DE102019128952A1 - Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019128952A1
DE102019128952A1 DE102019128952.1A DE102019128952A DE102019128952A1 DE 102019128952 A1 DE102019128952 A1 DE 102019128952A1 DE 102019128952 A DE102019128952 A DE 102019128952A DE 102019128952 A1 DE102019128952 A1 DE 102019128952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
information
seat
controller
powered vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128952.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019128952A8 (de
Inventor
Hiroshi Fujita
Megumi Nakabo
Satoshi Shahana
Noriko Masuta
Azusa Yamazaki
Takehiko Nakajima
Fumihide NUMATA
Kenji Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019128952A1 publication Critical patent/DE102019128952A1/de
Publication of DE102019128952A8 publication Critical patent/DE102019128952A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • B62J1/165Child seats attachable to handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/416Physiological sensors, e.g. heart rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • B62K27/12Coupling parts for attaching cars or the like to cycle; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung umfasst einen Controller, der eingerichtet ist, um eine Komponente eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zu steuern, die es einem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fährt, und einem vom Fahrer verschiedenen Passagier ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug zu fahren. Der Controller ist eingerichtet, um die Komponente entsprechend (einer) Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier zu steuern.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • QUERVERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der JP-Patentanmeldung Nr. JP 2018-204690 , die am 31. Oktober 2018 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der JP-Patentanmeldung Nr. JP 2018-204690 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuervorrichtung und eine Erfassungsvorrichtung.
  • Eine herkömmliche Steuervorrichtung steuert eine Komponente eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs. Eine Komponente enthält beispielsweise eine Getriebevorrichtung. Eine herkömmliche Steuervorrichtung steuert eine Getriebevorrichtung, um eine Drehzahl einer Kurbel eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem vorbestimmten Bereich entsprechend einem Schaltzustand zu halten, der basierend auf der Drehzahl der Kurbel und einem Schwellenwert eingestellt wird. Die japanische offengelegte nationale Patentpublikation Nr. 10-511621 offenbart ein Beispiel einer herkömmlichen Steuervorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist wünschenswert, dass ein Fahrer, der ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug fährt, bequem fahren kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Steuervorrichtung und eine Erfassungsvorrichtung vorzusehen, die ein bequemes Fahren mit einem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug ermöglichen.
  • Eine Steuervorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält einen Controller, der eingerichtet ist, um eine Komponente eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zu steuern, die es einem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fährt, und einem vom Fahrer verschiedenen Passagier ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug zu fahren. Der Controller ist eingerichtet, um die Komponente entsprechend (einer) Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt steuert die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en), die das Fahren des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs beeinflusst/beeinflussen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Controller eingerichtet, um einen Steuermodus der Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) zu ändern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem ersten oder zweiten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente mindestens eine von einer Getriebevorrichtung, einer Federung, einer einstellbaren Sattelstütze, einer elektrischen Unterstützungseinheit, einer Bremsvorrichtung und einer Anzeige enthält.
  • Die Steuervorrichtung nach dem dritten Aspekt steuert die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en). Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so eingerichtet, dass die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier anwesend ist oder nicht, (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers und (einer) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers.
  • Die Steuervorrichtung nach dem vierten Aspekt steuert die Komponente entsprechend verschiedener Arten von in der/den Passagierinformation(en) enthaltenen Informationen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem fünften Aspekt ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem fünften Aspekt so eingerichtet, dass der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sattel, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, enthält und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen auf dem ersten Sitz sitzenden ersten Passagier und (einer) Information(en) in Bezug auf einen auf dem zweiten Sitz sitzenden zweiten Passagier enthält/enthalten.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem sechsten Aspekt enthält/enthalten die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier, und (einer) Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier. Somit kann die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) gesteuert werden. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente eine Getriebevorrichtung enthält, und der Controller eingerichtet ist, um entsprechend der/den Passagierinformation(en) ein designiertes Übersetzungsverhältnis einzustellen, das ein Übersetzungsverhältnis zum Starten einer Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs spezifiziert.
  • Die Steuervorrichtung nach dem siebten Aspekt stellt das designierte Übersetzungsverhältnis entsprechend der/den Passagierinformation(en) ein. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil in Bewegung setzen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, wobei der Controller eingerichtet ist, um das Getriebe entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem achten Aspekt ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sitz enthält, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen ersten Passagier auf dem ersten Sitz und (einer) Information(en) in Bezug auf einen zweiten Passagier auf dem zweiten Sitz enthält/enthalten.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem neunten Aspekt enthält/enthalten die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier, und (einer) Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier. Somit kann die Getriebevorrichtung entsprechend der/den Passagierinformation(en) gesteuert werden. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem neunten Aspekt der Controller eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall, in dem der erste Passagier nicht auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier auf dem zweiten Sitz sitzt geringer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier nicht auf dem zweiten Sitz sitzt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zehnten Aspekt stellt das designierte Übersetzungsverhältnis entsprechend der Anwesenheit des zweiten Passagiers ein, dessen Gewicht den Fahrer leicht beeinflusst. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil in Bewegung setzen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente Bremsvorrichtungen enthält. Die Bremsvorrichtungen enthalten eine erste Bremsvorrichtung, die ein Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs entsprechend einer ersten Betätigung bremst, und eine zweite Bremsvorrichtung, die ein Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs entsprechend einer zweiten Betätigung bremst. Der Controller ist eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen entsprechend der/den Passagierinformation(en) zu steuern, um eine Beziehung zwischen einem ersten Verhältnis eines Betätigungsbetrags der ersten Betätigung und einer Bremskraft der ersten Bremsvorrichtung und einem zweiten Verhältnis eines Betätigungsbetrags der zweiten Betätigung und einer Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung zu ändern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem elften Aspekt steuert die Bremsvorrichtungen so, dass sich die Beziehung des ersten Verhältnisses und des zweiten Verhältnisses entsprechend dem Passagier ändert. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil in Bewegung setzen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem elften Aspekt so eingerichtet, dass das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Bremsvorrichtungen entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zwölften Aspekt ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem zwölften Aspekt so eingerichtet, dass der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sitz, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, enthält und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen ersten Passagier auf dem ersten Sitz und (einer) Information(en) in Bezug auf einen zweiten Passagier auf dem zweiten Sitz enthält/enthalten.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt enthält/enthalten die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier, und (einer) Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier. Somit können die Bremsvorrichtungen entsprechend der/den Passagierinformation(en) angesteuert werden. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt der Controller eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen so zu steuern, dass das zweite Verhältnis größer als das erste Verhältnis in einem Fall ist, in dem der erste Passagier auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier nicht auf dem zweiten Sitz sitzt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt steuert die Bremsvorrichtungen so, dass das zweite Verhältnis in einem Fall, in dem der erste Passagier anwesend ist, größer als das erste Verhältnis ist. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil in Bewegung setzen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem dreizehnten oder vierzehnten Aspekt der Controller eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen so zu steuern, dass das erste Verhältnis größer als das zweite Verhältnis in einem Fall ist, in dem der erste Passagier nicht auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier auf dem zweiten Sitz sitzt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt steuert die Bremsvorrichtungen so, dass in einem Fall, in dem der zweite Passagier anwesend ist, das erste Verhältnis größer als das zweite Verhältnis ist. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil in Bewegung setzen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente eine elektrische Unterstützungseinheit enthält. Der Controller ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit zu steuern, um einen Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall zu erhöhen, in dem das Gewicht des Passagiers größer oder gleich einem ersten Gewicht ist.
  • Die Steuervorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt steuert die elektrische Unterstützungseinheit so, dass die Unterstützungskraft dem Gewicht des Passagiers entspricht. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente eine elektrische Unterstützungseinheit enthält. Der Controller ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit zu steuern, um einen Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall zu verringern, in dem das Gewicht des Passagiers geringer als ein zweites Gewicht ist.
  • Die Steuervorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt steuert die elektrische Unterstützungseinheit so, dass die Unterstützungskraft dem Gewicht des Passagiers entspricht. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/ enthalten, die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf die Bewegung des Passagiers enthält/enthalten, und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente in einem Fall zu beschränken, in dem die Bewegung des Passagiers größer oder gleich einer vorbestimmten Bewegung ist.
  • Die Steuervorrichtung nach dem achtzehnten Aspekt beschränkt die Betätigung der Komponente entsprechend der Bewegung des Passagiers. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil fahren. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/enthalten, die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers enthält/enthalten, und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente entsprechend dem Schlaf es Passagiers zu beschränken.
  • Die Steuervorrichtung nach dem neunzehnten Aspekt beschränkt die Betätigung der Komponente entsprechend dem Schlaf des Passagiers. Somit kann der Fahrer das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug stabil fahren. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem achtzehnten oder neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente mindestens eine von einer Getriebevorrichtung und einer elektrischen Unterstützungseinheit enthält und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente zu beschränken, um das Schalten mit der Getriebevorrichtung zu begrenzen, ein Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zu verringern oder eine Unterstützungskraft zu verringern, die den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs unterstützt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zwanzigsten Aspekt ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Komponente eine Anzeigevorrichtung enthält, die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/enthalten, die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers enthält/enthalten, und der Controller eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf einen Schlaf des Passagiers auf der Anzeige anzuzeigen.
  • Die Steuervorrichtung nach dem einundzwanzigsten Aspekt zeigt (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers auf der Anzeigevorrichtung. Dadurch kann der Fahrer erkennen, dass der Beifahrer schläft. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis einundzwanzigsten Aspekt die Steuervorrichtung eingerichtet, um die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) und (einer) Information(en) in Bezug auf den Fahrer zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt steuert die Komponente entsprechend der/den Information(en) in Bezug auf den Fahrer und den Beifahrer. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug eine Erfassungsvorrichtung enthält, die die Passagierinformation(en) erfasst, und der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt erfasst die Passagierinformation(en) und steuert die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en). Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Eine Erfassungsvorrichtung nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist/wird an einem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug montiert, das es einem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fährt, und einem Passagier, der sich vom Fahrer unterscheidet, ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug zu fahren. Die Erfassungsvorrichtung erfasst (eine) Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier.
  • Die Erfassungsvorrichtung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt erfasst (eine) Passagierinformation(en), die das Fahren des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs beeinflusst/beeinflussen. Somit kann die Steuerung entsprechend der/den Passagierinformation(en) ausgeführt werden. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Erfassungsvorrichtung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt an einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen, um die Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier, der auf einem hinter dem Sattel vorgesehenen Sitz sitzt, zu erfassen.
  • Die Erfassungsvorrichtung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt erfasst die Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier, der sich außerhalb des Sichtfelds des Fahrers befindet. Somit wird der Controller entsprechend der/den Fahrerinformation(en) ausgeführt. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Erfassungsvorrichtung nach einem vierundzwanzigsten oder fünfundzwanzigsten Aspekt hinter einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen.
  • Die Erfassungsvorrichtung nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt erfasst die Passagierinformation(en) auf eine bevorzugte Weise.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Erfassungsvorrichtung nach einem von dem vierundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Aspekt eine Kamera.
  • Die Erfassungsvorrichtung nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt erfasst die Passagierinformation(en) auf eine bevorzugte Weise.
  • Eine Steuervorrichtung nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält einen Controller, der eingerichtet ist, um einen Schaltzustand einer Getriebevorrichtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs automatisch zu steuern. Der Controller ist eingerichtet, um den Schaltzustand entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf ein von dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug geschlepptes Fahrzeug zu ändern.
  • Die Steuervorrichtung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt ändert den Schaltzustand entsprechend der/den Information(en) in Bezug auf ein geschlepptes Fahrzeug. Somit kann die Getriebevorrichtung entsprechend dem Schaltzustand gesteuert werden. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt ist die Steuervorrichtung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob das geschleppte Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, und (einer) Information(en) in Bezug auf einen Passagier, der das geschleppte Fahrzeug fährt, enthält/enthalten.
  • Die Steuervorrichtung nach dem neunundzwanzigsten Aspekt steuert die Getriebevorrichtung entsprechend dem Schaltzustand in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Die Steuervorrichtung und die Erfassungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung ermöglichen ein bequemes Fahren mit einem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs einschließlich einer Steuervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Zustand, in dem ein Fahrer und Passagiere das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fahren.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Verbindung der in 1 dargestellten Steuervorrichtung mit verschiedenen Elementen zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines in 1 dargestellten Sattels.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von der in 1 dargestellten Steuervorrichtung ausgeführt wird.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von einer Steuervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von einer Steuervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von einer Steuervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von einer Steuervorrichtung nach einer fünften Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 10 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, das eine Steuervorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform enthält und ein geschlepptes Fahrzeug schleppt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Verbindung der in 10 dargestellten Steuervorrichtung mit verschiedenen Elementen zeigt.
    • 12 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel eines Schaltzustands zeigt, der zum Steuern einer in 10 dargestellten Getriebevorrichtung verwendet wird.
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerung zeigt, die von der in 10 dargestellten Steuervorrichtung ausgeführt wird.
    • 14 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs einschließlich einer Steuervorrichtung nach einem modifizierten Beispiel.
    • 15 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs einschließlich einer Steuervorrichtung nach einem modifizierten Beispiel.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug A einschließlich einer Steuervorrichtung 10 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest teilweise menschliche Kraft als eine Antriebquelle zum Fahren verwendet und Fahrzeuge enthält, die menschliche Kraft mit elektrischer Energie unterstützen. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug enthält keine Fahrzeuge, die nur eine Antriebsquelle verwenden, die keine menschliche Kraft ist. Insbesondere enthält das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug keine Fahrzeuge, die nur einen Verbrennungsmotor als Antriebquelle verwenden. Ein typisches mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug wäre ein kleines und leichtes Fahrzeug, das auf einer öffentlichen Straße gefahren werden kann, ohne dass ein Führerschein erforderlich ist. Das dargestellte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ist ein Fahrrad mit einer elektrischen Unterstützungseinheit E, die elektrische Energie verwendet, um den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu unterstützen. Insbesondere ist das dargestellte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Stadtfahrrad. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A enthält ferner einen Rahmen A1, eine vordere Gabel A2, Räder W, einen Lenker H und einen Antriebsstrang B. Die Räder W enthalten ein Vorderrad WF und ein Hinterrad WR.
  • Der Antriebsstrang B ist beispielsweise ein Kettenantriebstyp. Der Antriebsstrang B enthält eine Kurbel C, ein vorderes Kettenrad D1, ein hinteres Kettenrad D2 und eine Kette D3. Die Kurbel C enthält eine Kurbelwelle C1, die durch den Rahmen A1 drehbar gestützt wird, und zwei Kurbelarme C2, die jeweils an den beiden Enden der Kurbelwelle C1 vorgesehen sind. Ein Pedal PD ist drehbar mit dem distalen Ende jedes Kurbelarms C2 verbunden. Der Antriebsstrang B kann von einem beliebigen Typ sein, wie beispielsweise ein Riemenantriebstyp oder ein Wellenantriebstyp.
  • Das vordere Kettenrad D1 ist an der Kurbel C vorgesehen, um sich einstückig mit der Kurbelwelle C1 zu drehen. Das hintere Kettenrad D2 ist an einer Nabe HU des Hinterrads WR vorgesehen. Die Kette D3 ist um das vordere Kettenrad D1 und das hintere Kettenrad D2 gewickelt. Menschliche Antriebskraft, die auf die Pedale PD von einem Fahrer DR (siehe 2) ausgeübt wird, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A antreibt, wird durch das vordere Kettenrad D1, die Kette D3 und das hintere Kettenrad D2 auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 enthält ferner Komponenten CO. Die Komponenten CO enthalten betätigte Vorrichtungen und eine Anzeigevorrichtung SC. Die betätigten Vorrichtungen werden entsprechend einer Eingabe in eine an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug angebrachte Betätigungsvorrichtung elektrisch betätigt. Die betätigten Vorrichtungen, die in den Komponenten CO enthalten sind, werden durch elektrische Energie betätigt, die von einer an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montierten Batterie BT zugeführt wird, oder durch elektrische Energie, die von einer an jeder Komponente CO montiert dedizierten Energieversorgung zugeführt wird. In einem Beispiel enthalten die Komponenten CO mindestens eine von einer Getriebevorrichtung T, einer Federung SU, einer einstellbaren Sattelstütze ASP, einer elektrischen Unterstützungseinheit E, einer Bremsvorrichtung BD und der Anzeigevorrichtung SC. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Komponenten CO die Getriebevorrichtung T. Eine betätigte Vorrichtung, die nicht in den Komponenten CO enthalten ist, kann eingerichtet sein, um entsprechend (einer) Eingabe in Betätigungsvorrichtungen mechanisch betätigt zu werden. Elemente, die nicht in den Komponenten CO enthalten sind, können aus dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug 10 weggelassen werden.
  • Die Getriebevorrichtung T enthält eine externe Übertragung. In einem Beispiel enthält die Getriebevorrichtung T mindestens einen von einem vorderen Umwerfer TF und einem hinteren Umwerfer TR. Der vordere Umwerfer TF ist in der Nähe des vorderen Kettenrads D1 vorgesehen. Der vordere Umwerfer TF wird angetrieben, um das vordere Kettenrad D1, um das die Kette D3 gewickelt ist, zu wechseln und dadurch das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu ändern. Das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A wird durch die Beziehung der Zahnanzahl des vorderen Kettenrads D1 und der Zahnanzahl des hinteren Kettenrads D2 bestimmt. In einem Beispiel wird das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A durch das Verhältnis der Drehzahl des hinteren Kettenrads D2 zur Drehzahl des vorderen Kettenrads D1 bestimmt. Das heißt, das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A wird durch das Verhältnis der Zahnanzahl des vorderen Kettenrads D1 zur Zahnanzahl des hinteren Kettenrads D2 bestimmt. Der hintere Umwerfer TR ist an einem hinteren Ende A3 des Rahmens A1 vorgesehen. Der hintere Umwerfer TR wird angetrieben, um das hintere Kettenrad D2 zu ändern, um das die Kette D3 gewickelt ist, und dadurch das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu ändern. In einem Beispiel wird die Getriebevorrichtung T entsprechend der Betätigung einer entsprechenden Getriebebetätigungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch angetrieben. Die Getriebevorrichtung T kann anstelle des externen Getriebes eine innenverzahnte Nabe beziehungsweise eine Schaltnabe oder ein stufenloses Getriebe enthalten.
  • Die Federung SU enthält mindestens eine von einer hinteren Federung SF und einer vorderen Federung. Die vordere Federung wird betätigt, um einen Aufprall zu absorbieren, der von der Straßenoberfläche auf das Vorderrad WF ausgeübt wird. Die hintere Federung wird betätigt, um einen Aufprall zu absorbieren, der von der Fahrbahn auf das Hinterrad WR ausgeübt wird. In einem Beispiel wird die Federung SU entsprechend der Betätigung einer entsprechenden Federungsbetätigungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch angetrieben. Insbesondere wird mindestens eines von der Position, dem Bewegungsbetrag, der Dämpfungskraft und der Abstoßungskraft der Federung SU entsprechend der Betätigung der entsprechenden Federungsbetätigungsvorrichtung geändert.
  • Die einstellbare Sattelstütze ASP wird betätigt, um die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 zu ändern. In einem Beispiel wird die einstellbare Sattelstütze ASP entsprechend der Betätigung einer einstellbaren Sattelstützenbetätigungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch angetrieben.
  • Die elektrische Unterstützungseinheit E wird betätigt, um die Antriebskraft des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu unterstützen. Die elektrische Unterstützungseinheit E wird beispielsweise entsprechend der auf die Pedale PD ausgeübten menschlichen Antriebskraft betätigt. Die elektrische Unterstützungseinheit E enthält beispielsweise einen Elektromotor E1. Die elektrische Unterstützungseinheit E wird entsprechend der Betätigung einer Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Unterstützungseinheit elektrisch angetrieben.
  • Die Bremsvorrichtung BD enthält Bremsvorrichtungen BD, deren Anzahl der Anzahl der Räder W entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Bremsvorrichtungen BD eine erste Bremsvorrichtung BD1, die das Vorderrad WF des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend einer ersten Betätigung bremst, und eine zweite Bremsvorrichtung BD1, die ein Hinterrad WR des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend einer zweiten Betätigung bremst. Die beiden Bremsvorrichtungen BD1 und BD2 sind gleich aufgebaut. Die Bremsvorrichtungen BD1 und BD2 sind beispielsweise Felgenbremsvorrichtungen, die Felgen R des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A bremsen. Die Bremsvorrichtungen BD1 und BD2 können Scheibenbremsvorrichtungen sein, die an dem mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A montierte Scheibenbremsrotoren bremsen.
  • Die erste Betätigung bezieht sich beispielsweise auf die Betätigung einer der Bremsbetätigungsvorrichtungen BL. Eine der Bremsbetätigungsvorrichtungen BL ist an der rechten Seite des Lenkers H vorgesehen. In einem Beispiel wird die erste Bremsvorrichtung BD1 entsprechend der ersten Betätigung mechanisch oder elektrisch angetrieben. Die zweite Betätigung bezieht sich beispielsweise auf die Betätigung der anderen Bremsbetätigungsvorrichtung BL. Die andere Bremsbetätigungsvorrichtung BL ist an der linken Seite des Lenkers H vorgesehen. In einem Beispiel wird die zweite Bremsvorrichtung BD2 entsprechend der zweiten Betätigung mechanisch oder elektrisch angetrieben.
  • Die Anzeigevorrichtung SC ist beispielsweise an dem Lenker H vorgesehen. In einem Beispiel enthält die Anzeigevorrichtung SC einen Fahrradcomputer. Die Anzeigevorrichtung SC kann eine an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montierte intelligente Vorrichtung enthalten. Die intelligente Vorrichtung enthält mindestens eines von einem Smartphone, einem Tablet-Computer und einer tragbaren Vorrichtung, wie etwa einer Smartwatch.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ermöglicht das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A nach der vorliegenden Ausführungsform dem Fahrer DR, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug antreibt, und einem Passagier PA, der sich vom Fahrer DR unterscheidet, das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A gleichzeitig zu fahren. Der Fahrer DR treibt das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A beispielsweise in einem Zustand an, in dem er auf einem Sattel SD sitzt. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A enthält einen Sitz CS, der es dem Passagier PA ermöglicht, Platz zu nehmen. Der Sitz CS enthält mindestens einen ersten Sitz CS1, der vor dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen ist, und einen zweiten Sitz CS2, der hinter dem Sattel SD vorgesehen ist.
  • Die Anzahl der Passagiere PA, die das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A fahren können, entspricht der Anzahl der Sitze CS, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert sind. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der Passagiere PA zwei. Insbesondere enthalten die Passagiere PA einen ersten Passagier PA1, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt, und einen zweiten Passagier PA2, der auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Der erste Sitz CS1 ist eingerichtet, um zu ermöglichen, dass der erste Passagier PA1 sitzt. Der erste Sitz CS1 ist beispielsweise in der Nähe des Lenkers H an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A auf entfernbare Weise montiert. In einem Beispiel ist der erste Sitz CS1 eingerichtet, um zu ermöglichen, dass der erste Passagier PA1 zwischen dem Lenker H und dem Sattel SD in der Längsrichtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A sitzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Sitz CS1 ein Kindersitz. Der zweite Sitz CS2 ist eingerichtet, um zu ermöglichen, dass der zweite Passagier PA2 sitzt. Der zweite Sitz CS2 ist beispielsweise an einem Träger CR des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A auf entfernbare Weise montiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Sitz CS2 ein Kindersitz.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun der Aufbau einer Steuervorrichtung 10 im Detail beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung 10 wird durch elektrische Energie betätigt, die von der Batterie BT zugeführt wird. Die Steuervorrichtung 10 ist beispielsweise in einem Gehäuse E2 der elektrischen Unterstützungseinheit E untergebracht (siehe 1). Die Steuervorrichtung 10 enthält einen Controller 12, der eingerichtet ist, um die Komponente CO des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu steuern, die es dem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A fährt, und einem Passagier PA, der sich vom Fahrer DR unterscheidet, ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A zu fahren. Der Controller 12 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU). Die Steuervorrichtung 10 enthält ferner einen Speicher 14, der verschiedene Arten von Informationen speichert. Der Speicher 14 enthält einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der Speicher 14 speichert beispielsweise verschiedene Arten von Programmen, die zur Steuerung verwendet werden, und verschiedene Arten von voreingestellten Informationen oder dergleichen.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu steuern. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu steuern, der auf dem Sitz CS sitzt. Die Passagierinformation(en) IP enthält mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier PA1, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt, und (einer) Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier PA2, der auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Getriebevorrichtung T entsprechend sowohl der/den Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier PA1 als auch der/den Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier PA2 zu steuern. Der Controller 12 ist eingerichtet, um einen Steuermodus der Komponente CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um den Steuermodus der Getriebevorrichtung T entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um eine betätigte Vorrichtung entsprechend einer Eingabe in eine an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montierte Betätigungsvorrichtung zu steuern.
  • Die Passagierinformation(en) IP enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht, (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht es Passagiers PA, und (einer) Information(en) in Bezug auf einen Zustand des Passagiers PA. Die Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht, enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob der erste Passagier PA1 anwesend ist oder nicht, und (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob der zweite Passagier PA2 anwesend ist oder nicht. Die Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers PA enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des ersten Passagiers PA1 und (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des zweiten Passagiers PA2. Die auf das Gewicht des Passagiers PA bezogene(n) Information(en) enthält/enthalten beispielsweise das auf den Sitz CS einwirkende Gewicht. In einem Beispiel enthält/enthalten die Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers PA mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf das auf den ersten Sitz CS1 wirkende Gewicht, (einer) Information(en) in Bezug auf das auf den zweiten Sitz CS2 wirkende Gewicht und (einer) Information(en) in Bezug auf die Summe von dem auf den ersten Sitz CS1 wirkenden Gewicht und dem auf den zweiten Sitz CS2 wirkenden Gewicht. Die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers PA enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf den Zustand des ersten Passagiers PA1 und (einer) Information(en) in Bezug auf den Zustand des zweiten Passagiers PA2.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP ein designiertes Übersetzungsverhältnis einzustellen, das ein Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A spezifiziert. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um entsprechend dem, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht, ein designiertes Übersetzungsverhältnis einzustellen, das ein Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A spezifiziert. Das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A ist das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A für einen Fall, in dem der Fahrer DR, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A antreibt, mit den Pedalen PD zu treten beginnt. Mit anderen Worten ist das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A für einen Fall, in dem die Kurbel C des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu drehen beginnt. In einem anderen Beispiel ist das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A für einen Fall, in dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A zu bewegen beginnt. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich einem Referenzübersetzungsverhältnis in einem Fall ist/wird, in dem der Passagier PA nicht auf dem Sitz CS sitzt, oder in einem Fall, in dem der Sitz CS nicht an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist. Das Referenzübersetzungsverhältnis wird beispielsweise im Voraus auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses festgelegt, das es dem Fahrer DR ermöglicht, die Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs stabil zu beginnen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um die Getriebevorrichtung T des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A so zu steuern, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich dem designierten Übersetzungsverhältnis wird.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass zum Beispiel das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall verringert ist/wird, in dem eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die erste vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 stellt das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall verringert ist/wird, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Der Controller 12 ist eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich einem ersten Übersetzungsverhältnis GR1 in einem Fall ist/wird, in dem die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Das erste Übersetzungsverhältnis GR1 ist kleiner als das Referenzübersetzungsverhältnis. Das erste Übersetzungsverhältnis GR1 kann gleich dem Referenzübersetzungsverhältnis sein.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass beispielsweise das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall geringer ist, in dem eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, als in einem Fall, in dem die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die zweite vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 stellt das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, geringer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich einem zweiten Übersetzungsverhältnis GR2 in einem Fall ist/wird, in dem die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Das zweite Übersetzungsverhältnis GR2 ist kleiner als das erste Übersetzungsverhältnis GR1.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass beispielsweise das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall, in dem eine dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, geringer als in einem Fall ist, in dem die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die dritte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 stellt das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, geringer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich einem dritten Übersetzungsverhältnis GR3 in einem Fall ist/wird, in dem die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Das dritte Übersetzungsverhältnis GR3 ist kleiner als das zweite Übersetzungsverhältnis GR2. Das dritte Übersetzungsverhältnis GR3 kann gleich dem zweiten Übersetzungsverhältnis GR2 sein.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A enthält ferner eine Erfassungsvorrichtung DD, die verschiedene Arten von Informationen erfasst. In einem Beispiel ist die Erfassungsvorrichtung DD an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht, das es dem Fahrer DR, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A fährt, und einem Passagier PA, der sich von dem Fahrer DR unterscheidet, ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A zu fahren. Die Erfassungsvorrichtung DD erfasst (eine) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA. Die Erfassungsvorrichtung DD gibt verschiedene Arten von erfassten Informationen an den Controller 12 aus. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend dem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung DD zu steuern.
  • Die Erfassungsvorrichtung DD enthält mindestens eine von einer ersten Erfassungsvorrichtung DD1, einer zweiten Erfassungsvorrichtung DD2, einer dritten Erfassungsvorrichtung DD3 und einer vierten Erfassungsvorrichtung DD4. Die erste Erfassungsvorrichtung DD1 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des ersten Passagiers PA1 zu erfassen. Die erste Erfassungsvorrichtung DD1 enthält beispielsweise einen Gewichtssensor. In einem Beispiel ist die erste Erfassungsvorrichtung DD1 an dem ersten Sitz CS1 vorgesehen, auf dem der erste Passagier PA1 sitzt. Der Controller 12 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der erste Passagier PA1 anwesend ist oder nicht, und das Gewicht des ersten Passagiers PA1 aus der/den von der ersten Erfassungsvorrichtung DD1 erfassten Information(en).
  • Die zweite Erfassungsvorrichtung DD2 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des ersten Passagiers PA1 zu erfassen. Die zweite Erfassungsvorrichtung DD2 enthält beispielsweise eine Kamera, die eingerichtet ist, um ein Bild des Oberkörpers des ersten Passagiers PA1 aufzunehmen, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt. In einem Beispiel ist die zweite Erfassungsvorrichtung DD2 am Lenker H oder am ersten Sitz CS1 vorgesehen. Der Controller 12 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der erste Passagier PA1 anwesend ist oder nicht, und den Zustand des ersten Passagiers PA1 aus der/den von der zweiten Erfassungsvorrichtung DD2 erfassten Information(en).
  • Die dritte Erfassungsvorrichtung DD3 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des zweiten Passagiers PA2 zu erfassen. Die dritte Erfassungsvorrichtung DD3 enthält beispielsweise einen Gewichtssensor. In einem Beispiel ist die dritte Erfassungsvorrichtung DD3 auf dem zweiten Sitz CS2 vorgesehen, auf dem der zweite Passagier PA2 sitzt. Der Controller 12 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der zweite Passagier PA2 anwesend ist oder nicht, und das Gewicht des zweiten Passagiers PA2 aus der/den von der dritten Erfassungsvorrichtung DD3 erfassten Information(en).
  • Wie in 4 gezeigt, ist die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 auf dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen, um die Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu erfassen, der auf dem hinter dem Sattel SD vorgesehenen Sitz CS sitzt. Die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des zweiten Passagiers PA2 zu erfassen. Die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 enthält beispielsweise eine Kamera. In einem Beispiel ist die Kamera eingerichtet, um ein Bild des Oberkörpers des zweiten Passagiers PA2 aufzunehmen, der auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 ist hinter dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. In einem Beispiel ist die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 an einer hinteren Fläche SD1 des Sattels SD vorgesehen. In dem in 1 gezeigten Beispiel befindet sich die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 in der Mitte der hinteren Fläche SD1 des Sattels SD in Bezug auf die Links-Rechts-Richtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A. Der Controller 12 erhält (eine) von der vierten Erfassungsvorrichtung DD4 erfasste(n) Information(en) in Bezug darauf, ob der zweite Passagier PA2 anwesend ist oder nicht, und dem Zustand des zweiten Passagiers PA2 Die vierte Erfassungsvorrichtung DD4 kann an dem zweiten Sitz CS2 vorgesehen sein, auf dem der zweite Passagier PA2 sitzt. Sensoren, die nicht zur Steuerung der Komponente CO verwendet werden, können aus der Erfassungsvorrichtung DD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 10 weggelassen werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann eine von der ersten Erfassungsvorrichtung DD1 und der zweiten Erfassungsvorrichtung DD2 und eine von der dritten Erfassungsvorrichtung DD3 und der vierten Erfassungsvorrichtung DD4 aus dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 10 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S11 erhält der Controller 12 die Passagierinformation(en) IP von der Erfassungsvorrichtung DD. Insbesondere erhält der Controller 12 von der Erfassungsvorrichtung DD (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht. In Schritt S12 bestimmt der Controller 12, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S12 bestimmt, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S13 fort. In Schritt S13 stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich dem ersten Übersetzungsverhältnis GR1 wird.
  • In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S12 bestimmt, dass die erste vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S14 fort. In Schritt S14 bestimmt der Controller 12, ob die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S14 bestimmt, dass die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S15 fort. In Schritt S15 stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich dem zweiten Übersetzungsverhältnis GR2 wird.
  • In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S14 bestimmt, dass die zweite vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S16 fort. In Schritt S16 bestimmt der Controller 12, ob die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S16 bestimmt, dass die dritte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, beendet der Controller 12 die aktuelle Steuerung. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S16 bestimmt, dass die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S17 fort. In Schritt S17 stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A gleich dem dritten Übersetzungsverhältnis GR3 wird.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S11 bis Schritt S17. Der Controller 12 kann zum Beispiel den Vorgang von Schritt S11 bis Schritt S17 wiederholt ausführen oder den Vorgang von Schritt S11 bis Schritt S17 zu einem Zeitpunkt ausführen, zu dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A beginnt, sich zu bewegen. In dem in 5 gezeigten Vorgang von Schritt S11 bis Schritt S17 können eine oder zwei der Kombinationen der Schritte S12 und S13, der Schritte S14 und S15 und der Schritte S16 und S17 weggelassen werden.
  • Die Antriebsleistung des Fahrers DR nimmt in einem Fall ab, in dem der Passagier PA, der sich von dem Fahrer DR unterscheidet, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A antreibt, das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A fährt. Dies liegt daran, dass der Passagier PA das Gewicht erhöht, das auf das mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A wirkt und das Massenzentrum des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A verändert. Es ist wünschenswert, dass die Komponenten CO des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A so gesteuert werden, dass der Fahrer DR, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A antreibt, bequem fahren kann. Die Steuervorrichtung 10 nach der vorliegenden Ausführungsform steuert die Komponente CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP, die das Fahren des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A beeinflusst/beeinflussen. Dies ermöglicht ein bequemes Fahren mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 10 nach einer zweiten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden jene Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um Komponenten CO entsprechend (einer) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Komponenten CO die Bremsvorrichtungen BD. Insbesondere können die Komponenten CO zusätzlich zu den Bremsvorrichtungen BD ferner mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der Federung SU, der einstellbaren Sattelstütze ASP, der elektrischen Unterstützungseinheit E und der Anzeigevorrichtung SC enthalten. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Bremsvorrichtung BD entsprechend verschiedenen Arten der Passagierinformation(en) IP zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um den Steuermodus der Bremsvorrichtungen BD entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu steuern, um eine Beziehung zwischen einem ersten Verhältnis BR1 eines Betätigungsbetrags einer ersten Betätigung und einer Bremskraft der ersten Bremsvorrichtung BD1 und einem zweiten Verhältnis BR2 eines Betätigungsbetrags einer zweiten Betätigung und einer Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung BD2 zu ändern. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD entsprechend dem zu steuern, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht, um die Beziehung zwischen dem ersten Verhältnis BR1 und dem zweiten Verhältnis BR2 zu ändern. Das erste Verhältnis BR1 stellt das Verhältnis der Bremskraft der ersten Bremsvorrichtung BD1 relativ zu dem Betätigungsbetrag der ersten Betätigung ein. Wenn sich das erste Verhältnis BR1 erhöht, erhöht sich die auf das Vorderrad WF wirkende Bremskraft relativ zu dem Betätigungsbetrag der ersten Betätigung. Wenn das erste Verhältnis BR1 abnimmt, nimmt die auf das Vorderrad WF wirkende Bremskraft relativ zu dem Betätigungsbetrag der ersten Betätigung ab. Das zweite Verhältnis BR2 stellt das Verhältnis der Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung BD2 relativ zu dem Betätigungsbetrag der zweiten Betätigung ein. Wenn sich das zweite Verhältnis BR2 erhöht, erhöht sich die auf das Hinterrad WR wirkende Bremskraft relativ zu dem Betätigungsbetrag der zweiten Betätigung. Wenn das zweite Verhältnis BR2 abnimmt, nimmt die auf das Hinterrad WF wirkende Bremskraft relativ zu dem Betätigungsbetrag der zweiten Betätigung ab. In einem Beispiel ist der Controller eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 und das zweite Verhältnis BR2 gleich einem Referenzverhältnis in einem Fall werden, in dem der Passagier PA nicht auf dem Sitz CS sitzt, oder in einem Fall, in dem der Sitz CS nicht an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist. Das Referenzübersetzungsverhältnis wird zum Beispiel im Voraus auf der Grundlage eines Verhältnisses eingestellt, das es dem Fahrer DR ermöglicht, das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A stabil zu bremsen.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass beispielsweise das zweite Verhältnis BR2 größer als das erste Verhältnis BR1 in einem Fall ist/wird, in dem die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die erste vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 steuert die Bremsvorrichtungen BD so, dass das zweite Verhältnis BR2 größer als das erste Verhältnis BR1 in einem Fall ist/wird, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Insbesondere kann der Controller 12 eingerichtet sein, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 auf dem Referenzverhältnis gehalten wird und das zweite Verhältnis BR2 größer als das Referenzverhältnis ist/wird, oder die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das zweite Verhältnis BR2 auf dem Referenzverhältnis gehalten wird und das erste Verhältnis BR1 kleiner als das Referenzverhältnis wird.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 größer als das zweite Verhältnis BR2 in einem Fall ist/wird in dem die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die zweite vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 steuert die Bremsvorrichtungen BD so, dass das erste Verhältnis BR1 größer als das zweite Verhältnis BR2 in einem Fall ist/wird in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Insbesondere kann der Controller 12 eingerichtet sein, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das zweite Verhältnis BR2 auf dem Referenzverhältnis gehalten wird und das erste Verhältnis BR1 größer als das Referenzverhältnis ist/wird oder die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 auf dem Referenzverhältnis gehalten wird und das zweite Verhältnis BR2 kleiner als das Referenzverhältnis wird.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass beispielsweise das erste Verhältnis BR1 und das zweite Verhältnis BR2 beide größer als das Referenzverhältnis in einem Fall werden, in dem die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die dritte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. Mit anderen Worten, der Controller 12 steuert die Bremsvorrichtungen BD so, dass das erste Verhältnis BR1 und das zweite Verhältnis BR2 beide größer als das Referenzverhältnis in einem Fall werden, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 10 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S21 erhält der Controller 12 die Passagierinformation(en) IP von der Erfassungsvorrichtung DD. Insbesondere erhält der Controller 12 von der Erfassungsvorrichtung DD (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht. In Schritt S22 bestimmt der Controller 12, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S22 bestimmt, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S23 fort. In Schritt S23 steuert der Controller 12 die Bremsvorrichtungen BD so, dass das zweite Verhältnis BR2 größer als das erste Verhältnis BR1 wird.
  • In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S22 bestimmt, dass die erste vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S24 fort. In Schritt S24 bestimmt der Controller 12, ob die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S24 bestimmt, dass die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S25 fort. In Schritt S25 ist der Controller 12 eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 größer als das zweite Verhältnis BR2 wird.
  • In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S24 bestimmt, dass die zweite vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S26 fort. In Schritt S26 bestimmt der Controller 12, ob die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S26 bestimmt, dass die dritte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, beendet der Controller 12 die aktuelle Steuerung. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S26 bestimmt, dass die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S27 fort. In Schritt S27 ist der Controller eingerichtet, um die Bremsvorrichtungen BD so zu steuern, dass das erste Verhältnis BR1 und das zweite Verhältnis BR2 beide größer als das Referenzverhältnis werden.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S21 bis Schritt S27. Der Controller 12 kann beispielsweise den Vorgang von Schritt S21 bis Schritt S27 wiederholt ausführen oder den Vorgang von Schritt S21 bis Schritt S27 zu einem Zeitpunkt ausführen, zu dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A zu bewegen beginnt. In dem in 6 gezeigten Vorgang von Schritt S21 bis Schritt S27 können eine oder zwei der Kombinationen der Schritte S22 und S23, der Schritte S24 und S25 und der Schritte S26 und S27 weggelassen werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 10 nach einer dritten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden diejenigen Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Komponenten CO die elektrische Unterstützungseinheit E. Genauer gesagt, können die Komponenten CO zusätzlich zu der elektrischen Unterstützungseinheit E mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der Federung SU, der einstellbaren Sattelstütze ASP, der Bremsvorrichtung BD und der Anzeigevorrichtung SC enthalten. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E entsprechend verschiedenen Arten der Passagierinformation(en) IP zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um den Steuermodus der elektrischen Unterstützungseinheit E entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern.
  • Der Controller ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um einen Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern. In einem Beispiel ist der Controller eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers PA zu ändern. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend dem zu ändern, ob der Passagier PA anwesend ist oder nicht. Die Unterstützungskraft ist die Ausgabe des Elektromotors E1 der elektrischen Unterstützungseinheit E. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E so zu steuern, dass der Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A einer Referenzunterstützungskraft gleich ist/wird die mit der menschlichen Antriebskraft in einem Fall übereinstimmt, in dem der Passagier PA nicht auf dem Sitz CS sitzt, oder in einem Fall, in dem der Sitz CS nicht an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist. Die Referenzunterstützungskraft wird zum Beispiel im Voraus auf der Grundlage einer Unterstützungskraft eingestellt, die es dem Fahrer DR ermöglicht, das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A stabil zu fahren. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um ein Unterstützungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern. Das Unterstützungsverhältnis ist das Verhältnis der menschlichen Antriebskraft und der Ausgabe des Elektromotors E1.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu erhöhen, in dem beispielsweise eine vierte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die vierte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Gewicht des Passagiers PA größer oder gleich einem ersten Gewicht PW1 ist. Mit anderen Worten ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu erhöhen, in dem das Gewicht des Passagiers PA größer oder gleich dem ersten Gewicht PW1 ist. Insbesondere ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E so zu steuern, dass der Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A größer als die Referenzunterstützungskraft wird. Das Gewicht des Passagiers PA, das in der vierten vorbestimmten Bedingung verwendet wird, ist beispielsweise die Summe des Gewichts, das auf den ersten Sitz CS1 wirkt, und des Gewichts, das auf den zweiten Sitz CS2 wirkt.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu verringern, in dem beispielsweise eine fünfte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die fünfte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Gewicht des Passagiers PA geringer als ein zweites Gewicht PW2 ist. Mit anderen Worten, der Controller 12 ist eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu verringern, in dem das Gewicht es Passagiers PA geringer als das zweite Gewicht PW2 ist. Insbesondere ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E so zu steuern, dass der Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs V gleich der Referenzunterstützungskraft wird oder so, dass der Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A größer als die Referenzunterstützungskraft und kleiner als die Unterstützungskraft in einem Fall ist/wird in dem das Gewicht des Passagiers PA größer oder gleich dem ersten Gewicht PW1 ist. Das zweite Gewicht PW2 ist kleiner oder gleich dem ersten Gewicht PW1. Das Gewicht des Passagiers PA, das in der fünften vorbestimmten Bedingung verwendet wird, ist beispielsweise die Summe des Gewichts, das auf den ersten Sitz CS1 wirkt, und des Gewichts, das auf den zweiten Sitz CS2 wirkt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 10 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S31 erhält der Controller 12 die Passagierinformation(en) IP von der Erfassungsvorrichtung DD. Insbesondere erhält der Controller 12 (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers PA von der Erfassungsvorrichtung DD. In Schritt S32 bestimmt der Controller 12, ob die vierte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S32 bestimmt, dass die vierte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S33 fort. In Schritt S33 steuert der Controller 12 die elektrische Unterstützungseinheit E, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu erhöhen.
  • In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S32 bestimmt, dass die vierte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S34 fort. In Schritt S34 bestimmt der Controller 12, ob die fünfte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S34 bestimmt, dass die fünfte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, beendet der Controller 12 die aktuelle Steuerung. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S34 bestimmt, dass die fünfte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S35 fort. In Schritt S35 steuert der Controller 12 die elektrische Unterstützungseinheit E, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu verringern.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S31 bis Schritt S35. Der Controller 12 kann zum Beispiel den Vorgang von Schritt S31 bis Schritt S35 wiederholt ausführen oder den Vorgang von Schritt S31 bis Schritt S35 zu einem Zeitpunkt ausführen, zu dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A zu bewegen beginnt. In dem in 6 gezeigten Vorgang von Schritt S31 bis Schritt S35 kann eine der Kombinationen der Schritte S32 und S33 und der Schritte S34 und S35 weggelassen werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 10 nach einer vierten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden jene Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Passagierinformation(en) IP in Bezug auf den Passagier PA zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Komponenten CO mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der elektrischen Unterstützungseinheit E und der Anzeigevorrichtung SC. Genauer gesagt können die Komponenten CO zusätzlich zu der Getriebevorrichtung T, der elektrischen Unterstützungseinheit E und der Anzeigevorrichtung SC ferner mindestens eine von der Federung SU, der einstellbaren Sattelstütze ASP und der Bremsvorrichtung BD enthalten. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der elektrischen Unterstützungseinheit E und der Anzeigevorrichtung SC entsprechend verschiedenen Arten der Passagierinformation(en) IP zu steuern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um den Steuermodus mindestens einer von der Getriebevorrichtung T, der elektrischen Unterstützungseinheit E und der Anzeigevorrichtung SC entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern.
  • Die Komponenten CO enthalten mindestens eine von der Getriebevorrichtung T und der elektrischen Unterstützungseinheit E. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu beschränken. Die Passagierinformation(en) IP enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf einen Zustand des Passagiers PA. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf den Passagier PA zu beschränken. Das Beschränken der Betätigung der Komponenten CO enthält das Beschränken des Schaltens mit der Getriebevorrichtung T, das Verringern eines Übersetzungsverhältnisses des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A und das Verringern einer Unterstützungskraft, die den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A unterstützt. Das Beschränken des Schaltens mit der Getriebevorrichtung T bedeutet, die Schaltfrequenz der Getriebevorrichtung T zu verringern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO zu beschränken, um das Schalten mit der Getriebevorrichtung T zu beschränken, das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zu verringern oder die Unterstützungskraft, die den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A unterstützt zu verringern.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO in einem Fall zu beschränken, in dem eine sechste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers PA, die in der sechsten vorbestimmten Bedingung verwendet wird/werden, enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf die Bewegung des Passagiers PA. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die sechste vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Bewegung des Passagiers PA größer oder gleich einer vorbestimmten Bewegung ist. Mit anderen Worten, der Controller 12 ist eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO in einem Fall zu beschränken, in dem die Bewegung des Passagiers PA größer oder gleich der vorbestimmten Bewegung ist. Ein Fall, in dem die Bewegung des Passagiers PA größer oder gleich der vorbestimmten Bewegung ist, zeigt an, dass zum Beispiel die Bewegung des Passagiers PA, der auf dem Sitz CS sitzt, groß ist. Wenn in einem Beispiel die Bewegung des Passagiers PA größer als die vorbestimmte Bewegung ist, zeigt dies an, dass ein Bewegungsbetrag pro Zeiteinheit der Position des Kopfes des Passagiers PA, der von den Kameras der Erfassungsvorrichtungen DD2 und DD4 erfasst ist/wird größer als oder gleich einem ersten Bewegungsbetrag ist. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um die Komponenten CO so zu steuern, dass die Betätigung der Komponenten CO in einem Fall beschränkt ist/wird in dem die sechste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und dann in einem Fall aufgehoben ist/wird in dem die sechste vorbestimmte Bedingung nicht länger erfüllt ist.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO in einem Fall zu beschränken, in dem eine siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers PA, die in dem siebten vorbestimmten Zustand verwendet wird/werden, enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die siebte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der Passagier PA in einem auf dem Sitz CS sitzenden Zustand schläft. Mit anderen Worten, der Controller 12 ist eingerichtet, um die Betätigung der Komponenten CO entsprechend dem Schlaf des Passagiers PA zu beschränken. In einem Fall, in dem der Passagier PA schläft, ist beispielsweise die Bewegung des Passagiers PA, der auf dem Sitz CS sitzt, gering. In einem Beispiel ist, wenn der Passagier PA schläft, ein Bewegungsbetrag pro Zeiteinheit der Position des Kopfes des Passagiers PA, der von den Kameras der Erfassungsvorrichtungen DD2 und DD4 erfasst ist/wird geringer als ein zweiter Bewegungsbetrag. Der zweite Bewegungsbetrag ist kleiner als der erste Bewegungsbetrag. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um eine Komponente CO so zu steuern, dass die Betätigung der Komponente CO in einem Fall beschränkt ist/wird in dem die siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und dann in einem Fall aufgehoben ist/wird in dem die siebte vorbestimmte Bedingung nicht länger erfüllt ist.
  • Die Komponente CO enthält die Anzeigevorrichtung SC. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Anzeigevorrichtung SC entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu steuern. Die Passagierinformation(en) IP enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf einen Zustand des Passagiers PA. Die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers PA enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC anzuzeigen. Die Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA, enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en), die anzeigt, dass der Passagier PA wach ist, und (einer) Information(en), die anzeigt, dass der Passagier PA schläft. Der Controller 12 kann eingerichtet sein, um die Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC anzuzeigen, wenn der Passagier PA schläft, oder, wenn angemessen, um die Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC anzuzeigen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 12 eingerichtet, um die Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC in einem Fall anzuzeigen, in dem die siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten, der Controller 12 ist eingerichtet, um die Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC in einem Fall anzuzeigen, in dem die siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 10 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S41 erhält der Controller 12 die Passagierinformation(en) IP von der Erfassungsvorrichtung DD. Insbesondere erhält der Controller 12 (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers PA von der Erfassungsvorrichtung DD. In Schritt S42 bestimmt der Controller 12, ob die sechste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S42 bestimmt, dass die sechste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S45 fort. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S42 bestimmt, dass die sechste vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S43 fort.
  • In Schritt S43 bestimmt der Controller 12, ob die siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S43 bestimmt, dass die siebte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, beendet der Controller 12 die aktuelle Steuerung. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S43 bestimmt, dass die siebte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S44 fort. In Schritt S44 zeigt der Controller 12 (eine) schlafbezogene Information(en) des Passagiers PA auf der Anzeigevorrichtung SC. In Schritt S45 beschränkt der Controller 12 die Betätigung der Komponenten CO.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S41 bis Schritt S45. Der Controller 12 führt beispielsweise den Vorgang von Schritt S41 bis Schritt S45 wiederholt aus. In dem in 8 gezeigten Vorgang von Schritt S41 bis Schritt S45 können einer, zwei oder drei der Schritte S42 bis S45 weggelassen werden, solange keine Widersprüche vorliegen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 10 nach einer fünften Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden jene Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, die dieselben wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP und (einer) Information(en) in Bezug auf den Fahrer DR, zu steuern. Die Information(en) in Bezug auf den Fahrer DR, enthält/enthalten mindestens eines von (einem) Gewicht, (einem) Geschlecht, (einer) biologischen Information(en) und dergleichen des Fahrers DR. Die biologische(n) Information(en) enthält/enthalten mindestens eines von einer Herzfrequenz, einem Myopotential, einer Schweißmenge und einer Körpertemperatur. Der Controller 12 erhält die Information(en) in Bezug auf den Fahrer DR beispielsweise von verschiedenen Sensoren, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert werden/sind oder über eine Eingabe in die Anzeigevorrichtung SC.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Komponente CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP in einem Fall zu steuern, in dem beispielsweise eine achte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 12, dass die achte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der Controller 12 schätzt, dass die physische Fähigkeit des Fahrers DR kleiner oder gleich einer vorbestimmten Fähigkeit ist. Insbesondere bestimmt der Controller 12, dass die achte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem mindestens eine von der ersten bis sechsten Bedingung erfüllt ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die erste Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Gewicht des Passagiers PA größer oder gleich einem dritten Gewicht ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die zweite Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Geschlecht des Passagiers PA weiblich ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die dritte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Herzfrequenz des Passagiers PA größer oder gleich einer vorbestimmten Herzfrequenz ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die vierte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Myopotential des Passagiers PA größer oder gleich einem vorbestimmten Myopotential ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die fünfte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Schweißmenge des Passagiers PA größer oder gleich einer vorbestimmten Schweißmenge ist. Der Controller 12 bestimmt, dass die sechste Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Körpertemperatur des Passagiers PA größer oder gleich einer vorbestimmten Körpertemperatur ist. Der Controller 12 ist eingerichtet, um Steuermodi der Komponenten CO entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP basierend darauf zu ändern, ob die achte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 10 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S51 erhält der Controller 12 verschiedene Arten von Informationen. Insbesondere erhält der Controller 12 die Passagierinformation(en) IP und die Information(en) in Bezug auf den Fahrer DR. In Schritt S52 bestimmt der Controller 12, ob die achte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 12 in Schritt S52 bestimmt, dass die achte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, kehrt der Controller 12 zu Schritt S51 zurück. In einem Fall, in dem der Controller 12 bestimmt, dass die achte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 12 mit Schritt S53 fort. Der Controller 12 führt beispielsweise den Vorgang von Schritt S12 bis Schritt S17, die in 5 gezeigt sind, in dem Vorgang von Schritt S53 bis Schritt S58 aus.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S51 bis Schritt S58. Der Controller 12 kann zum Beispiel den Vorgang von Schritt S51 bis Schritt S58 wiederholt ausführen oder den Vorgang von Schritt S51 bis Schritt S58 zu einem Zeitpunkt ausführen, zu dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A beginnt, sich zu bewegen. Der Vorgang von Schritt S51 und Schritt S52, der von der Steuervorrichtung 10 nach der fünften Ausführungsform ausgeführt wird, kann auf eine von der zweiten bis vierten Ausführungsform angewendet werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 20 nach einer sechsten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 10 und 13 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug A mit der Steuervorrichtung 20 wird nun unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A der vorliegenden Ausführungsform ist eingerichtet, um ein geschlepptes Fahrzeug TT abzuschleppen. Das geschleppte Fahrzeug TT ist beispielsweise mit der einstellbaren Sattelstütze ASP des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A, einem Abschnitt des Rahmens A1, der die einstellbare Sattelstütze ASP stützt, oder dem Träger CR des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A verbunden. Wie in 10 gezeigt, ist das geschleppte Fahrzeug TT mit einem Abschnitt des Rahmens A1 verbunden, der die einstellbare Sattelstütze ASP stützt. Die in 1 gezeigten Sitze CS sind von dem in 10 gezeigten mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A entfernt. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A kann den ersten Sitz CS1 enthalten, der es dem ersten Passagier PA1 ermöglicht, Platz zu nehmen.
  • Das geschleppte Fahrzeug TT ist mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A verbunden, um beispielsweise hinter dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angeordnet zu sein. Das geschleppte Fahrzeug TT enthält einen Hauptkörper TT1, eine Palette TT2, Räder TT3 und eine Abschleppvorrichtung TT4. Der Hauptkörper TT1 ist eingerichtet, um mindestens eine von einer Person und einer Ladung zu tragen. Die maximale Nutzlast des Hauptkörpers TT1 wird basierend auf der Größe des Hauptkörpers TT1 eingestellt. Die Palette TT2 ist für den Transport von Fracht eingerichtet. Die Palette TT2 ist durchgehend mit dem Hauptkörper TT1. Die Räder TT3 sind am Hauptkörper TT1 vorgesehen. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Räder TT3 zwei oder mehr. Die Abschleppvorrichtung TT4 erstreckt sich beispielsweise von der Palette TT2 und ist mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A verbunden. Die Abschleppvorrichtung TT kann mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A verbunden sein, um beispielsweise seitlich vom dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angeordnet zu sein. Das geschleppte Fahrzeug TT kann ohne Palette TT2 eingerichtet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird nun der Aufbau der Steuervorrichtung 20 beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung 20 wird durch elektrische Energie betätigt, die von der Batterie BT zugeführt wird. Die Steuervorrichtung 20 ist beispielsweise in dem Gehäuse E2 der elektrischen Unterstützungseinheit E untergebracht (siehe 10). Die Steuervorrichtung 20 enthält einen Controller 22, der eingerichtet ist, um die Getriebevorrichtung T des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend einem Schaltzustand zu steuern. Der Controller 22 ist eine CPU oder eine MPU. Die Steuervorrichtung 22 kann eingerichtet sein, um eine betätigte Vorrichtung entsprechend einer Eingabe in eine an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebrachte Betätigungsvorrichtung zu steuern. Die Steuervorrichtung 20 enthält ferner einen Speicher 24, der verschiedene Arten von Informationen speichert. Der Speicher 24 enthält einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der Speicher 24 speichert zum Beispiel verschiedene Arten von Programmen, die zur Steuerung verwendet werden, und verschiedene Arten von voreingestellten Informationen oder dergleichen.
  • Bezugnehmend auf 12 wird die Schaltbedingung basierend auf einem Referenzwert RV und einem Schwellenwert TH des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A eingestellt. Der Referenzwert RV enthält beispielsweise (eine) Fahrinformation(en) in Bezug auf den Fahrzustand des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A. Die Fahrinformation(en) enthält/enthalten mindestens eines von einer Trittfrequenz, einem Drehmoment, das auf das vom Menschen angetriebene Fahrzeug A angewendet wird, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Beschleunigung und einer Leistung. Die Leistung ist das Produkt aus Trittfrequenz und Drehmoment. Der Referenzwert RV wird zum Beispiel durch verschiedene Sensoren erfasst, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert werden. In einem Beispiel enthält der Referenzwert RV die Trittfrequenz.
  • Der Schwellenwert TH enthält einen ersten Schwellenwert TH1 und einen zweiten Schwellenwert TH2. Der Controller 22 ist eingerichtet, um die Getriebevorrichtung T zu steuern, um das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend der Beziehung des Referenzwerts RV und des ersten Schwellenwerts TH1 zu erhöhen und das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend der Beziehung des Referenzwerts RV und des zweiten Schwellenwerts TH2 zu verringern. Der erste Schwellenwert TH1 unterscheidet sich vom zweiten Schwellenwert TH2. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Schwellenwert TH1 größer als der zweite Schwellenwert TH2. In einem Beispiel ist der Controller 22 eingerichtet, um die Getriebevorrichtung T zu steuern, um das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu erhöhen, in dem der Referenzwert RV größer als der erste Schwellenwert TH1 wird und das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu verringern, in dem der Referenzwert RV kleiner als der zweite Schwellenwert TH2 wird. In einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A das maximale Übersetzungsverhältnis ist, steuert der Controller 22 die Getriebevorrichtung T nicht, um das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A aufrechtzuerhalten, selbst wenn der Referenzwert RV größer als der erste Schwellenwert TH1 wird. Das maximale Übersetzungsverhältnis basiert auf der Beziehung des vorderen Kettenrads D1 und des hinteren Kettenrads D2. In einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A das minimale Übersetzungsverhältnis ist, steuert der Controller 22 die Getriebevorrichtung T nicht, um das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A aufrechtzuerhalten, selbst wenn der Referenzwert RV kleiner als der zweite Schwellenwert TH2 wird.
  • Der Controller 22 ist eingerichtet, um den Schaltzustand entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT zu ändern, das von dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A gezogen wird. In einem Beispiel ist der Controller 22 eingerichtet, um den Schwellenwert TH entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT zu ändern. Insbesondere ist der Controller 22 eingerichtet, um mindestens einen von dem ersten Schwellenwert TH1 und dem zweiten Schwellenwert TH2 entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT zu ändern. Die Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob das geschleppte Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, und (einer) Information(en) in Bezug auf einen Passagier, der das geschleppte Fahrzeug TT fährt. Die Information(en) in Bezug auf einen Passagier, der das geschleppte Fahrzeug TT fährt, enthält/enthalten mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob ein Passagier anwesend ist oder nicht, (einer) Information(en) in Bezug auf die Anzahl der Passagiere, und (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers. Die Information(en) in Bezug auf das Gewicht es Passagiers enthält/enthalten (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht, das auf den Hauptkörper TT1 des geschleppten Fahrzeugs TT einwirkt. Die Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT kann/können (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht der Ladung enthalten, die von dem geschleppten Fahrzeug TT befördert wird. Der Controller 22 kann eingerichtet sein, um die Getriebevorrichtung T zu steuern, um das Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf das von dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A geschleppte Zugfahrzeug TT zu verringern.
  • Der Controller 22 ist eingerichtet, um die Schaltbedingung zu ändern, so dass der zweite Schwellenwert TH2, der die Schaltbedingung bestimmt, in einem Fall zunimmt, in dem beispielsweise eine neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten ist der Controller 22 eingerichtet, um die Schaltbedingung so zu ändern, dass sich der zweite Schwellenwert TH2 dem ersten Schwellenwert TH1 in einem Fall nähert, in dem die neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Beispiel bestimmt der Controller 22, dass die neunte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das geschleppte Fahrzeug TT mit dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A verbunden ist und mindestens eine Person oder eine Fracht nicht von dem geschleppten Fahrzeug TT befördert wird. In der vorliegenden Ausführungsform ändert der Controller 22 die Schaltbedingung so, dass der zweite Schwellenwert TH2, der die Schaltbedingung bestimmt, gleich einem ersten Schwellenwert TC1 in einem Fall ist/wird in dem die neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die einfach gestrichelte Linie in 12 gibt den ersten Änderungsschwellenwert TC1 an.
  • Der Controller 22 ist eingerichtet, um die Schaltbedingung zu ändern, so dass beispielsweise der zweite Schwellenwert TH2, der die Schaltbedingung bestimmt, in einem Fall, in dem eine zehnte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, ferner größer als in einem Fall ist/wird in dem die neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten, der Controller 22 ist eingerichtet, um die Schaltbedingung so zu ändern, dass sich der zweite Schwellenwert TH2 in einem Fall, in dem die zehnte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, weiter dem ersten Schwellenwert TH1 nähert. In einem Beispiel bestimmt der Controller 22, dass die zehnte vorbestimmte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem mindestens eine der siebten bis zehnten Bedingung erfüllt ist. Der Controller 22 bestimmt, dass die siebte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem ein Passagier das geschleppte Fahrzeug TT fährt. Der Controller 22 bestimmt, dass die achte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Anzahl der Fahrgäste, die das geschleppte Fahrzeug TT fahren, größer oder gleich einer vorbestimmten Anzahl ist. Der Controller 22 bestimmt, dass die neunte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Summe des Gewichts der Passagiere, die das geschleppte Fahrzeug TT fahren, größer oder gleich einem vierten Gewicht ist. Der Controller 22 bestimmt, dass die zehnte Bedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem das Gewicht der Ladung, die von dem geschleppten Fahrzeug TT befördert wird, größer oder gleich einem fünften Gewicht ist. In einem Beispiel ändert der Controller 22 die Schaltbedingung, so dass der zweite Schwellenwert TH2, der die Schaltbedingung bestimmt, gleich einem zweiten Änderungsschwellenwert TC2 in einem Fall ist/wird in dem die zehnte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Der zweite Änderungsschwellenwert TC2 ist größer als der erste Änderungsschwellenwert TC1. Die doppelt gestrichelte Linie in 12 gibt den zweiten Änderungsschwellenwert TC2 an.
  • Wie in 11 gezeigt, enthält das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ferner die Erfassungsvorrichtung DD, die (eine) Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT erfasst. Die Erfassungsvorrichtung DD gibt verschiedene Arten von erfassten Informationen an den Controller 22 aus. Der Controller 22 ist eingerichtet, um den Schaltzustand entsprechend dem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung DD zu ändern.
  • Die Erfassungsvorrichtung DD enthält mindestens eine von einer fünften Erfassungsvorrichtung DD5 und einer sechsten Erfassungsvorrichtung DD6. Die fünfte Erfassungsvorrichtung DD5 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers, der das geschleppte Fahrzeug TT fährt, zu erfassen. Die fünfte Erfassungsvorrichtung DD5 enthält beispielsweise einen Gewichtssensor. In einem Beispiel ist die fünfte Erfassungsvorrichtung DD5 an dem Hauptkörper TT1 des geschleppten Fahrzeugs TT vorgesehen, auf dem ein Passagier fährt. Der Controller 22 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob ein Passagier anwesend ist oder nicht, (eine) Information(en) über das Gewicht des Passagiers und (eine) Information(en) über das Gewicht der Ladung, die von dem geschleppten Fahrzeug TT befördert wird.
  • Die sechste Erfassungsvorrichtung DD6 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Anzahl von Passagieren, die das geschleppte Fahrzeug TT fahren, zu erfassen. Die sechste Erfassungsvorrichtung DD6 enthält zum Beispiel eine Kamera, die eingerichtet ist, um ein Bild des Passagiers aufzunehmen, der das geschleppte Fahrzeug TT fährt. In einem Beispiel ist die sechste Erfassungsvorrichtung DD6 auf der Palette TT2 des geschleppten Fahrzeugs TT, der Abschleppvorrichtung TT4 des geschleppten Fahrzeugs TT, dem Träger CR des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A oder dergleichen vorgesehen. Der Controller 22 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob ein Passagier anwesend ist oder nicht, und (eine) Information(en) in Bezug auf die Anzahl der Passagiere, basierend auf der/den erfassten Information(en) von der sechsten Erfassungsvorrichtung DD6. Sensoren, die nicht zur Steuerung in Bezug auf die Änderung des Schaltzustands verwendet werden, können in der Erfassungsvorrichtung DD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird nun ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung 20 ausgeführten Steuerung beschrieben.
  • In Schritt S61 erhält der Controller 22 (eine) Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug TT von der Erfassungsvorrichtung DD. In Schritt S62 bestimmt der Controller 22, ob die neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 22 in Schritt S62 bestimmt, dass die neunte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 22 mit Schritt S63 fort. In Schritt S63 ändert der Controller 22 den Schaltzustand, so dass der zweite Schwellenwert TH2 gleich dem ersten Änderungsschwellenwert TC1 wird.
  • In einem Fall, in dem der Controller 22 in Schritt S62 bestimmt, dass die neunte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, fährt der Controller 22 mit Schritt S64 fort. In Schritt S64 bestimmt der Controller 22, ob die zehnte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Controller 22 in Schritt S64 bestimmt, dass die zehnte vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, beendet der Controller 22 die aktuelle Steuerung. In einem Fall, in dem der Controller 22 in Schritt S64 bestimmt, dass die zehnte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, fährt der Controller 22 mit Schritt S65 fort. In Schritt S65 ändert der Controller 22 den Schaltzustand, so dass der zweite Schwellenwert TH2 gleich dem zweiten Änderungsschwellenwert TC2 wird.
  • Dies beendet den Vorgang von Schritt S61 bis Schritt S65. Der Controller 22 kann zum Beispiel den Vorgang von Schritt S61 bis Schritt S65 wiederholt ausführen oder den Vorgang von Schritt S61 bis Schritt S65 zu einem Zeitpunkt ausführen, zu dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A beginnt, sich zu bewegen. In dem in 13 gezeigten Vorgang von Schritt S61 bis Schritt S65 kann eine der Kombinationen der Schritte S62 und S63 und der Schritte S64 und S65 weggelassen werden.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung in Bezug auf die vorstehenden Ausführungsformen, veranschaulicht, ohne die Absicht zu beschränken, anwendbare Formen einer Steuervorrichtung und einer Erfassungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung. Die Steuervorrichtung und die Erfassungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung sind beispielsweise auf modifizierte Beispiele der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele anwendbar, die einander nicht widersprechen. In den modifizierten Beispielen, die im Folgenden beschrieben werden, sind diejenigen Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, die mit den entsprechenden Komponenten der vorstehenden Ausführungsformen identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Aufbau der an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montierten Sitze CS in der ersten bis fünften Ausführungsform kann auf irgendeine Weise modifiziert werden. In einem ersten Beispiel, wie es in 14 gezeigt ist, enthält der Sitz CS nur den ersten Sitz CS1, der vor dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Controller 12 eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier PA1, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt, zu steuern. In einem zweiten Beispiel, wie es in 15 gezeigt ist, enthält der Sitz CS nur den zweiten Sitz CS2, der hinter dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Controller 12 eingerichtet, um die Komponenten CO entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier PA2, der auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, zu steuern. In einem dritten Beispiel enthalten die Sitze CS anstelle oder zusätzlich zu dem ersten Sitz CS1 ferner einen dritten Sitz, der vor oder hinter dem zweiten Sitz CS2 vorgesehen ist. Der dritte Sitz ist so eingerichtet, dass ein dritter Passagier Platz nehmen kann. Der dritte Sitz kann einstückig mit dem zweiten Sitz oder getrennt von dem zweiten Sitz ausgebildet sein. Der dritte Sitz ist auf abnehmbare Weise an dem Träger CR des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Sitz CS2 ein Kindersitz. Anstelle von oder zusätzlich zu der/den Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier PA1, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt, enthält/enthalten die Passagierinformation(en) IP (eine) Information(en) in Bezug auf den dritten Passagier, der auf dem dritten Sitz sitzt.
  • In einem vierten Beispiel enthalten die Sitze CS zusätzlich zu mindestens einem von dem ersten Sitz CS1 und dem zweiten Sitz CS2 ferner einen vierten Sitz, der in der Vorne-Hinten-Richtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zwischen dem Lenker H und dem Vorderrad WF vorgesehen ist. In einem Fall, in dem der vierte Sitz an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist, ist ein offener Raum zur Anordnung des vierten Sitzes zwischen dem Lenker H und dem Vorderrad WF in der Vorne-Hinten-Richtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. Der vierte Sitz ist eingerichtet, einem vierten Passagier zu ermöglichen, Platz zu nehmen. Der vierte Sitz ist an dem Rahmen, der den Lenker H und das Vorderrad WF verbindet, auf entfernbare Weise angebracht. Der vierte Sitz ist ein Kindersitz. Die Anzahl der vierten Passagiere, die auf dem vierten Sitz Platz nehmen können, beträgt einen oder mehrere. In einem Fall, in dem die Anzahl der vierten Passagiere mehr als eins ist, wird bevorzugt, dass mehrere Vorderräder WF an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert werden. Anstelle von oder zusätzlich zu der/den Information(en) in Bezug auf den ersten Passagier PA1, der auf dem ersten Sitz CS1 sitzt, und der/den Information(en) in Bezug auf den zweiten Passagier PA2, der auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, enthält/enthalten die Passagierinformation(en) IP (eine) Information(en) in Bezug auf den vierten Passagier, der auf dem vierten Sitz sitzt. In einem Fall, in dem zwei Vorderräder WF an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert werden, kann der vierte Sitz an den Vorderrädern WF vorgesehen sein, um sandwichartig zwischen den zwei Vorderrädern WF angeordnet zu sein. In einem fünften Beispiel ist der Sitz CS so eingerichtet, dass ein typischer Erwachsener sitzen kann. In diesem Fall kann der Sitz CS vor dem Sattel SD des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A oder seitlich von dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A vorgesehen werden.
  • Der Aufbau der Erfassungsvorrichtung DD kann auf irgendeine Weise in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der fünften Ausführungsform geändert werden. In einem ersten Beispiel enthält die Erfassungsvorrichtung DD eine siebte Erfassungsvorrichtung anstelle der ersten Erfassungsvorrichtung DD1 und der zweiten Erfassungsvorrichtung DD2. Die siebte Erfassungsvorrichtung ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug darauf zu erfassen, ob der erste Passagier PA1 anwesend ist oder nicht. Die siebte Erfassungsvorrichtung enthält beispielsweise einen Bewegungsmelder. In einem Beispiel ist die siebte Erfassungsvorrichtung auf dem ersten Sitz CS1 vorgesehen, auf dem der erste Passagier PA1 sitzt. Der Controller 12 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der erste Passagier PA1 anwesend ist oder nicht, aus der/den von der siebten Erfassungsvorrichtung erfassten Information(en). Die siebte Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise einen Sicherheitsgurtsensor in Bezug auf einen Sicherheitsgurt enthalten, der auf dem ersten Sitz CS1 vorgesehen ist. In diesem Fall erfasst der Sicherheitsgurtsensor mindestens einen von einem angeschnallten Zustand des Sicherheitsgurts und der Länge des Sicherheitsgurts. Die siebte Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise einen Formsensor in Bezug auf die Form des ersten Sitzes CS1 in einem Fall enthalten, in dem die Form des ersten Sitzes CS1 variabel ist. In diesem Fall erfasst der Formsensor, ob die Form des ersten Sitzes CS1 zum Sitzen des ersten Passagiers PA1 geeignet ist oder nicht.
  • In einem zweiten Beispiel enthält die Erfassungsvorrichtung DD eine achte Erfassungsvorrichtung anstelle der dritten Erfassungsvorrichtung DD3 und der vierten Erfassungsvorrichtung DD4. Die achte Erfassungsvorrichtung ist eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug darauf zu erfassen, ob der zweite Passagier PA2 anwesend ist oder nicht. Die achte Erfassungsvorrichtung enthält beispielsweise einen Bewegungsmelder. In einem Beispiel ist die achte Erfassungsvorrichtung an dem zweiten Sitz CS2 vorgesehen, auf dem der zweite Passagier PA2 sitzt. Der Controller 12 erhält (eine) Information(en) in Bezug darauf, ob der zweite Passagier PA2 anwesend ist oder nicht, aus der/den von der achten Erfassungsvorrichtung erfassten Information(en). Die achte Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise einen Sicherheitsgurtsensor in Bezug auf einen Sicherheitsgurt enthalten, der an dem zweiten Sitz CS2 vorgesehen ist. In diesem Fall erfasst der Sicherheitsgurtsensor mindestens einen von einem angeschnallten Zustand des Sicherheitsgurts und der Länge des Sicherheitsgurts. Die achte Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise einen Formsensor in Bezug auf die Form des zweiten Sitzes CS2 in einem Fall enthalten, in dem die Form des zweiten Sitzes CS2 variabel ist. In diesem Fall erfasst der Formsensor, ob die Form des zweiten Sitzes CS2 zum Sitzen des zweiten Passagiers PA2 geeignet ist oder nicht.
  • Das Steuerobjekt des Controllers 12 kann in der ersten bis fünften Ausführungsform auf irgendeine Weise geändert werden. In einem ersten Beispiel enthält die Komponente CO die Federung SU. Genauer gesagt, zusätzlich zu der Federung SU können die Komponenten CO ferner mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der einstellbaren Sattelstütze ASP, der elektrischen Unterstützungseinheit E, der Bremsvorrichtung BD und der Anzeigevorrichtung SC enthalten. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die Federung SU entsprechend verschiedenen Arten der Passagierinformation(en) IP zu steuern. Der Controller 12 ist eingerichtet, um einen Steuermodus der Federung SU entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern.
  • Der Controller 12 ist eingerichtet, um die vordere Federung SF zu steuern, um die Dämpfung des Aufpralls, der von der Straßenoberfläche auf das Vorderrad WF ausgeübt wird, in einem Fall zu erhöhen, in dem beispielsweise die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Insbesondere ist der Controller 12 eingerichtet, um die vordere Federung SF zu steuern, um die vordere Federung SF zu entriegeln und zu betätigen oder den Bewegungsbetrag der vorderen Federung SF in einem Fall zu erhöhen, in dem die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Fall, in dem die vordere Federung SF verriegelt ist, ist die Bewegung des Vorderrads WF relativ zu dem Rahmen A1 beschränkt. In einem Fall, in dem die vordere Federung SF entriegelt ist, ist das Vorderrad WF relativ zu dem Rahmen A1 beweglich. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die hintere Federung zu steuern, um die Dämpfung des Aufpralls, der von der Straßenoberfläche auf das Hinterrad WR ausgeübt wird, in einem Fall zu erhöhen, in dem beispielsweise die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Insbesondere ist der Controller 12 eingerichtet, um die hintere Federung zu steuern, um die hintere Federung zu entriegeln und zu betätigen oder den Bewegungsbetrag der hinteren Federung in einem Fall zu erhöhen, in dem die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In einem Fall, in dem die hintere Federung verriegelt ist, ist die Bewegung des Hinterrads WR relativ zu dem Rahmen A1 beschränkt. In einem Fall, in dem die hintere Federung entriegelt ist, ist das Hinterrad WR relativ zu dem Rahmen A1 beweglich. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die Federung SU zu steuern, um die Dämpfung des Aufpralls, der von der Straßenoberfläche auf die Räder W ausgeübt wird, in einem Fall zu erhöhen, in dem beispielsweise die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Insbesondere ist der Controller 12 eingerichtet, um die vordere Federung SF und die hintere Federung zu steuern, um die Dämpfung des Aufpralls zu erhöhen, der von der Straßenoberfläche auf das Vorderrad WF und das Hinterrad WR in einem Fall ausgeübt wird, in dem beispielsweise die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • In einem zweiten Beispiel enthält die Komponente CO die einstellbare Sattelstütze ASP. Genauer gesagt, zusätzlich zu der einstellbaren Sattelstütze ASP können die Komponenten CO weiterhin mindestens eine von der Getriebevorrichtung T, der Federung SU, der elektrischen Unterstützungseinheit E, der Bremsvorrichtung BD und der Anzeigevorrichtung SC enthalten. In einem Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die einstellbare Sattelstütze ASP entsprechend verschiedenen Arten der Passagierinformation(en) IP zu steuern. Der Controller 12 ist eingerichtet, um einen Steuermodus der einstellbaren Sattelstütze ASP entsprechend der/den Passagierinformation(en) IP zu ändern. Der Controller 12 ist eingerichtet, um die einstellbare Sattelstütze ASP so zu steuern, dass die Höhe des Sattels SD relativ zu dem Rahmen A1 einer Referenzhöhe in einem Fall gleich kommt, in dem der Passagier PA nicht auf dem Sitz CS sitzt, oder in einem Fall, in dem der Sitz CS nicht an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist. Die Referenzhöhe wird beispielsweise im Voraus auf der Grundlage der Höhe des Sattels SD eingestellt, die es dem Fahrer DR ermöglicht, das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A stabil zu fahren.
  • Der Controller 12 steuert die einstellbare Sattelstütze ASP, um die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 in einem Fall zu erhöhen, in dem beispielsweise die vierte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Insbesondere steuert der Controller 12 die einstellbare Sattelstütze ASP so, dass die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 höher als die Referenzhöhe wird. Der Controller 12 steuert die einstellbare Sattelstütze ASP, um die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 in einem Fall zu verringern, in dem beispielsweise die fünfte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Insbesondere steuert der Controller 12 die einstellbare Sattelstütze ASP so, dass die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 gleich der Referenzhöhe wird oder die Höhe des Sattels SD relativ zum Rahmen A1 höher als die Referenzhöhe ist/wird und niedriger als die Höhe des Sattels SD ist/wird, die für einen Fall eingestellt wird, in dem das Gewicht des Passagiers PA größer oder gleich dem ersten Gewicht PW1 ist.
  • Die Steuerinhalte des Controllers 12 können in der ersten bis fünften Ausführungsform auf irgendeine Weise geändert werden. In einem ersten Beispiel stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall erhöht wird, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In einem zweiten Beispiel stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, größer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In einem dritten Beispiel stellt der Controller 12 das designierte Übersetzungsverhältnis so ein, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt, größer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt.
  • In einem vierten Beispiel steuert der Controller 12 die Bremsvorrichtungen BD so, dass das zweite Verhältnis BR2 kleiner als das erste Verhältnis BR1 in einem Fall wird, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 nicht auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In einem fünften Beispiel steuert der Controller 12 die Bremsvorrichtungen BD so, dass das erste Verhältnis BR1 kleiner als das zweite Verhältnis BR2 in einem Fall wird, in dem der erste Passagier PA1 nicht auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt. In einem sechsten Beispiel steuert der Controller 12 die Bremsvorrichtungen BD so, dass das erste Verhältnis BR1 und das zweite Verhältnis BR2 beide kleiner als das Referenzverhältnis in einem Fall werden, in dem der erste Passagier PA1 auf dem ersten Sitz CS1 sitzt und der zweite Passagier PA2 auf dem zweiten Sitz CS2 sitzt.
  • In einem siebten Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu verringern, in dem das Gewicht des Passagiers PA größer als oder gleich dem ersten Gewicht PW1 ist. In einem achten Beispiel ist der Controller 12 eingerichtet, um die elektrische Unterstützungseinheit E zu steuern, um den Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Fall zu erhöhen, in dem das Gewicht des Passagiers PA geringer als das zweite Gewicht PW2 ist. In einem neunten Beispiel beschränkt der Controller 12 das Drehen des Lenkers H in einem Fall, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A das Gleichgewicht verliert, oder in einem Fall, in dem ein Gleichgewichtsverlust des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A droht. Die Beschränkung beim Drehen des Lenkers H enthält das Verriegeln des Lenkers H, um das Drehen zu beschränken. In einem Beispiel verriegelt der Controller 12 den Lenker H, um das Wenden in einem Fall zu beschränken, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A das Gleichgewicht verliert, oder in einem Fall, in dem ein Gleichgewichtsverlust des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A droht.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A kann von einem beliebigen Typ sein. In einem ersten Beispiel ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Rennrad, ein Mountainbike, ein Crossbike, ein Trekkingrad, ein Lastenrad oder ein Liegerad. In einem zweiten Beispiel ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Tretroller. Der Ausdruck „mindestens einer von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „einer oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens einer von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten zwei ist. In einem anderen Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens einer von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten mindestens drei beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    Steuervorrichtung,
    12)
    Controller,
    20)
    Steuervorrichtung,
    22)
    Controller,
    A)
    mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug,
    ASP)
    einstellbare Sattelstütze,
    BD)
    Bremsvorrichtung,
    BD1)
    erste Bremsvorrichtung,
    BD2)
    zweite Bremsvorrichtung,
    BR1)
    erstes Verhältnis,
    BR2)
    zweites Verhältnis,
    CO)
    Komponente,
    CS)
    Sitz,
    CS1)
    erster Sitz,
    CS2)
    zweiter Sitz,
    DD)
    Erfassungsvorrichtung,
    DD4)
    vierte Erfassungsvorrichtung (Erfassungsvorrichtung),
    DR)
    Fahrer,
    E)
    elektrische Unterstützungseinheit,
    IP)
    Passagierinformation(en),
    PA)
    Passagier,
    PA1)
    erster Passagier,
    PA2)
    zweiter Passagier,
    PW1)
    erstes Gewicht,
    PW2)
    zweites Gewicht,
    SC)
    Anzeigevorrichtung,
    SD)
    Sattel,
    SU)
    Federung,
    T)
    Getriebevorrichtung,
    TT)
    geschlepptes Fahrzeug,
    WF)
    Vorderrad,
    WR)
    Hinterrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018204690 [0001]

Claims (29)

  1. Steuervorrichtung, umfassend: einen Controller, der eingerichtet ist, um eine Komponente eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zu steuern, die es einem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fährt, und einem vom Fahrer verschiedenen Passagier ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug zu fahren, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend (einer) Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier zu steuern.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller eingerichtet ist, um einen Steuermodus der Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) zu ändern.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponente mindestens eine von einer Getriebevorrichtung, einer Federung, einer einstellbaren Sattelstütze, einer elektrischen Unterstützungseinheit, einer Bremsvorrichtung und einer Anzeige enthält.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob der Passagier anwesend ist oder nicht, (einer) Information(en) in Bezug auf das Gewicht des Passagiers, und (einer) Information(en) in Bezug auf einen Zustand des Passagiers.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, und der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sitz, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, enthält und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen auf dem ersten Sitz sitzenden ersten Passagier und (einer) Information(en) in Bezug auf einen auf dem zweiten Sitz sitzenden zweiten Passagier enthält/enthalten.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Komponente eine Getriebevorrichtung enthält, und der Controller eingerichtet ist, um entsprechend der/den Passagierinformation(en) ein designiertes Übersetzungsverhältnis einzustellen, das ein Übersetzungsverhältnis zum Starten einer Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs spezifiziert.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, und der Controller eingerichtet ist, um das Getriebe entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sitz, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, enthält und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen ersten Passagier auf dem ersten Sitz und (einer) Information(en) in Bezug auf einen zweiten Passagier auf dem zweiten Sitz enthält/enthalten.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Controller eingerichtet ist, um das designierte Übersetzungsverhältnis so einzustellen, dass das Übersetzungsverhältnis zum Starten der Bewegung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall, in dem der erste Passagier nicht auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier auf dem zweiten Sitz sitzt, geringer als in einem Fall ist, in dem der erste Passagier auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier nicht auf dem zweiten Sitz sitzt.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Komponente Bremsvorrichtungen enthält, die Bremsvorrichtungen eine erste Bremsvorrichtung, die ein Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs entsprechend einer ersten Betätigung bremst, und eine zweite Bremsvorrichtung, die ein Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs entsprechend einer zweiten Betätigung bremst, enthält, und der Controller eingerichtet ist, um die Bremsvorrichtungen entsprechend der/den Passagierinformation(en) zu steuern, um eine Beziehung zwischen einem ersten Verhältnis eines Betätigungsbetrags der ersten Betätigung und einer Bremskraft der ersten Bremsvorrichtung und einem zweiten Verhältnis eines Betätigungsbetrags der zweiten Betätigung und einer Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung zu ändern.
  12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug einen Sitz enthält, der es dem Passagier ermöglicht, Platz zu nehmen, und der Controller eingerichtet ist, um die Bremsvorrichtungen entsprechend der/den Passagierinformation(en) in Bezug auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier zu steuern.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Sitz mindestens einen von einem ersten Sitz, der vor einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, und einem zweiten Sitz, der hinter dem Sattel vorgesehen ist, enthält und die Passagierinformation(en) mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug auf einen ersten Passagier auf dem ersten Sitz und (einer) Information(en) in Bezug auf einen zweiten Passagier auf dem zweiten Sitz enthält/enthalten.
  14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Bremsvorrichtungen so zu steuern, dass das zweite Verhältnis größer als das erste Verhältnis in einem Fall ist, in dem der erste Passagier auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier nicht auf dem zweiten Sitz sitzt.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Bremsvorrichtungen so zu steuern, dass das erste Verhältnis größer als das zweite Verhältnis in einem Fall ist, in dem der erste Passagier nicht auf dem ersten Sitz sitzt und der zweite Passagier auf dem zweiten Sitz sitzt.
  16. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Komponente eine elektrische Unterstützungseinheit enthält und der Controller eingerichtet ist, um die elektrische Unterstützungseinheit zu steuern, um einen Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall zu erhöhen, in dem das Gewicht des Passagiers größer oder gleich einem ersten Gewicht ist.
  17. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Komponente eine elektrische Unterstützungseinheit enthält und der Controller eingerichtet ist, um die elektrische Unterstützungseinheit zu steuern, um einen Unterstützungskraftunterstützungsantrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall zu verringern, in dem das Gewicht des Passagiers geringer als ein zweites Gewicht ist.
  18. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/ enthalten, und die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf die Bewegung des Passagiers enthält/enthalten und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente in einem Fall zu beschränken, in dem die Bewegung des Passagiers größer oder gleich einer vorbestimmten Bewegung ist.
  19. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/enthalten, die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers enthält/enthalten, und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente entsprechend dem Schlaf es Passagiers zu beschränken.
  20. Steuervorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Komponente mindestens eine von einer Getriebevorrichtung und einer elektrischen Unterstützungseinheit enthält und der Controller eingerichtet ist, um die Betätigung der Komponente zu beschränken, um das Schalten mit der Getriebevorrichtung zu begrenzen, ein Übersetzungsverhältnis des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zu verringern oder eine Unterstützungskraft zu verringern, die den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs unterstützt.
  21. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Komponente eine Anzeigevorrichtung enthält, die Passagierinformation(en) (eine) Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers enthält/enthalten, die Information(en) in Bezug auf den Zustand des Passagiers (eine) Information(en) in Bezug auf den Schlaf des Passagiers enthält/enthalten, und der Controller eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf einen Schlaf des Passagiers auf der Anzeige anzuzeigen.
  22. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend der/den Passagierinformation(en) und (einer) Information(en) in Bezug auf den Fahrer zu steuern.
  23. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug eine Erfassungsvorrichtung enthält, die die Passagierinformation(en) erfasst, und der Controller eingerichtet ist, um die Komponente entsprechend einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung zu steuern.
  24. Erfassungsvorrichtung, die an einem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug montiert ist/wird, die es einem Fahrer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug fährt, und einem von dem Fahrer verschiedenen Passagier ermöglicht, gleichzeitig das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug zu fahren, wobei die Erfassungsvorrichtung (eine) Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier erfasst.
  25. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Erfassungsvorrichtung an einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, um die Passagierinformation(en) in Bezug auf den Passagier, der auf einem hinter dem Sattel vorgesehenen Sitz sitzt, zu erfassen.
  26. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Erfassungsvorrichtung hinter einem Sattel des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist.
  27. Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, umfassend eine Kamera.
  28. Steuervorrichtung, umfassend: einen Controller, der eingerichtet ist, um einen Schaltzustand einer Getriebevorrichtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs automatisch zu steuern, und wobei der Controller eingerichtet ist, um den Schaltzustand entsprechend (einer) Information(en) in Bezug auf ein von dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug geschlepptes Fahrzeug zu ändern.
  29. Steuervorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Information(en) in Bezug auf das geschleppte Fahrzeug mindestens eine von (einer) Information(en) in Bezug darauf, ob das geschleppte Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, und (einer) Information(en) in Bezug auf einen Passagier, der das geschleppte Fahrzeug fährt, enthält/enthalten.
DE102019128952.1A 2018-10-31 2019-10-28 Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung Pending DE102019128952A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-203996 2018-10-30
JP2018-204690 2018-10-31
JP2018204690A JP7156908B2 (ja) 2018-10-31 2018-10-31 制御装置および検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128952A1 true DE102019128952A1 (de) 2020-04-30
DE102019128952A8 DE102019128952A8 (de) 2020-06-04

Family

ID=70324924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128952.1A Pending DE102019128952A1 (de) 2018-10-31 2019-10-28 Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11358678B2 (de)
JP (1) JP7156908B2 (de)
DE (1) DE102019128952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023077761A (ja) 2021-11-25 2023-06-06 株式会社シマノ 制御システム、および、人力駆動車用制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018204690A (ja) 2017-06-02 2018-12-27 株式会社リコー 駆動装置およびロボット

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409887A (en) * 1943-12-29 1946-10-22 George F Murphy Motor bicycle
US2578886A (en) * 1948-09-22 1951-12-18 Buzz Boy Motor Bike Co Motor adapter
US4227589A (en) * 1977-12-05 1980-10-14 Chika John J Combined engine and pedal powered vehicles
US5059158A (en) 1990-05-08 1991-10-22 E.B.T., Inc. Electronic transmission control system for a bicycle
US6725955B2 (en) * 1999-10-08 2004-04-27 John L. Bidwell Powered trailer to propel a two wheeled vehicle
DE10242447A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Sartorius Ag Sensorik und Verfahren zur Messung von Kräften auf ein Fahrrad
US20080023234A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Linghsiao Jerry Wang Self controlled, electric powered trailer
JP2008044565A (ja) 2006-08-21 2008-02-28 Sanyo Electric Co Ltd 電動車及び電動補助自転車
CA2562222A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-26 Peter Johann Kielland Dual-posture electric assist bicycle having both upright and recumbent seating modes
US7992889B2 (en) * 2008-08-08 2011-08-09 Soma Cycle, Inc. Convertible stroller-cycle
US20100096197A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Stoddart Thomas B Powered trailer for propelling a bicycle
JP2011011608A (ja) 2009-07-01 2011-01-20 Alps Electric Co Ltd 自転車
JP2011011607A (ja) 2009-07-01 2011-01-20 Alps Electric Co Ltd 自転車
JP5446049B2 (ja) 2010-04-23 2014-03-19 株式会社デンソー 乳幼児に対する車両用空調制御システム及びそのシステムを搭載した車両
US20130076005A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Mark J. McDade Disaster evacuation cart
DE102012007166B3 (de) * 2012-04-07 2013-06-06 Franz Schneider Gmbh & Co Kg Antrieb für ein Tretfahrzeug insbesondere für Kinder
JP5860442B2 (ja) 2013-08-12 2016-02-16 ▲高▼橋 奈緒 自転車用チャイルドシートおよび自転車、ならびにエアバッグモジュール
JP2015199428A (ja) 2014-04-08 2015-11-12 株式会社デンソー チャイルドシート用空調装置、および空調機能付きチャイルドシート
JP6420199B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-07 株式会社シマノ 自転車用装置
US20160325640A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Ford Global Technologies, Llc E-bike trailer control
CA2987530A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Blubrake S.R.L. Brake assist system for a cyclist on a bicycle by a haptic feedback
JP6649014B2 (ja) * 2015-08-28 2020-02-19 株式会社シマノ 自転車用制御装置およびこの制御装置を備える自転車用駆動装置
JP2017114449A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット、および、その制御装置
US10137964B2 (en) * 2016-01-15 2018-11-27 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system, electrical derailleur, and electrical seatpost assembly
JP6567983B2 (ja) * 2016-01-29 2019-08-28 株式会社シマノ 自転車用制御装置および自転車の変速システム
FR3048223B1 (fr) * 2016-02-25 2018-04-06 K-Ryole Remorque motorisee comportant un dispositif d'asservissement des moteurs
JP6174750B2 (ja) 2016-04-12 2017-08-02 株式会社シマノ 自転車用制御装置
JP6796393B2 (ja) * 2016-04-15 2020-12-09 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US9840305B1 (en) * 2016-05-30 2017-12-12 Shimano Inc. Bicycle control device and bicycle control system
JP6735158B2 (ja) * 2016-06-14 2020-08-05 株式会社シマノ 自転車用制御装置
JP6761696B2 (ja) * 2016-08-18 2020-09-30 株式会社シマノ 自転車用制御装置および自転車の制御方法
JP6927689B2 (ja) * 2016-10-31 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用制御装置およびこれを含む自転車用制御システム
JP6705760B2 (ja) * 2017-01-31 2020-06-03 株式会社シマノ 自転車用制御装置および自転車の制御方法
US10071788B1 (en) * 2017-03-07 2018-09-11 Wen-Sung Lee Speed control system for electric bicycles
JP6817113B2 (ja) * 2017-03-10 2021-01-20 株式会社シマノ 自転車用制御装置およびこの制御装置を含む自転車用駆動装置
JP6916047B2 (ja) * 2017-06-16 2021-08-11 株式会社シマノ 自転車用制御装置
JP6929721B2 (ja) * 2017-07-10 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用制御装置、自転車用制御装置を含む電動補助ユニット、自転車用制御装置を含むサスペンション、および、自転車用制御装置を含むアジャスタブルシートポスト
JP3212742U (ja) 2017-07-19 2017-09-28 原 健治 電動アシスト制御装置及び電動アシスト自転車
WO2019102290A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 Blubrake S.R.L. Adaptive brake assist system for a cyclist on a bicycle by an aptic feedback
JP7060974B2 (ja) * 2018-02-07 2022-04-27 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車及びその駆動システム
JP2019137293A (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット、ブレーキシステム、及び、自転車
DE102019116086A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 WABCO Global GmbH Einrichtung und Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs mit einer Frontlastaufnahmevorrichtung
US20210046911A1 (en) * 2019-08-15 2021-02-18 Lyft, Inc. Systems and methods for intelligently engaging multiple brakes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018204690A (ja) 2017-06-02 2018-12-27 株式会社リコー 駆動装置およびロボット

Also Published As

Publication number Publication date
US20200130778A1 (en) 2020-04-30
DE102019128952A8 (de) 2020-06-04
JP2020069888A (ja) 2020-05-07
JP7156908B2 (ja) 2022-10-19
US11358678B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107221A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102018218167A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE102019128954A1 (de) Controller und steuersystem
DE102019130692A1 (de) Variabler vorbau für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE19855585A1 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro-Muskelkraftantrieb
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE102020109567A1 (de) Meldevorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, meldesystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102019128952A1 (de) Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung
DE102019108144A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE102019107226A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102020101268A1 (de) Steuervorrichtung und Triebstrangsystem
DE102020131635A1 (de) Steuervorrichtung
DE19949225A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb aus Motor- und Muskelkraft
DE102019218552A1 (de) Steuerung und schaltsystem
DE102019107107A1 (de) Steuervorrichtung und komponentensystem
DE102019107211A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102020203568A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem
DE102019125475A1 (de) Controller und getriebesystem
DE19625382A1 (de) Vielzweckfahrzeug
DE102020112684A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE102019109440A1 (de) Steuervorrichtung
DE102020112685A1 (de) Steuervorrichtung und getriebessystem
DE102022211815A1 (de) Steuersystem und steuervorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102019204162A1 (de) Steuervorrichtung und übertragungssystem
DE102021133264A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified