DE10354882A1 - Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10354882A1
DE10354882A1 DE2003154882 DE10354882A DE10354882A1 DE 10354882 A1 DE10354882 A1 DE 10354882A1 DE 2003154882 DE2003154882 DE 2003154882 DE 10354882 A DE10354882 A DE 10354882A DE 10354882 A1 DE10354882 A1 DE 10354882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
space
pull
vehicle
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003154882
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Maciejewski
Andreas Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003154882 priority Critical patent/DE10354882A1/de
Publication of DE10354882A1 publication Critical patent/DE10354882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolets, vorgeschlagen, welches zumindest ein Trennelement aufweist, welches den Laderaum in zumindest zwei Bereiche unterteilt. Erfindungsgemäß kann das Trennelement in eine vorbestimmte Position oberhalb des Laderaumbodens geschwenkt werden und zum weiteren Abtrennen des Laderaums zumindest ein Ausziehteil umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets, mit zumindest einem Trennelement, welches den Laderaum in zumindest zwei Bereiche unterteilt.
  • Aus der Druckschrift 196 36 027 C1 ist eine Trennwand zum Unterteilen eines Heckstauraumes eines Fahrzeuges bekannt. Der Heckstauraum wird durch die Trennwand in einen vorderen und in einen hinteren Stauraum aufgeteilt, wobei die Trennwand zur Anpassung an einen erhöhten Stauraumbedarf aus ihrer den Heckstauraum unterteilten Gebrauchsstellung in eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung zusammenlegbar ist. Die Trennwand ist teilweise in seitlichen Führungen zwangsgeführt.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 44 45 920 C2 ein Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion bekannt, dessen in einer den Fahrzeugfond freigebenden Öffnungsstellung verschwenkte Dachteile im Fahrzeugheckbereich zumindest teilweise in einem Verdeckkasten einschwenkbar sind. Der Bereich des Verdeckkastens befindet sich unmittelbar in einem von einer Heckklappe abgedeckten Kofferraumbereich, wobei der Kofferraumbereich bzw. Laderaum durch eine bewegbare Zwischenwand aufteilbar ist. Die Zwischenwand ist als in seitlichen Führungsprofilen abgestütztes Rollo ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift DE 102 02 733 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich bekannt. Auch bei diesem Fahrzeug kann das Verdeck in eine Öffnungsstellung gebracht werden, wobei dann das Verdeck in dem Heckstauraum abgelegt wird. Der Heckstauraum wird dabei in eine Zwischenwand in einen Verdeckbereich, in dem das Fahrzeugdach einbringbar ist, und einen Gepäckbereich unterteilt. Die Zwischenwand weist mehrere mit Verbindungsgelenken zueinander schwenkbare Plattenelemente auf, wobei die Zwischenwand in zeitlichen längs der Fahrzeugachse verlaufenden Führungsschienen geführt ist.
  • Aus der Druckschrift DE 101 31 599 A1 ist eine Cabriolet-Fahrzeug mit einer Trennvorrichtung zwischen einem Verdeckkasten und einem Kofferraum offenbart. Bei dem bekannten Fahrzeug ist der Kofferraum gegenüber dem Verdeckkasten durch eine variable Trennvorrichtung abteilbar. Die Trennvorrichtung umfasst mehrere voreinander liegende Plattenteile, welche über entsprechende Gelenke miteinander verbunden sind.
  • Des weiteren ist durch die Druckschrift 101 37 169 A1 eine weitere Trennvorrichtung zum Unterteilen eines Heckraumes eines Cabriolet-Fahrzeuges bekannt. Bei dieser Ausführungsform wird als Trennwand ein U-förmiger Spriegel verwendet, der an seinen Enden um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende, horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ist und an dem in einem zwischen seinen Enden liegenden Halteabschnitt das Bahnmaterial befestigt ist.
  • Ferner ist auch aus der DE 102 13 553 A1 ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem kombinierten Verdeck-Gepäck-Stauraum bekannt. Das bekannte Fahrzeug weist eine Prüfvorrichtung zur Überprüfung des vorgegebenen Verdeckstauraumes auf, bei der ein Verfahrelement längs einer den Verdeckstauraum und den Gepäckstauraum trennenden Grenze verfahrbar ist, um ein Vorhandensein von Gegenständen zu erkennen, welche von dem Gepäckstauraum in den Verdeckstauraum ragen.
  • Schließlich wird durch die Druckschrift DE 199 39 505 A1 ein weiteres Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach offenbart. Auch dieses Fahrzeug weist eine Trennvorrichtung zum Unterteilen des Kofferraums auf. Die Trennvorrichtung weist mehrere in Fahrzeuglängsrichtung aufeinander folgende Teile auf, wobei der vordere Teil zumindest bereichsweise flexible und die hinteren Teile starr ausgebildet sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Abtrennen eines Laderaums bzw. eines Kofferraums weisen einen erheblichen Platzbedarf auf, sodass das Laderaumvolumen beschränkt wird. Zudem sind die zwanggeführten seitlichen Zwischenwandsysteme aufwändig in ihrer Handhabung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeuges der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, mit der eine platzsparende Abtrennung des Laderaums und zudem eine variable Nutzung des vorhandenen Laderaums ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets, vorgeschlagen, bei der zumindest ein Trennelement vorgesehen ist, welches den Laderaum in zumindest zwei Bereiche unterteilt. Erfindungsgemäß kann das Trennelement in eine vorbestimmte Position oberhalb des Laderaumbodens geschwenkt werden und das Trennelement zum weiteren Abtrennen des Laderaums zumindest ein Ausziehteil umfassen. Auf diese Weise kann die vorgeschlagene Vorrichtung ein insbesondere einteilig ausgebildetes Trennelement realisieren, welches zum einen schwenkbar und zum anderen ausziehbar ist, sodass eine individuelle je nach vorhandenem Platzbedarf vornehmbare Abtrennung des zur Verfügung stehenden Laderaums realisierbar ist. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die einteilige Ausgestaltung besonders einfach zu bedienen und benötigt einen geringen Platzbedarf. Trotzdem kann mit der Vorrichtung eine Abdeckung von komplexen Bauteilen in dem Laderaum realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Trennelement vorzugsweise im Bereich an der den Laderaum begrenzenden Sitzordnung schwenkbar angeordnet ist, wobei die Schwenkachse etwa parallel zur Sitzanordnung bzw. zur Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise kann das Trennelement am oberen Lehnenabschnitt der Sitzanordnung in Fahrzeugquerrichtung schwenkbar befestigt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trennelement an den Radhäusern oder auch an einer anderen beliebigen Position im Inneren des Fahrzeugaufbaus befestigt ist.
  • Vorzugsweise wird das Trennelement in eine etwa zum Laderaumboden parallele Position geschwenkt, in der dann das Ausziehteil freigegeben wird, sodass das Ausziehteil vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung vom Laderaumboden abgewandt schräg zum Heckportal ausziehbar ist. Auf diese Weise kann z. B. eine quasi diagonale Unterteilung des Laderaums ermöglicht werden. Da das Trennelement vorzugsweise im Ausziehbereich flexibel ist, kann auch eine entsprechende Wölbung in die eine oder andere Richtung an dem Ausziehbereich im Laderaum je nach Platzbedarf ermöglicht werden. Die Ausziehrichtung kann auch entsprechend verändert werden, um die unterteilten Bereiche hinsichtlich ihrer Abmessungen zu verändern.
  • Im Rahmen einer nächsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Trennelement einen etwa rechteckförmigen Rahmen oder dergleichen aufweist, dessen Breite etwa der Breite des Laderaums entspricht bzw. geringfügig kleiner als die Breite des Laderaumes ist. Der Rahmen kann z. B. mit einem Plattenelement als Abdeckelement ausgefüllt sein, sodass eine stabile Ablagefläche entsteht. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rahmen z. B. aus Gewichtsgründen im Inneren mit einem Kunststoffmaterial gespannt ist, sodass ebenfalls eine Ablagefläche zur Verfügung steht. Jedoch sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen bezogen auf den Rahmen des Trennelements möglich.
  • Vorzugsweise kann das schwenkbare Trennelement in verschiedenen Schwenkpositionen arretiert werden, wobei eine waagrechte bzw. parallel zum Laderaumboden vorgesehene Position bevorzugt eingestellt wird. Als Arretierung können z. B. Rastelemente oder dergleichen verwendet werden.
  • Das von dem Trennelement umfasste Ausziehteil kann derart mit der Arretierung des Trennelements in einer geschwenkten Position gekoppelt sein, dass das Ausziehteil in der arretierten Schwenkposition zum Ausziehen freigegeben ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Trennelement zum Abtrennen des Laderaums in einer Gebrauchsstellung immer arretiert ist.
  • Wenn eine unterteilte Sitzanordnung in dem Fahrzeug verwendet wird, kann auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass das Trennelement mit dem Ausziehteil vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung zumindest eine oder auch mehrere Unterteilungen aufweist. Die Anzahl der Unterteilungen kann sich vorzugsweise nach der Anzahl der Unterteilungen der Sitzanordnungen richten. Es ist auch möglich, dass Unterteilungen des Trennelements in andere Richtungen vorgesehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trennelement als Ausziehteil ein Rollo oder dergleichen aufweist. Das Rollo kann federbelastet ausgestaltet sein, sodass ein selbständiges Aufrollen nach entsprechender Freigabe des Ausziehbereiches realisiert wird. Es ist auch denkbar, dass das Ein- und/oder Ausrollen motorisch unterstützt durchgeführt wird. Beispielsweise kann die gesamte Bedienung der vorgeschlagenen Vorrichtung automatisch und zudem ferngesteuert durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform der Erfindung, kann vorgesehen sein, dass das in Fahrzeuglängsrichtung ausgezogene Rollo etwa im Bereich des Heckportals im Laderaum arretierbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass verschiedene Arretierungen z. B. in unterschiedlichen Höhen am Heckportal oder auch an anderen Positionen im Innenraum des Fahrzeuges vorgesehen sind, sodass das Trennelement unterschiedliche Abtrennungen des Laderaums des Fahrzeuges ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Vorrichtung bei einem Cabriolet mit einer zusammlegbaren Hardtop- oder Softtop-Dachkonstruktion eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung prinzipmäßig anhand der dazugehörigen Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur der vorliegenden Erfindung zeigt eine dreidimensionale Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Trennelement 1, welches den nur teilweise angedeuteten Laderaum 2 in zwei Bereiche, nämlich in einen Verdeckstauraum und einen Gepäckraum, unterteilt. Das Trennelement 1 ist schwenkbar an einer Sitzanordnung 3 um eine Schwenkachse 4 befestigt, sodass das Trennelement 1 in eine vorbestimmte Position schwenkbar ist, wobei das Schwenken des Trennelements 1 durch den Pfeil 5 angedeutet ist. Die Sitzanordnung 3 umfasst eine Kofferraumdurchlademöglichkeit 6. Zur besseren Handhabung weist das Trennelement 1 einen Griff 7 auf.
  • Vorzugsweise wird das Trennelement 1 in eine Position geschwenkt, in der das Trennelement 1 etwa parallel zu dem Laderaumboden 10 ausgerichtet ist. In dieser Position kann ein Ausziehteil 8 zum weiteren Abtrennen des Laderaums 2 freigegeben werden, sodass das als Rollo ausgebildete Ausziehteil 8 des Trennelements 1 vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten diagonal zum Heckportal des Fahrzeuges ausgezogen werden kann. Dieser Ausziehbereich bildet die weitere Abtrennung des Laderaums 2 bis zum Heckportal, wobei der Ausziehbereich durch den Pfeil 9 angedeutet ist. Auf diese Weise wird eine Abtrennung des Laderaums 2 in zwei Bereiche ermöglicht, nämlich in einen Bereich oberhalb und einen Bereich unterhalb des geschwenkten und ausgezogenen Trennelements 1. Demzufolge wird eine einfach bedienbare, platzsparende Vorrichtung zum Abtrennen des Laderaums 2 realisiert.
  • Das Ausziehteil 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Fahrzeugquerrichtung in einem Längsrandbereich des Trennelements 1 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Ausziehen des Trennelements 1 nur freigegeben wird, wenn sich das Trennelement 1 in einer arretierten Schwenkposition befindet. Das Ausziehteil 8 kann dann in eine gewünschte Endposition ausgerollt werden und z. B. an dem Heckportalbereich des Fahrzeuges im Laderaum 2 arretiert werden. Dazu kann z. B. eine nicht weiter dargestellte Verrastung oder dergleichen verwendet werden.
  • 1
    Trennelement
    2
    Laderaum
    3
    Sitzanordnung
    4
    Schwenkachse
    5
    Pfeil
    6
    Durchlademöglichkeit
    7
    Griff
    8
    Ausziehteil
    9
    Pfeil
    10
    Laderaumboden

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets, mit zumindest einem Trennelement, welches den Laderaum in zumindest zwei Bereiche unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) in eine vorbestimmte Position oberhalb des Laderaumbodens (10) schwenkbar ist und dass das Trennelement (1) zum weiteren Abtrennen des Laderaums (2) zumindest ein Ausziehteil (8) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) im Bereich an der den Laderaum (2) begrenzenden Sitzanordnung (3) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (4) etwa parallel zur Sitzanordnung (3) ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) in eine etwa zum Laderaumboden (10) parallele Position schwenkbar ist, sodass das Ausziehteil (8) aus dieser Position heraus in Fahrzeuglängsrichtung diagonal nach hinten zum Heckportal ausziehbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) einen etwa rechteckförmigen Rahmen aufweist, dessen Breite etwa der Breite des Laderaums (2) entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Rahmens ein Abdeckteil vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) in zumindest einer geschwenkten Position arretierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehteil (8) in einer geschwenkten Position des Trennelements (1) zum Ausziehen freigegeben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) mit dem Ausziehteil (8) in Fahrzeuglängsrichtung zumindest eine Unterteilung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausziehteil (8) ein Rollo vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in Fahrzeuglängsrichtung ausgezogene Rollo etwa im Bereich des Heckportals im Laderaum (2) arretierbar ist.
DE2003154882 2003-11-25 2003-11-25 Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges Withdrawn DE10354882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154882 DE10354882A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154882 DE10354882A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354882A1 true DE10354882A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154882 Withdrawn DE10354882A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043768B3 (de) * 2005-09-13 2007-03-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US10196000B2 (en) 2017-05-15 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trunk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438910C1 (de) * 1994-11-03 1996-03-21 Butz Peter Verwaltung Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
DE10039789C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10140256A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Bos Gmbh Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438910C1 (de) * 1994-11-03 1996-03-21 Butz Peter Verwaltung Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
DE10039789C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10140256A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Bos Gmbh Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043768B3 (de) * 2005-09-13 2007-03-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US7588266B2 (en) 2005-09-13 2009-09-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Protective device for vehicle occupants
US10196000B2 (en) 2017-05-15 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trunk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1068100B9 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung
EP1829747A2 (de) Verschiebbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1623870A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19837685A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Segmentierungsvorrichtung
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE102005030386B4 (de) Fahrzeug mit einer bewegbaren Beladeeinrichtung
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102009030590A1 (de) Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvergrößerungsvorrichtung
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
EP1674341A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
DE10354882A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Laderaumes eines Fahrzeuges
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE10214252A1 (de) Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug
DE102008059250A1 (de) Handschuhfach
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee