DE102018214265A1 - Fahrzeugheckstruktur - Google Patents

Fahrzeugheckstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018214265A1
DE102018214265A1 DE102018214265.3A DE102018214265A DE102018214265A1 DE 102018214265 A1 DE102018214265 A1 DE 102018214265A1 DE 102018214265 A DE102018214265 A DE 102018214265A DE 102018214265 A1 DE102018214265 A1 DE 102018214265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
battery case
cross member
fitting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018214265.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214265B4 (de
Inventor
Takashi Nitta
Takashi Yamada
Hiroyuki Ozawa
Kanji Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102018214265A1 publication Critical patent/DE102018214265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214265B4 publication Critical patent/DE102018214265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugheckstruktur enthält: ein Batteriegehäuse, das eine Batterie aufnimmt; einen hinteren Seitenrahmen, ein hinteres Querelement und ein Knotenstück, die in einem Hecklastübertragungselement enthalten sind, das hinter dem Batteriegehäuse angeordnet ist und während einer Kollision eine Kollisionslast nach vorne überträgt; und einen Beschlag zum Übertragen der Kollisionslast von dem Hecklastübertragungselement auf das Batteriegehäuse. Der Beschlag erstreckt von dem Hecklastübertragungselement zu unter dem Batteriegehäuse erstreckt, und ist in Oben-Unten-Richtung, mit einer Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugheckstruktur für Automobile.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In einer bekannten herkömmlichen Fahrzeugheckstruktur sind hintere Seitenrahmen mit den hinteren Enden von Seitenschwellern verbunden; ist ein hinterer Teilrahmen, an den die Antriebseinheit und andere Teile angebracht sind, mit den unteren Abschnitten der hinteren Seitenrahmen verbunden; und erstrecken sich, von den hinteren Seitenrahmen, schräge Elemente schräg nach vorne und einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1). In dieser Fahrzeugheckstruktur sind die vorderen Enden der schrägen Elemente mit einem Querelement verbunden, das die hinteren Seitenrahmen überbrückt. In dieser Fahrzeugheckstruktur sind vordere Wände von Beschlägen, die sich von den Verbindungsabschnitten zwischen den schrägen Elementen und dem Querelement nach unten erstrecken, mit einer Rückwand eines Batterierahmens in Kontakt.
  • Wenn in dieser Fahrzeugheckstruktur bei einer Heckendkollision des Fahrzeugs eine Last (Kollisionslast) in die hinteren Seitenrahmen eingegeben wird, wird die Kollisionslast von den hinteren Seitenrahmen auf die Seitenschweller übertragen. Die Kollisionslast wird auch von den hinteren Seitenrahmen über die schrägen Elemente und die Beschläge auf den Batterierahmen übertragen. Somit übertragen die hinteren Seitenrahmen die Kollisionslast effizient auf die Seitenschweller und den Batterierahmen. Die Fahrzeugheckstruktur absorbiert auf effiziente Weise die Kollisionsenergie.
  • Herkömmliches Dokument
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2016-052862 A
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • In einer herkömmlichen Fahrzeugheckstruktur (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1) ist der Batterierahmen ungünstig unter den schrägen Elementen angeordnet. Aus diesem Grund wird die Kollisionslast, die von den schrägen Elementen auf die oberen Abschnitte der Beschläge eingegeben wird, über die unteren Abschnitte der Beschläge auf den Batterierahmen übertragen. Im Ergebnis werden an den unteren Abschnitten der Beschläge Kräfte in Abschälrichtungen von der Rückwand des Batterierahmens erzeugt. Daher hat die herkömmliche Fahrzeugheckstruktur ein Problem dahin, dass die auf die hinteren Seitenrahmen eingegebene Kollisionslast nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie nicht effizient übertragen wird und dass die Verbindungsfestigkeit der Beschläge ungenügend ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugheckstruktur anzugeben, die in der Lage ist, die auf die hinteren Seitenrahmen eingegebene Kollisionslast nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie effizient zu übertragen, und die Verbindungsfestigkeit der Beschläge zu verbessern.
  • Zur Lösung der obigen Probleme enthält eine Fahrzeugheckstruktur: ein Batteriegehäuse, das eine Batterie aufnimmt; ein Hecklastübertragungselement, das hinter dem Batteriegehäuse angeordnet ist und während einer Kollision eine Kollisionslast nach vorne überträgt; und einen Beschlag zum Übertragen der Kollisionslast von dem Hecklastübertragungselement auf das Batteriegehäuse, wobei sich der Beschlag von dem Hecklastübertragungselement unter das Batteriegehäuse erstreckt, und, in Oben-Unten-Richtung, mit einer Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden ist.
  • Die Fahrzeugheckstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die auf die hinteren Seitenrahmen eingegebene Kollisionslast nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie effizient zu übertragen, wobei die Verbindungsfestigkeit der Beschläge ausgezeichnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Unteransicht eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugheckstruktur gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine partiell vergrößerte Ansicht des Heckabschnitts des Fahrzeugs von 1;
    • 3 ist eine Unteransicht des Heckabschnitts des Fahrzeugs, in dem ein hinterer Teilrahmen, ein Batteriegehäuse und Beschläge von 2 weggelassen sind;
    • 4 ist eine Teilperspektivansicht der Fahrzeugheckstruktur, die einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 2 enthält;
    • 5 ist eine Gesamtperspektivansicht eines Batteriegehäuse-Montagerahmens;
    • 6 ist eine Gesamtperspektivansicht des Trägers, der diesen an der linken Seite des hinteren Abschnitts in 1 zeigt, bei Betrachtung von einem Punkt außerhalb in der Fahrzeugbreitenrichtung und auf die schräg untere Seite;
    • 7 ist eine partiell vergrößerte Perspektivansicht eines hinteren Querelements, die einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 2 enthält; und
    • 8 ist eine Teilperspektivansicht eines Verstärkungselements, das in einer Fahrzeugheckstruktur gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Nun wird eine Fahrzeugheckstruktur gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung (diese Ausführung) bei Bedarf in Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung insbesondere als Beispiel in Bezug auf eine Fahrzeugheckstruktur beschrieben, die in einem elektrischen Fahrzeug, einem Plug-in-Hybridfahrzeug oder dergleichen verwendet wird, das mit einer Batterie für die Antriebseinheit ausgestattet ist.
  • In der Fahrzeugheckstruktur dieser Ausführung sind Beschläge, die sich von einem Hecklastübertragungselement zu unter einem vorne angeordneten Batteriegehäuse erstrecken, mit einer Bodenfläche des Batteriegehäuses in der Oben-Unten-Richtung verbunden.
  • 1 ist eine Unteransicht eines Fahrzeugs 12, das eine Fahrzeugheckstruktur S gemäß dieser Ausführung aufweist. 2 ist eine partiell vergrößerte Ansicht des Heckabschnitts des Fahrzeugs in 1. 3 ist eine Unteransicht des Heckabschnitts des Fahrzeugs 12, in der ein hinterer Teilrahmen, ein Batteriegehäuse 8, und Beschläge 7 von 2 weggelassen sind. 4 ist eine partielle Perspektivansicht der Fahrzeugheckstruktur S, welche einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von 2 enthält. Übrigens ist in 4 das Batteriegehäuse 8 (doppelte strichpunktierte Linien) angegeben.
  • In der folgenden Beschreibung entsprechen die Richtungen oben, unten, vorne, hinten, rechts und links den entsprechenden Richtungen, wie sie ein in dem Fahrzeug 12 sitzender Fahrer sieht. Übrigens entspricht die Links-Rechts-Richtung der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung Seitenschweller 1, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung an beiden Seiten einer Fahrzeugkarosserie 10 erstrecken, hintere Seitenrahmen 2, die sich von den hinteren Enden der Seitenschweller 1 nach hinten erstrecken, ein hinteres Querelement 3, das die hinteren Seitenrahmen 2 miteinander verbindet, und einen hinteren Teilrahmen 4, der unter den hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet ist. Darüber hinaus enthält, wie in 3 gezeigt, die Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung ferner Knotenstücke 17, die die hinteren Seitenrahmen 2 mit dem hinteren Querelement 3 verbinden. Darüber hinaus enthält die Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung ferner Beschläge 7, die das hintere Querelement 3 mit dem Batteriegehäuse 8 verbinden, und Verstärkungselemente 9, welche die Beschläge 7 ergänzen (siehe 4).
  • Übrigens stellen die hinteren Seitenrahmen 2, das hintere Querelement 3 und die Knotenstücke 17 in der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung ein in den Ansprüchen genanntes „Hecklastübertragungselement“ dar.
  • <Seitenschweller>
  • Jeder in 1 gezeigte Seitenschweller 1 ist gebildet durch Verbinden eines Seitenschwellerinnenelements (nicht gezeigt) und eines Seitenschwelleraußenelements (nicht gezeigt), die jeweils an der Innenseite und der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, um innen einen Hohlraum zu bilden, in dem eine Seitenschwellerverstärkung (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, erstrecken sich die Seitenschweller 1 zur Nachbarschaft einer unteren Spritzwand an der Front der Fahrzeugkarosserie.
  • <Hintere Seitenrahmen>
  • Nun werden die hinteren Seitenrahmen 2 (Hecklastübertragungselement) in Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Jeder hintere Seitenrahmen 2 enthält hauptsächlich einen Längsabschnitt 2a und einen schrägen Abschnitt 2b.
  • Der Längsabschnitt 2a ist hinter dem schrägen Abschnitt 2b angeordnet, wie nachfolgend beschrieben wird, und einwärts des Seitenschwellers 1 in der Fahrzeugbreitenrichtung, und erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung. Insbesondere erstreckt sich der Längsabschnitt 2a im Wesentlichen parallel zur Längsachse und im Wesentlichen horizontal. Übrigens erstreckt sich der Längsabschnitt 2a in dieser Ausführung in der Vorne-Hinten-Richtung und hat in Unteransicht eine im Wesentlichen konstante Breite.
  • Obwohl nicht gezeigt, hat der Längsabschnitt 2a einen im Wesentlichen rechteckigen geschlossenen Querschnitt. Mit den hinteren Enden der Längsabschnitte 2a sind die Vorderseiten beider Enden eines sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden Stoßfängers 6 über Stoßfängerverlängerungen 6a verbunden.
  • Der schräge Abschnitt 2b ist mit dem vorderen Ende des Längsabschnitts 2a verbunden und erstreckt sich schräg, so dass er von dem vorderen Enden des Längsabschnitts 2a ausgehend in der Fahrzeugbreitenrichtung graduell auswärts versetzt ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, hat der schräge Abschnitt 2b in dieser Ausführung einen hutförmigen Querschnitt, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts öffnet. Der obere und untere Flansche (nicht gezeigt) des schrägen Abschnitts 2b, entsprechend der Krempe der Hutform, sind mit der Innenseite eines Radbogens 13 in der Fahrzeugbreitenrichtung durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Der mit dem Radbogen 13 verbundene schräge Abschnitt 2b bildet zusammen mit dem Radbogen 13 einen im Wesentlichen rechteckigen geschlossenen Querschnitt.
  • Das vordere Ende des schrägen Abschnitts 2b ist in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts des Seitenschwellers 1 angeordnet, so dass er mit dem hinteren Ende des Seitenschwellers 1 in der Vorne-Hinten-Richtung überlappt, mit dem das vordere Ende des schrägen Abschnitts 2b verbunden ist.
  • Obwohl eine Darstellung der Fahrzeugkarosserie 10 in Seitenansicht weggelassen ist, erstreckt sich der schräge Abschnitt 2b, von dem Verbindungsabschnitt mit dem Seitenschweller 1 nach hinten ausgehend, schräg und graduell aufwärts (zur Rückseite der Papieroberfläche der 2 und 3), und das hintere Ende des schrägen Abschnitts 2b ist mit dem vorderen Ende des Längsabschnitts 2a verbunden.
  • Am distalen Ende des schrägen Abschnitts 2b ist in dieser Ausführung ein verengter Abschnitt 14 ausgebildet (siehe 3).
  • Dieser verengte Abschnitt 14 ist durch den schrägen Abschnitt 2b so ausgebildet, dass von der Seite des Längsabschnitts 2a ausgehend seine Querbreite (Breite in Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung) zum Seitenschweller 1 allmählich abnimmt, jedoch dann auf seinem halben Weg seine Querbreite zum Verbindungsabschnitt mit dem Seitenschweller 1 hingehend allmählich zunimmt.
  • Der verengte Abschnitt 14 ist mit dem Außenrand des schrägen Abschnitts 2b in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet, wobei er bogenförmig schräg nach vorne und einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung vertieft ist, an einer Position, die dem Verbindungsabschnitt mit dem Seitenschweller 1 benachbart ist.
  • An dem oben beschriebenen hinteren Seitenrahmen 2 sind ausgebildet ein erster Montageabschnitt 20a, ein dritter Montageabschnitt 20c und ein vierter Montageabschnitt 20d für den später beschriebenen Teilrahmen 4 (siehe 2), wie in 3 gezeigt. Diese Montageabschnitte 20a, 20c und 20d werden im Detail später beschrieben.
  • <Hinteres Querelement>
  • Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich das hintere Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) in der Fahrzeugbreitenrichtung unter eine hintere Bodenplatte 16b und ist an den hinteren Seitenrahmen 2 (Hecklastübertragungselement) so angebracht, dass er die hinteren Seitenrahmen 2 überbrückt.
  • Obwohl nicht gezeigt, hat das hintere Querelement 3 einen hutförmigen Querschnitt, der sich nach oben öffnet. Insbesondere hat das hintere Querelement 3 eine Bodenwand, eine vordere Wand, die von dem vorderen Rand der Bodenwand nach oben hochsteht, eine hintere Wand, die von dem hinteren Rand der Bodenwand nach oben hochsteht, und einen vorderen Flansch und einen hinteren Flansch, die die Krempe der Hutform bilden.
  • Der vordere Flansch und der hintere Flansch sind mit der Unterseite der hinteren Bodenplatte 17b durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Das hintere Querelement 3, das auf diese Weise mit der hinteren Bodenplatte 16b verbunden ist, bildet zusammen mit der hinteren Bodenplatte 16b einen im Wesentlichen rechteckigen geschlossenen Querschnitt.
  • Die beiden Enden des hinteren Querelements 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung sind mit den schrägen Abschnitten 2b der hinteren Seitenrahmen 2 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden. Insbesondere sind an beiden Enden des hinteren Querelements 3 ausgebildete Verbindungsflansche 3c mit den Unterseiten der hinteren Seitenrahmen 2 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Das hintere Querelement 3 verbindet in dieser Ausführung die verengten Abschnitte 14 der hinteren Seitenrahmen 2 miteinander.
  • An dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) sind zweite Montageabschnitte 20b für den hinteren Teilrahmen 4 (siehe 2) ausgebildet, die später beschrieben sind, und Beschlagmontageabschnitte 30a für die Beschläge 7 (siehe 1), die das Batterieelement 8 von dem hinteren Querelement 3 tragen. Dieser zweite Montageabschnitt 20b und der Beschlagmontageabschnitt 30a sind einander benachbart angeordnet.
  • <Knotenstück>
  • Wie in 3 gezeigt, sind Knotenstücke 17 (Hecklastübertragungselement) Elemente, die jeweils in Unteransicht eine im Wesentlichen dreieckige Form haben und die an der Ecke angeordnet sind, die durch den hinteren Seitenrahmen 2 (Hecklastübertragungselement) und das hintere Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) gebildet ist.
  • Jedes Knotenteil 17 enthält ein dreieckiges Plattenelement 17a, das im Wesentlichen auf der gleichen Ebene wie die Unterseiten des hinteren Seitenrahmens 2 und des hinteren Querelements 3 angeordnet ist, und ein Beinplattenelement 17b, das an der vom durch den schrägen Abschnitt 2b und das hintere Querelement 3 gebildeten Winkel entgegengesetzten Seite zu der hinteren Bodenplatte 16b hin gebogen ist. In anderen Worten, das Knotenstück 17 ist eine gebogene Platte mit L-förmigem Querschnitt, der durch das dreieckige Plattenelement 17a und das Beinplattenelement 17b gebildet ist.
  • Darüber hinaus ist in dem dreieckigen Plattenelement 17a das Knotenstück 17 ein Rand 17c ausgebildet, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung in einem Bereich erstreckt, der den zweiten Montageabschnitt 20b für den hinteren Teilrahmen 4 und den Beschlagmontageabschnitt 30a enthält.
  • Auch ist in dem dreieckigen Plattenelement 17a des Knotenstücks 17 ein Rand 17d ausgebildet, der sich von dem schrägen Abschnitt 2b zu dem vorderen Abschnitt des Längsabschnitts 2a des hinteren Seitenrahmens 2 erstreckt.
  • Der Rand 17c des Knotenteils 17 ist mit der Unterseite des hinteren Querelements 3 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden. Der Rand 17d des Knotenteils 17 ist mit der Unterseite des hinteren Seitenrahmens 2 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • <Batteriegehäuse und Batteriegehäuse-Montagerahmen>
  • Nun wird das Batteriegehäuse 8 (siehe 1) und ein Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 (siehe 1) beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Batteriegehäuse 8 vor dem hinteren Querelement 3 angeordnet. Dieses Batteriegehäuse 8 hat in Unteransicht der Fahrzeugkarosserie 10 eine im Wesentlichen rechteckige Form. Das Batteriegehäuse 8 ist zwischen den Seitenschwellern 1 angeordnet. Das vordere Ende des Batteriegehäuses 8 ist dem hinteren Rand der unteren Spritzwand 11 benachbart.
  • Das Batteriegehäuse 8 wird von dem später beschriebenen Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 getragen.
  • Übrigens ist in 1 ein Paar von Tragelementen 18 gezeigt, die den vorderen Abschnitt des Batteriegehäuses 8 von der unteren Spritzwand 11 tragen.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält dieses Batteriegehäuse 8 hauptsächlich eine Schale 8a, die ein Batteriepack (nicht gezeigt) aufnimmt, das aus einer Lithiumionenbatterie oder dergleichen gebildet ist, sowie einen Deckel 8b, der die obere Öffnung der Schale 8a verschließt.
  • Die Unterseite des Batteriegehäuses 8 ist in dieser Ausführung niedriger angeordnet als die Bodenwand des hinteren Querelements 3, wegen der Dicke des Batteriegehäuses 8 in der Oben-Unten-Richtung. In anderen Worten, es ist eine Stufe zwischen der Unterseite des hinteren Querelements 3 und der Unterseite des Batteriegehäuses 8 ausgebildet.
  • 5 ist eine Gesamtperspektivansicht des Batteriegehäuse-Montagerahmens 83 (Rahmenelement).
  • Dieser Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 (Rahmenelement) stützt das Batteriegehäuse 8 unter der vorderen Bodenplatte 16a (siehe 4) und verbindet die Seitenschweller 1 (siehe 1) miteinander.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält der Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 (Rahmenelement) Längselemente 81 und Querelemente 82.
  • Die Längselemente 81 sind an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Insbesondere sind die Längselemente 81 unterhalb und einwärts des Seitenschwellers 1 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu den Seitenschwellern 1.
  • Jedes der Längselemente 81 hat, mit einer Basisplatte 81a und einer Trennwand 81b, einen T-förmigen Querschnitt.
  • Die Trennwand 81b ist zwischen dem Seitenschweller 1 und dem Batteriegehäuse 8 angeordnet. Die Außenseite der Basisplatte 81a in der Fahrzeugbreitenrichtung ist unterhalb des Seitenschwellers 1 angeordnet und die Innenseite der Basisplatte 81a in der Fahrzeugbreitenrichtung ist unter dem Batteriegehäuse 8 angeordnet.
  • Die Außenseite der Basisplatte 81a in der Fahrzeugbreitenrichtung ist an dem Seitenschweller 1 mit Bolzen 84 befestigt.
  • Die Querelemente 82 sind an dem Paar von Längselementen 81 so angebracht, dass sie die Längselemente 81 überbrücken. Die mehreren Querelemente 82 sind mit bestimmten Intervallen angeordnet; in dieser Ausführung sind drei Querelemente 82 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Beide Enden der Querelemente 82 in der Fahrzeugbreitenrichtung sind mit den inneren Rändern der Längselemente 81 in der Fahrzeugbreitenrichtung durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden. Übrigens befestigen die oben beschriebenen Bolzen 84 die Längselemente 81 und die Seitenschweller 1 an Positionen, wo die Querelemente 82 angeordnet sind.
  • Das Batteriegehäuse 8 ist an diesen Querelementen 82 unter der vorderen Bodenplatte 16a angeordnet (siehe 3). Unterdessen erstreckt sich die vordere Bodenplatte 16a zwischen den Seitenschwellern 1.
  • Das Batteriegehäuse 8 ist an den Querelementen 82 mit Bolzen 85 befestigt, die an den Querelementen 82 an geeigneten Positionen angeordnet sind.
  • Ferner zeigt 5 die hinteren Seitenrahmen 2s (Hecklastübertragungselement), das hintere Querelement 3 (Hecklastübertragungselement); und die Knotenteile 17s (Hecklastübertragungselement).
  • <Beschlag>
  • Wie in 2 gezeigt, verbinden die Beschläge 7 das Batteriegehäuse 8 mit dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) über das Querelement 82. Die Beschläge 7 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung in einem Paar angeordnet. Jeder Beschlag 7 erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • Die Beschläge 7 sind vor den in 3 gezeigten Knotenteilen 17 (Hecklastübertragungselement) angeordnet.
  • 6 ist eine Gesamtperspektivansicht des Beschlags 7, worin bei Betrachtung von einem Punkt außerhalb in der Fahrzeugbreitenrichtung und auf die schräg untere Seite, der Beschlag 7 an der linken Seite des hinteren Abschnitts in 1 angeordnet ist.
  • Wie in 6 gezeigt, enthält der Beschlag 7 einen vorderen Erstreckungsabschnitt 71, der sich in der Vorne-Hinten-Richtung an der Unterseite des Batteriegehäuses 8 erstreckt und mit der Unterseite des Batteriegehäuses verbunden ist, einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 72, der sich von diesem vorderen Erstreckungsabschnitt 71 nach oben erstreckt, sowie einen hinteren Erstreckungsabschnitt 73, der sich von dem oberen Erstreckungsabschnitt 72 nach hinten erstreckt.
  • In anderen Worten, der Beschlag 7 ist in dieser Ausführung eine Platte, die stufenförmig gebogen ist, so dass sie an die Stufe zwischen der Bodenfläche des Batteriegehäuses 8 und der Unterseite des hinteren Querelements 3 angepasst ist. Der Beschlag 7 hat mehrere Wülste 7a, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken.
  • Der hintere Erstreckungsabschnitt 73 ist unter dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) angeordnet und an diesem hinteren Querelement 3 in der Oben-Unten-Richtung befestigt. Insbesondere ist der hintere Erstreckungsabschnitt 73 an dem Beschlag-Montageabschnitt 30a des hinteren Querelements 3 mit einem Bolzen B befestigt.
  • Der vordere Erstreckungsabschnitt 71 des Beschlags 7 erstreckt sich zur Unterseite des Querelements 82 und ist mit der Unterseite durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden. Der vordere Erstreckungsabschnitt 71 ist auch mit der Unterseite des Batteriegehäuses 8 durch Schweißen oder andere Verfahren an einer Position verbunden, wo der vordere Erstreckungsabschnitt 71 mit der Unterseite des Batteriegehäuses 8 in Kontakt steht.
  • 7 ist eine partiell vergrößerte Perspektivansicht des hinteren Querelements 3 einschließlich eines Querschnitts entlang der Linie VII-VII in 2. 7 zeigt die Innenseite des hinteren Querelements 3.
  • Wie in 7 gezeigt, ist innerhalb des hinteren Querelements 3, an dem der hintere Abschnitt des Beschlags 7 befestigt ist, eine Trennwand 5 angeordnet. Die Trennwand 5 ist aus mehreren Platten (Trennwänden) zusammengesetzt, die die Innenseite des hinteren Querelements 3 in der die Fahrzeugbreitenrichtung schneidenden Richtung unterteilen.
  • Die Trennwand 5 enthält in dieser Ausführung eine erste Trennwand 5a, die an der Mitte des Querelements 3 angeordnet ist, eine zweite Trennwand 5b, die an einer Position entsprechend dem zweiten Montageabschnitt 20b (siehe 2) angeordnet ist, sowie ein Paar einer dritten Trennwand 5c und einer vierten Trennwand 5d, die zwischen der ersten Trennwand 5a und der zweiten Trennwand 5b angeordnet sind.
  • Übrigens ist der Beschlag 7 an dem hinteren Querelement 3 an einer Position angebracht, die jener zwischen der dritten Trennwand 5c und der vierten Trennwand 5d entspricht.
  • Die erste Trennwand 5a enthält eine Trennplatte 51a, einen Flansch 52a, der entlang dem unteren Rand der Trennplatte 51a ausgebildet ist, sowie eine Verstärkung 53, die integriert mit der Trennplatte 51a ausgebildet ist.
  • Der Flansch 52a ist mit einer Bodenwand Wb des hinteren Querelements 3 verbunden.
  • Die Verstärkung 53 hat einen Verbindungsabschnitt 54, der die Trennplatte 51a mit der Unterseite der hinteren Bodenplatte 16b verbindet, eine Verstärkungsplatte 55, die integriert mit diesem Verbindungsabschnitt 54 ausgebildet ist und von diesem Verbindungsabschnitt 54 nach unten geht, sowie einen Flansch 52b, der diese Verstärkungsplatte 55 mit der Plattenoberfläche der Trennplatte 51a verbindet. Obwohl nicht gezeigt, hat die Trennplatte 51a der ersten Trennwand 5a einen Flansch, der mit der hinteren Wand des hinteren Querelements 3 verbunden ist.
  • Die zweite Trennwand 5b enthält eine Trennplatte 51a, einen Flansch 52c, der entlang dem unteren Rand der Trennplatte 51b ausgebildet ist, sowie einen Kragen 56, der mit der Trennplatte 51b verbunden ist. Innerhalb des Kragens 56 ist eine Mutter (nicht gezeigt) angeordnet, in der der Bolzen B (siehe 4) an einem zweiten Verbindungsabschnitt 40b (siehe 4) befestigt ist. Obwohl nicht gezeigt, hat die Trennplatte 51b der zweiten Trennwand 5b Flansche, die jeweils mit einem vorderen Wand Wf und der hinteren Wand (nicht gezeigt) des hinteren Querelements 3 verbunden sind.
  • Die dritte Trennwand 5c enthält eine Trennplatte 51c, einen Flansch 52d, der entlang dem unteren Rand der Trennwand 51c ausgebildet ist, einen Flansch 52e, der entlang dem oberen Rand der Trennplatte 51c ausgebildet ist, sowie einen Flansch 52f, der entlang dem vorderen Rand der Trennplatte 51c ausgebildet ist.
  • Der Flansch 52d ist mit der Bodenwand Wb des hinteren Querelements 3 verbunden.
  • Der Bolzen B durchsetzt den Flansch 52d zusammen mit dem vorderen Rand des Beschlags 7 und die Bodenwand Wb des hinteren Querelements 3. Dieser Bolzen B steht durch das Gewinde mit einer Flachmutter N in Eingriff.
  • In anderen Worten, der vordere Rand des Flansch 52d ist in dieser Ausführung auch an der dritten Trennwand 5c befestigt, die innerhalb des hinteren Querelements 3 angeordnet ist.
  • Der Flansch 52e ist mit der Unterseite der hinteren Bodenplatte 16b verbunden und der Flansch 52f ist mit einer vorderen Wand Wf des hinteren Querelements 3 verbunden.
  • Die vierte Trennwand 5d enthält eine Trennplatte 51d, einen Flansch 52g, der entlang dem unteren Rand der Trennplatte 51d ausgebildet ist, einen Flansch 52h, der entlang dem oberen Rand der Trennplatte 51d ausgebildet ist, sowie einen Flansch 52i, der entlang dem vorderen Rand der Trennplatte 51d ausgebildet ist.
  • Der Flansch 52h ist mit der Unterseite der hinteren Bodenplatte 16b verbunden, der Flansch 52i ist mit der vorderen Wand Wf des hinteren Querelements 3 verbunden, und der Flansch 52g ist mit der Bodenwand Wb des hinteren Querelements 3 verbunden.
  • Übrigens zeigt 7 den Beschlagmontageabschnitt 30a des hinteren Querelements 3, den schrägen Abschnitt 2b des hinteren Seitenrandes 2 und den hinteren Radbogen 13.
  • <Verstärkungselement>
  • Nun wird das Verstärkungselement 9 (siehe 4) beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Verstärkungselement 9 auf der Oberseite der vorderen Bodenplatte 16a (Bodenplatte) so angeordnet, dass es sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. In anderen Worten, das Verstärkungselement 9 erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung über dem Batteriegehäuse 8.
  • Obwohl nicht gezeigt, hat das Verstärkungselement 9 in dieser Ausführung eine Hutform, die sich in Querschnittsansicht nach unten öffnet. Die Öffnung der Hutform ist mit der Oberseite der vorderen Bodenplatte 16a verschlossen, und daher bildet das Verstärkungselement 9 einen geschlossenen Querschnitt. Flansche 19a des Verstärkungselements 9, entsprechend der Krempe der Hutform, sind mit der Oberseite der vorderen Bodenplatte 16a durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Das Verstärkungselement 9 ist an seinem vorderen Rand mit einem Bodenquerelement 15 verbunden, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Oberseite der vorderen Bodenplatte 16a nach hinten erstreckt.
  • Das Verstärkungselement 9 erstreckt sich in dieser Ausführung an einer Position, die den Beschlag 7 in der Oben-Unten-Richtung überlappt. In anderen Worten, ein Paar von Verstärkungselementen 9 sind mit dem Paar von Beschlägen 7 in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet.
  • Der hintere Abschnitt des Verstärkungselements 9 ist stufenweise gebogen, zur Anpassung an eine Höhendifferenz in einer Stufenform, die um die Umgrenzung der vorderen Bodenplatte 16a und der hinteren Bodenplatte 16b herum ausgebildet ist. Der hintere Rand des Verstärkungselements 9 ist mit einer vertikalen Wand 16b1 der hinteren Bodenplatte 16b, die von der vorderen Bodenplatte 16a nach oben hochsteht, über einen Flansch 19b durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • <Hinterer Teilrahmen>
  • Nun wird der hintere Teilrahmen 4 (siehe 2) beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der hintere Teilrahmen 4 unter dem hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet. An dem hinteren Teilrahmen 4 sind die Antriebseinheit (nicht gezeigt) und die hintere Radaufhängungseinheit (nicht gezeigt) angebracht.
  • Der hintere Teilrahmen 4 enthält Längsabschnitte 4a, die unter den Längsabschnitten 2a der hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet sind und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, sowie schräge Abschnitte 4b, die unter den schrägen Abschnitten 2b der hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet sind und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken. Die Längsabschnitte 4a sind mit den hinteren Enden der schrägen Abschnitte 4b verbunden.
  • Zurück zu 2 sind, in Unteransicht, die Längsabschnitte 4a einwärts der hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet und erstrecken sich in der Vorne-Hinten-Richtung, so dass sie zu den Längsabschnitten 2a im Wesentlichen parallel sind. Die hinteren Abschnitte der Längsabschnitte 4a sind über einen Querträger 41 miteinander verbunden.
  • Die schrägen Abschnitte 4b sind einwärts der hinteren Seitenrahmen 2 angeordnet und erstrecken sich, in Unteransicht, im Wesentlichen parallel zu den schrägen Abschnitten 2b. In anderen Worten, jeder schräge Abschnitt 4b erstreckt sich schräg, so dass er, vom vorderen Ende des Längsabschnitts 4a nach vorne ausgehend, in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts, allmählich versetzt ist. Der schräge Abschnitt 4b erstreckt sich von der Seite des Längsabschnitts 4a zu dem vorderen Rand des hinteren Querelements 3. Die hinteren Abschnitte der schrägen Abschnitte 4b sind über einen Querträger 42 miteinander verbunden.
  • Der hintere Teilrahmen 4 enthält ferner Verlängerungsabschnitte 4c. Jeder Verlängerungsabschnitt 4c erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung vom vorderen Rand des schrägen Abschnitts 4b entlang dem vorderen Rand des hinteren Querelements 3 nach außen. Der distale Endabschnitt des Verlängerungsabschnitts 4c ist an dem verengten Abschnitt 14 (siehe 3) des hinteren Seitenrahmens 2 angeordnet.
  • In dem distalen Endabschnitt des Verlängerungsabschnitts 4c ist ein erster Verbindungsabschnitt 40a an einer Position ausgebildet, die dem ersten Montageabschnitt 20a (siehe 3) entspricht, der in dem verengten Abschnitt 14 ausgebildet ist.
  • In dem vorderen Abschnitt des schrägen Abschnitts 4b ist der zweite Verbindungsabschnitt 40b an einer Position ausgebildet, die dem zweiten Montageabschnitt 20b (siehe 3) des hinteren Querelements 3 entspricht.
  • In dem hinteren Abschnitt des schrägen Abschnitts 4b ist ein dritter Verbindungsabschnitt 40c an einer Position ausgebildet, die dem dritten Montageabschnitt 20c (siehe 3) des hinteren Seitenrahmens 2 entspricht. Der dritte Verbindungsabschnitt 40c ist an einer Position ausgebildet, die dem Verbindungsabschnitt zwischen dem hinteren Abschnitt des schrägen Abschnitts 4b und dem Querträger 42 entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in dem hinteren Abschnitt des Längsabschnitts 4a ein vierter Verbindungsabschnitt 40d an einer Position ausgebildet, die dem vierten Montageabschnitt 20d (siehe 3) des hinteren Seitenrahmens 2 entspricht. Der vierte Verbindungsabschnitt 40d ist an einer Position ausgebildet, die dem Verbindungsabschnitt zwischen dem hinteren Abschnitt des Längsabschnitts 4a und dem Querträger 41 entspricht.
  • Wie in 4 gezeigt, sind der zweite Verbindungsabschnitt 40b, der dritte Verbindungsabschnitt 40c und der vierte Verbindungsabschnitt 40d des hinteren Teilrahmens 4 mit den Bolzen B jeweils an dem zweiten Montageabschnitt 20b des hinteren Querelements 3 und dem dritten Montageabschnitt 20c des vierten Montageabschnitts 20d des hinteren Seitenrahmens 2 angebracht. Obwohl nicht gezeigt, sind die ersten Verbindungsabschnitte 40a (siehe 1) an dem ersten Montageabschnitten 20a (siehe 2) durch Bolzen angebracht.
  • <Betriebsmäßige Wirkungen>
  • Nun werden die betriebsmäßigen Wirkungen beschrieben, die durch die Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung erzielt werden.
  • In der Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung, erstrecken sich die Beschläge 7 von dem hinteren Querelement 3, das in dem Hecklastübertragungselement enthalten ist, unter das Batteriegehäuse 8 und sind mit der Bodenfläche des Batteriegehäuses 8 in der Oben-Unten-Richtung verbunden, wie in 6 gezeigt.
  • Wenn in der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung bei einer Heckendkollision des Fahrzeugs eine Last (Kollisionslast) in die hinteren Seitenrahmen 2 über den Stoßfängerträger 6 und die in 2 gezeigten Stoßfängerverlängerungen 6a eingegeben wird, wird die Kollisionslast von den hinteren Seitenrahmen 2 auf die Seitenschweller 1 übertragen. In der Fahrzeugheckstruktur S wird die Kollisionslast in das Batteriegehäuse 8 auch über die in 3 gezeigten Knotenteile 17 und das hintere Querelement 3 sowie auch die in 6 gezeigten Beschläge 7 eingegeben.
  • Anders als bei einer herkömmlichen Fahrzeugheckstruktur (zum Beispiel jene von Patentliteratur 1), in der eine eingegebene Kollisionslast an den verbundenen Abschnitten der Beschläge Kräfte in Abschälrichtung erzeugt, wird in dieser Fahrzeugheckstruktur S die Kollisionslast in die verbundenen Abschnitte der Beschläge 7 in Scherrichtungen eingegeben. Somit kann in dieser Fahrzeugheckstruktur S die in die hinteren Seitenrahmen 2 eingegebene Kollisionslast effizienter nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden als bei der herkömmlichen Fahrzeugheckstruktur, und ist die Verbindungsfestigkeit der Beschläge 7 weitaus besser als bei der herkömmlichen Fahrzeugheckstruktur.
  • Darüber hinaus wird in der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung die Kollisionslast in der Richtung eingegeben, in der sich die Bodenfläche des Batteriegehäuses 8 erstreckt, so dass es möglich wird, die Eingabe der Kollisionslast auf die Rückseite des Batteriegehäuses 8 zu vermeiden, und es auch möglich wird, eine Verformung der Rückseite des Batteriegehäuses 8 zu verhindern.
  • In der Fahrzeugheckstruktur S in dieser Ausführung sind die Beschläge 7 auch mit dem Querelement 82 verbunden, wie in 6 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast, die über die Beschläge 7 eingegeben wird, durch die Querelemente 82 über einen breiten Bereich in der Fahrzeugbreitenrichtung verteilt werden. Somit ist die Fahrzeugheckstruktur S sehr gut in der Lage, Kollisionsenergie zu absorbieren.
  • In der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung ist das Batteriegehäuse 8 zwischen den Seitenschwellern 1 angeordnet, und der Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 (das Rahmenelement) verbindet die Seitenschweller 1 miteinander, wie in 1 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast, die über die Beschläge 7 eingegeben wird, auf die Seitenschweller 1 über den Batteriegehäuse-Montagerahmen 83 (das Rahmenelement) übertragen werden. In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast, die auf die hinteren Seitenrahmen 2 eingegeben wird, noch besser nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden.
  • In der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung sind die vorderen Erstreckungsabschnitte 71 der Beschläge 7 mit der Bodenfläche des Batteriegehäuses 8 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden, wie in 6 gezeigt. Die hinteren Erstreckungsabschnitte 73 sind unter dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) angeordnet und an dem hinteren Querelement 3 in der Oben-Unten-Richtung befestigt.
  • Mit dieser Fahrzeugheckstruktur S werden im Montageprozess die Beschläge 7 vorab mit dem Batteriegehäuse 8 verbunden. Wenn dann das Batteriegehäuse 8 an der Fahrzeugkarosserie montiert wird, werden die Beschläge 7 an dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) befestigt.
  • Diese Fahrzeugheckstruktur S macht den Montageprozess leichter.
  • Die Verstärkungselemente 9 der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung sind mit den Beschlägen 7 in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet, wie in 4 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S ergänzen die Beschläge 7 und die Verstärkungselemente 9 einander und können eine Verformung gemeinsam besser vermindern.
  • Diese Verstärkungselemente 9 der Fahrzeugheckstruktur S erstrecken sich von dem Bodenquerelement 15 nach hinten, wie in 4 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S wird die Kollisionslast, die auf das hintere Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) übertragen wird, über die vertikale Wand 16b1 der hinteren Bodenplatte 16b und die Verstärkungselemente 9 auf das Bodenquerelement 15 übertragen (siehe 4).
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast von dem hinteren Querelement 3 (dem Hecklastübertragungselement) auf das Bodenquerelement 15 übertragen werden, so dass die Kollisionslast, die in die hinteren Seitenrahmen 2 (das Hecklastübertragungselement) eingegeben wird, auf den vorderen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 10 besser übertragen werden kann.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S sind die Beschläge 7 an den dritten Trennwänden 5c über die Flansche 52d mit den Bolzen B und den Flachmuttern N angebracht, wie in 7 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast, die in das hintere Querelement 3 (das Hecklastübertragungselement) eingegeben wird, durch die dritten Trennwände 5c besser auf die Beschläge 7 übertragen werden.
  • In der Fahrzeugheckstruktur S dieser Ausführung sind die zweiten Montageabschnitte 20b für den hinteren Teilrahmen 4 (siehe 2) und die Beschlagmontageabschnitte 30a für die Beschläge 7 (siehe 1) an dem hinteren Querelement 3 (dem Hecklastübertragungselement) einander benachbart angeordnet, wie in 3 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S ist die Montagesteifigkeit der Beschläge 7 hoch. Somit ist diese Fahrzeugheckstruktur S in der Lage, die Kollisionslast über die Beschläge besser auf das Batteriegehäuse 8 zu übertragen.
  • Oben ist die Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben worden; jedoch ist die vorliegende Beschreibung nicht auf die obige Ausführung beschränkt und kann in verschiedenen Formen realisiert werden.
  • Obwohl in dieser Ausführung die Verstärkungselemente 9 auf der Oberseite der vorderen Bodenplatte 16a angeordnet sind, wie in 4 gezeigt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt.
  • 8 ist eine Teilperspektivansicht eines Verstärkungselements 9a, das in einer Fahrzeugheckstruktur S gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Verstärkungselement 9a in der Fahrzeugheckstruktur S gemäß der zweiten Ausführungsform an der Unterseite der vorderen Bodenplatte 16a angeordnet.
  • Das Verstärkungselement 9a erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung auf der Unterseite der vorderen Bodenplatte 16a (Bodenplatte).
  • Obwohl nicht gezeigt, hat das Verstärkungselement 9a eine Hutform, die sich in Querschnittsansicht nach oben öffnet. Die Öffnung der Hutform ist mit der Unterseite der vorderen Bodenplatte 16a geschlossen und daher bildet das Verstärkungselement 9a einen geschlossenen Querschnitt. Unterdessen ist das Verstärkungselement 9a mit der Unterseite der vorderen Bodenplatte 16a über Flansche 19c, die der Krempe der Hutform entsprechen, durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Obwohl nicht gezeigt, erstrecken sich die Verstärkungselemente 9a an Positionen, die die Beschläge 7 in der Oben-Unten-Richtung überlappen. In anderen Worten, ein Paar von Verstärkungselementen 9a ist mit dem Paar von Beschlägen 7 so ausgerichtet, dass die Verstärkungselemente 9a und die Beschläge 7 das Batteriegehäuse 8 in der Oben-Unten-Richtung zwischen sich aufnehmen.
  • Der hintere Abschnitt des Verstärkungselements 9a hat eine Unterseite, die so geneigt ist, dass sich die Höhe der Unterseite in Anpassung an die Höhe des hinteren Querelements 3 (Hecklastübertragungselement) ändert, wenn sie sich dem hinteren Querelement 3 annähert, und ist der hintere Abschnitt des Verstärkungselements 9a mit der Bodenwand Wb des hinteren Querelements 3 über einen Flansch 19d durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Darüber hinaus sind Flansche 19e an beiden Seiten des hinteren Abschnitts des Verstärkungselements 9a in der Fahrzeugbreitenrichtung mit der vorderen Wand Wf des hinteren Querelements 3 durch Schweißen oder andere Verfahren verbunden.
  • Die Flansche 19e sind an den Flansch 52f der dritten Trennwand 5c und den Flansch 52f der vierten Trennwand 5d in dem hinteren Querelement 3 jeweils über die vordere Wand Wf geschweißt.
  • In anderen Worten, der hintere Abschnitt des Verstärkungselements 9 ist an einer Position angeordnet, die die Trennwand 5 in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Oben-Unten-Richtung überlappt.
  • In der oben beschriebenen Fahrzeugheckstruktur S sind die Verstärkungselemente 9a mit dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) verbunden, wie in 8 gezeigt. Darüber hinaus sind, wie zuvor beschrieben, die Verstärkungselemente 9a mit den Beschlägen 7 in der Oben-Unten-Richtung derart ausgerichtet, dass die Verstärkungselemente 9a und die Beschläge 7 das Batteriegehäuse 8 zwischen sich aufnehmen.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S kann die Kollisionslast, die in das hintere Querelement 3 (das Hecklastübertragungselement) eingegeben wird, nach vorne auf die Fahrzeugkarosserie 10 durch die Beschläge 7 und die Verstärkungselemente 9a übertragen werden. Mit dieser Konfiguration ergänzen die Beschläge 7 und die Verstärkungselemente 9a einander und sind in der Lage, eine Verformung gemeinsam besser zu mindern.
  • In dieser Fahrzeugheckstruktur S sind die Verstärkungselemente 9a an Positionen angeordnet, die die Trennwände 5 in der Fahrzeugbreitenrichtung und in der Oben-Unten-Richtung überlappen.
  • Diese Fahrzeugheckstruktur S ist in der Lage, die Kollisionslast, die in das hintere Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) eingegeben wird, mit den Trennwänden 5 besser auf die Verstärkungselemente 9 zu übertragen.
  • Obwohl die zuvor beschriebene Ausführung die Knotenteile 17 enthält, die in dem Hecklastübertragungselement enthalten sind, wie in 3 gezeigt, können die Knotenteile 17 in der vorliegenden Erfindung auch weggelassen werden.
  • Darüber hinaus sind in der zuvor beschriebenen Ausführung die Beschläge 7 an dem hinteren Querelement 3 (Hecklastübertragungselement) angebracht, wie in 1 gezeigt. Jedoch können sich in der vorliegenden Erfindung die Beschläge 7 auch von den schrägen Abschnitten 2b der hinteren Seitenrahmen 2 (Hecklastübertragungselement) zur Unterseite des Batteriegehäuses 8 erstrecken.
  • Eine Fahrzeugheckstruktur enthält: ein Batteriegehäuse, das eine Batterie aufnimmt; einen hinteren Seitenrahmen, ein hinteres Querelement und ein Knotenstück, die in einem Hecklastübertragungselement enthalten sind, das hinter dem Batteriegehäuse angeordnet ist und während einer Kollision eine Kollisionslast nach vorne überträgt; und einen Beschlag zum Übertragen der Kollisionslast von dem Hecklastübertragungselement auf das Batteriegehäuse. Der Beschlag erstreckt von dem Hecklastübertragungselement zu unter dem Batteriegehäuse erstreckt, und ist in Oben-Unten-Richtung, mit einer Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016052862 A [0004]

Claims (10)

  1. Fahrzeugheckstruktur, welche aufweist: ein Batteriegehäuse, das eine Batterie aufnimmt; ein Hecklastübertragungselement, das hinter dem Batteriegehäuse angeordnet ist und während einer Kollision eine Kollisionslast nach vorne überträgt; und einen Beschlag zum Übertragen der Kollisionslast von dem Hecklastübertragungselement auf das Batteriegehäuse, wobei sich der Beschlag von dem Hecklastübertragungselement unter das Batteriegehäuse erstreckt, und, in Oben-Unten-Richtung, mit einer Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden ist.
  2. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 1, die ferner ein Rahmenelement aufweist, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und mit der Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden ist, wobei der Beschlag auch mit dem Rahmenelement verbunden ist.
  3. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 2, die ferner ein Paar von Seitenschwellern aufweist, die sich in Vorne-Hinten-Richtung an beiden Seiten einer Fahrzeugkarosserie erstrecken, wobei das Batteriegehäuse zwischen den Seitenschwellern angeordnet ist und das Rahmenelement die Seitenschweller miteinander verbindet.
  4. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 1, wobei der Beschlag enthält: einen vorderen Erstreckungsabschnitt, der sich in Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und mit der Bodenfläche des Batteriegehäuses verbunden ist, einen aufwärtigen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem vorderen Erstreckungsabschnitt aufwärts erstreckt, und einen hinteren Erstreckungsabschnitt, der sich von dem aufwärtigen Erstreckungsabschnitt nach hinten erstreckt, wobei der hintere Erstreckungsabschnitt unter dem Hecklastübertragungselement angeordnet ist und in der Oben-Unten-Richtung an dem Hecklastübertragungselement befestigt ist.
  5. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 1, die ferner ein Verstärkungselement aufweist, das sich in der Vorne-Hinten-Richtung über dem Batteriegehäuse erstreckt und mit dem Hecklastübertragungselement verbunden ist.
  6. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 5, wobei das Verstärkungselement mit dem Beschlag in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet ist.
  7. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 5, die ferner aufweist: eine Bodenplatte, die zwischen den Seitenschwellern angeordnet ist; und ein Bodenquerelement, das sich in Fahrzeugbreitenrichtung über der Bodenplatte erstreckt, wobei sich das Verstärkungselement von dem Bodenquerelement nach hinten erstreckt.
  8. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 5, wobei das Hecklastübertragungselement enthält: ein Paar von hinteren Seitenrahmen, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung an beiden Seiten eines Heckabschnitts einer Fahrzeugkarosserie erstrecken, und ein hinteres Querelement, das einen geschlossenen Querschnitt aufweist und die hinteren Seitenrahmen miteinander verbindet, wobei eine Trennwand innerhalb des geschlossenen Querschnitts des hinteren Querelements angeordnet ist und das Verstärkungselement an einer Position angeordnet ist, die die Trennwand in Fahrzeugbreitenrichtung und in Oben-Unten-Richtung überlappt.
  9. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 8, wobei der Beschlag an der Trennwand angebracht ist.
  10. Die Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 1, wobei ein hinterer Teilrahmen unter dem Hecklastübertragungselement angeordnet ist und ein Befestigungspunkt zwischen dem Beschlag und dem Hecklastübertragungselement und ein Befestigungspunkt zwischen dem hinteren Teilrahmen und dem Hecklastübertragungselement einander benachbart sind.
DE102018214265.3A 2017-08-25 2018-08-23 Fahrzeugheckstruktur Expired - Fee Related DE102018214265B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017162383A JP6619779B2 (ja) 2017-08-25 2017-08-25 車両後部構造
JP2017-162383 2017-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214265A1 true DE102018214265A1 (de) 2019-02-28
DE102018214265B4 DE102018214265B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=65321892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214265.3A Expired - Fee Related DE102018214265B4 (de) 2017-08-25 2018-08-23 Fahrzeugheckstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10518621B2 (de)
JP (1) JP6619779B2 (de)
CN (1) CN109421818B (de)
DE (1) DE102018214265B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111725450A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 丰田自动车株式会社 蓄电装置
WO2021032790A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von kraftfahrzeugen
DE102022107486B3 (de) 2022-03-30 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021132410B4 (de) 2020-12-21 2023-08-24 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugbodenstruktur

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6627807B2 (ja) * 2017-03-03 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
US11667332B2 (en) * 2018-09-27 2023-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Subframe structure
US20220032758A1 (en) * 2018-09-27 2022-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
JP7191290B2 (ja) * 2018-12-26 2022-12-19 マツダ株式会社 バッテリ搭載装置
US10864810B2 (en) * 2019-04-25 2020-12-15 Fca Us Llc Bowstring-truss battery cradle system
US11173777B2 (en) * 2019-05-16 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Battery pack mounting system and mounting method
DE102019207243A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CN114144928A (zh) 2019-06-04 2022-03-04 形状集团 用于车辆电池托盘的横向构件
CN114502401A (zh) * 2019-07-01 2022-05-13 Sabic环球技术有限责任公司 用于车辆电池包框架的混合能量吸收
JP7107908B2 (ja) * 2019-09-26 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両のボディ
JP7144385B2 (ja) * 2019-09-26 2022-09-29 トヨタ自動車株式会社 電動車両のボディ
KR102311669B1 (ko) * 2020-02-13 2021-10-15 현대자동차주식회사 고전압배터리가 장착되는 차체
JP7256145B2 (ja) * 2020-04-20 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両
KR20220099307A (ko) * 2021-01-06 2022-07-13 현대자동차주식회사 파워 일렉트릭 모듈 장착 구조 및 이를 포함하는 차체
US11769923B2 (en) 2021-01-11 2023-09-26 Ford Global Technologies, Llc Rigid linkages for battery packs
JP7158514B2 (ja) * 2021-02-12 2022-10-21 本田技研工業株式会社 車体後部構造
CN114763185B (zh) * 2022-04-13 2023-03-24 东风柳州汽车有限公司 车身总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016052862A (ja) 2014-09-04 2016-04-14 日産自動車株式会社 電動車両の車体後部構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3746758B2 (ja) * 2002-11-11 2006-02-15 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の配管類配索構造
JP5141026B2 (ja) * 2006-02-27 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電パックの車載構造
JP4345812B2 (ja) * 2006-12-28 2009-10-14 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
JP2008290470A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Toyota Motor Corp 移動体
CN102574552B (zh) * 2009-11-05 2015-09-02 本田技研工业株式会社 车身构造
JP5411235B2 (ja) 2011-11-15 2014-02-12 本田技研工業株式会社 自動車の車体下部構造
JP5906689B2 (ja) * 2011-11-22 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5832043B2 (ja) * 2014-03-28 2015-12-16 富士重工業株式会社 左右の車輪をサブフレームモジュールにより車体に取り付ける車両
US10112563B2 (en) * 2015-06-30 2018-10-30 Faraday & Future Inc. Tapered crush can
JP6612068B2 (ja) * 2015-06-30 2019-11-27 株式会社Subaru バッテリケースの搭載構造
JP6101768B1 (ja) * 2015-09-30 2017-03-22 富士重工業株式会社 衝突荷重緩和構造体
JP6536512B2 (ja) * 2016-07-29 2019-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
JP6631472B2 (ja) * 2016-11-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP6977307B2 (ja) * 2017-04-28 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016052862A (ja) 2014-09-04 2016-04-14 日産自動車株式会社 電動車両の車体後部構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111725450A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 丰田自动车株式会社 蓄电装置
CN111725450B (zh) * 2019-03-22 2022-11-29 丰田自动车株式会社 蓄电装置
WO2021032790A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von kraftfahrzeugen
CN114269636A (zh) * 2019-08-19 2022-04-01 宝马股份公司 机动车组
CN114269636B (zh) * 2019-08-19 2023-10-31 宝马股份公司 机动车组
DE102021132410B4 (de) 2020-12-21 2023-08-24 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugbodenstruktur
DE102022107486B3 (de) 2022-03-30 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10518621B2 (en) 2019-12-31
JP2019038403A (ja) 2019-03-14
JP6619779B2 (ja) 2019-12-11
CN109421818B (zh) 2021-09-17
US20190061507A1 (en) 2019-02-28
DE102018214265B4 (de) 2021-12-30
CN109421818A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214265B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102018214292B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102016001317B4 (de) Dach einer Fahrzeugkarosserie
DE19608196B4 (de) Fahrzeugkonstruktion
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102012000790B4 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018111578A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102018118692B4 (de) Vordere Struktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016001316B4 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102017000325A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit einer vorderen Fahrzeugkarosserie
DE102015009155A1 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verstärken einer hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112017000106T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE112015000178B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur
DE112012000978T5 (de) Fahrzeugaufbau
DE112016004217T5 (de) Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102017124636A1 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE112014005683T5 (de) Struktur für ein Seitenteil einer Fahrzeugkarosserie
DE112012003877T5 (de) KFZ-Unterbodenstruktur für Fahrzeug
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102020200320B4 (de) Fahrzeugkarosserieunterstruktur
DE102019000219A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren
DE112012003879B4 (de) Struktur für eine untere Fahrzeugkarosserie von einem Fahrzeugvorderteil
DE112017008006T5 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee