DE102019213337A1 - Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip - Google Patents

Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102019213337A1
DE102019213337A1 DE102019213337.1A DE102019213337A DE102019213337A1 DE 102019213337 A1 DE102019213337 A1 DE 102019213337A1 DE 102019213337 A DE102019213337 A DE 102019213337A DE 102019213337 A1 DE102019213337 A1 DE 102019213337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
vehicle seat
vehicle
seat
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019213337.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019213337.1A priority Critical patent/DE102019213337A1/de
Publication of DE102019213337A1 publication Critical patent/DE102019213337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (110, 120) mit vier Ankerpunkten (102, 115, 116, 117), wobei der Fahrzeugsitz (110, 120) ein Textil (118) und eine Reihe von Gurten (101a, 101b, 105a, 105b, 109) umfasst, wobei bei Gebrauch des Fahrzeugsitzes (110, 120) das Textil (118) innerhalb des Vierecks zwischen Gurten I (105a, 105b) aufgespannt ist und eine Sitzfläche (118) bildet, wobei, von vorne auf die Sitzfläche (118) blickend, Gurte I (105a, 105b) entlang einer jeweiligen Seitenlinie an einem jeweiligen unteren Ankerpunkt (116, 117) und einem jeweiligen oberen Ankerpunkt (102, 115) einhängbar und festzurrbar sind, bei dem der Fahrzeugsitz (110, 120) weiter mindestens einen Schaumkern und mindestens einen Gurt II (109) umfasst, wobei der mindestens eine Gurt II (109) auf Höhe einer vorderen Sitzabschlusskante zwischen den Gurten I (105a, 105b) verläuft und dabei den mindestens einen Schaumkern (111) als eine Oberschenkelauflage an den Fahrzeugsitz (110, 120) fixiert, bei dem der Fahrzeugsitz (110, 120) weiter zusätzlich mindestens zwei Gurte III (101a, 101b) umfasst, wobei eine Oberkante des die Sitzfläche (118) bildenden Textils (118) mit ihrer jeweiligen Ecke durch eines jeweiligen Gurt III (101a, 101b) mit dem jeweiligen Gurt I (105a, 105b) verbunden ist, und wobei bei Nichtgebrauch der Fahrzeugsitz (110, 120) unabhängig von einer Stelle, an der eine Möglichkeit zu einer Verankerung besteht, zusammengelegt im Fahrzeug verstaubar oder verstaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vielseitig einhängbaren Fahrzeugsitz, der an Ankerpunkten in einem Fahrzeug oder, mit zusätzlichen Verstrebungen versehen, außerhalb des Fahrzeugs angeordnet werden kann.
  • Typische Fahrzeugsitze weisen im Allgemeinen eine Metallstruktur auf, welche durch mit Sitzbezügen ummantelten massiven Schaumauflagen gepolstert sind. Solche Sitze sind generell sehr massiv und schwer. Bei einem zusätzlichen Bedarf, einen Fahrgast etwa im Ladebereich eines Fahrzeugrückraumes mitzunehmen, nimmt eine Vorhaltung einer hierfür benötigten zusätzlichen Sitzvorrichtung wertvollen Laderaum ein, der nicht genutzt werden kann, wenn keine Person mitgenommen wird. Auch ein für eine mögliche Entnahme aus dem Fahrzeug gestalteter Fahrzeugsitz ist nach Stand der Technik sehr sperrig und bei großem Eigengewicht nur mit viel Krafteinsatz zu entnehmen.
  • Die GB 23,629 kennt hingegen bereits ein ausklappbares Sitzgestell, das in motorisierten Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Sitzfläche und die Lehnfläche sind mit einem hängemattenartigen Material gestaltet, welches über das Sitzgestell gespannt wird.
  • Die DE 10 2007 023 370 A1 offenbart eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und zueinander verschwenkbaren Lamellen besteht. Bei Nichtgebrauch befindet sich die Sitzvorrichtung aufgerollt in einer Stauposition, aus der sie mit ihrem freien Ende herausgezogen werden kann und im Fahrzeug befestigt wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sitz für ein Fahrzeug bereitzustellen, der bei Bedarf als zusätzlicher Sitz im Fahrzeuginnenraum anbringbar bzw. anzubringen ist, bei Nichtgebrauch aber keinen Platz einnimmt. Auch außerhalb des Fahrzeugs soll die Möglichkeit bestehen, mit einem solchen Sitz eine Sitzgelegenheit zu schaffen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Fahrzeugsitz mit vier Ankerpunkten bzw. Metallhaken vorgeschlagen, wobei die vier Ankerpunkte Ecken eines konvexen, mit einer Unterseite plan an einem Boden verlaufenden Vierecks bilden, wobei der Fahrzeugsitz ein Textil und eine Reihe von Gurten umfasst, wobei bei Gebrauch des Fahrzeugsitzes das Textil innerhalb des Vierecks zwischen einem ersten Gurt I und einem zweiten Gurt I aufgespannt ist und eine Sitzfläche bildet. Von vorne auf die Sitzfläche blickend, ist der Gurt I entlang einer linken Seitenlinie des Vierecks an einem unteren linken Ankerpunkt und einem oberen linken Ankerpunkt einhängbar und festzurrbar. Auch der zweite Gurt I ist entlang einer rechten Seitenlinie des Vierecks zwischen einem unteren rechten Ankerpunkt und einem oberen rechten Ankerpunkt einhängbar und festzurrbar. Der Fahrzeugsitz umfasst weiter mindestens einen Schaumkern und mindestens einen Gurt II, wobei der mindestens eine Gurt II auf Höhe einer vorderen Sitzabschlusskante zwischen einem ersten Kontaktpunkt mit dem ersten Gurt I und einem zweiten Kontaktpunkt mit dem zweiten Gurt I verläuft und dabei den mindestens einen Schaumkern als eine Oberschenkelauflage an den Fahrzeugsitz fixiert. Weiter umfasst der Fahrzeugsitz zusätzlich mindestens zwei Gurte III, wobei eine Oberkante des die Sitzfläche bildenden Textils mit ihrer linken Ecke durch einen dritten Kontaktpunkt eines ersten Gurtes III mit dem ersten Gurt I verbunden ist und mit ihrer rechten Ecke durch einen vierten Kontaktpunkt eines zweiten Gurtes III mit dem zweiten Gurt I verbunden ist. Schließlich ist bei Nichtgebrauch der Fahrzeugsitz unabhängig von einer Stelle, an der eine Möglichkeit zu einer Verankerung besteht, zusammengelegt im Fahrzeug verstaubar oder verstaut. Vorteilhaft ist ein dadurch gewonnener Raum als Stauraum oder Transportfläche nutzbar.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ist damit nach Art einer Hängematte in einem Fahrzeug gestaltet, wobei die Sitzfläche auf jeweiligen Gurten gespannt ist, während die jeweiligen Gurte nach Art von Sicherheitsgurten ausgeführt sind. Für eine Nutzung des Fahrsitzes werden die Gurte I an vier Punkten, bspw. im Fahrzeug eingehängt und gespannt. Die Gurte I, aber je nach Ausführungsform auch jeweilige Gurte II und/oder jeweilige Gurte III werden dabei durch die Ankerpunkte bzw. Metallhaken durchgezogen und mit Hilfe von Gurtschnallen oder Spanngurtratschen oder Karabiner gespannt und festgezurrt.
  • Der mittels der Gurte II fixierte Schaumkern bspw. Schaumstoffkern hilft vorteilhaft, zu hohen Druck auf die Oberschenkel zu verteilen und sorgt daher für einen besseren Komfort im Bereich der vorderen Sitzabschlusskante. Die Gurte II sorgen damit auch für eine bessere Stabilität einer Beinauflage.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist das Textil aus Textilzuschnitten zusammengesetzt und vernäht oder es ist aus einem einteiligen Stück in einem 3D-Strickverfahren hergestellt.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes kann der jeweilige Gurt I durch einen an den jeweiligen Ankerpunkten befindlichen Metallhaken mittels einer der folgenden Gurthaltetechniken, die auch zusätzlich mit einer jeweiligen Sicherung versehen sein können, gezogen und gespannt werden: Gurtschnallen, Spanngurtratschen, Karabiner.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist der Fahrzeugsitz zur Aufnahme von Ladung oder eines Haustieres konfiguriert, wobei an zusätzlich um die Sitzfläche verteilte Ösen ein Sicherungsnetz aufgespannt wird, so dass die in dem Fahrzeugsitz verstaute Ladung oder das Haustier bei einer Fahrt gesichert aufbewahrt ist. Es ist auch denkbar, das Sicherungsnetz über magnetische Klipse an um die Sitzfläche verteilten metallischen Gegenstücken zu befestigen. Somit kann vorteilhaft auf eine zusätzliche Transportbox für Haustiere verzichtet werden.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind die oberen Ankerpunkte in einem Dachhimmel oder in einem oberen Abschnitt einer C-Säule eines Fahrzeuges angeordnet und die am Boden verlaufende Unterseite verläuft am Boden eines Fahrzeuginnenraums. Die vier Ankerpunkte sind mit dem Rohbau des Fahrzeugs verbunden.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist der Fahrzeugsitz an den vier Ankerpunkten außerhalb eines Fahrzeuges an einer Vorrichtung aufgespannt.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes umfasst der Fahrzeugsitz zusätzlich eine erste und eine zweite Versteifungsstrebe, wobei die erste Versteifungsstrebe auf der linken Seite des Textils zwischen dem ersten Kontaktpunkt des mindestens einen Gurtes II mit dem ersten Gurt I und dem dritten Kontaktpunkt des ersten Gurtes III mit dem ersten Gurt I angeordnet ist, und die zweite Versteifungsstrebe auf der rechten Seite des Textils zwischen dem zweiten Kontaktpunkt des mindestens einen Gurtes II mit dem zweiten Gurt I und dem vierten Kontaktpunkt des zweiten Gurtes III mit dem zweiten Gurt I angeordnet ist. Damit kann der Fahrzeugsitz aus dem Fahrzeug entnommen werden und bspw. als Schaukel genutzt werden. Die zusätzlichen Versteifungsstreben sorgen für eine Eigenstabilität der Sitzgelegenheit.
  • Ferner wird eine Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes beansprucht, wobei in einem Fahrzeug hinter einer ersten Reihe mit Vordersitzen eine zweite Reihe mit mindestens einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes wird der Fahrzeugsitz an einer beliebigen mit Fassungen für Ankerpunkte versehenen Stelle im Fahrzeuginnenraum als ein Notsitz angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes wird der Fahrzeugsitz außerhalb des Fahrzeugs mit seinen oberen Ankerpunkten an einer horizontalen Haltestange oder einem horizontalen Ast eines Baumes angeordnet, und wird mit seinen unteren Ankerpunkten im Boden verankert.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes wird der linke untere Ankerpunkt mit dem linken oberen Ankerpunkt verbunden und der rechte untere Ankerpunkt mit dem rechten oberen Ankerpunkt verbunden, wodurch der jeweilige Gurt I eine jeweilige Schlaufe bildet, wobei die beiden Schlaufen um eine horizontale Haltestange oder einem horizontalen Ast eines Baumes angeordnet werden und dadurch eine Sitzschaukel gebildet wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt schematisch zwei perspektivische Ansichten von Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
    • 2 zeigt schematisch ein Prinzip einer Gurtschnalle aus dem Stand der Technik.
    • 3 zeigt schematisch eine Anordnung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug.
    • 4 zeigt schematisch noch weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes zu einer Aufnahme von Ladung oder eine Haustieres.
    • 5 zeigt schematisch andere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes außerhalb eines Fahrzeuges.
  • In 1 werden schematisch zwei perspektivische Ansichten 100 von Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gezeigt. In der linken Darstellung des Fahrzeugsitzes 110 ist eine seitliche Vorderansicht zu sehen. Der dargestellte Fahrzeugsitz könnte bspw. in einer zweiten Reihe auf der einer linken Fahrzeugseite hinter einem Fahrersitz angeordnet sein. Zwischen einem in der Vorderansicht unteren linken Ankerpunkt 116 am Boden und einem oberen linken Ankerpunkt 115, hier als Ankerpunkt 115 im Himmel bzw. Dachhimmel eines Fahrzeuginnenraumes mit einem Stift 114 ausgestaltet, ist ein erster Gurt I 105a festgezurrt. Zwischen einem unteren rechten Ankerpunkt 117 am Boden und einem oberen rechten Ankerpunkt 102, hier als Ankerpunkt 102 an einer C-Säule eines Fahrzeuges ausgestaltet, ist ein zweiter Gurt I 105b festgezurrt. Zwischen den beiden Gurten I 105a, 105b ist ein Textil 118 aufgespannt, welches eine Sitzfläche 118 nach Art einer Hängematte bildet. Das Textil 118 kann aus mehreren Textilzuschnitten zusammengesetzt sein, bspw. ist eine Sitzauflagefläche mit einem Rückenteil über eine Rundung 106 verbunden. Auf beiden Seiten ist das Textil 118 um einen jeweiligen Gurt I 105a, 105b geschlagen und dort jeweilig vernäht 107. Zwischen einem ersten Kontaktpunkt 119a und einem zweiten Kontaktpunkt 119b ist ein Gurt II 109 aufgespannt, der eine vordere Sitzabschlusskante bildet. Am jeweiligen Kontaktpunkt 119a, 119b ist ein jeweiliges Ende des Gurtes II bspw. mittels einer Niete 108 mit dem jeweiligen Gurt I 105a, 105b verbunden. Um Druck von einem jeweiligen Oberschenkel eines sich in dem Fahrzeugsitz 110 befindlichen Fahrgastes zu nehmen, fixiert der Gurt II 109 zusammen mit dem Textil 118 einen Schaumkern 111 an der vorderen Sitzabschlusskante. Eine horizontal verlaufende Oberkante des Textils 118 ist mit ihrer linken Ecke durch einen ersten Gurt III 101a, bspw. ausgeführt, indem der als Schlaufe gebildete erste Gurt III 101a durch eine Hülse 113 im Textil 118 gezogen ist, mit dem ersten Gurt I 105a am dritten Kontaktpunkt 119c verbunden, und mit ihrer rechten Ecke durch einen zweiten Gurt III 101b, bspw. ausgeführt, indem ein Ende des zweiten Gurtes III 101b durch eine Naht 112 mit dem Textil vernäht ist, mit dem zweiten Gurt I 105b am vierten Kontaktpunkt 119d, bspw. ausgeführt über eine Befestigung 103 mit einem D-Ring 104, verbunden. In der rechten Darstellung des Fahrzeugsitzes 120 ist eine seitliche Hinteransicht zu sehen. Für den zweiten Gurt I 105b ist eine obere und untere Gurtschnalle 121 dargestellt, über die jeweilig der zweite Gurte I 105b eine obere und untere Schlaufe bildet, wobei die jeweiligen Schlaufen in der Hinteransicht um einen linken oberen Ankerpunkt 102 und einen linken unteren Ankerpunkt 117 gelegt werden können. An den jeweiligen Gurtschnallen 121 wird der zweite Gurt I 105b festgezurrt. Dies ergibt sich in gleicher Weise für den ersten Gurt I 105a.
  • In 2 wird schematisch ein Prinzip 200 einer Gurtschnalle 201 aus dem Stand der Technik dargestellt, welches bspw. für die in 1 gezeigte Gurtschnalle 121 bei der Hinteransicht des Fahrzeugsitz 120 verwendet werden kann. So zeigt die dargestellte Gurtschnalle 201 das bspw. aus der Anbringung von Turnringen bekannte Prinzip, bei dem ein Gurt 202 durch die Gurtschnalle 201 geführt wird und mittels einer Sicherung 203 verhindert wird, dass sich die Gurtschnalle 202 versehentlich öffnet.
  • In 3 wird schematisch eine Anordnung 300 einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 312 gezeigt, bei der der Fahrzeugsitz 312 über einen Ankerpunkt 310 mit Metallhaken und eine Fassung 303 mit Metallhaken 302 in einem Fahrzeug 301 verankert ist. Ein jeweiliger Gurt I 308, 311 (in der gezeigten Aufsicht auf die linke Seite des Fahrzeugsitzes 312 blickend ist es der zweite Gurt I) ist durch einen Ankerpunkt 309 am Boden in der durch den Ankerpunkt 310 mit Metallhaken gezeigten Weise durchgeführt und wird über eine Gurtschnalle 307 festgezurrt. An einem oberen (in der Vorderansicht rechten) Ankerpunkt 304 an einer C-Säule des Fahrzeugs ist ebenfalls der zweite Gurt I 308 in Art einer Schlaufe durchgezogen und mit einer Gurtschnalle 306 festgezurrt. Die Oberkante des Textils des Fahrzeugsitzes 312 wird über einen jeweiligen Gurt III 305 (in der gezeigten Aufsicht auf die linke Seite des Fahrzeugsitzes 312 blickend ist es der zweite Gurt III) mit dem jeweiligen Gurt I 308 verbunden.
  • In 4 werden schematisch noch weitere Ausgestaltungen 410, 420 des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 401 zu einer Aufnahme von Ladung oder eine Haustieres 413 gezeigt. Für die Ladungsaufnahme wird eine Ladungssicherungsnetz 411 an einer an der Oberkante des Textils angeordneten Öse 403 eingehängt und nach erfolgter Verstauung von Ladung auf dem Fahrzeugsitz 401 an der Sitzvorderkante mittels magnetischer Klipse bzw. Schnellverschlüssen fixiert. Darstellung 420 zeigt, dass auch ein Haustier 413 durch ein Tiersicherungsnetz 412 geschützt auf dem Fahrzeugsitz 401 Platz finden kann.
  • In 5 werden schematisch andere Ausgestaltungen 510, 520 des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 511, 521 außerhalb eines Fahrzeuges gezeigt. In der Darstellung 510 wird der Fahrzeugsitz 511 außerhalb des Fahrzeugs mit seinen oberen Ankerpunkten 512 an einem horizontalen Ast 501 eines Baumes angeordnet, und wird mit seinen unteren Ankerpunkten 517 im Boden verankert. Hierzu wird der jeweilige Gurt I 516 (in der gezeigten Aufsicht auf die linke Seite des Fahrzeugsitzes 511 blickend ist es der zweite Gurt I) durch einen Ankerpunkt 517 im Boden, bspw. ein in den Boden geschlagener Hering mit Öse, geführt und mit der Gurtschnalle 515 festgezurrt. Ebenfalls wird der jeweilige Gurt I 516 um einen Baumast 501 geführt und mit der Gurtschnalle 514 festgezurrt. Die Oberkante des Textils des Fahrzeugsitzes 511 wird über einen jeweiligen Gurt III 513 (in der gezeigten Aufsicht auf die linke Seite des Fahrzeugsitzes 511 blickend ist es der zweite Gurt III) mit dem jeweiligen Gurt I 516 verbunden. In der Darstellung 520 bildet am Fahrzeugsitz 521 außerhalb des Fahrzeugs der jeweilige Gurt I 524 eine jeweilige Schlaufe, indem er um einen horizontalen Aufhängepunkt 523, bspw. einen Ast eines Baumes, geführt wird und mittels einer jeweiligen Gurtschnalle 522 zusammengeführt wird. Dadurch ergibt sich eine Art Sitzschaukel. An jeweiligen Seiten des Fahrzeugsitzes sind erfindungsgemäß Versteifungsstreben 526, bspw. aus einem Metall, angeordnet, damit der Fahrzeugsitz eine Eigenstabilität aufweist. Die Oberkante des Textils des Fahrzeugsitzes 521 wird über einen jeweiligen Gurt III 525 (in der gezeigten Aufsicht auf die linke Seite des Fahrzeugsitzes 521 blickend ist es der zweite Gurt III) mit dem jeweiligen Gurt I 524 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ansichten Fahrzeugsitz
    101a
    Erster Gurt III
    101b
    Zweiter Gurt III
    102
    Oberer rechter Ankerpunkt an C-Säule
    103
    Befestigung
    104
    D-Ring
    105a
    Erster Gurt I
    105b
    Zweiter Gurt I
    106
    Rundung
    107
    Naht
    108
    Niete
    109
    Gurt II
    110
    Seitliche Vorderansicht
    111
    Schaumkern für Beinauflage
    112
    Naht zur Fixierung von Gurt III
    113
    Hülse zur Fixierung von Gurt III
    114
    Stift
    115
    Oberer linker Ankerpunkt im Himmel
    116
    Unterer linker Ankerpunkt am Boden
    117
    Unterer rechter Ankerpunkt am Boden
    118
    Textil
    119a
    Erster Kontaktpunkt Gurt I/Gurt II
    119b
    Zweiter Kontaktpunkt Gurt I/Gurt II
    119c
    Dritter Kontaktpunkt Gurt I/Gurt III
    119d
    Vierter Kontaktpunkt Gurt I/Gurt III
    120
    Hinteransicht
    121
    Gurtschnalle
    200
    Gurtschnalle mit Sicherung gemäß Stand der Technik
    201
    Gurtschnalle
    202
    Gurt
    203
    Sicherung
    300
    Verankerung am Fahrzeug über Metallhaken
    301
    Fahrzeug
    302
    Metallhaken
    303
    Fassung für Metallhaken
    304
    Ankerpunkt C-Säule
    305
    Gurt III
    306
    Gurtschnalle
    307
    Gurtschnalle
    308
    Gurt I
    309
    Ankerpunkt Boden
    310
    Ankerpunkt Metallhaken
    311
    Gurt I
    312
    Fahrzeugsitz
    401
    Erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz
    402
    Magnetisch unterstützter Schnellverschluss
    403
    Öse
    410
    Anordnung mit Ladungssicherungsnetz
    411
    Ladungssicherungsnetz
    412
    Tiersicherungsnetz
    413
    Haustier
    420
    Anordnung mit Tiersicherungsnetz
    501
    Baumast
    510
    Anordnungsschema Fahrzeugsitz an Baum
    511
    Erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz
    512
    Ankerpunkt
    513
    Gurt III
    514
    Gurtschnalle
    515
    Gurtschnalle
    516
    Gurt I
    517
    Ankerpunkt Boden
    520
    Anordnungsschema versteifter Fahrzeugsitz an Baum
    521
    Erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz mit Versteifung
    522
    Gurtschnalle
    523
    Aufhängepunkt Baumast
    524
    Gurt I
    525
    Gurt III
    526
    Versteifungsstrebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 23629 [0003]
    • DE 102007023370 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) mit vier Ankerpunkten (102, 115, 116, 117, 304, 309, 310, 512, 517), wobei die vier Ankerpunkte (102, 115, 116, 117, 304, 309, 310, 512, 517) Ecken eines konvexen, mit einer Unterseite plan an einem Boden verlaufenden Vierecks bilden, wobei der Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) ein Textil (118) und eine Reihe von Gurten (101a, 101b, 105a, 105b, 109, 202, 305, 308, 311, 513, 516, 524, 525) umfasst, wobei bei Gebrauch des Fahrzeugsitzes (110, 120, 312, 401, 511, 521) das Textil (118) innerhalb des Vierecks zwischen einem ersten Gurt I (105a) und einem zweiten Gurt I (105b) aufgespannt ist und eine Sitzfläche (118) bildet, wobei, von vorne auf die Sitzfläche (118) blickend, der erste Gurt I (105a) entlang einer linken Seitenlinie des Vierecks an einem unteren linken Ankerpunkt (116) und einem oberen linken Ankerpunkt (115) einhängbar und festzurrbar ist und der zweite Gurt I (105b) entlang einer rechten Seitenlinie des Vierecks zwischen einem unteren rechten Ankerpunkt (117) und einem oberen rechten Ankerpunkt (102) einhängbar und festzurrbar ist, bei dem der Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) weiter mindestens einen Schaumkern und mindestens einen Gurt II (109) umfasst, wobei der mindestens eine Gurt II (109) auf Höhe einer vorderen Sitzabschlusskante zwischen einem ersten Kontaktpunkt (119a) mit dem ersten Gurt I (105a) und einem zweiten Kontaktpunkt (119b) mit dem zweiten Gurt I (105b) verläuft und dabei den mindestens einen Schaumkern (111) als eine Oberschenkelauflage an den Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) fixiert, bei dem der Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) weiter zusätzlich mindestens zwei Gurte III (101a, 101b, 305, 513, 525) umfasst, wobei eine Oberkante des die Sitzfläche (118) bildenden Textils (118) mit ihrer linken Ecke durch einen dritten Kontaktpunkt (119c) eines ersten Gurtes III (101a) mit dem ersten Gurt I (105a) verbunden ist und mit ihrer rechten Ecke durch einen vierten Kontaktpunkt (119d) eines zweiten Gurtes III (101b) mit dem zweiten Gurt I (105b) verbunden ist, und wobei bei Nichtgebrauch der Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) unabhängig von einer Stelle (309), an der eine Möglichkeit zu einer Verankerung besteht, zusammengelegt im Fahrzeug (301) verstaubar oder verstaut ist.
  2. Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511, 521) nach Anspruch 1, bei dem das Textil (118) aus Textilzuschnitten zusammengesetzt und vernäht ist oder aus einem einteiligen Stück in einem 3D-Strickverfahren hergestellt ist.
  3. Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401, 511) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Gurt I (105a, 105b, 308, 311, 516, 524) durch einen an den jeweiligen Ankerpunkten (102, 115, 116, 117, 304, 309, 310, 512, 517) befindlichen Metallhaken (302) mittels einer der folgenden Gurthaltetechniken, die auch zusätzlich mit einer jeweiligen Sicherung (203) versehen sein können, gezogen und gespannt werden kann: Gurtschnallen (121, 200, 201, 306, 307, 514, 515, 522), Spanngurtratschen, Karabiner.
  4. Fahrzeugsitz (401) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Fahrzeugsitz (401) zur Aufnahme von Ladung oder eines Haustieres (413) konfiguriert ist, wobei an zusätzlich um die Sitzfläche (118) verteilte Ösen (403) ein Sicherungsnetz (411, 412) aufgespannt wird, so dass die in dem Fahrzeugsitz (401) verstaute Ladung oder das Haustier (413) bei einer Fahrt gesichert aufbewahrt ist.
  5. Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die oberen Ankerpunkte in einem Dachhimmel oder in einem oberen Abschnitt einer C-Säule eines Fahrzeuges angeordnet sind und die am Boden verlaufende Unterseite am Boden eines Fahrzeuginnenraums verläuft.
  6. Fahrzeugsitz (511, 521) nach einem Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Fahrzeugsitz (511, 521) an den vier Ankerpunkten (102, 115, 116, 117) außerhalb eines Fahrzeuges (301) an einer Vorrichtung aufgespannt ist.
  7. Fahrzeugsitz (521) nach Anspruch 6, bei dem der Fahrzeugsitz (521) zusätzlich eine erste und eine zweite Versteifungsstrebe (526) umfasst, wobei die erste Versteifungsstrebe (526) auf der linken Seite des Textils (118) zwischen dem ersten Kontaktpunkt (119a) des mindestens einen Gurtes II (109) mit dem ersten Gurt I (524) und dem dritten Kontaktpunkt (119c) des ersten Gurtes III (525) mit dem ersten Gurt I (524) angeordnet ist, und die zweite Versteifungsstrebe (526) auf der rechten Seite des Textils (118) zwischen dem zweiten Kontaktpunkt (119b) des mindestens einen Gurtes II (109) mit dem zweiten Gurt I (524) und dem vierten Kontaktpunkt (119d) des zweiten Gurtes III (525) mit dem zweiten Gurt I (524) angeordnet ist.
  8. Verwendung des Fahrzeugsitzes (110, 120, 312, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem Fahrzeug (301) hinter einer ersten Reihe mit Vordersitzen eine zweite Reihe mit mindestens einem Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet wird.
  9. Verwendung des Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401) nach einem der den Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fahrzeugsitz (110, 120, 312, 401) an einer beliebigen mit Ankerpunkten (102, 115, 116, 117) versehenen Stelle im Fahrzeuginnenraum als ein Notsitz angeordnet wird.
  10. Verwendung des Fahrzeugsitz (511) nach Anspruch 6, wobei der Fahrzeugsitz (511) außerhalb des Fahrzeugs mit seinen oberen Ankerpunkten (512) an einer horizontalen Haltestange oder einem horizontalen Ast (501) eines Baumes angeordnet wird, und wobei der Fahrzeugsitz (511) mit seinen unteren Ankerpunkten (517) im Boden verankert wird.
  11. Verwendung des Fahrzeugsitz (521) nach Anspruch 7 als eine Sitzschaukel (521), wobei der linke untere Ankerpunkt (116) mit dem linken oberen Ankerpunkt (115) verbunden wird und der rechte untere Ankerpunkt (117) mit dem rechten oberen Ankerpunkt (102) verbunden wird, wodurch der jeweilige Gurt I (524) eine jeweilige Schlaufe bildet, wobei die beiden Schlaufen um eine horizontale Haltestange (523) oder einem horizontalen Ast (523) eines Baumes angeordnet werden und eine Sitzschaukel (521) gebildet wird.
DE102019213337.1A 2019-09-03 2019-09-03 Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip Ceased DE102019213337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213337.1A DE102019213337A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213337.1A DE102019213337A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213337A1 true DE102019213337A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213337.1A Ceased DE102019213337A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213337A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191323629A (en) 1913-10-18 1914-10-19 Austin Motor Co Ltd Improvements in and relating to Folding Seats, more particularly those known as "Emergency" Seats for use in Motor Cars and in like Situations.
DE1256938B (de) * 1965-05-08 1967-12-21 Elisabeth Krull Geb Linder Zusammenlegbares Behaeltnis fuer Haustiere
US3868143A (en) * 1973-04-25 1975-02-25 Us Navy Crash load attenuating troop seat
DE102007023370A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen
US20090295208A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Plasan Sasa Ltd. Vehicle, suspension system, suspended object, and method of use thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191323629A (en) 1913-10-18 1914-10-19 Austin Motor Co Ltd Improvements in and relating to Folding Seats, more particularly those known as "Emergency" Seats for use in Motor Cars and in like Situations.
DE1256938B (de) * 1965-05-08 1967-12-21 Elisabeth Krull Geb Linder Zusammenlegbares Behaeltnis fuer Haustiere
US3868143A (en) * 1973-04-25 1975-02-25 Us Navy Crash load attenuating troop seat
DE102007023370A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen
US20090295208A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Plasan Sasa Ltd. Vehicle, suspension system, suspended object, and method of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4391983B4 (de) Aufbewahrungsnetz
DE102007002372B3 (de) Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE102007002371B3 (de) Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE102008018274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Ladung
DE10242198C5 (de) Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1718493A1 (de) Land-, luft- oder seefahrzeug mit einem transportraum zur aufnahme von gütern und/oder von der personenbeförderung dienenden, fahrzeug gehalterten sitzen
DE19619642C1 (de) Schutzvorrichtung für Kombifahrzeuge
DE19602597C1 (de) Vorrichtung zur temporären Festlegung eines Gegenstandes auf einem Fahrzeugsitz
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE19531304B4 (de) Sicherungsnetz zum Überspannen und Festlegen von Ladegut auf einem Laderaumboden eines Kraftfahrzeugs
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE2358232A1 (de) Verstaubare sitzgurtverankerung fuer einen umlegbaren fahrzeugsitz
DE102019213337A1 (de) Einhängbarer Fahrzeugsitz nach Hängemattenprinzip
DE3102881A1 (de) "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE69924444T3 (de) Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge
DE69814875T2 (de) Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum
DE102019119131B4 (de) Trennnetz
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE102006051477A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Ladebereichs in einem Kraftfahrzeug
DE7526399U (de) Sicherheitsgondel oder -wiege fuer den autotransport von kleinkindern
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE2844858A1 (de) Anordnung zur befestigung eines sicherheitsgurtes
DE2927204A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines krankenrollstuhls in einem fahrzeug zur personenbefoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final