DE10331087A1 - Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10331087A1
DE10331087A1 DE10331087A DE10331087A DE10331087A1 DE 10331087 A1 DE10331087 A1 DE 10331087A1 DE 10331087 A DE10331087 A DE 10331087A DE 10331087 A DE10331087 A DE 10331087A DE 10331087 A1 DE10331087 A1 DE 10331087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
notch
motor vehicle
emergency key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331087A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Frohne
Ralf Dr. Borngräber
Dietmar Grave
Christian Wick
Dieter Meyer
Peter Plott
Peter Dr. Klüner
Martin Reimann
Gerd Mertens
Joachim Hoener
Dirk Oebbeke
Gustav Hofmann
Peter Balko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Volkswagen AG filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10331087A priority Critical patent/DE10331087A1/de
Priority to EP04014221A priority patent/EP1496175B1/de
Priority to DE502004001311T priority patent/DE502004001311D1/de
Priority to AT04014221T priority patent/ATE338179T1/de
Publication of DE10331087A1 publication Critical patent/DE10331087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/243Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user with more than one way to gain access
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse (2, 61, 91, 111) angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie einem Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges, wobei der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zumindest eine erste Einkerbung (7, 27, 63, 113) aufweist, mittels der der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) in einer ersten Rastposition in dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) arretierbar ist, und eine zweite Einkerbung (8, 28, 64, 137) aufweist, mittels der der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) in einer von der ersten Rastposition verschiedenen zweiten Rastposition in dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) arretierbar ist, und wobei das Gehäuse (2, 61, 91, 111) einen sowohl mit der ersten Einkerbung (7, 27, 63, 113) als auch mit der zweiten Einkerbung (8, 28, 64, 137) des Notschlüssels (3, 20, 62, 92, 112) zusammenwirkenden Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels (3, 20, 62, 92, 112) in der ersten und in der zweiten Rastposition aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie mit einem Notschlüssel zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Schlüsselsystem zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie einem Notschlüssel zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei der Notschlüssel zumindest eine erste Einkerbung, mittels der der Notschlüssel in einer ersten Rastposition in dem Gehäuse arretierbar ist, und eine zweite Einkerbung aufweist, mittels der der Notschlüssel in einer von der ersten Rastposition verschiedenen zweiten Rastposition in dem Gehäuse arretierbar ist, wobei das Gehäuse einen sowohl mit der ersten Einkerbung als auch mit der zweiten Einkerbung des Notschlüssels zusammenwirkenden Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels in der ersten und in der zweiten Rastposition aufweist.
  • Statt einer Einkerbung sind auch andere mechanisch gleichwirkende Geometrien, wie etwa Ausbuchtungen, möglich, die als Einkerbungen im Sinne der Erfindung verstanden werden können. Durch eine Einkerbung wird ein Gegenpart zu dem Rastmechanismus erzielt, der gegenüber einer Ausbuchtung einen geringeren Aufwand beim mechanischen Arretieren des Notschlüssels erfordert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Öffnung zum Einfädeln eines Schlüsselringes durch einen Rastmechanismus als Einkerbung zum Arretieren des Notschlüssels, insbesondere in der ersten Rastposition, nutzbar ist.
  • Krafffahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Krafffahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt. Eine Tür (eines Krafffahrzeuges) im Sinne der Erfindung kann insbesondere eine Tür, eine Heck- oder Frontklappe oder ein Kofferraumdeckel sein. Ein zum mechanisch erfolgenden Betrieb des Kraftfahrzeuges ausgebildeter Notschlüssel in Sinne der Erfindung entspricht insbesondere einem mechanischen Schlüssel.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus eine Arretierkugel auf, die zum Arretieren des Notschlüssels in der ersten Rastposition, insbesondere mittels einer Feder, in die erste Einkerbung drückbar ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Arretierkugel zum Arretieren des Notschlüssels in der zweiten Rastposition, insbesondere mittels einer Feder, in die zweite Einkerbung drückbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus einen Arretierstift auf, der zum Arretieren des Notschlüssels in der ersten Rastposition, insbesondere mittels einer Feder, in die erste Einkerbung drückbar ist. Der Arretierstift ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zum Arretieren des Notschlüssels in der zweiten Rastposition, insbesondere mittels einer Feder, in die zweite Einkerbung drückbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus einen Rasthaken auf, der zum Arretieren des Notschlüssels in der ersten Rastposition, insbesondere mittels eines elastischen Elementes, wie z.B. eines sogenannten "Knackfrosches", in die erste Einkerbung drückbar ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rasthaken zum Arretieren des Notschlüssels in der zweiten Rastposition, insbesondere mittels des elastischen Elementes, in die zweite Einkerbung drückbar. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rasthaken durch Druck auf das elastische Element aus der ersten Einkerbung und durch Druck auf das elastische Element aus der zweiten Einkerbung drückbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus eine Rastung auf, die zum Arretieren des Notschlüssels in der ersten Rastposition in die erste Einkerbung drückbar ist, wobei die erste Einkerbung als Öffnung zur Aufnahme eines Schlüsselringes ausgestaltet ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Rastung zum Arretieren des Notschlüssels in der zweiten Rastposition in die zweite Einkerbung drückbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Schlüsselsystem zumindest ein federndes Element, insbesondere eine Spiralfeder oder ein Kunststoffstück, auf, mittels dem der Notschlüssel zumindest z.T. aus dem Gehäuse schiebbar ist, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet. In einer Ausbildung als Kunststoffstück kann das federnde Element im wesentlichen aus Kunststoff, z.B. Silikon, bestehen. Das federnde Element ist vorteilhafterweise in dem Gehäuse angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Notschlüssel mittels des federnden Elementes von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition schiebbar, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet, wobei das federnde Element in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung durch Einschieben des Notschlüssels in das Gehäuse spannbar ist.
  • Das Gehäuse hat vorteilhafterweise eine Bauhöhe von weniger als 20mm, insbesondere von weniger als 18mm. Es kann vorgesehen sein, dass zudem die Bauhöhe an einer Stirnseite des Gehäuses um in etwa 5mm geringer ist als die Bauhöhe der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten vorteilhaften Ausgestaltungen – durch ein Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie mit einem Notschlüssel zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei das Gehäuse einen Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels in einer ersten Rastposition und in einer von der ersten Rastposition verschiedenen zweiten Rastposition sowie ein federndes Element aufweist, mittels dessen der Notschlüssel von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition schiebbar ist, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schlüsselsystems in einer ersten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Notschlüssels,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Notschlüssels,
  • 4 das Ausführungsbeispiel des Schlüsselsystems gemäß 1 in aufgeschnittener dreidimensionaler Darstellung,
  • 5 das Ausführungsbeispiel des Schlüsselsystems gemäß 1 in einer zweiten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung von unten gesehen,
  • 6 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 1 in der ersten Arretierposition,
  • 7 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 1 in einer Position zwischen der ersten Arretierposition und der zweiten Arretierposition,
  • 8 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 1 in der zweiten Arretierposition,
  • 9 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schlüsselsystems in einer ersten Arretierposition,
  • 10 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 9 in einer Position zwischen der ersten Arretierposition und einer zweiten Arretierposition,
  • 11 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 9 in der zweiten Arretierposition,
  • 12 einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 9 nach Lösen der zweiten Arretierposition,
  • 13 ein Ausführungsbeispiel eines Schlüsselsystems mit Knackfrosch-Mechanik in aufgeschnittener dreidimensionaler Darstellung,
  • 14 ein elastisches Element in dreidimensionaler Darstellung von unten betrachtet,
  • 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlüsselsystems in einer zweiten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung,
  • 16 einen Notschlüssel des Schlüsselsystems gemäß 15,
  • 17 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems gemäß 15 in einer ersten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung,
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein sich in einer ersten Arretierposition befindendes Schlüsselsystem 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Schlüsselsystem 1 weist eine in einem Gehäuse 2 angeordnete Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie einen Notschlüssel 3 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges auf. Seitlich am Gehäuse 2 ist zudem ein Schubelement 4 vorgesehen.
  • 2 zeigt den Notschlüssel 3 in dreidimensionaler Darstellung. Der Notschlüssel 3 weist einen Schließkörper 6 und einen zur Aufnahme eines Schlüsselringes geeigneten Aufnahmekörper 5 mit einer ovalen Öffnung 11 auf. Der Schließkörper 6 weist ein Schließstück 10 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges und einen Haltekörper 9 auf, an dem das Schließstück 10 befestigt ist. Der Schließkörper 6 und der Aufnahmekörper 5 sind mittels eines Scharniers 12 kippbar miteinander verbunden. Der Schließkörper 6 weist zudem eine erste Einkerbung 7 und eine zweite Einkerbung 8 auf.
  • 3 zeigt ein zum Notschlüssel 3 alternatives Ausführungsbeispiel eines Notschlüssels 20 in dreidimensionaler Darstellung. Der Notschlüssel 20 weist einen Schließkörper 26 und einen zur Aufnahme eines Schlüsselringes geeigneten Aufnahmekörper 25 mit einer im Gegensatz zur Öffnung 11 kreisrunden Öffnung 21 auf. Der Schließkörper 26 weist ein Schließstück 23 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges und einen Haltekörper 29 auf, an dem das Schließstück 23 befestigt ist. Der Schließkörper 26 und der Aufnahmekörper 25 sind mittels eines Scharniers 22 kippbar miteinander verbunden. Der Schließkörper 26 weist zudem eine erste Einkerbung 27 und eine zweite Einkerbung 28 auf. 2 und 3 zeigen zudem beispielhafte Maßangaben in mm.
  • 4 zeigt das Ausführungsbeispiel des Schlüsselsystems 1 gemäß 1 in aufgeschnittener dreidimensionaler Darstellung. Der Notschlüssel 3 ist vollständig in einem Innenraum 30 des Gehäuses 2 aufgenommen.
  • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des Schlüsselsystems 1 gemäß 1 in einer zweiten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung von unten gesehen. In der zweiten Arretierposition ist der Schließkörper 6 vollständig in einem Innenraum 30 des Gehäuses 3 untergebracht. Der Aufnahmekörper 5 mit der ovalen Öffnung 11 befindet sich dagegen außerhalb des Gehäuses 2. In der beispielhaften Ausgestaltung befindet sich der Aufnahmekörper 5 gerade soweit außerhalb des Gehäuses 2, dass der Ausnahmekörper 5 kippbar ist.
  • Das Schlüsselsystem 1 weist einen mäanderförmigen Schaltbereich 40 mit vier Schaltflächen 41, 42, 43 und 44 auf. Mittels der Schaltfläche 41 sind die Türen des Kraftfahrzeuges entriegelbar. Mittels der Schaltfläche 42 ist ein Kofferraum des Kraftfahrzeuges entriegelbar und zu öffnen. Mittels der Schaltfläche 43 sind die Türen und der Kofferraum des Kraftfahrzeuges verriegelbar. Mittels der Schaltfläche 44 kann das Kraftfahrzeug gestartet werden.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems 1 gemäß 1 in der ersten Arretierposition. Der in 6 dargestellte Ausschnitt des Schlüsselsystems 1 zeigt einen mit der Einkerbung 7 des Notschlüssels zusammenwirkenden Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels 3 in der ersten Arretierposition. Der Rastmechanismus weist einen mit dem Schubelement 4 verbundenen Arretierkörper 50 mit einer Aussparung 57, eine Arretierkugel 51 und eine Arretierfeder 52 auf. Mittels des Arretierkörpers 50 wird die Arretierkugel 51 in die Einkerbung 7 gedrückt, so dass der Notschlüssel 22 in der ersten Arretierposition fixiert ist. Die Arretierteder 52 hält den Arretierkörper 50 dabei in dieser Position.
  • Durch Schieben des Schubelementes 4 in Richtung des Pfeils 54 gerät die Arretierkugel 51 in die Aussparung 57, so dass die Arretierung durch das Zusammenwirken von Arretierkugel 51 und Einkerbung 7 aufgehoben wird. Durch ein nicht dargestelltes federndes Element wird der Notschlüssel 3 z.T. aus dem Gehäuse gedrückt wie dies in 7 dargestellt ist. 7 zeigt dabei einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Schlüsselsystems 1 in einer Position zwischen der ersten Arretierposition und der zweiten Arretierposition.
  • Wird das Schubelement 4 losgelassen, so drückt die Arretierfeder 52 den Arretierkörper 50 zurück in die Ausgangsposition, so dass der Arretierkörper 50 die Arretierkugel 51 in die Einkerbung 8 drückt. Auf diese Weise wird der Notschlüssel 3 – wie in 8 gezeigt – im Gehäuse 2 in der zweiten Arretierposition arretiert. Durch erneutes Schieben des Schubelementes 4 in Richtung des Pfeils 54 gerät die Arretierkugel 51 erneut in die Aussparung 57, so dass die Arretierung durch das Zusammenwirken von Arretierkugel 51 und Einkerbung 8 aufgehoben wird. In diesem Zustand kann der Notschlüssel 3 aus dem Gehäuse gezogen werden.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schlüsselsystems 60 in einer ersten Arretierposition. Das Schlüsselsystem 60 weist ein Gehäuse 61 auf, in das ein Notschlüssel 62 vollständig hineingeschoben ist. Der Notschlüssel 62 entspricht dem Notschlüssel 3, weist jedoch zwei von den Einkerbungen 7 und 8 verschieden gestaltete Einkerbungen 63 und 64 auf. Das Gehäuse 61 entspricht dem Gehäuse 2, unterscheidet sich jedoch durch seinen Rastmechanismus. Der Rastmechanismus des Gehäuses 61 weist einen Druckstift 71, einen um einen Stift 72 schwenkbaren Arretierhebel 73, einen Arretierstift 74 und eine Feder 75 auf. Der Arretierhebel 73 weist zwei Enden auf, wobei an einem Ende der Druckstift 71 und an dem anderen Ende der Arretierstift 74 beweglich befestigt ist.
  • Mittels der Feder 75 wird der Arretierstift 74 in die Einkerbung 63 bedrückt, so dass der Notschlüssel 62 in der ersten Arretierposition arretiert ist. Durch Drücken des Druckstiftes 71, wie dies durch den Pfeil 70 angedeutet ist, kann die Kraft der Feder 75 überwunden und der Arretierstift 74 aus der Einkerbung 63 gezogen werden. Durch ein nicht dargestelltes federndes Element wird der Notschlüssel 62 z.T. aus dem Gehäuse gedrückt, wie dies in 10 dargestellt ist. 10 zeigt dabei einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems 60 gemäß 9 in einer Position zwischen der ersten Arretierposition und einer zweiten Arretierposition,
  • Wird der Druckstift 71 losgelassen, so drückt die Feder 75 den Arretierstift 74 in die Einkerbung 64 und arretiert den Notschlüssel 62 in der zweiten Arretierposition. 11 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Ausführungsbeispiels des Schlüsselsystems 60 in der zweiten Arretierposition. Durch erneutes Drücken des Druckstiftes 71, wie dies durch den Pfeil 78 angedeutet ist, kann die Kraft der Feder 75 überwunden und der Arretierstift 74 aus der Einkerbung 64 gezogen werden. In diesen Zustand kann der Notschlüssel 62 – wie in 12 gezeigt – in Richtung des Pfeils 79 aus dem Gehäuse 61 gezogen werden. 12 zeigt entsprechend einen Ausschnitt einer aufgeschnittenen Darstellung des Schlüsselsystems 60 nach Lösen der zweiten Arretierposition.
  • 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schlüsselsystems 90 für ein Kraftfahrzeug mit einer sogenannten Knackfrosch-Mechanik in einer zweiten Arretierposition in aufgeschnittener dreidimensionaler Darstellung. Das Schlüsselsystem 90 weist eine in einem Gehäuse 91 angeordnete Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie einen in einem Innenraum 93 des Gehäuses 91 angeordneten Notschlüssel 92 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges auf.
  • Das Gehäuse 91 weist ein die sogenannte Knackfrosch-Mechanik bildendes elastisches Element 95 mit einem Druckpunkt 96 auf. Das elastische Element 95 ist in 14 zudem in dreidimensionaler Darstellung von unten betrachtet dargestellt.
  • Das elastische Element 95 ist in 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit vom Gehäuse 91 getrennt dargestellt. Das elastische Element 95 ist im montierten Zustand jedoch in dem mit Bezugszeichen 101 bezeichneten Bereich angeordnet, den es mit äußeren Klemmen 97, 98 umfasst. Das elastische Element 95 weist zudem Rasthaken 99, 100 auf, mittels derer der Notschlüssel 92 im Gehäuse 91 arretiert wird. Dazu weist der Notschlüssel 92 an seiner Unterseite entsprechende, in 13 nicht erkennbare Einkerbungen auf.
  • Der Notschlüssel 92 ist vollständig in den Innenraum 93 des Gehäuses 91 einschiebbar und mittels des elastischen Elementes 95 in dieser ersten Arretierposition arretierbar.
  • Wird Druck auf den Druckpunkt 96 angeübt, so werden die Rasthaken 99, 100 nach unten gedrückt und geben den Notschlüssel 92 frei. In diesem Zustand wird der Notschlüssel 92 durch ein federndes Element 94, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, aus dem Gehäuse 91 gedrückt. Wird der Druckpunkt 96 entlastet, kann der Notschlüssel 92 in der in 13 dargestellten zweiten Arretierposition arretiert werden. Dazu weist der Notschlüssel 92 an seiner Unterseite entsprechende, in 13 nicht erkennbare, weitere Einkerbungen auf. Wird erneut Druck auf den Druckpunkt 96 angeübt, so werden die Rasthaken 99, 100 wiederum nach unten gedrückt und geben den Notschlüssel 92 frei. In diesem Zustand kann der Notschlüssel 92 aus dem Gehäuse 91 gezogen werden.
  • Ein dem federnden Element 94 entsprechendes federndes Element kann auch in den Gehäusen 2 bzw. 61 angeordnet werden.
  • 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlüsselsystems 110 in einer zweiten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung. Das Schlüsselsystem 110 weist eine in einem Gehäuse 111 angeordnete Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie einen in einem Innenraum des Gehäuses 111 angeordneten Notschlüssel 112 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges auf. Das Gehäuse weist zudem eine Drucktaste 114 auf.
  • Der Notschlüssel 112 ist separat in 16 dargestellt. Der Notschlüssel 112 weist einen Schließkörper 136 und einen zur Aufnahme eines Schlüsselringes geeigneten Aufnahmekörper 135 mit einer kreisrunden Öffnung 113 auf. Der Schließkörper 136 weist ein Schließstück 133 zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges und einen Haltekörper 139 auf, an dem das Schließstück 133 befestigt ist. Der Schließkörper 136 und der Aufnahmekörper 135 sind mittels eines Scharniers 134 kippbar miteinander verbunden. Der Schließkörper 136 weist zudem eine Einkerbung 137 auf.
  • 17 zeigt einen Querschnitt des Schlüsselsystems 110 gemäß 15 in einer ersten Arretierposition in dreidimensionaler Darstellung. Das Schlüsselsystem 110 weist vier Schaltflächen 120, 121, 122 und 123 auf, unter denen Taster 124, 125, 126 und 127 angeordnet sind. Mittels des Tasters 127 sind die Türen des Krafffahrzeuges entriegelbar. Mittels des Tasters 126 ist ein Kofferraum des Krafffahrzeuges entriegelbar und zu öffnen. Mittels des Tasters 125 sind die Türen und der Kofferraum des Kraftfahrzeuges verriegelbar. Mittels des Tasters 124 kann das Kraftfahrzeug gestartet werden.
  • Die Drucktaste 114 ist mit einer Rastung 140 verbunden. In der in 15 dargestellten ersten Arretierposition rastet die Rastung 140 in der Öffnung 113 des Notschlüssel 112 und arretiert diesen: Wird die Drucktaste 114 heruntergedrückt, so wird auch die Rastung 140 nach unten und aus der Öffnung 113 gedrückt und gibt damit den Notschlüssel 112 frei. In diesem Zustand wird der Notschlüssel 112 durch ein federndes Element 142, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, aus den Gehäuse 111 gedrückt. Wird die Drucktaste 114 entlastet, kann die Rastung 140 in die Einkerbung 137 einrasten und den Notschlüssel 112 in der in 13 dargestellten zweiten Arretierposition arretieren.
  • Wird die Drucktaste 114 erneut heruntergedrückt, so wird auch die Rastung 140 nach unten und aus der Einkerbung 137 gedrückt und gibt damit den Notschlüssel 112 frei. In diesem Zustand kann der Notschlüssel 112 in Richtung des Pfeils 143 aus dem Gehäuse 111 gezogen werden.
  • 1, 60, 90, 110
    Schlüsselsystem
    2, 61, 91,111
    Gehäuse
    3, 20, 62, 92, 112
    Notschlüssel
    4
    Schubelement
    5, 25, 135
    Aufnahmekörper
    6, 26, 136
    Schließkörper
    7, 8, 27, 28,
    63, 64, 137
    Einkerbung
    9, 29, 139
    Haltekörper
    10, 23, 133
    Schließstück
    11, 21, 113
    Öffnung
    12, 22,134
    Scharnier
    30, 93
    Innenraum
    40
    mäanderförmiger Schaltbereich
    41, 42, 43, 44, 120,
    121, 122, 123
    Schaltfläche
    50
    Arretierkörper
    51
    Arretierkugel
    52
    Arretierfeder
    54, 70, 78, 79, 143
    Pfeil
    57
    Aussparung
    71
    Druckstift
    72
    Stift
    73
    Arretierhebel
    74
    Arretierstift
    75
    Feder
    94, 142
    federndes Element
    95
    elastisches Element
    96
    Druckpunkt
    97, 98
    äußere Klemmen
    99, 100
    Rasthaken
    101
    Bereich
    114
    Drucktaste
    124, 125, 126, 127
    Taster
    140
    Rastung

Claims (19)

  1. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse (2, 61, 91, 111) angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie mit einem Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zumindest eine erste Einkerbung (7, 27, 63, 113) aufweist, mittels der der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) in einer ersten Rastposition in dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) arretierbar ist, und eine zweite Einkerbung (8, 28, 64, 137) aufweist, mittels der der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) in einer von der ersten Rastposition verschiedenen zweiten Rastposition in dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) arretierbar ist, wobei das Gehäuse (2, 61, 91, 111) einen sowohl mit der ersten Einkerbung (7, 27, 63, 113) als auch mit der zweiten Einkerbung (8, 28, 64, 137) des Notschlüssels (3, 20, 62, 92, 112) zusammenwirkenden Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels (3, 20, 62, 92, 112) in der ersten und in der zweiten Rastposition aufweist.
  2. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus eine Arretierkugel (51) aufweist, die zum Arretieren des Notschlüssels (3) in der ersten Rastposition in die erste Einkerbung (7) drückbar ist.
  3. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierkugel (51) zum Arretieren des Notschlüssels (3) in der zweiten Rastposition in die zweite Einkerbung (8) drückbar ist.
  4. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einen Arretierstift (74) aufweist, der zum Arretieren des Notschlüssels (62) in der ersten Rastposition in die erste Einkerbung (63) drückbar ist.
  5. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierstift (74) zum Arretieren des Notschlüssels (62) in der zweiten Rastposition in die zweite Einkerbung (64) drückbar ist.
  6. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einen Rasthaken (99, 100) aufweist, der zum Arretieren des Notschlüssels (62) in der ersten Rastposition in die erste Einkerbung drückbar ist.
  7. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (99, 100) zum Arretieren des Notschlüssels (62) in der zweiten Rastposition in die zweite Einkerbung drückbar ist.
  8. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein elastisches Element (95) aufweist.
  9. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (99, 100) durch Druck auf das elastische Element (95) aus der ersten Einkerbung drückbar ist
  10. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (99, 100) durch Druck auf das elastische Element (95) aus der zweiten Einkerbung drückbar ist.
  11. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus eine Rastung (140) aufweist, die zum Arretieren des Notschlüssels (3) in der ersten Rastposition in die erste Einkerbung drückbar ist, wobei die erste Einkerbung als Öffnung (113) zur Aufnahme eines Schlüsselringes ausgestaltet ist.
  12. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung (140) zum Arretieren des Notschlüssels (3) in der zweiten Rastposition in die zweite Einkerbung (137) drückbar ist.
  13. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein federndes Element (94, 142) aufweist, mittels dessen der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zumindest zum Teil aus dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) schiebbar ist, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet.
  14. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) mittels des federnden Elementes (94, 142) von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition schiebbar ist, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet.
  15. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse (2, 61, 91, 111) angeordneten Sendeelektronik zum berührungslosen Ver- und/oder Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges sowie mit einem Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) zum mechanisch erfolgenden Ver- und/oder Entriegeln der Tür des Kraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 61, 91, 111) einen Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels (3, 20, 62, 92, 112) in einer ersten Rastposition und in einer von der ersten Rastposition verschiedenen zweiten Rastposition sowie ein federndes Element (94, 142) aufweist, mittels dessen der Notschlüssel (3, 20, 62, 92, 112) von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition schiebbar ist, wenn sich der Rastmechanismus in einer gelösten Stellung befindet.
  16. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (94, 142) eine Spiralfeder ist.
  17. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (94, 142) Kunststoff aufweist.
  18. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (94, 142) in dem Gehäuse (2, 61, 91, 111) angeordnet ist.
  19. Schlüsselsystem (1, 60, 90, 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (94, 142) durch Einschieben des Notschlüssels in das Gehäuse (2, 61, 91, 111) spannbar ist.
DE10331087A 2003-07-09 2003-07-09 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10331087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331087A DE10331087A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
EP04014221A EP1496175B1 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE502004001311T DE502004001311D1 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
AT04014221T ATE338179T1 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331087A DE10331087A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331087A1 true DE10331087A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33441686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331087A Withdrawn DE10331087A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE502004001311T Active DE502004001311D1 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001311T Active DE502004001311D1 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1496175B1 (de)
AT (1) ATE338179T1 (de)
DE (2) DE10331087A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049264A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fernbedienungseinheit
DE102007014179A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel zur Fernbedienung von Fahrzeugen
DE102008005840A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
CN103198538A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车的无线电钥匙
DE102019111045A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049263A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schlüssel
EP1750230B1 (de) * 2005-07-16 2015-06-17 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2044278B1 (de) 2006-07-13 2017-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
FR2927512B1 (fr) * 2008-02-19 2011-04-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de telecommande ou de badge mains libres pour vehicule a element porte-clefs escamotable dans ce boitier.
US9593514B2 (en) * 2013-02-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Seamless exterior handle for a vehicle door
DE102014004806A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel mit Notschlüssel
IT201600129819A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Giobert Spa Dispositivo di avviamento per veicolo
CN108729745B (zh) * 2017-04-20 2020-05-15 上海海拉电子有限公司 一种车辆的备用钥匙及放置该备用钥匙的遥控钥匙
KR20210036076A (ko) * 2019-09-25 2021-04-02 현대자동차주식회사 차량용 키 어셈블리
DE102020200979B3 (de) * 2020-01-28 2021-04-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Unterbringen einer Komponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328986A (en) * 1964-06-15 1967-07-04 Ralton Theodore Mechanical key holder
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
DE19912749C1 (de) * 1999-03-22 2000-11-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschlüssel
DE19958819C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschüssel
DE19964314A1 (de) * 1999-11-24 2002-10-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüssel, insbesondere für Kfz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440910A (en) * 1993-06-07 1995-08-15 Florian; David W. Key adaptor
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
FR2828515B1 (fr) * 2001-08-08 2004-02-27 Valeo Securite Habitacle Cle a panneton articule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328986A (en) * 1964-06-15 1967-07-04 Ralton Theodore Mechanical key holder
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
DE19912749C1 (de) * 1999-03-22 2000-11-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschlüssel
DE19964314A1 (de) * 1999-11-24 2002-10-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüssel, insbesondere für Kfz
DE19958819C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschüssel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049264A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fernbedienungseinheit
DE102007014179A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel zur Fernbedienung von Fahrzeugen
DE102007014179B4 (de) * 2007-03-24 2020-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel zur Fernbedienung von Fahrzeugen
DE102008005840A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102008005840B4 (de) 2008-01-24 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
CN103198538A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车的无线电钥匙
DE102012100162A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2615227A2 (de) 2012-01-10 2013-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2615227A3 (de) * 2012-01-10 2015-08-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
CN103198538B (zh) * 2012-01-10 2016-10-12 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车的无线电钥匙
DE102019111045A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020221512A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338179T1 (de) 2006-09-15
DE502004001311D1 (de) 2006-10-12
EP1496175A1 (de) 2005-01-12
EP1496175B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331087A1 (de) Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
EP1629165B1 (de) Schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug
DE102014005937A1 (de) Verriegelbare Schließe
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE3144829A1 (de) Permutationsschloss
DE102015103818A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE2250173A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE102018205916A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Deckel zum Öffnen und Schließen eines Ablagefachs und Ablagefach
DE10249189B4 (de) Schlüsselvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE102008032478A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
DE60101974T2 (de) Schlüssel mit Metallschaft und Plastikkopf, versehen mit einer Blockierschachtel
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE102014002771A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE10342664B4 (de) Elektronischer Schlüssel
EP2610818A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
EP4062016B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102017107649A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE102011004791A1 (de) Key locking operation knob and key lock system provided with the same
DE102020111645B3 (de) Schloss für ein Sicherheitsgurtsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee