DE102015003838A1 - Küchenmodul einer mobilen Küche - Google Patents

Küchenmodul einer mobilen Küche Download PDF

Info

Publication number
DE102015003838A1
DE102015003838A1 DE102015003838.9A DE102015003838A DE102015003838A1 DE 102015003838 A1 DE102015003838 A1 DE 102015003838A1 DE 102015003838 A DE102015003838 A DE 102015003838A DE 102015003838 A1 DE102015003838 A1 DE 102015003838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
elements
kitchen module
power transmission
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003838.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Attemeier
Crispin Mühlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mietservice Attemaier E K
Mietservice Attemaier EK
Muehlich KG
Original Assignee
Mietservice Attemaier E K
Mietservice Attemaier EK
Muehlich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mietservice Attemaier E K, Mietservice Attemaier EK, Muehlich KG filed Critical Mietservice Attemaier E K
Priority to DE102015003838.9A priority Critical patent/DE102015003838A1/de
Publication of DE102015003838A1 publication Critical patent/DE102015003838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/045Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Küchenmodul (1) einer mobilen Küche. Erfindungsgemäß weist das Küchenmodul (1) einen Korpus (2) der zumindest seitliche Wandungen (4, 6), eine die seitlichen Wandungen (4, 6) einerseits miteinander verbindende Arbeitsplatte (8) und ein die seitlichen Wandungen (4, 6) andererseits miteinander verbindendes Versteifungsmittel (10) aufweist, Räder (16) oder Rollen, die im Bereich des Versteifungsmittels (10) an dem Korpus (2) angeordnet sind, um das Küchenmodul zu verfahren, vier Kraftübertragungselemente (18), wobei jedes Kraftübertragungselement (18) einen Verbindungsanteil (20) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks zum lösbaren Koppeln mit jeweils einem Aufsatzelement (24) aufweist, wobei sich einerseits des Verbindungsanteils (20) orthogonal zu einer Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) ein Fixierelement (28) erstreckt, das mit dem Verbindungsanteil (20) stoffschlüssig verbunden ist, wobei jeweils zwei Kraftübertragungselemente (18) mittels der Fixierelemente (28) derart an den beiden seitlichen Wandungen (4, 6) angeordnet sind, dass sich die Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) parallel zur Oberfläche (30) der Arbeitsplatte (8) erstreckt, wobei die Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) um mindestens 2 mm unterhalb der Oberfläche der Arbeitsplatte (8) angeordnet ist, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 1 auf ein Küchenmodul einer mobilen Küche, gemäß Anspruch 7 auf ein mehrteiliges Küchenmodul und gemäß Anspruch 9 auf eine mobile Küche mit mehreren erfindungsgemäßen Küchenmodulen.
  • Mobile Küchen werden in vielen Bereichen, in denen kurzfristig eine Lebensmittelaufbereitung oder Lebensmittelzubereitung erfolgt verwendet. Beispiele hierfür sind insbesondere Messen oder Ausstellungen. Weiterhin werden mobile Küchen jedoch ebenfalls z. B. in Notlagern eingesetzt. Wesentlich ist hierbei, dass der Aufwand zum Auf- und Abbau der mobilen Küche möglichst gering ist, jedoch die Küche den oftmals sehr begrenzten Platz, an dem sie aufgebaut wird, möglichst gut ausnutzt.
  • Bekannte mobile Küchen weisen den Nachteil auf, dass sie nur sehr begrenzt eine Veränderung der Komponentenanordnungen ermöglichen oder infolge einer Änderung der Komponentenanordnung, z. B. aufgrund hervorstehender Verbindungsanteile, eine optimale Ausnutzung der maximal möglichen Flächen oder Räume verhindern. Ferner setzen Veränderungen bestehender Küchenanordnungen in der Regel aufwendige Montage-/Demontagearbeiten voraus.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine alternative Lösung für mobile Küchen bereitzustellen, durch die mobile Küchen einfach und flexibel aufgebaut werden können.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird durch ein Küchenmodul einer mobilen Küche gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Küchenmodul einen Korpus der zumindest seitliche Wandungen, eine die seitlichen Wandungen einerseits miteinander verbindende Arbeitsplatte und ein die seitlichen Wandungen andererseits miteinander verbindendes Versteifungsmittel aufweist, Räder oder Rollen, die im Bereich des Versteifungsmittels an dem Korpus angeordnet sind, um das Küchenmodul zu verfahren, vier Kraftübertragungselemente, wobei jedes Kraftübertragungselement einen Verbindungsanteil in Form eines rechtwinkligen Dreiecks zum lösbaren Koppeln mit jeweils einem Aufsatzelement aufweist, wobei sich einerseits des Verbindungsanteils orthogonal zu einer Kopplungsoberfläche des Verbindungsanteils ein Fixierelement erstreckt, das mit dem Verbindungsanteil stoffschlüssig verbunden ist, wobei jeweils zwei Kraftübertragungselemente mittels der Fixierelemente derart an den beiden seitlichen Wandungen angeordnet sind, dass sich die Kopplungsoberfläche des Verbindungsanteils parallel zur Oberfläche der Arbeitsplatte erstreckt, wobei die Kopplungsoberfläche des Verbindungsanteils um mindestens 2 mm, insbesondere um mindestens 5 mm oder um mindestens 10 mm oder von genau 10 mm, unterhalb der Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet ist, auf.
  • Diese Lösung ist vorteilhaft, da erstmals durch die Kraftübertragungselemente, insbesondere den Verbindungsanteil der Kraftübertragungselemente, eine Schnittstelle geschaffen wird, die zur Anbringung verschiedener Objekte, insbesondere weiterer Küchenmodule oder eines Zusatzküchenmoduls oder eines Abdeckelements, bereitgestellt wird, wobei die Schnittstelle derart gestaltet ist, dass sie weitere Effekte, die negative Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Küche oder auf den Nutzungsgrad haben, beseitigt. So wird durch die erfindungsgemäße Lösung z. B. im Falle eines unebenen Untergrundes und mehrerer miteinander verbundener Küchenmodule ein stabiler Stand der einzelnen Küchenmodule gesichert, wodurch die Gesamtanordnung äußerst spannungsfrei anordenbar ist und Beschädigungen verhindert werden. Weiterhin können durch die Abdeckelemente die Schnittstellen derart abgedeckt werden, dass die Abdeckelemente und die Arbeitsplatte keinen oder im Wesentlichen keinen Höhenunterschied aufweisen, wodurch die Oberfläche des Küchenmoduls besser ausgenutzt werden kann.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibungsanteile und/oder der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Fixierelemente zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Anteile auf, wobei ein Anteil jeweils mit der seitlichen Wandung in Kontakt steht. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie zum einen zu einer sehr steifen Bauform führt und zum anderen ausreichend Wirkflächen zum Übertragen von Kräften auf die Wandung/en ausbildet. Es wird somit ein Gegenstand vorgeschlagen, durch den z. B. sehr schwere Elemente, wie Geschirrschränke, mit dem Küchenmodul koppelbar sind oder gemäß dem sehr lange Ketten an miteinander verbundenen Küchenmodule geschaffen werden können, da die durch die Zunahme der Kettenlänge zunehmenden Kräfte – z. B. infolge einer Verschiebung eines Elements – sicher in den Korpus eingeleitet werden können.
  • Die seitlichen Wandungen weisen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen von einem rückseitigen Bereich des Korpus beabstandeten Frontbereich auf, wobei je seitlicher Wandung ein Kraftübertragungselement im Frontbereich und ein Kraftübertragungselement im rückseitigen Bereich angeordnet ist, wobei die Frontbereich-Kraftübertragungselemente und die Kraftübertragungselemente im rückseitigen Bereich unterschiedlich geformt sind. Bevorzugt weisen die Kraftübertragungselemente im rückseitigen Bereich jeweils ein Fixierelement auf, dessen zueinander orthogonal ausgerichteten Anteile jeweils eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form ausbilden und die Frontbereich-Kraftübertragungselemente jeweils ein Fixierelement aufweisen, dessen orthogonal zueinander ausgerichteten Anteile eine voneinander abweichende äußere Form aufweisen, wobei der an der seitlichen Wandung anliegende Anteil eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form ausbildet und der weitere Anteil eine im Wesentlichen L-förmige Form ausbildet. Dies ist vorteilhaft, da durch die L-förmige Form des weiteren Anteils der Frontbereich-Kraftübertragungselemente die durch den Korpus gebildete Öffnung des Innenraums nicht weiter begrenzt wird, da sich der L-förmige Anteil entlang einer Stirnseite der seitlichen Wandung und einer sich in Längsrichtung der Arbeitsplatte erstreckenden Stirnseite erstreckt und/oder daran abstützt und/oder damit verbunden, insbesondere angeschraubt, ist.
  • Die Arbeitsplatte weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der die seitlichen Wandungsanteile verbindenden Richtung zwei orthogonal zur Arbeitsfläche ausgebildete Stirnflächen auf, wobei die jeweilige Stirnfläche zu einer freiliegenden Oberfläche der mit der jeweiligen seitlichen Wandung in Kontakt stehenden Anteile der jeweiligen Fixierelemente parallel ausgerichtet und dazu beabstandet ist, insbesondere die jeweiligen freiliegenden Oberflächen um mindestens 0,5 mm, bevorzugt um mindestens 1 mm oder um mindestens 1,5 mm oder um mindestens 2 mm oder um mindestens 2,5 mm, überlagert. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da z. B. im Falle zweier nebeneinander angeordneter und miteinander verbundener Küchenmodule und bei einem unebenen Untergrund, insbesondere einem konvex geformten Untergrund, die Korpusse im Bereich der Räder näher zueinander beabstandet sein können als im Bereich der Arbeitsplatte, wodurch der unebene Untergrund ausgeglichen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einem der Verbindungsanteile ein Abdeckelement angeordnet, wobei sich eine Oberfläche des Abdeckelements in derselben Ebene oder im Wesentlichen in derselben Ebene erstreckt, in der sich ebenfalls die Oberfläche der Arbeitsplatte erstreckt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die durch den Verbindungsanteil belegte Oberfläche derart modifiziert werden kann, dass sie zusammen mit der Oberfläche der Arbeitsplatte eine homogene Nutzfläche ausbildet, wodurch z. B. große Geräte, wie z. B. Fritteusen oder Mikrowellenherde, stabil durch das Küchenmodul aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 7 ferner auf ein mehrteiliges Küchenmodul. Das mehrteilige Küchenmodul umfasst bevorzugt mindestens ein Küchenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, zwei Aufsatzelemente, wobei die Aufsatzelemente jeweils einerseits mit einem Verbindungsanteil eines Kraftübertragungselements lösbar gekoppelt sind, und wobei die Aufsatzelemente jeweils andererseits mit einem Zusatzküchenmodul lösbar gekoppelt sind, wobei das Zusatzküchenmodul mittels der Aufsatzelemente beabstandet zur Arbeitsplatte angeordnet ist, insbesondere oberhalb der Arbeitsplatte angeordnet ist. Diese Lösung ist vorteilhaft, da ein oder mehrere Zusatzküchenmodule an unterschiedlichen Positionen und/oder in unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Küchenmodul angeordnet werden können. Es ergibt sich daraus eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Küchendesigns, wodurch auf einfache Weise unterschiedlichen Bedürfnissen oder Zwängen entsprochen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Aufsatzelemente durch eine rechtwinklig ausgebildete Schiene und ein an jedem sich in Längsrichtung der Schiene ergebenden Schienenende stoffschlüssig angeordnetes, dreiecksförmiges Krafteinleitungselement ausgebildet, wobei die Krafteinleitungselemente mindestens oder genau ein Durchgangsloch zum Führen jeweils einer Schraube aufweisen, wobei die Aufsatzelemente im Bereich eines ersten Endes mit Kraftübertragungselementen des Küchenmoduls mittels einer durch ein Durchgangsloch hindurch geführten Schraube, die in einem in dem Verbindungsanteil ausgebildeten Gewinde eingebracht ist, kraftschlüssig gekoppelt sind, wobei das Zusatzküchenmodul ebenfalls zwei oder vier dreieckförmige Verbindungsanteile, die jeweils mit einem Gewinde versehen sind, aufweist, wobei jedes der Aufsatzelemente im Bereich eines zweiten Endes jeweils mit einem Verbindungsanteil des Zusatzküchenmoduls verschraubt ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die kraftschlüssige lösbare Kopplung zwischen dem Aufsatzelement und dem Küchenmodul oder dem Aufsatzelement und dem Zusatzmodul eine teilweise Vormontage und somit ein Parallelisieren bestimmter Aufbauschritte ermöglicht, wodurch im Bedarfsfall die erfindungsgemäße mobile Küche sehr schnell zusammengebaut werden kann.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mobile Küche mit mehreren Küchenmodulen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mobile Küche mehrere Küchenmodule umfasst, die mittels einem Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement an jeweils einem Verbindungsanteil eines Küchenmoduls angeordnet ist, wobei die oberseitige Oberfläche des Verbindungselements in derselben Ebene oder im Wesentlichen in derselben Ebene liegt, in der sich die Oberfläche der Arbeitsplatte der Küchenmodule erstreckt. Bevorzugt sind mit einem Verbindungselement mehr als zwei Küchenmodule miteinander verbunden. Diese Lösung ist vorteilhaft, da 2, 3 oder 4 baugleiche oder voneinander verschiedene Küchenmodule miteinander gekoppelt werden können. Es kann gemäß dieser Lösung durch die Küchenmodule eine räumliche Abgrenzung oder ein Weg vorgegeben werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mehrere Küchenmodule über mehrere Verbindungselemente miteinander zu einer Struktur gekoppelt werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Küchenmodule und deren Komponenten dargestellt sind. Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtungen, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile bzw. Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen. Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Die Verwendung der Wörter „im Wesentlichen” definiert bevorzugt in allen Fällen, in denen diese Wörter im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden eine Abweichung im Bereich von 1%–30%, insbesondere von 1%–20%, insbesondere von 1%–10%, insbesondere von 1%–5%, insbesondere von 1%–2%, von der Festlegung, die ohne die Verwendung dieser Wörter gegeben wäre.
  • Darin zeigen:
  • 1a eine perspektivische Darstellung eines Basisküchenmoduls mit einem daran angeordneten Zusatzküchenmodul;
  • 1b eine vergrößerte Darstellung eines in 1a gekennzeichneten Bereichs;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der in 1a gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3a eine Frontalansicht der in 1a gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3b eine Seitenansicht der in 1a gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4a eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Basismoduls;
  • 4b eine perspektivische Ansicht der Rückseite des erfindungsgemäßen Basismoduls aus 4a;
  • 5 ein Beispiel einer rückseitigen perspektivischen Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Küche;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der in 5 gezeigten erfindungsgemäßen mobilen Küche;
  • 7a ein Abdeckelement zur Anbringung an einem erfindungsgemäßen Basisküchenmodul und
  • 7b7d verschiedene Varianten von Verbindungsmitteln zum Verbinden zweier oder mehrere Basisküchenmodule miteinander;
  • 8a8b zwei perspektivische Ansichten eines exemplarischen Kraftübertragungselements, wie es im rückseitigen Bereich des Basismoduls verwendet wird;
  • 9a9b zwei perspektivische Ansichten eines exemplarischen Kraftübertragungselements, wie es im frontseitigen Bereich des Basismoduls verwendet wird; und
  • 10a–b zwei perspektivische Ansichten eines exemplarischen Aufsatzelements, wie zur Anbringung eines Zusatzküchenmoduls an dem Basisküchenmodul verwendet wird.
  • 1a zeigt ein Küchenmodul 1 einer mobilen Küche. Das Küchenmodul 1 bildet bevorzugt einen Aufnahmeraum oder Korpus 2 aus, der bevorzugt durch Seitenwände 4, 6, eine die Seitenwände 4, 6 verbindende Arbeitsplatte 8 und ein ebenfalls die Seitenwände 4, 6 miteinander verbindendes Versteifungsmittel 10 gebildet wird. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet hierbei bevorzugt einen Teil einer Bodenplatte oder eine Bodenplatte und das Bezugszeichen 14 kennzeichnet hierbei bevorzugt ein Rahmenteil. Die Bodenplatte 12 und der Rahmenteil 14 können sich hierbei teilweise oder vollständig über die gesamte Tiefe und Breite des Küchenmoduls 1 erstrecken. Weiterhin ist denkbar, dass der Rahmenteil 14 derart ausgebildet ist, dass ein Fahrwagen definiert in den Korpus 2 eingefahren werden kann und aus dem Korpus 2 herausgefahren werden kann, wobei der Fahrwagen zum Tragen einer Last, wie einer Maschine, ausgebildet sein kann. Der Korpus 2 ist bevorzugt auf Rollen oder Rädern 16 angeordnet, durch welche das Küchenmodul 1 verfahrbar ist.
  • In die Arbeitsplatte 8 ist in der gezeigten Darstellung ein Waschbecken 53 oder Spülbecken eingelassen. Weiterhin ist an der Rückseite des Korpus 2 eine Tablettrutsche 52 angeordnet. Ferner ist mittels Aufsatzelementen 24, die zur Kraftübertragung ausgebildete Schienenelemente 38 darstellen, ein Zusatzküchenmodul 36, insbesondere ein Geschirrschrank oder ein Maschinenschrank, an den Kraftübertragungselementen 18 des Küchenmoduls 1 angeordnet. An dem Küchenmodul 1 sind mehrere, insbesondere mindestens vier, Kraftübertragungselemente 18 angeordnet, wodurch mittels der Aufsatzelemente 24 unterschiedliche Zusatzküchenmodule 36 auf unterschiedliche Weise an dem Küchenmodul 1 angeordnet werden können. Das Zusatzküchenmodul 36 kann z. B. (wie dargestellt) über Kraftübertragungselemente 18, die an der Rückseite des Küchenmoduls 1 angeordnet sind, mit dem Küchenmodul 1 gekoppelt sein, wobei das Zusatzküchenmodul 36 im Sinne der vorliegenden Erfindung z. B. auch über die an der Frontseite des Küchenmoduls 1 angeordneten Kraftübertragungselemente 18 an dem Küchenmodul 1 angeordnet sein kann.
  • Der in 1a durch den Buchstaben A gekennzeichnete Bereich ist in 1b vergrößert dargestellt. Es kann dieser Darstellung entnommen werden, dass das Kraftübertragungselement 18 als ein Frontbereich-Kraftübertragungselement 21 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Kraftübertragungsmittel 18 mit der Frontseite, insbesondere einem Anteil der Arbeitsplatte 8 und/oder einem Anteil des Versteifungsmittels 10, und einer seitlichen Wandung des Korpus 2 verbunden ist.
  • Jedes Kraftübertragungselement 18 weist ein Fixierelement 28 auf, das bevorzugt aus mehreren Anteilen (30, 32 vgl. 1b) besteht, wobei ein Anteil 30 sich in die Tiefenrichtung des Korpus 2 erstreckt und der andere bzw. weitere Anteil 32 sich in die Breitenrichtung des Korpus erstreckt. Bevorzugt bildet der weitere Anteil 32 eine L-Form aus bzw. bildet im Wesentlichen eine L-Form aus. Durch die beiden Anteile 30, 32 des Fixiermittels 28 ist das Kraftübertragungselement 18 mit dem Korpus 2 gekoppelt, insbesondere daran angeschraubt und/oder daran angeklebt. Weiterhin umschließen die beiden Anteile 30, 32 bevorzugt abschnittsweise einen Verbindungsanteil, der bevorzugt eine dreiecksförmige Oberfläche ausbildet, die bevorzugt orthogonal zum ersten Anteil 30 und zum zweiten Anteil 32 orientiert angeordnet ist. Bevorzugt ist das Verbindungsanteil stoffschlüssig mit dem ersten Anteil 30 und zweiten Anteil 32 verbunden, wobei stoffschlüssig bevorzugt als verklebt oder verschweißt zu verstehen ist.
  • Es lässt sich 1b ferner entnehmen, dass die freiliegende Oberfläche des ersten Anteils 30 des Fixiermittels 28 in einer Ebene liegt, die zur Ebene, in der die Stirnfläche 9 der Arbeitsplatte 8 liegt, bevorzugt parallel und beabstandet ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  • Ferner ist erkennbar, dass durch die Abdeckplatte 34 ein Bereich ausgefüllt wird, der ohne die Abdeckplatte 34 eine Stufe ausbilden würde, wobei die Abdeckplatte 34 bevorzugt eine Dicke von mehr als 3 mm, insbesondere von mehr als 5 mm oder von mehr als 7 mm oder von mehr als 9 mm, wie z. B. 10 mm, aufweist. Die Abdeckplatte 34 weist bevorzugt ein Durchgangsloch 35 auf, durch das eine Schraube zum kraftschlüssigen Verbinden der Abdeckplatte 34 mit dem Verbindungsanteil geführt werden kann. Das Durchgangsloch 35 weist dabei bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Gewindedurchmesser des Verbindungsanteils.
  • 2 zeigt eine Rückseitenansicht der in 1a gezeigten Darstellung. Es ist hierbei erkennbar, dass die Aufsatzelemente 24 eine rechtwinklig ausgebildete Schiene 38 oder ein Winkelprofil aufweist, wobei an bevorzugt jedem sich in Längsrichtung der Schiene 38 ergebenden Schienenende 40, 42 ein stoffschlüssig angeordnetes, dreiecksförmiges Krafteinleitungselement 44 vorgesehen ist (vgl. 10), besonders bevorzugt ist jedoch nur am unteren mit dem Küchenmodul 1 in Verbindung bringbaren Ende 40 ein Krafteinleitungselement vorgesehen. Das Krafteinleitungselement 44 ist dabei derart ausgebildet, dass es analog zum Abdeckelement 34 mit dem Verbindungsanteil eines Kraftübertragungselements 18 oder aller Kraftübertragungselemente 18 koppelbar ist.
  • Ferner kennzeichnet das Bezugszeichen 22 ein Kraftübertragungselement 18 im rückseitigen Bereich des Basismoduls 1, wobei im Vergleich mit 1a erkennbar ist, dass die rückseitigen Kraftübertragungselemente 22 und die vorderseitigen Kraftübertragungselemente 21 unterschiedlich ausgebildete Fixierelemente 28 darstellen. Bevorzugt sind die Verbindungsanteile der rückseitigen Kraftübertragungselemente 22 und der vorderseitigen Kraftübertragungselemente 21 baugleich bzw. weisen die gleiche Form auf.
  • Die 3a und 3b zeigen zweidimensionale Darstellungen des in den 1a und 2 perspektivisch dargestellten erfindungsgemäßen Küchenmoduls.
  • 4a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Küchenmoduls 1. Das Küchenmodul 1 weist gemäß dieser Darstellung Türen oder Schubladen (nicht gezeigt) und Öffnungen 56 in der Arbeitsplatte 8 auf. Es kann dieser Darstellung entnommen werden, dass das Frontbereich-Kraftübertragungselement 21 L-förmig ausgebildet ist und dass das in 4b gezeigte rückseitige Kraftübertragungselement 22 davon verschieden ausgebildet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Küchenmodul 1 bevorzugt zum Aufbewahren von Gütern, zum Zubereiten von Lebensmitteln, zum Bereitstellen von Maschinen, wie Spülmaschine, Mikrowelle, Kühlschrank, usw., zum manuellen Spülen oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • 5 und 6 zeigen eine erfindungsgemäße mobile Küche 51. Die mobile Küche 51 besteht hierbei aus mehreren Küchenmodulen 1, wobei ein Küchenmodul 1 bevorzugt ein Zusatzküchenmodul 36 aufweist. Es ist hierbei jedoch ebenfalls denkbar, dass mehrere Küchenmodule 1 mit Zusatzküchenmodulen 36 versehen sind oder dass keines der Küchenmodule 1 ein Zusatzküchenmodul 36 aufweist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das mittlere Basisküchenmodul 1 mittels Verbindungselementen 46 mit dem davon links und rechts angeordneten Küchenmodul 1 verbunden. Die äußeren Küchenmodule 1 weisen an den nicht durch die Verbindungselemente 46 abgedeckten Verbindungsanteilen Abdeckelemente 34 auf. Die Verbindungselemente 46 weisen bevorzugt dieselbe Dicke auf, wie die Abdeckelemente 34, wodurch sie mit der umgebenden Arbeitsplatte 8 ebenfalls bevorzugt einen möglichst ebenen und stufenlosen Übergang ausbilden bzw. schaffen.
  • 7a zeigt ein Abdeckelement 34, wie es z. B. gemäß den 5 und 6 verwendet wird. Der Grundkörper 48 des Abdeckelements 34 und der Verbindungselemente 46 besteht bevorzugt aus Metall, Holz oder Kunststoff.
  • 7b zeigt ein Verbindungselement 46, wie es ebenfalls z. B. gemäß den 5 und 6 verwendet wird.
  • Die 7c und 7d zeigen Verbindungselemente 46 zum Verbinden von z. B. drei oder vier Küchenmodulen 1 miteinander. Im Falle von drei miteinander mittels einem Verbindungselement 46 verbundenen Küchenmodule 1 bilden die Küchenmodule 1 bevorzugt eine L-förmige oder winkelförmige Anordnung aus. Im Falle von vier miteinander mittels eines Verbindungselements 46 verbundenen Küchenmodule 1 bildet die Gesamtheit dieser vier Küchenmodule 1 bevorzugt eine rechteckige Anordnung aus.
  • Den 8a und 8b sind zwei Ansichten eines exemplarischen Kraftübertragungselements 18, 22 gezeigt, wie es bevorzugt als Bestandteil eines Küchenmoduls 1 verwendet wird. Es ist ersichtlich, dass das Kraftübertragungselement zur Anbringung an einem rückseitigen Bereich eines Küchenmoduls 1 ausgebildet ist, da die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Anteile 30, 32 eine bevorzugt rechtwinklige Grundform aufweisen. Das gezeigte Kraftübertragungselement 18, 22 weist dabei einen dreiecksförmigen Verbindungsanteil 20 auf, wobei der Verbindungsanteil 20 bevorzugt ein Ende des Kraftübertragungselement 18, 22 in der Längsrichtung des Kraftübertragungselements 18, 22 ausbildet. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet eine Kopplungsoberfläche des Verbindungsanteils 20. Über die Kopplungsoberfläche 26 ist das Kraftübertragungselement 18, 22 mit einem Verbindungselement 46 (vgl. 7a7d), einem Krafteinleitungselement 44 (vgl. 10) eines Aufsatzelements 24 oder einem Abdeckelement 34 in Kontakt bringbar. Bevorzugt weist der Verbindungsanteil 20 eine Bohrung 27 mit einem Gewinde auf, in dem eine durch eine Durchgangsbohrung eines Verbindungselements 46, eines Krafteinleitungselements 44 eines Aufsatzelements 24 oder eines Abdeckelements 34 geführte Schraube eindrehbar ist.
  • In den 9a und 9b sind zwei Ansichten eines exemplarischen Kraftübertragungselements 18, 21 gezeigt, wie es bevorzugt als Bestandteil eines Küchenmoduls 1 verwendet wird. Es handelt sich bei diesem Kraftübertragungselement 18, 21 um ein frontseitiges Kraftübertragungselement 18, 21. Dies ist dadurch erkennbar, dass die Anteile 30 und 32 voneinander verschiedene Grundformen aufweisen. Die Grundform des Anteils 30 ist z. B. bevorzugt rechteckig und die Grundform des Anteils 32 ist z. B. bevorzugt L-förmig ausgebildet. Das gezeigte Kraftübertragungselement 18, 21 weist dabei einen dreiecksförmigen Verbindungsanteil 20 auf, wobei der Verbindungsanteil 20 bevorzugt ein Ende des Kraftübertragungselements 18, 21 in der Längsrichtung des Kraftübertragungselements 18, 21 ausbildet. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet eine Kopplungsoberfläche des Verbindungsanteils 20. Über die Kopplungsoberfläche 26 ist das Kraftübertragungselement 18, 21 mit einem Verbindungselement 46 (vgl. 7a7d), einem Krafteinleitungselement 44 (vgl. 10) eines Aufsatzelements 24 oder einem Abdeckelement 34 in Kontakt bringbar. Bevorzugt weist der Verbindungsanteil 20 eine Bohrung 27 mit einem Gewinde auf, in dem eine durch eine Durchgangsbohrung eines Verbindungselements 46, eines Krafteinleitungselements 44 eines Aufsatzelements 24 oder eines Abdeckelements 34 geführte Schraube eindrehbar ist. Es ist ersichtlich, dass es sich bei dem dargestellten Kraftübertragungselement 18, 21, um ein an der linken Wandung bzw. an der Wandung 4 angeordnetes Kraftübertragungselement 18, 21 im frontalen Bereich handelt. Das z. B. in 1a oder 4a gezeigte Kraftübertragungselement 18, 21, das an der Wandung 6 angeordnet ist, ist analog zum hier gezeigten Kraftübertragungselement ausgebildet, wobei sich jedoch der L-förmige Anteil nicht nach rechts, sondern nach links erstreckt.
  • Die 10a und 10b zeigen zwei Ansichten eines exemplarischen Aufsatzelements 24, wie es in unterschiedlichen Längen zur Anbringung unterschiedlicher Zusatzküchenmodule 36 verwendet wird. Das Aufsatzelement 24 ist dabei bevorzugt als Schiene 38, insbesondere als Winkelschiene, ausgebildet und weist bevorzugt an einem ersten Schienenende 40 ein Krafteinleitungselement 44 auf. Bevorzugt ist das Krafteinleitungselement 44 mit der Schiene 38 stoffschlüssig verbunden, insbesondere angeschweißt. Das Krafteinleitungselement 44 dient bevorzugt zum Koppeln mit einem Verbindungsanteil 20 eines Kraftübertragungselements 18 des Basismoduls 1. Das zum ersten Schienenende 40 in Längsrichtung der Schiene 38 beabstandete zweite Schienenende 42 oder ein Bereich um das zweite Schienenende 42 dient zur Kopplung mit einem Zusatzküchenmodul 36.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Küchenmodul
    2
    Korpus
    4
    erste seitliche Wandung
    6
    zweite seitliche Wandung
    8
    Arbeitsplatte
    9
    Stirnfläche
    10
    Versteifungsmittel
    12
    Bodenplatte
    14
    Rahmenteil
    16
    Räder/Rollen
    18
    Kraftübertragungselement
    20
    Verbindungsanteil
    21
    Frontbereich-Kraftübertragungselement
    22
    Kraftübertragungselement im rückseitigen Bereich
    24
    Aufsatzelement
    26
    Kopplungsoberfläche
    27
    Bohrung mit Gewinde
    28
    Fixierelement
    30
    erster Anteil
    31
    freiliegende Oberfläche
    32
    zweiter Anteil
    34
    Abdeckelement
    35
    Durchgangsloch
    36
    Zusatzküchenmodul
    38
    Schiene
    40
    erstes Schienenende
    42
    zweites Schienenende
    44
    Krafteinleitungselement
    46
    Verbindungselement
    48
    Grundkörper
    51
    Mobile Küche
    52
    Tablettrutsche
    53
    Waschbecken
    56
    Öffnung

Claims (10)

  1. Küchenmodul (1) einer mobilen Küche, aufweisend einen Korpus (2) der zumindest seitliche Wandungen (4, 6), eine die seitlichen Wandungen (4, 6) einerseits miteinander verbindende Arbeitsplatte (8) und ein die seitlichen Wandungen (4, 6) andererseits miteinander verbindendes Versteifungsmittel (10) aufweist, Räder (16) oder Rollen, die im Bereich des Versteifungsmittels (10) an dem Korpus (2) angeordnet sind, um das Küchenmodul zu verfahren, vier Kraftübertragungselemente (18), wobei jedes Kraftübertragungselement (18) einen Verbindungsanteil (20) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks zum lösbaren Koppeln mit jeweils einem Aufsatzelement (24) aufweist, wobei sich auf einer Seite des Verbindungsanteils (20) orthogonal zu einer Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) ein Fixierelement (28) erstreckt, das mit dem Verbindungsanteil (20) stoffschlüssig verbunden ist, wobei jeweils zwei Kraftübertragungselemente (18) mittels der Fixierelemente (28) derart an den seitlichen Wandungen (4, 6) angeordnet sind, dass sich die Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) parallel zur Oberfläche der Arbeitsplatte (8) erstreckt, wobei die Kopplungsoberfläche (26) des Verbindungsanteils (20) um mindestens 2 mm unterhalb der Oberfläche der Arbeitsplatte (8) angeordnet ist.
  2. Küchenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (28) zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Anteile (30, 32) aufweisen, wobei zumindest ein Anteil (30) jeweils mit der seitlichen Wandung (4, 6) in Kontakt steht.
  3. Küchenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen (4, 6) einen Frontbereich (34) von einem rückseitigen Bereich (36) des Korpus (2) beabstanden, wobei je seitlicher Wandung (4, 6) ein Kraftübertragungselement (21) im Frontbereich (34) und ein Kraftübertragungselement (22) im rückseitigen Bereich angeordnet ist, wobei die Frontbereich-Kraftübertragungselemente (21) und die Kraftübertragungselemente (22) im rückseitigen Bereich unterschiedlich geformt sind.
  4. Küchenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (22) im rückseitigen Bereich jeweils ein Fixierelement (28) aufweisen, dessen zueinander orthogonal ausgerichteten Anteile (30, 32) jeweils eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form ausbilden und die Frontbereich-Kraftübertragungselemente (21) jeweils ein Fixierelement (28) aufweisen, dessen orthogonal zueinander ausgerichteten Anteile eine voneinander abweichende äußere Form aufweisen, wobei der an der seitlichen Wandung (4, 6) anliegende Anteil (30) eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form ausbildet und der weitere Anteil (32) eine im Wesentlichen L-förmige Form ausbildet.
  5. Küchenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (8) in der die seitlichen Wandungsanteile (4, 6) verbindenden Richtung zwei orthogonal zur Arbeitsfläche (8) ausgebildete Stirnflächen (9) aufweist, wobei die jeweilige Stirnfläche (9) zu einer freiliegenden Oberfläche (31) der mit der jeweiligen seitlichen Wandung (4, 6) in Kontakt stehenden Anteile (30) der jeweiligen Fixierelement (28) parallel ausgerichtet und dazu beabstandet ist, insbesondere die jeweiligen freiliegenden Oberflächen (31) um mindestens 0,5 mm überlagert.
  6. Küchenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Verbindungsanteile (20) ein als Abdeckelement (34) ausgebildetes Aufsatzelement (24) angeordnet ist, wobei sich eine Oberfläche des Abdeckelements (34) im Wesentlichen in derselben Ebene erstreckt, in der sich ebenfalls die Oberfläche der Arbeitsplatte (8) erstreckt.
  7. Mehrteiliges Küchenmodul, mindestens umfassend ein Küchenmodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, zwei Aufsatzelemente (24), wobei die Aufsatzelemente (24) jeweils auf einer Seite mit einem Verbindungsanteil (20) eines Kraftübertragungselements (18) lösbar gekoppelt sind, und wobei die Aufsatzelemente (24) jeweils auf einer anderen Seite mit einem Zusatzküchenmodul (36) lösbar gekoppelt sind, wobei das Zusatzküchenmodul (36) mittels der Aufsatzelemente (24) beabstandet zur Arbeitsplatte (8) angeordnet ist.
  8. Mehrteiliges Küchenmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzelemente (24) eine rechtwinklig ausgebildete Schiene (38) und ein an jedem sich in Längsrichtung der Schiene (38) ergebenden Schienenende (40, 42) stoffschlüssig angeordnetes, dreiecksförmiges Krafteinleitungselement (44) aufweisen, wobei die Krafteinleitungselemente (44) ein Durchgangsloch zum Führen jeweils einer Schraube aufweisen, wobei die Aufsatzelemente (24) im Bereich eines ersten Endes (40) mit Kraftübertragungselementen (18) des Küchenmoduls (1) mittels einer durch ein Loch hindurch geführten Schraube, die in einem in dem Verbindungsanteil (20) ausgebildeten Gewinde (46) eingebracht ist, gekoppelt sind, wobei das Zusatzküchenmodul (36) ebenfalls zwei oder vier dreieckförmige Verbindungsanteile (20), die jeweils mit einem Gewinde (46) versehen sind, aufweist, wobei jedes der Aufsatzelemente (24) im Bereich eines zweiten Endes (42) jeweils mit einem Verbindungsanteil (20) des Zusatzküchenmoduls (36) verschraubt ist.
  9. Mobile Küche mindestens umfassend mehrere Küchenmodule (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Küche ein Verbindungselement (46) aufweist, mittels dessen die Küchenmodule (1) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (46) an jeweils einem Verbindungsanteil (20) eines Küchenmoduls (1) angeordnet ist, wobei eine oberseitige Oberfläche des Verbindungselements (46) im Wesentlichen in derselben Ebene liegt, in der sich die Oberfläche der Arbeitsplatte (8) der Küchenmodule (1) erstreckt.
  10. Mobile Küche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Verbindungselement (46) mehr als zwei Küchenmodule (1) miteinander verbunden sind.
DE102015003838.9A 2015-03-25 2015-03-25 Küchenmodul einer mobilen Küche Withdrawn DE102015003838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003838.9A DE102015003838A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Küchenmodul einer mobilen Küche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003838.9A DE102015003838A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Küchenmodul einer mobilen Küche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003838A1 true DE102015003838A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003838.9A Withdrawn DE102015003838A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Küchenmodul einer mobilen Küche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16056U3 (de) * 2018-07-17 2019-05-15 Juergen Hoeflers Holding Gmbh Küchenblock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16056U3 (de) * 2018-07-17 2019-05-15 Juergen Hoeflers Holding Gmbh Küchenblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE202007011927U1 (de) Warenpräsentationssystem
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE202008000485U1 (de) Regal Bausystem
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE102015101981A1 (de) Türanschlagelement für eine Flugzeugtür
EP2260742B1 (de) Möbelsystem
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE102015003838A1 (de) Küchenmodul einer mobilen Küche
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE202014104926U1 (de) Wandbauteil, Schublade mit einem solchen Wandbauteil und Möbel
EP2241211B1 (de) Tischsystem
DE102012103514B3 (de) Anschlag für eine Auflage eines Regals
EP2559459A2 (de) Turngerät
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE202017101417U1 (de) Freitragender Ausstellungsständer
EP3459391B1 (de) Möbel
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE102005017631B4 (de) Glaspunkthalter und Anordnung aus einem Gaspunkthalter und einer Glasplatte
DE102011000546A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
DE29712455U1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee