DE10039789A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE10039789A1
DE10039789A1 DE10039789A DE10039789A DE10039789A1 DE 10039789 A1 DE10039789 A1 DE 10039789A1 DE 10039789 A DE10039789 A DE 10039789A DE 10039789 A DE10039789 A DE 10039789A DE 10039789 A1 DE10039789 A1 DE 10039789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
seat cushion
vehicle
vehicle according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10039789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039789C2 (de
Inventor
Mathias Lenz
Ute Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10039789A priority Critical patent/DE10039789C2/de
Publication of DE10039789A1 publication Critical patent/DE10039789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039789C2 publication Critical patent/DE10039789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00592Add-on devices, e.g. heat/cooling boxes, compartment dividers, upgrade sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, bei dem mindestens ein Sitzkissen eines Sitzes oder einer Sitzbank um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende, in einem vorderen Endabschnitt des Sitzkissens angeordnete Schwenkachse zwischen einer Horizontalstellung, in der das Sitzkissen im wesentlichen horizontal angeordnet und als Sitzkissen nutzbar ist, und einer Vertikalstellung verstellbar gelagert ist, in der das Sitzkissen im wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei eine Trennwand vorgesehen ist, die zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Trennwand raumsparend im Fahrzeuginnenraum untergebracht ist, und einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, in der die Trennwand zwischen dem in seine Vertikalstellung verstellten Sitzkissen und einem Fahrzeughimmel angeordnet ist und zusammen mit dem Sitzkissen im Fahrzeuginnenraum einen vorderen Innenraum von einem hinteren Innenraum trennt. DOLLAR A Zur Erhöhung des Fahrkomforts sowie zur Reduzierung des für die Unterbringung der Trennwand erforderlichen Stauraums wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Trennwand am oder im Sitzkissen zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung einfahrbar und ausfahrbar gelagert ist, wobei die Trennwand in ihrer Nichtgebrauchsstellung am oder im Sitzkissen raumsparend verstaut ist und wobei die Trennwand in ihrer Gebrauchsstellung nach oben vom Sitzkissen vorsteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus der DE 41 28 527 A1 bekannt und weist eine Rücksitzbank auf, deren Sitzkissen um eine Schwenkachse zwischen einer Horizontalstellung und einer Vertikalstellung verstellbar gelagert ist. Die Schwenkachse ist dabei in einem vorderen Endabschnitt des Sitzkissens angeordnet. In der Horizontalstellung des Sitzkissen ist dieses im wesentlichen horizontal angeordnet und als Sitzkissen nutzbar. In der Vertikalstellung des Sitzkissens ist das Sitzkissen im wesentliche vertikal angeordnet. Eine Oberseite des Sitzkissens kann in der Vertikalstellung an einer Rückseite einer Rückenlehne eines Vordersitzes zur Anlage kommen.
Das bekannte Fahrzeug besitzt außerdem eine Trennwand, die am Fahrzeughimmel gelagert ist. Die. Trennwand ist zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der sie raumsparend im Fahrzeuginnenraum, nämlich am Fahrzeughimmel, untergebracht ist, und einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, in der die Trennwand sich vom Fahrzeughimmel bis zu einem oberen Endabschnitt der Rückenlehne des Vordersitzes erstreckt. Bei in seine Vertikalstellung verstelltem Sitzkissen grenzt das untere Ende der Trennwand an das nach oben aufgerichtete hintere Ende des Sitzkissens. Dementsprechend bilden die in ihrer Gebrauchsstellung verstellte Trennwand und das in seine Vertikalstellung verstellte Sitzkissen eine Abtrennung zwischen einem vorderen Innenraum, in dem die Vordersitze angeordnet sind, und einem hinteren Innenraum, der vollständig als Laderaum dient.
Da die Trennwand in ihrer Nichtgebrauchsstellung am Fahrzeughimmel untergebracht ist, kann dies zu Komforteinbußen durch eine reduzierte Kopffreiheit bei der hinteren Sitzreihe führen.
Aus der DE 41 28 554 A1 ist ebenfalls ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem bedarfsabhängig eine Trennwand zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist. Dabei ist diese Trennwand am oberen Ende einer Rückenlehne einer Rücksitzbank schwenkbar gelagert. Bei nach vorn geklappter und etwa horizontal ausgerichteter Rückenlehne kann diese Trennwand etwa um 90° aufgestellt und teleskopisch bis zum Fahrzeughimmel ausgefahren werden. In ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet sich die Trennwand an der Rückseite der Rückenlehne und beansprucht dort zusätzlichen Stauraum.
Aus der DE 198 11 886 A1 ist ein Personenkraftwagen bekannt, bei dem eine Rückenlehne eines Rücksitzes oder einer Rücksitzbank eine Kopfstützvorrichtung enthält. Diese Kopfstützvorrichtung weist ein Rahmenteil mit einem netzartigen Flächenabschnitt auf, das in der Rückenlehne versenkbar gelagert ist, derart, daß die Kopfstützvorrichtung in einem aus der Rückenlehne ausgefahrenen Zustand als Trennwand zum hinter der Rückenlehne liegenden Laderaum dient.
Schließlich ist es aus der DE 38 00 425 A1 bekannt, in einer Rückenlehne einer Sitzbank eine Glastrennwand so zu lagern, daß die Glastrennwand zwischen einer Einfahrstellung, in der sie in der Rückenlehne in einem entsprechenden Fach versenkt ist, und einer Ausfahrstellung verstellbar ist, in der sie zusammen mit der Rückenlehne einen vorderen Personenraum von einem hinteren Laderaum trennt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, bei der die Trennwand in ihrer Nichtgebrauchsstellung einen geringen Raumbedarf aufweist und einen relativ hohen Fahrkomfort ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Trennwand in das Sitzkissen eines Sitzes bzw. einer Sitzbank zu integrieren, das in eine Vertikalstellung verstellbar am Fahrzeug gelagert ist. Auf diese Weise bildet die in ihrer Nichtgebrauchsstellung verstellte Trennwand zumindest in der Horizontalstellung des Sitzkissens keine Störkontur, die den Stauraum oder den Komfort beeinträchtigt. Die Trennwand ist im wesentlichen unsichtbar verstaut.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Sitzkissen einen Aufnahmeschacht, in dem die Trennwand in ihrer eingefahrenen Nichtgebrauchsstellung verstaut ist und aus dem die Trennwand in ihre Gebrauchsstellung ausfahrbar ist. Diese Bauweise ermöglicht eine geschützte Unterbringung der Trennwand in deren Nichtgebrauchsstellung. Der Einbau der Trennwand in das Sitzkissen gewährleistet außerdem einen kleinen Raumbedarf.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Trennwand als plattenförmiges, in sich steifes Element ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Trennwand als Scheibe ausgebildet. Diese Maßnahmen ermöglichen die Ausbildung einer besonders stabilen und somit sicheren Abtrennung zwischen dem vorderen Innenraum und dem hinteren Innenraum des Fahrzeuges.
Alternativ kann die Trennwand auch einen Rahmen aufweisen, in den ein Netz oder Gitter eingespannt ist. Dieses Netz besteht dabei vorzugsweise aus miteinander verwebten Schnüren oder Seilen, insbesondere Drahtseilen.
Zur Komfortsteigerung können Antriebsmittel vorgesehen sein, mit denen die Trennwand zwischen ihrer Nichtgebrauchsstellung und ihrer Gebrauchsstellung verstellbar ist.
Um die Sicherheit der Abtrennung zwischen dem vorderen Innenraum und dem hinteren Innenraum zu erhöhen, ist die Trennwand bei einer bevorzugten Ausführungsform in ihrer ausgefahrenen Gebrauchsstellung an einem Widerlagerelement zumindest in Fahrtrichtung nach vorn abgestützt, wobei dieses Widerlagerelement am Fahrzeughimmel befestigt ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den. Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, bei dem ein Sitzkissen in eine Horizontalstellung verstellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei in eine Vertikalstellung verstelltem Sitzkissen, wobei sich eine Trennwand in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet, und
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit in ihre Gebrauchsstellung verstellter Trennwand.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1, das hier beispielhaft als Personenkraftwagen ausgebildet ist, zwei Sitzreihen auf, nämlich eine vordere Sitzreihe 2 und eine hintere Sitzreihe 3. Während die vordere Sitzreihe 2 üblicherweise aus zwei bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung nebeneinander angeordneten Einzelsitzen besteht, kann die hintere Sitzreihe 3 entweder aus einer durchgehenden Sitzbank oder aus einer geteilten Sitzbank oder aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Einzelsitzen bestehen. Jedenfalls weist mindestens einer dieser Einzelsitze bzw. die Sitzbank der hinteren Sitzreihe 3 ein Sitzkissen 4 auf, das um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse 5 schwenkverstellbar am Fahrzeug 1 gelagert ist. Die Schwenkachse 5 ist dabei in einem bezüglich der Fahrtrichtung vorderen Endabschnitt des Sitzkissens 4 angeordnet.
Das Sitzkissen 4 ist um seine Schwenkachse 5 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Horizontalstellung und eine in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Vertikalstellung verschwenkbar. In der Horizontalstellung gemäß Fig. 1 erstreckt sich das Sitzkissen 4 im wesentlichen horizontal und ist als Sitzkissen nutzbar, was in Fig. 1 durch eine Person 6 symbolisch dargestellt ist, die auf dem Sitzkissen 4 sitzt. In seiner Vertikalstellung gemäß den Fig. 2 und 3 erstreckt sich das Sitzkissen 4 im wesentlichen vertikal. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Boden 7 des Sitzkissens 4 in dessen Vertikalstellung etwa senkrecht zu einem Laderaumboden 8, der im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist. Im Unterschied dazu erstreckt sich der Boden 7 des Sitzkissens 4 in dessen Horizontalstellung parallel zum Laderaumboden 8, wobei sich der Boden 7 an der Unterseite des Sitzkissens 4 befindet.
Das Sitzkissen 4 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es zwischen seiner Horizontalstellung und seiner Vertikalstellung verstellbar ist, ohne daß es dazu einer Verstellung einer zugehörigen Rückenlehne 9 des jeweiligen Sitzes bzw. der jeweiligen Sitzbank der hinteren Sitzreihe 3 bedarf. Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht ist auch diese Rückenlehne 9 verstellbar am Fahrzeug 1 gelagert und kann aus einer Vertikalstellung gemäß Fig. 1, in der sie sich im wesentlichen vertikal erstreckt und als Rückenlehne 9 dient, und einer Horizontalstellung gemäß den Fig. 2 und 3 verstellt werden, in der sich die Rückenlehne 9 im wesentlichen horizontal erstreckt. Vorzugsweise ist die Rückenlehne 9 dabei so am Fahrzeug 1 gelagert, daß ihre Rückseite 10 in der Horizontalstellung der Rückenlehne 9 etwa bündig an den Laderaumboden 8 anschließt und dazu eben und parallel verläuft. Auf diese Weise kann der Laderaumboden 8 vorteilhaft verlängert werden.
Im Bereich des Bodens 7 ist am Sitzkissen 4 ein Aufnahmeschacht 11 ausgebildet, der zur Aufnahme einer Trennwand 12 dient. Diese Trennwand 12 befindet sich in den Fig. 1 und 2 in einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Trennwand 12 vollständig in den Aufnahmeschacht 12 eingefahren ist. Gemäß Fig. 3 ist die Trennwand 12 in eine Gebrauchsstellung verstellbar, in der die Trennwand 12 nach oben, im wesentlichen vertikal vom Sitzkissen 4 absteht.
Am Fahrzeughimmel 13 ist ein Widerlagerelement 14 ausgebildet, mit dem die Trennwand 12 in ihrer Gebrauchsstellung gemäß Fig. 3 zusammenwirkt und sich zumindest in Fahrtrichtung nach vorn daran abstützt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können zusätzliche Verriegelungsmittel 15 vorgesehen sein, mit denen die Trennwand 12 am Widerlagerelement 14 gesichert ist, wenn sich die Trennwand 12 in ihrer Gebrauchsstellung befindet.
Durch diese Maßnahme ergibt sich eine besonders sichere Anbindung der Trennwand 12 am Fahrzeugdach 13. In ihrer Gebrauchsstellung 12 bildet die Trennwand 12 zusammen mit dem in seine Vertikalstellung verstellten Sitzkissen 4 eine sichere Abtrennung zwischen einem vorderen Innenraum 16, in dem der Passagierraum mit der vorderen Sitzreihe 2 angeordnet ist, und einem hinteren Innenraum 17, der als großvolumiger Laderaum dient. Durch die Anordnung der Trennwand 12 nahe des Bodens 7 des Sitzkissens 4 bildet die ausgefahrene Trennwand 12 eine vertikale Verlängerung des Bodens 7, wodurch sich vorteilhafte Beladungsmöglichkeiten für den Laderaum 17 ergeben. Die Trennwand 12 erstreckt sich in ihrer Gebrauchsstellung im wesentlichen parallel zum Boden 7 des Sitzkissens 4 und schließt hier relativ bündig daran an.
Im Inneren des Schachtes 11 können nicht dargestellte Führungsmittel angeordnet sein, die eine geführte Vertikalverstellung der Trennwand 12 ermöglichen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform können Antriebsmittel 18 vorgesehen sein, die eine elektrische oder hydraulische oder pneumatische Ausfahrbewegung oder Einfahrbewegung der Trennwand 12 ermöglichen. Diese Antriebsmittel 18 können vorzugsweise in das Sitzkissen 4 integriert sein.
Des weiteren kann eine Verriegelungseinrichtung 19 vorgesehen sein, mit deren Hilfes das Sitzkissen 4 zumindest in seiner Vertikalstellung gemäß den Fig. 2 und 3 verriegelbar ist. Durch diese Maßnahme wird die Stabilität der ausgebildeten Abtrennung erhöht.
Die Trennwand 12 kann bei einer besonderen Ausführungsform einen Rahmen aufweisen, der beispielsweise rechteckförmig ausgebildet ist. In diesen Rahmen kann ein Netz eingespannt sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Trennwand 12 als plattenförmiges Element ausgebildet sein, das eine relativ hohe Steifigkeit besitzt. Diese plattenförmige Trennwand 12 ist zweckmäßigerweise durchsichtig ausgebildet und kann dabei aus einem Kunststoff oder aus Glas bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trennwand 12 als Glasscheibe ausgebildet, die eine hohe Sicherheit mit einem hohen Fahrkomfort kombiniert.
Vorzugsweise erstreckt sich die Trennwand 12 bezüglich der Fahrzeugquerrichtung über die gesamte Breite des zugehörigen Sitzes bzw. der zugehörigen Sitzbank bzw. des zugehörigen Sitzbankteils bei einer geteilten Sitzbank. Bei einer geteilt umlegbaren Sitzbank sind die Trennwände 12 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie sich gegenseitig ergänzen können, um sich bei vollständig umgeklappter Sitzbank über die gesamt Sitzbankbreite zu erstrecken.
Durch eine entsprechende Mechanik bzw. Kinematik kann eine Sicherungsfunktion vorgesehen sein, derart, daß die Trennwand nur dann zwischen ihrer Gebrauchsstellung und ihrer Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist, wenn das Sitzkissen 4 in seine Vertikalstellung verstellt ist.
Die Trennwand 12 kann bei einer anderen Ausführungsform auch als Rollo ausgebildet sein, dessen Gehäuse oder Kassette am Sitzkissen 4 angebracht ist. Vorzugsweise ist diese Kassette dann in einen hinteren Endabschnitt des Sitzkissens 4 integriert.

Claims (16)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem mindestens ein Sitzkissen (4) eines Sitzes oder einer Sitzbank um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende, in einem vorderen Endabschnitt des Sitzkissens (4) angeordnete Schwenkachse (5) zwischen einer Horizontalstellung, in der das Sitzkissen (4) im wesentlichen horizontal angeordnet und als Sitzkissen nutzbar ist, und einer Vertikalstellung verstellbar gelagert ist, in der das Sitzkissen (4) im wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei eine Trennwand (12) vorgesehen ist, die zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Trennwand (12) raumsparend im Fahrzeuginnenraum untergebracht ist, und einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, in der die Trennwand (12) zwischen dem in seine Vertikalstellung verstellten Sitzkissen (4) und einem Fahrzeughimmel (13) angeordnet ist und zusammen mit dem Sitzkissen (4) im Fahrzeuginnenraum einen vorderen Innenraum (16) von einem hinteren Innenraum (17) trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) am oder im Sitzkissen (4) zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung einfahrbar und ausfahrbar gelagert ist, wobei die Trennwand (12) in ihrer Nichtgebrauchsstellung am oder im Sitzkissen (4) raumsparend verstaut ist und wobei die Trennwand (12) in ihrer Gebrauchsstellung nach oben vom Sitzkissen (4) vorsteht.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (4) einen Aufnahmeschacht (11) enthält, in dem die Trennwand (12) in ihrer Nichtgebrauchsstellung verstaut ist und aus dem die Trennwand (12) in ihre Gebrauchsstellung ausfahrbar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeschacht (11) Führungsmittel angeordnet sind, die eine geführte Vertikalverstellung der Trennwand (12) ermöglichen.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschacht (11) am Boden (7) des Sitzkissens (4) angeordnet ist, der sich in der Horizontalstellung des Sitzkissens (4) an der Unterseite des Sitzkissens (4) befindet.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) als plattenförmiges, in sich steifes Element ausgebildet ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) als Scheibe ausgebildet ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) einen Rahmen aufweist, in den ein Gitternetz eingespannt ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (18) vorgesehen sind, mit denen die Trennwand (12) zwischen ihrer Nichtgebrauchsstellung und ihrer Gebrauchsstellung verstellbar ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (18) im Sitzkissen (4) untergebracht sind.
10. Fahrzeug zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand als Rollo ausgebildet ist, dessen Gehäuse am oder im Sitzkissen (4) an einem hinteren Endabschnitt des Sitzkissens (4) angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (19) vorgesehen ist, die das Sitzkissen (4) zumindest in seiner Vertikalstellung sichert.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) in ihrer Gebrauchsstellung an einem am Fahrzeughimmel (13) befestigten Widerlagerelement (14) zumindest nach vorn abgestützt ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel (15) vorgesehen sind, mit denen die Trennwand (12) in ihrer Gebrauchsstellung am Widerlagerelement (14) gesichert ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennwand (12) in Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite des Sitzes oder der Sitzbank erstreckt.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) in ihrer Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal nach oben vom Sitzkissen (4) vorsteht.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Trennwand (12) so ausgebildet ist, daß die Trennwand (12) nur in der Vertikalstellung des Sitzkissens (4) zwischen seiner Nichtgebrauchsstellung und seiner Gebrauchsstellung verstellbar ist.
DE10039789A 2000-08-16 2000-08-16 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE10039789C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039789A DE10039789C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039789A DE10039789C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039789A1 true DE10039789A1 (de) 2002-03-07
DE10039789C2 DE10039789C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7652454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039789A Expired - Fee Related DE10039789C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039789C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224809A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
EP1344690A3 (de) * 2002-03-14 2004-05-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit mobiler Trennwand
EP1473199A2 (de) 2003-04-30 2004-11-03 BOS GmbH & Co. KG Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
FR2860199A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un panneau arriere escamotable pour isoler l'espace de chargement
FR2860200A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d'un panneau de separation escamotable dans une cassette articulee
DE102005029131A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug mit einem Windschott
DE102006006127A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE102008000007A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 iKON GbR Körber & Ortel (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Stefan Körber Personenkraftfahrzeug sowie Windschotteinrichtung
FR2967623A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Arret de charge de vehicule, siege escamotable et banquette comprenant un tel arret de charge.
EP2626236A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354882A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges
DE102005040209A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Bos Gmbh & Co. Kg Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301398A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800425A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Matthias Dr Kratofiel Trennsystem fuer fahrzeugzellen
DE4128554A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE4128527A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Volkswagen Ag Personenkraftwagen mit einer im bereich der vordersitzanordnung vorgesehenen trennwand
DE19811886B4 (de) * 1998-03-18 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301398A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344690A3 (de) * 2002-03-14 2004-05-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit mobiler Trennwand
DE10224809A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
EP1473199A2 (de) 2003-04-30 2004-11-03 BOS GmbH & Co. KG Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1473199A3 (de) * 2003-04-30 2005-10-05 BOS GmbH & Co. KG Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
US7086678B2 (en) 2003-04-30 2006-08-08 Bos Gmbh & Co. Kg Separating device for a vehicle interior
FR2860199A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un panneau arriere escamotable pour isoler l'espace de chargement
FR2860200A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d'un panneau de separation escamotable dans une cassette articulee
DE102005029131A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug mit einem Windschott
DE102006006127A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE102008000007A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 iKON GbR Körber & Ortel (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Stefan Körber Personenkraftfahrzeug sowie Windschotteinrichtung
FR2967623A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Arret de charge de vehicule, siege escamotable et banquette comprenant un tel arret de charge.
EP2626236A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039789C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10039789C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE10155218C1 (de) Personenkraftwagen mit Fondsitzbank
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE102022114453A1 (de) Fahrzeug mit nach hinten gewandter heckklappensitzbaugruppe
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19811886B4 (de) Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE10239200C5 (de) Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE4325306C2 (de) Windschottanordnung für ein Cabriolet
EP1939031B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE102005029131A1 (de) Cabrioletfahrzeug mit einem Windschott
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE102012207281B4 (de) Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee