DE2647623C3 - Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung

Info

Publication number
DE2647623C3
DE2647623C3 DE2647623A DE2647623A DE2647623C3 DE 2647623 C3 DE2647623 C3 DE 2647623C3 DE 2647623 A DE2647623 A DE 2647623A DE 2647623 A DE2647623 A DE 2647623A DE 2647623 C3 DE2647623 C3 DE 2647623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
glass
pole
oxidation
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647623A1 (de
DE2647623B2 (de
Inventor
Yoshimasa Otsu Shiga Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW NIPPON ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
NEW NIPPON ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW NIPPON ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP filed Critical NEW NIPPON ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE2647623A1 publication Critical patent/DE2647623A1/de
Publication of DE2647623B2 publication Critical patent/DE2647623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647623C3 publication Critical patent/DE2647623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/935Glass or ceramic contact pin holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen e.ner ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Durchführungen werden in hermetisch abgeschlossenen Behältern benutzt, wobei die Durchführungen einen oder mehrere Durchführungsdrähte aufweisen, die herkömml.::herwt',e aus einer Eisen-Chromlegierung bestehen. Die Drähte werden durch eine Isolierperle in einem Metalls· :kel gehalten. Die Isolierperle ist z. B. aus Glas oder Keramik und die Abdichtung erfolgt durch einen innigen Kontakt zwischen dem Metall des Drahtes und dem Glas.
Durchführungen dieser Art werden z. B. in den hermetisch abgeschlossenen Gehäusen der Antriebsmotore für die Kompressoren benutzt, welche in Kühlschränken und Klimaanlagen Verwendung finden. Diese Gehäuse sind meistens mit einem Kühlmittel und mit einem Isolieröl gefüllt. Diese Durchführungen müssen also einen luftdichten Abschluß der betreffenden Gehäuse sowie eine einwandfreie elektrische Isolierung gewährleisten. Die einwandfreie Dichtung muß sowohl zwischen Draht und Glas als auch zwischen Glas und Sockel gewährleistet sein. Die Sockel werden von innen in ein Gehäuse eingesetzt und mit diesem luftdicht verschweißt.
Es ist auch bekannt, diese Durchführungen mit weiteren Durchführungen sowohl auf der Innenseite des Gehäuses als auch auf der Außenseite des Gehäuses zu versehen, um die elektrischen Zuleitungen zu dem Antriebsmotor zu erleichtern.
Herkömmlicherweise werden die Durchführungsdrähte und die Sockel gereinigt und oxydiert, so daß die Gesamtoberfiäche der Drähte und der Sockel mit einem Oxydfilm bedeckt sind. Die Glasperlen werden als Glastabletten aus einer Mischung aus Glaspulver und einem organischen Bindemittel unter Drück hergestellt, wobei es auch bekannt ist, die Glasperlen einer Wärmebehandlung zu unterziehen, Um das organische Bindemittel zu entfernen entweder durch Verbrennung oder durch Verdampfung, Die so Vorbehandelten Drähte und Sockel weideil dann unter Verwendung der genannten Glasperlen in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre derart erhitzt, daß das Glas an den Drähten und am Sockel anschmilzt. Nach dieser Schmelzbehandlung wird der Oxydfilm außerhalb der Metall-Glaskontaktstellen entfernt.
Eine Eisen-Chromlegierung, die für die Durchführungsdrähte geeignet ist, enthält etwa 25 bis 28 Gewichtsprozente an Chrom. Diese Legierung hat die erforderlichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Die Erfindung macht es sich zu Nutze, daß es
id nnöglich ist, eine derartige Legierung selektiv zu oxydieren, so daß die Oberfläche mit einer Chromoxyd schicht oder mit einem Chromoxydfilm bedeckt ist. Eine derartige selektive Oxydation ist möglich, da der Siauerstoffpartialsdruck in einer Gasphase, die zur
is Frzeugung von Grom-IIi-Oxyd geeignet ist, sich vom Siauerstoffgleichgewichtsdruck anderer Metalloxyde unterscheidet Anders ausgedrückt, es ist möglich, eine selektive Chromoxydierung durch Einstellung des Sauerstoffpartialdruckes in einer Sauerstoffatmosphäre bei hoher Temperatur zu erzielen. Beispielsweise kann man den Wasserdampf in einer Wasserstoffatmosphäre so einstellen, daß der Partialdruck höher ist als der Gleichgewichtsdruck des Chromoxyds. Die Chromoxydierung in einer Eisen-Chromlegierung kann z. B. durch Kontakt mit einer Wasserstoffatmosphäre erzielt werden, deren Taupunkt auf 500C eingestellt ist und die durch einen Befeuchisr geführt wird, dessen Wasser auf dem Taupunkt gehalten wird. Die selektive Chromoxydierung erfolgt dann bei etwa 1000" C.
Der Chromoxydfilm sitzt fester auf den Eisen-Chromdrählen als ein Eisenoxydfilm z. B. FeiO-i. Der Chromoxydfilm geht eine sogar noch stärkere Verbindung mit dem Glas ein. Dies ist erwünscht. Was jedoch nicht erwünscht ist, ist die Tatsache, daß die
J5 Chromoxydschicht nach erfolgtem Anschmelzen außerhalb des Schmelzbereiches, also von den freien Enden der Drähte wieder entfernt werden muß. Nach dem Stand der Technik wird der Chromoxydfilm von den freien Drahtenden entweder mechanisch oder chemisch entfernt.
Die mechanische Entfernung des Chromoxydfilms kann z. B. in einer Putztrommel erfolgen. Die chemische Entfernung des Cr™-Oxydes wird so vorgenommen, das man das Cr'"-Oxyd in ein CrvlOxyd überführt, l. B. mit Hilfe eines Oxydationsmittels wie Kaliumpermanganat KMnOv Das Cr*'-Oxyd wird dann mit Hilfe einer sauren Lösung entfernt, indem die freien Drahtenden /. B. in ein Schwefelsäure- oder Sal/säurebad getaucht wird. Diese zusätzlichen Schritte, die nach dem Stand der Technik erforderlich sind, sind nicht nur zeilraubend und kostspielig, sondern es können dadurch auch Sprünge in der Glasdichtung entstehen, womit die elektrische Durchführung für den gedachten Zweck unbrauchbar wird. Außerdem erfordert die chemische Nachbehandlung eine Reinigung des dabei verbrauchten Wassers, was ebenfalls zu den Herstellungskosten beiträgt.
Es ist auch bekannt, eine vakuumdichte Verbindung zwischen Glas und Metall dadurch /u erzielen, daß für den Verschmelzungsprozeß auf den Metallteilen eine Oxydschicht erzeugt wird, die wahrend des Verschme! zurigsvorgangs in das Glas diffundiert (»Eleklrdteclv nik«,Nn48,29. lh 1958,Seilen364und365),
Nach dem Fertigstellen der Durchführung ist es erforderlich, die zur Kontaktierung bestimmten Enden der Durchführungsdrähte zu beizen (»Glasj und Hochvakuum-Technik«, Dezember 1952, Seiten 123 bis 134).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Durchführung zu schaffen, durch das das Entfernen von Oxydschichten von den freien Enden der Durchführungsdrähte entfällt. Gelöst wird diese Aufgabe durch r> die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dai gestellt und wird im folgenden näher in beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß hergestellte Durchlührung,
Fig.2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und ι ο
Fig.3 Vertikalschnitte der Durchführungsdrähte in verschiedenen Verfahrenszuständen.
Die Durchführung kann z. B. drei Durchführungsdrähte 20 aufweisen. Ein Metallsockel 10 ist aus Eisenblech hergestellt, z. B. durch Tiefziehen. Der Sockel enthält eine ringförmige Seitenwand 12, deren äußerer Rand einen Flansch i4 bildet. Der Boden 16 des Bechers ist z. B. mit drei Durchführungslochern 18 versehen, die vorzugsweise mit einem Kragen 18' umgeben sind. Die eingeschmolzenen Durchfülirungs- 2s drähte 20 führen durch eine Glasperle 30. die an den Drähten im Bereich 28 angeschmolzen ist und die eine hermetische Abdichtung sowohl zwischen dem Draht und dem Glas als auch zwischen dem Glas und dem Kragen 18' durch die Anschmelzung ergibt. so
Der Sockel wird aus Eisenblech, 2. B. durch Stanzen oder Tiefziehen, hergestellt. Danach wird der Sockel 10 gereinigt, wozu Trichloraethylen (CHCL : CCl2) oder Tetrachlorethylen (CI2C : CCI2) geeignet ist, um eventuelle Schmiermittel oder organische Substanzen von si der Oberfläche des Sockels zu entfernen. Nach der Reinigung werden die Sockel 10 einer Temperatur bzw. Glühbehandlung unterzogen, und zwar in einem Wasserstoffgasstrom ebenfalls zum Zwecke der Reinigung, und um den Kohlenstoffgehalt /u reduzieren. Die derart vorbereiteten Sockel werden dann auf eine Temperatur von etwa 600 bis 700" C erhitzt, und /war in einer oxydierenden Atmosphäre, um die Sockel mit einem Oxydfilm zu überziehen. Die soeben genannten Schritte der Sockelbehandlung sind in der F i g. 2 in der Mitte gezeigt, einschließlich der Voroxydation.
Die Drahte 20 werden, wie in den F1 g. 2 und 3 dargestellt, behandelt. Zunächst werden die Drähte auf die gewünschte Länge von einer Drahtrolle oder dergleichen abgeschnitten. Der Miltelbereich der v> abgeschnittenen Drähte /wischen den freien Drahten den wird dann mit einer Schutzschicht 24 überzogen. Diese Schutzschicht kann /. B. ein Kunstharz sein der sowohl säure- als auch alkalibeständig ist und der gut auf der Oberfläche der Drähte 20 aus Eisen-C'hrumlegie- ή rung haftet. Die Schutzschicht 24 muß es gewährleisten, daß bei der nächstfolgenden Anbringung der oxydationsbesiändigen Schicht 26 diese Schicht ein/ig und allein auf den freien Fnden der Drähte gebildet wird. Zusätzlich muß das Material der Schutzschicht 24 leicht w» durch ein organisches Lösungsmittel zu entfernen sein.
Nach der Anbringung der Schutzschicht 24 werden die Drähte an den Enden mit der oxydationsbeständigen Metallschicht 26 versehen, die z. B, aus Kupfer oder Nickel bestehen kann und die Z. B. in einem elektro-gäi- 6$ vanischen Bad aufgebracht werden kann. Nach Beendigung der Abdeckung der Drahtenden mit der öxydätiönsbeständigen Metallschicht 26 wird die Schutzschicht 24 wieder entfernt, z. B. durch ein Lösungsmittel für den synthetischen Harz. Danach wird die freigelegte Miueilänge 22 der Drähte einer selektiven Oxydation unterzogen, um eine Chromoxydschicht 28 im Bereich der Mittellänge 22 aufzubringen.
Übrigens hat die Schutzschicht 24 den Vorteil, daß die Drähte insgesamt in das Galvanisierungsbad oder dergleichen eingebracht werden können. Die oxydbeständige Metallschicht 26 hat eine Dicke von einigen Mikron, z. B. 2 Mikron, vorzugsweise etwa 10 Mikron, um eine Difusion des Chroms bei der nachfolgenden, oben beschriebenen selektiven Oxydation und auch bei dem Anschmelzen zu vermeiden In dieser Beziehung ist es von Vorteil, daß die oxydationsbeständige Schicht 26 einen höheren Schmelzpunkt hat als die Legierung der Drähte 20, so daß die Schicht 26 bei den nachfolgenden Wärmebehandlungsschritten unberührt bleibt.
Nach der Entfernung der Schutzschicht 24 mit einem entsprechenden organischen Lösungsmittel wird selektive Oxyd.i'ion der Chromkomponente der Drahtlegierung im Bereich 22 durchgeführt, > .J zwar bei einer Temperatur von ciwa 10000C und füf uf-va 30 minuten. Die selektive Oxydation findet vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre statt, die einen zweckmäßigen Anteil an Wasserdampf enthält und einen Taupunkt von 500C z.ifweist. In dieser Atmosphäre findet keine selektive Oxydation im Bereich der Schichten 26 an den freien Enden der Drähte 20 statt.
Als Ergebnis der soeben beschriebenen Schritte erhält man den Draht wie er rechts in F i g. 3 zu sehen ist, nämlich mit den oxydationsbeständigen Metallschichten auf den Enden der Drähte und mit der Chromoxydschicht 28 im Mittelbereich der Drähte. Wie in Fig. 1 gezeigt, findet die Anschmelzung der Glasperle 30 im Mittelbereich, also im Bereich des Chromoxydes 28, statt.
Die Isolierglasperlen werden dadurch hergestellt, daß ein feines Glaspulver, z. B. ein Glas, welches Natrium, Karbonat und Barium enthält, mit einem organischen Bindemittel wie z. B. »carbowax« (Polyäthylengiykol) gemischt wird. Das Glaspulver hat vorzugsweise eine Ve teilung der Korngrößen derart, daß das Pulver vollständig durch ein Sieb geht, welches etwa 150 Öffnungen pro 25,4 mm hat (150 mesh). Außerdem soll etwa die Hälfte des GlaspuWers durch ein Sieb gehen, welches 350 Öffnungen pro 25.4 mm hat v350 mesh). Die Mischung aus Glaspulver und organischem Bindemittel wird dann in zylindrische Tabletten geformt, wobei jede Tablette das erwünschte Volumen hat. Herkömmlicherweise werden hierzu bekannte Tablettiermaschinen benutzt. Die Glastabletten werden dann auf etwa 5000C erhitzt, um das organ-sche Bindemittel zu entfernen. Die Temperatur wird dann weiter auf etwa 7000C erhönt. um <l'; Glas zu sintern.
Danach wird ein Sockel 10 sowie die nötige Anzahl von Durchführung,drähten 20 und die ertSDrechende Anzahl von Glastabletten in einem Werkzeug aus Graphit in die gewünschte Position relativ zueinander gebracht Die Anordnung wird dann auf etwa 10000C erhitzt, und /wt.. in einer schwach reduzierenden Atmosphäre, wobei nach einer Behandlungszeit bei dieser Temperatur von etwa 10 Minuten das Glas an den Drähten und am Sockel anschmilzt und damit eine hermetische Abdichtung der Drähte 20 in den Öffnungen 18 des Sockels 10 erzeugt wird. Nach Beendigung dieses SinterVi>rganges bzw. Anschmelzvorganges werden die Werkstücke aus dem Ofen entfernt und gekühlt. Schließlich werden die Werkstük-
ke noch in eine schwache Säufelösung getaucht, um den Oxydfilm vom Sockel 10 zu entfernen und eventuell von den Drähten, soweit Eisenoxyd auf den Drähten vorhanden sein sollte. Eine 10 bis 20%ige Salzsäurelösung ist für diese Enlzunderung geeignet. %
Die so erhaltenen Anschluß- bzw. Durchführungsklemmen haben vorstehende AnschluDdrahtenden, die mit einer oxydierungsbeständigen Metallschicht 26 versehen sind. Fall erwünscht, kann nun eine weitere oxydationsbeständige Schicht auf die Drahtenden κι aufgebracht werden, z. B. durch Galvanisierung. Diese zusätzliche Galvanisierung der Drahtenden wird rriari immer dann vornehmenj wenn für besondere Zwecke eine besonders gute Qualität mit zwei oxydbeständigen Schichten erwünscht ist.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß zwischen den Glasisolierperlen 30 und den Zwischenlängen 22 der Drähte eine besonders innige Verbindung
^ ,; |( „,;.^| ^ΙΛλ.ιΓ >lrtw Ϊ/λ Κ v* 1 t.n Jn-- Plimmnw ttr\
Xl£ll;l( rr 11 U, Uli* UUI UW TVI OVI Il III. It. Ul Ig U%,U Wl I r ^SIMtOr* J w*
films mit dem Glas beruht. Diese Verschmelzung resultiert in einer stärken mechanischen Verbindung, die auch gleichzeitig eine zuverlässige, luftdichte Abdichtung gewährleistet. Ferner, da die Chromoxydschicht nur im Bereich der angeschmolzenen Glasperle 30 vorhanden ist, ist es auch ein Vorteil der Erfindung, daß die Entfernung des Oxydfilrhs Vom Sockel 10 mit einer schwachen Säurelösung erfolgen kann, wie oben beschrieben. Die eingangs erwähnten verschiedenen Schritte der chemischen Entfernung der Oxydschichten, wie das vor der Erfindung notwendig war, werden damit gänzlich vermieden.
Ein weiterer Vorlei! der Erfindung wird darin gesehen, daß es nun nicht mehr nötig ist, die fertigen Werkstücke mechanisch zu polieren. Dieser Vorteil zusammen mit der Tatsache, daß es nun nicht mehr nötig ist, den Ghromoxydfilm chemisch zu entfernen resultiert in einer wesentlichen Verringerung der Produktionskosten insbesondere in Verbindung mit der Verringerung des Materialverbrauches und in Verbindiin" ϊτιϋ der Tsissche tlsö «ine -Säuberun" des verbrauchten Wassers ebenfalls wegfällt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung mit ein oder mehreren Durchführungsdrchten aus einer Chrom-Eisen-Legierung, die oxydiert und in ein Isoliermaterial eingeschmolzen werden, wobei die freien Enden der Durchführungsdrähte auf beiden Seiten des Isoliermaterials vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer, zwischen den freien Enden liegender Teil der Durchführungsdrähte mit einer Schutzschicht (24) überzogen wird, daß auf die von der Schutzschicht unbedeckten Enden der Durchführungsdrähte in einem Tauchbad eine oxydationswiderstandsfähige Metallschicht (26) aufgebracht wird, daß die Schutzschicht (24) entfernt wird und daß die Durchführungsdrähte auf den Flächen, von denen die Schutzschicht entfernt ist, selektiv oxydiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydationswiderstandsfähige Metallschicht durch Galvanisieren aufgebracht wird.
DE2647623A 1975-10-21 1976-10-21 Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung Expired DE2647623C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50127247A JPS5250586A (en) 1975-10-21 1975-10-21 Making method for gas-tight terminal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647623A1 DE2647623A1 (de) 1977-09-08
DE2647623B2 DE2647623B2 (de) 1981-02-05
DE2647623C3 true DE2647623C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=14955327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647623A Expired DE2647623C3 (de) 1975-10-21 1976-10-21 Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4103416A (de)
JP (1) JPS5250586A (de)
DE (1) DE2647623C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007346A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Metallisches Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteiles

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352951A (en) * 1977-09-26 1982-10-05 Medical Components Corp. Ceramic seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4350747A (en) * 1981-06-16 1982-09-21 Union Carbide Corporation Electrochemical cell with externally coated hermetic seals
US4461925A (en) * 1981-08-31 1984-07-24 Emerson Electric Co. Hermetic refrigeration terminal
AU7207087A (en) * 1986-04-21 1987-11-24 Aegis Inc. Corrosion resistant pins for metal packaged microcircuits
JPS6227599U (de) * 1986-08-08 1987-02-19
WO1989003123A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Aegis, Inc. Microcircuit package with corrosion resistant pins and methof of making
US4874910A (en) * 1988-04-22 1989-10-17 Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force High lead density vacuum feedthrough
US5140109A (en) * 1989-08-25 1992-08-18 Kyocera Corporation Container package for semiconductor element
CA2047502C (en) * 1991-07-22 1995-05-09 Peter Tsuk Selectively plating electrically conductive pin
US5227250A (en) * 1991-09-20 1993-07-13 Fifth Dimension Inc. Glass-to-metal seal
US5287037A (en) * 1991-12-03 1994-02-15 General Electric Company Metal ferrules for hermetically sealing electric lamps
US5727313A (en) * 1992-05-11 1998-03-17 Emerson Electric Co. Method of manufacturing lid covers for containers and product
JP3506733B2 (ja) * 1993-07-09 2004-03-15 ローム株式会社 安全ヒューズ付き面実装型電子部品の構造
DE19640466B4 (de) * 1996-09-30 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Metallisches Trägerteil für elektronische Bauelemente oder Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben
US6085382A (en) 1997-01-10 2000-07-11 White Consolidated Industries, Inc. Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
US6509525B2 (en) 1998-11-07 2003-01-21 Emerson Electric Co. Hermetic terminal assembly
US6107566A (en) 1998-11-07 2000-08-22 Emerson Electric Co. Hermetic terminal structure
DE10010923A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Alstom Power Nv Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung einer keramischen Komponente in einem metallischen Support
JP2004079323A (ja) * 2002-08-16 2004-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd 放電管の製造方法
JP2006283719A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Sanden Corp 電動圧縮機
US7812691B1 (en) 2007-11-08 2010-10-12 Greatbatch Ltd. Functionally graded coatings for lead wires in medical implantable hermetic feedthrough assemblies
JP2010013979A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Sanden Corp 電動圧縮機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284151A (en) * 1939-04-25 1942-05-26 Hygrade Sylvania Corp Unitary stem and contact base for electron tubes and the like
US2446277A (en) * 1945-09-24 1948-08-03 Eitel Mccullough Inc Glass to metal seal in electrical devices
DE1092083B (de) * 1959-01-29 1960-11-03 Heinkel Ag Ernst Durchfuehrungselement fuer die Einfuehrung elektrischer Leitungen oder Rohrleitungen in das Innere eines Gehaeuses
US3199967A (en) * 1960-08-17 1965-08-10 Haveg Industries Inc Method of producing hermetic seal
US3141753A (en) * 1961-03-29 1964-07-21 Philco Corp Process of making glass-to-metal seals
US3637917A (en) * 1971-03-10 1972-01-25 Rca Corp Hermetic high-current therminal for electronic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007346A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Metallisches Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteiles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5537073B2 (de) 1980-09-25
DE2647623A1 (de) 1977-09-08
DE2647623B2 (de) 1981-02-05
JPS5250586A (en) 1977-04-22
US4103416A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647623C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
DE2612129A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3106368A1 (de) Plasma-anzeige
DE1521256A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer
EP0327816A2 (de) Nicht-oxidierende Kupfer-Dickfilmleiter
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE3427034C2 (de) Verwendung eines durch Bor bzw. Lithium desoxidierten sauerstofffreien Kupfers für Hohlprofile
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE838167C (de)
DE2509613C3 (de) Trocken-Elektrolytkondensator
EP0518047A1 (de) Mit metallischen Leitern kontaktierte massive keramische Supraleiter sowie Herstellungsverfahren
DE1278807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entzundern und Aufbringen von Rostschutzschichten auf metallische Walzprofile und aehnliche Produkte
DE1521528B2 (de) Mehrschichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1958166A1 (de) Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614295C3 (de) Indirekt heizbare thermionische Kathode und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kathode
DE976861C (de) Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren
EP0028034A1 (de) Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht
DE1533236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehaerteten Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee