DE102019204488B4 - Sitz, insbesondere Flugzeugsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere Flugzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019204488B4
DE102019204488B4 DE102019204488.3A DE102019204488A DE102019204488B4 DE 102019204488 B4 DE102019204488 B4 DE 102019204488B4 DE 102019204488 A DE102019204488 A DE 102019204488A DE 102019204488 B4 DE102019204488 B4 DE 102019204488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
backrest
coupling
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019204488.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204488A1 (de
Inventor
Uwe Reichel
Stefan Renno
Daniel Burgey
Jannik Dech
Georg Ruess
Samuel David Pugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Aerospace LLC
Original Assignee
Adient Aerospace LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Aerospace LLC filed Critical Adient Aerospace LLC
Priority to DE102019204488.3A priority Critical patent/DE102019204488B4/de
Priority to EP20166353.1A priority patent/EP3715255B1/de
Priority to US16/834,175 priority patent/US11577838B2/en
Publication of DE102019204488A1 publication Critical patent/DE102019204488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204488B4 publication Critical patent/DE102019204488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz (S), insbesondere Flugzeugsitz, umfassend- eine Sitzträgerstruktur (1), die zumindest eine Sitzfläche (1.1) mit einem Sitzflächenrahmen (1.1.1) und eine zur Sitzfläche (1.1) schwenkbare Rückenlehne (1.2) mit einem Rückenlehnenrahmen (1.2.1) umfasst,- ein die Sitzträgerstruktur (1) tragendes Basisträgerelement (2), und- eine Sitzeinstellanordnung (3),- die zumindest eine relativ zum Basisträgerelement (2) bewegliche Kopplungseinheit (4) umfasst, welche ausgebildet ist, den Sitzflächenrahmen (1.1.1) und den Rückenlehnenrahmen (1.2.1) miteinander zu verbinden und welche mit zumindest einem Lagerelement (5) versehen ist, und- die zumindest ein Führungselement (6) umfasst, in welchem das Lagerelement (5) beweglich geführt ist,wobei die Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) entlang des Führungselements (6) die Sitzträgerstruktur (1) in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition (P1, P2) zu überführen,wobei der Rückenlehnenrahmen (1.2.1) und der Sitzflächenrahmen (1.1.1) um eine im Basisträgerelement (2) festgelegte Schwenkachse (Sa) verschwenkbar sind, unddie Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) aus einer hinteren Anschlagsposition (AP1) in eine vordere Anschlagsposition (AP2) denRückenlehnenrahmen (1.2.1) um die Schwenkachse (Sa) in Vertikalrichtung nach unten zu verschwenken und einen vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens (1.1.1) um die Schwenkachse (Sa) in Vertikalrichtung nach unten abzusenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Flugzeugsitz, umfassend zumindest eine Sitzträgerstruktur, ein die Sitzträgerstruktur tragendes Basisträgerelement und eine Sitzeinstellanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitze, wie beispielsweise Fahrzeugsitze, bekannt, bei welchen Sitzträgerstrukturen zwischen verschiedenen Positionen verstellbar sind. Beispielsweise umfasst eine solche Sitzträgerstruktur eine schwenkbar an einer Sitzfläche angeordnete Rückenlehne. Die Rückenlehne ist beispielsweise mittels eines Beschlags an der Sitzfläche angeordnet, wobei die Rückenlehne elektrisch oder manuell relativ zur Sitzfläche verschwenkt werden kann.
  • Zum Beispiel sind verstellbare Sitze aus der US 2014 / 0 084 647 A1, DE 10 2018 110 229 A1 und DE 20 2009 006 701 U1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Sitz, insbesondere Flugzeugsitz, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein kompakter und im Wesentlichen leichter Sitz mit einer gleichmäßig durchführbaren Sitzeinstellung einer Sitzträgerstruktur in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition bereitgestellt wird.
  • Der Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, wie beispielsweise ein Flugzeugsitz, umfasst eine Sitzträgerstruktur, die zumindest eine Sitzfläche mit einem Sitzflächenrahmen und eine zur Sitzfläche schwenkbare Rückenlehne mit einem Rückenlehnenrahmen umfasst. Des Weiteren umfasst der Sitz ein die Sitzträgerstruktur tragendes Basisträgerelement und eine Sitzeinstellanordnung. Das Basisträgerelement ist beispielsweise ein Sitzträgeruntergestell des Sitzes. Die Sitzeinstellanordnung umfasst zumindest eine relativ zum Basisträgerelement bewegliche Kopplungseinheit, welche ausgebildet ist, den Sitzflächenrahmen und den Rückenlehnenrahmen miteinander zu verbinden und welche mit zumindest einem Lagerelement versehen ist. Weiterhin umfasst die Sitzeinstellanordnung zumindest ein Führungselement, in welchem das Lagerelement beweglich geführt ist, wobei die Sitzeinstellanordnung ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements die Sitzträgerstruktur in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition zu überführen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Sitzes ist eine gleichmäßige und flüssige Ausführung der Sitzeinstellung ermöglicht. Insbesondere ist das Führungselement in Form einer definierten Führungskontur für das Lagerelement ausgebildet. Beispielsweise ist die Kopplungseinheit ausgebildet, den Rückenlehnenrahmen mit dem Sitzflächenrahmen zur Ausführung einer kombinierten Bewegung zu verbinden. Der Rückenlehnenrahmen ist mit dem Sitzflächenrahmen mittels der Kopplungseinheit bewegungsgekoppelt.
  • Aufgrund der Vielzahl an Einstellmöglichkeiten weisen Untergestelle oftmals eine hohe Komplexität auf, wodurch sich jedoch ein hoher Materialaufwand sowie hohe Produktionskosten für derartige Sitze ergeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass der Sitz im Wesentlichen kompakt, gewichtsreduziert und vergleichsweise bauteiloptimiert ausgebildet ist. Im Fall einer elektrisch betriebenen Sitzeinstellung ist ein Verbau mehrerer Motoreinheiten zum elektrischen separaten Betrieb des Sitzflächenrahmens und des Rückenlehnenrahmens vermieden. Aufgrund der Bewegungskopplung, insbesondere einer Zwangskopplung, des Sitzflächenrahmens und des Rückenlehnenrahmens wird nur eine Motoreinheit für die Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur benötigt. Die Motoreinheit ist beispielsweise mit einem Prozessor gekoppelt. Der Prozessor empfängt beispielsweise Eingangssignale von einer einem Passagier bereitgestellten Eingabeeinheit und steuert anschließend die Motoreinheit an. In einer Weiterbildung ist eine manuell ausgeführte Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur ebenfalls möglich. Zum Beispiel umfasst der Sitz eine Betätigungs- und/oder Verriegelungseinheit. Die Betätigungs- und/oder Verriegelungseinheit ist beispielsweise ausgebildet, die Sitzträgerstruktur in jeder einnehmbaren Sitz-, Komfort- und/oder Liegeposition zu verriegeln.
  • Weiterhin ist die Sitzeinstellanordnung an unterschiedliche, beispielsweise von einem Kunden, insbesondere einer Fluggesellschaft, gewünschte Sitzausführungen und Sitzanordnungen anpassbar. Das Führungselement und/oder die Kopplungseinheit, insbesondere ihre Abmessungen, sind variabel modifizierbar. Zum Beispiel ist der Sitz zwischen einer Sitz-, Start- und Landeposition und einer Komfortposition, in welcher die Rückenlehne zur Sitzfläche leicht geneigt ist, verstellbar. Hierbei können bzw. kann das Führungselement und/oder die Kopplungseinheit vergleichsweise kleinere Abmessungen aufweisen. Zum Beispiel ist der Sitz zwischen einer Sitz-, Start- und Landeposition und einer Liegeposition, in welcher die Rückenlehne mit der Sitzfläche eine im Wesentlichen horizontale Ebene bildet, verstellbar. Hierbei weisen bzw. weist das Führungselement und/oder die Kopplungseinheit vergleichsweise größere Abmessungen auf.
  • Die Sitz-, Start- und Landeposition ist beispielsweise unter einer TTL-Position (engl. für: Taxi, Takeoff and Landing Position) bekannt. In dieser Position ist die Rückenlehne in einer im Wesentlichen aufrechten Position in Bezug auf die Sitzfläche angeordnet. Beispielsweise ist eine durch die Rückenlehne verlaufende Achse in einem Winkel von etwa 3° bis 17°, insbesondere von 16°, zu einer Vertikalachse angeordnet. In der Komfortposition ist die Rückenlehne in einer zur Sitzfläche stärker geneigten Position angeordnet. Beispielsweise ist die durch die Rückenlehne verlaufende Achse in einem Winkel von etwa 17° bis weniger als 80° zu der Vertikalachse angeordnet. In der Liegeposition, auch Bettposition genannt, bildet die Rückenlehne mit der Sitzfläche eine im Wesentlichen horizontale Ebene. Hierbei ist die durch die Rückenlehne verlaufende Achse in einem Winkel von etwa 85° bis 90° zu der Vertikalachse angeordnet. Insbesondere ist die durch die Rückenlehne verlaufende Achse im Wesentlichen parallel zu einer Horizontalachse angeordnet.
  • In einer Weiterbildung weist die Sitzträgerstruktur in der Liegeposition beispielsweise eine leichte Schräglage auf. Beispielsweise sind die Sitzflächen- und Rückenlehnenrahmen in einem Winkel von etwa 3° bis 5°, insbesondere 4°, zu einer Horizontalachse einer Flugzeugkabine angeordnet. Beispielsweise nimmt ein Flugzeug im Betrieb eine im Wesentlichen schräge Flugbahn auf. Durch die Schräglage der Sitzträgerstruktur zu der durch die Flugzeugkabine verlaufenden Horizontalachse wird eine Liegefläche bereitgestellt, welche als gewohnte horizontale Liegefläche von einem Passagier empfunden werden kann.
  • Des Weiteren ist die Sitzeinstellanordnung ausgebildet, die Sitzträgerstruktur am Basisträgerelement abzustützen. Hierzu weisen das Führungselement und die Kopplungseinheit eine gewisse Stabilität auf. Insbesondere sind das Führungselement und die Kopplungseinheit aus Metall gebildet. Beispielsweise ist das Führungselement ein aus Aluminium gefrästes Konturelement, insbesondere in Form einer Halterung oder eines Profils. Die Kopplungseinheit umfasst beispielsweise Stahl- und/oder Aluminiumteile. Das Basisträgerelement ist beispielsweise aus Metall gebildet und umfasst zwei Trägerelemente, insbesondere Trägerplatten, die jeweils an einer lateralen Sitzflächenseite angeordnet sind. Die Trägerelemente weisen dabei jeweils einen Befestigungsbereich auf, in welchem ein hinterer Bereich des Sitzflächenrahmens verschwenkbar fixiert ist und der Rückenlehnenrahmen zum Sitzflächenrahmen verschwenkbar fixiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Sitzeinstellanordnung ausgebildet, durch Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements zumindest den Rückenflächenrahmen relativ zum Sitzflächenrahmen zu verschwenken. Zum Beispiel ist die Sitzeinstellanordnung ausgebildet, durch Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements eine Winkelverstellung des Rückenlehnenrahmens relativ zum Sitzflächenrahmen einzuleiten. Zum Beispiel ist eine Motoreinheit im Bereich des Basisträgerelements angeordnet. Die Motoreinheit ist ausgebildet, das Lagerelement anzusteuern und ein Verfahren des Lagerelements entlang des Führungselements einzuleiten. Beispielsweise umfasst der Sitz einen im Bereich des Basisträgerelements angeordneten Linearantrieb, beispielsweise in Form eines linearen Spindelantriebs, wobei der Linearantrieb das Lagerelement entlang des Führungselements verschiebt. Alternativ ist eine manuelle Betätigung des Lagerelements möglich. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Motoreinheit oder die manuelle Betätigungs- und Verriegelungseinheit in einem Verbindungsbereich des Rückenlehnenrahmens und der Kopplungseinheit angeordnet. Durch Verstellung des Rückenlehnenrahmens, insbesondere des Winkels, relativ zum Sitzflächenrahmen verschiebt sich das Lagerelement entlang des Führungselements.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sitzeinstellanordnung ausgebildet, durch Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements zumindest einen vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens in Vertikalrichtung abzusenken oder anzuheben. Dadurch ist eine im Wesentlichen horizontale Liegefläche ermöglicht. Durch die Kopplungseinheit ist das Absenken oder Anheben des vorderen Bereichs des Sitzflächenrahmens mit einer Neigungsverstellung des Rückenlehnenrahmens verbunden. Dadurch wird eine gleichmäßig ausgeführte und für den Passagier komfortable Sitzeinstellung erzielt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass das Basisträgerelement einen Befestigungsbereich aufweist, in welchem ein hinterer Bereich des Sitzflächenrahmens verschwenkbar fixiert ist und der Rückenlehnenrahmen zum Sitzflächenrahmen verschwenkbar fixiert ist. Insbesondere ist die Sitzträgerstruktur mittels des Basisträgerelements an einem Boden, beispielsweise einer Fahrzeugstruktur, fixiert. Das Basisträgerelement ist beispielsweise ein Sitzträgeruntergestell des Sitzes.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst die Kopplungseinheit ein erstes Koppelelement, welches den Sitzflächenrahmen mit dem Führungselement verbindet, und ein zweites Koppelelement, welches den Rückenlehnenrahmen mit dem Führungselement verbindet. Das erste Koppelelement ist beispielsweise aus Stahl gebildet. Insbesondere ist das erste Koppelelement als Stahlrohr ausgebildet. Das erste Koppelelement ist im vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens angeordnet und mit dem Führungselement verbunden. Der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens ist durch eine von einer Rückenlehnenseite abgewandte Seite definiert. Das erste Koppelelement weist eine Festigkeit und Stabilität zum Tragen des Sitzflächenrahmens an dem Basisträgerelement auf. Das zweite Koppelelement ist beispielsweise ein aus Aluminium gefrästes Verbindungsteil. Beispielsweise weist das zweite Koppelelement eine gebogene Form auf. In einer Weiterbildung weist das zweite Koppelelement eine gerade, lineare Form auf. Zum Beispiel bildet die Kopplungseinheit, der Sitzflächenrahmen und der Rückenlehnenrahmen eine Viergelenkverbindung.
  • In einer möglichen weiteren Ausführungsform sind die Koppelelemente mittels des Lagerelements gelenkig miteinander verbunden. Bei der Sitzeinstellung verändert, insbesondere verkleinert oder vergrößert sich ein Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Koppelelement. Zur Erhöhung einer Tragfestigkeit der Sitzflächenstruktur an dem Basisträgerelement sind die Koppelelemente in der Sitzposition im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. In der Sitzposition und jeweils in der Komfortposition oder in der Liegeposition befindet sich das Lagerelement in Anschlag mit jeweils einem Ende des Führungselements. Beispielsweise ist die Sitzeinstellanordnung derart ausgebildet, dass in der Sitzposition das Lagerelement in einer hinteren Anschlagsposition im Führungselement angeordnet ist. In der endgültigen Komfort- oder Liegeposition befindet sich das Lagerelement in einer vorderen Anschlagsposition im Führungselement. Bei einer Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements verändert sich somit der Winkel zwischen den Koppelelementen. Beispielsweise ist eine Überführung der Sitzträgerstruktur, insbesondere das Absenken oder Anheben des vorderen Bereichs des Sitzflächenrahmens und die damit bewegungsgekoppelte Neigungsverstellung des Rückenlehnenrahmens, komfortabel und gleichmäßig ausführbar.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Lagerelement ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager, umfasst. Das Lagerelement und das Führungselement sind ausgebildet, einen Toleranzausgleich in radialer Richtung des Lagerelements zu ermöglichen. Des Weiteren weisen das Lagerelement und das Führungselement eine Kraftaufnahmefähigkeit auf. Das Lagerelement ist beispielsweise ein Nadellager und weist eine hohe Tragkraft auf. Des Weiteren benötigt ein solch ausgebildetes Lagerelement nur eine geringe Einbauhöhe.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfassen die Koppelelemente und das Lagerelement jeweils eine Öffnung mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser. Die Öffnungen sind insbesondere zueinander konzentrisch ausgerichtet zur Aufnahme eines Verbindungselements, wobei die Koppelelemente und das Lagerelement mittels des durch die Öffnungen durchgeführten Verbindungselements miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement weist unterschiedliche und jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Öffnung korrespondierende Verbindungsbereiche auf. Insbesondere umfasst das Verbindungselement in Längsausdehnung des Verbindungselements kleiner werdende oder größer werdende Verbindungsbereiche. Das Verbindungselement ist beispielsweise ein Stift oder ein Bolzen. Zwischen dem Lagerelement und einem Kopf des Verbindungselements ist eine Führungshülse angeordnet. Zwischen dem Lagerelement und der Öffnung des zweiten Koppelelements sowie zwischen der Öffnung des zweiten Koppelelements und der Öffnung des ersten Koppelelements ist jeweils eine Führungshülse angeordnet. Die Führungshülsen sind ausgebildet, eine direkte Reibung zwischen den jeweiligen Elementen zu vermeiden.
  • Insbesondere sind die jeweiligen Koppelelemente mit dem zugehörigen Sitzflächen- und Rückenlehnenrahmen gelenkig verbunden. Beispielsweise ist ein einfaches Absenken und Anheben des vorderen Bereichs des Sitzflächenrahmens durch die gelenkige Verbindung zwischen dem vorderen Bereich und dem ersten Koppelelement ermöglicht. Insbesondere ist der Sitzflächenrahmen ohne Längsverschiebung relativ zum Basisträgerelement in die jeweilige Position überführbar. Durch die gelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Koppelelement und dem Rückenlehnenrahmen ist eine einfache Neigungsverstellung des Rückenlehnenrahmens ermöglicht, wobei durch Verschiebung des Lagerelements entlang des Führungselements der Rückenlehnenrahmen in die jeweilige Position vom Koppelelement reibungslos gezogen oder gedrückt werden kann. Insbesondere umfasst der Rückenlehnenrahmen einen Verbindungsbereich, in welchem das zweite Koppelelement mit dem Rückenlehnenrahmen verbunden ist, wobei der Verbindungsbereich ein zum Befestigungsbereich des Basisträgerelements versetzt angeordneter Bereich ist. Der Rückenlehnenrahmen weist also zwei Bereiche auf, wobei ein erster Bereich verschwenkbar zum Sitzflächenrahmen mit diesem und dem Basisträgerelement fixiert ist und wobei ein zweiter Bereich mit dem zweiten Koppelelement gelenkig verbunden ist. Der zweite Bereich, also der Verbindungsbereich, ist im Wesentlichen schräg versetzt und unterhalb des ersten Bereichs angeordnet.
  • In einer Weiterbildung ist das Führungselement als Ausnehmung im Basisträgerelement ausgebildet. In einer alternativen Weiterbildung ist das Führungselement als ein separates Bauelement ausgebildet und an dem Basisträgerelement befestigt. Insbesondere ist das Führungselement in einem vorderen Bereich des Basisträgerelements angeordnet.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Führungselement einen in Längsrichtung der Sitzträgerstruktur ausgerichteten linear verlaufenden, bogen- oder wellenförmigen Schlitz umfasst. Beispielsweise umfasst das Führungselement einen als Langloch ausgebildeten Schlitz.
  • Der Schlitz weist beispielsweise einen linearen oder wellenförmigen Verlauf auf. Durch Verschieben des Lagerelements entlang des Schlitzes kann der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens in einfacher Weise gesenkt oder angehoben werden. Dabei ist ein vorderer Bereich des Führungselements gegenüber einem hinteren Bereich des Führungselements nach unten versetzt angeordnet. Verfährt das Lagerelement also von dem hinteren Bereich in den vorderen Bereich zur Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur aus der Sitzposition in die Komfort- oder Liegeposition, senkt sich der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens ab. Umgekehrt hebt sich der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens an, wenn das Lagerelement von dem vorderen Bereich in den hinteren Bereich zur Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur aus der Komfort- oder Liegeposition in die Sitzposition verfährt.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass die Sitzeinstellanordnung zumindest eine Motoreinheit zur Überführung der Sitzträgerstruktur in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition umfasst.
  • Zur Längsverstellung des Sitzes und zur Schaffung eines hinteren Freiraums zur Anordnung der Rückenlehne in der Komfort- oder Liegeposition umfasst der Sitz eine Längseinstellvorrichtung. Die Längseinstellvorrichtung ist mit dem Basisträgerelement verbunden. D. h., dass die Längseinstellvorrichtung zwischen einem Boden einer Fahrzeugstruktur und dem Basisträgerelement angeordnet ist. Die Längseinstellvorrichtung umfasst eine Schienenanordnung mit einer ersten Schiene und einer relativ zu der ersten Schiene verschiebbar gelagerten zweiten Schiene. Die erste Schiene ist beispielsweise fahrzeugfest fixiert und die zweite Schiene ist mit dem Basisträgerelement verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Sitz, beispielsweise einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Flugzeugsitz, mit einer Sitzträgerstruktur, einem die Sitzträgerstruktur tragenden Basisträgerelement und einer Sitzeinstellanordnung,
    • 2 schematisch in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzes gemäß 1, wobei der Sitz eine Längseinstellvorrichtung umfasst,
    • 3A schematisch in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzes in einer Sitzposition, wobei der Sitz eine Sitzträgerstruktur, ein die Sitzträgerstruktur tragendes Basisträgerelement und eine Sitzeinstellanordnung umfasst,
    • 3B schematisch in Seitenansicht den Sitz gemäß 3A in einer Liegeposition,
    • 4 schematisch in Seitenansicht eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Sitzes und der Sitzeinstellanordnung,
    • 5 schematisch eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes,
    • 6 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Kopplungseinheit der Sitzeinstellanordnung,
    • 7 schematisch eine Explosionsdarstellung der Kopplungseinheit gemäß 6,
    • 8 schematisch eine Schnittdarstellung gemäß einem in 6 angedeuteten Schnitt VIII,
    • 9 schematisch in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines Rückenlehnenrahmens und einer mit diesem verbundenen Kopplungseinheit der Sitzeinstellanordnung, und
    • 10 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Sitz S, beispielsweise einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Flugzeugsitz. Der Sitz S umfasst eine Sitzträgerstruktur 1, ein die Sitzträgerstruktur 1 tragendes Basisträgerelement 2 und eine Sitzeinstellanordnung 3. Der Sitz S befindet sich in einer Sitzposition P1. Insbesondere ist die Sitzposition P1 eine so genannte TTL-Position (engl. kurz für: Taxi, Takeoff and Landing Position).
  • Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung des Sitzes S ist jeweils ein Koordinatensystem in den Figuren dargestellt. Das Koordinatensystem umfasst eine Längsachse X, eine Querachse Y und eine Vertikalachse Z in Bezug auf den Sitz S. Beispielsweise ist der Sitz S in einem Fahrzeug, insbesondere einem Flugzeug, angeordnet. Die Längsachse X bezieht sich beispielsweise auf eine Längsausdehnung des Fahrzeugs, die Querachse Y bezieht sich auf eine Querausdehnung des Fahrzeugs und die Vertikalachse Z bezieht sich auf eine Hochausdehnung des Fahrzeugs.
  • Die Sitzträgerstruktur 1 umfasst zumindest eine Sitzfläche 1.1, beispielsweise in Form einer Sitzschale, und eine Rückenlehne 1.2. Die Rückenlehne 1.2 ist schwenkbar an der Sitzfläche 1.1 angeordnet. Die Sitzfläche 1.1 ist durch einen Sitzflächenrahmen 1.1.1 gebildet. Die Rückenlehne 1.2 ist durch einen Rückenlehnenrahmen 1.2.1 gebildet. Optional zusätzlich umfasst die Sitzträgerstruktur 1 eine Bein- und Fußstütze 1.3 mit einem Beinstützenrahmen 1.3.1 (wie in 3A bis 5 dargestellt). Der Sitzflächenrahmen 1.1.1 umfasst zwei laterale Sitzflächenseiten 1.1.2, 1.1.3, wobei nur eine der beiden lateralen Sitzflächenseiten 1.1.2 gezeigt ist. Des Weiteren umfasst der Sitzflächenrahmen 1.1.1 eine Sitzflächenvorderseite 1.1.4 und eine Sitzflächenhinterseite 1.1.5, wobei die Sitzflächenhinterseite 1.1.5 mit einer Rückenlehnenunterseite 1.2.2 verbunden ist. Optional zusätzlich ist die Sitzflächenvorderseite 1.1.4 mit dem Beinstützenrahmen 1.3.1 verbunden. Die Rückenlehne 1.2 ist schwenkbar um eine Schwenkachse Sa an der Sitzfläche 1.1 angeordnet. Die Schwenkachse Sa ist insbesondere eine parallel zu der Querachse Y verlaufende Achse.
  • Die Sitzträgerstruktur 1 ist mit dem Basisträgerelement 2 verbunden. Das Basisträgerelement 2 ist beispielsweise ein Sitzträgeruntergestell und ausgebildet, die Sitzträgerstruktur 1 zu tragen und an einem Boden einer Fahrzeugstruktur zu fixieren. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Polster U, welches an der Sitzträgerstruktur 1 angeordnet ist, dargestellt.
  • Die Sitzeinstellanordnung 3 umfasst zumindest eine relativ zum Basisträgerelement 2 bewegliche Kopplungseinheit 4, welche ausgebildet ist, den Sitzflächenrahmen 1.1.1 und den Rückenlehnenrahmen 1.2.1 miteinander zu verbinden. Die Kopplungseinheit 4 ist mit einem Lagerelement 5 versehen. Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 4 ein Führungselement 6, in welchem das Lagerelement 5 beweglich geführt ist, wobei die Sitzeinstellanordnung 3 ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements 5 entlang des Führungselements 6 die Sitzträgerstruktur 1 in die Sitzposition P1, in eine Komfortposition oder Liegeposition P2, wie in 3B dargestellt, zu überführen.
  • Das Lagerelement 5 ist beispielsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager. Das Führungselement 6 umfasst einen Schlitz 6.1. Das Führungselement 6 bzw. der Schlitz 6.1 ist in Längsrichtung ausgerichtet. Des Weiteren umfasst das Führungselement 6 zwei Enden 6.2, 6.3, insbesondere zwei in Längsrichtung gegenüberliegende Enden. Ein hinteres Ende 6.2 definiert eine hintere Anschlagsposition AP1 und ein vorderes Ende 6.3 definiert eine vordere Anschlagsposition AP2 für das Lagerelement 5, wobei bei Verschiebung des Lagerelements 5 entlang des Führungselements 6, insbesondere entlang des Schlitzes 6.1, das Lagerelement 5 mit einem der Enden 6.2, 6.3 in Anschlag kommt. Wenn das Lagerelement 5 mit einem der Enden 6.2, 6.3 in Anschlag kommt, ist die Sitzträgerstruktur 1 in einer der vorgegebenen Positionen vollständig eingestellt. In der Sitzposition P1 ist das Lagerelement 5 in der hinteren Anschlagsposition AP1 angeordnet. Wird das Lagerelement 5 nach vorne zum vorderen Ende 6.3 verschoben, wird die Sitzträgerstruktur 1 von der Sitzposition P1 in die Liegeposition P2 überführt oder umgekehrt. Mit anderen Worten: In der Liegeposition P2 ist das Lagerelement 5 in der vorderen Anschlagsposition AP2 angeordnet.
  • Des Weiteren weist das Basisträgerelement 2 einen Befestigungsbereich B1 auf, in welchem ein hinterer Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1, d. h. die Sitzflächenhinterseite 1.1.5, verschwenkbar fixiert ist und der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 verschwenkbar fixiert ist. Zum Beispiel umfasst der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 einen Verbindungsbereich B2, in welchem das zweite Koppelelement 4.2 mit dem Rückenlehnenrahmen 1.2.1 verbunden ist, wobei der Verbindungsbereich B2 ein zum Befestigungsbereich B1 des Basisträgerelements 2 versetzt angeordneter Bereich ist. Der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 weist also zwei Bereiche auf, wobei ein erster Bereich verschwenkbar zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 mit diesem und dem Basisträgerelement 2 gekoppelt ist und wobei ein zweiter Bereich mit dem zweiten Koppelelement 4.2 gelenkig verbunden ist. Durch Ziehen oder Drücken des zweiten Koppelelements 4.2 in Längsrichtung, d. h. wenn das Lagerelement 5 und das zweite Koppelelement 4.2 in Längsrichtung entlang des Führungselements 6 bewegt werden, wird der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 um die Schwenkachse Sa gedreht.
  • Des Weiteren weist der Sitzflächenrahmen 1.1.1 einen Verbindungsbereich B3 im vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 auf. Im Verbindungsbereich B3 ist das erste Koppelelement 4.1 mit dem Sitzflächenrahmen 1.1.1 gelenkig verbunden.
  • Das Führungselement 6 ist beispielsweise als Ausnehmung im Basisträgerelement 2 ausgebildet. Alternativ ist das Führungselement 6 als ein separates Bauelement, wie in den 3A bis 9 gezeigt, ausgebildet und an dem Basisträgerelement 2 befestigt.
  • Die Sitzeinstellanordnung 3 ist ausgebildet, durch Verschiebung des Lagerelements 5 entlang des Führungselements 6 den Rückenlehnenrahmen 1.2.1 relativ zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 zu verschwenken. Insbesondere sind Rückenlehnenrahmen 1.2.1 und Sitzflächenrahmen 1.1.1 mittels der Kopplungseinheit 4 miteinander bewegungsgekoppelt. Durch Verschiebung des Lagerelements 5 entlang des Führungselements 6 wird zusätzlich zur Rückenlehnenverschwenkung ein Absenken oder Anheben des Sitzflächenrahmens 1.1.1 bewirkt.
  • Insbesondere ist die Sitzeinstellanordnung ausgebildet, einen vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 in Vertikalrichtung abzusenken oder anzuheben. Wird das Lagerelement 5 aus der hinteren Anschlagsposition AP1 in die vordere Anschlagsposition AP2 verschoben, so wird der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 um die Schwenkachse Sa in Vertikalrichtung nach unten verschwenkt und der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 in Vertikalrichtung nach unten abgesenkt. Dadurch bilden die Rückenlehne 1.2 und die Sitzfläche 1.1 in der Liegeposition P2 eine im Wesentlichen horizontale Bett- und Liegefläche für einen Passagier.
  • Weiterhin ist die Kopplungseinheit 4 zweiteilig ausgebildet. Die Kopplungseinheit 4 umfasst ein erstes Koppelelement 4.1, welches den Sitzflächenrahmen 1.1.1 mit dem Führungselement 6 verbindet. Weiterhin umfasst die Kopplungseinheit 4 ein zweites Koppelelement 4.2, welches den Rückenlehnenrahmen 1.2.1 mit dem Führungselement 6 verbindet. Insbesondere sind die Koppelelemente 4.1, 4.2 mittels des Lagerelements 5 gelenkig miteinander verbunden.
  • Die jeweiligen Koppelelemente 4.1, 4.2 sind mit dem zugehörigen Sitzflächenrahmen 1.1.1 und Rückenlehnenrahmen 1.2.1 gelenkig verbunden. Durch die jeweiligen Gelenkverbindungen ist eine gleichmäßige und komfortable Sitzeinstellung ermöglicht.
  • 2 zeigt schematisch in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Sitzes S mit einer Sitzträgerstruktur 1, einem die Sitzträgerstruktur 1 tragenden Basisträgerelement 2 und einer Sitzeinstellanordnung 3. Des Weiteren umfasst der Sitz S eine Längseinstellvorrichtung 7 zur Längsverstellung des Sitzes S in Längsrichtung. Die Längseinstellvorrichtung 7 ist mit dem Basisträgerelement 2 verbunden. D. h., dass die Längseinstellvorrichtung 7 zwischen einem Boden einer Fahrzeugstruktur und dem Basisträgerelement 2 angeordnet ist. Die Längseinstellvorrichtung 7 umfasst eine Schienenanordnung 8 mit einer ersten Schiene 8.1 und einer relativ zu der ersten Schiene 8.1 verschiebbar gelagerten zweiten Schiene 8.2. Die erste Schiene 8.1 ist beispielsweise fahrzeugfest fixiert und die zweite Schiene 8.2 ist mit dem Basisträgerelement 2 verbunden.
  • 3A und 3B zeigen jeweils schematisch in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Sitzes S mit einer Sitzträgerstruktur 1, einem die Sitzträgerstruktur 1 tragenden Basisträgerelement 2 und einer Sitzeinstellanordnung 3, wobei 3A den Sitz S in einer Sitzposition P1 (TTL-Position) und 3B den Sitz S in einer Liegeposition P2 zeigt. Des Weiteren umfasst der Sitz S eine Bein- und Fußstütze 1.3 mit einem Beinstützenrahmen 1.3.1, welcher an der Sitzflächenvorderseite 1.1.4 angelenkt ist.
  • Das Basisträgerelement 2 weist in einem vorderen Bereich einen Ausschnitt 2.1 auf, wobei das Führungselement 6 in diesem ausgeschnittenen Bereich angeordnet ist. Das Führungselement 6 ist beispielsweise ein separates Bauelement, wie beispielsweise ein aus Metall gefrästes Führungselement. Das Führungselement 6 ist stoff-, kraft- und/oder formschlüssig mit dem Basisträgerelement 2 verbunden. Beispielsweise ist das Führungselement 6 mittels Befestigungselementen 9, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen, mit dem Basisträgerelement 2 verbunden. Das Basisträgerelement 2 umfasst seitliche Trägerelemente 2.2, die mit den lateralen Sitzflächenseiten 1.1.2, 1.1.3 verbunden sind, wobei nur ein seitliches Trägerelement 2.2 dargestellt ist. Das Trägerelement 2.2 weist beispielsweise den Befestigungsbereich B1 auf, in welchem der Sitzflächenrahmen 1.1.1 verschwenkbar fixiert ist sowie der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 schwenkbar um die Schwenkachse Sa fixiert ist. Zum Beispiel ist das Trägerelement 2.2 in Form einer Trägerplatte ausgebildet.
  • Die Kopplungseinheit 4 umfasst ein erstes Koppelelement 4.1 zur Verbindung des Sitzflächenrahmens 1.1.1 mit dem Führungselement 6 und somit mit dem Basisträgerelement 2. Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 4 ein zweites Koppelelement 4.2 zur Verbindung des Rückenlehnenrahmens 1.2.1 mit dem Führungselement 6 und somit mit dem Basisträgerelement 2. Insbesondere weist der Sitzflächenrahmen 1.1.1 einen Verbindungsbereich B3 im vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 auf. Im Verbindungsbereich B3 ist das erste Koppelelement 4.1 mit dem Sitzflächenrahmen 1.1.1 gelenkig verbunden. Der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 weist einen Verbindungsbereich B2 auf, in welchem das zweite Koppelelement 4.2 mit dem Rückenlehnenrahmen 1.2.1 gelenkig verbunden ist.
  • Das Führungselement 6 umfasst einen in Längsrichtung der Sitzträgerstruktur 1 ausgerichteten bogen- oder wellenförmigen Schlitz 6.1. Beispielsweise umfasst das Führungselement 6 einen als Langloch ausgebildeten Schlitz 6.1 mit einem wellenförmigen Verlauf. Dadurch ist das Absenken und Anheben des vorderen Bereichs des Sitzflächenrahmens 1.1.1 in einfacher Weise ermöglicht. In einer Weiterbildung umfasst das Führungselement 6 einen linear verlaufenden Schlitz 6.1. Dabei ist ein vorderer Bereich des Führungselements 6 gegenüber einem hinteren Bereich des Führungselements 6 nach unten versetzt. Verfährt das Lagerelement 5 also von dem hinteren Bereich in den vorderen Bereich, d. h. von der hinteren Anschlagsposition AP1 in die vordere Anschlagsposition AP2 und somit aus der Sitzposition P1 in die Komfort- oder Liegeposition P2, senkt sich der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 ab. Umgekehrt hebt sich der vordere Bereich des Sitzflächenrahmens 1.1.1 an, wenn das Lagerelement 5 von dem vorderen Bereich in den hinteren Bereich zur Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur 1 aus der Komfort- oder Liegeposition P2 in die Sitzposition P1 verfährt.
  • 4 zeigt schematisch in Seitenansicht eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Sitzes S und der Sitzeinstellanordnung 3. In der dargestellten Seitenansicht ist das Basisträgerelement 2 ausgeblendet. Die Sitzeinstellanordnung 3 umfasst eine Kopplungseinheit 4, welche mit einem Lagerelement 5 versehen ist, und ein Führungselement 6, in welchem das Lagerelement 5 geführt ist. Der Sitz S befindet sich in der Sitzposition P1. Das Lagerelement 5 befindet sich in der hinteren Anschlagsposition AP1 des Führungselements 6.
  • 5 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines Sitzes S mit einer Sitzträgerstruktur 1, einem die Sitzträgerstruktur 1 tragenden Basisträgerelement 2 und einer Sitzeinstellanordnung 3.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Kopplungseinheit 4 der Sitzeinstellanordnung 3. Die Kopplungseinheit 4 ist vorgesehen, einen Sitzflächenrahmen 1.1.1 mit einem Rückenlehnenrahmen 1.2.1 zu verbinden. Insbesondere sind der Sitzflächenrahmen 1.1.1 und der Rückenlehnenrahmen 1.2.1 miteinander über die Kopplungseinheit 4 bewegungsgekoppelt. Die Kopplungseinheit 4 umfasst ein erstes Koppelelement 4.1 zur Kopplung des Sitzflächenrahmens 1.1.1 mit dem Führungselement 6 in einem Verbindungsbereich B3. Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 4 ein zweites Koppelelement 4.2 zur Kopplung des Rückenlehnenrahmens 1.2.1 mit dem Führungselement 6 in einem Verbindungsbereich B2. Über ein Lagerelement 5 sind die beiden Koppelelemente 4.1, 4.2 gelenkig miteinander verbunden und an dem Führungselement 6 angeordnet, wobei das Lagerelement 5 in dem Führungselement 6 geführt ist.
  • 7 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung der Kopplungseinheit 4 gemäß 6. Die Koppelelemente 4.1, 4.2 und das Lagerelement 5 weisen jeweils eine Öffnung O1 bis O3 mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser auf, wobei die Öffnungen O1 bis O3 zueinander konzentrisch ausgerichtet sind und wobei die Koppelelemente 4.1, 4.2 und das Lagerelement 5 mittels eines durch die Öffnungen O1 bis O3 durchgeführten und im Durchmesser sich verringernden Verbindungselement 10 miteinander verbunden sind. Beispielsweise weist das Verbindungselement 10 drei jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Öffnung O1 bis O3 korrespondierende Bereiche 10.2 bis 10.3 auf. Insbesondere verringert sich jeweils der Durchmesser des jeweiligen Bereichs 10.2 bis 10.4 in Richtung von einem Kopf 10.1 des Verbindungselements 10 weg. Insbesondere weist das Verbindungselement 10 in Längsausdehnung L des Verbindungselements 10 kleiner oder größer werdende Bereiche 10.2 bis 10.4 auf. Korrespondierend hierzu weist die Öffnung O1 den größten Durchmesser auf. Der Durchmesser der Öffnung O2 des zweiten Koppelelements 4.2 ist kleiner als der Durchmesser der Öffnung O1 des Führungselements 6. Der Durchmesser der Öffnung O3 des ersten Koppelelements 4.1 ist kleiner als der Durchmesser der Öffnung O2 des zweiten Koppelelements 4.2.
  • Des Weiteren weisen das erste und zweite Koppelelement 4.1, 4.2 jeweils eine weitere Öffnung 04, O5 zur Verbindung mit dem jeweils zugehörigen Sitzflächenrahmen 1.1.1 und Rückenlehnenrahmen 1.2.1 auf. Das erste Koppelelement 4.1 und das zweite Koppelelement 4.2 sind jeweils mittels eines Verbindungselements 10 mit dem zugehörigen Sitzflächenrahmen 1.1.1 und Rückenlehnenrahmen 1.2.1 im jeweiligen Verbindungsbereich B2 und B3 verbunden. Das Verbindungselement 10 ist beispielsweise ein Stift oder ein Bolzen. Zwischen dem Lagerelement 5 und einem Kopf 10.1 des Verbindungselements 10 ist eine Führungshülse 11 angeordnet. Zwischen dem Lagerelement 5 und der Öffnung O2 des zweiten Koppelelements 4.2 sowie zwischen der Öffnung O2 des zweiten Koppelelements 4.2 und der Öffnung O3 des ersten Koppelelements 4.1 ist jeweils eine Führungshülse 11 angeordnet. Des Weiteren sind Führungshülsen 11 im Verbindungsbereich B2 sowie B3 vorgesehen. In einer Weiterbildung ist ein Verstärkungseinsatz 12 im Verbindungsbereich B3 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Verstärkungseinsatz 12 in der Öffnung O3 des ersten Koppelelements 4.1 eingesetzt.
  • 8 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung gemäß einem in 6 angedeuteten Schnitt VIII.
  • 9 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Rückenlehnenrahmens 1.2.1 und einer mit diesem verbundenen Kopplungseinheit 4 der Sitzeinstellanordnung 3. Die Sitzeinstellanordnung 3 umfasst eine Motoreinheit 13 zum elektrischen Antrieb einer Neigungsverstellung des Rückenlehnenrahmens 1.2.1. Die Rückenlehnenunterseite 1.2.2 umfasst beispielsweise ein Befestigungselement 14 zur Anbindung der Motoreinheit 13. Zum Beispiel ist das Befestigungselement 14 an einer zwischen zwei lateralen Rückenlehnenseiten 1.2.3, 1.2.4 angeordneten Querstange 1.2.5 angeordnet. Insbesondere ist das Befestigungselement 14 mit der Querstange 1.2.5 fest, insbesondere drehfest, verbunden. Das Befestigungselement 14 weist einen Befestigungsbereich B4 auf. Zum Beispiel umfasst die Motoreinheit 13 eine antreibbare Stange 13.1, beispielsweise eine Linearwelle oder -spindel, wobei die Stange 13.1 im Befestigungsbereich B4 mit dem Befestigungselement 14 gelenkig verbunden ist. Zum Beispiel ist das Befestigungselement 14 als eine Metallhalterung, beispielsweise ein Stahlrohr, ausgebildet.
  • Aufgrund der Bewegungskopplung, insbesondere einer Zwangskopplung, des Sitzflächenrahmens 1.1.1 und des Rückenlehnenrahmens 1.2.1 ist eine Motoreinheit 13 für die Sitzeinstellung der Sitzträgerstruktur 1 ausreichend. Die Motoreinheit 13 ist beispielsweise mit einem Prozessor gekoppelt. Der Prozessor empfängt beispielsweise Eingangssignale von einer einem Passagier bereitgestellten Eingabeeinheit und steuert anschließend die Motoreinheit 13 an. Zum Beispiel ist eine Motoreinheit 13 im Bereich des Basisträgerelements 2 und insbesondere im Bereich der Kopplungseinheit 4 angeordnet. Die Motoreinheit 13 ist beispielsweise ausgebildet, das Befestigungselement 14 und somit den Rückenlehnenrahmen 1.2.1 zu bewegen und um die Schwenkachse Sa relativ zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 zu verschwenken. Zum Beispiel ist die Motoreinheit 13 in Form eines Linearantriebs, beispielsweise in Form eines linearen Spindelantriebs, ausgebildet. Durch Verstellung des Rückenlehnenrahmens 1.2.1, beispielsweise eines Winkels relativ zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 verschiebt sich das Lagerelement 5 entlang des Führungselements 6, wodurch gleichzeitig eine Absenkung oder Anhebung des Sitzflächenrahmens 1.1.1 eingeleitet wird. Die Verstellung, insbesondere eine Winkelverstellung, des Rückenlehnenrahmens 1.2.1 relativ zum Sitzflächenrahmen 1.1.1 wird durch eine vom Linearantrieb ausgeführte Bewegung in Längsrichtung eingeleitet.
  • 10 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Sitzes S.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzträgerstruktur
    1.1
    Sitzfläche
    1.1.1
    Sitzflächenrahmen
    1.1.2, 1.1.3
    laterale Sitzflächenseite
    1.1.4
    Sitzflächenvorderseite
    1.1.5
    Sitzflächenhinterseite
    1.2
    Rückenlehne
    1.2.1
    Rückenlehnenrahmen
    1.2.2
    Rückenlehnenunterseite
    1.2.3, 1.2.4
    Rückenlehnenseite
    1.2.5
    Querstange
    1.3
    Bein- und Fußstütze
    1.3.1
    Beinstützenrahmen
    2
    Basisträgerelement
    2.1
    Ausschnitt
    2.2
    Trägerelement
    3
    Sitzeinstellanordnung
    4
    Kopplungseinheit
    4.1
    erstes Kopplungselement
    4.2
    zweites Kopplungselement
    5
    Lagerelement
    6
    Führungselement
    6.1
    Schlitz
    6.2, 6.3
    Ende
    7
    Längseinstellvorrichtung
    8
    Schienenanordnung
    8.1
    erste Schiene
    8.2
    zweite Schiene
    9
    Befestigungselement
    10
    Verbindungselement
    10.1
    Kopf
    10.2 bis 10.4
    Bereich
    11
    Führungshülse
    12
    Verstärkungseinsatz
    13
    Motoreinheit
    13.1
    Stange
    14
    Befestigungselement
    AP1, AP2
    Anschlagsposition
    B1
    Befestigungsbereich
    B2, B3
    Verbindungsbereich
    B4
    Befestigungsbereich
    L
    Längsausdehnung
    O1 bis O3
    Öffnung
    O4, O5
    weitere Öffnung
    P1
    Sitzposition
    P2
    Liegeposition
    S
    Sitz
    Sa
    Schwenkachse
    U
    Polster
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Vertikalachse

Claims (13)

  1. Sitz (S), insbesondere Flugzeugsitz, umfassend - eine Sitzträgerstruktur (1), die zumindest eine Sitzfläche (1.1) mit einem Sitzflächenrahmen (1.1.1) und eine zur Sitzfläche (1.1) schwenkbare Rückenlehne (1.2) mit einem Rückenlehnenrahmen (1.2.1) umfasst, - ein die Sitzträgerstruktur (1) tragendes Basisträgerelement (2), und - eine Sitzeinstellanordnung (3), - die zumindest eine relativ zum Basisträgerelement (2) bewegliche Kopplungseinheit (4) umfasst, welche ausgebildet ist, den Sitzflächenrahmen (1.1.1) und den Rückenlehnenrahmen (1.2.1) miteinander zu verbinden und welche mit zumindest einem Lagerelement (5) versehen ist, und - die zumindest ein Führungselement (6) umfasst, in welchem das Lagerelement (5) beweglich geführt ist, wobei die Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) entlang des Führungselements (6) die Sitzträgerstruktur (1) in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition (P1, P2) zu überführen, wobei der Rückenlehnenrahmen (1.2.1) und der Sitzflächenrahmen (1.1.1) um eine im Basisträgerelement (2) festgelegte Schwenkachse (Sa) verschwenkbar sind, und die Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) aus einer hinteren Anschlagsposition (AP1) in eine vordere Anschlagsposition (AP2) den Rückenlehnenrahmen (1.2.1) um die Schwenkachse (Sa) in Vertikalrichtung nach unten zu verschwenken und einen vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens (1.1.1) um die Schwenkachse (Sa) in Vertikalrichtung nach unten abzusenken.
  2. Sitz (S) nach Anspruch 1, wobei die Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) entlang des Führungselements (6) zumindest den Rückenlehnenrahmen (1.2.1) relativ zum Sitzflächenrahmen (1.1.1) zu verschwenken und eine Winkelverstellung des Rückenlehnenrahmens (1.2.1) relativ zum Sitzflächenrahmen (1.1.1) einzuleiten.
  3. Sitz (S) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sitzeinstellanordnung (3) ausgebildet ist, durch Verschiebung des Lagerelements (5) entlang des Führungselements (6) aus der vorderen Anschlagsposition (AP2) in die hintere Anschlagsposition (AP1) den vorderen Bereich des Sitzflächenrahmens (1.1.1) in Vertikalrichtung nach oben anzuheben.
  4. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisträgerelement (2) einen Befestigungsbereich (B1) aufweist, in welchem ein hinterer Bereich des Sitzflächenrahmens (1.1.1) verschwenkbar fixiert ist und der Rückenlehnenrahmen (1.2.1) zum Sitzflächenrahmen (1.1.1) verschwenkbar fixiert ist.
  5. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinheit (4) ein erstes Koppelelement (4.1) umfasst, welches den Sitzflächenrahmen (1.1.1) mit dem Führungselement (6) verbindet, und ein zweites Koppelelement (4.2) umfasst, welches den Rückenlehnenrahmen (1.2.1) mit dem Führungselement (6) verbindet.
  6. Sitz (S) nach Anspruch 5, wobei die Koppelelemente (4.1, 4.2) mittels des Lagerelements (5) gelenkig miteinander verbunden sind.
  7. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerelement (5) ein Wälzlager umfasst.
  8. Sitz (S) nach einem der Ansprüche 5 oder 6 oder nach 5 und 7 oder nach 6 und 7, wobei die Koppelelemente (4.1, 4.2) und das Lagerelement (5) jeweils eine Öffnung (O1 bis O3) mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser umfassen, wobei die Öffnungen (O1 bis O3) zueinander konzentrisch ausgerichtet sind und wobei die Koppelelemente (4.1, 4.2) und das Lagerelement (5) mittels eines durch die Öffnungen (O1 bis O3) durchgeführten Verbindungselements (10) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (10) unterschiedliche und jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Öffnung (O1 bis O3) korrespondierende Bereiche (10.2 bis 10.4) aufweist.
  9. Sitz (S) nach einem der Ansprüche 5 oder 6 oder 8 oder nach 5 und 7 oder nach 6 und 7, wobei die jeweiligen Koppelelemente (4.1, 4.2) mit dem zugehörigen Sitzflächenrahmen (1.1.1) und Rückenlehnenrahmen (1.2.1) gelenkig verbunden sind.
  10. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (6) als Ausnehmung im Basisträgerelement (2) ausgebildet ist.
  11. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (6) als ein separates Bauelement ausgebildet ist und an dem Basisträgerelement (2) befestigt ist.
  12. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (6) einen in Längsrichtung der Sitzträgerstruktur (1) ausgerichteten linear verlaufenden, bogen- oder wellenförmigen Schlitz (6.1) umfasst.
  13. Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzeinstellanordnung (3) zumindest eine Motoreinheit (13) zur Überführung der Sitzträgerstruktur (1) in eine Sitz-, Komfort- oder Liegeposition (P1, P2) umfasst.
DE102019204488.3A 2019-03-29 2019-03-29 Sitz, insbesondere Flugzeugsitz Active DE102019204488B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204488.3A DE102019204488B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
EP20166353.1A EP3715255B1 (de) 2019-03-29 2020-03-27 Sitz, insbesondere flugzeugsitz
US16/834,175 US11577838B2 (en) 2019-03-29 2020-03-30 Seat, in particular an aircraft seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204488.3A DE102019204488B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Sitz, insbesondere Flugzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204488A1 DE102019204488A1 (de) 2020-10-01
DE102019204488B4 true DE102019204488B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=70056962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204488.3A Active DE102019204488B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Sitz, insbesondere Flugzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11577838B2 (de)
EP (1) EP3715255B1 (de)
DE (1) DE102019204488B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021021162A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Safran Seats Usa Llc Cradling passenger seat assembly
DE102020106027A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Zim Flugsitz Gmbh Fluggastsitz mit Umhausung
US11958613B2 (en) 2022-02-02 2024-04-16 B/E Aerospace, Inc. Adjustable seat pan articulation mechanism

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053500A1 (de) 2000-01-14 2002-05-16 Hoffmann Gmbh Polsterfederunge Sitzmöbel
US20030025371A1 (en) 1999-06-02 2003-02-06 Alberto Veneruso Chair with improved cradle motion, particularly for aircrafts
DE60207263T2 (de) 2001-08-09 2006-07-27 Virgin Atlantic Airways Ltd. Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
DE202009006701U1 (de) 2009-05-08 2009-10-01 Hukla Möbel GmbH Sitzmöbel
US20100193634A1 (en) 2007-04-05 2010-08-05 Christopher Hankinson Aircraft seat
US20100308167A1 (en) 2008-07-08 2010-12-09 Be Aerospace, Inc. Articulating passenger seat
US20140084647A1 (en) 2005-12-23 2014-03-27 British Airways Plc Aircraft Passenger Seat
DE102013016951A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US20150272329A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 L&P Property Management Company Wall-proximity reclining mechanism with consistent-height seat
DE102018110229A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Aerospace Industrial Development Corp. Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629425A (en) * 1946-06-18 1953-02-24 Boeing Co Berthable chair
US6692069B2 (en) * 2001-07-20 2004-02-17 B E Aerospace, Inc. Aircraft sleeper seat
US6698836B1 (en) * 2002-08-26 2004-03-02 Aviointeriors S.P.A. Mechanism to obtain the complete reclining of a seat, particularly for an aircraft seat
EP2313316B1 (de) * 2008-08-05 2012-05-09 BE Aerospace, Inc. Gelenkmechanismus für einen sitz
DE102010005217A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, 74523 Sitzvorrichtung
CN105121282B (zh) * 2013-04-08 2017-09-12 B/E航空公司 具有平移椅背连杆机构枢轴的飞机座椅
US9284055B2 (en) * 2013-04-08 2016-03-15 B/E Aerospace, Inc. Vehicle seat with simultaneous articulation of seat pan and seat back
EP3087005B1 (de) * 2013-12-27 2021-03-31 Bombardier Inc. In ein bett umwandelbares flugzeugsofa
EP3089910B1 (de) * 2013-12-30 2022-02-02 Bombardier Inc. Flugzeugsitz
US10232744B2 (en) * 2016-01-12 2019-03-19 Rockwell Collins, Inc. Independent translating roller seat
CH712316A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-13 Lantal Textiles Ag Fahrzeugsitz mit mindestens einem pneumatischen Kissen.
GB2560996B (en) * 2017-03-31 2021-04-14 Ipeco Holdings Ltd Seating apparatus
FR3064556A1 (fr) * 2017-04-04 2018-10-05 Stelia Aerospace Fauteuil pour passager de vehicule comportant une configuration repos
US10427793B2 (en) * 2017-11-02 2019-10-01 Rockwell Collins, Inc. Slouching divan with damped motion
US10829222B2 (en) * 2017-11-20 2020-11-10 B/E Aerospace, Inc. Aircraft passenger seat with zero-g taxi, take-off and landing recline position
US10450072B2 (en) * 2017-11-28 2019-10-22 B/E Aerospace, Inc. Seatback articulation assembly and method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025371A1 (en) 1999-06-02 2003-02-06 Alberto Veneruso Chair with improved cradle motion, particularly for aircrafts
DE10053500A1 (de) 2000-01-14 2002-05-16 Hoffmann Gmbh Polsterfederunge Sitzmöbel
DE60207263T2 (de) 2001-08-09 2006-07-27 Virgin Atlantic Airways Ltd. Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
US20140084647A1 (en) 2005-12-23 2014-03-27 British Airways Plc Aircraft Passenger Seat
US20100193634A1 (en) 2007-04-05 2010-08-05 Christopher Hankinson Aircraft seat
US20100308167A1 (en) 2008-07-08 2010-12-09 Be Aerospace, Inc. Articulating passenger seat
DE202009006701U1 (de) 2009-05-08 2009-10-01 Hukla Möbel GmbH Sitzmöbel
DE102013016951A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US20150272329A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 L&P Property Management Company Wall-proximity reclining mechanism with consistent-height seat
DE102018110229A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Aerospace Industrial Development Corp. Mit einem Stuhlrücken synchron bewegendes Sitzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715255B1 (de) 2024-05-01
US11577838B2 (en) 2023-02-14
DE102019204488A1 (de) 2020-10-01
US20200307801A1 (en) 2020-10-01
EP3715255A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019204488B4 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
EP2052906A2 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE102008019527A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004025982B4 (de) Zweiholmerchassis für Fluggastsitz
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE69000982T2 (de) Umruestbarer fluggastsitz mit einer entfernbaren abstellplatte.
EP0943483A2 (de) Sitanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE102010043012B4 (de) Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102018128009A1 (de) Sitzbaugruppe mit aufhängung
DE2019742A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE102020117825B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Armlehnenkörper
EP1974982A2 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Fahrzeug-oder Flugzeugsitzvorrichtung
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102021211434A1 (de) Wadenstützanordnung und Sitz
DE102020117817A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Sitzseitenteil
DE19849994C2 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT AEROSPACE, LLC, BOTHELL, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT AEROSPACE LLC, KIRKLAND, WA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA, DE