DE102018110229A1 - Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst - Google Patents

Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102018110229A1
DE102018110229A1 DE102018110229.1A DE102018110229A DE102018110229A1 DE 102018110229 A1 DE102018110229 A1 DE 102018110229A1 DE 102018110229 A DE102018110229 A DE 102018110229A DE 102018110229 A1 DE102018110229 A1 DE 102018110229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide groove
groove
pin
piece
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018110229.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110229B4 (de
Inventor
Chung-Li Huang
Chi-Heng Lai
Jinn-Biau Sheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospace Ind Development Corp
AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP
Original Assignee
Aerospace Ind Development Corp
AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospace Ind Development Corp, AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP filed Critical Aerospace Ind Development Corp
Publication of DE102018110229A1 publication Critical patent/DE102018110229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110229B4 publication Critical patent/DE102018110229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst, bestehend aus einem Schwinghebelsatz und einem Sitzgestell, wobei der Schwinghebelsatz zwischen dem Sitzgestell und dem Stuhlrücken verbunden ist, wobei das Sitzgestell an einer Rosette angebracht ist und zwei Halteböcke, zwei Hinterbolzenlager sowie zwei Vorderbolzenlager aufweist, die beiden Halteböcke jeweils mit einer ersten Führungsnut und einer zweiten Führungsnut versehen sind, damit die Hinterbolzenlager und die Vorderbolzenlager an der Rosette robust angebracht sind, wobei das erste Bolzenstück des Hinterbolzenlagers in die erste Führungsnut eingesteckt ist, während das zweite Bolzenstück des Vorderbolzenlagers in die zweite Führungsnut eingesteckt ist. Bei dieser Bauform kann sich das Sitzgestell in Verlaufsrichtung der ersten Führungsnut und der zweiten Führungsnut hin- und herbewegen, wenn der Schwinghebelsatz das Sitzgestell zum Bewegen mitnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst.
  • Im Stand der Technik sind der Stuhlrücken und das Sitzgestell bei den Stühlen in den meisten Verkehrsmitteln als eine synchrone Verstelleinheit ausgeführt, womit sich das Sitzgestell beim Kippen des Stuhlrückens entsprechend weit verschiebt. Diese Synchronbewegung des Stuhlrückens mit dem Sitzgestell erfolgt jedoch nur über einen Schwinghebel in Verbindung mit einem Bogengrad des Stuhlbodens, wobei die Stabilität und Festigkeit etwa unzureichend bleiben. Es ist noch ein mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst mit einer Langnut-Bolzen-Anpassung bekannt, wobei die langen Nuten in dem Grundkörper des Stuhls angebracht sind und deshalb eine nicht zufriedenstellende Stabilität aufweisen bzw. leicht beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst bereitzustellen, das einen robusten Aufbau aufweist.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ein mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst bereitgestellt, das mit einem Stuhlrücken verbunden bzw. an einer Rosette angebracht wird und folgende Bauteile aufweist:
    • einen Schwinghebelsatz, welcher mit einem Stuhlrücken verbunden wird,
    • ein Sitzgestell, welches gleitend an einer Rosette angebracht bzw. mit dem Schwinghebelsatz verbunden wird und zwei Halteböcke, zwei Vorderbolzenlager sowie zwei Hinterbolzenlager aufweist, wobei die beiden Halteböcke jeweils ein erstes Ende, ein zweites Ende sowie eine erste Führungsnut und eine zweite Führungsnut haben,
    • wobei die erste Führungsnut verglichen mit der zweiten Führungsnut näher zu dem ersten Ende liegt, während die zweite Führungsnut verglichen mit der ersten Führungsnut näher zu dem zweiten Ende liegt,
    • zwei Hinterbolzenlager, welche jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke angebracht sind bzw. sich in der Nähe der ersten Führungsnuten der beiden Halteböcke befinden und jeweils mit einem ersten Nutenteil sowie einem ersten Bolzenstück versehen sind, wobei der erste Nutenteil an der Rosette verkeilt wird, während das erste Bolzenstück in die erste Führungsnut eingesteckt wird,
    • zwei Vorderbolzenlager, welche jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke angebracht sind bzw. sich in der Nähe der zweiten Führungsnuten der beiden Halteböcke befinden und jeweils mit einem zweiten Nutenteil sowie einem zweiten Bolzenstück versehen sind, wobei der zweite Nutenteil an der Rosette verkeilt wird, während das zweite Bolzenstück in die zweite Führungsnut eingesteckt wird.
  • Beim Sitzgerüst in derartiger Bauform sind die beiden Halteböcke jeweils mit einer ersten Führungsnut und einer zweiten Führungsnut versehen und sind die Hinterbolzenlager und die Vorderbolzenlager robust an der Rosette angebracht, so dass sich das erste Bolzenstück in die erste Führungsnut und das zweite Bolzenstück in die zweite Führungsnut einstecken lässt, damit sich das Sitzgestell in Verlaufsrichtung der ersten Führungsnut und der zweiten Führungsnut hin- und herbewegt, wenn der Schwinghebelsatz das Sitzgestell zum Bewegen mitnimmt.
    • 1 Perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sitzgerüsts.
    • 2 Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Sitzgerüsts.
    • 3 Seitenansicht des ersten Zustands des erfindungsgemäßen Sitzgerüsts.
    • 4 Seitenansicht des zweiten Zustands des erfindungsgemäßen Sitzgerüsts.
  • Das erfindungsgemäße Sitzgerüst wird mit einem Stuhlrücken B verbunden bzw. an einer Rosette O angebracht und weist einen Schwinghebelsatz 10, ein Sitzgestell 20, zwei Hinterbolzenlager 22 sowie zwei Vorderbolzenlager 23 auf (siehe 1 bis 4) .
  • Der Schwinghebelsatz 10 ist mit dem Stuhlrücken B verbunden und kann mit einem Neigungswinkel des Stuhlrückens B kippen. Der Schwinghebelsatz 10 ist mit einem ersten Verbindungsstück 11 und einem zweiten Verbindungsstück 12 versehen. Ein Ende des ersten Verbindungsstücks 11 ist an den Stuhlrücken B angeschlossen, und das andere Ende ist mit dem zweiten Verbindungsstück 12 gelenkartig verbunden. Das erste Verbindungsstück 11 und das zweite Verbindungsstück 12 erstrecken sich jeweils in unterschiedliche Verlaufsrichtungen, so dass es einen Winkel zwischen dem ersten Verbindungsstück 11 und dem zweiten Verbindungsstück 12 gibt.
  • Das Sitzgestell 20 ist gleitend an den beiden Rosetten O angebracht und mit dem Schwinghebelsatz 10 verbunden. Das andere Ende des Anschlusses des zweiten Verbindungsstücks 12 an dem ersten Verbindungsstück 11 ist mit dem Sitzgestell 20 verbunden. Das Sitzgestell 20 weist zwei Halteböcke 21, zwei Hinterbolzenlager 22 und zwei Vorderbolzenlager 23 auf. Die beiden Halteböcke 21 haben jeweils ein erstes Ende 21A und ein zweites Ende 21B. Die Verlaufsrichtung zwischen dem ersten Ende 21A und dem zweiten Ende 21B ist als eine Querrichtung X definiert. Die beiden Halteböcke 21 bleiben zueinander parallel und sind entlang einer Querrichtung Y ausgelegt, welche zu der Querrichtung X orthogonal bleibt. Es ist ferner eine Höhenrichtung Z definiert. Die beiden Halteböcke 21 haben jeweils eine Oberseite 21C und eine Bodenfläche 21D. Die Verlaufsrichtung zwischen der Oberseite 21C und der Bodenfläche 21D gilt als die Höhenrichtung Z, die sowohl zu der Querrichtung X als auch zu der Querrichtung Y senkrecht steht. Die beiden Halteböcke 21 sind jeweils mit einer ersten Führungsnut 211 und einer zweiten Führungsnut 212 versehen. Die erste Führungsnut 211 liegt im Vergleich mit der zweiten Führungsnut 212 näher zu dem ersten Ende 21A, während die zweite Führungsnut 212 im Vergleich mit der ersten Führungsnut 211 näher zu dem zweiten Ende 21B liegt. Die Verlaufsrichtung der ersten Führungsnut 211 verfügt auch über eine bestimmte Teilkomponente der Querrichtung X und der Höhenrichtung Z. Die erste Führungsnut 211 hat ein erstes Nutende 211A und ein zweites Nutende 211B, wobei sich das erste Nutende 211A und das zweite Nutende 211B in Bezug auf die Höhenrichtung Z an unterschiedlichen Positionen befinden. Das erste Nutende 211A liegt in der Höhenrichtung Z im Vergleich mit dem zweiten Nutende 211B näher zu der Rosette O. Die Verlaufsrichtung der zweiten Führungsnut 212 verfügt auch über eine bestimmte Teilkomponente der Querrichtung X und der Höhenrichtung Z. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die verlaufsspezifische Teilkomponente der ersten Führungsnut 211 in der Querrichtung X und der Höhenrichtung Z etwa 1:1, während die verlaufsspezifische Teilkomponente der zweiten Führungsnut 212 in der Höhenrichtung Z etwa null beträgt.
  • Die beiden Hinterbolzenlager 22 sind jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke 21 angebracht bzw. befinden sich in der Nähe der ersten Führungsnuten 211 der beiden Halteböcke 21 und sind jeweils mit einem ersten Nutenteil 221 und einem ersten Bolzenstück 222 versehen. Der erste Nutenteil 221 liegt gegenüber der Rosette O, hat ein der Außenfläche der Rosette O entsprechendes Profil und ist an der Rosette O eingerastet. Das erste Bolzenstück 222 erstreckt sich in Querrichtung Y und ist in die erste Führungsnut 211 eingesteckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die gegenüberstehenden Seiten der beiden Halteböcke 21 als die Innenseiten 213 definiert und sind die abgewendeten Seiten als die Außenseiten 214 definiert. Die beiden Hinterbolzenlager 22 sind jeweils an den Innenseiten 213 der beiden Halteböcke 21 angebracht.
  • Die beiden Vorderbolzenlager 23 sind jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke 21 angebracht bzw. befinden sich in der Nähe der zweiten Führungsnuten 212 der beiden Halteböcke 21 und sind jeweils mit einem zweiten Nutenteil 231 und einem zweiten Bolzenstück 232 versehen. Der zweite Nutenteil 231 liegt gegenüber der Rosette O, hat ein der Außenfläche der Rosette O entsprechendes Profil und ist an der Rosette O eingerastet. Das zweite Bolzenstück 232 erstreckt sich in Querrichtung Y und ist in die zweite Führungsnut 231 eingesteckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden Vorderbolzenlager 23 jeweils an den Außenseiten 214 der beiden Halteböcke 21 angebracht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schwinghebelsatz 10 zwischen der ersten Führungsnut 211 und der zweiten Führungsnut 212 angeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner mindestens eine Koppelschwinge 24 bereitgestellt, welche zwischen den beiden Halteböcken 21 angebracht ist bzw. sich in Querrichtung Y erstreckt. Hier gibt es zwei Koppelschwingen 24, um die strukturelle Festigkeit des Sitzgestells 20 zu verstärken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verlaufsstrecke zwischen dem ersten Bolzenstück 222 und dem zweiten Bolzenstück 232 als der erste Abstand D1 definiert, welcher zwischen 21 und 23 Zentimeter liegt. Der erste Abstand D1 beträgt vorzugsweise 22,6 Zentimeter.
  • Wie aus 4 ersichtlich, hat in einer bevorzugten Ausführungsform die zweite Führungsnut 212 ein drittes Nutende 212A und ein gegenüberliegendes viertes Nutende 212B, wobei das vierte Nutende 212B in Querrichtung X im Vergleich mit dem dritten Nutende 212A näher zu der ersten Führungsnut 211 liegt. Wenn das erste Bolzenstück 222 an das zweite Nutende 211B drückt, bleibt das an das vierte Nutende 212B drückende zweite Bolzenstück 232 in einer schiefen Stellung (siehe 4). Wenn das erste Bolzenstück 222 an das erste Nutende 211A drückt, bleibt das an das dritte Nutende 212A drückende zweite Bolzenstück 232 in der Ausgangsstellung (siehe 3) . Die in der Nähe des dritten Nutendes 212A liegende Stelle der zweiten Führungsnut 212 ist mit einem dritten Kreismittelpunkt versehen, während die in der Nähe des ersten Nutendes 211A liegende Stelle der ersten Führungsnut 211 mit einem ersten Kreismittelpunkt versehen ist. In der genannten Ausgangsstellung (siehe 3) ist ein erster Strang L1 zwischen dem ersten Kreismittelpunkt und dem dritten Kreismittelpunkt definiert. In der Kippstellung (siehe 4) ist ein zweiter Strang L2 zwischen dem ersten Kreismittelpunkt und dem dritten Kreismittelpunkt definiert. Zwischen dem ersten Strang L1 und der Maßhilfslinie der Querrichtung X ist ein erster Winkel 91 gebildet, zwischen dem zweiten Strang L2 und der Maßhilfslinie der Querrichtung X ist ein zweiter Winkel θ2 gebildet, wobei der zweite Winkel θ2 größer als der erste Winkel 91 ist. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der erster Winkel 91 von 17,3 bis 19, 1 Grad und der zweite Winkel θ2 von 22,5 bis 24,9 Grad. Vorzugsweise beträgt der erste Winkel θ1 18,2 Grad und der zweite Winkel θ2 23,7 Grad.
  • Anhand von 3 und 4 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Sitzgerüsts nachfolgend beschrieben.
  • Beispielsweise ist das erste Ende 21A der Halteböcke 21 als die Vorderseite definiert und ist das zweite Ende 21B als die Hinterseite definiert.
  • Wenn der Benutzer den Stuhlrücken B nach hinten kippen lässt, wird das erste Verbindungsstück 11 des Schwinghebelsatzes 10 durch die Mitnahme von dem Stuhlrücken B auch nach hinten kippen. Dabei treibt ein Anschlussende des ersten Verbindungsstücks 11 an dem zweiten Verbindungsstück 12 das zweite Verbindungsstück 12 nach vorne an. Da das andere Anschlussende des ersten Verbindungsstücks 11 an dem zweiten Verbindungsstück 12 mit den Halteböcken 21 verbunden ist, werden die Halteböcke 21 nach vorne mitgenommen.
  • Die beiden ersten Bolzenstücke 222 sind in die beiden ersten Führungsnuten 211 eingesteckt, während die beiden zweiten Bolzenstücke 232 in die beiden zweiten Führungsnuten 212 eingesteckt sind. Die beiden Halteböcke 21 können sich daher nur in die Verlaufsrichtungen der ersten Führungsnuten 211 und der zweiten Führungsnuten 212 bewegen. Die verlaufsspezifische Teilkomponente der ersten Führungsnut 211 beträgt in der Querrichtung X und der Höhenrichtung Z etwa 1 : 1, und das erste Nutende 211A liegt in der Höhenrichtung Z im Vergleich mit dem zweiten Nutende 211B näher zu der Rosette O. Die verlaufsspezifische Teilkomponente der zweiten Führungsnut 212 beträgt in der Höhenrichtung Z etwa Null. In Bezug auf 3 und 4 ist der Abwärtsbewegungsmaß der ersten Enden 21A der Halteböcke 21 relativ groß und ist der Aufwärtsbewegungsmaß der zweiten Enden 21B relativ klein, um das Ziel der Arbeitswissenschaft zu erreichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sitzgerüst sind die beiden Halteböcke 21 jeweils mit einer ersten Führungsnut 211 und einer zweiten Führungsnut 212 versehen und sind die Hinterbolzenlager 22 und die Vorderbolzenlager 23 robust an der Rosette O angebracht, so dass das erste Bolzenstück 222 in die erste Führungsnut 211 und das zweite Bolzenstück 232 in die zweite Führungsnut 212 einstecken lässt, damit sich das Sitzgestell 20 in Verlaufsrichtung der ersten Führungsnut 211 und der zweiten Führungsnut 212 hin- und herbewegt, wenn der Schwinghebelsatz 10 das Sitzgestell 20 zum Bewegen mitnimmt.
  • Es sei bemerkt, dass der Bewegungswinkel des erfindungsgemäßen Sitzgestells 20 den Fahrgästen mehr Komfort bietet und die Zielsetzung der Arbeitswissenschaft erreicht, indem die Bereiche des ersten Winkels θ1 und des zweiten Winkels θ2 sowie der Abstand zwischen dem ersten Bolzenstück 222 und dem zweiten Bolzenstück 232 begrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwinghebelsatz
    11
    erstes Verbindungsstück
    12
    zweites Verbindungsstück
    20
    Sitzgestell
    21
    Haltebock
    211
    erste Führungsnut
    211A
    erstes Nutende
    211B
    zweites Nutende
    212
    zweite Führungsnut
    212A
    drittes Nutende
    212B
    viertes Nutende
    21A
    erstes Ende
    21B
    zweites Ende
    21C
    Oberseite
    21D
    Bodenfläche
    213
    Innenseite
    214
    Außenseite
    22
    Hinterbolzenlager
    221
    erster Nutenteil
    222
    erstes Bolzenstück
    23
    Vorderbolzenlager
    231
    zweiter Nutenteil
    232
    zweites Bolzenstück
    24
    Koppelschwinge
    B
    Stuhlrücken
    D1
    erster Abstand
    L1
    erster Strang
    L2
    zweiter Strang
    θ1
    erster Winkel
    θ2
    zweiter Winkel
    O
    Rosette
    X
    Querrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Höhenrichtung

Claims (10)

  1. Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst, welches mit einem Stuhlrücken (B) verbunden bzw. an einer Rosette (O) angebracht ist und folgende Bauteile aufweist: • einen Schwinghebelsatz (10), welcher mit einem Stuhlrücken (B) verbunden ist, • ein Sitzgestell (20), welches gleitend an der Rosette (O) angebracht bzw. mit dem Schwinghebelsatz (10) verbunden ist und mit zwei Halteböcken (21), zwei Vorderbolzenlagern (23) sowie zwei Hinterbolzenlagern (22) versehen ist, wobei die beiden Halteböcke (21) jeweils ein erstes Ende (21A) und ein zweites Ende (21B) haben und jeweils mit einer ersten Führungsnut (211) sowie einer zweiten Führungsnut (212) versehen sind, wobei die erste Führungsnut (211) im Vergleich mit der zweiten Führungsnut (212) näher zu dem ersten Ende (21A) liegt, während die zweite Führungsnut (212) im Vergleich mit der ersten Führungsnut (211) näher zu dem zweiten Ende (21B) liegt, • wobei die beiden Hinterbolzenlager (22) jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke (21) angebracht sind bzw. sich in der Nähe der ersten Führungsnuten (211) der beiden Halteböcke (21) befinden und jeweils mit einem ersten Nutenteil (221) und einem ersten Bolzenstück (222) versehen sind, wobei der erste Nutenteil (221) an der Rosette (O) eingerastet ist und das erste Bolzenstück (222) in die erste Führungsnut (211) eingesteckt ist, • wobei die beiden Vorderbolzenlager (23) jeweils an einer Seite der beiden Halteböcke (21) angebracht sind bzw. sich in der Nähe der zweiten Führungsnuten (212) der beiden Halteböcke (21) befinden und jeweils mit einem zweiten Nutenteil (231) und einem zweiten Bolzenstück (232) versehen sind, wobei der zweite Nutenteil (231) an der Rosette O eingerastet ist und das zweite Bolzenstück (232) in die zweite Führungsnut (231) eingesteckt ist.
  2. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebelsatz mit einem ersten Verbindungsstück (11) und einem zweiten Verbindungsstück (12) versehen ist, wobei ein Ende des ersten Verbindungsstücks (11) an den Stuhlrücken (B) angeschlossen ist und das andere Ende mit dem zweiten Verbindungsstück (12) gelenkartig verbunden ist, wobei sich das erste Verbindungsstück (11) und das zweite Verbindungsstück (12) in unterschiedliche Verlaufsrichtung erstrecken, so dass sich ein Winkel zwischen dem ersten Verbindungsstück (11) und dem zweiten Verbindungsstück (12) ergibt, wobei das andere Ende des Anschlusses des zweiten Verbindungsstücks (12) an dem ersten Verbindungsstück (11) mit dem Sitzgestell (20) verbunden ist.
  3. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteböcke (21) jeweils eine Oberseite (21C) und eine Bodenfläche (21D) haben, wobei die Verlaufsrichtung zwischen der Oberseite (21C) und der Bodenfläche (21D) zweckmäßig als die Höhenrichtung (Z) definiert ist, wobei die erste Führungsnut (211) ein erstes Nutende (211A) und ein zweites Nutende (211B) hat, die sich in Bezug auf die Höhenrichtung Z an unterschiedlichen Positionen befinden und das erste Nutende (211A) in der Höhenrichtung (Z) im Vergleich mit dem zweiten Nutende (211B) näher zu der Rosette (O) liegt.
  4. Sitzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtung zwischen dem ersten Ende (21A) und dem zweiten Ende (21B) als eine Querrichtung (X) definiert ist und die Verlaufsrichtung zwischen den beiden Rosetten (O) als eine Querrichtung (Y) definiert ist, wobei die beiden Halteböcke (21) zueinander parallel bleiben bzw. in die Querrichtung (Y) ausgelegt sind, wobei die Querrichtung (Y) zu der Querrichtung (X) orthogonal bleibt, während die Höhenrichtung (Z) sowohl zu der Querrichtung (X) als auch zu der Querrichtung (Y) senkrecht steht, wobei die Verlaufsrichtung der ersten Führungsnut (211) über eine bestimmte Teilkomponente der Querrichtung (X) und der Höhenrichtung (Z) verfügt, während die Verlaufsrichtung der zweiten Führungsnut (212) über eine bestimmte Teilkomponente der Querrichtung (X) und der Höhenrichtung (Z) verfügt, wobei sich das erste Bolzenstück (222) und das zweite Bolzenstück (232) in Querrichtung (Y) erstrecken.
  5. Sitzgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkomponente der zweiten Führungsnut (212) in der Höhenrichtung (Z) fast null beträgt.
  6. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberstehenden Seiten der beiden Halteböcke (21) als die Innenseiten (213) definiert sind und die abgewendeten Seiten als die Außenseiten (214) definiert sind, wobei die beiden Hinterbolzenlager 22 jeweils an den Innenseiten (213) der beiden Halteböcke (21) angebracht sind und die beiden Vorderbolzenlager (23) jeweils an den Außenseiten (214) der beiden Halteböcke (21) angebracht sind.
  7. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebelsatz (10) zwischen der ersten Führungsnut (211) und der zweiten Führungsnut (212) angeschlossen ist.
  8. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzgerüst ferner mindestens eine Koppelschwinge (24) umfasst, welche zwischen den Halteböcken (21) angebracht ist.
  9. Sitzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsstrecke zwischen dem ersten Bolzenstück (222) und dem zweiten Bolzenstück (232) als der erste Abstand (D1) definiert ist, welcher zwischen 21 und 23 Zentimetern liegt.
  10. Sitzgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsnut (212) ein drittes Nutende (212A) und ein gegenüberstehendes viertes Nutende (212B) hat, wobei das vierte Nutende (212B) in Querrichtung (X) im Vergleich mit dem dritten Nutende (212A) näher zu der ersten Führungsnut (211) liegt, wobei, wenn das erste Bolzenstück (222) an das zweite Nutende (211B) drückt, das an das vierte Nutende (212B) drückende zweite Bolzenstück (232) in einer schiefen Stellung bleibt, wobei, wenn das erste Bolzenstück (222) an das erste Nutende (211A) drückt, das an das dritte Nutende (212A) drückende zweite Bolzenstück (232) in der Ausgangsstellung bleibt, die in der Nähe des dritten Nutendes (212A) liegende Stelle der zweiten Führungsnut (212) mit einem dritten Kreismittelpunkt versehen ist, während die in der Nähe des ersten Nutendes (211A) liegende Stelle der ersten Führungsnut (211) mit einem ersten Kreismittelpunkt versehen ist, wobei in der Ausgangsstellung ein erster Strang (L1) zwischen dem ersten Kreismittelpunkt und dem dritten Kreismittelpunkt definiert ist, in der Kippstellung ein zweiter Strang (L2) zwischen dem ersten Kreismittelpunkt und dem dritten Kreismittelpunkt definiert ist, zwischen dem ersten Strang (L1) und der Maßhilfslinie der Querrichtung (X) ein erster Winkel (91) gebildet ist, zwischen dem zweiten Strang (L2) und der Maßhilfslinie der Querrichtung (X) ein zweiter Winkel (92) gebildet ist, wobei der zweite Winkel (92) größer als der erste Winkel (91) ist, und wobei der erste Winkel (θ1) von 17,3 bis 19,1 Grad beträgt und der zweite Winkel θ2 von 22, 5 bis 24,9 Grad beträgt.
DE102018110229.1A 2018-03-22 2018-04-27 Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst Active DE102018110229B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107109911 2018-03-22
TW107109911A TWI667000B (zh) 2018-03-22 2018-03-22 椅背連動座盤機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110229A1 true DE102018110229A1 (de) 2019-09-26
DE102018110229B4 DE102018110229B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=67848097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110229.1A Active DE102018110229B4 (de) 2018-03-22 2018-04-27 Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10525851B2 (de)
CN (1) CN110294129B (de)
DE (1) DE102018110229B4 (de)
TW (1) TWI667000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204488A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Adient Aerospace, Llc Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
US11578744B2 (en) * 2018-11-26 2023-02-14 Safran Seats Method for assembling a beam and a structural element of an airplane seat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123681A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Morphende Sitzbank
EP4037970B1 (de) * 2019-09-30 2024-03-13 Safran Seats USA LLC Drehmomentlagerbefestigung für bodenschale
JP7400703B2 (ja) 2020-11-24 2023-12-19 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929358A1 (de) * 1968-07-18 1970-01-22 Air France Passagiersessel,insbesondere fuer Flugzeuge
DE10053500A1 (de) * 2000-01-14 2002-05-16 Hoffmann Gmbh Polsterfederunge Sitzmöbel
US20030025371A1 (en) * 1999-06-02 2003-02-06 Alberto Veneruso Chair with improved cradle motion, particularly for aircrafts
DE60207263T2 (de) * 2001-08-09 2006-07-27 Virgin Atlantic Airways Ltd. Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
US20080066672A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Bennington Marine Llc Watercraft having inclining seat
US20080211283A1 (en) * 2007-01-18 2008-09-04 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat assembly
US20120193946A1 (en) * 2009-08-18 2012-08-02 Dale Robertson Adjustable furniture

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567733B1 (fr) * 1984-07-18 1987-01-02 Allibert Sa Siege de repos
US5509722A (en) * 1994-04-15 1996-04-23 Burns Aerospace Corporation Convertible passenger seat assembly and grouping of passenger seat assemblies
CN2341618Y (zh) * 1997-12-08 1999-10-06 周世君 多自由度的健身椅
DE60117923T2 (de) * 2000-01-14 2006-09-14 BE Aerospace, Inc., Wellington Fahrgastsitz mit variabler Sitzfläche
US6742840B2 (en) * 2001-05-25 2004-06-01 Weber Aircraft Lp Adjustable seats
TWM245872U (en) * 2003-12-29 2004-10-11 Jin-Shing Huang Chair with operatively-linked backrest and seat
CN101193771B (zh) * 2005-06-09 2010-11-03 英提尔汽车公司 单腿转换座椅
CN100562271C (zh) * 2006-12-30 2009-11-25 宁波奥力达花园用具有限公司 折叠休闲椅
EP2293980B1 (de) * 2008-07-08 2016-03-23 BE Aerospace, Inc. Beweglicher passagiersitz
US8616631B2 (en) * 2009-11-23 2013-12-31 Zodiac Seats Us Llc Seat pan assembly
CA2789272A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Weber Aircraft Llc Passenger seat
CN101774358B (zh) * 2010-03-04 2011-12-14 常州昊邦汽车零部件有限公司 可调式减震座椅
EP2691303B1 (de) * 2011-03-28 2018-04-25 Zodiac Seats US LLC Passagiersitz
US8733840B2 (en) * 2011-07-06 2014-05-27 Zodiac Seats Us Llc Seat pan assembly
US10207808B2 (en) * 2013-04-05 2019-02-19 ST Engineering Aerospace Ltd. Seat structure for a passenger seat and passenger seat
CN105377076B (zh) * 2013-04-05 2018-04-20 新加坡科技宇航 用于乘客座椅的座板和乘客座椅
TWM467388U (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 Su-Yue Xie 躺椅結構
TWM477209U (zh) * 2014-01-06 2014-05-01 Qi-San Weng 躺椅
US9994321B2 (en) * 2014-04-03 2018-06-12 Zodiac Seats Us Llc Reclining passenger seat
CN204146673U (zh) * 2014-08-15 2015-02-11 浙江恒林椅业股份有限公司 一种具有伸缩脚撑的可躺椅
TWM511259U (zh) * 2015-07-09 2015-11-01 Tokuyo Biotech Co Ltd 椅背傾斜裝置
CN107323312B (zh) * 2017-07-24 2023-03-10 江西凯马百路佳客车有限公司 一种压紧式快拆滑轨座椅机构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929358A1 (de) * 1968-07-18 1970-01-22 Air France Passagiersessel,insbesondere fuer Flugzeuge
US20030025371A1 (en) * 1999-06-02 2003-02-06 Alberto Veneruso Chair with improved cradle motion, particularly for aircrafts
DE10053500A1 (de) * 2000-01-14 2002-05-16 Hoffmann Gmbh Polsterfederunge Sitzmöbel
DE60207263T2 (de) * 2001-08-09 2006-07-27 Virgin Atlantic Airways Ltd. Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
US20080066672A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Bennington Marine Llc Watercraft having inclining seat
US20080211283A1 (en) * 2007-01-18 2008-09-04 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat assembly
US20120193946A1 (en) * 2009-08-18 2012-08-02 Dale Robertson Adjustable furniture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11578744B2 (en) * 2018-11-26 2023-02-14 Safran Seats Method for assembling a beam and a structural element of an airplane seat
DE102019204488A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Adient Aerospace, Llc Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
US11577838B2 (en) 2019-03-29 2023-02-14 Adient Aerospace Llc Seat, in particular an aircraft seat
DE102019204488B4 (de) 2019-03-29 2023-05-04 Adient Aerospace, Llc Sitz, insbesondere Flugzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN110294129B (zh) 2022-08-02
US20190291610A1 (en) 2019-09-26
TWI667000B (zh) 2019-08-01
CN110294129A (zh) 2019-10-01
TW201940101A (zh) 2019-10-16
DE102018110229B4 (de) 2020-03-26
US10525851B2 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110229A1 (de) Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst
DE102007042840B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3202615B1 (de) Armlehnenvorrichtung
EP3031998A1 (de) Paneel mit einem hakenförmigen Verriegelungssystem
DE202005009230U1 (de) Arbeitstisch, der in zwei Schritten erweiterbar ist
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
DE2739999A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
EP1705283A1 (de) Dampfbügeltisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
DE202021104410U1 (de) Schutzabdeckungsanordnung und Gleitervorrichtung derselben
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand
DE3521836A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE102015003838A1 (de) Küchenmodul einer mobilen Küche
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
EP3082512A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE202014102307U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
AT526395A1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
DE202014101278U1 (de) Frontblende für Möbelauszüge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final