DE10201923A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten

Info

Publication number
DE10201923A1
DE10201923A1 DE10201923A DE10201923A DE10201923A1 DE 10201923 A1 DE10201923 A1 DE 10201923A1 DE 10201923 A DE10201923 A DE 10201923A DE 10201923 A DE10201923 A DE 10201923A DE 10201923 A1 DE10201923 A1 DE 10201923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
contact piece
copper
graphite
main mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201923B4 (de
Inventor
Wilhelm Latz
Juergen Spangenberg
Arwed Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBONE AG
Deutsche Carbone AG
Original Assignee
CARBONE AG
Deutsche Carbone AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBONE AG, Deutsche Carbone AG filed Critical CARBONE AG
Priority to DE10201923A priority Critical patent/DE10201923B4/de
Priority to AT02026559T priority patent/ATE382969T1/de
Priority to DE50211452T priority patent/DE50211452D1/de
Priority to EP02026559A priority patent/EP1329993B1/de
Priority to JP2003009275A priority patent/JP4073319B2/ja
Priority to US10/346,824 priority patent/US7449144B2/en
Publication of DE10201923A1 publication Critical patent/DE10201923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201923B4 publication Critical patent/DE10201923B4/de
Priority to US12/284,081 priority patent/US20090029184A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49119Brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Nach einem Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten wird Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt und sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt, welches schließlich gesintert wird. Um die Betriebseigenschaften des Gleitkontaktstücks, welches keine umweltschädlichen Zusätzen aufweisen soll, zu verbessern, wird bei dem Vormischen des Graphits und Kunststoffbinders ein Metall aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 4-7.
  • Die danach hergestellten Gleitkontaktstücke sind insbesondere Kohlebürsten für elektrische Maschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, wobei hohe Stromdichten vor allem bei Startern auftreten.
  • In dem Bestreben, derartigen Gleitkontaktstücken günstige Eigenschaften sowohl von reinen Kohlekontaktstücken als auch von Metallkontaktstücken mitzuteilen, wurden diese Werkstoffe bei der Herstellung seit langem kombiniert, wobei insbesondere eine innige Verbindung von Kohleteilen mit dem Metall angestrebt wurde (DE 154 287 C).
  • Weiterhin gehört es zum Stand der Technik, Zusätze von Blei oder Antimon, den übliche Gleitkontaktstücke enthalten und die eine gute Putzwirkung, eine Kühlung des Gleitkontaktstücks im Betrieb und eine gute Gleitfähigkeit an einem Gegenkontaktstück ergeben, jedoch giftig bzw. umweltschädlich sind, zu vermeiden (EP 0525 222 A1). Hierzu wurde eine die obigen Zusätze ersetzende Beimengung von dem Kupfer durch eine deren Legierung verhindernde Schicht getrennt, wozu besondere Fertigungsmaßnahmen zu treffen waren. Als Bleiersatzstoffe bzw. Beimengung dienen insbesondere Zinn und/oder Zink oder deren Legierungen. Die umweltunschädlichen Beimengungen, vorzugsweise Zinn oder Zink, sollten den Grundbestandteilen (Kupfer, Graphit) nicht einfach beigemischt werden, weil sich dann eine Legierung ergäbe, die für den gewünschten Zweck zu hart wäre und keinen ausreichend niedrigen Schmelzpunkt hätte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung von Gleitkontaktstücken vorzuschlagen, welche danach keine umweltschädlichen Zusätze an Blei oder Antimon enthalten und gleichwohl die günstigen Betriebseigenschaften von Gleitkontaktstücken mit diesen umweltschädlichen Stoffen möglichst noch in gesteigertem Maße aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Prinzip gelöst, daß bei dem Herstellungsverfahren entweder bei dem Vormischen einer kupferfreien Matrix oder anschließend bei dem Mischen einer kupferhaltigen Matrix als Hauptmischung ein Ersatzstoff auf der Basis eines Metalls aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen, zugesetzt wird. Nach dem anschließenden Pressen des Gleitkontaktstücks wird dieses einer Sinterung bzw. Temperaturbehandlung unterworfen. Dabei tritt eine im wesentlichen punktuelle Legierungsbildung mit dem Kupfer zwar nicht in allen Herstellungsvarianten ein, diese wird aber mit den weiter unten angegebenen Merkmalen vorteilhaft erreicht, wodurch die Standfestigkeit des Gleitkontaktstücks weiter erheblich erhöht werden kann.
  • Wenn die Zugabe des Metalls als Ersatzstoff aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen gemäß Anspruch 1 bei dem Vormischen von Graphit und Kunststoffbinder erfolgt, wird das als Ersatzstoff zugesetzte Metall zum überwiegendem Teil in die Graphit/Kunststoffmischung so eingebaut, daß eine Abschirmung zum Kupfer, welches später zugegeben wird, erfolgt und eine Legierungsbildung mit dem Kupfer unterbleibt.
  • Die Zugabe des Ersatzstoffs kann aber statt dessen auch anschließend gemäß Anspruch 2 bei dem Mischen der Hauptmischung mit Kupfer durchgeführt werden. Dabei wird bevorzugt nur soviel Ersatzstoff zugesetzt, daß nicht das gesamte Kupfer bzw. Kupfermatrix zu einer Messinglegierung umgewandelt wird, sondern daß nur sogenannte Messinginseln gebildet werden. Dadurch tritt eine vorteilhafte punktuelle Härtesteigerung gegenüber Kupfer und beispielsweise Zinn ein, welche die Standfestigkeit des Gleitkontaktstücks erhöhen kann. Wenn jedoch eine solche punktuelle Härtesteigerung nicht gewünscht wird, kann sie über eine Minimierung der Reibmittelzugabe kompensiert werden.
  • Statt der vorgenannten Ersatzstoffe kann gemäß Anspruch 3 der Hauptmischung mit Kupfer direkt feines Messingpulver zugesetzt werden. Bei der anschließenden Temperaturbehandlung des Gleitkontaktstücks kann die Temperatur so niedrig gehalten werden, daß das Messingpulver mit dem Kupfer keine Legierung eingeht.
  • Als Ersatzstoff kann bei dem Vormischen des Graphits mit Kunststoffbinder ein Oxid des Metalls aus der vorgenannten Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt werden.
  • Der Zusatz eines solchen Oxids kann wiederum gemäß Anspruch 5 auch bei dem Mischen der Hauptmischung durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem Vormischen gemäß Anspruch 6 oder bei dem Mischen der Hauptmischung nach Anspruch 7 ein basisches Carbonat eines Metalls aus der genannten Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt, wobei wiederum basisches Zinkcarbonat nach Anspruch 8 besonders bevorzugt ist, weil sich daraus besonders günstige Eigenschaften des Gleitkontaktstücks, insbesondere der Standfestigkeit ergeben. Die in feiner Form zugesetzten basischen Carbonate fördern die Legierungsbildung bei dem sich an die Herstellung der Hauptmischung anschließenden Sinterungsprozeß bzw. bei der Temperaturbehandlung mit dem Ergebnis einer besonders langen Einsatzdauer der Gleitkontaktstücke.
  • Im einzelnen werden gemäß Anspruch 9 durch die Zugabe von ca. 2 bis 5 Gewichtsprozenten Zinkhydroxidcarbonat zu ca. 30 bis 70 Gewichtsprozenten Kupfermatrix in der Hauptmischung die weiter oben genannten vorteilhaften Messinginseln bei der anschließenden Temperaturbehandlung gebildet.
  • Zur Legierungsbildung mit dem in Form des basischen Carbonats zugesetzten Ersatzstoff erfolgt die Sinterung und Temperaturbehandlung der gepreßten Gleitkontaktstücke vorteilhaft mit den Schritten gemäß Anspruch 10, wobei in einem ersten Schritt die Gleitkontaktstücke bei einer Temperatur in dem Bereich 150 bis 250°C in Stickstoffatmosphäre gesintert werden, in einem zweiten Schritt die Sinterung weiter bei erhöhter Temperatur von 300 bis 450°C fortgesetzt wird, in einem dritten Schritt die Sinterung unter Zugabe von Wasserstoff zur Sinteratmosphäre bei einer Temperatur über 450°C fortgesetzt wird und schließlich eine Legierungsbildung zeitabhängig bei einer Temperatur über 300°C erfolgt.
  • Gemäß Anspruch 11 ist das Gleitkontaktstück mit seinen vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere Standfestigkeit, nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Im nachfolgenden wird als bevorzugtes Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die Zugabe von basischem Zinkcarbonat zu einer Hauptmischung mit Kupferanteilen in der Matrix dargestellt.
  • Der Hauptmischung wird das Zinkcarbonat in einer sehr feinen Körnung zugemischt, welches als erste Stufe

    5 ZnO.2 CO2.4 H2O

    darstellt.
  • Nach Verpressung des Gleitkontaktstücks erfolgt bei dessen Sinterung in Stickstoffatmosphäre und in einem Temperaturbereich von 150 bis 250°C, insbesondere 180°C, als erstes eine Umwandlung zu einer zweiten Stufe

    2 ZN CO3.3 ZNO.
  • Bei weiterer Temperaturerhöhung in dem Bereich von 300 bis 450°C tritt die dritte Stufe ein:

    5 ZNO.
  • Anschließend wird der Sinteratmosphäre molekularer Wasserstoff bei einer Temperatur von mindestens 450°C bis zu einer Endtemperatur von 600°C beigegeben, wobei in einer vierten Stufe eine Zersetzung des Zinkoxids zu
    Zn
    eintritt. Danach bildet sich abhängig von Zeit und Temperatur ab 300°C aus dem Zink mit dem Kupferanteil eine Messinglegierung durch die Fusion, d. h. ohne Schmelzphase.
  • In einer Variante ist der Zusatz von Zinkoxid möglich, wenn die Stufen 2 und 3 erzeugt werden sollen.
  • Als weitere Variante kann auch der Zusatz von Zink erfolgen, wenn die Stufe 4 erzeugt werden soll.
  • Grundsätzlich kann die Zugabe des basischen Zinkcarbonats in Abwandlung des obigen Beispiels auch zu einer kupferfreien Matrix in der Vormischung erfolgen, wobei die gleichen Vorgänge wie oben beschrieben, jedoch ohne abschließende Legierungsbildung, durchlaufen werden. Die Legierungsbildung ist allerdings zum Erzielen der hohen Standfestigkeit der Gleitkontaktstücke, wie oben erwähnt, besonders vorteilhaft. Im übrigen können jedoch die angestrebten, blei- und antimonersetzenden Wirkungen des Zusatzstoffes in allen oben beschriebenen Zuständen einschließlich einer Legierungsbildung erreicht werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vormischen des Graphits und Kunststoffbinders ein Metall aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Mischen der Hauptmischung mit Kupfer ein Metall aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Mischen der Hauptmischung mit Kupfer Messingpulver zugesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vormischen von Graphit und Kunststoffbinder ein Oxid eines Metalls aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Mischen der Hauptmischung ein Oxid eines Metalls aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vormischen von Graphit und Kunststoffbinder ein basisches Carbonat eines Metalls aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten, bei dem Graphit mit einem Kunststoffbinder warm vorgemischt wird, dann die daraus entstandene Vormischung kalt mit Kupfer gemischt wird, sodann die damit hergestellte Hauptmischung zu dem Gleitkontaktstück verpreßt wird, welches schließlich gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Mischen der Hauptmischung ein basisches Carbonat eines Metalls aus der Gruppe Zink, Zinn, Wismut oder deren Legierungen zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch Zinkcarbonat als basisches Carbonat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 2 bis 5 Gewichtsprozent Zinkhydroxidcarbonat zu ca. 30 bis 70 Gewichtsprozent Kupfermatrix in der Hauptmischung zugegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkontaktstücke in einem ersten Schritt bei einer Temperatur in dem Bereich 150 bis 250°C in Stickstoffatmosphäre gesintert werden, daß in einem zweiten Schritt die Sinterung weiter bei erhöhter Temperatur von 300 bis 450°C fortgesetzt wird, daß in einem dritten Schritt die Sinterung unter Zugabe von Wasserstoff zur Sinteratmosphäre bei einer Temperatur über 450°C bis zu einer Endtemperatur von 600°C fortgesetzt wird und schließlich als vierter Schritt eine Legierungsbildung zeitabhängig bei einer Temperatur über 300°C erfolgt.
11. Gleitkontaktstück für mittlere bis hohe Stromdichten auf Kupfer-/Kohlenstoffbasis mit einer Beimengung eines Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
DE10201923A 2002-01-19 2002-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten Expired - Fee Related DE10201923B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201923A DE10201923B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten
DE50211452T DE50211452D1 (de) 2002-01-19 2002-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten
EP02026559A EP1329993B1 (de) 2002-01-19 2002-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten
AT02026559T ATE382969T1 (de) 2002-01-19 2002-11-28 Verfahren zur herstellung eines gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe stromdichten
JP2003009275A JP4073319B2 (ja) 2002-01-19 2003-01-17 中ないし高電流密度用の滑り接触子の製造方法およびこの方法によって得られる滑り接触子
US10/346,824 US7449144B2 (en) 2002-01-19 2003-01-17 Process for manufacturing a sliding contact piece for medium to high current densities
US12/284,081 US20090029184A1 (en) 2002-01-19 2008-09-18 Process for manufacturing a sliding contact piece for medium to high current densities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201923A DE10201923B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201923A1 true DE10201923A1 (de) 2003-08-07
DE10201923B4 DE10201923B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7712536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201923A Expired - Fee Related DE10201923B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten
DE50211452T Expired - Lifetime DE50211452D1 (de) 2002-01-19 2002-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211452T Expired - Lifetime DE50211452D1 (de) 2002-01-19 2002-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Gleitkontaktstücks für mittlere bis hohe Stromdichten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7449144B2 (de)
EP (1) EP1329993B1 (de)
JP (1) JP4073319B2 (de)
AT (1) ATE382969T1 (de)
DE (2) DE10201923B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865858B1 (fr) * 2004-02-04 2016-10-07 Carbone Lorraine Applications Electriques Balais pour moteurs electriques fonctionnant a haute temperature
JP2008118831A (ja) 2006-11-08 2008-05-22 Mabuchi Motor Co Ltd 金属黒鉛質ブラシ
PL223163B1 (pl) 2012-10-04 2016-10-31 Gdański Univ Medyczny Zestaw sond i starterów do wykrywania bakterii z gatunku Acinetobacter baumannii, sposób oraz zestaw do analizy próbek medycznych i środowiskowych
CN103972758A (zh) * 2014-03-05 2014-08-06 台州昊泽碳制品有限公司 一种低噪音的电机电刷组合物
RU2602569C1 (ru) * 2015-04-23 2016-11-20 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ" (НИУ)") Способ изготовления электроугольных изделий
RU2613245C1 (ru) * 2015-10-27 2017-03-15 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ" (НИУ)") Способ изготовления графитопластовых изделий
DE102015222200B3 (de) * 2015-11-11 2017-05-04 Schunk Gerhard Carbon Technology GmbH Schleifkontakt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182445C (de) * 1905-10-01 1907-02-04 Geb Siemens & Co Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metallegierungen und Kohle bestehen.
CH82327A (de) * 1919-01-28 1919-09-16 Siemens & Co Geb Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metall und Kohlenstoff bestehen
DE845977C (de) * 1942-11-13 1952-08-07 Lorraine Carbone Verfahren zur Herstellung von Buersten fuer elektrische Maschinen
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck
DE4025367C2 (de) * 1989-08-11 1994-01-13 Mabuchi Motor Co Metallgefüllte Kohlebürste für einen Kleinmotor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289101C (de) *
DE154287C (de) *
US1067003A (en) * 1909-08-16 1913-07-08 Nat Carbon Co Process of making electrical conductors.
US2252277A (en) * 1939-04-20 1941-08-12 James R Tate Molded porous electrical brush and the like
US2411060A (en) * 1943-05-13 1946-11-12 Gen Electric Contact element
US2581301A (en) * 1948-07-20 1952-01-01 Saywell Associates Antifriction composition
US3067319A (en) * 1959-11-10 1962-12-04 Air Reduction Metal-graphite brush with welded shunt
DE1273054B (de) * 1963-05-01 1968-07-18 Morganite Carbon Ltd Kontaktbuerste fuer elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS556695B2 (de) * 1974-12-28 1980-02-19
GB1568403A (en) * 1976-03-20 1980-05-29 Lucas Industries Ltd Method of producing a sintered composition
JPS5514513A (en) * 1978-07-14 1980-02-01 Sony Corp Recording and reproducing unit for digital signal
EP0525222B1 (de) * 1991-07-22 1995-05-31 Deutsche Carbone AG Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE4343736A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Mando Machine Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Metallgraphitbürste
WO1995030029A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-09 Nippon Steel Corporation Materiau composite auto-lubrifiant a haute resistance utilise a haute temperature et son procede de production
US6222298B1 (en) * 1997-06-08 2001-04-24 Mitsuba Corporation Carbon commutator and method for producing the same
US6132487A (en) * 1998-11-11 2000-10-17 Nikko Materials Company, Limited Mixed powder for powder metallurgy, sintered compact of powder metallurgy, and methods for the manufacturing thereof
AUPP773998A0 (en) * 1998-12-16 1999-01-21 Public Transport Corporation of Victoria Low resistivity materials with improved wear performance for electrical current transfer and methods for preparing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182445C (de) * 1905-10-01 1907-02-04 Geb Siemens & Co Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metallegierungen und Kohle bestehen.
CH82327A (de) * 1919-01-28 1919-09-16 Siemens & Co Geb Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metall und Kohlenstoff bestehen
DE845977C (de) * 1942-11-13 1952-08-07 Lorraine Carbone Verfahren zur Herstellung von Buersten fuer elektrische Maschinen
DE4025367C2 (de) * 1989-08-11 1994-01-13 Mabuchi Motor Co Metallgefüllte Kohlebürste für einen Kleinmotor
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211452D1 (de) 2008-02-14
DE10201923B4 (de) 2006-05-24
US20090029184A1 (en) 2009-01-29
US20030135993A1 (en) 2003-07-24
ATE382969T1 (de) 2008-01-15
US7449144B2 (en) 2008-11-11
JP4073319B2 (ja) 2008-04-09
JP2003272795A (ja) 2003-09-26
EP1329993B1 (de) 2008-01-02
EP1329993A3 (de) 2005-12-21
EP1329993A2 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242911A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4108564C2 (de)
DE2647623B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung
US20090029184A1 (en) Process for manufacturing a sliding contact piece for medium to high current densities
DE3501591A1 (de) Tantal-pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE602004001421T2 (de) Metallgraphitmaterial und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10142645A1 (de) Material für Ventilführungen
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
AU597690B2 (en) Carbon electrodes
DE4012654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer metall- und oxidhaltigen Kohlebürste für einen Permanentmagnet-Elektrokleinmotor
DE7418086U (de) Kontakt für elektrische Schalter
DE2011135A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Elektrode für dieselbe
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
WO2022063798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten aus einem magnetischen ausgangsmaterial
DE2712227A1 (de) Buerste fuer dynamoelektrische maschine, dynamoelektrische maschine mit einer buerste der art sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine
CH639510A5 (de) Pulverfoermiges kontaktmaterial fuer die verwendung zur herstellung elektrischer kontakte, verfahren zur herstellung eines kontaktes zur verwendung in elektrischen schaltern.
DE19607355A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vibrations- und durchhangarmen Wolframdrahtes in Temperaturstrahlern
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE602005003798T2 (de) Bürsten für Elektromotoren, die bei einer hohenTemperatur betrieben werden
DE102011079660B4 (de) Schichtverbund aus einer Schichtanordnung und einer elektrischen oder elektronischen Komponente, eine Schaltungsanordnung diesen Schichtverbund enthaltend und Verfahren zu dessen Ausbildung
DE1270196B (de) Verwendung von Titancarbid fuer einen elektrischen Kontakt und damit hergestellter Kontakt
DE3347550A1 (de) Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
DE102008043225A1 (de) Zündkerzenelektrode hergestellt aus verbessertem Zündkerzenelektrodenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee