wobei ein Abschnitt der Oberfläche des Gegenstandes metallisiert ist.
- Metallisierter Formmassengegenstand nach Anspruch 1, wobei das Entformungsmittel/Gleitmittel in einer Menge von 0,3 bis 2 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formmassebestandteils des Gegenstandes.
- Metallisierter Formmassengegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallisierung unter einem Vakuum ausgeführt wird.
- Metallisierter Formmassengegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallisierte Gegenstand Aluminium aufweist.
- Metallisierter Formmassengegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallisierte Gegenstand ein reflektierendes Fahrzeuglampenteil umfasst.
- Metallisierter Formmassengegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kristallisierbare Polyesterbestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend im Wesentlichem aus Poly(ethylenterephthalat), Poly(1,4-buylenterephthalat), Poly(ethylennaphtanoat), Poly(butylennaphthanoat), Poly(cyclohexandimethanolterephthalat), (Polypropylenterephthalat) und Mischungen davon.
- Verfahren zur Herstellung eines Metallisierter Formmassengegenstand umfassend die Schritte, dass man a) eine Formmassenmischung herstellt, bestehend im Wesentlichem aus 70 bis 99,9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassenzusammensetzung eines kristallisierbaren Polyesterharzes abgeleitet von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen oder Mischungen davon, enthaltend 2 bis 10 Kohlenstoffatome, und wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure, wobei die aromatische Gruppe ein C6 bis C20 Arylrest ist, einem polymeren Entformungsmittel/Gleitmittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polyethylenvinylacetat (EVA), Polyethylenethylacrylat (EEA) und Mischungen davon und die restliche Menge im Wesentlichem aus einem oder mehreren Nukleinierungsmitteln und weniger als 5 Gew.-% zusätzlicher Inhaltsstoffen besteht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassenzusammensetzung; b) die Formmassenmischung in eine Form gießt, und c) einen Abschnitt der Oberfläche des Gegenstandes metallisiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/966,351 US20030096122A1 (en) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Metallized polyester composition |
US966351 | 2001-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60217602D1 DE60217602D1 (de) | 2007-03-08 |
DE60217602T2 true DE60217602T2 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=25511272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002617602 Expired - Fee Related DE60217602T2 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-25 | Metallisierte Polyesterzusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030096122A1 (de) |
EP (1) | EP1298172B1 (de) |
JP (1) | JP4232863B2 (de) |
CN (1) | CN1408747A (de) |
DE (1) | DE60217602T2 (de) |
TW (1) | TWI301137B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60303295T2 (de) * | 2002-04-05 | 2006-08-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Thermoplastische zusammensetzung enthaltend aromatische polycarbonate und/oder polyester mit verbessertem formtrennverhalten |
US20050271700A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Desnoyer Jessica R | Poly(ester amide) coating composition for implantable devices |
JP2006001969A (ja) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Mitsubishi Engineering Plastics Corp | ポリブチレンテレフタレート樹脂組成物、製造方法及びコネクター製品 |
DE102004035835A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Degussa Ag | Direkt metallisierbare Polyesterformmasse |
JP4821149B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2011-11-24 | 東レ株式会社 | フィルム用ポリブチレンテレフタレート樹脂組成物およびポリブチレンテレフタレートフィルムの製造方法 |
US8007885B2 (en) * | 2005-09-14 | 2011-08-30 | Georgios Topoulos | Light-emitting diode assembly housing comprising poly(cyclohexanedimethanol terephthalate) compositions |
US7572849B2 (en) * | 2005-11-18 | 2009-08-11 | Chemtura Corporation | Urea phenyl derivatives and their use as polypropylene nucleating agents |
RU2315068C2 (ru) * | 2006-01-10 | 2008-01-20 | Эдуард Викторович Замыслов | Многофункциональный модификатор |
US8304495B1 (en) | 2006-02-01 | 2012-11-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Articles comprising polyester and ethylene copolymer |
US20070179246A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Xiyun Serene Fan | Articles comprising polyester and ethylene copolymer |
JP5284606B2 (ja) * | 2006-07-31 | 2013-09-11 | 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 | ポリエステル樹脂組成物、および光反射体 |
US20100152329A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Poly(trimethylene terephthalate) polymer blends that have reduced whitening |
EP2508567A1 (de) * | 2009-12-03 | 2012-10-10 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Formmaterial mit schwingungsdämpfender funktion und formartikel daraus |
US9453119B2 (en) | 2011-04-14 | 2016-09-27 | Ticona Llc | Polymer composition for producing articles with light reflective properties |
US9062198B2 (en) | 2011-04-14 | 2015-06-23 | Ticona Llc | Reflectors for light-emitting diode assemblies containing a white pigment |
US9284448B2 (en) | 2011-04-14 | 2016-03-15 | Ticona Llc | Molded reflectors for light-emitting diode assemblies |
JP5923183B2 (ja) | 2011-12-30 | 2016-05-24 | ティコナ・エルエルシー | 発光デバイス用の反射板 |
WO2014099745A1 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Ticona Llc | Molded reflectors for light-emitting diode assemblies |
KR20140144083A (ko) * | 2013-06-10 | 2014-12-18 | 제일모직주식회사 | 폴리에스테르 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
JP6302072B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-03-28 | ウィンテックポリマー株式会社 | ポリブチレンテレフタレート樹脂組成物の成形に用いる離型性向上剤、及び離型性向上方法 |
CN107667145B (zh) * | 2015-05-26 | 2020-06-30 | Sabic环球技术有限责任公司 | 聚(对苯二甲酸丁二酯)组合物及相关制品 |
WO2017110917A1 (ja) | 2015-12-25 | 2017-06-29 | 東洋紡株式会社 | ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体、ならびにポリエステル樹脂組成物の製造方法 |
CN110234706B (zh) | 2017-02-02 | 2022-01-11 | 东洋纺株式会社 | 聚酯树脂组合物、含该聚酯树脂组合物的光反射体用部件和光反射体 |
US11001706B2 (en) | 2017-02-02 | 2021-05-11 | Toyobo Co., Ltd. | Polyester resin composition, and light reflector component and light reflector including polyester resin composition |
WO2019188921A1 (ja) | 2018-03-26 | 2019-10-03 | 東洋紡株式会社 | ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体 |
KR102460993B1 (ko) * | 2019-10-24 | 2022-10-31 | 주식회사 엘지화학 | 폴리에스테르계 수지 조성물 및 이의 성형품 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694198A1 (de) * | 1967-10-07 | 1971-10-21 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen aus Polyestern |
JPS5854668B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1983-12-06 | 東洋紡績株式会社 | 金属で被覆されたプラスチツク成形品 |
US4487862A (en) * | 1982-03-12 | 1984-12-11 | Nissan Motor Company, Limited | Thermosetting resin composition for injection molding and article formed by using the composition |
US4699942A (en) * | 1985-08-30 | 1987-10-13 | Eastman Kodak Co. | Polyester compositions |
US6165610A (en) * | 1993-01-14 | 2000-12-26 | Printpack Illinois, Inc. | Metallized film comprising blend of polyester and ethylene copolymers |
-
2001
- 2001-09-28 US US09/966,351 patent/US20030096122A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-09-16 TW TW091121165A patent/TWI301137B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-09-25 EP EP20020256640 patent/EP1298172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-25 DE DE2002617602 patent/DE60217602T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-27 JP JP2002282096A patent/JP4232863B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-28 CN CN02147283A patent/CN1408747A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1298172A1 (de) | 2003-04-02 |
US20030096122A1 (en) | 2003-05-22 |
DE60217602D1 (de) | 2007-03-08 |
JP2003183431A (ja) | 2003-07-03 |
CN1408747A (zh) | 2003-04-09 |
JP4232863B2 (ja) | 2009-03-04 |
TWI301137B (en) | 2008-09-21 |
EP1298172B1 (de) | 2007-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60217602T2 (de) | Metallisierte Polyesterzusammensetzung | |
DE69512218T2 (de) | Hochschlagfeste gegenstände aus polyestermischungen | |
DE2756698A1 (de) | Polyestermassen | |
DE2750733A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE2852750C2 (de) | Formmasse | |
DE2515473A1 (de) | Flammwidrige, lineare polyester | |
EP0106027B1 (de) | Schlagzähe thermoplastische Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE2854751A1 (de) | Gegen verziehen bestaendige, verstaerkte thermoplastische zusammensetzungen, die polyesterharze, talk und siliziumdioxid enthalten | |
DE60031049T2 (de) | Polyamidharz-Zusammensetzungen mit verbesserter Wetterbeständigkeit und daraus hergestellte Formkörper | |
EP1401939A2 (de) | Keine trockung erfordernder masterbatch für polyesterharze | |
JP6996666B2 (ja) | ポリアミド樹脂組成物の製造方法 | |
DE60024300T2 (de) | Flammhemmende polyesterharzzusammensetzung, geformter gegenstand und verfahren zum formen | |
DE69503925T2 (de) | Arylthioethereinheiten enthaltende naphthalendicarboxsäure polymere mit verminderterfluoreszenz | |
WO2001021699A1 (en) | Thermoplastic article having a metallic flake appearance | |
DE2855005A1 (de) | Flammhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2755950A1 (de) | Flammwidrige verstaerkte thermoplastische formmassen | |
EP3502182B1 (de) | Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen | |
DE69222205T2 (de) | Verstärkte Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung und daraus geformte Produkte | |
DE102004035835A1 (de) | Direkt metallisierbare Polyesterformmasse | |
JP2731660B2 (ja) | 耐光変色性ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 | |
JPH10152606A (ja) | ポリエステル樹脂組成物及びその成形品 | |
EP0078020A1 (de) | Hitze-resistente Polyestermasse | |
EP0523497B1 (de) | Hochtemperaturbeständiges Lampengehäuse und thermoplastische Kunststoff-Formmasse zu seiner Herstellung | |
DE2755911A1 (de) | Verstaerkte thermoplastische formmassen mit verbesserter durchschlagsfestigkeit | |
KR100687984B1 (ko) | 저휘발성 방향족 폴리에스테르 수지조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |