DE4301398A1 - Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4301398A1
DE4301398A1 DE19934301398 DE4301398A DE4301398A1 DE 4301398 A1 DE4301398 A1 DE 4301398A1 DE 19934301398 DE19934301398 DE 19934301398 DE 4301398 A DE4301398 A DE 4301398A DE 4301398 A1 DE4301398 A1 DE 4301398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
backrest
protective
seat
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934301398
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Beerbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934301398 priority Critical patent/DE4301398A1/de
Publication of DE4301398A1 publication Critical patent/DE4301398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, mit den jeweils im Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Schutzeinrichtung ist durch die EP 0 283 363 B1 bekannt, die zwei um eine Querachse schwenkbar verbundene Deckbretter aufweist, von denen ein Deckbrett um eine obere Querachse schwenkbar an der Rückseite der Rückenlehne eines hinteren Fahrzeugsitzes befestigt ist. Ist das Sitzteil dieses Fahrzeugsitzes um eine vordere untere Querachse in eine etwa vertikale Lage geschwenkt, läßt sich die Rückenlehne um eine untere Querachse in eine etwa horizontale Beladungsstellung nach vorne um­ klappen. Nach diesem Umklappen der Rückenlehne ist der Gepäckraum des Fahrzeugs vergrößert, da auch auf der Rückseite der Rückenlehne Gepäckstücke abzulegen sind. Um bei größeren Fahrzeugverzögerungen Gepäckstücke hinter den vorderen Fahrzeugsitzen zurückhalten zu können, ist in dieser Beladungsstellung das an der Rückenlehne des hinteren Fahrzeugsitzes befestigte Deckbrett in eine etwa vertikale Stellung geschwenkt von dem zweiten Deckbrett gestützt, das mit seitlichen Zapfen in Rastausnehmungen an seitlichen Säulen der Fahrzeugkarosserie eingreift. Besonders nachteilig ist, daß diese Abstützung der Deck­ bretter eine konstruktive Anpassung der seitlichen Karos­ seriesäulen erfordert. Außerdem bewirken die Abstütz­ kräfte der Deckbretter Biegebelastungen der Karosserie­ säulen, die hierfür entsprechend steifer auszulegen sind und dadurch das Fahrzeuggewicht erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzein­ richtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs mit den jeweils im Oberbegriff der unab­ hängigen Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen zu schaffen, die in Beladungsstellung des Rücksitzes auch bei größeren Fahrzeugverzögerungen in einfacher Weise Ge­ päckstücke vor einer Verlagerung auf die Vordersitze zu­ rückhalten kann.
Diese Aufgabe ist jeweils durch die im Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Verbin­ dung des Schutzelements mit der Rückseite der Rückenlehne des betreffenden hinteren Fahrzeugsitzes die an dem Schutzelement nach vorne wirkenden Belastungskräfte über die übliche Abstützung der Rückenlehne und gegebenenfalls des Sitzteiles in die Kraftfahrzeugkarosserie eingeleitet wird und somit das Schutzelement hohe Belastungskräfte aufnehmen kann, da die übliche Abstützung der Rückenlehne für hohe Belastungen ausgelegt ist. Das Schutzelement kann an der Rückseite der zugeordneten Rückenlehne fest­ stehend angeordnet oder feststehend mit der Rückenlehne verbindbar sein. Ebenso ist es möglich, daß das Schutz­ element beispielsweise an der Unterseite eines um eine vordere Querachse in eine etwa vertikale Lage schwenkba­ ren Sitzteiles befestigt oder zu befestigen ist und von einem Stützteil gestützt ist, das mit der in eine etwa horizontale Beladungsstellung geschwenkten Rückenlehne verbunden oder zu verbinden ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schutzelement oder die das Schutz­ element tragende Rückenlehne bzw. das mit dem Schutzele­ ment verbundene Sitzteil mit einem Schloßteil bzw. einem zusätzlichen Schloßelement der Sicherheitsgurteinrichtung des Fahrzeugsitzes zu verbinden, der das Schutzelement stützt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand ei­ ner Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit an der Rück­ seite der Rückenlehne eines hinteren Fahrzeug­ sitzes befestigtem Schutzelement und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, mit einem an der Unterseite eines in eine etwa vertikale Lage schwenkbaren Sitzteiles befestigten Schutzelement.
Das in Fig. 1 in Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs dar­ gestellte erste Ausführungsbeispiel weist ein Schutzele­ ment 1 auf, das im oberen Bereich der Rückseite der Rückenlehne 2 eines hinteren Fahrzeugsitzes mit üblichen Befestigungsmitteln so zu befestigen ist, daß sich das Schutzelement 1 nach dem Verschwenken der Rückenlehne 2 um eine untere, nicht dargestellte Querachse nach vorne in einer etwa vertikalen Lage befindet. Bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel sind zur Abstützung des Schutzelements 1 an beiden seitlichen Bereichen jeweils eine Strebe 3 vorge­ sehen, die an einem Ende mit dem Schutzelement 1 und an dem anderen Ende mit der Rückseite der Rückenlehne ver­ bunden oder zu verbinden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist im hinteren oberen Bereich des Schutzelements 1 bei­ spielsweise etwa in Seitenmitte ein Schloßglied 4 vorge­ sehen, das mit dem Schloßteil 5 der Sicherheitsgurtein­ richtung 6 zu verbinden ist, die dem in die Beladungs­ stellung schwenkbaren Fahrzeugsitz zugeordnet ist. Die Sicherheitsgurteinrichtung 6 ist bei dem Ausführungsbei­ spiel durch einen üblichen Dreipunkt-Sicherheitsgurt ge­ bildet. In der Beladungsstellung des hinteren Fahrzeug­ sitzes bzw. der Rückenlehne 2 erstreckt sich das Schutz­ element 1 von der Rückseite der Rückenlehne 2 bis etwa zur Höhe der in Normallage befindlichen Rückenlehne 7 des vor dem Schutzelement 1 angeordneten vorderen Fahrzeug­ sitzes. Bei dem Ausführungsbeispiel ist etwa im Bereich der Verbindung des Schutzelements 1 mit der Rückenlehne 2 ein Rollo 8 befestigt, das mit seinem nach oben ausgezo­ genen Rand 9 im Dachbereich an einem oberen oder seitli­ chen Wandabschnitt des Fahrzeuginnenraumes in üblicher Weise zu befestigen ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbei­ spiel ist das Sitzteil 10 des hinteren Fahrzeugsitzes um eine vordere untere Querachse in eine etwa vertikale Lage schwenkbar. Bei dieser Ausführung ist die nicht darge­ stellte Querachse nicht genau angebbar, da sich der vor­ dere untere Bereich des Sitzteiles 10 über zwei jeweils an den Enden gelenkig mit dem Sitzteil und mit der Fahr­ zeugkarosserie verbundenen Lenkern 11, 11′ abstützt, die mit dem Sitzteil 10 ein Viergelenk bilden. Die Rücken­ lehne 2′ ist bei dieser Ausführung in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel um eine untere, nicht dargestellte Querachse nach vorne in eine etwa horizon­ tale Beladungsstellung schwenkbar. Bei der Fig. 2 ent­ sprechenden Ausführung ist an der Unterseite des Sitztei­ les 10 ein Schutzelement 1′ befestigt bzw. durch den Rah­ men des Sitzteiles 10 gebildet, das sich bei dieser Aus­ führung wenigstens von der Rückseite der Rückenlehne 2′ etwa vertikal nach oben bis zum oberen Rand des Sitztei­ les 10 erstreckt. Das mit dem Sitzteil 10 verbundene oder verbindbare Schutzelement 1′ ist von zwei etwa seitlich angeordneten Streben 3′ gestützt, die an einem Ende mit dem Schutzelement 1′ bzw. dem Sitzteil 10 und am anderen Ende mit der Rückseite der Rückenlehne 2′ verbunden oder zu verbinden sind. Am oberen Bereich des etwa vertikalen Schutzelements 1′ ist ein Schloßglied 4′ befestigt, das mit dem Schloßteil 5′ der Sicherheitsgurteinrichtung 6′ des mit dem Schutzelement 1′ versehenen Fahrzeugsitzes zu verbinden ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsgurteinrichtung 6′ durch einen üblichen Dreipunkt-Sicherheitsgurt gebildet. In ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann an dem oberen Bereich des Sitzteiles oder an dem Schutz­ element ein Rollo befestigt sein, das mit seinem nach oben ausgezogenen Rand im Dachbereich oben oder seitlich an einem Wandabschnitt des Fahrzeuginnenraumes zu befe­ stigen ist.
Die Erfindung wurde anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, auf die der Anmeldungsgegenstand keineswegs eingeschränkt ist. Ohne den Erfindungsgedanken aufzuge­ ben, sind auch andere Ausführungen möglich. Bei allen Ausführungen ist das Schutzelement durch ein festes Teil gebildet, das eine beispielsweise mit Öffnungen versehene Schutzplatte, ein Schutzgitter oder ein Schutzrost bei­ spielsweise mit Quer- oder Längsstreben oder ein Schutz­ bügel sein kann. Selbstverständlich sind auch andere feste Schutzelemente beispielsweise aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material zu verwenden. Eine Verbindung der Sicherheitsgurteinrichtung des mit dem Schutzelement versehenen Fahrzeugsitzes mit dem Schutzelement oder mit dem das Schutzelement tragenden Sitzelement kann über das in üblicher Weise in ein Gurtschloß einsteckbare Schloß­ teil oder über ein zusätzliches Schloßelement der einem hinteren Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurtein­ richtung erfolgen. Bei Verwendung eines zusätzlichen Schloßelements an dem Sicherheitsgurt kann das übliche Schloßteil in das übliche Gurtschloß eingesteckt sein. Das gegebenenfalls verwendete Rollo kann durchsichtig und/oder mit Öffnungen versehen sein, die beispielsweise ein eingeschränktes Beobachten des rückwärtigen Fahrzeug­ verkehrs über den Fahrzeuginnenrücksblickspiegel ermögli­ chen. Es ist nicht erforderlich, daß das Rollo an dem Schutzelement befestigt ist. Ebenso kann das Rollo an dem mit dem Schutzelement verbundenen Sitzteil bzw. der Rückenlehne verbunden sein. Die angegebenen Querachsen der Rückenlehne bzw. des Sitzteiles müssen nicht ortsfest ausgebildet sein. Diese Querachsen können ideelle Quer­ achsen sein, die sich beim Verstellen der Rückenlehne bzw. des Sitzteiles in ihrer Lage verändern. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Querachse wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durch ein Viergelenk bil­ dende Streben ideell gebildet ist. Das zur Abstützung des Schutzelements vorgesehene Stützteil kann wie bei den Ausführungsbeispielen eine Strebe oder aber eine Stütz­ platte, ein Gelenkbeschlag mit in Schutzstellung arre­ tierbaren Beschlagteilen oder ein Stützseil sein. Ebenso ist es möglich, daß das Stützteil längsverstellbar ist. Es kann auch eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, die beim Verstellen der Rückenlehne bzw. des Sitzteiles in die Beladungsstellung das Schutzelement aus einer Nor­ mallage in die Schutzstellung verstellt. Bei voneinander getrennten oder voneinander teilbaren hinteren Fahrzeug­ sitzen bzw. Fahrzeugsitzteilen kann sich das Schutzele­ ment etwa über die Breite des zugeordneten Fahrzeugsitzes bzw. Fahrzeugsitzteiles erstrecken. Mit der Schutzein­ richtung werden die im erweiterten Gepäckraum abgelegten Gegenstände bei größeren, beispielsweise unfallbedingten Fahrzeugverzögerungen von dem Schutzelement vor einer Verlagerung auf die vorderen Fahrzeugsitze zurückgehal­ ten, wodurch Verletzungen der vor dem Schutzelement im Fahrgastraum befindlichen Personen durch nach vorne ver­ lagerte Gepäckstücke vermieden sind.

Claims (13)

1. Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgast­ raum eines Kraftfahrzeugs, mit einem im oberen Leh­ nenbereich an der Rückenlehne eines hinteren Fahr­ zeugsitzes abgestützten festen Schutzelement, das in Schutzstellung von der Rückseite der Rückenlehne etwa nach oben absteht, wenn die Rückenlehne aus ih­ rer aufrechten Normallage um eine untere Querachse in eine etwa horizontale oder schräg nach vorne oben gerichtete Beladungsstellung nach vorne geschwenkt ist, in der Gepäckstücke auf der Rückseite der Rückenlehne abzulegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (1) mit der Rückseite der Rückenlehne (2) feststehend verbunden oder festste­ hend zu verbinden ist.
2. Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgast­ raum eines Kraftfahrzeugs, mit einem festen Schutz­ element, das nach dem Verschwenken des Sitzteiles eines hinteren Fahrzeugsitzes um eine vordere Quer­ achse in eine etwa vertikale Lage und dem an­ schließenden Verschwenken der zugeordneten Rücken­ lehne um eine untere Querachse nach vorne in eine etwa horizontale Beladungsstellung in eine vertikale Schutzstellung gebracht ist, in der sich das Schutz­ element teilweise oder vollständig oberhalb der Rückenlehne im hinteren Bereich des etwa vertikalen Sitzteiles befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (1′) an der Unterseite des Sitzteiles (10) befestigt und in Beladungsstellung von einem Stützteil (Strebe 3′) gestützt ist, das mit der Rückseite der etwa horizontalen oder schräg nach vorne oben gerichteten Rückenlehne (2′) verbunden oder zu verbinden ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich in Beladungsstellung der Rücken­ lehne (2) das Schutzelement (1) bis etwa zum oberen Rand der Rückenlehne (7) eines vor dem Schutzelement (1) angeordneten weiteren Fahrzeugsitzes erstreckt.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich in etwa vertikale Lage des Sitz­ teiles (10) das Schutzelement (1′) etwa bis zum obe­ ren Rand dieses Sitzteiles (10) erstreckt.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Beladungsstellung das Schutz­ element (1) oder die mit dem Schutzelement verbun­ dene Rückenlehne mit dem Sicherheitsgurt (Sicher­ heitsgurteinrichtung 6) des mit dem Schutzelement (1) versehenen Fahrzeugsitzes verbindbar ist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Beladungsstellung das Schutz­ element (1′) oder das mit dem Schutzelement (1′) verbundene Sitzteil mit dem Sicherheitsgurt (Sicher­ heitsgurteinrichtung 6′) des mit dem Schutzelement (1′) versehenen Fahrzeugsitzes verbindbar ist.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (Sicher­ heitsgurteinrichtung 6, 6′) über sein Schloßteil (5, 5′) oder ein zusätzliches Schloßelement mit einem Kopplungselement (Schloßglied 4, 4′) an dem Schutz­ element (1, 1′), an der Rückenlehne oder an dem Sitzteil lösbar zu verbinden ist.
8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (1, 1′) eine beispielsweise mit Öffnungen versehen Schutzplatte, ein Schutzgitter oder ein Schutzrost beispielsweise mit Quer- oder Längsstreben oder ein Schutzbügel ist.
9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Abstützung des Schutzelements (1, 1′) mit der Rückseite der Rücken­ lehne (2, 2′) verbundene Stützteil durch eine Strebe (3, 3′), eine Stützplatte, ein Stützseil, einen Gelenkbeschlag mit in Schutzstellung arretierbaren Beschlagteilen oder dergleichen gebildet ist.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützteil längenverstellbar ist.
11. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die beim Verstellen der Rückenlehne bzw. des Sitzteiles in die Beladungsstellung das Schutzelement aus seiner Normallage in die Schutz­ stellung verstellt.
12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß bei voneinander getrenn­ ten oder voneinander teilbaren hinteren Fahrzeug­ sitzen bzw. Fahrzeugsitzteilen sich das Schutzele­ ment etwa über die Breite des zugeordneten Fahrzeug­ sitzes bzw. Fahrzeugsitzteiles erstreckt.
13. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schutzelement (1) oder an der mit dem Schutzelement versehenen Rücken­ lehne bzw. an dem mit dem Schutzelement versehenen Sitzteil ein Rollo (8) befestigt ist, das mit seinem nach oben ausgezogenen Rand (9) im Dachbereich an einem oberen oder seitlichen Wandabschnitt des Fahr­ zeuginnenraumes zu befestigen ist.
DE19934301398 1993-01-20 1993-01-20 Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE4301398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301398 DE4301398A1 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301398 DE4301398A1 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301398A1 true DE4301398A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301398 Withdrawn DE4301398A1 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301398A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849119A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Verbesserte Sitzanordnung insbesondere Rücksitzbank, im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0853020A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 LEAR CORPORATION ITALIA S.p.A. Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE19818583C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbaren Rollo
WO1999058370A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-18 SAVÅS, Gunnar Load protection device
WO1999058369A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-18 Savaas Gunnar Load protection device
DE10039789A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066514B1 (de) * 1981-05-27 1986-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Faltbare Platte für den Stauraum eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
EP0283363A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-21 Automobiles Peugeot Klappbare Kofferraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE4128527A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Personenkraftwagen mit einer im bereich der vordersitzanordnung vorgesehenen trennwand
DE4128702A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem rollo zwischen fahrgastraum und laderaum
DE4128554A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE4128555A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Anordnung mit einer schutzeinrichtung zwischen fahrgastraum und laderaum eines kombifahrzeuges
DE4128701A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE4202412A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Volkswagen Ag Befestigung einer trennwand in einem kombifahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066514B1 (de) * 1981-05-27 1986-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Faltbare Platte für den Stauraum eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
EP0283363A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-21 Automobiles Peugeot Klappbare Kofferraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE4128527A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Personenkraftwagen mit einer im bereich der vordersitzanordnung vorgesehenen trennwand
DE4128702A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem rollo zwischen fahrgastraum und laderaum
DE4128554A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE4128555A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Anordnung mit einer schutzeinrichtung zwischen fahrgastraum und laderaum eines kombifahrzeuges
DE4128701A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE4202412A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Volkswagen Ag Befestigung einer trennwand in einem kombifahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849119A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Verbesserte Sitzanordnung insbesondere Rücksitzbank, im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
FR2757464A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement perfectionne d'un siege, notamment une banquette arriere, dans un habitacle de vehicule automobile
EP0853020A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 LEAR CORPORATION ITALIA S.p.A. Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE19818583C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbaren Rollo
EP0952041A2 (de) 1998-04-25 1999-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbarem Rollo
WO1999058370A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-18 SAVÅS, Gunnar Load protection device
WO1999058369A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-18 Savaas Gunnar Load protection device
US6336670B1 (en) 1998-04-29 2002-01-08 Savaas Gunnar Load protection device
DE10039789A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10039789C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE4230879C2 (de) Kindersitzanordnung mit einem auf einen Fahrzeugsitz aufsetzbaren Kindersitz
DE2648951B2 (de) Fahrzeugsitz
WO2004108485A1 (de) Militärisches kraftfahrzeug zum mannschaftstransport
DE3613830A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE2166822A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE3831790A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3204665A1 (de) Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug
DE2358232C3 (de) Verstaubare Sitzgurtverankerung für einen umlegbaren Fahrzeugsitz
DE10212548B4 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE4301398A1 (de) Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE69220308T2 (de) Rückhaltevorrichtung für einen, auf dem mittleren Rücksitz eines Fahrzeuges sitzenden, Insassen
DE69607885T2 (de) Verschiebbarer Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE69203032T2 (de) Ergonomischer Einzelsitz für Kraftfahrzeuge.
DE69501881T2 (de) Kraftfahrzeugsitz für kinder
DE9302831U1 (de) Kombinationskraftfahrzeug
DE68903845T2 (de) Abdeckvorrichtung fuer den kofferraum eines kombimotorfahrzeuges.
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
EP3833568A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE2547630C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE69628531T2 (de) Fahrzeugrücksitz
EP2875992A1 (de) Aufhängbarer gurtsitz für ein militärisches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination