DE69924444T3 - Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69924444T3
DE69924444T3 DE69924444T DE69924444T DE69924444T3 DE 69924444 T3 DE69924444 T3 DE 69924444T3 DE 69924444 T DE69924444 T DE 69924444T DE 69924444 T DE69924444 T DE 69924444T DE 69924444 T3 DE69924444 T3 DE 69924444T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
protective device
net
vehicle
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924444D1 (de
DE69924444T2 (de
Inventor
Xavier Bonfils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre dEtude et de Recherche pour lAutomobile CERA
Original Assignee
Centre dEtude et de Recherche pour lAutomobile CERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9531755&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69924444(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Centre dEtude et de Recherche pour lAutomobile CERA filed Critical Centre dEtude et de Recherche pour lAutomobile CERA
Publication of DE69924444D1 publication Critical patent/DE69924444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924444T2 publication Critical patent/DE69924444T2/de
Publication of DE69924444T3 publication Critical patent/DE69924444T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung wie beispielsweise ein Schutznetz für ein Kraftfahrzeug und insbesondere eine Schutzvorrichtung mit einer im Allgemeinen viereckigen Rückhaltdecke mit einem Verankerungspunkt an jeder ihrer oberen Ecken und einem Zugpunkt nach unten an jeder ihrer unteren Ecken.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Unterlage EP 0 768 214 A bekannt.
  • Schutznetze, die sich in Kombi-Fahrzeugen zwischen dem Passagier- und dem Gepäckraum befinden, sind bekannt. Ihre Funktion besteht darin, die hinteren unbefestigten Lasten bei ihrer Verschiebung nach vorne bei einer mehr oder weniger starken Verlangsamung des Fahrzeugs, insbesondere bei einer Bremsung oder einem Stoss, zurückzuhalten. Derartige Netze können ebenfalls in Nutzfahrzeugen oder Vans zur Anwendung kommen.
  • Zu diesem Zweck werden sie zu einer etwa vertikalen im Allgemeinen viereckigen Decke gespannt, mit einer ihrer horizontalen Breitseiten unmittelbar unter dem Dach des Fahrzeugs und der anderen im oberen Bereich der genannten Rückenlehnen. Sie können auf einem Wickler angeordnet oder ortsfest sein. Im letzteren Fall sind sie im Allgemeinen zwischen zwei oberen Verankerungspunkten auf beiden Seiten des Dachs und zwei unteren Zugpunkten gespannt, die jeweils über einen Gurt mit einem zur Fahrzeugstruktur gehörigen Beschlag verbunden sind. Jeder dieser Beschläge ist im Wesentlichen vertikal zu einem der Zugpunkte angeordnet, im Allgemeinen im Bereich des Fahrzeugbodens.
  • Um die Rückhaltdecke zu versteifen, weist sie im Allgemeinen entlang ihrer beiden horizontalen oberen und unteren Ränder ein Versteifungsorgan wie beispielsweise ein Rohr auf. Diese beiden Rohre haben aber eine gewisse Anzahl von Nachteilen, etwa dass sie relativ schwer und teuer sind und dass für ihre Befestigung an der Rückhaltdecke Mittel erforderlich sind.
  • Was das obere Rohr betrifft, so ist es im Allgemeinen mit der Fahrzeugstruktur über Verbindungsmittel wie beispielsweise eine Achse verbunden, an deren beiden Enden eine ringförmige Rille in einer Nut einer Befestigungslasche vorgesehen ist. Für Montagezwecke und um eine Anpassung an Abmessungsschwankungen der Fahrzeugstruktur zu ermöglichen, ist ein Spiel vorgesehen, das eine Verschiebung des oberen Rohres in der in Bezug auf die Symmetrieebene des Fahrzeugs senkrechten Richtung gestattet.
  • Wird eine horizontale Kraft auf das Rohr in seinem mittleren Bereich ausgeübt, gestattet ein derartiger Verbindungstyp in erster Linie einen gewissen Axialschlupf des Rohrs, wobei dieses dann auf Biegung arbeitet, bevor er dessen Längsblockierung gewährleistet, wonach das Rohr dann effektiv auf Zug arbeitet. Während der ersten Phase seiner Verformung sind die Kräfte derart, dass das Rohr und die es treibende Last in den Passagierraum eindringen, wobei dann die Schutzvorrichtung ihre Aufgabe nicht mehr perfekt erfüllt.
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Insbesondere soll die Erfindung ein Schutznetz für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung stellen und dabei die Notwendigkeit des oberen Versteifungsorgans vermeiden.
  • Weiterhin soll die Erfindung ein solches Netz zur Verfügung stellen, dessen oberer Teil nur auf Zug arbeitet.
  • Um diese Ziele zu erreichen ist der Gegenstand der Erfindung eine Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1.
  • Der erste Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, das obere Versteifungsrohr und die dadurch entstehenden Kosten zu vermeiden. Auch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leichter als die bekannten Vorrichtungen.
  • Ferner ist ein derartiges System auch aus Sicherheitsgründen vorzuziehen. Denn wenn eine horizontale Kraft auf die Rückhaltdecke und demnach auf ihren oberen Rand ausgeübt wird, ist dieser letztere bereits gespannt und gewährleistet seine Rückhaltfunktion sobald er belastet wird. Es ist demnach nicht mehr so, dass erst ein gewisses Eindringen der Decke und der von ihr zurückgehaltenen Objekte in den Passierraums erfolgen muss, um die Sicherheitsvorrichtung zu aktivieren.
  • Beim Einbau der Vorrichtung werden die Verankerungspunkte in erster Linie am Ende von schwenkbaren Armen befestigt. Diese Befestigung kann einfach sein, da der obere Rand des Netzes keiner Spannung ausgesetzt sein muss. Wenn anschließend auf die Zugpunkte eine abwärtsgerichtet Kraft ausgeübt wird, resultiert daraus ein Schwenken der Arme und folglich ein Entfernen der Verankerungspunkte von der Rückhaltdecke. Daraus resultiert also ein Spannen dieses Rands in horizontaler Richtung.
  • Unter Arm versteht man eine beliebige mechanische, im Allgemeinen längliche Vorrichtung, die mit einem ihrer Enden an der Fahrzeugstruktur und an ihrem anderen Ende an einem Verankerungspunkt befestigt ist. Ein derartiger Arm kann als Haken ausgebildet sein, beispielsweise als Karabinerhaken, jedoch ebenfalls auf irgend eine andere Weise aus einem steifen oder flexiblen oder sogar elastischen Material realisiert werden, wobei das Wesentliche ist, dass, wenn man auf das mit dem Verankerungspunkt verbundene Ende des Arms einen Zug nach unten ausübt, sich daraus ein Verschwenken nach außen dieses Arms um sein anderes Ende herum ergibt. Dieses Verschwenken bewirkt, dass sich die beiden Verankerungspunkte voneinander entfernen und dadurch der obere Rand der Rückhaltdecke gespannt wird. Der Arm kann ferner ein Organ mit eingeplanter Verformung sein, das eine Energieabsorption ermöglicht.
  • Weitere Nachteile der bekannten Schutzvorrichtungen betreffen das untere Versteifungsrohr.
  • Dieses Rohr verhält sich nämlich wie ein auf zwei Endstützen montierter Balken, mit einer Flexionskraft beaufschlagt, die zunächst eine bestimmte elastische Durchbiegung bewirkt und dann eine permanente Verformung, aus der sich ein Eindringen der Lasten in den Passagierraum ergibt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, den Abstand zwischen den Stützen zu begrenzen, da die Durchbiegung proportional zur Kubikzahl dieses Abstands ist.
  • Ferner ist es für den Benutzer aufwendig, die beiden von den beiden Zugpunkten kommenden Gurte unabhängig voneinander spannen zu müssen. Außerdem muss die Spannung an den beiden Zugpunkten etwa gleich groß sein, da die Vorrichtung sonst nicht richtig funktioniert.
  • Die vorliegende Erfindung soll ebenfalls diese Nachteile beseitigen.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung folglich auch eine Schutzvorrichtung des oben genannten Typs zum Gegenstand, die ferner ein Bordorgan bzw. Randorgan zwischen den beiden unteren Ecken aufweist, und bei der die beiden besagten Zugpunkte durch einen einzigen Montagegurt verbunden sind, der durch zwei an der Fahrzeugstruktur befestigte und im Wesentlichen unter den besagten Zugpunkten angeordnete Gleitpunkte verläuft, wobei die Spannmittel zwischen der Mitte des besagten Gurts und der Mitte des besagten Randorgans vorgesehen sind.
  • In erster Linie ist die Mitte des Randorgans jetzt durch stützende Spannmittel mit der Mitte des Gurts verbunden. Die Länge dieses Organs zwischen Stützungen wird dadurch durch zwei geteilt, was seine maximale Durchbiegung entsprechend begrenzt oder bei gleicher Durchbiegung eine bedeutende Verringerung seiner Trägheit und demnach seines Gewichts und seiner Kosten ermöglicht.
  • Ferner konzentriert sich der größte Teil der Last bei einem plötzlichen Abbremsen des Fahrzeug im Allgemeinen in der Nähe der Symmetrieebene dieses Fahrzeug, d. h. im mittleren Bereich der Rückhaltdecke und des Randorgans, also in der Nähe der mittleren Stützung desselben. Auch dadurch wird die Durchbiegung reduziert, da der größte Teil der Kraft von dem auf Zug arbeitenden Gurt aufgenommen wird.
  • Außerdem muss der einzige Gurt jetzt nur noch an einem einzigen Punkt gespannt werden, was dank der Gleitpunkte eine gleichzeitige Zugausübung an den beiden Zugpunkten bewirkt und eine gleichmäßige Spannung in der Rückhaltdecke ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist das genannte untere Randorgan ein steifes Organ, zum Beispiel ein Rohr.
  • Bei einer ebenfalls besonderen Ausführungsform umfassen die genannten Spannmittel einen mit einer Einstellschleife versehenen Gurt.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Schlaufen aufweisen, die jeweils an einer Hälfte des Montagegurts angebracht sind und einen Haken umfassen, um mit einem unteren, mit der Fahrzeugstruktur fest verbundenen Beschlag zusammenzuwirken.
  • Nachstehend erfolgt als unbegrenzendes Beispiel die Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, auf denen zeigen:
  • die 1 eine perspektivische und transparente Ansicht des Hecks eines mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs;
  • die 2 eine ebenfalls perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung;
  • die 3 bis 9 Schnittansichten gemäß den Linien I-I bis IX-IX der 2; und
  • die 10a und 10b die Funktion des oberen Teils der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
  • Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Rückhaltdecke 1 und ihren Befestigungsmitteln. Die Fäden des Netzes 1 sind an ihren Kreuzungen verknüpft, Selbstverständlich könnte auch ein Netz eines anderen Typs vorgesehen werden.
  • Das Netz 1 ist viereckig und insbesondere von rechteckiger Form. Eine der Breitseiten 2 dieses Rechtecks erstreckt sich in seinem unteren Teil im Wesentlichen horizontal, hier in etwa im Bereich des oberen Teils der Sitze. Die andere, zur ersten parallelen Breitseite 3 erstreckt sich im oberen Teil des Netzes in unmittelbarer Nähe des Dachs 4 des Fahrzeugs. Die Schmalseiten 5 und 5' des Netzes 1 verlaufen im Wesentlichen vertikal längs der Ränder des Fahrzeuginnenraums.
  • Der von der Seite 2 gebildete untere Rand des Netzes umfasst ein Versteifungsrohr 6, das in eine Hülse 7 eingesteckt ist, deren Ränder 8 entlang dem Rand des Netzes 1 anhand eines geeigneten Mittels 9, wie beispielsweise eine Naht, Klammern, Nieten, durch Schweifen oder Kleben, befestigt sind.
  • Entlang der Seiten 5 und 5' ist ein aus einem Textil- oder Plastikband bestehender Rand 10 auf beiden Seiten des Rands des Netzes 1 um sich selbst gefaltet und anhand der Mittel wie der vorgenannten Mittel 9 am Netz befestigt.
  • Das gleiche gilt entlang der oberen Seite 3, wobei das Band 11 eventuell dehnungsbeständiger sein könnte, um eine zu grolle Durchbiegung nach vorne zu vermeiden, wenn Gepäckstücke durch ein plötzliches Abbremsen des Fahrzeugs in das Netz geschleudert werden.
  • Die oberen Ecken des Netzes 1 bilden zwei Verankerungspunkte 12 und 12' und die beiden unteren Ecken zwei Zugpunkte nach unten 13 und 13'. Hierfür weisen diese Ecken Nieten auf, wie in den 7 bis 9 dargestellt.
  • Aus der 8 geht hervor, dass die aus dem mit dem um sich selbst gefalteten Band 11 eingefasste Netz 1 bestehende Baugruppe selbst von dem Band 10' überdeckt wird. Diese gesamte Baugruppe wird von einer Niete 14 durchquert, die ein Loch 15 aufweist, um so eine Öse zu bilden. Durch diese Öse wird ein Haken 16 in Form eines Karabinerhakens geführt, um den Verankerungspunkt 12 oder 12' in einen Beschlag 17 oder 17' einhaken zu können, der an der Fahrzeugstruktur kurz unter dem Dach 4 befestigt ist.
  • Aus den 7 bis 9 ist ersichtlich, dass die aus dem Netz 1 und den Enden der Hülse 7 bestehende Baugruppe jeweils von den gefalteten Bändern 10 und 10' überdeckt sind, und dass diese Baugruppe von Nieten 16 und 16' mit oder ohne Löcher durchquert wird. Ferner sind die beiden Enden eines Gurts 19 mittels dieser Nieten 16 und 16' an den Zugpunkten 13 und 13' befestigt.
  • Der Gurt 19 durchquert Ringe 20 und 20' auf beiden Seiten seines Mittelpunkts, wobei diese Ringe hier einteilig mit jeweils den Haken 21 und 21' realisiert sind. Die Haken 21 und 21' sind vorgesehen, um sich in zu einem Beschlag 23 gehörige Ringe 22 einzufügen, der am Boden des Fahrzeugs unter Verankerungs- und Zugpunkten, jeweils 16 und 13 einerseits und 16' und 13' andererseits, befestigt ist.
  • Ein anderer, mit einer Einstellöffnung 25 ausgestatteter Gurt 24 verbindet den Mittelpunkt 26 des Gurts 19 mit der Mitte 27 des unteren Rands des Netzes 1. Die 4 zeigt das Detail der Verbindung des Punkts 27 mit dem Gurt 24, der das Rohr 7 und die Hülse 6 umgibt und anhand einer Niete 28 arretiert ist. Am Punkt 26 macht der Gurt 24 eine einfache, den Gurt 19 umgebende Schlaufe und ist mit einer Niete 29 befestigt.
  • Die Länge des oberen Rands des Netzes 1 ist derart, dass dieser Rand nur leicht gespannt ist, wenn die Karabinerhaken 16 und 16' eingesetzt sind, so dass diese dann im Wesentlichen horizontal sind, wie in 10a dargestellt. Wenn die Haken 21 und 21' in die Ringe 22 eingeführt sind und ein Zug auf den Gurt 24 ausgeübt wird, um ihn mittels der Einstellschlaufe 25 zu spannen, wird über die Enden des Gurts 19 ein Zug nach unten auf die Zugpunkte 13 und 13' ausgeübt. Dieser Zug überträgt sich auf das Netz 1 und insbesondere auf die Randbänder 10 und 10'.
  • Dieser durch die Pfeile F1 der 10b angedeutete vertikale Zug führt zu einer Drehung der Haken 16 und 16' um die Punkte 17 und 17' herum, wie durch die Pfeile F2 angedeutet. Diese Drehung bewirkt ihrerseits eine Spannung des oberen Rands des Netzes 1 und des Bands 11, wie durch die Pfeile F3 angedeutet.
  • Die Erfindung ermöglicht demnach einerseits, auf das obere Versteifungsorgan zu verzichten, bei gleichzeitig einer besseren Spannung des oberen Rands des Netzes. Andererseits ist die Spannung des Netzes einfacher herzustellen anhand einer einzigen Einstellschlaufe, und die Kräfte werden im Bereich des unteren Versteifungsorgans besser verteilt.
  • Dazu ist zu bemerken, dass alle oben beschriebenen Nieten durch andere beliebige geeignete Mittel ersetzt werden könnten und insbesondere durch Nähte.

Claims (7)

  1. Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, von der Art, die ein allgemein viereckiges Haltenetz (1), das eine biegsame obere Einfassung aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: – die oberen Winkel des Netzes zwei Ankerpunkte (12, 12') bilden, wobei sich die biegsame Einfassung zwischen den Punkten befindet; – die beiden unteren Winkel des Netzes zwei Zugpunkte (13, 13') nach unten bilden; und dass – die Vorrichtung Mittel (16, 16', 19) umfasst, um diese Einfassung bei einem nach unten auf die Zugpunkte ausgeübten Zug zu spannen, wobei die Spannmittel dadurch gebildet werden, dass jeder Ankerpunkt (12, 12') angeordnet ist, um mit einem oberen Beschlag (17, 17') verbunden zu werden, der mit der Struktur des Fahrzeugs über eine schwenkbaren Zugstange (16, 16') fest verbunden ist, die relativ waagerecht ist, wenn kein Zug auf die Zugpunkte nach unten ausgeübt wird, so dass sich bei dem nach unten auf die Zugpunkte ausgeübten Zug ein Abstand der Ankerpunkte und eine Spannung der Einfassung in der waagerechten Richtung ergeben.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Zugstangen (16, 16') aus einem Haken gebildet wird.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein Randorgan (6) zwischen den beiden unteren Winkeln, und wobei die beiden Zugpunkte (13, 13') durch einen einzigen Montagegurt (19) verbunden sind, der angeordnet ist, um durch zwei Gleitpunkte (22) zu gehen, die im Verhältnis zur Struktur des Fahrzeugs feststehen und im Wesentlichen unterhalb der Zugpunkte angeordnet sind, wobei Spannmittel (24, 25) zwischen der Mitte (26) des Gurtes (19) und der Mitte (27) des Randorgans bereitgestellt werden.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Randorgan ein starres Organ ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Randorgan eine Röhre ist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Spannmittel einen Gurt (24) umfassen, der mit einer Einstellmündung (25) ausgestattet ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, umfassend zwei Gleitschnallen (20, 20'), die jeweils auf einer Hälfte des Montagegurts (19) in Eingriff stehen und mit einem Haken (21, 21') ausgestattet sind, der angeordnet ist, um mit einem unteren Beschlag (23) zusammenzuwirken, der mit der Struktur des Fahrzeugs fest verbunden ist.
DE69924444T 1998-10-20 1999-10-18 Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69924444T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813112 1998-10-20
FR9813112A FR2784633B1 (fr) 1998-10-20 1998-10-20 Dispositif de protection tel que filet de protection pour vehicule automobile
EP99402563A EP0995641B2 (de) 1998-10-20 1999-10-18 Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69924444D1 DE69924444D1 (de) 2005-05-04
DE69924444T2 DE69924444T2 (de) 2006-02-09
DE69924444T3 true DE69924444T3 (de) 2012-06-21

Family

ID=9531755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924444T Expired - Lifetime DE69924444T3 (de) 1998-10-20 1999-10-18 Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0995641B2 (de)
DE (1) DE69924444T3 (de)
FR (1) FR2784633B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817644B2 (en) 1995-11-22 2004-11-16 Exco Automotive Solutions, L.P. Load retaining barrier net for motor vehicle
MXPA02000026A (es) * 1999-07-08 2003-05-23 Polytech Netting L P Red de barrera de retencion de carga para vehiculo automotor.
DE102004050546B4 (de) * 2004-10-16 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückhalteeinrichtung für Gepäckstücke in einem Fahrzeug
FR2881698B1 (fr) * 2005-02-08 2007-05-11 Cera Dispositif de protection enroulable des passagers d'un vehicule comprenant un rideau auquel un moyen de rappel est associe
FR2932750B1 (fr) * 2008-06-18 2012-05-11 Cera Dispositif de protection contre la projection de bagages d'un compartiment a bagages de vehicule automobile
EP2871099B1 (de) * 2013-11-07 2018-05-09 Volvo Car Corporation Frachtschutzvorrichtung und Eckelement dafür
US11027673B1 (en) * 2020-10-08 2021-06-08 Phantom Inc. Vehicle partition devices, assemblies, systems, and methods of using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111439B (en) 1981-12-18 1985-06-12 Georges Vandammel Etablissemen Device for the transverse partitioning of a motor vehicle
DE4331278A1 (de) 1993-09-15 1995-03-16 Ieper Ind Nv Rückhaltevorrichtung
DE4441610C2 (de) * 1994-11-23 1997-10-02 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE59600271D1 (de) * 1995-10-11 1998-07-16 Butz Peter Verwaltung Rückhaltevorrichtung, wie z.B. Rückhaltenetz für Kraftwagen
DE19729660C1 (de) * 1997-07-11 1998-08-27 Butz Peter Verwaltung Rückhalte- bzw. Trennvorrichtung für Kraftwagen, mit einer Rückhaltebahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995641B1 (de) 2005-03-30
FR2784633B1 (fr) 2001-01-19
EP0995641A1 (de) 2000-04-26
DE69924444D1 (de) 2005-05-04
FR2784633A1 (fr) 2000-04-21
EP0995641B2 (de) 2010-03-03
DE69924444T2 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718493B1 (de) Land-, luft- oder seefahrzeug mit einem transportraum zur aufnahme von gütern und/oder von der personenbeförderung dienenden, fahrzeug gehalterten sitzen
DE102007002371B3 (de) Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
WO2009062755A1 (de) Fangband für airbagabdeckung und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
EP1102691B1 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
DE19619642C1 (de) Schutzvorrichtung für Kombifahrzeuge
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE19531304B4 (de) Sicherungsnetz zum Überspannen und Festlegen von Ladegut auf einem Laderaumboden eines Kraftfahrzeugs
DE69924444T3 (de) Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge
DE3238221C2 (de) Vorrichtung zum Befördern insbesondere von Hunden im Rücksitzbereich eines Personenkraftwagens
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE19730801C1 (de) Einfaches Sicherheitsnetz mit Haken zum Einhängen
DE102020203470A1 (de) Energie absorbierende rückhaltesysteme wie etwa für die verwendung mit kindersitzen
DE102015108782A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
DE19634104C1 (de) Netz zur Lagesicherung von Ladegut auf Ladeflächen von Fahrzeugen
DE60017403T2 (de) Sperrnetz für kraftfahrzeuge
DE60206247T2 (de) Befestigungshaken für ein Sicherheitsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE10120538A1 (de) Halteverriegelung zum Befestigen eines Auto-Kindersitzes an einer Verankerung
DE202019003285U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Rückhaltenetzes für Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE4230100A1 (de) Stauhilfe für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE69814875T2 (de) Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum
DE10106920A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102019217364B4 (de) Sitzbezug für Verankerung an einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102005011453A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Sicherheitsnetz, Sicherheitsnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Befestigungseinrichtung
DE19535921C2 (de) Käfig für den Transport von Kleintieren in einem Personenkraftwagen
DE3606899A1 (de) Raumteilende vorrichtung, insbesondere zur querunterteilung eines autos

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de