DE69814875T2 - Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum - Google Patents

Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum Download PDF

Info

Publication number
DE69814875T2
DE69814875T2 DE69814875T DE69814875T DE69814875T2 DE 69814875 T2 DE69814875 T2 DE 69814875T2 DE 69814875 T DE69814875 T DE 69814875T DE 69814875 T DE69814875 T DE 69814875T DE 69814875 T2 DE69814875 T2 DE 69814875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
vehicle
configuration according
bracket
webbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814875D1 (de
Inventor
François BOULAY
Jean-Christophe Riou
Teiva Rodier
Gilbert Saadoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69814875D1 publication Critical patent/DE69814875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814875T2 publication Critical patent/DE69814875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R2021/065Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass comprising energy absorbing mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung des Passagierraumes eines Fahrzeuges, der mit einer Halterung und mit einer Vorrichtung zum Trennen des Laderaumes vom Fahrgastraum versehen ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, bei dem eine Sitzreihe, die den Laderaum vom Fahrgastraum trennt, wahlweise eine hintere Benutzungsstellung oder eine Stellung einnehmen kann, in der die Ladefläche vergrößert ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 76 34005 schlägt vor, zwischen den Vordersitzen und dem Laderaum eine Trennanordnung einzusetzen, die in Querrichtung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Fahrzeuges auseinander gefaltet werden kann.
  • Die Veröffentlichung FR-A-2 668 990 beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die das Umlegen einer Rückbank mit dem Aufrichten einer Schutzwand in einer senkrechten Ausrichtung zum Sitzteil verbindet. Der Sitz kann in eine entfaltete rückwärtige Benutzungsstellung oder in eine vordere gefaltete Stellung verbracht werden. Eine Gleitschiene auf Höhe des Daches ermöglicht die Anbringung des Oberteils der Schutzwand in einer vorderen oder hinteren Stellung senkrecht zu einem Sitzteil, das hierbei die Rücklehne ist. Diese Vorrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Stellung der Schutzwand an die gefaltete oder entfaltete Stellung eines Teiles der Rückbank gebunden ist.
  • Die Veröffentlichung DE-A-3 909 397 beschreibt eine in das Oberteil einer Rücklehne für einen Sitz einziehbare Trennvorrichtung, die zwei Benutzungspositionen einnehmen kann durch Verschiebung des oberen Abschnitts der Vorrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Einhängestellung, wobei die dafür erforderlichen Haken an einer Seite des Fahrgastraumes angeordnet sind.
  • Die Veröffentlichung FR-A-2 741 019 beschreibt ein Schutznetz mit Vorsprüngen zum Einhängen von Maschen des Netzes und Befestigen sowie Spannen mittels eines Gurtes, der mit Bauteilen des Fahrzeuges zusammenwirkt. Diese Bauteile des Fahrzeuges sind entweder die Rücklehne des aufgerichteten Sitzes in der hinteren Position der Benutzung oder das unmittelbar an den Sitz anschließende Bodenteil in der nach vorn umgelegten Position. In beiden Fällen muss bei einem Bremsvorgang der Sitz die kinetische Energie aufnehmen einer in Richtung Netz beschleunigten Last.
  • Ganz allgemein gesagt erlaubt es die Struktur eines Kraftfahrzeugsitzes nicht, eine Vorrichtung einzuhängen, die den Laderaum vom Passagierraum des Kraftfahrzeuges trennt. Ist nämlich die Verzögerung des Fahrzeuges größer als 200 daN so können die Amplitude der Bewegung der mitgeführten Last und deren Auftreffkraft eine Gefahr für die Sicherheit der sich auf den Sitzen des Fahrzeuges befindlichen Passagiere darstellen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden wurde bereits in der EP-A-710 589 eine Vorrichtung beschrieben, bestehend aus einer Querwand, die am Boden des Fahrzeuges angelenkt ist. Der freie Rand dieser Wand trägt hierbei ein einziehbares Rückhaltenetz für die Last, das aus seiner Aufnahme herausziehbar ist bis hin zu Einhängeteilen, die im Dachbereich des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • Der Einsatz dieser Vorrichtung erfordert den vorherigen Einbau der Wand vor dem Einhängen des Netzes.
  • Ziel der Erfindung ist, die oben aufgezählten Nachteile zu überwinden und zugleich die Möglichkeit zu schaffen, den im rückwärtigen Teil des Kraftfahrzeuges vorhandenen Laderaum nicht nur nach vorne hin sondern auch nach oben hin abzutrennen.
  • Weiterhin hat die Erfindung zum Ziel, die Verwirklichung der Vorrichtung zum Abtrennen als Funktion der Größe des Laderaumes des Fahrzeuges zu vereinfachen und zu verhindern, dass Teile der transportierten Ladung ungewollt in den Passagierraum eindringen.
  • Erfindungsgemäß ist der Fahrgastraum des Fahrzeuges entsprechend dem Anspruch 1 ausgestaltet.
  • Gemäss weiteren Merkmalen:
    • – ist die Vorrichtung zum Abtrennen dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe für die Verlängerung der Gurtbänder durch eine Naht mit vorgegebener Festigkeit festgehalten wird;
    • – ist die Halterung eine Führungsschiene, die fest mit der Karosserie verbunden ist und di e eine Vielzahl von Einstellaussparungen trägt;
    • – besteht die Vorrichtung aus einem Netz, dessen waagrechte Ränder fest mit Haken verbunden sind, die an zwei rohrförmigen Achsen befestigt sind, welche mit einer Anordnung zum seitlichen Einhängen versehen sind, die mit der Halterung zusammen wirken;
    • – ist eine der rohrförmigen Achsen mit Befestigungsgurten versehen;
    • – bestehen die rohrförmigen Achsen für die Aufnahme des Netzes aus einem Profilteil, das elastische Haken zum Eingriff in die Maschen des Netzes aufweist und aus einem in das Profilteil eingreifenden Versteifungsrohr mit Endhülsen zum Einhängen und mit Endstücken;
    • – weist die Vorrichtung eine Anordnung auf um den Gurt unter Spannung zu setzen, die zwischen dem Gurt und einer Seitenwand des Fahrzeuges vorgesehen ist, die hakenförmige Teile aufweist.
  • Es ist vorteilhaft wenn die Vorrichtung zum Trennen mit einer bestimmten Vorspannung in das Fahrzeug eingesetzt wird, vor der Beladung und in der günstigsten Einbaustellung.
  • Damit kann noch angemerkt werden, dass:
    • – der erste Teil des Problems dadurch beseitigt wird, dass in einem Fahrzeug der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung eine Anordnung zum Einhängen und zum Spannen für die Vorrichtung zum Trennen vorgesehen ist, die ein Festhalten der freien Seite der Vorrichtung in Längsrichtung ermöglicht, während andere Aufnahmeteile, die im Dachbereich angeordnet sind, für ein im wesentlichen senkrechtes Festhalten der Vorrichtung sorgen und
    • – der zweite Teil des Problems dadurch beseitigt wird, dass die Vorrichtung zum Trennen mit einer Anordnung zum seitlichen Einhängen an entsprechenden Aufnahmeteilen im Dachbereich versehen ist sowie mit einer Anordnung zum Einhängen und zum Spannen, die in Berührung steht mit den Wänden des Laderaumes.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor; darin zeigen:
  • 1 schematisch den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Trennung des hinter der Rückbank vorhandenen Laderaumes;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeabschnitts für die Vorrichtung, die im Dachbereich angeordnet ist;
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine Anordnung zum Einhängen und Spannen der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, zusammen mit seinem Laderaum im Hinblick auf eine Erläuterung des Einbaus der Trennvorrichtung.
  • Im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuges kann der Laderaum 1 vergrößert werden durch Umlegen oder Ausbauen der Hintersitze oder der Rückbank 2, wobei er durch eine nicht dargestellte Tür verschlossen werden kann. Der Raum 1 ist vom Fahrgastraum 3 durch die in ihrer Gesamtheit mit. 10 bezeichnete Vorrichtung getrennt.
  • Die Vorrichtung 10 nimmt wahlweise eine hintere Stellung ein, wenn sich die Sitze 2 in ihrer Benutzungsstellung befinden oder eine vorgerückte Stellung, in der die Ladefläche 4 vergrößert ist durch Umlegen der Sitze 2.
  • Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem im allgemeinen trapezförmigen Netz 11, das unter Spannung zwischen zwei rohrförmigen Achsen 12, 13 eingespannt ist, die, wie 3 zeigt, Aufnahmehaken 14 für die oberen Maschen 15s und die unteren Maschen 15i des Netzes aufweisen. Das Netz 11 erstreckt sich in senkrechter Richtung zwischen einem Dachbereich 23 und der Ladefläche 4. Die Haken 14 ermöglichen es übrigens, auf das Anfertigen von Nähten am Rand des Netzes zu verzichten und gewährleisten eine schnelle Montage des letzteren an den rohrförmigen Achsen 12, 13.
  • Die Achsen 12, 13 sind auf verschiedenen Höhen angeordnet, wobei ihr senkrechter Abstand voneinander der Höhe der Beladung des Fahrzeuges entspricht.
  • Die obere Achse 12 ist mit Einhängehülsen 16 versehen, die an den sich gegenüber liegenden Enden der Achse angeordnet sind und durch Nieten 17 gehalten werden. Jede Einhängehülse 16, die auch Teil eines Aufrollsystems für das Netz sein kann, weist eine Öse 19 auf, die von einem Aufnahmehaken 20 durchsetzt wird, wie es aus 3 hervorgeht. Der Haken 20 besteht aus einem Draht, der entlang einer Längshalterung 21 angeordnet ist, die fest mit einer Wand 22 im Dachbereich 23 verbunden ist.
  • Wie 2 zeigt bestehen die rohrförmigen Achsen 12, 13, die das Netz 11 tragen, aus einem Profilteil, an dem elastische Haken 14 zum Einhängen der Maschen des Netzes vorgesehen sind. Diese Haken 14 zum Einhängen sind durch Aussparungen 24 für den Durchlass der Garne voneinander getrennt, wobei ein Versteifungsrohr 34 im Profilteil die Endhülsen 16 oder andere Endstücke trägt.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Halterung 21 in Form einer Führungsschiene ausgebildet ist, die mit Einstellaussparungen versehen ist für die Stellung der Endhülsen 16 in Längsrichtung.
  • 1 zeigt ferner, dass die untere Achse 13 eine Spannanordnung 25 trägt, die einer unteren Einhängeanordnung 26 zugeordnet ist, die mit den Wänden oder der Ladefläche 4 in Berührung steht.
  • Ganz allgemein gesagt ist eine derartige Spannanordnung 25, wie sie in 4 dargestellt ist, aufgebaut aus einer manuell betätigbaren Platte 29, der mit Nocken versehene Klemmteile zugeordnet sind um dergestalt ein von der unteren Achse 13 getragenes Gurtband 30 einspannen und festhalten zu können. Es sei betont, dass eine derartige an und für sich bekannte Spannanordnung 25 oftmals als Zubehörteil für das Verstauen und Befestigen von Gepäckstücken in einem Fahrzeug vorhanden ist. So ist zum Beispiel die Spannanordnung 25 an den entsprechenden Wänden mittels Haken 26 befestigt, die in Haltebügel oder Halteringe 31 eingreifen, die an der entsprechenden Wand vorgesehen sind.
  • In einer an für sich von den Sicherheitsgurten her bekannten Weise ist das Gurtband 30 mit einer Schließe 32 für die Verlängerung und die Feststellung des Gurtes versehen, die angenäht und damit nicht entfernbar ist. Die Haltekraft der Schließe 32 ist damit eine Funktion der Auftreffkraft der Ladung auf das Netz 11 bei einer Verzögerung. In diesem Zusammenhang sei auf die Ausgestaltungen derartiger Schließen gemäss der Veröffentlichung FR-A-1 393 185 verwiesen.

Claims (7)

  1. Ausgestaltung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges für den Transport von Passagieren und von Lasten, mit einer Halterung (21) und mit einer Vorrichtung (10) zum Trennen des Laderaumes vom Fahrgastraum des Fahrzeuges, wobei eine Sitzreihe (2) den Laderaum (1) vom Fahrgastraum (3) trennt und wahlweise eine rückwärtige Stellung der Benutzung oder eine Stellung einnimmt, in der die Ladefläche (4) vergrößert ist und wobei die Vorrichtung zum Trennen über die Enden (19,20) eines ersten Randes mit der Halterung (21) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) die Einstellung der Stellung in Längsrichtung der Vorrichtung zum Trennen im Fahrgastraum ermöglicht und dass die Vorrichtung zum Trennen an einem zweiten Rand Gurtbänder (30) zum Befestigen im Fahrgastraum aufweist, die mit einer Schließe zur Verlängerung ausgestattet sind, deren Rückhaltekraft eine Funktion der auftretenden Kraft einer Last auf die Vorrichtung bei einer Verzögerung ist.
  2. Ausgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe für die Verlängerung der Gurtbänder (30) durch eine Naht mit vorgegebener Festigkeit gehalten wird.
  3. Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) eine Führungsschiene ist, wobei diese Schiene fest mit der Karosserie verbunden ist und eine Vielzahl von Einstellaussparungen aufweist.
  4. Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus einem Netz (11) besteht, dessen waagrechte Ränder mit Haken (14) verbunden sind, die an zwei rohrförmigen Achsen (12,13) angeordnet sind, welche mit seitlichen Einhängeanordnungen (16,19) versehen sind, die mit der Halterung (21) zusammenwirken.
  5. Ausgestaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der rohrförmigen Achsen (13) die Gurtbänder (30) für die Befestigung trägt.
  6. Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Achsen (12,13) für die Aufnahme des Netzes (11) aus Profilteilen bestehen, die die elastischen Haken (14) für die Aufnahme der Maschen des Netzes (11) tragen und dass ein Versteifungsrohr (34) im Inneren des Profilteils angeordnet ist, das die Endhülsen (16) und Endstücke trägt.
  7. Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung (25) vorgesehen ist um das Gurtband (30) unter Spannung zu setzen, die zwischen dem Gurtband (30) und einer Wand des Fahrzeuges angeordnet ist, die mit Halteteilen (31) versehen ist.
DE69814875T 1997-09-05 1998-09-04 Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum Expired - Lifetime DE69814875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711048A FR2768102B1 (fr) 1997-09-05 1997-09-05 Dispositif de seraration d'un volume de chargement de l'habitacle d'un vehicule de transport de passagers et de charges
FR9711048 1997-09-05
PCT/FR1998/001894 WO1999012774A1 (fr) 1997-09-05 1998-09-04 Dispositif de separation d'un volume de chargement de l'habitacle d'un vehicule de transport de passagers et de charges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814875D1 DE69814875D1 (de) 2003-06-26
DE69814875T2 true DE69814875T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9510789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814875T Expired - Lifetime DE69814875T2 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1007392B1 (de)
DE (1) DE69814875T2 (de)
FR (1) FR2768102B1 (de)
WO (1) WO1999012774A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817644B2 (en) 1995-11-22 2004-11-16 Exco Automotive Solutions, L.P. Load retaining barrier net for motor vehicle
AU750202B2 (en) * 1998-04-22 2002-07-11 Caddy Storage Marketing Pty. Ltd. Flexible cargo barrier bracket
MXPA02000026A (es) * 1999-07-08 2003-05-23 Polytech Netting L P Red de barrera de retencion de carga para vehiculo automotor.
FR2810933B1 (fr) * 2000-07-03 2002-09-13 Cera Dispositif de retenue de bagages pour vehicule automobile
DE10046142B4 (de) * 2000-09-15 2006-08-24 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug- Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereichs der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt
AU2006249286B2 (en) * 2005-12-08 2009-03-26 Automotive Occupant Load Protection Systems Pty Ltd A Vehicle Cargo Barrier Assembly
FR3126681B1 (fr) * 2021-09-06 2023-09-08 Speedinnov Véhicule comprenant une cloison interne fixée à un élément de caisse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634005U1 (de) 1900-01-01 Johnen Heinz Gregor
BE663310A (de) * 1964-05-15
DE3909397A1 (de) 1989-03-22 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
FR2668990A1 (fr) 1990-11-12 1992-05-15 Gruau Constructeur Sa Repliage banquette et positionnement protection, combines.
DE4328746C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-24 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
FR2741019B1 (fr) * 1995-11-13 1998-01-30 Soie Dispositif de retenue de charges hautes dans un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007392A1 (de) 2000-06-14
EP1007392B1 (de) 2003-05-21
FR2768102B1 (fr) 1999-10-29
DE69814875D1 (de) 2003-06-26
WO1999012774A1 (fr) 1999-03-18
FR2768102A1 (fr) 1999-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726711C2 (de)
DE102007002372B3 (de) Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
EP1718493B1 (de) Land-, luft- oder seefahrzeug mit einem transportraum zur aufnahme von gütern und/oder von der personenbeförderung dienenden, fahrzeug gehalterten sitzen
DE102007002371B3 (de) Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE19530445A1 (de) Gurtschloßhalter aus ausgesteiftem Gurtband für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftahrzeug
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
DE69814875T2 (de) Innenraumanordnung eines transportfahrzeugs für passagiere und lasten mit einem träger und einer trennungvorrichtung für den laderaum
DE7500822U (de) Veränderliche, demontierbare Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102004062350B3 (de) Für einen seitlichen Einstieg geeigneter Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge
DE19531304A1 (de) Sicherungsnetz für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE19730801C1 (de) Einfaches Sicherheitsnetz mit Haken zum Einhängen
EP0770540B1 (de) Kraftfahrzeug mit umklappbaren Sitzlehnen
DE202019003285U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Rückhaltenetzes für Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE69924444T2 (de) Schutzvorrichtung insbesondere Sicherheitsnetz für Kraftfahrzeuge
DE102019119131B4 (de) Trennnetz
EP0788928B1 (de) Transsportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE202006007474U1 (de) Trennvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE4301398A1 (de) Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP3833568A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE102023000932B3 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU