DE1589799B2 - Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatorenInfo
- Publication number
- DE1589799B2 DE1589799B2 DE19671589799 DE1589799A DE1589799B2 DE 1589799 B2 DE1589799 B2 DE 1589799B2 DE 19671589799 DE19671589799 DE 19671589799 DE 1589799 A DE1589799 A DE 1589799A DE 1589799 B2 DE1589799 B2 DE 1589799B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manganese
- layer
- temperature
- yield
- pyrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 18
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title claims description 3
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 claims description 20
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 claims description 20
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0029—Processes of manufacture
- H01G9/0036—Formation of the solid electrolyte layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
- Y10T29/435—Solid dielectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren und bezieht sich im
einzelnen auf ein Herstellungsverfahren mit den Stufen Ätzen, Formieren eines filmbildenden Metalls, wie
Aluminium, Tantal, Niob, Zirkonium, Hafnium oder Titan, Herstellung einer halbleitenden Schicht aus
Mangandioxyd durch Pyrolyse einer wäßrigen Lösung von Mangannitrat und Bildung der Gegenelektrode.
Bekannt ist ein Herstellungsverfahren für Festelektrolytkondensatoren
mit den Schritten Ätzen, Bilden einer Oxydschicht als Dielektrikum durch anodische Oxydation der Oberfläche eines schichtbildenden
Metalls, Herstellung einer Halbleiterschicht aus Mangandioxyd auf dieser Oxydschicht und Anbringung
einer Schicht aus kolloidalem Graphit oder einem Silberauftrag.
Bei diesem Herstellungsverfahren für Festelektrolytkondensatoren ist es erforderlich, das Anodenelement
während der Pyrolyse rotieren zu lassen, um die Dicke der Mangandioxydschicht, d. h. der Halbleiterschicht,
gleichmäßig zu gestalten, da die Viskosität der Lösung von Mangannitrat in Wasser niedrig ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, ein feines Pulver aus Silizium- oder Aluminiumoxyd
als Mittel zur Erhöhung der Viskosität der Lösung von Mangannitrat in Wasser zu verwenden.
Nach diesem Vorschlag läßt es sich erreichen, daß die aufgebrachte Halbleiterschicht gleichmäßig wird. Andererseits
hat dieses Verfahren den Nachteil, daß die Verluste in dem Festelektrolytkondensator ansteigen,
da das zugegebene Mittel selbst ein Isolator ist.
In jedem Fall wird Mangannitrat einer Pyrolyse unterworfen. Es ist bekannt, daß Mangannitrat bei
129° C zerfällt. Um aber eine Mangandioxydschicht zu bilden, die eine gute Halbleiterschicht für einen
Kondensator abgibt, ist eine Wärmebehandlung bei mindestens 300° C erforderlich. Daraus ergibt sich ein
anderer Mangel bei dem bekannten Verfahren. Es bilden sich nämlich Sprünge in der Oxydschicht der
Anode, so daß der Leckstrom nach dem Aufbringen der Mangandioxydschicht wesentlich größer ist als der
Leckstrom, der fließt, wenn eine Oxydschicht in einer Formierungsflüssigkeit hergestellt wird.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile des bekannten Herstellungsverfahrens. Der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, welches die Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
mit kleinem Leckstrom ermöglicht und durch das eine dichte und gleichmäßige Mangandioxydschicht
erzielbar ist und die Mangandioxydschicht in der erforderlichen Stärke durch eine geringe Anzahl
von Pyrolysen herstellbar ist.
Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, bei dem ein filmbildendes
Metall geätzt und formiert wird und Mangankarbonat sowie eine Mangannitratlösung auf die
formierte dielektrische Oxydschicht aufgebracht und durch Pyrolyse in Mangandioxyd umgewandelt werden,
schlägt die Erfindung vor, daß 5 bis 20 Gewichtsprozent Mangankarbonat verteilt in der Mangannitratlösung
auf die dielektrische Oxydschicht aufgebracht werden.
Die Mangandioxydschicht erhält man also durch Tauchen eines Wickelkörpers aus geätztem und formiertem
Draht, Blech oder Folie aus (umbildendem Metall zusammen mit der Gegenelektrode in eine
Lösung aus Mangannitrat in Wasser, der eine bestimmte Menge von Mangankarbonat zugegeben
wurde. Sodann erfolgt die Pyrolyse. Das Ziel der Erfindung läßt sich auch durch Tauchen des Drahtes,
Bleches oder Wickelkörpers aus filmbildendem Metall in eine wäßrige Lösung von Mangannitrat erreichen,
wobei eine bestimmte Menge von Mangankarbonat zugegeben wird und eine einmalige oder mehrfache
Pyrolyse erfolgt. Durch die Verwendung der Lösung gemäß der Erfindung wird es möglich, eine dichte
ίο Mangandioxydschicht bei einer niedrigeren Temperatur
als der Temperatur der Pyrolyse einer reinen Lösung von Mangannitrat zu bilden und dabei Sprünge
und Fehler in der Oxydschicht, die bei der Pyrolyse entstehen, weitgehend zu beseitigen.
Durch Zugabe einer bestimmten Menge von Mangankarbonat wird auch die Viskosität der Lösung
erhöht. Darüber hinaus läßt sich eine große Menge Mangandioxyd durch eine einzige Pyrolyse gleichmäßig
aufbringen, da aus Mangankarbonat selbst
so Mangandioxyd entsteht, so daß die Anzahl der Pyrolysen
verringert werden kann.
Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung wählt man die Menge des Mangankarbonats derart,
daß die mit der Erfindung erstrebte Wirkung erreicht wird. Werden weniger als 5 Gewichtsprozent Mangankarbonat
zugegeben, so läßt sich der obengenannte Erfolg nicht erreichen, während bei Zugabe vor. mehr
als 20 Gewichtsprozent das aufzubringende Mangandioxyd sich nicht verdichtet, sondern porös wird und
die dielektrischen Verluste ansteigen. Daher lassen sich mit der Erfindung die besten Ergebnisse bei Zugabe
einer im Bereich von 5 bis 20 Gewichtsprozent gewählten Menge Mangankarbonat zu Mangannitrat erzielen.
Wird die Menge von Mangankarbonat im genannten Bereich verhältnismäßig groß gewählt, so
läßt sich die Dichte der Mangandioxydschicht bei einer niedrigeren Temperatur erreichen als im Falle
der Wahl einer verhältnismäßig geringen Menge.
Der Grund für die Begrenzung der Menge von Mangankarbonat auf 5 bis 20 Gewichtsprozent bei der Erfindung
ist aus der nachstehenden Beschreibung eines Versuches ersichtlich.
Bei der Erfindung ist die Mangandioxydschicht durch Tauchen eines Wickelkörpers aus Draht, Blech
oder Folie aus filmbildendem Metall zusammen mit der als Gegenelektrode dienenden Folie in eine wäßrige
Lösung von Mangannitrat unter Zugabe von 5 bis 20 Gewichtsprozent Mangankarbonat_ und durch anschließende
Pyrolyse gebildet. Das Ätzen und Formieren des Schichtbildenden Metalls läßt sich in bekannter
Weise durchführen. Ist das schichtbildende Metall Aluminium, so läßt sich dieses beispielsweise
mit Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Mischungen dieser Säuren elektrolytisch ätzen. Zur
Formierung können Borsäure, Ammoniumborat, Borax und Mischungen dieser Stoffe als Eelektrolyt verwendet
werden.
Bei einem Versuch wurde beispielsweise eine Platte mit den Maßen 14,5 · 9,5 mm und einer Stärke von
1 mm aus Aluminium mit einer Reinheit von 99,9 °/0 verwendet. Diese Aluminiumplatte wurde durch
Fräsen aufgerauht und an einem Ende an einem vorstehenden Teil ein geglühter Kupferdraht angeschweißt.
Diese Aluminiumplatte wurde als Anodenelement 3,5 Minuten lang elektrolytisch geätzt. Dabei betrug
die Stromdichte 0,36 A/cm2 in dem Ätzbad, das aus 16 °/o Salzsäure, 5°/0 Aluminiumchlorid und 7%
Schwefelsäure bei einer Temperatur von 70°C bestand.
3 4
Darauf wurde das Anodenelement bei normaler Tem- dem Teil angelötet, an welchem dieser durch metal-
peratur 1 Stunde lang bei einer Spannung von 30 Volt, lischen Kontakt befestigt werden kann.
d. h. 5mal so hoch wie die Teilspannung von 6 Volt Die Zeichnungen dienen der nachstehenden Er-
bei einer Stromdichte von 108 mA pro Element for- läuterung der Erfindung.
miert und dabei eine Formierungsflüssigkeit mit einem 5 F i g. 1 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Tempe-
Gehalt von 4,5 °/0 Borax, 3,8 % Zitronensäure und ratur bei der Wärmebehandlung und der Ausbeute bei
einer Leitfähigkeit von 12 000 bis 18 000 μ8/αη und dem Verfahren nach der Erfindung und dem bekannten
einem pH-Wert von 4 bis 4,5 verwendet. Verfahren;
Als nächster Schritt wurde die Anode 2 bis 3 Se- F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit der Ausbeute von der
künden lang in eine 63 °/o wäßrige Lösung von Mangan- ίο Menge Mangankarbonat bei einer Ausführungsform
nitrat Mn(NO3)2 · 6 H2O getaucht, welcher 10 Gewichts- der Erfindung.
prozent Mangankarbonat (MnCO3) zugegeben wur- Die Beziehung zwischen den Werten für die Aus-
den. Diese Lösung hielt man auf einer Temperatur von beute und der Temperatur beim Aufbringen der Man-
70° C. Nach Herausnehmen und Absorption der ab- gandioxydschichten bei der Kondensatorenherstellung
tropfenden Flüssigkeit wurde das Anodenelement 15 nach der Erfindung und nach dem bekannten Verfahren
5 Minuten bei einer Temperatur von 250 bis 45O0C zeigt F i g. 1. In diesem Diagramm gibt die horizontale
erhitzt. Dabei bildete sich der Überzug aus Mangan- Achse die Heiztemperatur T in Grad Celsius und die
dioxyd auf dem Element. vertikale Achse die Ausbeute E in Prozent an. Die
Bei diesem Versuch wurde die Dauer der Pyrolyse Kurve A stellt die Ausbeute bei dem Herstellungsauf
5 Minuten festgesetzt, um in erster Linie keine 20 verfahren nach der Erfindung und die Kurve B die
besonders lange Zeit für die praktische Herstellung Ausbeute bei dem bekannten Herstellungsverfahren
des Kondensators vorzusehen und gleichzeitig eine dar. Hier bedeutet »Ausbeute« den Anteil der Kondenbefriedigende
Pyrolyse und eine vereinfachte Steuerung satoren guter Qualität mit einem Leckstrom unter
des Herstellungsvorganges zu ermöglichen, wobei die 0,06 μΑ und einem Tangens der dielektrischen Verluste
Temperatur je nach den Umständen beliebig wählbar 25 unter 12 °/0 sowie einer Kapazitätsabweichung zwiist.
sehen +40 und —20% bei einer Gesamtzahl von 5220
Zum Zwecke des Vergleichs der Eigenschaften eines hergestellten Probestücken, bei denen die Mangangemäß der Erfindung hergestellten Festelektrolyt- dioxydschicht durch Wärmebehandlung entsprechend
kondensators mit den Eigenschaften eines in bekannter den beiden geschilderten Verfahren hergestellt
Weise unter Verwendung von wäßriger Lösung von 3° wurde.
Mangannitrat [Mn(NO3)2 · 6H2O] hergestellten Kon- Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß bei der Herstellung
densators wurde ein wie oben behandeltes Anoden- von Festelektrolytkondensatoren unter Verwendung
element 2 bis 3 Sekunden lang in eine einfache Lösung einer wäßrigen Lösung von Mangannitrat mit 10 %
von Mangannitrat und Wasser getaucht, die abtrop- Mangankarbonat dieselbe Ausbeute bei einer niedri-
fende Flüssigkeit absorbiert und Mangandioxyd durch 35 geren Temperatur, z. B. 26O0C, erreicht werden kann,
5 Minuten langes Erhitzen auf 300 bis 4500C abge- die unter der normalen Heiztemperatur von 38O0C
lagert. Die Dauer von 5 Minuten zur Erzeugung der liegt. Es läßt sich sogar bei niedrigeren Beschichtungs-
Schicht wurde zum Zwecke des Vergleichs mit der temperaturen eine große Ausbeute erzielen. Die Man-
Erfindung gewählt. gandioxydschicht ist dabei dicht und gleichmäßig. Auch
Nach der ersten Auftragung von Mangannitrat 40 läßt sich gleichmäßig der Leckstrom verringern. Aus
wurde sowohl das Anodenelement nach der Erfindung der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß bei Heizais
auch das Anodenelement, bei welchem Mangan- temperaturen zwischen 270 und 410° C bei der Erfindioxyd
in bekannter Weise aufgebracht war, wie im dung die Ausbeute höher als bei dem bekannten Vererstgenannten
Falle 30 Minuten lang bei einer Span- fahren ist. Wird bei dem Verfahren nur auf eine Temnung
von 24 Volt entsprechend dem Vierfachen der 45 peratur unter 250° C erwärmt, so neigt der Tangens der
Teilspannung formiert. Darauf erfolgte das zweite dielektrischen Verluste des Kondensators zu einer Ver-Niederschlagen
von Mangandioxyd auf dem Anoden- größerung über den angestrebten Wert hinaus. Ist
element nach der Erfindung und dem Element ent- andererseits die Temperatur höher als 450°C, so wird
sprechend dem bekannten Verfahren wie bei dem vor- die gebildete Schicht wie bei dem bekannten Verfahren
hergegangenen ersten Arbeitsgang. Sodann erfolgt die 5° verschlechtert, und der Sauerstoffgehalt von Mangandritte
Aufbringung eines Mangandioxydniederschlags dioxyd verringert sich, während niederwertigere Oxyde,
in ähnlicher Weise. Schließlich wurde die dritte For- wie Mn2O3 und Mn3O4, sich zu bilden beginnen. Dabei
mierung bei beiden Elementen mit einer Spannung wachsen der Leckstrom und die dielektrischen Vervon
12 Volt und einer Dauer von 10 Minuten in ahn- kiste, so daß eine Wahl der Heiztemperatur zwischen
licher Weise wie bei der ersten Formierung vor- 55 250 und 450°C anzustreben ist. Um insbesondere die
genommen. Bei diesem Verfahren dienen die zweite Oxydschicht vor Beschädigungen beim Erhitzen des
und dritte Formierung dazu, Sprünge und Fehlstellen Mangandioxydes zu schützen, sollte die Temperatur
in der Schicht nach der ersten, zweiten und dritten im niedrigeren Teil des obengenannten Temperatur-Aufbringung
von Mangandioxyd auszuheilen. bereiches gewählt werden.
Bei der geschilderten Ausführungsform wurde zur 60 Die Werte der Ausbeute sind in der nachstehenden
Bildung der Gegenelektrode das Element nach der Tabelle aufgeführt, und zwar für den Fall der Verletzten
Formierung mit Graphit beschichtet, indem ringerung der Anzahl der Aufheizvorgänge mit Ausdieses
in eine wäßrige Lösung von kolloidalem Gra- nähme des dritten Einbrennungsvorganges des Manphit
getaucht und darauf 1 Va Stunden lang in einem gandioxydes und den Fall einer dreimaligen AufTrockenofen bei 100° C getrocknet wurde. Als nächstes 65 heizung bei einer Ausführungsform gemäß der Erfinwurde
etwa die Hälfte des Elementes mit Zinkpulver dung mit einem Gehalt von 10°/0 Mangankarbonat
besprüht, um den genannten metallischen Kontakt sowie für das bekannte Verfahren ohne Verwendung
anzubringen. Der Kathodenanschlußdraht wurde an von Mangankarbonatpulver.
Ausbeute
Wäßrige Lösung
von Mangannitrat
von Mangannitrat
Bekannte Lösung
Lösung nach der Erfindung
Anzahl der
Beschichturigsvorgänge
2 2
2 2
52%
(38O0C)
(38O0C)
81%
(30O0Q
(30O0Q
84%
(380° C)
(380° C)
91%
(3000C)
(3000C)
In der Tabelle geben die in Klammern stehenden Zahlenwerte die Heiztempefäturen an. Es ist ersichtlich,
daß das Verfahren gemäß der Erfindung mit einer Heiztemperatür von 3000C und zwei Wärmebehandlungen
dieselbe Ausbeute liefert und dementsprechend Festelektrolytkondensatoren mit denselben Eigenschaften
wie nach dem bekannten Verfahren herzustellen
ermöglicht, bei dem die Heiztemperätur 38O0C und die Anzahl der Wärmebehandlungen drei beträgt.
Die Beziehungen zwischen Ausbeute und Mäftgankarbönätgehalt
(in Gewichtsprozent) der wäßrigen Mangannitratlösung bei der beschriebenen Ausführurtgsform
der Erfindung und Heizteüiperäturen für
den ersten bis dritten Heizvörgäng bei 300° C zeigt
F i g. 2. In diesem Diagramm ist auf der horizontalen Achse die Menge R des zugegebenen Mangänkärbönates
(in Gewichtsprozent) aufgetragen. Die vertikale Achse gibt die Ausbeute E in Prozent an. Der Ausdruck
»Ausbeute« in F i g. 2 hat dieselbe Bedeutung wie in F i g. 1. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich,
läßt sich die größte Ausbeute bei der Kondensatorherstellung erzielen, wenn der Mangankarbonatgehalt
10% betragt.
Das Ergebnis einer Untersuchung ist, daß bei einem Mangänkarbonätgehalt unter 5% die Heiztemperatur
zur Aüfrechterhaltung einer hohen Ausbeute nicht erniedrigt werden kann, wogegen bei
ίο einem Gehalt höher als 20% die Mangandioxydschicht
porös wird, und der Tangens der dielektrischen Verluste beginnt über den vorgegebenen Wert hinaus
anzusteigen. Daher ist bevorzugt der Mangankarbonatgehalt
gemäß der Erfindung auf 5 bis 20% begrenzt, wodurch eine Ausbeute von über 80°/0 erzielbar ist
Nachstehend sei eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Hierbei wird Mangannitrat
mit 10 % Mangankarbonat verwendet, und die Herstellung der Kondensatoren erfolgt genau in derselben
Weise wie bei der vorherbeschriebenen Ausführürigsfortti.
Die Beziehung der Temperatur zur Erhitzung des Mängaildiöxyds und der Anzahl der Wärmebehandlungen
sowie die verschiedenen Eigenschaften der fläch dieser Aüsführungsform hergestellten Kondensatören
sind in der nachstehenden Tabelle zusammen mit Eigenschaften von Kondensatoren angegeben,
die bei einer Temperatur von 380"Centsprechend
dem genannten bekannten Verfahren behandelt Wurden.
Lösung von Mangannitrat in Wasser | Heiz temperatur 0G |
Anzahl der Beschichtungs- vorgänge |
Leckstforrt (μΑ) |
Kapazität (ViF) |
Tangens der dielektrischen Verluste C/.) |
Bekannte Lösung | 380 | 3 | 0,72 | 11,15 | 3,2 |
Lösung nach der Erfindung | 380 | 3 | 0,60 | 11,26 | 3,1 |
300 | 3 | 0,32 | 11,30 | 3,3 | |
300 | 2 | 0,35 | 11,33 | . 3,2 | |
250 | 3 | 0,10 | 11,73 | 3,7 |
In dieser Tabelle ist bei einem Beispiel die dritte Wärmebehandlung des Mangandioxyds fortgelassen
worden. Kapazität und dielektrische Verluste sind bei 120 Hz gemessen Die Heiztemperatur kann, wie aus
der Tabelle ersichtlich, im wesentlichen unter Beibehaltung der elektrischen Eigenschaften verringert werden.
Der Leckstrom läßt sich dabei stark verringern. Die Wirkung der Verringerung der Heiztemperatur läßt
sich aus der Verringerung des Leckstromes von 0,72 auf 0,1 μΑ deutlich erkennen. Daraus ist der mit der
Erfindung erzielbare Fortschritt ersichtlich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt· kondensators, bei dem ein filmbüdendes Metal geätzt und formiert wird Und Maiigänkarbona sowie eine Mangannitratlösung auf die formierte dielektrische Oxydschicht aufgebracht und dufcl· Pyrolyse in Mangandioxyd umgewandelt werden dadurch gekennzeichnet, daß 5 bi: 20 Gewichtsprozent Mangankarbonat verteilt ii der Mangannitratlösung auf die dielektrische Oxyd schicht aufgebracht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7997866 | 1966-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589799A1 DE1589799A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1589799B2 true DE1589799B2 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=13705398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671589799 Pending DE1589799B2 (de) | 1966-12-06 | 1967-12-04 | Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553087A (de) |
DE (1) | DE1589799B2 (de) |
NL (1) | NL6716602A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4708905B2 (ja) * | 2005-08-05 | 2011-06-22 | イビデン株式会社 | 薄膜エンベディッドキャパシタンス、その製造方法、及びプリント配線板 |
WO2007072739A1 (ja) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | マンガン酸化物ナノ粒子分散材料及び電極の製造方法 |
-
1967
- 1967-12-04 DE DE19671589799 patent/DE1589799B2/de active Pending
- 1967-12-05 US US689150A patent/US3553087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-06 NL NL6716602A patent/NL6716602A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6716602A (de) | 1968-06-07 |
DE1589799A1 (de) | 1970-08-13 |
US3553087A (en) | 1971-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE2234618C3 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden | |
DE1589799B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatoren | |
DE1589799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren | |
DE2211767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DE1614245B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren | |
EP0027885B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Kondensators | |
DE2509613A1 (de) | Trocken-elektrolytkondensator | |
DE1958166A1 (de) | Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2401146C3 (de) | Verfahren zur Formierung von Anodenfolien für Elektrolytkondensatoren | |
DE1489019B2 (de) | Verfahren zur herstellung von duennschichtkondensatoren | |
DE2532971B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines' Trocken-Elektrolytkondensators | |
DE914041C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch hochwertigen, als Kondensatordielektrikum oder Isolierstoff dienenden Metalloxyden | |
DE1913133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht | |
DE1928043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
AT223298B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren | |
DE1489019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtkondensatoren | |
AT233674B (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Metallfilm-Widerstandes | |
DE2210728C3 (de) | ||
DE976530C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
AT263171B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode | |
DE1539965C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wik kelkondensators mit festem Elektrolyten | |
DE1108811B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalelektrolytkondensators | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
DE941143C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |