DE10212548B4 - Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10212548B4
DE10212548B4 DE2002112548 DE10212548A DE10212548B4 DE 10212548 B4 DE10212548 B4 DE 10212548B4 DE 2002112548 DE2002112548 DE 2002112548 DE 10212548 A DE10212548 A DE 10212548A DE 10212548 B4 DE10212548 B4 DE 10212548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear seat
seats
motor vehicle
loading
back element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002112548
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212548A1 (de
Inventor
Klaus Brandel
Hans-Jürgen Pache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2002112548 priority Critical patent/DE10212548B4/de
Publication of DE10212548A1 publication Critical patent/DE10212548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212548B4 publication Critical patent/DE10212548B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) und einem zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) montierbaren mittleren Hintersitz (4; 24), wobei die Hintersitze (2, 3, 4; 22, 23, 24) zur Vergrößerung eines Laderaums (5, 25) umklappbar sind und einem Rückenelement (10, 30) des mittleren Hintersitzes (4; 24) ein Fach (11; 31) zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Abdeckungssystem (38; 57) zum Abdecken eines Spaltes (39) zwischen einem Boden (40) eines Laderaums (5, 25) des Kraftfahrzeugs und dem oder jedem Hintersitz (2, 3, 4; 22, 23, 24) der Hintersitzanordnung, wobei das Abdeckungssystem (38; 57) zwei verschwenkbare Ladeklappen (41, 42; 58, 59) aufweist, wobei eine erste Ladeklappe (41; 58) an dem Boden (40) des Laderaums (5, 25) schwenkbar gelagert ist, sowie eine zweite Ladeklappe (42) an einer schwenkbaren Strebe (43) schwenkbar gelagert ist, wobei die zweite Ladeklappe...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei seitlichen Hintersitzen und einem zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen montierbaren mittleren Hintersitz, wobei die Hintersitze zur Vergrößerung eines Laderaums umklappbar sind und einem Rückenelement des mittleren Hintersitzes ein Fach zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet ist.
  • Eine Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug ist zum Beispiel aus der EP 0 982 184 A2 bekannt. Bei der dort offenbarten Hintersitzanordnung sind zur Vergrößerung eines Laderaums Hintersitze der Hintersitzanordnung umklappbar ausgebildet. Im umgeklappten Zustand des oder jeden Hintersitzes ist ein Spalt zwischen einem Boden des Laderaums und dem oder jedem Hintersitz von einer Abdeckung schließbar, wobei die Abdeckung in etwa in der Ebene des Laderaums liegt.
  • Eine andere Hintersitzanordnung nach dem Stand der Technik ist aus der WO 00/05101 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Hintersitzanordnung ist auf einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs zum Beispiel ein Fach zum Aufbewahren oder Transportieren von Kleingegenständen – auch Travelbox genannt – an Befestigungsbügeln arretierbar, um so die Position der Travelbox während der Fahrt des Kraftfahrzeugs zu sichern.
  • Die beiden aus dem Stand der Technik bekannten Hintersitzanordnungen für ein Kraftfahrzeug sind entweder in ihrer Funktionalität oder Flexibilität beschränkt. So ist die Hintersitzanordnung gemäß EP 0 982 184 A2 zwar variabel umklappbar und erlaubt damit eine flexible Nutzung des Fahrzeuginnenraums, die Funktionalität bleibt jedoch auf die Sitzfunktion beschränkt. Bei der Hintersitzanordnung gemäß WO 00/05101 A1 ist demgegenüber die Hintersitzanordnung auch als Transportsystem für eine Travelbox nutzbar, die Flexibilität in der Nutzung des Fahrzeuginnenraums ist jedoch nicht mehr gewährleistet.
  • Eine Hintersitzanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE 199 32 214 A1 bekannt. Bei dieser ist das Fach einer Rückseite des Rückenelements zugeordnet und in einer Sitzposition hinter den Hintersitzen angeordnet. Das Rückenelement ist in einem verschwenkten Zustand zwischen den Sitzflächen der seitlichen Hintersitze des Kraftfahrzeugs positioniert. Sowohl in der nicht umgeklappten als auch in der umgeklappten Position der Rückenelemente der Hintersitze ist zwischen diesen und dem Laderaum ein Spalt gebildet, der nachteilig ist.
  • Aus der DE 100 12 590 A1 ist eine vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung bekannt. Ein verstellbarer Sitz der Sitzanordnung weist eine Rückenlehne auf, die um eine etwa an ihrer Unterkante befindliche Schwenkachse derart nach vorn klappbar ist, dass die Rückseite der Rückenlehne etwa in der Ebene des Laderaumbodens liegt. Zur Schließung eines zwischen dem Sitz und dem Laderaumboden befindlichen Spaltes ist eine mit dem Sitz gelenkig verbundene Klappe vorgesehen. Diese Klappe stützt sich in ihrem dem Sitz abgewandten Bereich in einer taschenförmigen Ausnehmung des Laderaumbodens ab und ist relativ zum Laderaumboden in Längsrichtung des Fahrzeugs verschieblich.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der EP 0 982 184 A2 bekannt. Dort ist eine zweiteilige Klappe vorgesehen, wobei ein Teil der Klappe mit dem Sitz verfahrbar verbunden ist und das andere Teil der Klappe auf dem Laderaumboden aufliegt. In Abhängigkeit von der Position der Rückenlehne des Sitzes kann das erste Teil der Klappe verschwenken, zwischen einer im Wesentlichen vertikal und einer im Wesentlichen horizontal orientierten Position. Auch durch diese Gestaltung wird der Spalt zwischen Sitz und Laderaumboden abgedeckt.
  • Aus der DE 198 37 685 A1 ist es bekannt, einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges ein Sicherungsnetz zur Festlegung von Transportgut zuzuordnen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Hintersitzanordnung mit verbesserter Funktionalität sowie gleichzeitiger Flexibilität zu schaffen, bei Erhöhung der nutzbaren Ladefläche des Laderaums.
  • Diese Aufgabe wird durch Hintersitzanordnungen gelöst, die gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 ausgebildet sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Hintersitzanordnung kann einerseits der Laderaum flexibel genutzt werden, und anderseits ist ohne Einbuße an Flexibilität eine Travelbox in die Hintersitzanordnung integriert, wodurch die Funktionalität erhöht wird.
  • Der Hintersitzanordnung ist ein Abdeckungssystem zum Abdecken eines Spaltes zwischen dem Boden des Laderaums des Kraftfahrzeugs und dem oder jedem Hintersitz der Hintersitzanordnung zugeordnet. Dies erhöht die nutzbare Ladefläche des Ladraums.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung sowie in der Zeichnung selbst dargestellt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer eingeklappten Travelbox in Rückansicht,
  • 2 die Hintersitzanordnung der 1 mit eingeklappter Travelbox in Draufsicht,
  • 3 die Hintersitzanordnung der 1 in einer ersten Position der Hintersitze mit ausgeklappter Travelbox in perspektivischer Vorderansicht,
  • 4 die Hintersitzanordnung der 1 in einer zweiten Position der Hintersitze mit ausgeklappter Travelbox in perspektivischer Vorderansicht,
  • 5 eine Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer eingeklappten Travelbox im Querschnitt,
  • 6 die Hintersitzanordnung der 5 mit eingeklappter Travelbox in Draufsicht,
  • 7 die Hintersitzanordnung der 5 mit eingeklappter Travelbox in perspektivischer Vorderansicht,
  • 8 die Hintersitzanordnung der 5 mit ausgeklappter Travelbox im Querschnitt,
  • 9 die Hintersitzanordnung der 5 mit ausgeklappter Travelbox in Draufsicht,
  • 10 die Hintersitzanordnung der 5 mit ausgeklappter Travelbox in perspektivischer Vorderansicht,
  • 11 die Hintersitzanordnung der 5 mit ausgeklappter Travelbox und gegenüber 5 bzw. 8 veränderter Relativposition der Hintersitze im Querschnitt,
  • 12 die Hintersitzanordnung der 11 mit ausgeklappter Travelbox in Draufsicht,
  • 13 die Hintersitzanordnung der 11 mit ausgeklappter Travelbox in perspektivischer Vorderansicht,
  • 14 die Hintersitzanordnung gemäß 1 bis 4 oder 5 bis 13 in einer ersten Position der Hintersitze und in Verbindung mit einem Abdeckungssystem in perspektivischer Rückansicht,
  • 15 ein Detail der Anordnung gemäß 14 im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A in 14,
  • 16 die Hintersitzanordnung gemäß 1 bis 4 oder 5 bis 13 in einer zweiten Position der Hintersitze und in Verbindung mit einem Abdeckungssystem in perspektivischer Rückansicht,
  • 17 ein Detail der Anordnung gemäß 16 im Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B in 16,
  • 18 die Hintersitzanordnung gemäß 1 bis 4 oder 5 bis 13 in einer dritten Position der Hintersitze und in Verbindung mit einem Abdeckungssystem in perspektivischer Rückansicht,
  • 19 ein Detail der Anordnung gemäß 18 im Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C in 18,
  • 20 die Hintersitzanordnung gemäß 1 bis 4 oder 5 bis 13 in einer vierten Position der Hintersitze und in Verbindung mit einem Abdeckungssystem in perspektivischer Rückansicht,
  • 21 ein Detail der Anordnung gemäß 20 im Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D in 20,
  • 22 ein alternatives Abdeckungssystem im Querschnitt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hintersitzanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug zeigen 1 bis 4. Die Hintersitzanordnung 1 umfasst zwei seitliche Hintersitze 2, 3 und einen zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen 2, 3 angeordneten mittleren Hintersitz 4. Die Hintersitze 2, 3 und 4 sind zur Vergrößerung eines Laderaums 5 des Kraftfahrzeugs unabhängig voneinander umklappbar, wobei die seitlichen Hintersitze 2, 3 unabhängig voneinander in ihrer Relativposition zueinander verstellbar sind. Die seitlichen Hintersitze 2, 3 umfassen neben Sitzflächen 6 auch Rückenelemente 7 und an den Rückenelementen 7 befestigte Kopfstützen 8. Der mittlere Hintersitz 4 umfasst ebenfalls eine Sitzfläche 9 und ein Rückenelement 10.
  • Dem Rückenelement 10 des mittleren Hintersitzes 4 ist ein Fach 11 zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet. Dieses Fach 11 ist eine kofferähnliche Ablage mit einem Volumen von circa zehn Litern und wird auch als Travelbox bezeichnet. Das Fach 11 bzw. die Travelbox ist an einer Rückseite des Rückenelements 10 befestigt.
  • Bedingt dadurch, dass das Fach 11 bzw. die Travelbox an einer Rückseite des Rückenelements 10 befestigt ist, ist das Fach 11 in einem in eine Sitzposition verschwenkten Zustand des Rückenelements 10 in dem hinter den Hintersitzen 2, 3 und 4 angeordneten Laderaum 5 des Kraftfahrzeugs positioniert. Befindet sich hingegen das Rückenelement 10 in einem aus der Sitzposition verschwenkten Zustand, so ist das Fach 11 zwischen den Sitzflächen 6 der seitlichen Hintersitze 2, 3 positioniert. Das Fach 11 dient dann gleichzeitig als Armauflage für auf den Hintersitzen 2, 3 sitzende Personen.
  • Unmittelbar hinter den Hintersitzen 2, 3 und 4 ist ein Schutznetz 12 gespannt. Gemäß 2 ist das Schutznetz 12 an den Laderaum 5 begrenzenden Seitenwänden 13, 14 befestigt. Das Schutznetz 12 erstreckt sich über die gesamte Breite der Hintersitzanordnung 1. Das Schutznetz 12 ist im Bereich der seitlichen Hintersitze 2, 3 aus elastischem Material und im Bereich des mittleren Hintersitzes 4 aus nicht-elastischem Material gebildet. Das Fach 11 liegt in dem Zustand, in welchem das Rückenelement 10 in die Sitzposition verschwenkt ist und das Fach 11 in den Laderaum 5 hineinragt, an einem aus dem nicht-elastischem Material gebildeten Abschnitt 15 des Schutznetzes 12 an. Die neben dem Abschnitt 15 angeordneten Abschnitte 16 des Schutznetzes 12 sind aus dem elastischen Material gebildet. Eine derartige Ausgestaltung des Schutznetzes hat den Vorteil, dass einerseits das Fach 11 vom Abschnitt 15 aus nicht-elastischem Material sicher umschlossen wird und andererseits weitere Gegenstände 17, 18 ohne Laderaumverlust im Laderaum 5 positioniert werden können. 3 verdeutlicht dies durch den strichpunktiert dargestellten Verlauf des Sicherheitsnetzes 12. Da aufgrund der Variabilität bzw. Flexibilität der Hintersitze 2, 3 ohne große Laderaumverluste keine feste Schutzwand zum Laderaum 5 verwendet werden kann, ist das Sicherheitsnetz 12 von Bedeutung, um ein unkontrolliertes Durchrutschen von zu transportierenden Gegenständen 17, 18 in den Fahrgastraum während der Fahrt zu verhindern. Aus optischen bzw. ästhetischen Gründen kann das Sicherheitsnetz 12 einen an das Design der Hintersitze 2, 3, 4 angepassten Bedruck aufweisen.
  • 4 verdeutlicht, dass die seitlichen Hintersitze 2, 3 in ihrer Relativposition zueinander verstellbar sind. Im Sinne der Pfeile 19, 20 lassen sich die seitlichen Hintersitze 2, 3 relativ zueinander verstellen. Eine Verstellung in Richtung der Pfeile 20 bewirkt eine Verkleinerung oder Vergrößerung des seitlichen Abstandes zwischen den seitlichen Hintersitzen 2 und 3. Eine Verstellung in Richtung der Pfeile 19 bewirkt, dass einer der seitlichen Hintersitze 2 oder 3 gegenüber dem anderen seitlichen Hintersitze 3 oder 2 nach vorne oder nach hinten verschoben wird.
  • 5 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hintersitzanordnung 21 für ein Kraftfahrzeug. Die Hintersitzanordnung 21 umfasst wiederum zwei seitliche Hintersitze 22, 23 und einen zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen 22, 23 angeordneten mittleren Hintersitz 24. Die Hintersitze 22, 23 und 24 sind zur Vergrößerung eines Laderaums 25 des Kraftfahrzeugs ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 unabhängig voneinander umklappbar, wobei die seitlichen Hintersitze 22, 23 in ihrer Relativposition zueinander verstellbar sind. Die seitlichen Hintersitze 22, 23 umfassen neben Sitzflächen 26 auch Rückenelemente 27 und an den Rückenelementen 27 befestigte Kopfstützen 28. Der mittlere Hintersitz 24 umfasst ebenfalls eine Sitzfläche 29 und ein Rückenelement 30. Dem Rückenelement 30 des mittleren Hintersitzes 4 ist wiederum ein Fach 31 zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet. Das Fach 31 bzw. die Travelbox ist an einer Rückseite des Rückenelements 30 befestigt. Das Fach 31 ist in einem in eine Sitzposition verschwenkten Zustand des Rückenelements 30 in dem hinter den Hintersitzen 22, 23 und 24 angeordneten Laderaum 25 des Kraftfahrzeugs positioniert. Befindet sich hingegen das Rückenelement 30 in einem aus der Sitzposition verschwenkten Zustand, so ist das Fach 31 zwischen den Sitzflächen 26 der seitlichen Hintersitze 22, 23 positioniert. Insofern bestehen keine Unterschiede zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 verfügt die Hintersitzanordnung 21 gemäß 5 bis 13 nicht über ein semiflexibles Sicherheitsnetz sondern über einen anderen Mechanismus zur Abtrennung des Laderaums 25 vom Fahrgastraum. So sind beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 13 einer Innenkante 32 der seitlichen Hintersitze 22, 23 jeweils ein um eine vertikale Achse 33 schwenkbares Abdeckelement 34, nämlich ein Polsterelement, zugeordnet. Das Rückenelement 30 des mittleren Hintersitzes 24 arretiert in einem in eine Sitzposition verschwenkten Zustand die Abdeckelemente 34 der beiden seitlichen Hintersitze 22, 23 in einer ersten Position (5). Das Rückenelement 30 wirkt dabei entgegen einer Federkraft von den Abdeckelementen 34 zugeordneten Federelementen 35. In dem Zustand, in welchem das Rückenelement 30 des mittleren Hintersitzes 24 aus der Sitzposition verschwenkt ist und das Fach 31 zwischen den Sitzflächen 26 der seitlichen Hintersitze 22, 23 positioniert ist (8), werden die Abdeckelemente 34 aufgrund der Federkraft der Federelemente 35 in eine zweite Position verschwenkt, derart, dass die Abdeckelemente 34 einander berühren. 11 zeigt die Relativposition der Abdeckelemente 34 mit einem analog zu 8 aus der Sitzposition verschwenktem Rückenelement 30, jedoch mit seitlichen Hintersitzen 22 und 23, deren seitlicher Abstand durch Relativverschiebung im Sinne der Pfeile 36 verringert worden ist. Der von dem Rückenelement 30 freigegebene Raum wird in diesem Zustand durch diese Relativbewegung kompensiert. Die Pfeile 37 deuten an, dass die seitlichen Hintersitze 22 oder 23 auch wiederum relativ zueinander nach vorne oder nach hinten verschoben werden können.
  • Den Hintersitzanordnungen 1 bzw. 21 ist ein Abdeckungssystem 38 zum Abdecken eines Spaltes 39 zwischen einem Boden 40 des Laderaums 5 bzw. 25 des Kraftfahrzeugs und dem oder jedem Hintersitz 2, 3, 4 bzw. 22, 23, 24 der Hintersitzanordnung 1 bzw. 21 zugeordnet.
  • Aus Grunden einer einfacheren Darstellung wird bei der nachfolgenden Beschreibung des Abdeckungssystems 38 lediglich auf die Hintersitzanordnung 1 bezuggenommen. Das Abdeckungssystem 38 ist jedoch auch bei der Hintersitzanordnung 21 einsetzbar.
  • Das Abdeckungssystem 38 gemäß einer ersten grundsätzlichen Gestaltung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 14 bis 21 im Detail beschrieben. Das Schutznetz 12 ist in 14 bis 21 demontiert und nicht dargestellt. Das Abdeckungssystem 38 besteht aus zwei verschwenkbaren Ladeklappen 41, 42, wobei eine erste Ladeklappe 41 an dem Boden 40 des Laderaums 5 schwenkbar gelagert und eine zweite Ladeklappe 42 an einer schwenkbaren Strebe 43 schwenkbar gelagert ist. Die erste Ladeklappe 41 ist mit einem Ende 44 an dem Boden 40 des Laderaums 5 schwenkbar gelagert und an demselben befestigt. Die zweite Ladeklappe 42 ist mit einem mittleren Abschnitt 45 an der schwenkbaren Strebe 43 schwenkbar befestigt ist, wobei die schwenkbare Strebe 43 ihrerseits mit einem Ende 46 an einem unterhalb des Bodens 40 des Laderaums 5 verlaufenden Fahrzeugboden 47 schwenkbar gelagert ist. Die zweite Ladeklappe 42 weist an einem gekrümmten Ende 48 einen Zapfen 49 auf, der mit einem Anschlag 50 zusammenwirkt und so die Verschwenkbewegung der zweiten Ladeklappe 42 und der Strebe 43 begrenzt. Ein dem gekrümmten Ende 48 gegenüberliegendes Ende 51 der zweiten Ladeklappe 42 dient zusammen mit der ersten Ladeklappe 41 der Verlängerung des Bodens 40 zum Schließen des Spaltes 39. Die schwenkbare Befestigung der ersten Ladeklappe 41 am Boden 40, der zweiten Ladeklappe 42 an der Strebe 43 und der Strebe 43 an dem Fahrzeugboden 47 erfolgt über entsprechende Scharnierachsen 52, 53 und 54, wobei den Scharnierachsen 52, 53 und 54 Drehstabfedern zugeordnet sind, um so das Verschwenken unter Federkrafteinwirkung zu ermöglichen.
  • Die 14 bis 21 zeigen die Hintersitzanordnung 1, insbesondere das Abdeckungssystem 38, in fünf verschiedenen Positionen der Hintersitze 2, 3, 4.
  • 14 zeigt die Hintersitzanordnung 1 mit zwei in Sitzposition befindlichen seitlichen Hintersitzen 2 und 3 sowie dem zwischen die Sitzflächen 6 der seitlichen Hintersitze 2, 3 positionierten bzw. verschwenkten Fach 11. Der Schnitt entlang der Schnittlinie A-A (15) verdeutlicht die Position des Abdeckungssystems 38. So ist in 14 und 15 der seitliche Hintersitz 2 in eine hintere Sitzposition verschoben, sodass der Spalt 39 zwischen dem Hintersitz 2 und dem Boden 40 der Ladefläche 5 kleiner ausfällt als die Tiefe der ersten Ladeklappe 41. Die erste Ladeklappe 41 liegt dann auf dem Rückenelement 7 des Hintersitzes 2 auf. Die zweite Ladeklappe 42 ist in dieser Position des Hintersitzes 2 in eine nahezu aufrechte Lage verschwenkt. Wird der seitliche Hintersitz 2 in eine vordere Sitzposition bewegt, so vergrößert sich der Spalt 39 zwischen dem Hintersitz 2 und dem Boden 40 der Ladefläche 5 (16 und 17). Die erste Ladeklappe 41 bewegt sich dann in eine annähernd horizontale Position, ebenso wie das Ende 51 der zweiten Ladeklappe 42. Die Schwenkbewegung der zweiten Ladeklappe 42 und damit letztendlich auch der ersten Ladeklappe 41 wird durch den Anschlag 50 begrenzt, in welchen der Zapfen 49 der ersten Ladeklappe 41 eingreift. In dieser Position des seitlichen Hintersitzes 2 verlängern die erste Ladeklappe 41 und das Ende 51 der zweiten Ladeklappe 42 den Boden 40 des Laderaums 5 und decken den Spalt 39 zwischen dem Hintersitz 2 und dem Boden 40 der Ladefläche 5 ab. Dies zeigt 16 im Schnitt entlang der Schnittlinie B-B. In 16 ist das Fach 11 in den Laderaum 5 verschwenkt.
  • 18 bis 21 zeigen ähnliche Darstellungen der Hintersitzanordnung 1 und des Abdeckungssystems 38, jedoch mit umgeklappten Rückenelementen 7 der seitlichen Hintersitze 2. So zeigen 18 und 19 analog zu 14 und 15 einen seitlichen Hintersitz 2, der sich in einer hinteren Sitzposition befindet, dessen Rückenelement 7 jedoch umgeklappt ist. Die Position des Abdeckungssystems 38 entspricht hierbei in etwa der in 15 gezeigten Stellung. 20 und 21 zeigen analog zu 16 und 17 einen seitlichen Hintersitz 2, der sich in einer vorderen Sitzposition befindet, jedoch mit umgeklapptem Rückenelement 7. Die in 21 gezeigte Position des Abdeckungssystems 38 entspricht hierbei in etwa der in 17 gezeigten Stellung.
  • Ein Abdeckungssystem 57 gemäß einer zweiten grundsätzlichen Gestaltung mit zwei Ladeklappen 58, 59 zeigt 22, wobei das Abdeckungssystem 57 zur Verdeutlichung der Verschwenkbewegung desselben in unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. Bei dem dort gezeigten Abdeckungssystem 57 ist eine erste Ladeklappe 58 wiederum am Boden 40 des Laderaums 5 über ein Scharniergelenk 60 schwenkbar befestigt. Die zweite Ladeklappe 59 verfügt über insgesamt zwei Scharniergelenke 61 und 62, wobei beim Abdeckungssystem 57 ein erstes Scharniergelenk 61 mit einem Ende 63 des Abdeckungssystems 57 an einer annähernd vertikal verlaufenden Rückwand 64 im Fahrzeuginnenraum und nicht wie beim Abdeckungssystem 38 der 14 bis 23 am Fahrzeugboden 47 befestigt ist. Ein dem Ende 63 des Abdeckungssystems 38 gegenüberliegendes Ende 65 verlängert zusammen mit der erste Ladeklappe 58 im in eine horizontale Stellung geschwenkten Zustand den Boden 40 des Laderaums 5. Ein Spitze 66 des Endes 65 liegt in dieser Position auf eine Stützeinrichtung 67 auf, die am seitlichen Hintersitz 2 befestigt ist. Soll zum Beispiel der seitliche Hintersitz 2 in eine hintere Sitzposition verschoben werden, so wird die erste Ladeklappe 58 aus der horizontalen Position in die ebenfalls in 2 gezeigte annähernd vertikale Position hochgeklappt. Die zweite Ladeklappe 59 wird einerseits um das Scharniergelenk 61 derart verschwenkt, dass ein mittlerer Abschnitt 68 der zweiten Ladeklappe 59, der sich zwischen den beiden Scharniergelenken 61 und 62 erstreckt, an der Rückwand 64 zur Anlage kommt. Andererseits wird das Ende 65 der zweiten Ladeklappe 59 um das Scharniergelenk 62 verschwenkt, sodass das Ende 65 an der hochgeklappten erste Ladeklappe 58 zur Anlage kommt und die beiden Ladeklappen 58 und 59 sich dann annähernd parallel zueinander erstrecken.
  • Den Scharnierachsen 60, 61 und 62 sind wiederum Drehstabfedern zugeordnet, um so das Verschwenken unter Federkrafteinwirkung zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hintersitzanordnung
    2
    seitlicher Hintersitz
    3
    seitlicher Hintersitz
    4
    mittlerer Hintersitz
    5
    Laderaum
    6
    Sitzfläche
    7
    Rückenelement
    8
    Kopfstütze
    9
    Sitzfläche
    10
    Rückenelement
    11
    Fach
    12
    Schutznetz
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Gegenstand
    18
    Gegenstand
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Hintersitzanordnung
    22
    seitlicher Hintersitz
    23
    seitlicher Hintersitz
    24
    mittlerer Hintersitz
    25
    Laderaum
    26
    Sitzfläche
    27
    Rückenelement
    28
    Kopfstütze
    29
    Sitzfläche
    30
    Rückenelement
    31
    Fach
    32
    Innenkante
    33
    Achse
    34
    Abdeckelement
    35
    Federelement
    36
    Pfeil
    37
    Pfeil
    38
    Abdecksystem
    39
    Spalt
    40
    Boden
    41
    Ladeklappe
    42
    Ladeklappe
    43
    Strebe
    44
    Ende
    45
    Abschnitt
    46
    Ende
    47
    Fahrzeugboden
    48
    Ende
    49
    Zapfen
    50
    Anschlag
    51
    Ende
    52
    Scharnierachse
    53
    Scharnierachse
    54
    Scharnierachse
    57
    Abdeckungssystem
    58
    Ladeklappe
    59
    Ladeklappe
    60
    Scharniergelenk
    61
    Scharniergelenk
    62
    Scharniergelenk
    63
    Ende
    64
    Rückwand
    65
    Ende
    66
    Spitze
    67
    Stützeinrichtung
    68
    Abschnitt

Claims (11)

  1. Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) und einem zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) montierbaren mittleren Hintersitz (4; 24), wobei die Hintersitze (2, 3, 4; 22, 23, 24) zur Vergrößerung eines Laderaums (5, 25) umklappbar sind und einem Rückenelement (10, 30) des mittleren Hintersitzes (4; 24) ein Fach (11; 31) zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Abdeckungssystem (38; 57) zum Abdecken eines Spaltes (39) zwischen einem Boden (40) eines Laderaums (5, 25) des Kraftfahrzeugs und dem oder jedem Hintersitz (2, 3, 4; 22, 23, 24) der Hintersitzanordnung, wobei das Abdeckungssystem (38; 57) zwei verschwenkbare Ladeklappen (41, 42; 58, 59) aufweist, wobei eine erste Ladeklappe (41; 58) an dem Boden (40) des Laderaums (5, 25) schwenkbar gelagert ist, sowie eine zweite Ladeklappe (42) an einer schwenkbaren Strebe (43) schwenkbar gelagert ist, wobei die zweite Ladeklappe (42) mit einem mittleren Abschnitt (45) an der schwenkbaren Strebe (43) schwenkbar gelagert ist, und wobei die schwenkbare Strebe (43) mit einem Ende an einem unterhalb des Bodens (40) des Laderaums (5; 25) verlaufenden Fahrzeugboden (47) schwenkbar gelagert ist.
  2. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ladeklappe (42) an einem Ende (48) einen Zapfen (49) aufweist, der mit einem Anschlag (50) zusammenwirkt und so die Verschwenkbewegung der zweiten Ladeklappe (42) und der Strebe (43) begrenzt.
  3. Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) und einem zwischen den beiden seitlichen Hintersitzen (2, 3; 22, 23) montierbaren mittleren Hintersitz (4; 24), wobei die Hintersitze (2, 3, 4; 22, 23, 24 ) zur Vergrößerung eines Laderaums (5, 25) umklappbar sind und einem Rückenelement (10, 30) des mittleren Hintersitzes (4; 24) ein Fach (11; 31) zur Ablage bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Abdeckungssystem (38; 57) zum Abdecken eines Spaltes (39) zwischen einem Boden (40) eines Laderaums (5, 25) des Kraftfahrzeugs und dem oder jedem Hintersitz (2, 3, 4; 22, 23, 24) der Hintersitzanordnung, wobei das Abdeckungssystem (38; 57) zwei verschwenkbare Ladeklappen (41, 42; 58, 59) aufweist, wobei eine erste Ladeklappe (41; 58) an dem Boden des Laderaums (5, 25) schwenkbar gelagert ist, sowie die zweite Ladeklappe (59) mit einem Ende (63) an einer zwischen dem Boden (40) des Laderaums (5; 25) und einem Fahrzeugboden (47) annähernd vertikal verlaufenden Rückwand (64) schwenkbar gelagert ist.
  4. Hintersitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (11; 31) einer Rückseite des Rückenelements (10; 30) zugeordnet ist.
  5. Hintersitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (10; 30) in einem in eine Sitzposition verschwenkten Zustand das Fach (11; 31) in den hinter den Hintersitzen (2, 3, 4; 22, 23, 24) angeordneten Laderaum (5; 25) des Kraftfahrzeugs positioniert.
  6. Hintersitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (10; 30) in einem aus der Sitzposition verschwenkten Zustand das Fach (11; 31) zwischen Sitzflächen (7; 27) der seitlichen Hintersitze (2, 3; 22, 23) des Kraftfahrzeugs positioniert.
  7. Hintersitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein unmittelbar hinter den Hintersitzen (2, 3) gespanntes Schutznetz (12), wobei das Schutznetz (12) im Bereich der seitlichen Hintersitze (2, 3) aus elastischem Material und im Bereich des mittleren Hintersitzes (4) aus nicht-elastischem Material gebildet ist.
  8. Hintersitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (11) in dem Zustand, in welchem das Rückenelement (10) in die Sitzposition verschwenkt ist und das Fach (11) in den Laderaum (5) hineinragt, an einem aus dem nicht-elastischen Material gebildeten Abschnitt (15) des Schutznetzes (12) anliegt.
  9. Hintersitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer Innenkante (32) der seitlichen Hintersitze (22, 23) jeweils ein um eine vertikale Achse (33) verschwenkbares Abdeckelement (34), insbesondere Polsterelement, zugeordnet ist.
  10. Hintersitzanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (30) des mittleren Hintersitzes (24) in einem in eine Sitzposition verschwenkten Zustand die Abdeckelemente (34) der beiden seitlichen Hintersitze (22, 23) entgegen einer Federkraft von den Abdeckelementen (34) zugeordneten Federelementen (35) in einer ersten Position arretiert.
  11. Hintersitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (34) in dem Zustand, in welchem das Rückenelement (30) aus der Sitzposition verschwenkt ist und das Fach (31) zwischen Sitzflächen (27) der seitlichen Hintersitze (22, 23) des Kraftfahrzeugs positioniert ist, aufgrund der Federkraft der Federelemente (35) in eine zweite Position verschwenkt sind, derart, dass die Abdeckelemente (34) einander berühren.
DE2002112548 2002-03-21 2002-03-21 Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10212548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112548 DE10212548B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112548 DE10212548B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212548A1 DE10212548A1 (de) 2003-10-02
DE10212548B4 true DE10212548B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=27798008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112548 Expired - Fee Related DE10212548B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212548B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341664B4 (de) * 2003-09-08 2005-12-22 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole
FR2875186B1 (fr) * 2004-09-14 2006-11-24 France Design Sa Siege individuel reglable en largeur, pour vehicule
FR2877886B1 (fr) * 2004-11-16 2008-06-13 Renault Sas Ensemble de sieges modulable pour vehicule automobile
FR2897314B1 (fr) * 2006-02-14 2008-05-02 Cera Dispositif de recouvrement de l'espace disponible entre un faux plancher de coffre et un siege arriere de vehicule automobile
DE102007049164B4 (de) * 2006-10-25 2013-04-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
US7775577B2 (en) 2006-10-25 2010-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat arrangement
FR2920718A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Renault Sas Agencement d'un element de plancher mobile a l'interieur d'un vehicule automobile
FR2920714B1 (fr) * 2007-09-12 2010-04-23 Renault Sas Dispositif de plancher mobile de vehicule
DE102008004232B3 (de) 2008-01-14 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102008023932A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeug
DE102009004304B4 (de) * 2009-01-10 2019-01-31 Volkswagen Ag Sitzanlage für ein Fahrzeug
FR3016835B1 (fr) * 2014-01-30 2017-07-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de banquette arriere de vehicule automobile
DE102023001086B3 (de) 2023-03-20 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Fondsitzbereich eines Fahrzeuges

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702258A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Opel Adam Ag Sitzanordnung, insbesondere für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19808404A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Butz Peter Verwaltung Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einem eine Halterungsaussparung, wie eine Durchladeaussparung einer Durchladeeinrichtung od. dgl., bildenden modulartigen Einbauteil
DE19838734A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19926840C1 (de) * 1999-06-12 2000-11-23 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Fondsitz
DE10017059C1 (de) * 2000-04-05 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz
DE20006562U1 (de) * 2000-04-08 2001-08-16 Johnson Controls Gmbh Klappbares Segment eines Polsters mit Ablageflächen und Halteeinrichtung
DE10012590A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Opel Adam Ag Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE10047744A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702258A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Opel Adam Ag Sitzanordnung, insbesondere für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19808404A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Butz Peter Verwaltung Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einem eine Halterungsaussparung, wie eine Durchladeaussparung einer Durchladeeinrichtung od. dgl., bildenden modulartigen Einbauteil
DE19838734A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19926840C1 (de) * 1999-06-12 2000-11-23 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Fondsitz
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz
DE10012590A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Opel Adam Ag Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE10017059C1 (de) * 2000-04-05 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE20006562U1 (de) * 2000-04-08 2001-08-16 Johnson Controls Gmbh Klappbares Segment eines Polsters mit Ablageflächen und Halteeinrichtung
DE10047744A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212548A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102006028453B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE10212548B4 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE102020107163B4 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1332068A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kombifahrzeug
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60113786T2 (de) Laderaumbegrenzender Fahrzeugsitz
DE602004008174T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren zentralen Hintersitz und diagonal verschiebbaren seitlichen Hintersitzen
DE19837051B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugfondsitzes
DE10322611B3 (de) Trennwand für ein Kraftfahrzeug
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102007005209A1 (de) Easy-Entry-Stellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10121839A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102006023038B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE10357630B4 (de) Sitzanordnung
DE102006015795B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE10204664C5 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001