DE102018207054A1 - Sitzverstellung für Fahrzeuge - Google Patents

Sitzverstellung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018207054A1
DE102018207054A1 DE102018207054.7A DE102018207054A DE102018207054A1 DE 102018207054 A1 DE102018207054 A1 DE 102018207054A1 DE 102018207054 A DE102018207054 A DE 102018207054A DE 102018207054 A1 DE102018207054 A1 DE 102018207054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
flange
gears
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018207054.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018207054B4 (de
Inventor
Seung Hun Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Dymos Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Dymos Inc filed Critical Hyundai Dymos Inc
Publication of DE102018207054A1 publication Critical patent/DE102018207054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018207054B4 publication Critical patent/DE102018207054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit: einem ersten Flansch; einer Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern, die in den Führungsräumen des ersten Flansches sitzen, wobei deren untere Oberflächen nach unten zeigen und radial entlang der Führungsteile hin und her gleiten und mit Außenverzahnungen und Führungsvorsprüngen versehen sind; einem Verriegelungsnocken, der mit einem Verriegelungsvorsprung an seiner oberen Oberfläche ersehen ist; einem Steuerelement, das auf den oberen Oberflächen des Verriegelungsnockens und der Verriegelungszahnräder sitzt und mit einem Kupplungsteil, einem Verriegelungsloch und Führungsschlitzen versehen ist; einem zweiten Flansch; und einem Einstellelement, das in die Mitte des ersten Flansches hinter dem ersten Flansch eingesetzt ist, um an seinem Endabschnitt mit dem Steuerelement gekoppelt zu werden, und das mit einem Verriegelungsteil an seinem Endabschnitt versehen ist, um mit dem Kupplungsteil des Steuerelements gekoppelt zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug. Dabei handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung insbesondere um eine Sitzerstellung für ein Fahrzeug, bei der die Montage von Verriegelungszahnrädern und einem Verriegelungsnocken mit vorhandenem Steuer- und Einstellelement möglich ist, ohne dass beim Zusammenbau von Steuer-, Verriegelungszahnrädern und Verriegelungsnocken ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist.
  • Stand der Technik
  • Zwischen einem Sitzkissen und einer Sitzlehne eines Fahrzeugs ist eine Sitzverstellung vorgesehen, um bei Bedarf eine Verriegelung zum Zurücklehnen der Sitzlehne lösen zu können und die Sitzlehne nach dem Zurücklehnen verriegeln zu können, um deren Winkel beizubehalten.
  • Im Allgemeinen ist die Sitzverstellung so eingerichtet, dass ein erster Flansch festgelegt ist, ein zweiter Flansch relativ zu diesem gedreht wird, und in ersterem ein Verriegelungszahnrad vorgesehen ist, wobei die Verriegelung durchgeführt wird, wenn das Verriegelungszahnrad mit dem zweiten Flansch in Eingriff steht, und dann, wenn das Verriegelungszahnrad außer Eingriff gerät, der zweite Flansch auf dem ersten Flansch relativ zu diesem gedreht wird, so dass die Rückenlehne in Bezug auf das Sitzkissen geneigt wird.
  • Nach der Montage eines Verriegelungsnockens, der Verriegelungszahnräder, eines Steuerelements und dergleichen, die zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch angeordnet werden sollen, benötigt die Sitzverstellung im Stand der Technik jedoch eine zusätzliche Halteringstruktur zur Aufrechterhaltung der Montageposition, wobei der Haltering ein Einstellelement, das von einer Seite des ersten Flansches aus eingesetzt wird, an einer Seite des zweiten Flansches festlegt.
  • Der zusätzliche Haltering für eine solche Montage erhöht jedoch die Anzahl der Komponenten bei einem Produkt, wodurch auch das Gewicht und die Kosten für das Produkt steigen und sich die Toleranzen so summieren, dass die Gesamttoleranz sich vergrößert.
  • Das zuvor Gesagte dient lediglich dem Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung in den Bereich des Standes der Technik fiele, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben genannten, im Stand der Technik auftretenden Probleme gemacht, und die vorliegende Erfindung soll eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug vorschlagen, bei der die Montage von Verriegelungszahnrädern und einer Verriegelungsnocke mit vorhandenem Steuer- und Einstellelement möglich ist, ohne dass eine zusätzliche Komponente beim Zusammenbau des Steuerelements, der Verriegelungszahnräder und der Verriegelungsnocke erforderlich ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, bei der die Sitzverstellung umfasst: einen ersten Flansch, der mit einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Führungsteile versehen ist, wobei zwischen den Führungsteilen Führungsräume definiert sind; eine Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern, die in den Führungsräumen des ersten Flansches jeweils mit ihren unteren Oberflächen nach unten gerichtet sind und radial entlang der Führungsteile hin und her gleiten, und die mit einer Außenverzahnung und Führungsvorsprüngen an einem Außenumfang bzw. an den oberen Oberflächen der Verriegelungszahnräder versehen sind; einen Verriegelungsnocken, der an einer Mitte des ersten Flansches sitzt und dessen Unterseite nach unten zeigt, und der so eingerichtet ist, dass er die Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern, während er gedreht wird, derart drückt, dass die Verriegelungszahnräder nach vorne bewegt werden, und der an seiner oberen Oberfläche mit einem Verriegelungsvorsprung versehen ist; ein Steuerelement, das auf den oberen Oberflächen des Verriegelungsnockens und der Verriegelungszahnräder sitzt, das in seiner Mitte mit einem Kupplungsteil versehen ist, wobei an seiner unteren Oberfläche ein Verriegelungsloch durch Einführen des Verriegelungsvorsprungs des Verriegelungsnockens in das Verriegelungsloch an dem Verriegelungsnocken festgelegt wird, und Führungsschlitze derart eingerichtet sind, dass die Führungsvorsprünge der Verriegelungszahnräder in die zu führenden Führungsschlitze eingeführt sind; einen zweiten Flansch, der mit dem ersten Flansch gekoppelt ist, und relativ zu diesem drehbar ist, und der in einer Form ausgebildet ist, die die Führungsteile, die Verriegelungszahnräder und das Steuerelement bedeckt und so eingerichtet ist, dass er mit der Außenverzahnung der Verriegelungszahnräder in Eingriff steht; und ein Eingabeelement, das in die Mitte des ersten Flansches hinter dem ersten Flansch eingesetzt ist, um mit dem Steuerelement an dessen Endabschnitt gekoppelt zu werden, und das mit einem Verriegelungsteil an seinem Endabschnitt versehen ist, um mit dem Kupplungsteil des Steuerelements gekoppelt zu werden.
  • Das Steuerelement und das Einstellelement können aus einem Kunstharzmaterial ausgeformt sein.
  • Der Verriegelungsnocken kann in der Mitte des ersten Flansches angeordnet sein, und die mehreren Verriegelungszahnräder können voneinander beabstandet außerhalb des Verriegelungsnockens entlang einer Kante des Verriegelungsnockens angeordnet sein, wobei die Führungsvorsprünge der Verriegelungszahnräder bezüglich des Verriegelungsvorsprungs des Verriegelungsnockens nach außen hin vorgespannt sind.
  • Das Steuerelement kann so eingerichtet sein, dass in seiner Mitte ein Einsteckloch gebildet ist, wobei das Kupplungsteil auf einer inneren Umfangsfläche des Einstecklochs und das Verriegelungsloch und die Führungsschlitze an Stellen außerhalb des Einstecklochs vorgesehen sind.
  • Das Verriegelungsloch kann an einer Kante des Einstecklochs und die Führungsschlitze an Stellen vorgesehen sein, die bezüglich des Verriegelungslochs nach außen hin vorgespannt sind.
  • Das Kupplungsteil kann entlang der Innenumfangsfläche des Einstecklochs vorspringen, und das Verriegelungsteil des Einstellelements kann entlang einer Außenumfangsfläche seines Endabschnitts vorspringen, wobei das Verriegelungsteil beim Einstecken des Einstellelements durch das Kupplungsteil gestoppt wird.
  • Das Kupplungsteil kann so ausgebildet sein, dass sich sein oberes Ende nach innen verjüngt und sein unteres Ende mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs verbunden ist.
  • Das Verriegelungsteil des Einstellelements kann so ausgebildet sein, dass es einen Außendurchmesser hat, der größer als ein Innendurchmesser des Kupplungsteils ist, wobei das Verriegelungsteil durch das Kupplungsteil gestoppt wird, nachdem es zwangsweise in das Kupplungsteil eingesetzt und dieses durchgreift, um ein Lösen von diesem zu verhindern.
  • Das Verriegelungsloch kann mit einem Innendurchmesser ausgebildet sein, der einem Außendurchmesser des Verriegelungsvorsprungs entspricht, und jeder der Führungsschlitze kann mit einer Schlitzform ausgebildet sein, die sich in einer vorbestimmte Länge mit einer Breite erstreckt, die dem Durchmesser jedes der Führungsvorsprünge entspricht.
  • Der Verriegelungsvorsprung kann so eingerichtet sein, dass ein Paar Verriegelungsvorsprünge bezüglich der Mitte des Verriegelungsnockens an symmetrischen Positionen vorgesehen ist, das Verriegelungsloch ist derart eingerichtet, dass ein Paar Verriegelungslöcher einer Mitte des Steuerelements an symmetrischen Positionen vorgesehen ist, und jeder der Verriegelungsvorsprünge vertikal in das jeweilige Verriegelungsloch eingesetzt ist.
  • Nach dem Einsetzen des Einstellelements in die Mitte des ersten Flansches hinter diesem, kann das Verriegelungsteil durch den mit dem Kupplungsteil des Steuerelements zu kuppelnden Verriegelungsnocken geführt werden, wodurch die Montageorte des Verriegelungsnockens und der Verriegelungszahnräder zwischen dem Steuerelement und dem ersten Flansch verriegelt werden.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Sitzverstellung für ein Fahrzeug ist die Montage von Verriegelungszahnrädern und einem Verriegelungsnocken mit vorhandenem Steuer- und Einstellelement möglich, ohne dass beim Zusammenbau von Steuer-, Verriegelungszahnrädern und Verriegelungsnocken ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Gegenstände, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren, besser verstanden:
    • 1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, die eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 und 3 sind perspektivische Explosionsdarstellungen, die eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen; und
    • 4 bis 5 sind Schnittansichten, die jeweils die Sitzverstellung für ein in 2 dargestelltes Fahrzeug zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, die eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; 2 und 3 sind explodierte perspektivische Ansichten, die die eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen; und 4 bis 5 sind geschnittene Ansichten Schnittbilder, die die Sitzverstellung für ein Fahrzeug gemäß 2 zeigen.
  • Eine Sitzverstellung für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen ersten Flansch 100, der mit einer Mehrzahl von Führungsteilen 120 versehen ist, die voneinander beabstandet sind, wobei zwischen den Führungsteilen 120 Führungsräume 140 definiert sind; eine Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern 200, die in den Führungsräumen 140 des ersten Flansches 100 jeweils mit ihren unteren Oberflächen nach unten gerichtet sind, radial entlang der Führungsteile 120 hin und her gleiten und mit Außenverzahnungen 240 und Führungsvorsprüngen 220 an einem Außenumfang bzw. an den oberen Oberflächen der Verriegelungszahnräder versehen sind; einen Verriegelungsnocken 300, der auf einer Mitte des ersten Flansches 100 sitzt und dessen Unterseite nach unten zeigt, der so eingerichtet ist, dass er, während er gedreht wird, die Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern 200 derart drückt, dass die Verriegelungszahnräder 200 nach vorne bewegt werden, und der mit einem Verriegelungsvorsprung 320 auf seiner oberen Oberfläche versehen ist; ein Steuerelement 400, das auf den oberen Oberflächen des Verriegelungsnockens 300 und der Verriegelungszahnräder 200 sitzt, das mit einem Kupplungsteil 420 in seiner Mitte versehen ist, mit einem Verriegelungsloch 460 an seiner unteren Oberfläche, welches durch das Einsetzen des Verriegelungsvorsprungs 320 des Verriegelungsnockens 300 in das Verriegelungsloch 460 mit dem Verriegelungsnocken verriegelt wird, und Führungsschlitze 440, die so eingerichtet sind, dass die Führungsvorsprünge 220 der Verriegelungszahnräder 200 in die zu führenden Führungsschlitze 440 eingesetzt sind; einen zweiten Flansch 500, der mit dem ersten Flansch 100 relativ zu diesem drehbar gekoppelt ist, der mit einer Form ausgebildet ist, die die Führungsteile 120, die Verriegelungszahnräder 200 und das Steuerelement 400 bedeckt und eingerichtet ist, mit der Außenverzahnung 240 der Verriegelungszahnräder 200 in Eingriff gebracht zu werden; und ein Einstellelement 700, das in die Mitte des ersten Flansches 100 hinter dem ersten Flansch eingesetzt ist, um mit dem Steuerelement 400 an dessen Endabschnitt gekoppelt zu werden, und mit einem an dem Endabschnitt vorgesehenen Verriegelungsteil 720, welches mit dem Kupplungsteil 420 des Steuerelements 400 gekoppelt wird.
  • Der erste Flansch 100 ist mit einer Vielzahl als vorspringende Formen voneinander beanstandeter Führungsteile 120 versehen, und die Führungsräume 140 sind zwischen den Führungsteilen 120 definiert. Die Verriegelungszahnräder 200 sind in den Führungsräumen 140 angeordnet. Die Verriegelungszahnräder 200 sitzen in den Führungsräumen 140 des ersten Flansches 100 bzw. dessen Unterseite und gleiten radial entlang der Führungsteile 120 hin und her. Zusätzlich sind die Verriegelungszahnräder 200 mit der Außenverzahnung 240 an ihrem äußeren Ende vorgesehen und der zweite Flansch 500 ist, wie in 3 gezeigt, an seiner Innenumfangsfläche mit einer Innenverzahnung 520 versehen. Wenn sich die Verriegelungszahnräder 200 durch Verschieben aus den Führungsräumen 140 bewegen, werden entsprechend die am Außenumfang der Verriegelungszahnräder 200 vorgesehenen Außenverzahnungen 240 mit den Innenverzahnungen 520 des zweiten Flansches 500 in Eingriff gebracht, wodurch die Drehungen des ersten Flansches 100 und des zweiten Flansches 500 relativ zueinander verriegelt werden. Da eine außen angebrachte Feder 780 eine Drehkraft in einer Richtung erzeugt, in der sich, wie oben beschrieben, die Verriegelungszahnräder 200 immer vorwärts bewegen, können eine Sitzlehne und ein Sitzkissen ihre jeweilige Winkelstellung beibehalten.
  • Unterdessen sind die Verriegelungszahnräder 200 mit den Führungsvorsprüngen 220 an ihrer Oberseite versehen. Die Verriegelungszahnräder 200 werden durch die Führungsvorsprünge 220 mit dem Steuerelement 400 in Eingriff gebracht, und wenn sich das Steuerelement 400 dreht, gleiten die Verriegelungszahnräder 200 wegen der Führungsvorsprünge 220 nach hinten, um mit dem zweiten Flansch 500 außer Eingriff zu geraten. So befinden sich in diesem Fall dann die Rückenlehne und das Sitzkissen in einem Zustand, in dem deren Winkel zueinander eingestellt werden kann.
  • Der Verriegelungsnocken 300 sitzt mit seiner Unterseite an der Mitte des ersten Flansches 100. Der Verriegelungsnocken 300 ist so eingerichtet, dass er die mehreren Verriegelungszahnräder 200 beim Drehen derart drückt, dass die Verriegelungszahnräder 200 vorwärts bewegt werden. Überdies ist der Verriegelungsnocken 300 an seiner Oberseite mit dem Verriegelungsvorsprung 320 versehen. Der Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 wird gleichermaßen mit dem Steuerelement 400 in solcher Weise in Eingriff gebracht, dass die Führungsvorsprünge 220 der Verriegelungszahnräder 200 das Steuerelement 400 führen. Andererseits ist der Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 an dem Steuerelement 400 befestigt, um mit diesem in Eingriff zu kommen. So drehen sich das Steuerelement 400 und der Verriegelungsnocken 300 immer gemeinsam.
  • Genauer gesagt, bedeckt das Steuerelement 400 die oberen Flächen des Verriegelungsnockens 300 und der Verriegelungszahnräder 200 und ist in seiner Mitte mit dem Kupplungsteil 420 versehen. Zusätzlich ist das Steuerelement 400 auf seiner Unterseite mit dem Verriegelungsloch 460 versehen, das mit dem Verriegelungsnocken 300 zu verriegeln ist, indem der Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 in das Verriegelungsloch 460 eingesetzt wird, sowie mit den Führungsschlitzen 440, die so eingerichtet sind, dass die Führungsvorsprünge 220 der Verriegelungszahnräder 200 in die zu führenden Führungsschlitze 440 eingesetzt werden. Der zweite Flansch 500 ist mit dem ersten, relativ zu diesem drehbaren Flansch 100 gekoppelt und mit einer Form ausgebildet, die die Führungsteile 120, die Verriegelungszahnräder 200 und das Steuerelement 400 bedeckt, und für den Eingriff mit den Außenverzahnungen 240 der Verriegelungszahnräder 200 eingerichtet.
  • Das Einstellelement 700 wird in die Mitte des ersten Flansches 100 hinter dem ersten, mit dem Steuerelement 400 an dessen Endteil zu kuppelnden Flansch 100 eingesetzt und mit dem Verriegelungsteil 720, das mit dem Kupplungsteil 420 des Steuerelements 400 zu kuppeln ist, an dessen Endteil versehen. Dies bedeutet, dass bei der vorliegenden Erfindung das Einstellelement 700 durch den ersten Flansch 100 letztendlich hinter dem ersten Flansch 100 derart eingesetzt wird, dass das eindringende Einstellelement 700 direkt mit dem Steuerelement 400 an dessen Endabschnitt gekoppelt ist. Sodann wird im obigen Zustand ein Halter 600 von oben auf dem zweiten Flansch 500 angebracht und diese dann so aneinander befestigt, dass eine vollständige Baugruppe entsteht. Dadurch werden Elemente wie ein aus dem Stand der Technik bekannter Sicherungsring überflüssig und die Anzahl der Teile kann reduziert werden.
  • Konkret können das Steuerelement 400 und das Einstellelement 700 aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass andere Bauteile aus Festigkeitsgründen aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet werden, das Einstellelement 700 und das Steuerelement 400 hingegen aus einem Harzwerkstoff derart ausgebildet sind, dass das Verriegelungsloch 460 und die Führungsschlitze 440 am Steuerelement 400 leicht zu auszuformen sind. Überdies können das Einstellelement 700 und das Steuerelement 400 durch elastische Verformung ohne einen Sicherungsring miteinander gekoppelt werden
  • Unterdessen kann der Verriegelungsnocken 300 in der Mitte des ersten Flansches 100 angeordnet werden, und die mehreren Verriegelungszahnräder 200 können außerhalb des Verriegelungsnockens 300 entlang einer Kante des Verriegelungsnockens 300 voneinander beabstandet angeordnet werden, wobei die Führungsvorsprünge 220 der Verriegelungszahnräder 200 gegenüber dem Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 nach außen vorgespannt sind. Dementsprechend kann das Verriegelungsloch 460 an einer Kante eines Einstecklochs 430 und die Führungsschlitze 440 an Stellen vorgesehen werden, die in Bezug auf das Verriegelungsloch 460 nach außen vorgespannt sind.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A von 2, und 5 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B von 2. In 4 ist es möglich, von außen einen Zustand zu betrachten, bei dem die Führungsvorsprünge 220 der Verriegelungszahnräder 200 in die Führungsschlitze 440 des Steuerelements 400 eingesetzt sind, und in 5 kann man einen Zustand im Innern sehen, bei dem der Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 in das Verriegelungsloch 460 des Steuerelements 400 eingesetzt ist.
  • Der Verriegelungsnocken 300 ist an einer Innenseite der Verriegelungszahnräder 200 angeordnet und dient somit der Befestigung des Verriegelungsnockens 300 sowie zur Kopplung der Verriegelungszahnräder 200 mit dem Steuerelement 400, wobei das Steuerelement 400 weit innen mit dem Verriegelungsloch 460 versehen sein muss, um den Verriegelungsvorsprung 320 des Verriegelungsnockens 300 in das Verriegelungsloch 460 einzusetzen, wie es in 3 gezeigt ist. Ist jedoch das Steuerelement 400, wie im Stand der Technik, aus einem Stahlwerkstoff angefertigt, muss das Verriegelungsloch 460 durch Halbstechen oder dergleichen ausgebildet werden. Da in diesem Fall jedoch vorspringende Teile immer von Nuten begleitet werden, ist die Anordnung des Steuerelementes 400 begrenzt und das Produkt wird dick. Daher wird das Steuerelement 400 im Spritzgussverfahren hergestellt, um den konstruktiven Freiheitsgrad zu erhalten, insbesondere kann hierbei durch elastisches Verhalten des Spritzmaterials eine Befestigungskraft des Steuerelementes 400 an dem Einstellelement 700 leicht sichergestellt werden.
  • Das Steuerelement 400 kann so eingerichtet sein, dass das Einsteckloch 430 an seiner Mitte ausgebildet ist, und das Kupplungsteil 420 kann an einer Innenumfangsfläche des Einstecklochs 430 sowie das Verriegelungsloch 460 und die Führungsschlitze 440 an Stellen außerhalb des Einstecklochs 430 vorgesehen sein. Außerdem kann das Kupplungsteil 420 entlang der Innenumfangsfläche des Einstecklochs 430 und das Verriegelungsteil 720 des Einstellelements 700 entlang einer Außenumfangsfläche des Endabschnitts des Einstellelements 700 vorspringen, wobei das Verriegelungsteil 720 beim Einstecken des Einstellelements 700 durch das Kupplungsteil 420 gestoppt wird.
  • Im Einzelnen kann das Kupplungsteil 420, wie in 4 und 5 dargestellt, so ausgebildet sein, dass sich sein oberes Ende als Trichter oder Kegelhut nach innen verjüngt und sein unteres Ende mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs 430 verbunden werden kann. Entsprechend hat das obere Ende des Kupplungsteils 420 eine passende Verformung und Elastizität wie ein freies Ende, und beim Kuppeln des Einstellelements 700 kann das Verriegelungsteil 720 des Einstellelements 700 einen den Innendurchmesser des Kupplungsteils 420 übertreffenden Außendurchmesser aufweisen, wobei das Verriegelungsteil 720 durch das Kupplungsteil 420 gestoppt wird, nachdem es zwangsweise in das Kupplungsteil 420 eingesetzt und durch dieses greift, um ein Lösen von diesem zu verhindern.
  • Außerdem kann das Verriegelungsloch 460 so ausgebildet sein, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der einem Außendurchmesser des Verriegelungsvorsprungs 320 entspricht, wobei der Verriegelungsnocken 300 und das Steuerelement 400 sich vorzugsweise spielfrei zusammen drehen, und jeder der Führungsschlitze 440 mit einer Schlitzform ausgebildet ist, die sich mit einer dem Durchmesser jedes der Führungsvorsprünge 220 entsprechenden Breite mit eine vorbestimmten Länge erstreckt, wodurch die Führungsvorsprünge 220 in einfacher Weise ohne Befestigung geführt werden.
  • Weiterhin kann der Verriegelungsvorsprung 320 so eingerichtet sein, dass ein Paar Verriegelungsvorsprünge 320 an symmetrischen Positionen in Bezug auf eine Mitte des Verriegelungsnockens 300 vorgesehen ist, das Verriegelungsloch 460 kann auch so eingerichtet sein, dass ein Paar Verriegelungslöcher an symmetrischen Positionen in Bezug auf eine Mitte des Steuerelements 400 vorgesehen ist, und jeder der Verriegelungsvorsprünge 320 kann vertikal in das jeweilige der Verriegelungslöcher eingesetzt werden. Dementsprechend sind der Verriegelungsvorsprung 320 und das Verriegelungsloch 460 stabil miteinander gekoppelt, und das zwischen dem Steuerelement 400 und dem Verriegelungsnocken 300 übertragene Drehmoment kann stabil zur Verfügung gestellt werden, wodurch die Lebensdauer der Komponenten erhöht und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet wird.
  • Nach dem Einsetzen des Einstellelements 700 in die Mitte des ersten Flansches 100 hinter dem ersten Flansch 100, greift das Verriegelungsteil 720 des Einstellelements 700 durch den Verriegelungsnocken 300, um mit dem Kupplungsteil 420 des Steuerelements 400 gekoppelt zu werden, wobei die Montageorte des Verriegelungsnockens 300 und der Verriegelungszahnräder 200 zwischen dem Steuerelement 400 und dem ersten Flansch 100 verriegelt sind. Konstruktive Maßnahmen wie z.B. etwa ein zusätzlicher Sicherungsring entfallen somit bei der oben beschriebenen Montage.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Sitzverstellung für ein Fahrzeug die Montage der Verriegelungszahnräder und des Verriegelungsnockens mit dem vorhandenen Steuer- und Einstellelement möglich, ohne dass ein zusätzliches Bauteil für die Montage des Steuerelements, der Verriegelungszahnräder und des Verriegelungsnockens erforderlich wäre.
  • Obwohl zu veranschaulichenden Zwecken eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es Fachleuten verständlich, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne vom Schutzumfang und der Idee der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen offenbart werden.

Claims (11)

  1. Sitzverstellung für ein Fahrzeug, mit: einem ersten Flansch mit einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Führungsteile mit zwischen den Führungsteilen definierten Führungsräumen; einer Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern, die mit ihren nach unten gerichteten unteren Oberflächen in den Führungsräumen des ersten Flansches sitzen, und radial entlang der Führungsteile vorwärts und rückwärts gleiten, und die mit einer Außenverzahnung und Führungsvorsprüngen an einem Außenumfang bzw. oberen Oberflächen der Verriegelungszahnräder versehen sind; einem Verriegelungsnocken, der mit einer nach unten gerichteten unteren Oberfläche in der Mitte des ersten Flansches sitzt, der dazu eingerichtet ist, während er sich dreht die Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern derart zu drücken, dass die Verriegelungszahnräder vorwärts bewegt werden, und der an seiner oberen Oberfläche mit einem Verriegelungsvorsprung versehen ist; einem an der oberen Oberfläche des Verriegelungsnockens und der Verriegelungszahnräder sitzenden Steuerelement, das an seiner Mitte mit einem Kupplungsteil versehen ist, einem an seiner unteren Oberfläche befindlichen Verriegelungsloch, das durch Einstecken des Verriegelungsvorsprungs des Verriegelungsnockens in das Verriegelungsloch mit dem Verriegelungsnocken verriegelt wird, und Führungsschlitzen, die dazu eingerichtet sind, dass die Führungsvorsprünge der Verriegelungszahnräder in die zu führenden Führungsschlitze eingesteckt werden.; einem zweiten, mit dem ersten gekoppelten und relative zu diesem drehbaren Flansch, der mit einer Form ausgebildet ist, die die Führungsteile, die Verriegelungszahnräder und das Steuerelement bedeckt, und eingerichtet ist, um mit der Außenverzahnung der Verriegelungszahnräder in Eingriff zu gelangen; und einem Einstellelement, das in die Mitte des ersten Flansches hinter dem ersten Flansch eingesetzt ist, um mit dem Steuerelement an seinem Endabschnitt gekoppelt zu werden und an seinem Endabschnitt mit einem Verriegelungsteil versehen ist, um mit dem Kupplungsteil des Steuerelements gekoppelt zu werden.
  2. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement und das Einstellelement aus einem Kunstharzmaterial ausgeformt sind.
  3. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsnocken in der Mitte des ersten Flansches angeordnet ist und die Mehrzahl von Verriegelungszahnrädern voneinander beabstandet außerhalb des Verriegelungsnockens entlang einer Kante des Verriegelungsnockens angeordnet ist, wobei die Führungsvorsprünge der Verriegelungszahnräder bezüglich des Verriegelungsvorsprungs des Verriegelungsnockens nach außen vorgespannt sind.
  4. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement so eingerichtet ist, dass in seiner Mitte ein Einsteckloch ausgebildet ist, das Kupplungsteil an einer inneren Umfangsfläche des Einstecklochs vorgesehen ist und das Verriegelungsloch und die Führungsschlitze an Stellen außerhalb des Einstecklochs vorgesehen sind.
  5. Sitzverstellung nach Anspruch 4, wobei das Verriegelungsloch an einer Kante des Einstecklochs vorgesehen ist und die Führungsschlitze an Stellen vorgesehen sind, die bezüglich des Verriegelungslochs nach außen vorgespannt sind.
  6. Sitzverstellung nach Anspruch 4, wobei das Kupplungsteil entlang der inneren Umfangsfläche des Einstecklochs vorsteht und das Verriegelungsteil des Einstellelements entlang einer äußeren Umfangsfläche des Endabschnitts des Einstellelements vorsteht, wodurch das Verriegelungsteil beim Einstecken des Einstellelements durch das Kupplungsteil gestoppt wird.
  7. Sitzverstellung nach Anspruch 6, wobei das Kupplungsteil so ausgebildet ist, dass sein oberes Ende davon nach innen verjüngt ist, und sein unteres Ende davon mit der inneren Umfangsfläche des Einstecklochs verbunden ist.
  8. Sitzverstellung nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungsteil des Einstellelements so ausgebildet ist, dass es einen Außendurchmesser hat, der größer ist als ein Innendurchmesser des Kupplungsteils, wobei das Verriegelungsteil, nachdem es zwangsweise in das Kupplungsteil eingesetzt wurde und durch dieses greift, durch das Kupplungsteil gestoppt wird, um zu verhindern, dass es sich von diesem löst.
  9. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsloch so ausgebildet ist, dass es einen Innendurchmesser hat, der gleich einem Außendurchmesser des Verriegelungsvorsprungs ist, und jeder der Führungsschlitze in einer Schlitzform ausgebildet ist, die sich mit einer dem Durchmesser jedes der Führungsvorsprünge entsprechenden Breite um eine vorbestimmte Länge erstreckt.
  10. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsvorsprung so eingerichtet ist, dass ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen an symmetrischen Positionen bezüglich der Mitte des Verriegelungsnockens vorgesehen ist, das Verriegelungsloch so eingerichtet ist, dass ein Paar Verriegelungslöcher an symmetrischen Positionen bezüglich einer Mitte des Steuerelements vorgesehen ist, und jeder der Verriegelungsvorsprünge vertikal in das jeweilige der Verriegelungslöcher gesteckt wird.
  11. Sitzverstellung nach Anspruch 1, wobei nach dem Einsetzen des Einstellelements in die Mitte des ersten Flansches hinter dem ersten Flansch das Verriegelungsteil durch den mit dem Kupplungsteil des Steuerelements zu kuppelnden Verriegelungsnocken greift, wodurch Montageorte des Verriegelungsnockens und der Verriegelungszahnräder zwischen dem Steuerelement und dem ersten Flansch verriegelt werden.
DE102018207054.7A 2017-12-26 2018-05-07 Sitzverstellung für Fahrzeuge Active DE102018207054B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170180240A KR102021903B1 (ko) 2017-12-26 2017-12-26 차량의 시트 리클라이너
KR10-2017-0180240 2017-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018207054A1 true DE102018207054A1 (de) 2019-06-27
DE102018207054B4 DE102018207054B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=66768389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207054.7A Active DE102018207054B4 (de) 2017-12-26 2018-05-07 Sitzverstellung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10493874B2 (de)
KR (1) KR102021903B1 (de)
CN (1) CN109955744B (de)
DE (1) DE102018207054B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102011089B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-14 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너 및 그 제조방법

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763291B1 (fr) * 1997-05-15 1999-08-06 Cesa Articulation pour siege, notamment pour vehicule automobile, et siege muni de cette articulation
FR2766137B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation
FR2770469B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-07 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
JP4189760B2 (ja) * 2004-07-28 2008-12-03 アイシン精機株式会社 リクライニング装置
EP1731353B1 (de) * 2005-06-09 2011-08-17 FUJI KIKO Co., Ltd. Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
DE602006021174D1 (de) * 2005-06-13 2011-05-19 Intier Automotive Inc Plattenneigungsvorrichtung mit speicher
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) * 2005-11-16 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
KR20090017775A (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 주식회사다스 시트백의 리클라이닝장치
US7703852B2 (en) * 2007-12-03 2010-04-27 Lear Corporation Heavy duty reclining mechanism for vehicle seats
JP5167948B2 (ja) * 2008-05-22 2013-03-21 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの連結装置
US7878593B2 (en) * 2008-06-23 2011-02-01 Lear Corporation Anti back drive device for a seat recliner
JP5125836B2 (ja) * 2008-07-15 2013-01-23 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
US8459743B2 (en) * 2008-08-22 2013-06-11 Magna Seating Inc. Disc recliner with reduced backlash
KR100907370B1 (ko) * 2009-03-16 2009-07-10 대원정밀공업(주) 자동차 시트용 리클라이너
DE102009015463B4 (de) 2009-03-28 2011-04-14 Faurecia Autositze Gmbh Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009040453A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041491B4 (de) * 2009-09-10 2013-04-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
KR101095299B1 (ko) * 2010-01-25 2011-12-16 현대다이모스(주) 차량용 시트 리클라이닝 장치
FR2956623B1 (fr) 2010-02-22 2012-02-24 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule
US20120306254A1 (en) * 2010-02-26 2012-12-06 Imasen Electric Industrial Co., Ltd. Reclining device
WO2012096357A1 (ja) * 2011-01-14 2012-07-19 アイシン精機 株式会社 シートリクライニング装置及びシート装置
KR20140044331A (ko) * 2011-06-20 2014-04-14 마그나 시팅 인크. 내부 판 스프링을 구비한 디스크 리클라이너
WO2013004253A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
WO2013033829A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Magna Seating Inc. Quick adjust continuously engaged recliner
JP5821650B2 (ja) * 2012-01-19 2015-11-24 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
JP5917985B2 (ja) * 2012-04-05 2016-05-18 シロキ工業株式会社 リクライニング装置
CN104284801B (zh) * 2012-04-12 2016-09-07 麦格纳座椅公司 快速调节连续接合式斜倚器
FR3001927B1 (fr) 2013-02-14 2015-02-20 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation de siege de vehicule, ensemble et dispositif d'articulation, et siege comportant un tel dispositif
US9623774B2 (en) * 2013-03-22 2017-04-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat reclining device for vehicles
KR101427567B1 (ko) * 2013-07-02 2014-08-07 (주)케이엠앤아이 웨지를 갖는 차량용 리클라이너
FR3025758B1 (fr) 2014-09-12 2016-10-21 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire a pas reduit pour siege de vehicule
CN107614317B (zh) * 2015-09-13 2019-07-05 德鱼塔工业股份有限公司 座椅用倾斜装置以及座椅
KR101690041B1 (ko) * 2015-09-25 2016-12-28 현대다이모스(주) 차량의 시트 리클라이너
KR101725412B1 (ko) 2015-12-24 2017-04-12 현대다이모스(주) 시트의 리클라이너
US9873357B1 (en) * 2017-01-03 2018-01-23 Lear Corporation Recliner mechanism
KR101959006B1 (ko) * 2017-06-20 2019-03-18 현대트랜시스(주) 차량 시트용 리클라이너
KR101972336B1 (ko) * 2017-10-31 2019-04-25 주식회사 다스 차량용 시트의 리클라이너
KR102001508B1 (ko) * 2017-12-26 2019-07-18 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너

Also Published As

Publication number Publication date
US20190193603A1 (en) 2019-06-27
DE102018207054B4 (de) 2024-01-04
US10493874B2 (en) 2019-12-03
CN109955744A (zh) 2019-07-02
KR102021903B1 (ko) 2019-09-17
KR20190078371A (ko) 2019-07-04
CN109955744B (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205856B4 (de) Sitzneigunsverstellvorrichtung für ein fahrzeug
EP1066170B1 (de) Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE112009004443B4 (de) Verstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009043847B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015215217A1 (de) Gleitschienenanordnung für einen fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
WO2011003524A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102018207046B4 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102012009159A1 (de) Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und eine solche Verstellanordnung umfassender Fahrzeugsitz
DE202008003706U1 (de) Beschlag
EP1796935B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines ersten beschlagteils und eines zweiten beschlagteils zum verstellen der neigung zweier komponenten, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
DE102018214892A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
DE102010055529B4 (de) Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102014103989A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102019217092A1 (de) Neigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202006015982U1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102009022778A1 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102011112798B4 (de) Babyschale
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE102018207054A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeuge
DE102015224552A1 (de) Tülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division