DE102018129370A1 - Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102018129370A1
DE102018129370A1 DE102018129370.4A DE102018129370A DE102018129370A1 DE 102018129370 A1 DE102018129370 A1 DE 102018129370A1 DE 102018129370 A DE102018129370 A DE 102018129370A DE 102018129370 A1 DE102018129370 A1 DE 102018129370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
rehabilitation mechanism
receiving unit
transport means
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129370.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Oschwald
Maximilian Grosse-Dunker
Ramona Susanna Schläfer
Helfried PEYRL
Alexander König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactive Robotics GmbH
Original Assignee
Reactive Robotics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactive Robotics GmbH filed Critical Reactive Robotics GmbH
Priority to DE102018129370.4A priority Critical patent/DE102018129370A1/de
Priority to EP19817951.7A priority patent/EP3883516B1/de
Priority to CA3123092A priority patent/CA3123092A1/en
Priority to JP2021528406A priority patent/JP7441532B2/ja
Priority to CN201980088468.1A priority patent/CN113271906B/zh
Priority to PCT/DE2019/101001 priority patent/WO2020103983A1/de
Priority to US17/295,972 priority patent/US20220008271A1/en
Priority to AU2019382590A priority patent/AU2019382590A1/en
Priority to KR1020217017326A priority patent/KR20210093277A/ko
Publication of DE102018129370A1 publication Critical patent/DE102018129370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/78General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung (1) sowie eine Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus (30) mit einem Bett (80), insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett. Die Vorrichtung (1) umfasst wenigstens: wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus (30) angeordnetes Verbindungselement (31); wenigstens eine am Fußende (801) des Bettes (80) anordenbare Aufnahmeeinheit (12); wobei die Aufnahmeeinheit (12) korrespondierend zu dem Verbindungselement (31) ausgebildet ist; und ein höhenverstellbar ausgebildetes Transportmittel (13) zum Transport des Rehabilitationsmechanismus (30) zum Bett (80) hin und vom Bett (80) weg. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett (80) mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) verbundenen Rehabilitationsmechanismus (30). Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine einfach und schnell durchzuführende, reversible Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus (30) mit einem herkömmlichen, insbesondere vertikalisierbaren Krankenhausbett (80). Sie eignet sich insbesondere auch für die schnelle und kostengünstige Nachrüstung bereits existierender Betten (809 mit einem Robotersystem für eine Bewegungstherapie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett mittels einer derartigen Vorrichtung verbundenen Rehabilitationsmechanismus über eine am Transportmittel angeordnete Steuerungseinheit.
  • Zur automatisierten Bewegungstherapie von bettpflichtige Patienten- im Folgenden werden darunter insbesondere Patienten verstanden, die, ob bei Bewusstsein oder bewusstlos, aus medizinischen Gründen ein Bett aus eigener Kraft für eine längere Zeit nicht verlassen können - sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche es ermöglichen einen bettpflichtigen Patienten aus einer horizontalen Position in eine geneigte Position zu bringen, um dann mit Hilfe eines Roboters die Extremitäten, insbesondere die Beine eines Patienten automatisch und unter Einfluss wenigstens eines Teils seines Körpergewichts zu bewegen. Aus der WO 00/61059 A1 ist beispielweise ein in seiner Höhe und Neigung verstellbarer Stehtisch mit einem Antriebsmechanismus für die Beinbewegung eines Patienten bekannt geworden, mit dessen Hilfe ein intensives Gangtraining zur Aktivierung der Lokomotionszentren im Rückenmark des Patienten durchgeführt werden kann. Allerdings muss ein Patient vor Benutzung eines solchen Stehtisches zunächst aus seinem Krankenhausbett heraus auf eine derartige Vorrichtung umgebettet werden, was insbesondere bei Intensivpatienten, welche beispielsweise über Katheter oder Kabelverbindungen an weitere medizinische Geräte angeschlossen sind, zeitaufwendig und für den Patienten unkomfortable, wenn nicht sogar medizinisch unvorteilhaft, sein kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen sind daher mobile Bewegungsroboter entwickelt worden, welche zur Durchführung einer Bewegungstherapie an ein konventionelles Krankenhausbett herangeführt und nach erfolgter Bewegungstherapie wieder entfernt werden können. Aus der JP 2005-334 385 A ist beispielsweise eine Trainingsvorrichtung bekannt, die seitlich an ein Krankenhausbett herangeschoben werden kann. Die DE 41 13 135 A1 lehrt dagegen ein Therapiegerät zum passiven Bewegen der Beine mit Hilfe eines Trolleys an das Fußende eines Krankenhausbettes heranzuführen. Bei beiden Vorrichtungen bleibt der jeweilige Bewegungsroboter während der Bewegungstherapie fest mit dem jeweiligen Transportmittel verbunden, was Einschränkungen bezüglich der Verwendbarkeit dieser Bewegungsroboter im Rahmen einer Bewegungstherapie unter Körpergewichtseinfluss wie oben beschrieben mit sich bringt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Vorrichtung [1] zur mobilen Nutzung eines Bewegungsroboters bereitzustellen, welche die Verwendbarkeit des jeweiligen Bewegungsroboters, insbesondere im Rahmen einer Bewegungstherapie unter Körpergewichtseinfluss, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird zunächst mit Hilfe einer Vorrichtung und einem Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. des unabhängigen Patentanspruchs 14 gelöst sowie durch Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett mittels einer derartigen Vorrichtung verbundenen Rehabilitationsmechanismus mit den Merkmalen des nebengeordneten Patenanspruchs 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst dabei wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus angeordnetes Verbindungselement; wenigstens eine am Fußende des Bettes anordenbare Aufnahmeeinheit; wobei die Aufnahmeeinheit korrespondierend zu dem Verbindungselement ausgebildet ist; und ein höhenverstellbar ausgebildetes Transportmittel zum Transport des Rehabilitationsmechanismus zum Bett hin und vom Bett weg.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht vorteilhaft eine einfach und schnell durchzuführende, reversible Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem herkömmlichen, insbesondere vertikalisierbaren Krankenhausbett. Ein in seinen Anschaffungskosten meist teurer Bewegungsroboter bzw. Rehabilitationsmechansimus kann dadurch während eines Tages für mehrere Bewegungstherapiesitzungen an verschiedenen Betten verwendet werden. Bereits existierende Betten lassen sich zudem kostengünstig und schnell durch Anbringung einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinheit nachrüsten und so vorteilhaft auch nachträglich mit einem Robotersystem ausstatten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung vorteilhaft zwei, am Rehabilitationsmechanismus angeordnete Verbindungselemente; und zwei, vorzugsweise auf verschiedenen Seiten einer Längsachse des Bettes, anordenbare Aufnahmeeinheiten; umfassen.
  • Das Zusammenspiel von zwei, am Rehabilitationsmechanismus angeordneten Verbindungselementen mit zwei, vorzugsweise auf verschiedenen Seiten einer Längsachse des Bettes, angeordneten Aufnahmeeinheiten gestattet vorteilhaft eine gleichmäßige Kräfteverteilung im Bereich einer Querseite des Bettes. Dabei kann die Krafteinleitung der am Rehabilitationsmechanismus entstehenden Kräfte vorteilhaft weitestgehend direkt zu den Aufnahmeeinheiten am Bett, insbesondere an den Längsseiten nahe der Motoren des Rehabilitationsmechanismus erfolgen, was dem Auftreten von unerwünschten Hebelkräften entgegenwirkt und zur Stabilisierung der Verbindung zwischen Bett und Rehabilitationsmechanismus vorteilhaft beiträgt. Darüber hinaus ermöglicht eine längsseitliche Anordnung der Aufnahmeeinheiten bzw. der Verbindungselemente sowohl die Aufnahme des Rehabilitationsmechansimus nahe des Schwerpunkts des Transportmittels, vorzugsweise eines Trolleys, als auch die Anordnung des Rehabilitationsmechanismus am Bett Nahe einer Schwerpunktlinie des Rehabilitationsmechanismus, was wiederum die Stabilität der gesamten Anordnung im Betriebszustand vorteilhaft erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Transportmittel eingerichtet sein, zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus mit dem Bett und/oder zur Entfernung des Rehabilitationsmechanismus vom Bett, mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit wechselzuwirken. Ein derartig eingerichtetes Transportmittel ermöglicht vorteilhaft die automatische Ver- und Entriegelung des oder der Verbindungselemente in der wenigstens einen Aufnahmeeinheit durch Wechselwirkung des Transportmittels mit der Aufnahmeeinheit ohne das ein weiteres Eingreifen von Dritten notwendig wird und erhöht somit vorteilhaft die Betriebssicherheit, insbesondere während des Verbindungsvorgangs.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, dass an der Querseite des Bettes, ein sich wenigstens entlang eines Abschnitts der Querseite erstreckender Verbindungsrahmen angeordnet ist, welcher zwei Aufnahmeeinheiten fest miteinander verbindet, und/oder welcher über eine Schwenkachse gegenüber der oder den Aufnahmeeinheiten schwenkbar gelagert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Verbindungsrahmen, vorzugsweise mittig bezüglich seiner Längserstreckung, wenigstens eine Verriegelungsplatte umfasst. Ein derartiger Verbindungsrahmen ermöglicht einerseits vorteilhaft, im Fall von zwei Aufnahmeeinheiten, diese in einem festen Abstand zueinander zu fixieren und somit eine eigenständige Baueinheit zu schaffen, welche beispielsweise zu Nachrüstung eines konventionellen Krankenhausbettes als Ganzes am jeweiligen Bett montiert werden kann. Andererseits ermöglicht ein über eine Schwenkachse gegenüber der oder den Aufnahmeeinheiten schwenkbar gelagerter Verbindungsrahmen durch ein In-Kontakt-kommen mit dem Transportmittel vorteilhaft die Wechselwirkung zwischen Transportmittel und der bzw. den Aufnahmeeinheiten. Umfasst der Verbindungsrahmen zudem wenigstens eine Verriegelungsplatte, so kann die Wechselwirkung zwischen Transportmittel und der bzw. den Aufnahmeeinheiten, vorteilhaft durch ein Heranfahren des Transportmittels und das Bett und Ausüben von Druck durch das Transportmittel auf die Verriegelungsplatte ausgelöst werden.
  • Zudem hat sich bewährt, wenn die wenigstens eine Aufnahmeeinheit eine Verriegelungsvorrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, mit dem Verbindungsrahmen in Wirkverbindung zu treten. Umfasst die Aufnahmeeinheit eine derartige Verriegelungsvorrichtung, kann ein Ver- und Entriegeln der Aufnahmeeinheit vorteilhaft durch Einwirkung auf den Verbindungsrahmen, insbesondere auf dessen Verriegelungsplatte ausgelöst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat sich bewährt, dass die wenigstens eine Aufnahmeeinheit eine, vorzugsweise sich zum Boden hin verjüngende, Öffnung zur Aufnahme eines Verbindungselementes des Rehabilitationsmechanismus aufweist. Über diese Öffnung bzw. Öffnungen kann der Rehabilitationsmechansimus mit Hilfe seines bzw. seiner Verbindungselemente stabil, aber reversibel mit dem Bett verbunden werden. Eine sich zum Boden hin verjüngende und somit an der Oberseite der Aufnahmeeinheit vergleichsweise weiter gestaltete Öffnung erlaubt vorteilhaft das einfache „Einfädeln“ der Verbindungselemente in die Aufnahmeeinheiten beim Heranbewegen des Rehabilitationsmechansimus an das jeweilige Bett mittels des Transportmittels, wobei vorteilhaft ein weiterer Toleranzbereich für die Ausrichtung des Rehabilitationsmechanismus während des Verbindungsvorgangs geschaffen wird, und zwar sowohl in Querrichtung als auch bei einer etwaigen Schiefstellung (Querseite des Bettes zur Querseite des Rehabilitationsmechanismus). Die Verjüngung der Öffnung bzw. Öffnungen bietet zudem vorteilhaft eine Art Selbstzentrierungsmechanismus für den Rehabilitationsmechanismus und definiert vorteilhaft seine Position zum Bett, sodass der Verbindungsvorgang für den Anwender erleichtert wird.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Öffnung an ihrer zum Bett hin gewandten Innenseite aus Kunststoff (Teflon) und/oder mit Kunststoff/Teflon beschichtet ausgebildet ist. Die Innenwand einer derart ausgestalteten Öffnung verringert vorteilhaft die Reibung zwischen Verbindungselement und Aufnahmeeinheit während des Verbindungsvorgangs und kann dadurch den mechanischen Verschleiß der Bauteile verringern, wobei keinerlei weitere Schmierung notwendig ist. Darüber hinaus verringert eine mit Kunstsoff /Teflon beschichtete bzw. aus Kunststoff/Teflon gebildete Innenwand etwaige durch Reibung während des Verbindungsvorgangs entstehenden Geräusche und prädestiniert auf diese Weise erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Verwendung in sensiblen Krankenhausbereichen.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus auch, wenn die Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein Stempelelement und ein Federelement umfasst, wobei das Stempelelement ausgebildet ist, mit dem Verbindungsrahmen und mit dem Verbindungselement des Rehabilitationsmechansimus in Wirkverbindung zu treten, und wobei das Federelement ausgebildet ist, mit dem Stempelelement wechselzuwirken. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung bildet vorteilhaft einen selbst-verriegelnden, „always-locked“ Mechanismus der den Rehabilitationsmechanismus insbesondere bei einer geneigten Bettstellung, also während der Vertikalisierung, vor dem Herausrutschen aus der Aufnahmeeinheit sichert. Dabei kann das Federelement vorteilhaft lastfrei bleiben, da die vom Rehabilitationsmechansimus auf das Bett ausgeübte Kraft über das oder die Stempelelemente abgeleitet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass wenigstens eine Aufnahmeeinheit wenigstens ein Mittel zum Informationsaustausch mit einem Vertikalisierungsmechanismus eines Bettes aufweist, welches eingerichtet ist, mit einem Verbindungselement eines Rehabilitationsmechansimus mittelbar oder unmittelbar wechselzuwirken. Das Mittel zum Informationsaustausch kann dem Vertikalisierungsmechanismus des Bettes vorteilhaft den Status der Verbindung zwischen Rehabilitationsmechanismus, insbesondere dessen Verbindungselemente, und der oder den Aufnahmeeinheiten anzeigen und so eine Vertikalisierbewegung des Bettes nur dann freigeben, wenn eine stabile Verbindung besteht. Dies dient vorteilhaft der Fehlervermeidung und damit der Patientensicherheit.
  • Darüber hinaus hat sich eine Ausgestaltung bewährt, bei der das Transportmittel derart eingerichtet ist, dass es zum Lösen und zum Fixieren des Rehabilitationsmechanismus mit dem Verbindungselement und/oder der wenigstens einen Aufnahmeeinheit wechselwirken kann. Ein derart eingerichtetes Transportmittel stellt vorteilhaft sicher, dass der Verriegelungsmechanismus der Verriegelungseinrichtung nur dann betätigt wird, wenn das Transportmittel nahe genug an das Bett herangefahren ist, um eine sichere Durchführung des Verbindungs- oder Lösungsvorgang zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Transportmittel vorzugsweise wenigstens einen höhenverstellbaren Tragrahmen zum Tragen des Rehabilitationsmechansimus; und Auslösemittel zur unmittelbaren oder mittelbaren Wechselwirkung mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit umfassen. Ein höhenverstellbarer Tragrahmen ermöglicht es vorteilhaft, Höhenunterschiede unabhängig vom jeweiligen Krankenhausbett durch das Transportmittel auszugleichen. Das jeweilige Krankenhausbett kann dabei passiv bleiben, was vorteilhaft etwaige Kommunikationseinrichtungen zwischen Bett und Transportmittel vorteilhaft einspart.
  • Schließlich hat sich eine Ausgestaltung der Vorrichtung bewährt, bei der das Transportmittel vorzugsweise wenigstens ein Mittel zur Zentrierung des Transportmittel bezüglich des Bettes; ein Halteelement zur Wechselwirkung mit einer Kippsicherung eines Rehabilitationsmechansimus; und/oder eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, Steuersignale mit dem Rehabilitationsmechanismus auszutauschen; umfasst. Ein Mittel zur Zentrierung des Transportmittels erleichtert vorteilhaft das zügige Heranfahren des Rehabilitationsmechanismus an das Bett in eine für den Verbindungvorgang passende Position bezüglich der Querseite des Bettes. Ein Halteelement verhindert vorteilhaft ein Nach-Vorne-Wegkippen des Rehabilitationsmechansimus, insbesondere während des Transports auf dem Transportmittel. Umfasst das Transportmittel schließlich eine Steuereinheit, so kann der Rehabilitationsmechanismus vorteilhaft vom Transportmittel aus gesteuert werden ohne das weitere Steuereinrichtungen notwendig sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett, zeichnet sich gegenüber gattungsbildenden Verfahren dadurch aus, dass
    • - ein Rehabilitationsmechanismus auf einem höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittel angeordnet ist und in einer Transportstellung zu einem Bett transportiert wird;
    • - der Rehabilitationsmechanismus mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels von der Transportstellung in eine erste Verbindungsstellung bewegt wird;
    • - der Rehabilitationsmechanismus mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels von der ersten Verbindungsstellung in eine zweite Verbindungsstellung bewegt wird,
      • - wobei das Transportmittel mit wenigstens einer am Fußende des Bettes anordenbaren Aufnahmeeinheit zur Entriegelung der Aufnahmeeinheit wechselwirkt;
    • - der Rehabilitationsmechansimus mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels von der zweiten Verbindungsstellung in eine dritte Verbindungsstellung bewegt wird;
      • - wobei wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus angeordnetes Verbindungselement mit der wenigstens einen Aufnahmeeinrichtung in Wirkverbindung tritt;
    • - das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels von der dritten Verbindungsstellung in die Transportstellung bewegt wird; und
    • - das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels vom Bett wegbewegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhaft eine einfach und schnell durchzuführende, reversible Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem herkömmlichen, insbesondere vertikalisierbaren Krankenhausbett und gewährleistet bei jedem Verfahrensschritt eine größtmögliche Sicherheit für den Benutzer.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett mittels einer Vorrichtung wie oben beschrieben verbundenen Rehabilitationsmechanismus.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich gegenüber gattungsbildenden Betriebsverfahren dadurch aus, dass der Rehabilitationsmechanismus über eine direkte Wechselwirkung zwischen wenigstens einem am Rehabilitationsmechanismus angeordneten Verbindungselement und wenigstens einer am Fußende des Bettes anordenbaren Aufnahmeeinheit mit einem Vertikalisierungsmechanismus des Bettes, und/oder mit einer am Transportmittel angeordneten Steuerungseinheit Steuerdaten austauscht. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren ermöglicht vorteilhaft eine aufeinander abgestimmte, anwenderfreundliche Steuerung des Rehabilitationsmechanismus und des Vertikalisierungsmechanismus des Bettes ohne die Notwendigkeit weiterer Einrichtungen direkt vom Transportmittel aus.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
    • 1a eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • 1b die Vorrichtung aus 1a in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Transportmittels in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 einen Tragrahmen des Transportmittels aus 2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht;
    • 4a eine Ausgestaltung eines Verbindungsrahmens mit zwei daran angeordneten Aufnahmeeinheiten in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4b den Verbindungsrahmen und die Aufnahmeeinheiten aus 4a in einer Draufsicht;
    • 4c den Verbindungsrahmen und die Aufnahmeeinheiten aus 4a und 4b in einer Rückansicht;
    • 5a eine Ausgestaltung einer Aufnahmeeinheit in einer Seitenansicht;
    • 5b einen Schnitt entlang A-A durch die Aufnahmeeinheit aus 5a;
    • 5c einen Schnitt entlang B-B durch die Aufnahmeeinheit aus 5a und 5b;
    • 6 einen Teil einer Ausgestaltung eines Rehabilitationsmechanismus [30] mit einem daran angeordneten Verbindungselement in einer Seitenansicht; und
    • 7a bis 7f eine Bilderserie zur Illustration eines exemplarischen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1a zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht; 1b die Vorrichtung aus 1a in einer perspektivischen Ansicht. Die dargestellte Vorrichtung 1 umfasst wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordnetes Verbindungselement 31, hier beispielsweise als ein Verbindungsschwert dargestellt und wenigstens eine am Fußende 801 des Bettes 80 anordenbare Aufnahmeeinheit 12; wobei die Aufnahmeeinheit 12 korrespondierend zu dem Verbindungselement 31, insbesondere dem Verbindungsschwert, ausgebildet ist. Bevorzugt kann die Vorrichtung 1 auch zwei, am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordnete Verbindungselemente 31; und zwei, vorzugsweise auf verschiedenen Seiten einer Längsachse 85 des Bettes 80, anordenbare Aufnahmeeinheiten 12; umfassen.
  • Zudem umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wenigstens ein höhenverstellbar ausgebildetes Transportmittel 13 zum Transport des Rehabilitationsmechanismus 30 zum Bett 80 hin und vom Bett 80 weg. Das Transportmittel 13 kann vorteilhaft beispielsweise als ein Trolley ausgestaltet sein, mit dessen Hilfe der Rehabilitationsmechanismus 30 bequem und ohne großen Kraftaufwand verfahren werden kann. Das Transportmittel 13, insbesondere der Trolley, kann vorteilhaft eine Höhenverstelleinrichtung 1331, vorzugsweise eine Teleskopeinrichtung, umfassen, wodurch der Rehabilitationsmechansimus 30 vorteilhaft beim Verfahren und auch beim Parken fernab eines Bettes 80 in eine, vergleichsweise tiefe, bodennahe Position gebracht werden und so im System Transportmittel 13 - Rehabilitationsmittel 30 einen vergleichsweise tiefen Schwerpunkt generiert werden kann, um auf diese Weise vorteilhaft die Kippsicherheit des gesamten Systems zu erhöhen.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Transportmittels 13 in einer perspektivischen Ansicht. Es ist von Vorteil, wenn das Transportmittel 13 eingerichtet ist, zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus 30 mit dem Bett 80 und/oder zur Entfernung des Rehabilitationsmechanismus 30 vom Bett 80, mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit 12 wechselzuwirken, insbesondere dadurch, dass es zum Lösen und zum Fixieren des Rehabilitationsmechanismus 30 mit dem Verbindungrahmen 11 und/oder der wenigstens einen Aufnahmeeinheit 12 wechselwirkt. Dazu kann am Transportmittel 13 vorzugsweise ein Auslösemittel 134 zur unmittelbaren oder mittelbaren Wechselwirkung mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit 12 angeordnet sein. Das Auslösemittel 134 kann, wie in 2 dargestellt, unterhalb eines Tragrahmens 133 am Transportmittel 13 angeordnet sein. Darüber hinaus kann das Transportmittel 13 vorteilhaft ein Mittel 135 zur Zentrierung des Transportmittel 13 bezüglich des Bettes 80 umfassen, welches vorzugsweise ebenfalls unterhalb eines Tragrahmens 133 am Transportmittel 13 angeordnet ist und vorteilhaft V- oder U-förmig ausgestaltet ist, so dass es mit eine Teil des Bettes 80 in Wechselwirkung treten kann. Am Transportmittel 13 kann zudem vorteilhaft ein Halteelement 132 zur Wechselwirkung mit einer Kippsicherung 32 eines Rehabilitationsmechansimus 30; und/oder eine Steuereinheit 131, welche eingerichtet ist, Steuersignale mit dem Rehabilitationsmechanismus 30 auszutauschen; angeordnet sein.
  • In 3 ist ein Tragrahmen 133 des Transportmittels 13 aus 2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht dargestellt. Der hier dargestellte Tragrahmen 133, auf welchem sich der Rehabilitationsmechanismus 30 während des Transports wenigstens abschnittsweise abstützen kann, umfasst vorzugsweise ein Halteelement 132 für eine Kippsicherung 32, welche ihrerseits am Rehabilitationsmechansimus 30, vorzugsweise an dessen Rückseite, angeordnet sein kann (vgl. dazu 1).
  • In den 4a bis c ist eine Ausgestaltung eines Verbindungsrahmens 11 mit zwei daran angeordneten Aufnahmeeinheiten 12 in einer perspektivischen Ansicht ( 4a), in einer Draufsicht (4b) und in einer Rückansicht (4c) gezeigt. Der hier dargestellte Verbindungsrahmen 11 verbindet vorteilhaft zwei Aufnahmeeinheiten 12 fest miteinander, wodurch eine Art Modul gebildet wird. Zudem ist der Verbindungsrahmen 11 gegenüber den beiden Aufnahmeeinheiten 12 schwenkbar über eine Schwenkachse 113 gelagert. Alternativ dazu kann die wenigstens eine oder können die zwei Aufnahmeeinheiten 12 bzw. der Verbindungsrahmen 11 auch einzeln am Bett 80, vorzugsweise an dessen Fußende 801, angeordnet werden (hier nicht gezeigt). Im Fall eines modularen Aufbaus, wie er in den 4a bis c gezeigt ist, kann des gesamte Modul dann vorzugsweise an der Querseite 81 des Bettes 80 angeordnet werden. Der Verbindungrahmen 11 erstreckt sich vorteilhaft wenigstens entlang eines Abschnitts der Querseite 81, bevorzugt entlang der gesamten Querseite 81. Wie insbesondere in 4a zu sehen, kann der Verbindungsrahmen 11, vorteilhaft wenigstens eine Verriegelungsplatte 114 umfassen, welche vorzugsweise mittig bezüglich der Längserstreckung des Verbindungsrahmens 11 angeordnet ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn an einer oder beiden Querseiten 112 des Verbindungsrahmens 11 ein oder mehr Flügelelemente 115 angeordnet sind (vgl. 4a).
  • Die 5a bis 5c zeigen eine Ausgestaltung einer Aufnahmeeinheit 12 in einer Seitenansicht (5a), als Schnitt entlang A-A durch die Aufnahmeeinheit 12 ( 5b) sowie als Schnitt entlang B-B durch die Aufnahmeeinheit 12 (5c).
  • Es ist zu sehen, dass die wenigstens eine Aufnahmeeinheit 12 eine, vorzugsweise sich zum Boden hin verjüngende, Öffnung 122 zur Aufnahme eines Verbindungselementes 31 des Rehabilitationsmechanismus 30 aufweisen kann. Dabei kann die Öffnung 122 vorzugsweise an ihrer zum Bett hin gewandten Innenseite 1221 aus Kunststoff (Teflon) und/oder mit Kunststoff/Teflon beschichtet ausgebildet sein. Die hier gezeigte Aufnahmeeinheit 12 umfasst zudem eine Verriegelungsvorrichtung 121, welche wenigstens ein Stempelelement 1211 und ein Federelement 1212 aufweist. In 5c ist zu sehen, dass das Stempelelement 1211 beispielsweise als ein näherungsweise rechteckiges, vorzugsweise massives Bauteil ausgestaltet sein kann, welches vorzugsweise in Richtung der Öffnung 122 der Aufnahmeeinheit 12 selbst eine, insbesondere längliche Öffnung aufweist, durch die ein, vorzugsweise als Verbindungsschwert ausgebildetes, Verbindungselement 31 hindurchtreten kann. Dadurch kann das Stempelelement 1211 vorteilhaft mit dem Verbindungselement 31 in Wirkverbindung treten. Ein Ende, insbesondere das vom Bett 80 abgewandte Ende, des Stempelelements 1211 kann zudem vorteilhaft durch eine weitere, seitliche Öffnung der Aufnahmeeinheit 12 austreten, und wird so einer Wirkverbindung mit dem Verbindungsrahmen 11, vorzugsweise mit dessen Flügelelement bzw. Flügelelementen 115 zugänglich. Am anderen Ende des Stempelelements 1211, vorzugsweise am dem Bett 80 zugewandten Ende, kann zudem vorteilhaft ein Federelement 1212 angeordnet sein, welches ausgebildet ist, mit dem Stempelelement 1211 wechselzuwirken, vorzugsweise dadurch, dass es das Stempelelement 1211 aus der seitlichen Öffnung der Aufnahmeeinheit 12 herauszudrücken vermag, wenn keine Gegenkraft auf das Stempelelement 1211 und damit auf das Federelement 1212 ausgeübt wird.
  • Die Aufnahmeeinheit 12 kann darüber hinaus wenigstens ein Mittel 123 zum Informationsaustausch mit einem Vertikalisierungsmechanismus eines Bettes 80 aufweisen, welches eingerichtet ist, mit einem Verbindungselement 31 eines Rehabilitationsmechansimus 30 mittelbar oder unmittelbar wechselzuwirken. Ein derartiges Mittel 123 zum Informationsaustausch kann beispielsweise ein Sensor sein, der die Position des Stempelelements 1211 innerhalb der Aufnahmeeinheit 12 feststellt und einem Vertikalisierungsmechansimus, welcher in das Bett 80 integriert sein kann, eigenständig eine Information darüber zusendet, ob ein Rehabilitationsmechanismus 30 ordnungsgemäß mit der Aufnahmeeinheit 12 verbunden ist oder nicht. Diese Information kann vorteilhaft die Patientensicherheit durch die Vermeidung eines unkontrollierten Starts eines Vertikalisierungsvorgangs erhöhen.
  • In 6 ist einen Teil einer Ausgestaltung eines Rehabilitationsmechanismus 30 mit einem daran angeordneten Verbindungselement 31 in einer Seitenansicht gezeigt. Das Verbindungselement 31 ist hier als ein sog. Verbindungsschwert ausgebildet, welches in die Öffnung 122 der jeweiligen Aufnahmeeinheit 12 eingeführt werden kann und aufgrund seiner sich ebenfalls zum Boden hin verjüngenden Form während des Verbindungsvorgangs quasi selbst in eine passende Position innerhalb der Öffnung 122 bewegt. Das hier dargestellte Verbindungselement 31 weist zudem noch eine Kerbe auf, welche dazu dient die Wechselwirkung mit dem Stempelelement 1211, insbesondere eine „Verriegeln“, vorzugsweise durch Formschluss zu intensivieren.
  • In den 7a bis 7f ist schließlich im Rahmen einer Bilderserie ein exemplarischer Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus 30 mit einem Bett 80 dargestellt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt ist ein Rehabilitationsmechanismus 30 auf einem höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittel 13 angeordnet und wird in einer Transportstellung T zu einem Bett 80 transportiert (7a). Der Abstand, den der Rehabilitationsmechanismus 30 in dieser Transportposition T vom Boden hat wird dabei vorzugsweise gering gewählt, sodass der Schwerpunkt des Systems Rehabilitationsmechanismus 30 - Transportmittel 13 möglichst tief, also insbesondere bodennah, liegt. Der Rehabilitationsmechanismus 30 wird in dieser Transportposition T vorzugsweise von einem Tragrahmen 133 gehaltert und durch den Eingriff eines am Transportmittel 13 angeordneten Halteelements 132 in die am Rehabilitationsmechanismus angeordnete Kippsicherung 32 vor einem Herunterkippen während des Transports gesichert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Rehabilitationsmechanismus 30 mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels 13 von der Transportposition T in eine erste Verbindungsstellung V1 bewegt (7b). Dazu wird der Rehabilitationsmechanismus 30 vorzugsweise mit Hilfe einer Höhenverstelleinrichtung 1331, insbesondere mit einer Teleskopeinrichtung, auf eine Höhe gebracht, sodass am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordnete Verbindungselemente 31 von oben in am Bett 80 angeordnete Aufnahmeeinheiten 12 eingeführt werden können.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt der Rehabilitationsmechanismus 30 mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels 13 von der ersten Verbindungsstellung V1 in eine zweite Verbindungsstellung V2 bewegt wird (7c). Dabei wechselwirkt das Transportmittel 13 mit wenigstens einer am Fußende 801 des Bettes 80 anordenbaren Aufnahmeeinheit 12 zur Entriegelung der Aufnahmeeinheit 12, indem ein am Transportmittel 13 angeordnetes Auslösemittel 134 beim Heranfahren ans Bett 80 gegen einen am Bett 80 angeordneten Verbindungsrahmen11, insbesondere gegen die daran angeordnete Verriegelungsplatte 114 drückt. Dabei können am Verbindungsrahmen 11 angeordnete Flügelelement 115 vorteilhaft mit einer Verriegelungsvorrichtung 121, insbesondere mit deren Stempelelement 1211, der Aufnahmeeinheit 12 wechselwirken und die Aufnahmeeinheit 12 zur Verbindung mit dem oder den Verbindungselementen 31 des Rehabilitationsmechanismus 30 freigeben.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Rehabilitationsmechansimus 30 mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels 13 von der zweiten Verbindungsstellung V2 in eine dritte Verbindungsstellung V3 bewegt, wobei wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordnetes Verbindungselement 31 mit der wenigstens einen Aufnahmeeinrichtung 12 in Wirkverbindung tritt ( 7d).
  • Schließlich wird in einem Verfahrensschritt das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels 13 von der dritten Verbindungsstellung V3 in die Transportstellung T bewegt (7e); und in einem letzten Verfahrensschritt das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels 13 vom Bett 80 wegbewegt (7f). Während sich das Transportmittel 13 vom Bett 80 entfernt, nimmt auch der Druck, den das Auslösemittel 134 auf die Verriegelungsvorrichtung 121, insbesondere auf dessen Stempelelement 1211, ausübt, ab und ein vorzugsweise in der Aufnahmeeinheit 12 angeordnetes Federelement 1212 kann das Stempelelement 1211 wieder in seine Ausgangsposition (Verriegelungsposition) bewegen und somit den Rehabilitationsmechanismus 30 in der oder den Aufnahmeeinheiten 12 fixieren. Zur Abkopplung des Rehabilitationsmechanismus 30 vom Bett 80 können die beschriebenen verfahrensschritte vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden. Zum Betrieb der Vorrichtung 1 im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur reversiblen Verbindung wie oben beschrieben kann der Rehabilitationsmechanismus 30 über eine direkte Wechselwirkung zwischen wenigstens einem, am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordneten, Verbindungselement 31 und wenigstens einer am Fußende 801 des Bettes 80 anordenbaren Aufnahmeeinheit 12 mit einem Vertikalisierungsmechanismus des Bettes 80, und/oder mit einer am Transportmittel 13 angeordneten Steuerungseinheit 131 Steuerdaten austauschen. Der Datenaustausch kann dabei über eine Kabelverbindung oder aber kabellos erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung 1 sowie eine Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus 30 mit einem Bett 80, insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett. Die Vorrichtung 1 umfasst wenigstens: wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus 30 angeordnetes Verbindungselement 31; wenigstens eine am Fußende 801 des Bettes 80 anordenbare Aufnahmeeinheit 12; wobei die Aufnahmeeinheit 12 korrespondierend zu dem Verbindungselement 31 ausgebildet ist; und ein höhenverstellbar ausgebildetes Transportmittel 13 zum Transport des Rehabilitationsmechanismus 30 zum Bett 80 hin und vom Bett 80 weg. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett 80 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verbundenen Rehabilitationsmechanismus 30. Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine einfach und schnell durchzuführende, reversible Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus 30 mit einem herkömmlichen, insbesondere vertikalisierbaren Krankenhausbett 80. Sie eignet sich insbesondere auch für die schnelle und kostengünstige Nachrüstung bereits existierender Betten 80 mit einem Robotersystem für eine Bewegungstherapie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    11
    Verbindungsrahmen
    111
    Längsseite des Verbindungsrahmens 11
    112
    Querseite des Verbindungsrahmens 11
    113
    Schwenkachse
    114
    Verriegelungsplatte
    115
    Flügelelement
    12
    Aufnahmeeinheit
    121
    Verriegelungsvorrichtung
    1211
    Stempelelement
    1212
    Federelement
    122
    Öffnung
    1221
    Innenseite
    123
    Mittel zum Informationsaustausch mit einem Vertikalisierungsmechanismus des Bettes 80
    13
    Transportmittel (Trolley)
    131
    Steuereinheit
    132
    Halteelement für die Kippsicherung 32
    133
    Tragrahmen
    1331
    Höhenverstelleinrichtung für den Tragrahmen 133
    134
    Auslösemittel
    135
    Mittel zur Zentrierung
    30
    Rehabilitationsmechanismus
    31
    Verbindungselement
    32
    Kippsicherung
    80
    Bett, insbesondere: Pflegebett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett
    801
    Fußende (Ende des Bettes 80)
    81
    Querseite
    82
    Längsseite
    85
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0061059 A1 [0003]
    • JP 2005334385 A [0004]
    • DE 4113135 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus (30) mit einem Bett (80), insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett, wenigstens umfassend: - wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus (30) angeordnetes Verbindungselement (31); - wenigstens eine am Fußende (801) des Bettes (80) anordenbare Aufnahmeeinheit (12); - wobei die Aufnahmeeinheit (12) korrespondierend zu dem Verbindungselement (31) ausgebildet ist; und - ein höhenverstellbar ausgebildetes Transportmittel (13) zum Transport des Rehabilitationsmechanismus (30) zum Bett (80) hin und vom Bett (80) weg.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung - zwei, am Rehabilitationsmechanismus (30) angeordnete Verbindungselemente (31); - und zwei, vorzugsweise auf verschiedenen Seiten einer Längsachse (85) des Bettes (80), anordenbare Aufnahmeeinheiten (12); umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (13) eingerichtet ist, zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus (30) mit dem Bett (80) und/oder zur Entfernung des Rehabilitationsmechanismus (30) vom Bett (80), mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit (12) wechselzuwirken.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Querseite (81) des Bettes (80), ein sich wenigstens entlang eines Abschnitts der Querseite (81) erstreckender Verbindungsrahmen (11) angeordnet ist, - welcher zwei Aufnahmeeinheiten (12) fest miteinander verbindet, und/oder - welcher über eine Schwenkachse (113) gegenüber der oder den Aufnahmeeinheiten (12) schwenkbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrahmen (11), vorzugsweise mittig bezüglich seiner Längserstreckung, wenigstens eine Verriegelungsplatte (114) umfasst.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahmeeinheit (12) eine Verriegelungsvorrichtung (121) umfasst, welche eingerichtet ist, mit dem Verbindungsrahmen (11) in Wirkverbindung zu treten.
  7. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahmeeinheit (12) eine, vorzugsweise sich zum Boden hin verjüngende, Öffnung (122) zur Aufnahme eines Verbindungselementes (31) des Rehabilitationsmechanismus (30) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (122) an ihrer zum Bett hin gewandten Innenseite (1221) aus Kunststoff (Teflon) und/oder mit Kunststoff/Teflon beschichtet ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (121) wenigstens ein Stempelelement (1211) und ein Federelement (1212) umfasst, - wobei das Stempelelement (1211) ausgebildet ist, mit dem Verbindungsrahmen (11) und mit dem Verbindungselement (31) des Rehabilitationsmechansimus (30) in Wirkverbindung zu treten, und - wobei das Federelement (1212) ausgebildet ist, mit dem Stempelelement (1211) wechselzuwirken.
  10. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahmeeinheit (12) wenigstens ein Mittel (123) zum Informationsaustausch mit einem Vertikalisierungsmechanismus eines Bettes (80) aufweist, welches eingerichtet ist, mit einem Verbindungselement (31) eines Rehabilitationsmechansimus (30) mittelbar oder unmittelbar wechselzuwirken.
  11. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (13) derart eingerichtet ist, dass es zum Lösen und zum Fixieren des Rehabilitationsmechanismus (30) mit dem Verbindungsrahmen (11) und/oder der wenigstens einen Aufnahmeeinheit (12) wechselwirkt.
  12. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (13) wenigstens umfasst: - einen höhenverstellbaren Tragrahmen (133) zum Tragen des Rehabilitationsmechansimus (30); und - Auslösemittel (134) zur unmittelbaren oder mittelbaren Wechselwirkung mit der wenigstens einen Aufnahmeeinheit (12).
  13. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (13) wenigstens - ein Mittel (135) zur Zentrierung des Transportmittel (13) bezüglich des Bettes (80); - ein Halteelement (132) zur Wechselwirkung mit einer Kippsicherung (32) eines Rehabilitationsmechansimus (30); und/oder - eine Steuereinheit (131), welche eingerichtet ist, Steuersignale mit dem Rehabilitationsmechanismus (30) auszutauschen; umfasst.
  14. Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus (30) mit einem Bett (80), insbesondere mit einem vertikalisierbaren Krankenhausbett, bei dem - ein Rehabilitationsmechanismus (30) auf einem höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittel (13) angeordnet ist und in einer Transportstellung (T) zu einem Bett (80) transportiert wird; - der Rehabilitationsmechanismus (30) mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels (13) von der Transportposition (T) in eine erste Verbindungsstellung (V1) bewegt wird; - der Rehabilitationsmechanismus (30) mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels (13) von der ersten Verbindungsstellung (V1) in eine zweite Verbindungsstellung (V2) bewegt wird, - wobei das Transportmittel (13) mit wenigstens einer am Fußende (801) des Bettes (80) anordenbaren Aufnahmeeinheit (12) zur Entriegelung der Aufnahmeeinheit (12) wechselwirkt; - der Rehabilitationsmechansimus (30) mit Hilfe des höhenverstellbar ausgebildeten Transportmittels (13) von der zweiten Verbindungsstellung (V2) in eine dritte Verbindungsstellung (V3) bewegt wird; - wobei wenigstens ein am Rehabilitationsmechanismus (30) angeordnetes Verbindungselement (31) mit der wenigstens einen Aufnahmeeinrichtung (12) in Wirkverbindung tritt; - das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels (13) von der dritten Verbindungsstellung (V3) in die Transportstellung (T) bewegt wird; und - das höhenverstellbar ausgebildete Transportmittels (13) vom Bett (80) wegbewegt wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett (80) mittels einer Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 verbundenen Rehabilitationsmechanismus (30), bei dem der Rehabilitationsmechanismus (30) - über eine direkte Wechselwirkung zwischen wenigstens einem am Rehabilitationsmechanismus (30) angeordneten Verbindungselement (31) und wenigstens einer am Fußende (801) des Bettes (80) anordenbaren Aufnahmeeinheit (12) mit einem Vertikalisierungsmechanismus des Bettes (80), und/oder - mit einer am Transportmittel (13) angeordneten Steuerungseinheit (131) Steuerdaten austauscht.
DE102018129370.4A 2018-11-21 2018-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus Pending DE102018129370A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129370.4A DE102018129370A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus
EP19817951.7A EP3883516B1 (de) 2018-11-21 2019-11-21 Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
CA3123092A CA3123092A1 (en) 2018-11-21 2019-11-21 Device and method for reversibly connecting a rehabilitation mechanism to a bed, and method for operating a rehabilitation mechanism connected to a bed
JP2021528406A JP7441532B2 (ja) 2018-11-21 2019-11-21 リハビリテーション機構をベッドに可逆的に接続するためのデバイス及び方法と、ベッドに接続されるリハビリテーション機構を動作させるための方法
CN201980088468.1A CN113271906B (zh) 2018-11-21 2019-11-21 一种用于将康复机构可逆地连接到床的装置和方法,以及用于操作连接到床的康复机构的方法
PCT/DE2019/101001 WO2020103983A1 (de) 2018-11-21 2019-11-21 Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
US17/295,972 US20220008271A1 (en) 2018-11-21 2019-11-21 Device and method for reversibly connecting a rehabilitation mechanism to a bed, and method for operating a rehabilitation mechanism connected to a bed
AU2019382590A AU2019382590A1 (en) 2018-11-21 2019-11-21 Device and method for reversibly connecting a rehabilitation mechanism to a bed, and method for operating a rehabilitation mechanism connected to a bed
KR1020217017326A KR20210093277A (ko) 2018-11-21 2019-11-21 재활 기구를 침대에 가역적으로 연결하기 위한 장치 및 침대에 연결된 재활 기구를 작동시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129370.4A DE102018129370A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129370A1 true DE102018129370A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68847913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129370.4A Pending DE102018129370A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220008271A1 (de)
EP (1) EP3883516B1 (de)
JP (1) JP7441532B2 (de)
KR (1) KR20210093277A (de)
CN (1) CN113271906B (de)
AU (1) AU2019382590A1 (de)
CA (1) CA3123092A1 (de)
DE (1) DE102018129370A1 (de)
WO (1) WO2020103983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021098914A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
WO2000061059A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
JP2005334385A (ja) 2004-05-28 2005-12-08 Yaskawa Electric Corp 関節運動装置および制御方法
DE102015117596B3 (de) * 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
DE102016115982A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577279A (en) * 1990-05-16 1996-11-26 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
US5344169A (en) * 1992-01-27 1994-09-06 Pryor Products Multi-pole support stand
US5319816A (en) * 1992-12-07 1994-06-14 Hill-Rom Company, Inc. IV rack transferrable from an IV stand to a hospital bed
US6228004B1 (en) * 1998-06-26 2001-05-08 Bedside Rehabilitation Technology, Inc. Versatile physical therapy apparatus
US6822571B2 (en) * 2001-11-15 2004-11-23 Stryker Corporation Patient movement detection system for a bed including a load cell mounting assembly
JP3870857B2 (ja) 2001-11-29 2007-01-24 株式会社安川電機 肢体駆動装置
ATE328564T1 (de) * 2004-03-12 2006-06-15 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Medizinischer gerätewagen mit einer andockvorrichtung
DE102005054220A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
US7845601B1 (en) * 2006-11-09 2010-12-07 Modular Services Company Medical equipment transport system
CN202198778U (zh) * 2011-04-14 2012-04-25 阮龙权 带有床单更换装置的床
FR2985903B1 (fr) * 2012-01-20 2014-12-19 Medicatlantic Sa Lit comprenant une barriere comportant un point d'aide technique a la position assise
CN102824254B (zh) * 2012-09-14 2014-05-14 天津科技大学 一种辅助护理移乘装置
DE102014109985B4 (de) * 2014-07-16 2017-09-14 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
CN104127289B (zh) * 2014-08-19 2017-01-11 宋扬 一种具有康复训练功能的分体式机器人护理床
FR3042786B1 (fr) * 2015-10-23 2021-01-29 Univ De Caen Systeme et methode de manutention pour faciliter la maintenance d'une unite de couchage, en particulier un lit medicalise
CN205126625U (zh) * 2015-10-30 2016-04-06 北京京东科技有限公司 一种儿童病床
CN105662748B (zh) * 2016-01-12 2018-03-02 福尔智能科技南通有限公司 一种多功能护理床
CN107320252A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 福尔智能科技南通有限公司 一种康复型多功能床椅
CN107802417B (zh) * 2017-12-01 2023-07-25 哈尔滨理工大学 一种平移式伤病员换乘转运装置的锁死机构及使用方法
CN108836656A (zh) * 2018-07-11 2018-11-20 济南方德自动化设备股份有限公司 一种床椅两用服务机器人

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
WO2000061059A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
JP2005334385A (ja) 2004-05-28 2005-12-08 Yaskawa Electric Corp 関節運動装置および制御方法
DE102015117596B3 (de) * 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
DE102016115982A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021098914A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten
DE102019131703B4 (de) 2019-11-22 2022-09-08 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020103983A1 (de) 2020-05-28
EP3883516A1 (de) 2021-09-29
EP3883516B1 (de) 2024-05-08
JP2022509141A (ja) 2022-01-20
CA3123092A1 (en) 2020-05-28
CN113271906B (zh) 2023-09-22
US20220008271A1 (en) 2022-01-13
KR20210093277A (ko) 2021-07-27
JP7441532B2 (ja) 2024-03-01
AU2019382590A1 (en) 2021-06-10
CN113271906A (zh) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321822B1 (de) Deckenstativ zur Aufnahme von medizinischen Geräten
EP1370178B1 (de) Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen
DE102008021604A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen fahrbarer Vorrichtungen
EP0524949A1 (de) Krankentragengestell.
DE102013111935A1 (de) Rahmen zum Halten eines Chirurgieroboters, Verwendung eines solchen Rahmens in einem Chirurgieroboter-System, sowie Chirurgieroboter-System mit einem solchen Rahmen
EP0400407A1 (de) Infusionsversorgungseinrichtung
DE102004042315B4 (de) Patienten-Umlagerungsvorrichtung
EP3883516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE202013103255U1 (de) Elektrischer Transportwagen zum Transport von Krankenbetten
DE4009283C2 (de)
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
EP3503859A1 (de) Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE19814233A1 (de) Fahrgerät für Krankentragen
EP3824858B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die auswechselbare befestigung von mehreren medizinischen geräten in einem krankenraum eines rettungsdienstfahrzeuges
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE2335741B2 (de) In einem krankentransportfahrzeug angeordnetes in verschiedene hoehenlagen einstellbares gestell zur aufnahme einer krankentrage
DE4038427A1 (de) Medizingeraetetraegerwagen
EP3263085B1 (de) Vorrichtung zum fortbewegen einer laufrollen aufweisenden liege oder eines krankenbetts
EP0824018A2 (de) Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl
DE3839742A1 (de) Vorrichtung als arbeitshilfe bei einer dentalen behandlung
DE2525711C3 (de) Rollengelagertes Krankenbett mit rollengelagertem Nachttisch
DE202018004482U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Beweglichkeit im Bett, für in der Bewegung eingeschränkte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication