EP0028034A1 - Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine - Google Patents
Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0028034A1 EP0028034A1 EP80200761A EP80200761A EP0028034A1 EP 0028034 A1 EP0028034 A1 EP 0028034A1 EP 80200761 A EP80200761 A EP 80200761A EP 80200761 A EP80200761 A EP 80200761A EP 0028034 A1 EP0028034 A1 EP 0028034A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coil
- component
- conductor
- coil according
- conductor rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/20—Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
- H01F7/202—Electromagnets for high magnetic field strength
Definitions
- the invention relates to a coil for an electrical apparatus or an electrical machine, in particular for a physical high-current system, with at least one conductor rod made of a highly conductive material and an insulating layer enveloping it, and to a method for producing such a coil.
- a coil is e.g. known from the Brown, Boveri Mitanderen 1959, pages 330 to 332.
- Such coils are used, for example, for synchrotrons and similar large-scale physical systems.
- a constantly repeating, very steep current rise and fall is required, which is of the order of many kilo-amperes per second.
- These steep current rise and fall processes lead to correspondingly high forces acting on the coils, especially in large plasma-physical systems in interaction with the fields of neighboring coils.
- the coils out a good conductive material and such materials usually have a low strength, it is necessary to provide very complex support structures for the coil to absorb the high forces that occur.
- the conductor bar consists of a composite material
- the one component of the conductor bar consisting of a material with high conductivity but less strength and the second component of the conductor bar made of a curable, highly conductive material consists.
- the curing process is expediently carried out by heating the coil to temperatures between 400 ° and 500 ° C.
- a material is provided, 'the strength of which is essentially maintained when heated to a temperature of 400 ° to 500 ° C. In this way it is achieved that, in contrast to the use of copper as the first component of the conductor, a reduction in the strength can hardly occur with the specified heating.
- Copper zircon is expediently used as the material for the first component of the conductor bar.
- the zirconium content can be so large that the first component can also be hardened.
- the first component then has a reduced conductivity.
- the zirconium content can be between 0.1% and 0.4%.
- copper cobalt beryllium serves as the material for the second component of the conductor bar.
- this winding component hardens, it has a strength of the order of 1000 N / mmz.
- a particular advantage of such a composite conductor is good processability in the soft state, i.e. the manufacture of the coil presents no difficulty.
- the two materials mentioned have approximately the same thermal expansion coefficient, so that bending of the conductor rod - in contrast to a steel-reinforced copper conductor rod - cannot occur due to thermal effects. Curing takes place only after the windings have been completed. Fragile coils then have high mechanical strength, which means that significant savings can be made in relation to the supports. For a given space, this arrangement can accommodate an optimal number of ampere turns.
- the two components are strips which are connected to one another by rolling or by plating.
- the two components of the conductor bar are strips which are connected to one another by soldering.
- the composite conductor can expediently be solidified by rolling after the soldering process has taken place.
- the conductor bar is first brought into the final shape and then the second conductor bar component is cured at a temperature between 400 ° and 500 ° C. After curing, the insulation is applied to the winding. The insulation is expediently applied before bending and impregnation is carried out after curing.
- the curing process takes place in a vacuum or under a protective gas.
- the conductor bar consists of a first component 1 and a second component 2, which are each designed as metal strips which are made of copper zircon or copper cobalt beryllium.
- the shape of the coil can be circular, spiral or rectangular or square.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Abstract
Spule für einen elektrischen Apparat, insbesondere für physikalische Hochstromanlage, mit mindestens einem Leiterstab aus einem gut leitenden Material und einer den Leiterstab umhüllenden Isolierschicht. Der Aufwand für die Abstützkonstruktion zum Auffangen der hohen beim steilen Stromanstieg auftretenden Kräfte wird verringert, indem den Spulen selbst eine höhere Festigkeit gegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Leiterstab aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei die eine Komponente des Leiterstabes aus einem Werkstoff mit hoher Leitfähigkeit, jedoch geringer Festigkeit besteht. Die zweite Komponente des Leiterstabes besteht dagegen aus einem aushärtbaren gut leitenden Werkstoff, z.B. Kupferkobaltberyllium.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spule für einen elektrischen Apparat oder eine elektrische Maschine, insbesondere für eine physikalische Hochstromanlage, mit mindestens einem Leiterstab aus einem gut leitenden Material und einer diesen umhüllenden Isolierschicht und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule. Eine solche Spule ist z.B. aus den Brown,Boveri Mitteilungen 1959, Seite 330 bis 332 bekannt.
- Solche Spulen werden z.B. für Synchrotrone und ähnliche physikalische Großanlagen verwendet. Bei einer solchen Anlage ist ein sich dauernd wiederholender, sehr steiler Stromanstieg und -abstieg erforderlich, welcher in der Größenordnung von vielen Kilo-Ampere pro Sekunde liegt. Diese steilen Stromanstiegs- und -abstiegsvorgänge führen insbesondere bei plasmaphysikalischen Großanlagen in Wechselwirkung mit den Feldern benachbarter Spulen zu entsprechend hohen, auf die Spulen.wirkenden Kräften. Da die Spulen aus einem gut leitenden Werkstoff bestehen müssen und solche Werkstoffe in der Regel eine geringe Festigkeit aufweisen, ist es erforderlich, sehr aufwendige Abstützkonstruktionen für die Spule zum Abfangen der auftretenden hohen Kräfte vorzusehen.
- Es ist weiterhin bekannt, bei solchen Spulen den aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Leiterstab kraftschlüssig mit hochfesten Stahlbändern zu armieren. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kupfer bzw. Aluminium und dem Stahl erfolgt durch Galvanisierung von Kupfer auf Stahl oder durch Sprengplattierung. Die Verbindung kann auch im Lötverfahren erfolgen. Die Verarbeitung von solchen in der obigen Weise hergestellten Leiterstäben ist aufgrund der erreichten großen Steifigkeit des Verbundmaterials äußerst schwierig und die Maßhaltigkeit der Spulen läßt sehr zu wänschen übrig. Die Herstellung solcher Leiterstäbe ist technisch auch noch nicht befriedigend gelöst.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den Aufwand für die Abstützkonstruktionen einer solchen Spule zu verringern, indem den Spulen selbst eine höhere Festigkeit gegeben wird.
- Als Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Anordnung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Leiterstab aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei die eine Komponente des Leiterstabes aus einem Werkstoff mit hoher Leitfähigkeit, jedoch geringerer Festigkeit besteht und die zweite Komponente des Leiterstabes aus einem aushärtbaren gut leitenden Werkstoff besteht.
- In zweckmäßiger Weise erfolgt der Aushärtevorgang durch Erwärmung der Spule auf Temperaturen zwischen 400° und 500°C. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß für die erste Komponente des Leiterstabes ein Werkstoff vorgesehen ist,'dessen Festigkeit bei einer Erwärmung auf eine Temperatur von 400° bis 500°C im wesentlichen erhalten bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Gegensatz zu der Verwendung von Kupfer als erste Komponente des Leiters kaum eine Verringerung der Festigkeit bei der angegebenen Erwärmung auftreten kann.
- In zweckmäßiger Weise dient als Werkstoff für die erste Komponente des Leiterstabes Kupferzirkon. Der Zirkonanteil kann dabei so groß sein, daß die erste Komponente ebenfalls aushärtbar ist. Für die erste Komponente ergibt sich aber dann eine verringerte Leitfähigkeit.
Der Zirkonanteil kann zwischen 0,1% bis 0,4% betragen. - Als Werkstoff für die zweite Komponente des Leiterstabes dient erfindungsgemäß Kupferkobaltberyllium. Beim Aushärten dieser Wicklungskomponente ergibt sich für diese eine Festigkeit in der Größenordnung von 1000 N/mmz.
- Als besonderer Vorteil eines solchen Verbundleiters ergibt sich eine gute Verarbeitbarkeit im weichen Zustand, d.h. die Herstellung der Spule bereitet keinerlei Schwierigkeit. Die beiden genannten Werkstoffe haben etwa den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß ein Verbiegen des Leiterstabes - im Gegensatz zu einem stahlarmierten Kupferleiterstab - durch thermische Wirkung nicht eintreten kann. Die Aushärtung erfolgt erst nach Fertigstellung der Wicklungen. Dfte Spulen weisen danach eine hohe mechanische Festigkeit auf, womit im bezug auf die Abstützungen wesentliche Einsparungen möglich sind. Bei einem vorgegebenen Raum läßt sich durch diese Anordnung eine optimale Anzahl von Amperewindungen unterbringen.
- Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorges sehen, daß die beiden Komponenten Bänder sind, welche durch Walzen oder durch Plattierung miteinander verbunden werden.
- Bei einer Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die beiden Komponenten des Leiterstabes Bänder sind, welche durch Verlöten miteinander verbunden sind.
- In zweckmäßiger Weise kann der Verbundleiter nach erfolgtem Lötvorgang durch Walzen verfestigt sein.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule wird der Leiterstab zuerst in die endgültige Form gebracht und anschließend bei einer Temperatur zwischen 400° und 500°C eine Aushärtung der zweiten Leiterstabkomponente erreicht. Nach dem Aushärten wird die Isolierung auf die Wicklung aufgebracht. In zweckmäßiger Weise wird die Isolation vor dem Biegen aufgebracht und nach dem Aushärten eine Imprägnierung vorgenommen.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Aushärtevorgang im Vakuum oder unter einem Schutzgas erfolgt.
- In der Zeichnung sind Leiterstäbe einer solchen Spule im Querschnitt dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Leiterstab mit einer Kupferzirkonkomponente und einer Kupferkobaltberylliumkomponente,
- Fig. 2 einen Leiterstab mit zwei Kupferzirkonkomponenten und einer zwischen diesen beiden angeordneten Kupferkobaltberylliumkomponente und
- Fig. 3 einen Leiterstab mit einer Kupferzirkonkomponente und zwei diese einschließende Kupferkobaltberylliumkomponenten.
- Der Leiterstab besteht aus einer ersten Komponente 1 und aus einer zweiten Komponente 2, die jeweils als Metallbänder, welche aus Kupferzirkon bzw. Kupferkobaltberyllium hergestellt sind, ausgebildet sind. Die Form der Spule kann kreisförmig, spiralig oder auch rechteckig oder quadratisch sein.
Claims (14)
1. Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine, insbesondere für physikalische Hochstromanlage mit mindestens einem Leiterstab aus einem gut leitenden Material und einer diesen umhüllenden Isolierschicht, dadurch qekennzeichnet, daß der Leiterstab aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei die eine Komponente des Leiterstabes aus einem Werkstoff mit hoher Leitfähigkeit, jedoch geringerer Festigkeit besteht und die zweite Komponente des Leiterstabes aus einem aushärtbaren gut leitenden Werkstoff besteht.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushärtevorgang durch Erwärmung der Spule auf Temperaturen zwischen 400° und 500°C vorgenommen wird.
3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Komponente des Leiterstabes ein Werkstoff vorgesehen ist, dessen Festigkeit bei einer Erwärmung auf eine Temperatur von 400° bis 500°C im wesentlichen erhalten bleibt.
4. Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die erste Komponente des Leiterstabes Kupferzirkon dient.
5. Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkonanteil der ersten Komponente so groß ist, daß dieser Werkstoff aushärtbar ist.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der ersten Komponente an Zirkon zwischen 0,1% und 0,4% beträgt.
7. Spule nach nspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die zweite Komponente des Leiterstabes Kupferkobaltberyllium dient.
8. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kobalt mindestens 0,2% und der Anteil an Beryl- lium zwischen 1,8% und 2% beträgt.
9. Spule nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten Bänder sind, welche durch Walzen oder Plattieren miteinander verbunden sind.
10. Spule nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten Bänder sind, welche durch Verlöten miteinander verbunden sind.
11. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundleiter nach erfolgtem Lötvorgang durch Walzen verfestigt ist.
12.. Verfahren zur Herstellung einer Spule mit einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Leiter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Spule gebogen wird und anschließend die fertig gebogene Spule in einer Erwärmvorrichtung auf eine Temperatur zwischen 400° und 500°C erwärmt und ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation des Leiterstabes vor dem Biegevorgang aufgebracht wird und nach dem Aushärten einer Imprägnierung unterzogen wird.
14. Spule nach Anspruch 12 oder 13; dadurch gekennzeichnet, daß der Aushärtevorgang im Vakuum oder unter einem Schutzgas erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792941178 DE2941178A1 (de) | 1979-10-11 | 1979-10-11 | Spule fuer elektrischen apparat oder elektrische maschine |
DE2941178 | 1979-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0028034A1 true EP0028034A1 (de) | 1981-05-06 |
Family
ID=6083221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80200761A Withdrawn EP0028034A1 (de) | 1979-10-11 | 1980-08-13 | Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0028034A1 (de) |
DE (1) | DE2941178A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166206A (en) * | 1990-03-30 | 1992-11-24 | Merck & Co., Inc. | Substituted pyrimidines, pyrimidinones and pyridopyrimidines |
US5336778A (en) * | 1989-07-19 | 1994-08-09 | Merck & Co., Inc. | Substituted triazoles as angiotensin II antagonists |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH125304A (de) * | 1927-03-08 | 1928-04-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Wicklung für Transformatoren grosser Leistung. |
DE533274C (de) * | 1929-12-03 | 1931-10-03 | Philips Nv | Transformator |
FR1510111A (fr) * | 1966-12-08 | 1968-01-19 | Alsthom Savoisienne | Conducteur pour cryotransformateur |
DE1638508A1 (de) * | 1967-07-25 | 1970-06-18 | I Trudovogokrasnogo Z Mo Elekt | Strombegrenzungsdrossel |
-
1979
- 1979-10-11 DE DE19792941178 patent/DE2941178A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-08-13 EP EP80200761A patent/EP0028034A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH125304A (de) * | 1927-03-08 | 1928-04-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Wicklung für Transformatoren grosser Leistung. |
DE533274C (de) * | 1929-12-03 | 1931-10-03 | Philips Nv | Transformator |
FR1510111A (fr) * | 1966-12-08 | 1968-01-19 | Alsthom Savoisienne | Conducteur pour cryotransformateur |
DE1638508A1 (de) * | 1967-07-25 | 1970-06-18 | I Trudovogokrasnogo Z Mo Elekt | Strombegrenzungsdrossel |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEEE SPECTRUM, Band 3, Heft 8, August 1966, Seiten 111-114 D.B. MONTGOMERY: "High-strength conductors for supermagnets" * Seite 112, linke Spalte, Absatz 2, Zeilen 12-14 * * |
ZEITSCHRIFT FUR ANGEWANDTE PHYSIK, Band 31, Nr. 5/6, 1971, Seiten 346-359 D. SCHNEIDER et al.: "Technik gepulster hoher Magnetfelder mit kapazitiven und induktiven Speichern oder nach dem Kompressionsverfahren" * Seite 351, rechte Spalte, letzter Absatz * * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5336778A (en) * | 1989-07-19 | 1994-08-09 | Merck & Co., Inc. | Substituted triazoles as angiotensin II antagonists |
US5166206A (en) * | 1990-03-30 | 1992-11-24 | Merck & Co., Inc. | Substituted pyrimidines, pyrimidinones and pyridopyrimidines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2941178A1 (de) | 1981-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0603212B1 (de) | Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen | |
DE69223162T2 (de) | Verteiltransformatoren | |
DE69308737T2 (de) | Supraleitende Wicklung, insbesondere für Strombegrenzer und Strombegrenzer mit einer solchen Wicklung | |
DE69500246T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Spule auf einem toroidalen Magnetkreis | |
DE2258600C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spule mit supraleitender Wicklung | |
DE2647623B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung | |
EP0576418B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule | |
EP0127801B1 (de) | Kollektor für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1141979A1 (de) | Hohlisolator | |
DE2103214A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Hohlzylinderwicklung insbesondere für Elektromotoren | |
EP0000866B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter | |
DE69405727T2 (de) | Rotierende elektrische maschinen | |
EP0009181B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem normalleitenden Kontaktkörper und mindestens einem Supraleiter | |
EP0028034A1 (de) | Spule für elektrischen Apparat oder elektrische Maschine | |
DE2706719A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule | |
DE3403556A1 (de) | Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung | |
DE1278006B (de) | Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen | |
DE3508327A1 (de) | Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern | |
EP2251877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Scheibenwicklung | |
EP0356498B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eisenkörpers mit einer wicklung zur erzeugung elektromagnetischer felder | |
DE610043C (de) | Verfahren zur Isolierung elektrischer Spulen | |
DE3148890C2 (de) | ||
DE4445423B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator | |
DE3047761C2 (de) | Isolierkörper aus Kunststoff mit mineralischem Füllstoff | |
EP1597745B1 (de) | Wickelschmelzleiter mit isolierendem zwischenwickel für ein sicherungsbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE. |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19820409 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WIRTZ, WERNER Inventor name: HUBER, CURT-DIETER |