DE102019111045A1 - Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019111045A1
DE102019111045A1 DE102019111045.9A DE102019111045A DE102019111045A1 DE 102019111045 A1 DE102019111045 A1 DE 102019111045A1 DE 102019111045 A DE102019111045 A DE 102019111045A DE 102019111045 A1 DE102019111045 A1 DE 102019111045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
handle
key system
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111045.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kopal Daimi
Andreas Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019111045.9A priority Critical patent/DE102019111045A1/de
Priority to CN202080029011.6A priority patent/CN113728364B/zh
Priority to PCT/EP2020/057788 priority patent/WO2020221512A1/de
Publication of DE102019111045A1 publication Critical patent/DE102019111045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlüsselsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), das mindestens ein Bedienelement (6) aufweist, einer in dem Gehäuse (2) gelagerten Leiterplatte (5) mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel (12), der herausnehmbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse (16) aufweist. Das Schlüsselsystem (1) soll einfach zu handhaben sein und nur bei Bedarf eine Öse (16) zum Befestigen von z.B. anderen Schlüsseln freigeben. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Griff (15) des mechanischen Schlüssels (12) gelenkig mit einem Schlüsselbart (14) verbunden ist, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts (14) ist, und dass ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs (15) in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, das mindestens eine Bedienelement aufweist, einer in dem Gehäuse gelagerten Leiterplatte mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel, der herausnehmbar in dem Gehäuse gelagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse aufweist.
  • Solche Schlüsselsysteme sind als solche bekannt und werden seit längerem vielfach für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Die Schlüsselsysteme dienen einem Zulassen und/oder einer Fernbedienung von bestimmten Funktionen des Kraftfahrzeugs wie Entriegeln und/oder Öffnen beziehungsweise Schließen von Türen und Starten eines Antriebsmotors.
  • Das Schlüsselsystem ist mit einer Elektronik ausgestattet, die entweder nur auf Betätigen von Tasten reagiert oder einen sogenannten Keyless Entry (automatisches Entriegeln bei Annäherung) erlaubt.
  • Viele der Schlüsselsysteme sind mit einem Notschlüssel ausgestattet, der einen Zugang in das Kraftfahrzeug bei einer Störung der Elektronik - z.B. bei Ausfall einer Batterie des Schlüssels oder eines Akkumulators des Kraftfahrzeugs - mittels eines mechanischen Schlosses erlaubt. Der Notschlüssel ist an oder in einem Gehäuse des Schlüssels integriert.
  • Aus der DE 10 2008 005 840 A1 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem Notschlüssel bekannt, der in einem Gehäuse des Schlüssels gelagert ist. Ein Deckel des Gehäuses ist als Griffteil für einen Schlüsselbart des Notschlüssels ausgebildet. In dem Griffteil ist eine Aufnahme eingelassen, in der ein Schlüsselbart des Notschlüssels mittels einer U-förmigen Blattfeder verrastet ist.
  • Die DE 103 31 087 A1 offenbart ein Schlüsselsystem mit einem Gehäuse für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein mechanischer Schlüssel in ein in dem Gehäuse ausgebildeten Fach einschiebbar beziehungsweise aus diesem entnehmbar ist. Ein erstes Ende des mechanischen Schlüssels ist an einem Haltekörper befestigt, der gelenkig mit einem als Öse ausgebildeten Aufnahmekörper verbunden ist. Dieser ist gleichzeitig als Griffteil des mechanischen Schlüssels vorgesehen. Der mechanische Schlüssel ist in zwei axial unterschiedlichen Positionen arretierbar, um ihn entweder komplett in dem Gehäuse zu versenken oder die Öse nutzbar zu machen. Das Griffteil ist unhandlich, so dass der mechanische Schlüssel insgesamt schlecht zu handhaben ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schlüsselsystem zu schaffen, das einfach zu handhaben ist und nur bei Bedarf eine Öse zum Befestigen von z.B. anderen Schlüsseln freigibt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Griff des mechanischen Schlüssels ist mittels eines Gelenks mit einem Schlüsselbart verbunden, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts ist, und ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs ist in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen verriegelbar.
  • In einer ersten der verriegelten Winkelpositionen ist der Griff komplett in dem Gehäuse versenkt, so dass ein äußerlich weitgehend glattes, angenehm in der Hand liegendes Schlüsselsystem gegeben ist.
  • In einer zweiten der verriegelten Winkelpositionen ist eine in dem Griff ausgebildete erste Öse verfügbar, die ein Aufhängen des Schlüsselsystems oder ein Anhängen von Gegenständen wie z.B. Schlüsseln oder Schlüsselanhängern erlaubt.
  • Wenn der Griff vollständig entriegelt ist, kann der mechanische Schlüssel aus dem Gehäuse entnommen und benutzt werden.
  • Das Schlüsselsystem weist insgesamt ein edles und ansprechendes Design auf, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt ist.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung ist um das Gehäuse eine Umhüllung angeordnet. Hierdurch ist ein äußeres Erscheinungsbild des Schlüsselsystems einfach in verschiedenen Varianten (z.B. für unterschiedliche Hersteller und/oder Modelle der Kraftfahrzeuge) herstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zum Verriegeln ein in dem Gehäuse gelenkig gelagerter Rasthebel angeordnet ist, der auf den Griff wirkt. Der Rasthebel erlaubt eine leichtgängige Mechanik der Ver- beziehungsweise Entriegelunng.
  • Bevorzugt ragt der Rasthebel bei entnommenem Schlüssel teilweise aus dem Gehäuse, wobei in dem herausragenden Teil eine Öse gebildet ist. Dies erlaubt es, bei entnommenem Notschlüssel das Gehäuse mit der Elektronik aufzuhängen und/oder Gegenstände zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Reibelement zum Verhindern eines ungewollten Überfahrens einer zweiten Rastposition angeordnet. Hierbei wirkt das Reibelement in Verbindung mit einem Rand der ersten Öse des Griffes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist eine U-förmige Feder drei Federarme auf. Hierdurch kann die einzige Blattfeder auf drei unterschiedliche Teile wirken. Die Mechanik kann insgesamt leicht und platzsparend gebaut sein. Außerdem wirkt die Blattfeder auf alle beweglichen Teile der Mechanik, so dass auf diese eine Vorspannung wirkt und daher eine ungewollte freie Bewegung mit entsprechender Geräuschentwicklung verhindert wird
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse aus einem Oberteil und einem Unterteil aufgebaut. Dies vereinfacht die Herstellung und Montage des Schlüsselsystems.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Schlüssel bei entriegeltem Griff gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus dem Gehäuse gesichert. Dies vermindert das Risiko eines Verlusts des Schlüssels.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein Schlüsselsystem,
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Schlüsselsystems,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Rasthebels als Detail,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines mechanischen Schlüssels,
    • 5 einen horizontalen Schnitt des Schlüsselsystems, Blickrichtung von unten,
    • 6 einen vertikalen Schnitt des Schlüsselsystems,
    • 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer Unterseite des Schlüsselsystems mit einer ersten Rastposition bei abgenommener Blende,
    • 8 die Unterseite gemäß 7 mit einer zweiten Rastposition und
    • 9 die Unterseite gemäß 7 bei entnommenem Schlüssel.
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich umfasst ein Schlüsselsystem 1 für ein Kraftfahrzeug ein Gehäuse 2, das aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 zusammengesetzt ist. In einem zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 gebildeten Hohlraum ist eine Leiterplatte 5 befestigt, auf der elektrische und/oder elektronische Bauteile wie Schalter, Schaltkreise und Sende- und Empfangsvorrichtungen angeordnet sind. In eine obere Seite des Oberteils 3 sind Bedienelemente 6 für die Schalter eingelassen; diese sind aus weichelastischem Material gefertigt und dicht sowie fest z.B. durch Zwei-Komponenten-Spritzgussmit dem Oberteil 3 verbunden, das im Übrigen wie das Unterteil 4 aus Hartkunststoff wie z.B. Polyamid gefertigt ist. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 sind dicht miteinander verschweißt, so dass das Gehäuse 2 mit Ausnahme einer Zugangsöffnung für ein Batteriefach wasser- und staubdicht ist.
  • Das Gehäuse ist von einer Umhüllung 7 umgeben, die aus zwei Seitenteilen 8, 9, einer oberen Abdeckung 10 und einer unteren Abdeckung 11 gebildet ist. Die Seitenteile 8, 9 sind an dem Gehäuse 2 befestigt, wobei mindestens zwei benachbarte Enden der Seitenteile 8, 9 miteinander mittels eines Spannstiftes verbunden sind. Die Seitenteile 8, 9 sind z.B. aus Metall gegossen und weisen polierte oder beschichtete Außenflächen auf. Die obere Abdeckung 10 ist leicht nach außen gewölbt und weist mit Symbolen markierte Tastenfelder 26 auf, die mit den Bedienelementen 6 korrespondieren; sie ist aus elastischem Kunststoff wie Silikon gefertigt. Die untere Abdeckung 11 ist weitgehend flach und weist eine Abdichtung für das Batteriefach auf; sie ist aus mittelhartem Kunststoff wie Polyamid gefertigt. Beide Abdeckungen 10, 11 sind an dem Gehäuse 2 befestigt; die obere Abdeckung 10 ist zusätzlich form- und/oder reibschlüssig an den Seitenteilen 8, 9 befestigt.
  • Ein mechanischer Schlüssel 12 (siehe 4) ist innerhalb der Umhüllung 7 gelagert und hierbei durch einen Rastmechanismus einerseits und Reibmittel 13 andererseits lösbar gehalten. Die Reibmittel 13 sind an der oberen Abdeckung 10 als angeformte Nase aus weichelastischem Material gebildet. Der mechanische Schlüssel 12 ist aus einem Schlüsselbart 14 und einem Griff 15 gebildet, die gelenkig - mittelbar oder unmittelbar - miteinander verbunden sind. Eine Drehachse des Gelenks ist senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts 14. In dem Griff 15 ist in einem Bereich beabstandet von dem Gelenk eine erste Öse 16 gebildet. Der Griff weist einen U- förmigen Querschnitt auf, wobei Schenkel des U an dem Ende des Griffs 15, das dem Gelenk gegenüber liegt, mittels eines Verbindungsstegs 17 verbunden sind. Eine zugeordnete Seite des Griffs 15 ragt in einer ersten Rastposition weitgehend bündig in eine in einem zweiten der Seitenteile 9 angeordneten Öffnung 9a. Der mechanische Schlüssel 12 ist aus geeigneten Metallen hergestellt.
  • Der Griff 15 ist in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen (bezogen auf das Gelenk) verriegelbar. Hierfür ist außen an dem Unterteil 4 ein Rasthebel 18 drehbar gelagert, der in der 3 als Detail dargestellt ist. Der Rasthebel 18 ist einstückig aus zwei Schenkeln aufgebaut, die einen Winkel von etwa 75° einschließen. Ein erster der Schenkel des Rasthebels 18 weist einen etwa dreieckförmigen Grundriss auf, in dem eine zweite Öse 19 angeordnet ist. An einem freien Ende des ersten Schenkels des Rasthebels 18 ist senkrecht zu der Fläche des Grundrisses ein Lagerzapfen für die drehbare Lagerung ausgebildet, der in einer zugehörigen Sackbohrung des Unterteils 4 gelagert ist. In einem dem freien Ende gegenüber liegendem Ende des ersten Schenkels ist eine Nut 20 eingelassen, die parallel zu dem Lagerzapfen verläuft. Die Nut 20 wirkt mit dem Verbindungssteg 17 des Griffs 15 zusammen, um den Griff 15 zu verriegeln oder freizugeben. In einem zweiten, leicht gekrümmten Schenkel des Rasthebels 18 sind zwei beabstandete Rastnuten 21 derart angeordnet, dass sie mit einem unten beschriebenen Riegel 22 zusammenwirken können.
  • Der Riegel 22 ist verschiebbar in einer Öffnung 8a eines ersten der Seitenteile 8 und an dem Unterteil 4 gelagert. Hierbei ist er mittels einer Feder 23 gegen das erste Seitenteil 8 vorgespannt. An dem Riegel 22 ist eine Rastnase 24 angeordnet, die in eine der Rastnuten 21 eingreifen und so den Griff 15 in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zu dem Schlüsselbart 14 und zu dem Gehäuse 2 verriegeln kann. Eine Bedienoberfläche des Riegels 22 ist weitgehend bündig mit einer Außenfläche des ersten Seitenteils 8.
  • Die Feder 23 ist außen an dem Unterteil 4 befestigt. Sie ist als Blattfeder in Form eines U gebildet und weist drei Federarme 25 auf, wovon einer an einem ersten Ende der Basis des U und zwei an einem zweiten Ende dieser Basis angeordnet sind. Der Federarm 25 an dem ersten Ende der Basis ist dem Riegel 22 zugeordnet, die anderen beiden Federarme 25 dem Rasthebel 18 und/oder dem Griff 15. Damit stehen bewegliche Teile des Schlüsselsystems 1 unter Vorspannung, was Vibrationen und eine entsprechende Geräuschentwicklung verhindert.
  • Das Schlüsselsystem 1 wird wie folgt bedient, siehe 7 bis 9:
    • Keyless Entry und Tastenfelder 26 werden wie bekannt benutzt beziehungsweise bedient.
  • Wenn sich der Griff 15 in der ersten Rastposition (7) und damit in einer ersten Winkelposition befindet, ist er vollständig innerhalb der Umhüllung 7 und mit dieser nach außen weitgehend bündig. Die Rastnase 24 greift in eine entsprechende erste der Rastnuten 21 und verriegelt den Rasthebel 18 und daher mittels des Verbindungsstegs 17 und der Nut 20 den Griff 15.
  • Falls ein Benutzer des Schlüsselsystems 1 die erste Öse 16 gebrauchen will, drückt er kurz auf die Bedienoberfläche des Riegels 22. Hierdurch wird die Rastnase 24 aus der ersten Rastnut 21 entfernt, so dass der Rasthebel 18 entriegelt wird. Wegen der Federkraft werden der Rasthebel 18 und damit auch das freie Ende des Griffs 15 für einen vorbestimmten Winkel aus der Umhüllung 7 gedrückt, bis diese Bewegung durch das Reibmittel 13 gestoppt wird. Der Bediener entlastet die Bedienoberfläche des Riegels und zieht an dem Griff 15, bis die Rastnase 24 in eine zweite Rastnut 21 eingreift und hier den Griff in einer zweiten Rast- und damit Winkelposition verriegelt ( 8). Die erste Öse 16 ist jetzt vollständig freigegeben und kann zum Aufhängen des Schlüsselsystems 1 oder zum Anbringen z.B. eines Schlüsselrings genutzt werden.
  • Zum Entnehmen des mechanischen Schlüssels 12 aus der Umhüllung 7 wird die Bedienfläche des Riegels 22 gedrückt. Die Rastnase 24 gibt die entsprechende Rastnut 21 frei.
  • Wenn sich der Griff 15 in der zweiten Winkelposition befindet, bewegt sich das freie Ende des Griffs 15 weiter aus der Umhüllung 7. Der Griff 15 kann ergriffen und der mechanische Schlüssel 12 entnommen werden. Hierbei ist eine Haltekraft zu überwinden, die auf den Schlüsselbart 14 z.B. mittels Reibung wirkt.
  • Wenn sich der Griff 15 in der ersten Winkelposition befindet, wird die Bedienfläche länger betätigt und gleichzeitig an dem Griff 15 über die zweite Winkelposition hinaus gezogen. Der mechanische Schlüssel 12 kann wie oben beschrieben entnommen werden.
  • Wenn der mechanische Schlüssel 12 entnommen ist (9), ragt der Rasthebel 18 infolge der Federkraft so weit aus der Umhüllung 7, dass die zweite Öse 19 freigegeben ist und benutzt werden kann, z.B. bei Valet Parking (das Kraftfahrzeug wird an einen Dienstanbieter zum Parken übergeben).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüsselsystem
    2
    Gehäuse
    3
    Oberteil
    4
    Unterteil
    5
    Leiterplatte
    6
    Bedienelement
    7
    Umhüllung
    8
    erstes Seitenteil
    8a
    Öffnung
    9
    zweites Seitenteil
    9a
    Öffnung
    10
    obere Abdeckung
    11
    untere Abdeckung
    12
    mechanischer Schlüssel
    13
    Reibmittel
    14
    Schlüsselbart
    15
    Griff
    16
    erste Öse
    17
    Verbindungssteg
    18
    Rasthebel
    19
    zweite Öse
    20
    Nut
    21
    Rastnut
    22
    Riegel
    23
    Feder
    24
    Rastnase
    25
    Federarm
    26
    Tastenfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005840 A1 [0005]
    • DE 10331087 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Schlüsselsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), das mindestens ein Bedienelement (6) aufweist, einer in dem Gehäuse (2) gelagerten Leiterplatte (5) mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel (12), der herausnehmbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff (15) des mechanischen Schlüssels (12) gelenkig mit einem Schlüsselbart (14) verbunden ist, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts (14) ist, und dass ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs (15) in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen verriegelbar ist.
  2. Schlüsselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um das Gehäuse (2) eine Umhüllung (7) angeordnet ist
  3. Schlüsselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln ein an dem Gehäuse (2) gelenkig gelagerter Rasthebel (18) angeordnet ist, der auf den Griff (15) wirkt.
  4. Schlüsselsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (18) bei entnommenem Schlüssel (12) teilweise aus dem Gehäuse (2) ragt, wobei in dem herausragenden Teil eine zweite Öse (19) gebildet ist.
  5. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibmittel (13) zum Verhindern eines ungewollten Überfahrens einer zweiten Rastposition angeordnet ist.
  6. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine U-förmige Feder (23) drei Federarme (25) aufweist.
  7. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Oberteil (3) und einem Unterteil (4) aufgebaut ist.
  8. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (12) bei entriegeltem Griff (15) gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus dem Gehäuse (2) gesichert ist.
DE102019111045.9A 2019-04-29 2019-04-29 Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019111045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111045.9A DE102019111045A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
CN202080029011.6A CN113728364B (zh) 2019-04-29 2020-03-20 用于机动车的电子的钥匙系统
PCT/EP2020/057788 WO2020221512A1 (de) 2019-04-29 2020-03-20 Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111045.9A DE102019111045A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111045A1 true DE102019111045A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69954017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111045.9A Pending DE102019111045A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113728364B (de)
DE (1) DE102019111045A1 (de)
WO (1) WO2020221512A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331087A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004002197T2 (de) * 2003-02-28 2007-07-19 Valeo Sécurité Habitacle Schlüsselgehäuse
DE102008005840A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102012100162A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003307054A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Nissan Motor Co Ltd 電子キー用携帯機の構造
JP4087655B2 (ja) * 2002-07-23 2008-05-21 株式会社東海理化電機製作所 メカキーを収容した携帯機
JP2005290905A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Tokai Rika Co Ltd 携帯機のケース構造
EP1750230B1 (de) * 2005-07-16 2015-06-17 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006021172B4 (de) * 2006-05-06 2020-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
JP4849624B2 (ja) * 2007-01-05 2012-01-11 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 携帯機
DE102010060317A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Witte Automotive Gmbh Schlüssel, insbesondere Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
JP5917186B2 (ja) * 2012-02-22 2016-05-11 美和ロック株式会社 コンパクト型携帯型鍵
JP6218300B2 (ja) * 2012-09-26 2017-10-25 美和ロック株式会社 携帯型キー
DE102017107649A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
JP2018178505A (ja) * 2017-04-11 2018-11-15 アルプス電気株式会社 携帯キー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002197T2 (de) * 2003-02-28 2007-07-19 Valeo Sécurité Habitacle Schlüsselgehäuse
DE10331087A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008005840A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102012100162A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113728364A (zh) 2021-11-30
CN113728364B (zh) 2023-11-28
WO2020221512A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210647T2 (de) Modularschloss für eine kraftfahrzeugtür und tür mit einem solchen schloss
DE19702205B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE102005015085A1 (de) Gehäuse für einen Fernsteuerungsschlüssel
DE112013003564T5 (de) Schubladenschiene und elektronisch betätigter Verriegelungsmechanismus
DE102015122365A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3723984C2 (de)
DE102011008989A1 (de) Schaltervorrichtung
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102018124475A1 (de) Seilzug für eine fahrzeugtür
DE102019111045A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013016069A1 (de) Türgriff
EP0346812A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE3630406C2 (de)
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE102015120539A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE10206534A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102008017295A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102019116721B4 (de) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified