DE1958166A1 - Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1958166A1 DE1958166A1 DE19691958166 DE1958166A DE1958166A1 DE 1958166 A1 DE1958166 A1 DE 1958166A1 DE 19691958166 DE19691958166 DE 19691958166 DE 1958166 A DE1958166 A DE 1958166A DE 1958166 A1 DE1958166 A1 DE 1958166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- mno
- strip
- coating
- graphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 46
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 14
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid group Chemical group C(CC(O)(C(=O)O)CC(=O)O)(=O)O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 7
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 101100493710 Caenorhabditis elegans bath-40 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical group [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum cations Chemical class 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N carbachol Chemical group [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(N)=O AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0029—Processes of manufacture
- H01G9/0036—Formation of the solid electrolyte layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Patentanwälte ^
Dr. Ing. H. Negcndank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8Müi.c" e:t 15r M-zertsfr.23
Tel. 5 38 05 80
Syncro Corporation " η Μην ^qcq
605 Lapeer Road '3>
' IJD;>
Oxford; Michigan, USA Anwaltsakte M-900
Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von Aluminiumkondensatoren sowie auf eine verbesserte Aluminiumkondensatorkonstruktion.
Bei der vorliegenden Erfindung wird "beim Überziehen auf den
Aluminiumteil ein HalbleiterÜberzug aufgebracht, welcher
Graphit aufweist, was zu einem gebildeten Halbleiterfilm mit
guten Eigenschaften führt. Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von
Aluminiumkondensatoren geschaffen werden. Ein solches verbessertes Verfahren soll ferner einen Schritt zur Aufbringung eines
neuartigen Überzuges aufweisen, welcher zu einem Mim mit
guten Eigenschaften führt.
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumkondensators mit der Verfahrensstufe des Aufbringens
eines flüssigen Überzuges, welcher beim Pyrolysieren einen guten Halbleiterfilm ergibt; auch beinhaltet die Erfindung
- 2 00ÖÖ22/U88
eine neuartige Kondensatorkonstruktion.
Der Halbleiterüberzug, wie er im Verfahren aufgebracht wird, ist so ausgebildet, daß er am Aluminiumteil gut haftet. Dies
gestattet das Auftragen einer schwereren, dickeren Schicht und erleichtert auch die Aufrechterhaltung der Sleichförmigkeit,
weil die Neigung des Überzuges unterbunden wird, vor dem nachfolgenden Pyrolysieren zu verlaufen. Es soll daher ferner mit
der vorliegenden Erfindung ein neuartiger, verbesserter Überzug geschaffen werden. Die gute Haftungseigenschaft des Überzuges
wird zumindest teilweise durch das Hinzusetzen eines thixotropen Mittels, Cab-o-Sil, verursacht. Es soll daher ferner
erfindungsgemäß ein verbesserter Halbleiterüberzug geschaffen
werden, welcher ein solches thixotropes Mittel aufweist. Der Überzug enthält Mangannitrat, welches sich beim
nachfolgenden Pyrolysieren in MnO2 umwandelt. Außerdem weist
der Überzug gepulverters MnO2 auf. Das gepulverter MnO2 erhöht
die Konzentration des MnO2-Gehaltes im fertig gebildeten Halbleiterfilm.
Daher soll-ferner erfindungsgemäß ein verbesserter Überzug geschaffen werden, welcher gepulvertes MnO2 enthält.
Die Erfindung sei in der nachstehenden Beschreibung anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 17 der Zeichnungen zeigen verschiedene
j Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
008822/1£88
Figur 18 ist eine Kurve, welche den mit Gleichstrom vorgespannten Wechselstrom zur Verwendung in der Bildungsstufe
zeigt.
Figur 19 ist eine Querschnittsansicht, welche einen erfindungsgemäßen
Kondensator zeigt.
Bei der Herstellung wird ein Aluminiumstreifen 20 (Fig. 1) verwendet. Seine Dicke wird so gewählt, daß die zur Verarbeitung
zu einem fortlaufenden Streifen erforderliche mechanische
Festigkeit vorliegt und auch eine tiefe Ätzung möglich ist. Die Dicke kann im Bereich von etwa 0,13 bis 3,18 mm (0,005 bis
0,125 inches) liegen. Der bevorzugte Dickebereich beträgt jedoch etwa 0,318 bis 3,18 mm (0,0125 bis 0,125 inches). Der
Aluminiumstreifen 20 wird so ausgewählt, daß er maximale Reinheit besitzt.
Stufe 1 (Figur 1). Mittels der Vorrichtung 21 wird der in ^
Rollenform befindliche Aluminiumstreifen 20 eingekerbt, damit sich Fahnen bzw. Vorsprünge 22 im eingekerbten Streifen 26
bilden. Die Vorsprünge 22 werden mit einer Trägerleiste bzw. mit einem Band 24 verbunden, welches für die Zwecke der Handhabung
gebraucht wird. Beim gezeigten Verfahren werden die Kerbstücke verworfen. Man kann aber auch den Streifen so beschneiden,
daß sich zwei ineinanderpassende Streifen bilden, von denen jeder eine Trägerleiste und Vorsprünge besitzt, wobei
die Vorsprünge des einen Streifens die 'Lücken im anderen
DO 88 22/U 8 8
1958168
Streifen sind und umgekehrt. Bei der letzteren Arbeitsweise ' wird der Abfall bzw. Ausschuß auf ein Minimum herabgesetzt.
Stufe 2 (Figur 2). Als nächstes wird der eingekerbte Streifen 26 in einem Bad 27, welches von herkömmlicher Art sein kann,
gereinigt, um Fremdstoffe und vom Einkerben zurückgebliebene
Öle zu entfernen. Der Streifen 26 wird durch Rollen bzw. Räder 25-weiterbefordert.
Stufe 3 (Figur 2). Als nächstes wird ein Isolierstreifen 28 an den inneren Enden der Vorsprünge 22 aufgebracht. Der Streifen
besteht aus einem Material, welches einer Temperatur von mindestens
300° C standhalten kann bzw. jedenfalls sich in den nachfolgenden Verfahrensstufen nicht zersetzt. Man kann ein Material
wie "G-lyptal", "Doryl Varnish" oder einen anderen geeigneten,
widerstandsfähigen Isolierlack oder dessen Äquivalent benutzen. Der Streifen 28 kann mittels eines Rollenpaares 29, 31 aufgebracht
werden, welches den Streifen um 360°, d.h. rings um die Kanten, aufträgt. Dies ist ein bedeutender Schritt, weil der
Isolierstreifen 28 nach Vollendung des Verarbeitungsganges eine saubere Oberfläche für die Verbindung eines Leitungsdrahtes mit
einer Elektrode des Kondensators schafft. Die eine Elektrode ist nichtoxydiertes Aluminium, welches dadurch erreicht wird,
indem man zumindest einen Teil des Streifens 28 entfernt. Wie nachstehend eingehend erörtert werden wird, schafft der Streifen
28 auch eine abgesteckte Grenzzone, welche im nachfolgenden
- 5 0 0 9¥TZ7"U 8 8
Verfahrensgang die Steuerung des Bereiches und der wirksamen Gesamtdicke der verschiedenen Schichten gestattet.
Stufe 4 (Figur 3). Der eingekerbte Streifen 26 wird dann zum Härten des Lackes kontinuierlich durch einen Tunnelofen 34
geführt. Die Härtungstemperatur mag (je nach dem Lack) etwa zwischen 200 und 300° C liegen, um einem angemessenen Standhalten
gegenüber nachfolgenden Verfahrensschritten dienlich zu sein.
Stufe 5 (I1XgUr 4). Streifen 26 wird dann gereinigt, indem man
ihn durch das gleiche Bad wie in Stufe 2 hindurchleitet.
Stufe 6 (Figur 5). Der Streifen 26 wird dann in einem Bad 40 in destilliertem bzw. entionisiertem Wasser gespült bzw.
gewaschen. Der Streifen 26 wird mittels Rädern 42 weiterbe««
fördert. (In diesem Bad kann ein Neutralisationsmittel bzw. "Stopmittel" verwendet werden.) (
Stufe 7 (Figur 6). Der Streifen 26 wird dann geätzt, indem man ihn mittels Rädern 48 durch ein herkömmliches Ätzbad 44"schickt,
beispielsweise durch ein solches Bad, welches aus einer heissen Lösung von Natriumchlorid und Natriumsulfat besteht.
Ein G-leichstrompotential von einer Stromquelle 46 wird zwi- ;
sehen dem Bad 44 und dem Streifen 26 angelegt, um den Ätzvor—
gang zu erleichtert. Das Ätzen modifiziert die äußere
- 6 00 r» 22ΤΤ2Γ8 8
Aluminiumoberfläche und schafft einen größeren ¥erfügbaren
Oberflächenbereich. Die Einzelheiten des Ätzens sind dem einschlägig orientierten Fachmann bekannt.
Stufe 8 (Figur 7). Der Streifen 26 wird, ähnlich der Stufe 6, wiederum in einem Bad 50 aus destilliertem bzw. entionisiertem
Wasser gewaschen bzw. gespült. Der Streifen 26 wird durch Räder 52 weitergefördert.
Stufe 9 (Figur 8). Der Streifen 26 wird nun mittels Führungsrollen 56 durch ein Bad 54 aus verdünnter Salpetersäure geleitet,
damit Rückstände aus dem vorherigen Ätzbad neutralisiert werden.
Stufe 10 (Figur 9). Der Streifen 26 wird, ähnlich wie in den Stufen 6 und 8, in einem Bad 58 aus destilliertem bzw. entionieiertem
Wasser wiederum gespült. Die Weiterbeförderung des Streifens 26 erfolgt mittels Rädern 60. Der Streifen wird
getrocknet und für die nachfolgende Handhabung auf einer Rahmengrundlage auf geeignete längen geschnitten. Dabei wird auch
auf gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge durch Streifen 28 hindurch eine Stelle maschinell eingearbeitet für den zukünftigen
Anschluß des Leitungsdrahtes. Dies wird zu diesem Zeitpunkt durchgeführt, um eine mechanische Störung der nachfolgenden
Überzüge zu vermeiden.
1958186
Stufe 11 (Figur 10). Der Halmen 64 mit einer Anzahl Streifen
26a geht dann durch eine erste Bildungsstufe, in welcher die offenliegenden Teile der Streifen 26a, einschließlich der offenliegenden
Teile der Vorsprünge 22, anodisch behandelt werden (zur Bildung von AIpO, oxydiert werden), wobei man die Streifen
26a mindestens bis zum Isolierstreifen 28 eintaucht. In der festen elektrolytischen Vorrichtung wird das reine ursprüngliche
Aluminium als die eine Elektrode verwendet und die Oxydschicht (Al2O5) bildet das Dielektrikum.
Es gibt mannigfaltige verschiedene Bäder, welche für das anodische
Behandeln des Aluminiums geeignet sind, beispielsweise Borsäure usw. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden
die Streifen 26a in einem Bad 62 anodisch behandelt, welches eine monobasische Ammoniuaphosphat (NAP) enthaltende, wäßrige
Lösung ist. Die Konzentration an MAP im Bad 62 kann variiert werden, um den elektrischen Widerstand der Lösung zu verändern.
Es wurde als geeignet befunden, eine Konzentration an MAP eu verwenden, welche einen Badwiderstand im Bereich von 50 bis
1000 0hm cm ergibt.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur anodischen Behandlung von Aluminium wird ein Gleichstrompotential verwendet. Es wurde
gefunden, daß die Bildung der Oxydschicht (welche das Dielektrikum bildet) verbessert wird, wenn eine Quelle 66 von
mit Gleichstrom fror ge spannt em Wechselstrom verwendet wird.
1958168
Die Gleichstronrvorepannung ist poeitir. Bei einer bevorzugten
Ausführungeform wird die Gleichstromkomponente eo auegewählt,
daß ein gewisser, begrenzter negatirer Ausschlag des Wechselstrompotentials vorliegt. Während der positiven Potentialaueschläge bildet sich das Ojyd dickemäßig aus. Sie Dicke der
so gebildeten Oxydschicht wird bestimmt durch die angewendeten Potentiale, durch die Leitfähigkeit des Bades, durch die Badteifiperatur, durch die Bildungsperiode usw. Ein wichtiger Unterschied tritt jedoch in Erscheinung zwischen Kondensatoren aus
Filmen, welche mittels mit Gleichstrom Torgespanntem Wechselstrom hergestellt wurden, und Kondensatoren, welche mit herkömmlichem Gleichstrom hergestellt wurden. Diejenigen Kondensatoren, bei denen das mit Gleichstrom vorgespannte Wechselstromverfahren angewandt wurde, zeigen niedrigere Streufaktoren
als solche Kondensatoren, bei denen das herkömmliche Gleichstromverfahren angewandt wurde.
Wenn auch die stattfindende Erscheinung nicht genau bekannt ist,
so zeigt doch die Prüfung des Oxydbildungsmechanismus auf
Aluminium an, daß das Metalloxyd von einer dünnen Schicht hydratisiertem Aluminiumoxyds bedeckt ist und daß das Wachstum
des Aluminiumoxyds in der Oxydhydrat-Übergangszone stattfindet.
Die Anlegung überlagerter Wtchselstrom- und Gleichstrompotentiale mit einem nutzbaren mittleren Gleichstrompotential führt
dann klar zu einer gesteigerten Energiestreuung in der hydratisierten Oxydschicht im Vergleich zu der Energiestreuung in der ,
- 9 -00 98 2 2 ?U 8 8
hydratisieren Schicht während der Bildung mit herkömmlichem
Gleichstrom. Die in der Hydratschicht als Wärme zerstreute Energie wird einerseits dem bildenden Bad zugeleitet und andererseits
der Oxydschicht und danach der Aluminiumunterlage zugeleitet, bis das thermische Gleichgewicht hergestellt ist.
Nach der Herstellung des thermischen Gleichgewichtes wird sowohl die in der Hydratschicht verteilte Wänweals auch die in
der Oxydschicht verteilte Wärme in das Bad abgeleitet. Der durch die hydratisierte Schicht hindurch sich ergebende Wärmestrom
geht dann von der Oxydhydrat-Übergangsschicht zu der· Grenzschicht Hydrat - Bad. Die Oxydhydrat-Übergangsschicht "besitzt
dann eine höhere Temperatur als die Temperatur an der Grenzschicht Hydrat - Bad ist. Bei der Bildung durch mit
Gleichstrom vorgespanntem Wechselstrom kann daher die Temperatur in der nämlichen Schicht, wo das Wachstum der Oxydschicht
erfolgt, bemerkenswert über die Badtemperatur gesteigert werden, ohne eine entsprechende Temperatursteigerung in der
Grenzzone Hydrat - Bad, wo die Hydratbildung erfolgt.
Bei der Bildung eines Oxydfilmes bis etwa 75 Volt (Maximum) führt ein Umkehrpotential der Wechselstrom-Halbperioden von
etwa 10 bis 15 Volt zu der verbesserten Oxydfilmbildung. Es wird als von wesentlicher Wichtigkeit angenommen, daß die
Bildung von Hydroxyverbindungen (mit OH-Gruppen) im Oxydfilm vermieden wird, weil die Eigenschaften des fertigen Kondensators
durch deren Gegenwart nachteilig beeinflußt werden. Wenn
- 10 -
00 8 8227 U88
- ίο -
nicht Vorkehrungen getroffen sind, bilden sich solche Hydroxyl-' Verbindungen des Aluminiums (wie Aluminiumhydroxyd)·
Aluminiumoxydfilme werden herkömmlich in Bädern bei hohen Temperaturen (85 bis 93° C) gebildet. Jedoch neigen hohe Badtemperaturen dazu, die Bildung von Hydroxylverbindungen zu
beschleunigen. Die Hydroxylverbindungen beeinträchtigen nicht nur den gebildeten Kondensator nachteilig, sondern sie verunreinigen
auch das Bad durch die Bildung gelförmigen Aluminiumhydroxyds, was die Erneuerung des Elektrolyten erforderlich
macht. Diese Neigung zur Bildung von Hydroxylverbindungen ist bei der vorliegenden Erfindung entmutigend und beim vorliegenden
Verfahren hält man den Elektrolyten (Bsd 62) im allgemeinen
bei Raumtemperatur, d.h. 25 bis 35° C, bei welcher die Bildungsgeschwindigkeit an Hydroxylverbindungen verzögert ist. Im Hinblick
darauf sei bemerkt, daß ein wichtiger Paktor bei der Bildung des Oxydfilmes Vermutlich die !Temperatur an den Grenzflächen
des gebildeten Oxydfilmes ist und daher werden erhöhte wirksame Bildungs temperatur en an den Grenfläehen ve"rwirklicht
durch die Verwendung von mit Gleichstrom vorgespanntem Wechselstrom ohne die Notwendigkeit erhöhter Badtemperaturen.
Die Bildung von Hydroxylverbindungen kann durch die Verwendung eines Zurückziehungsmittels (sequestering agent) weiterhin gehemmt werden. Die bevorzugte Substanz ist Zitronensäure (i Ms
3 g je Liter Elektrolyt), Die Zitronensäure bringt die folgen- ;
den Vorteile mit sich:
- 11 -!
a· Sit hat die Tätigkeit eines wirksamen Zurücksiehungsaittels
für Aluminiumkationen und verhindert die Bildung von Aluminiumhydroxyd·
b. Sie hält den pH-Wert des Bildungsbadts aufrecht und verbessert die Lebensdauer des Bades (weil sie die Ausfällung
und Bildung von Aluminiumhydroxyd, welches das Bad zerstört,
hemmt).
c. Sie greift den Aluminiumoxydfilm nicht an, Aluminiumhydroxyd
würde normalerweise in Lösung bleiben, falls der pH-Wert des Bades unterhalb 3»8 gehalten wird. Oberhalb eines pH-Wertes von 4 würde das Aluminiumhydroxyd aus der Lösung ausfallen, was su einer Erschöpfung des Bades führt. Daher die
Torkehrung der Zitronensäure, welche den pH-Wert unterhalb 3»8 hält und die Lebensdauer des Bades verlängert.
d. Die Zitronensäure selbst würde ein guter Elektrolyt sein
und daher ist die Menge an Zitronensäure im Bad, oberhalb eines Mindestmafies, nicht kritisch.
Stufe 12 (Figur 11). Die Streifen 26 werden als nächstes, ähnlich den Stufen 6, 8 und 10, in einem Bad 68 aus destilliertem bsw· entionieiertem Wasser gewaschen und dann vollständig
getrocknet.
Stufe 13 (Figur 12) Die bis zu diesem Punkt gebildeten Streifen 26a besitzen einen Kern aus Aluminium, welcher die Anode
- 12 -
008822/1489
ausmacht, und ein Dielektrikum aus Aluminiumoxyd (Al2O,). Als
nächstes wird auf dem Dielektrikum eine Katode aus einem Halb» j leitermaterial gebildet. Dieses Material ist Mangandioxyd. Da-
: her ist der nächste Schritt beim erfindungegemäßen Terfahren
! die Aufbringung eines ersten Manganttberzuges.
j Die Streifen 26a werden in ein Bad 72 gebracht, welches etwa
eine 58 ^ige Mangannitratlösung enthält. Das Bad 72 wird vor
dem Eintauchen der Streifen 26a in einem Vakuum entgast oder man läßt das Bad eine hinreichende Zeitdauer stehen, wodurch
die Luftι welche rom Ansetzen des Bades her normalerweise in
Lösung ist, Ton selbst absieht. Das Entfernen der Luft führt zu einem besseren Eindringen des Bades 72 in die-geätzten Bereiche. Auf 300 ecm einer 58 %igen Mangannitratlösung (spezifisches Gewicht 1,68) enthält das Bad zusätzlich die folgenden >
30 gm MnO2 Partikelgröße 1 bis 10 μ !
10 g Graphit Partikelgröße 1 bis 5 u
10 g Cab-o-Sil Partikelgröße weniger als 0,5 U
Cab-o-Sil (Siliciumdioxyd) ist inert und reagiert nicht mit
anderen Bestandteilen des Bades 72. Außerdem ist es thixotrop ! und verbessert die Überzugseigenschaften des Bades. Der Graphit
j setzt den Gesamtwiderstand der Vorrichtung herab und gibt einen besseren mechanischen Aufbau. I
- 13 -ÖÖ9
82 2/ U 8 8-
Stufe 14 (Figur 12). Als nächstes werden die Streifen 26a aus
' dem ersten Mangannitratbad 72 zwecks Abziehen von Wasser in
einem Ofen 76 getrocknet. Das Trocknen erfolgt bei einer Tempe- ! ratur von nicht höher als 95° C, bei welcher das Wasser zwar
! abdampft, jedoch nicht siedet.
Stufe 15 (Figur 12). Als nächstes werden die Streifen 26a in
' einem Ofen 78 auf eine Temperatur zwischen 105 und 120° C erhitzt,
wodarch das Kristallwasser aus Mn(NO,)2«H2O abgezogen
wird.
Stufe 16. Die Aluminiumstreifen 26a werden nunmehr pyrolysiert, indem man sie in einen Ofen S6 bringt und auf eine Temperatur
zwischen 200 und 400° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird das Mangannitrat in Mangandioxyd umgewandelt. Das Mangandioxyd bildet mit der Aluminiumoxydoberfläche einen innigen Halbleiterkontakt.
Stufe 17 (Figur 13). Nach der JPyroiysestufe 16 mögen in der
Vorrichtung noch unerwünschte Verbindungen vorhanden sein wie Hydroxyde und Nitrate des Mangans und des Aluminiums. Es ergibt
j sich ein arbeitsfähiger Kondensator trotz der Anwesenheit der
OH- und NO,-Verbindungen, Jedoch wurde gefunden, daß die Beseitigung
der OH- und NO,-Verbindungen die Hochfrequenzverlusteigenschaften
des sich ergebenden Kondensators verbessert. Die Anwesenheit dieser Verbindungen kann stark herabgemindert und
ihre Auswirkung auf ein Mindtstmaß herabgesetzt werden.
- 14 -
009822/1488
-H-
Daher werden im nächsten Schritt die Streifen 26a in einem Bad
82 aus entionisiertem Wasser gewaschen, welches Zitronensäure in einer Konzentration von etwa 25 g je Liter aufweist.
Mn(OH)2, Mn(HO,)2 und Al(NO5), sind in Zitronensäurelösungen
löslich und daher entfernt das Bad 82 diese Substanzen von den Streifen 26a.
Als Ergebnis des Unterwerfens der Aluminiumstreifen 26a
den erhöhten Temperaturen in der Umwandlungs- bzw. Pyrolysestufe 16 (d.h. Umwandlung von Mangannitrat in Mangandioxyd),
wird eine leichte Beschädigung in der Aluminiumoxydoberfläche (d.h. Hisse) verursacht. Um Hebenschlüsse auf ein Mindestmaß
herabzusetzen, ist es wünschenswert, daß diese Hisse ausgeheilt werden.
Stufe 18 (Figur H). Es wird eine zweite anodische Behandlung bzw. %ckbildungsstufe vollzogen, welche der Stufe 11 ähnlich
ist. Die Streifen 26a bringt man in ein Bad 86 zur anodischen Behandlung und man legt zwischen Bad 86 und Aluminiumstreifen
ein Potential an. Die anodische Oxydation erfolgt speziell in den Bereichen, in denen der Aluminiumoxydfilm rissig geworden
ist, was das rohe Aluminium freigelegt hat. Der Mangan- /
dioxydfilm ist recht porös und als Ergebnis dieser Porosität kann die anodische Behandlung bzw. Rückbildung in den rissigen
Bezirken des Aluminiumoxydfilmes erfolgen. Das Ergebnis ist ein einheitlicherer Aluminiumoxydfilm mit geringerem Heben-
-15 -
■chluß. Bas Potential, welches in dieser Rückbildungsstufe zwi-•ohen den Aluminiumstreifen 26a und den Bad angelegt wird, kann
geringer «ein als die Potentiale, welche in der ersten Bildungestufe (Stufe 11) angelegt werden und im allgeaeinen wird die
Durchschlagspannung des sich ergebenden Kondensators durch die Potentiale bestimmt, welche in der ersten Bildungsstufe (Stufe
11) angewandt wurden· In dieser Stufe wird ein Gleichstrompotential als Stromquelle 87 Terwendet, d.h. ohne negativen
Ausschlag.
Stufe 19 (figur 15). Ähnlich wie in den Stufen 6, 7, 10 und
werden die Aluminiumstreifen 26a wiederum in einem Bad 90 aus entionisiertem bsw. destilliertem Wasser gewaschen und die
j Aluminiumstreifen 26a gründlich getrocknet·
Stufe 20 (Figur 16). Die Aluminiumstreifen 26a werden erneut
in ein Bad 94 eingetaucht, welches das gleiche ist wie das Bad der Stufe 13· Es sei bemerkt, daß Graphit ein guter Leiter
ist und dasu beiträgt, den elektrischen Eontakt mit dem Material hersuetellen, welches den Aluminiumoxydfilm umgibt. Es wurde
gefunden, dafi Graphit dem gepulrerten Kohlenstoff überlegen
ist. Das Mangannitrat und das MnO2 tragen letztlich zur Dicke
des fertigen Mangandioxydüberzuges bei. Wie in Stufe 13 wird
das Bad 94 entgast, beror man die Aluminiumstreifen 26a eintaucht·
- 16 -
0 Q 9 8 22/TI 8 8
Stufen 21 und 22 (Pigur t7). Die Aluminiumstreifen 26a werden
dann (ähnlich wie in den Stufen 14 und 15) in Öfen 98 und 100 gründlich getrocknet, um sämtliches Wasser (Lösungs- und
Kristallwasser) abzuziehen, denn die Anwesenheit ron Wasser
in der nachfolgenden Stufe kann zu einer Beschädigung der Oberfläche führen. Die Streifen 26a werden mittels Hadern 102 durchj
die Öfen 98 und 100 befördert. !
• I
Stufe 22 (Figur 17). Die Aluminiumstreifen 26a werden, ähnlich j
wie in Stufe 16, in einen Ofen 104 mit einer Temperatur zwischei 200 und 400° C gebracht, wobei Stickoxyd abgezogen und Mangan- j
diogcyd gebildet wird. !
Bei den Methoden der Vergangenheit wurde zwischen der Halbleiterschicht und der S^lberkatode bei Torrichtungen dieses :
ι hier -verwendeten Halbleiterzubereitung ist diese Zwischen
schicht nicht erforderlich. Ein metallischer, leitfähiger An- ;
strich wird direkt auf den Halbleittrüberfeug aufgebracht.
Um die Torrichtung bzw. die Anordnung zu vervollständigen, ist
es nun nur noch erforderlich, die Anoden- und Katodenzuleitungen anzuschließen. Dies wird dadurch vollzogen, daß man einfach
J einen Leitungsdraht an den Aluminiumbereich unter dem Lackstrei*
I
j fen 28 anschweißt, was die An öden verbindung schafft. Ein zweite:?
j Draht wird an den leitfähigen Katodenanstrich angelötet. ' |
- 17 - i
009822/U8
. 1958168
Gemäß den obigen Stufen aufgebaute Kondensatoren erfordern
keine Alterung. Dies steht in Gegensatz zu bisherigen Kon-
I struktionen, bei denen eine Alterung von einigen Stunden bei !
erhöhten Temperaturen mit oder ohne gleichzeitige Anlegung !
eines Stromes erforderlich ist.
Schließlich wird die Anordnung verkapselt. Die Erfindung ist |
nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungs-j
formen beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.-
- Patentansprüche -
00 98 22/ U 88
Claims (1)
- Patentansprüche:( 1.)Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumkondensators, weleher einen Halbleiterfilin aufweist, dadurch gekennzeichnet. \ daß man den Halbleiterfilm aus einem flüssigen Überzug bildet, welchen man auf eine Aluminiumanordnung aufbringt, wobei dieser Überzug eine Mangannitratlösung und gepulvertes Siliciumdioxyd aufweist.2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gepulverte Siliziumdioxyd eine Partikelgröße von im allgemeinen weniger als 0,5 Mikron besitzt.3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Graphit enthält.4. Überzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ' öraphit eine Partikelgröße allgemein im Bereich von 1 bis5 Mikron besitze.0098 22/14385. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gepulTertes MnO2 umfaßt.6. Überzug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das gepulTerte MnO2 eine Partikelgröße allgemein im Bereich τοη 1 bis 10 Mikron besitzt.7· Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Graphit und gepulTertes MnO2 aufweist und je 300 ocm einer 58 Tdgen Mangannitratlösung, etwa 10 g Siliziumdioxyd, 10g Graphit und 30 g MnO2 Torhanden sind.8« Überzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid eine Partikelgröße τοη im allgemeinen weniger als 0,5 Mikron besitzt, daß der Graphit eine Partikelgrufie im allgemeinen im Bereich τοη 1 bis 5 Mikron besitzt, und daß das gepulTerte MnO2 eine Partikelgröße im allgemeinen im Bereich τοη 1 bis 10 Mikron besitzt.9. Terfahren zur Herstellung eines Aluminiumkondeneatore mit einem Halbleiterfilm, dadurch gekennzeichnet, daß man den Halbleiterfilm aus einem flüssigen Überzug auf eine Aluminiumanordnung aufbringt, wobei dieser Überzug eine Mangannitratlösung und Graphit aufweist.10. Überzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit eine Partikelgröße allgemein im Bereich von009822/TA 881968166So1 bis 5 Mikron besitzt.11. Verfahren eur Herstellung eines Aluminiumkondensatore, welcher einen Halbleiterfilm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Halbleiterfilm aus einem flüssigen Überzug bildet, welchen man auf eine Aluminiumanordnung aufbringt, wobei dieeer Überzug eine Mangannitratlösung und gepulvertes aufweist.t 12. Überzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das jgepulverte MnO2 eine Partikelgröße im allgemeinen im Bereich!von 1 bis 10 Mikron besitzt· ιt I13· Aluminiumkondeneator, gekennzeichnet,durch einen Aluminium- : kern; einen Aluminiumoxydfilm auf diesem Kern, wobei der t Film ein Dielektrikum ausmacht; eine Halbleitende Schicht ; auf diesem Oxydfilm, wobei diese Halbleiterschicht graphit ' enthält bzw. aus Graphit besteht.14. Aluminiumkondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich-i net, daß diese halbleitende Schicht Siliciumdioxyd aufweist.15· AluBiniumkondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich- ' net, daß die Halbleiterschicht MnO9 umfaßt.C. \- 4 -. Q QOlT/U 8 816. Aluminiumkondensator, gekennzeichnet durch einen Aluminium- ! kern; einen Aluminiumoxydfilm auf diesem Kern, wobei der film ein Dielektrikum ausmacht; eine halbleitende Schichtauf diesem Oxydfilm, wobei diese Halbleiterschicht ; Siliciumdioxyd enthält bzw. daraus besteht.17. Aluminiumkondensatpr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht MnO2 aufweist.18. Aluminiumkondensator, gekennzeichnet durch einen Streifen 26 aus Aluminium; einen Streifen 28 aus einem widerstandsfähigen Material, welcher sich umfangsmäßig rings um den einen Teil des Streifens 26 erstreckt, um eine Grenzzone zu definieren; einen Oxydfilm auf dem Streifen 26, welcher sich zumindest bis zu dieser Grenzzone erstreckt; und eine halbleitende Schicht auf diesem Oxydfilm, welche sich teilweise über den Streifen 28 hinaus erstreckt.19. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumkondensators aus einem Aluminiumteil, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesem Teil einen Oxydfilm bildet, daß man das Teil in ein Bad eintaucht, welches Mangannitrat, Siliciumdioxyd, gepulvertes MnO2 und graphit enthält, und dal man das getauchte Teil zwecks Umwandlung des Mangannitrats in MnO2 der Pyrolyse unterwirft.20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem pyrolysierten Teil einen zweiten Oxydfilm bildet, daß man das Teil ein zweites Mal in ein Bad eintaucht, welches dem ersten Bad ähnlich ist, und daß man das zweifach getauchte Teil zwecks Umwandlung des Mangannitrats in MnO„ der Pyrolyse unterwirft.21. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Eintauchen einen Streifen 28 aus widerstandsfähigem Material auf dem Umfang rings um den Streifen aufbringt, um eine Grenzzone zu definieren, und daß man den Streifen 26 über diese Grenzzone hinaus eintaucht.09 822/148Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77698968A | 1968-11-19 | 1968-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958166A1 true DE1958166A1 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=25108943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958166 Pending DE1958166A1 (de) | 1968-11-19 | 1969-11-19 | Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958166A1 (de) |
FR (1) | FR2023623A1 (de) |
NL (1) | NL6917400A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2309026A1 (fr) * | 1975-04-21 | 1976-11-19 | Sprague Electric Co | Procede de realisation d'un condensateur a electrolyte solide |
EP0447165A3 (en) * | 1990-03-12 | 1992-08-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same |
EP0633583A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-11 | Nec Corporation | Festelektrolytkondensator mit niedriger Impedanz und dessen Herstellungsverfahren |
-
1969
- 1969-11-18 FR FR6939641A patent/FR2023623A1/fr active Pending
- 1969-11-19 DE DE19691958166 patent/DE1958166A1/de active Pending
- 1969-11-19 NL NL6917400A patent/NL6917400A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2309026A1 (fr) * | 1975-04-21 | 1976-11-19 | Sprague Electric Co | Procede de realisation d'un condensateur a electrolyte solide |
EP0447165A3 (en) * | 1990-03-12 | 1992-08-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same |
EP0633583A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-11 | Nec Corporation | Festelektrolytkondensator mit niedriger Impedanz und dessen Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2023623A1 (en) | 1970-08-21 |
NL6917400A (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE112010003143T5 (de) | Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung | |
DE2052424C3 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE2545046A1 (de) | Eloxierverfahren | |
DE2647623B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung | |
DE2313106C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems | |
CH627558A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer eine fluessigkristallschicht homoeotrop orientierenden schicht. | |
DE2743842A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69106445T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Elektrodenfolie zur Verwendung in elektrolytischen Aluminiumkondensatoren. | |
DE1496837A1 (de) | Eloxierverfahren | |
DE2234618C3 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden | |
DE1958166A1 (de) | Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3503432C2 (de) | ||
DE112019002046T5 (de) | Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung | |
DE2532971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trocken-Elektrolytkondensators | |
DE2509613C3 (de) | Trocken-Elektrolytkondensator | |
DE1958165A1 (de) | Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10131013C1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumfolien für elektrochemische Kondensatoren | |
DE976861C (de) | Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren | |
DE3049304C2 (de) | ||
AT223298B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren | |
DE1589799B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatoren | |
DE1589799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren | |
DE2141004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch wirkenden oxidschichten auf anodenfolien aus aluminium fuer elektrolytkondensatoren | |
DE1913133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht |