DE102018107704A1 - H-Punkthebeoptionen für Liegesitze - Google Patents

H-Punkthebeoptionen für Liegesitze Download PDF

Info

Publication number
DE102018107704A1
DE102018107704A1 DE102018107704.1A DE102018107704A DE102018107704A1 DE 102018107704 A1 DE102018107704 A1 DE 102018107704A1 DE 102018107704 A DE102018107704 A DE 102018107704A DE 102018107704 A1 DE102018107704 A1 DE 102018107704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
assembly
assembly according
bladder
rear portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107704.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnathan Andrew Line
Marcos Silva Kondrad
Kevin Wayne Preuss
Keith Allen Godin
Daniel Ferretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018107704A1 publication Critical patent/DE102018107704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1878Hydraulic or pneumatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • B60N2/2878Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially the back-rest being inclinable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzbaugruppe beinhaltet einen Sitz. Eine Rückenlehne ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung beinhaltet einen Mechanismus, der unter einer Polsterstütze nahe einem hinteren Abschnitt des Sitzes angeordnet und zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position betreibbar ist. Ein hinterer Abschnitt des Sitzes wird in Bezug auf die Rückenlehne erhöht, um einen Höhenunterschied zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und einem unteren Abschnitt der Rückenlehne zu minimieren, wenn die Rückenlehne in der vollständig zurückgelehnten Position ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Sitzbaugruppe und insbesondere H-Punkthebeoptionen für Liegesitze für eine Sitzbaugruppe.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Sitzbaugruppen und die flexible Beschaffenheit dieser Sitzbaugruppen werden heutzutage immer wichtiger. Der Wert einer einstellbaren Sitzbaugruppe liegt darin, einer Person eine längere Arbeitszeit und erhöhten Komfort bereitzustellen. Einige Sitzbaugruppen beinhalten eine Stütze für den oberen Brustraum, die zwischen einer Vorwärts- und Rückwärtsposition einstellbar ist. Das Bereitstellen einer ästhetisch anspruchsvollen oberen Rückenstütze, die zu dem Rest des Sitzes passt und allgemein nahtlos zu diesem ist, stellt einen Wert für den Kunden dar.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitz. Eine Rückenlehne ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung beinhaltet einen Mechanismus, der unter einer Polsterstütze nahe einem hinteren Abschnitt des Sitzes angeordnet und zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position betreibbar ist. Ein hinterer Abschnitt des Sitzes wird in Bezug auf die Rückenlehne erhöht, um einen Höhenunterschied zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und einem unteren Abschnitt der Rückenlehne zu minimieren, wenn die Rückenlehne in der vollständig zurückgelehnten Position ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitz. Eine Rückenlehne ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung beinhaltet eine Blasenbaugruppe, die zwischen einem entleerten Zustand und einem aufgeblasenen Zustand betreibbar ist. Ein hinterer Abschnitt des Sitzes wird erhöht, um einen Höhenunterschied zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und einem unteren Abschnitt der Rückenlehne zu minimieren.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitz. Eine Rückenlehne ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung ist unter dem Sitz angeordnet und betreibbar, um nur einen hinteren Abschnitt des Sitzes in Bezug auf die Rückenlehne zu erhöhen, um den hinteren Abschnitt des Sitzes mit einem unteren Abschnitt der Rückenlehne auszurichten, wenn die Rückenlehne in der vollständig zurückgelehnten Position ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe, die zur Verwendung als eine Fahrzeugsitzbaugruppe konfiguriert ist, einen Sitz und eine Rückenlehne. Die Rückenlehne ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position und einer vollständig aufrechten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung ist unter dem Sitz angeordnet und dazu konfiguriert, einen hinteren Abschnitt des Sitzes in Bezug auf die Rückenlehne zu erhöhen, um einen hinteren Abschnitt des Sitzes mit einem unteren Abschnitt der Rückenlehne auszurichten, wenn die Rückenlehne vollständig zurückgelehnt ist. Der Sitz beinhaltet zudem eine Oberschenkelstütze und eine Beinstütze, die dazu konfiguriert ist, die Beine eines Insassen anzuheben, wodurch eine komfortable, dennoch feste Stützfläche für einen Insassen bereitgestellt wird, die verwendet werden kann, wenn ein Insasse ein Fahrzeug nicht fährt, sondern stattdessen ausruhen möchte.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts oder des dritten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der nachfolgenden Merkmale beinhalten:
    • • eine hintere Sitzhebevorrichtung beinhaltet eine Blasenbaugruppe, die mindestens eine Trennwand aufweist;
    • • die hintere Sitzhebevorrichtung erhöht einen hinteren Abschnitt des Sitzes zwischen 60 und 80 mm;
    • • eine Fluidpumpe ist innerhalb der Sitzbaugruppe angeordnet und in Fluidverbindung mit der Blasenbaugruppe der hinteren Sitzhebevorrichtung, um einen Übergang einer Blase von einer entleerten Position in eine aufgeblasene Position zu bewirken;
    • • die Blasenbaugruppe beinhaltet eine Vielzahl von getrennten und unabhängigen Blasen in Fluidverbindung mit einer Fluidpumpe;
    • • eine Seilbaugruppe ist betriebsfähig mit einer Polsterstütze gekoppelt und dazu konfiguriert, die Polsterstütze nach oben zu ziehen;
    • • die Seilbaugruppe ist betriebsfähig mit einem Motor gekoppelt, der durch eine Betätigungsvorrichtung gesteuert wird, die dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer betrieben zu werden;
    • • die Seilbaugruppe ist betriebsfähig mit einem Handhebel gekoppelt, der für eine manuelle Einstellung durch einen Benutzer konfiguriert ist; und
    • • Polsterdrahtaufhängungshaken am hinteren Abschnitt der Polsterstütze werden anhoben, um den hinteren Abschnitt des Sitzes zu erhöhen.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden von dem Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und geschätzt.
  • Figurenliste
  • Beschreibung der Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, wobei die Sitzbaugruppe in einer vollständig zurückgelehnten Position ist;
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, wobei die Sitzbaugruppe in einer vollständig zurückgelehnten Position ist und eine Beinstütze der Sitzbaugruppe in einer ausgefahrenen Position ist;
    • 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, wobei die Rückenlehne zurückgelehnt und Blasenbaugruppen in dem Sitz angeordnet sind und die Rückenlehne mit gestrichelter Linie gezeigt ist;
    • 5A ist eine perspektivische Teildraufsicht auf eine Schnittfläche eines Sitzes und einer Rückenlehne, wobei eine hintere Sitzhebevorrichtung der Sitzbaugruppe in einer angehobenen Position ist:
    • 5B ist eine perspektivische Teildraufsicht auf eine Schnittfläche eines Sitzes und einer Rückenlehne, wobei eine hintere Sitzhebevorrichtung der Sitzbaugruppe in einer abgesenkten Position ist:
    • 6 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Sitzunterbau der vorliegenden Erfindung mit einer darin angeordneten Blasenbaugruppe;
    • 6A ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einer Blasenbaugruppe in einem entleerten Zustand;
    • 6B ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einer Blasenbaugruppe in einem aufgeblasenen Zustand;
    • 7A ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einem mechanischen Arm in einer angehobenen Position;
    • 7B ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einem mechanischen Arm in einer abgesenkten Position;
    • 8A ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arm in einer angehobenen Position;
    • 8B ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Sitzes mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arm in einer abgesenkten Position;
    • 9A ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Riemenscheibensystems in einem gelösten Zustand; und
    • 9B ist eine teilweise seitliche Querschnittsansicht eines Riemenscheibensystems in einem angezogenen Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „obere/s“, „untere/s“, „rechte/s“, „linke/s“, „hintere/s“; „vordere/s“, „vertikale/s“, „horizontale/s“ und Abwandlungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Allerdings versteht es sich, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas Gegenteiliges angegeben. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Dementsprechend sind spezifische Abmessungen und andere physischen Eigenschaften bezüglich der hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich anderweitig vorgeben.
  • In dieser Schrift werden Relationsbegriffe, wie beispielsweise erste/r und zweite/r, obere/r und untere/r und dergleichen, nur verwendet, um ein Gebilde oder eine Handlung von einem/einer anderen Gebilde oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine beliebige tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Gebilden oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige andere Variation derselben einen nichtausschließlichen Einschluss abdecken derart, dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, nicht nur diese Elemente einschließen, sondern andere nicht ausdrücklich aufgelistete oder für einen solchen Prozess, ein solches Verfahren, einen solchen Artikel oder eine solche Vorrichtung eigene Elemente einschließen kann. Ein Element dem „umfasst ... ein“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, die das Element umfassen, aus. Es versteht sich, dass bei den verschiedenen Konstruktionen, die hierin dargelegt sind, die gleichen oder identische Merkmale die gleichen Bezugszeichen aufweisen können.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform, die allgemein in 1-9B veranschaulicht ist, benennt Bezugszeichen 10 allgemein eine Sitzbaugruppe, die einen Sitz 12 beinhaltet. Eine Sitzrückenlehne 14 ist bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz 12 gekoppelt. Eine hintere Sitzhebevorrichtung 16 beinhaltet einen Mechanismus 20, der unter einer Polsterstütze 22 nahe einem hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 angeordnet ist und zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position betreibbar ist. Der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 wird in Bezug auf die Rückenlehne 14 erhöht, um einen Höhenunterschied zwischen einem hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 und einem unteren Abschnitt 28 der Rückenlehne 14 zu minimieren, wenn die Rückenlehne 14 in der vollständig zurückgelehnten Position ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Sitzbaugruppe 10 allgemein zur Verwendung in einer Vielfalt von Umgebungen konstruiert, einschließlich Wohnanwendungen und geschäftliche Anwendungen, sowie in einem Fahrzeug 30, wie etwa ein Auto, ein Lastwagen oder ein Van. Die Sitzbaugruppe 10 beinhaltet allgemein einen Sitzunterbau 32, der auf Füßen 34 gelagert ist. Die Füße 34 können betriebsfähig mit einem Boden 36 des Fahrzeugs 30 gekoppelt sein. Es versteht sich, dass die Füße 34 verschiebbar mit dem Boden 36 gekoppelt sein können oder eine feststehende Position in Bezug auf den Boden 36 des Fahrzeugs 30 beibehalten. Der Sitzunterbau 32 erstreckt sich von den Füßen 34 nach oben und ist dazu konfiguriert, eine Aufhängungsbaugruppe 40 (6) und den Sitz 12 zu lagern. Der Sitz 12 beinhaltet eine Polsterstütze 22, die dazu konfiguriert ist, einem Insassen Komfort bereitzustellen. Zusätzlich zu dem hinteren Abschnitt 24 beinhaltet der Sitz 12 auch einen vorderen Abschnitt 44. Der vordere Abschnitt 44 kann unabhängige Oberschenkelstützen 46 beinhalten, die dazu konfiguriert sind, jedes Bein eines Insassen unabhängig zu stützen (1). Der Rückenlehne 14 ist betriebsfähig mit dem Sitz 12 gekoppelt und ist dazu konfiguriert, in Bezug auf den Sitz 12 zu schwenken. Zusätzlich kann die Rückenlehne 14 einen oder mehrere Rückenlehnenarme 50 beinhalten, die schwenkbar mit der Rückenlehne 14 gekoppelt sind. Die Rückenlehnenarme 50 stellen eine Stütze für die Arme eines Insassen bereit. Die Rückenlehne 14 beinhaltet ein unteres Lumbalpolster 52 und ein oberes Brustraumpolster 54. Das obere Brustraumpolster 54 ist nahe einem Aktor 56 (wie etwa ein Ruder oder eine Blase) angeordnet und dazu konfiguriert, in Bezug auf die Rückenlehne 14 zu drehen. Die Rückenlehne 14 beinhaltet zudem Seitenpolster 60, die konfiguriert sind, die Seiten eines Insassen zu umgeben. Eine Kopfstütze 62 ist auf der Rückenlehne 14 angeordnet und ist zwischen einer Vielzahl von vertikalen Positionen in Bezug auf die Rückenlehne 14 betreibbar.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 ist die Sitzbaugruppe 10 allgemein dazu konfiguriert, Ruhe- oder Schlafmöglichkeiten für einen Insassen bereitzustellen. Genauer ist die Rückenlehne 14 dazu konfiguriert, in Bezug auf den Sitz 12 nach hinten zu schwenken, so dass der Sitz 12 und die Rückenlehne 14 ausgerichtet oder nahezu ausgerichtet sind ( 2). In dieser Konfiguration kann die Sitzbaugruppe 10 einem Insassen, der eine Zeit lang ausruhen oder schlafen möchte, ohne die Sicherheit des Fahrzeugs 30 zu verlassen, Komfort bereitstellen,. Im Bemühen, einen verbesserten Komfort und eine verbesserte Stütze des oberen Rückens eines Insassen bereitzustellen, kann der Aktor 56 betätigt werden, um das obere Brustraumpolster 54 in anliegenden Kontakt mit einem oberen Abschnitt des Rückens eines Insassen zu bewegen. Diese zusätzliche Stütze verringert eine Belastung auf den Kopf und Nacken des Insassen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 und 4 ist die Sitzbaugruppe 10 allgemein dazu konfiguriert, einem Fahrgast Komfort bereitzustellen, während des Fahrens des Fahrzeugs 30 sowie beim Ausruhen innerhalb des Fahrzeugs 30. Wie in 3 gezeigt, kann die Rückenlehne 14 in Bezug auf den Sitz 12 zurücklehnt werden. Zusätzlich ist eine Waden- oder Unterschenkelstütze 70 dazu konfiguriert, zwischen einer ausgestreckten und eingezogenen Position zu drehen. In der eingezogenen Position erstreckt sich die Unterschenkelstütze 70 allgemein vertikal nach unten unter die Rückenlehne 14. Wenn sie jedoch in die ausgestreckte Position bewegt wird, stellt die Unterschenkelstütze 70 eine Stütze für die Unterschenkel und Füße des Insassen bereit, wodurch ein komfortableres Erlebnis für den Insassen beim Ausruhen oder Schlafen bereitgestellt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4 kann die hintere Sitzhebevorrichtung 16, die sich an dem hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 unter dem Sitz 12 befindet, zusätzlich zu den bereits offenbarten Merkmalen zwischen einer angehobenen und abgesenkten Position bewegt werden, um sich dem Insassen anzupassen. Zusätzlich können das obere Brustraumpolster 54 und insbesondere der Aktor 56 eingestellt werden, um eine Stütze für den oberen Rücken und Nacken des Insassen bereitzustellen. Es versteht sich allgemein, dass diese Merkmale der Sitzbaugruppe 10 manuell von dem Insassen eingestellt werden oder sich automatisch einstellen können, je nach Vorliebe des Benutzers. Es ist auch angedacht, dass der Insasse in der Lage sein kann, zwischen automatischer und manueller Betätigung dieser Merkmale zu entscheiden.
  • Unter Bezugnahme nun auf 5A und 5B ist die hintere Sitzhebevorrichtung 16 dazu konfiguriert, den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 von einer abgesenkten Position ( 5A) zu einer angehobenen Position (5B) zu erhöhen. Dies führt dazu, dass ein Abstand D (der vertikale Abstand zwischen Insassenkontaktflächen des Sitzes 12 und der Rückenlehne 14) abnimmt. Natürlich kann das Ausmaß, um das der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 angehoben wird, auf Vorlieben des Benutzers basieren, die weitgehend von der Größe und dem Gewicht des Insassen gelenkt werden können. Es versteht sich jedoch auch, dass die hintere Sitzhebevorrichtung 16 dadurch, dass die Rückenlehne 14 nach hinten gedreht wird, automatisch in den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 eingreifen und diesen anheben kann. Die Bewegung der hinteren Sitzhebevorrichtung 16 von der abgesenkten Position in die angehobene Position hilft dabei, den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 mit dem unteren Abschnitt 28 der Rückenlehne 14 auszurichten. Dadurch wird ein plötzlicher Absatz, der ansonsten zwischen dem Sitz 12 und der Rückenlehne 14 vorhanden sein könnte, wenn die Rückenlehne 14 vollständig zurückgelehnt ist, minimiert oder beseitigt.
  • Unter Bezugnahme nun auf 6 ist der Sitzunterbau 32 mit der daran angeordneten hinteren Sitzhebevorrichtung 16 veranschaulicht. Der Sitzunterbau 32 beinhaltet einen Rahmen 79, der auf Gleitbaugruppen 80 gelagert gezeigt ist. Die Aufhängungsbaugruppe 40 erstreckt sich von einer vorderen Polsterschale 81, die in Bezug auf den Rahmen 79 drehbar sein kann, nach hinten. Hintere Haken 82 der Aufhängungsbaugruppe 40 greifen in einen hinteren Torsionsstab 83 ein, der sich zwischen Seitenelementen 84 des Rahmens 79 erstreckt. Bei den verschiedenen hinteren Sitzhebevorrichtungen 16, die hierin dargelegt sind, versteht es sich, dass die hinteren Sitzhebevorrichtungen 16 über oder unter der Aufhängungsbaugruppe 40 angeordnet sein können. Wenn die hintere Sitzhebevorrichtung 16 über der Aufhängungsbaugruppe 40 angeordnet ist, dann kann die hintere Sitzhebebaugruppe 16 dazu konfiguriert sein, den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 und insbesondere die Polsterstütze 22 nach oben anzuheben. Wenn die hintere Sitzhebevorrichtung 16 unter der Aufhängungsvorrichtung 40 angeordnet ist, kann die hintere Sitzhebevorrichtung 16 die Aufhängungsvorrichtung 40 und möglicherweise die hinteren Haken 82 nach oben in die Nähe des hinteren Abschnitts 24 des Sitzes 12 zwingen, wodurch ein hinterer Abschnitt der Polsterstütze 22 angehoben wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 6A und 6B ist eine Sitzbaugruppe 88 veranschaulicht, die eine Blasenbaugruppe 90 beinhaltet, die unter dem Sitz 12 angeordnet und betreibbar ist, um den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 zu erhöhen. Genauer bewegt sich der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 bei Betätigung einer Pumpe 92, die mit der Blasenbaugruppe 90 in Fluidverbindung steht, von einer abgesenkten Position in eine angehobene Position. Es versteht sich auch, dass die Blasenbaugruppe 90 nur teilweise gefüllt sein kann, abhängig von den Vorlieben des Insassen. Die Pumpe 92 kann Wasser, Luft, Hydraulikfluid usw. in die Blasenbaugruppe 90 pumpen. Bei dieser Konstruktion ist die Blasenbaugruppe 90 zwischen der Aufhängungsbaugruppe 40 und einer Unterseite der Polsterstütze 22 des Sitzes 12 positioniert. Wenn sich die Blasenbaugruppe 90 aufbläst, vergrößert sich ein Raum, der zwischen der Aufhängungsbaugruppe 40 und dem Sitz 12 definiert ist, wodurch der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 angehoben wird. Die Blasenbaugruppe 90 kann den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 anheben, um den hinteren Abschnitt 24 besser mit dem unteren Abschnitt 28 der Rückenlehne 14 auszurichten. In der in 6A und 6B veranschaulichten Konstruktion wird die Sitzfläche des Sitzes 12 angehoben, um mit einem H-Punkt eines typischen Insassen ausgerichtet zu werden, wenn sich der Sitz 12 in der vorgegebenen Position befindet (6A).
  • Unter Bezugnahme nun auf 7A und 7B ist eine Sitzbaugruppe 100 veranschaulicht, die eine hintere Sitzhebevorrichtung 16 aufweist, die einen drehbaren mechanischen Hebel 102 beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, die Aufhängungsbaugruppe 40 zwischen einer abgesenkten Position (7A) und einer angehobenen Position (7B) anzuheben. Der drehbare mechanische Hebel 102 kann in der Richtung des Pfeils A manuell gedreht werden oder über eine motorisierte Baugruppe gedreht werden. Die Aufhängungsbaugruppe 40 dreht um einen Vorwärtsdrehpunkt 105, der an oder angrenzend an eine vordere Polsterwanne 106 angeordnet ist. In einem Fall ist allgemein angedacht, dass der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 angehoben wird, um eine Oberfläche des Sitzes 12 mit einem H-Punkt (H) des Insassen auszurichten, so dass die Beine, das Gesäß und der Rücken des Insassen allgemein auf der Sitzbaugruppe 10 ausgerichtet sind. Eine untere Stütze 103 ist zwischen der Polsterstütze 22 und der Aufhängungsbaugruppe 40 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme nun auf FIG. 8A und 8B beinhaltet eine Sitzbaugruppe 120 einen Zylinder 122 in Form eines pneumatischen Zylinders oder hydraulischen Zylinders, der zwischen einer abgesenkten Position (8A) und einer angehobenen Position (8B) betreibbar ist. Der Zylinder 122 ist betreibbar, um die Aufhängungsbaugruppe 40 zu erhöhen, wodurch der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 auf eine erhöhte Position, die allgemein mit einer Sitzfläche der Rückenlehne 14 ausgerichtet ist, angehoben wird. Wie veranschaulicht, wird die Sitzfläche des Sitzes 12 angehoben, um allgemein mit einem typischen H-Punkt des Sitzes 12 ausgerichtet zu sein. Ein Schalter 123 ist dazu konfiguriert, eine Motor 124, der den Zylinder 122 anhebt und senkt, zu betreiben.
  • Unter Bezugnahme nun auf FIG. 9A und 9B beinhaltet eine Sitzbaugruppe 140 eine Zugseilbaugruppe 142, die dazu konfiguriert ist, den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 in Ausrichtung mit einer Sitzfläche der Rückenlehne 14 anzuheben. Wenn der Sitz 12 erhöht ist, sind eine Sitzfläche des Sitzes 12 und eine Sitzfläche der Rückenlehne 14 allgemein ausgerichtet. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Zugseilbaugruppe 142 ein Seil 144, das betriebsfähig mit der Aufhängungsbaugruppe 40 nahe den hinteren Haken 82 gekoppelt ist. Das Seil 144 wickelt sich um einen Abschnitt einer oder mehrerer Riemenscheiben 150 und wickelt sich schließlich um eine Rolle 152, die von einem Motor 154 gedreht werden kann. Das Anschalten des Motors 154 führt zu der Drehung der Rolle 152, die den hinteren Abschnitt 24 des Sitzes 12 nach oben zieht. Das Entspannen der Rolle 152 ermöglicht, dass sich das Kabel 144 von der Rolle 152 zurückzieht, so dass der hintere Abschnitt 24 des Sitzes 12 herabfallen kann, wodurch ein anliegender Kontakt der hinteren Haken 82 mit dem hinteren Torsionsstab 83 ermöglicht wird.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der hierin offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Auswahl an Materialien gebildet sein, soweit hierin nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in allen seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt, usw.) allgemein, dass zwei (elektrische oder mechanische) Komponenten direkt oder indirekt miteinander verbunden werden. Ein solches Verbinden mag dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann erzielt werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischen liegende Elemente integral als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein solches Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie sie in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt ist, nur veranschaulichend ist. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass etliche Abwandlungen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Abschnitten konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Abschnitte gezeigt sind, können integral ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien konstruiert werden können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben, Texturen und Kombinationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass sämtliche solche Abwandlungen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Abwandlungen, Veränderungen und Auslassungen können in Design, Betriebsbedingungen und Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich zu Illustrationszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich auch, dass Abwandlungen und Modifikationen an den genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und auch versteht es sich, dass diese Konzepte als von den nachfolgenden Ansprüchen abgedeckt betrachtet werden, es sei denn, diese Ansprüche geben in ihrem Wortlaut ausdrücklich etwas anderes an.

Claims (20)

  1. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz; eine Rückenlehne, die bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt ist; eine hintere Sitzhebevorrichtung mit einem Mechanismus, der unter einer Polsterstütze nahe einem hinteren Abschnitt des Sitzes angeordnet ist und zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position betreibbar ist, wobei ein hinterer Abschnitt des Sitzes in Bezug auf die Rückenlehne erhöht wird, um einen Höhenunterschied zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und einem unteren Abschnitt der Rückenlehne zu minimieren, wenn die Rückenlehne in der vollständig zurückgelehnten Position ist.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die hintere Sitzhebevorrichtung eine Blasenbaugruppe beinhaltet, die mindestens eine Trennwand aufweist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die hintere Sitzhebevorrichtung einen hinteren Abschnitt des Sitzes zwischen 60 und 80 mm erhöht.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Fluidpumpe, die innerhalb der Sitzbaugruppe angeordnet ist und mit der Blasenbaugruppe der hinteren Sitzhebevorrichtung in Fluidverbindung steht, um einen Übergang einer Blase von einer entleerten Position in eine aufgeblasene Position zu bewirken.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Blasenbaugruppe eine Vielzahl von getrennten und unabhängigen Blasen in Fluidverbindung mit einer Fluidpumpe beinhaltet.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Seilbaugruppe, die betriebsfähig mit der Polsterstütze gekoppelt und dazu konfiguriert ist, die Polsterstütze noch oben zu ziehen.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Seilbaugruppe betriebsfähig mit einem Motor gekoppelt ist, der durch eine Betätigungsvorrichtung gesteuert wird, die dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer betrieben zu werden.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Seilbaugruppe betriebsfähig mit einem Handhebel gekoppelt ist, der für eine manuelle Einstellung durch einen Benutzer konfiguriert ist.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei Polsterdrahtaufhängungshaken an einem hinteren Abschnitt der Polsterstütze angehoben werden, um den hinteren Abschnitt des Sitzes zu erhöhen.
  10. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz; eine Rückenlehne, die bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt ist; eine hintere Sitzhebevorrichtung mit einer Blasenbaugruppe, die zwischen einer entleerten Position und einer aufgeblasenen Position betreibbar ist, wobei ein hinterer Abschnitt des Sitzes erhöht wird, um einen Höhenunterschied zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und einem unteren Abschnitt der Rückenlehne zu minimieren.
  11. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Blasenbaugruppe mindestens eine Trennwand beinhaltet.
  12. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Blasenbaugruppe sich aufbläst, um einen hinteren Abschnitt des Sitzes zwischen 60 und 80 mm zu erhöhen.
  13. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend: eine Fluidpumpe, die innerhalb der Sitzbaugruppe angeordnet ist und mit der Blasenbaugruppe in Fluidverbindung steht, um einen Übergang der Blasenbaugruppe von der entleerten Position in die aufgeblasene Position zu bewirken.
  14. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Blasenbaugruppe eine Vielzahl von getrennten und unabhängigen Blasen in Fluidverbindung mit einer Fluidpumpe beinhaltet.
  15. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz; eine Rückenlehne, die bis zu einer vollständig zurückgelehnten Position drehbar mit dem Sitz gekoppelt ist; eine hintere Sitzhebevorrichtung, die unter dem Sitz angeordnet und betreibbar ist, um nur einen hinteren Abschnitt des Sitzes in Bezug auf die Rückenlehne zu erhöhen, um den hinteren Abschnitt des Sitzes mit einem unteren Abschnitt der Rückenlehne auszurichten, wenn die Rückenlehne in der vollständig zurückgelehnten Position ist.
  16. Sitzbaugruppe nach Anspruch 15, wobei die hintere Sitzhebevorrichtung eine Blasenbaugruppe beinhaltet, die mindestens eine Trennwand aufweist.
  17. Sitzbaugruppe nach Anspruch 15, wobei die hintere Sitzhebevorrichtung einen hinteren Abschnitt des Sitzes zwischen 60 und 80 mm erhöht.
  18. Sitzbaugruppe nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Fluidpumpe, die innerhalb der Sitzbaugruppe angeordnet ist und mit einer Blasenbaugruppe der hinteren Sitzhebevorrichtung in Fluidverbindung steht, um einen Übergang einer Blase von einer entleerten Position in eine aufgeblasene Position zu bewirken.
  19. Sitzbaugruppe nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Seilbaugruppe, die betriebsfähig mit einer Polsterstütze gekoppelt und dazu konfiguriert ist, die Polsterstütze nach oben zu ziehen.
  20. Sitzbaugruppe nach Anspruch 19, wobei die Seilbaugruppe betriebsfähig mit einem Motor gekoppelt ist, der von einer Betätigungsvorrichtung gesteuert wird, die dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer betrieben zu werden.
DE102018107704.1A 2017-04-03 2018-03-29 H-Punkthebeoptionen für Liegesitze Pending DE102018107704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/477,129 2017-04-03
US15/477,129 US10286815B2 (en) 2017-04-03 2017-04-03 H-point lift options for sleeper seats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107704A1 true DE102018107704A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107704.1A Pending DE102018107704A1 (de) 2017-04-03 2018-03-29 H-Punkthebeoptionen für Liegesitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10286815B2 (de)
CN (1) CN108688524B (de)
DE (1) DE102018107704A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11091061B2 (en) * 2019-01-23 2021-08-17 Volvo Car Corporation Modular vehicle seats
US11192653B2 (en) * 2020-01-21 2021-12-07 B/E Aerospace, Inc. Pneumatically actuated vehicle seat assemblies
CN111497697B (zh) * 2020-04-16 2021-09-10 肇庆小鹏汽车有限公司 控制方法、控制装置、车辆和存储介质
CN114261320B (zh) * 2021-12-16 2023-05-16 东风汽车集团股份有限公司 一种靠背向后翻转与座垫齐平的座椅结构及调节方法

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576343A (en) 1946-06-06 1951-11-27 Ford Motor Co Automobile seat construction
US2783826A (en) * 1954-07-06 1957-03-05 Haltenberger Jules Automobile front seat backrest control
US3288527A (en) * 1963-05-09 1966-11-29 Anderson Co Movable seat back
US3356411A (en) * 1965-02-18 1967-12-05 Lear Siegler Inc Seat back positioning mechanism
US4516805A (en) * 1983-02-15 1985-05-14 Midmark Corporation Multi-position examination chair
AU556056B2 (en) 1984-10-11 1986-10-23 Mitsubishi Motors Corp. Horizontally split seat back
JPS6239338A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト装置
US4787594A (en) * 1986-03-03 1988-11-29 Fujikiko Kabushiki Kaisha Seat for motor vehicles
US4709961A (en) 1986-09-29 1987-12-01 Milsco Manufacturing Company Self-releasing ratchet-type seat adjustment
US4832400A (en) 1988-06-29 1989-05-23 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat with lumbar support device
US4898424A (en) * 1988-07-08 1990-02-06 Fisher Dynamics Corporation Linear seat recliner
US5058953A (en) 1989-06-30 1991-10-22 Tachi-S Co., Ltd. Seat back of automotive seat
US5567011A (en) 1990-03-09 1996-10-22 Sessini; Lorenza Cushion for anatomical support, especially for the lumbar and cervical regions, to fit onto seat backs
JP2587323B2 (ja) 1990-12-25 1997-03-05 小糸工業株式会社 座席用ヘッドレスト
JPH0775608A (ja) 1993-09-07 1995-03-20 Toyota Motor Corp 車両用シート
DE19643977C2 (de) 1996-10-31 2000-03-30 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Multifunktionslehne
SE522634C2 (sv) * 1998-03-03 2004-02-24 Tommi Rinne Stol med ställbar sits för avlastning av en användares korsrygg
DE19815163C2 (de) 1998-04-04 2000-05-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
AU6184799A (en) * 1998-10-13 2000-05-01 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion height adjustment assembly
KR100317464B1 (ko) * 1999-05-17 2001-12-22 이계안 자동차용 시트쿠션 풀 플로우팅 장치
US6155644A (en) * 1999-06-30 2000-12-05 Daimlerchrysler Corporation Seat recliner locking mechanism
ITBO20000191A1 (it) * 2000-04-04 2001-10-04 Ferrari Spa Sedile adattativo .
US6353207B1 (en) * 2000-08-17 2002-03-05 Ctex Seat Comfort Ltd. Expandable chamber having combined occupant support and heating
JP2002159360A (ja) * 2000-11-29 2002-06-04 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート構造
US6439636B1 (en) 2001-02-07 2002-08-27 Ming C. Kuo Vehicle electric reclining seats
US6719368B1 (en) 2001-02-28 2004-04-13 Magna Seating Systems Inc. Vehicle seat assembly having a cradle seat back
US6565153B2 (en) 2001-07-31 2003-05-20 Johnson Controls Technology Corporation Upper back support for a seat
CA2625107C (en) 2001-08-09 2009-11-03 Virgin Atlantic Airways Limited A seating system and a passenger accomodation unit for a vehicle
DE10145627A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitze, insbesonder Fahrzeugsitze
DE60308147T2 (de) 2002-01-29 2007-08-02 Intier Automotive Inc., Troy Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
ATE385925T1 (de) 2002-03-21 2008-03-15 Antolin Grupo Ing Sa Fahrzeugsitz, der zu einem bett umgewandelt werden kann
DE10344974B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen
US7152920B2 (en) * 2003-10-21 2006-12-26 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat with system for facilitating relieving of fatigue of person sitting on the seat
KR20050044210A (ko) * 2003-11-07 2005-05-12 현대자동차주식회사 자동차용 풀-프랫 시트의 시트쿠션 틸팅 구조
US20050110319A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Villalobos Victor M. Three position anti-clotting upright reclinable passenger seat
US7055904B2 (en) 2003-12-15 2006-06-06 Be Aerospace, Inc. Vehicle seating adapted for sleeping posture
EP1948470B1 (de) 2005-11-16 2011-05-11 Intier Automotive Inc. Umkehrbare sitzanordnung
US7934762B2 (en) 2005-12-13 2011-05-03 Mack Trucks, Inc. Vehicle with sleeping arrangement
DE102007004767A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
JP4957416B2 (ja) 2007-07-05 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US7857381B2 (en) 2008-09-15 2010-12-28 Lear Corporation Active head restraint system with lumbar support for vehicle seats
US7874616B2 (en) 2008-09-18 2011-01-25 Lear Corporation Horizontal lumbar suspension for vehicle seats
JP5347635B2 (ja) 2009-03-27 2013-11-20 アイシン精機株式会社 シート調整装置及びそのシート調整装置を備えた車両用シート装置
US8201890B1 (en) 2009-11-19 2012-06-19 Naoki Nagoaka Mihara Adjustable seat system
EP2417876B1 (de) 2010-08-10 2013-04-24 Schukra Gerätebau GmbH Sitzkissenkörper und Verfahren zur Herstellung eines Sitzkissenkörpers
US8807653B2 (en) 2010-09-17 2014-08-19 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US8646795B2 (en) * 2010-11-10 2014-02-11 Invacare Corporation Reclining seat
US8579375B2 (en) * 2010-12-01 2013-11-12 Zodiac Seats France Aircraft seat
JP5316557B2 (ja) 2011-02-02 2013-10-16 アイシン精機株式会社 シート調整装置及びそのシート調整装置を備えた車両用シート装置
WO2012135250A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Weber Aircraft Llc Passenger seat
US8998327B2 (en) 2011-07-29 2015-04-07 Avalon & Tahoe Manufacturing, Inc. Marine seat
US8528978B2 (en) 2011-11-02 2013-09-10 The Boeing Company Transport vehicle seat back with integrated upright sleep support system
JP5883635B2 (ja) 2011-12-15 2016-03-15 Udトラックス株式会社 シートクッション装置
US8783781B1 (en) * 2012-02-02 2014-07-22 Pamela McClure Inflatable reclining chair
US9604553B2 (en) * 2012-12-11 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Virtual H-point seat back system
US20140203615A1 (en) 2013-01-22 2014-07-24 Windsor Machine & Stamping, Ltd Head restraint assembly for a vehicle
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
JP5967309B2 (ja) * 2013-07-23 2016-08-10 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置及び車両用運転支援方法
US9126515B2 (en) * 2013-08-01 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-contour bladder system
US9187019B2 (en) 2013-10-17 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Thigh support for customer accommodation seat
WO2015061218A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 B/E Aerospace, Inc. Independently articulating seat pan for aircraft seat
US10464639B2 (en) * 2013-12-31 2019-11-05 Grady-White Boats, Inc. Seat and seat back assembly
US9421894B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US9517777B2 (en) * 2014-11-06 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Lane departure feedback system
EP3031724B1 (de) * 2014-12-08 2019-03-06 Volvo Car Corporation Neigungsverstellbarer Sitz
US9505417B2 (en) * 2015-03-06 2016-11-29 Wan-Yu Li Folding table and chair device
US9566888B2 (en) 2015-04-01 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat having extendable bolsters and thigh supports
US9610872B2 (en) 2015-08-10 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Thigh support providing full height auxiliary firmness for an unoccupied and unfolded, fold flat, air suspended seat
US9661928B2 (en) * 2015-09-29 2017-05-30 Lear Corporation Air bladder assembly for seat bottoms of seat assemblies
US9949568B2 (en) * 2015-12-09 2018-04-24 Lear Corporation Pelvic and sacral bladder assembly
US10059239B2 (en) * 2016-09-20 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Air bladder with stacked cell system
US10071664B2 (en) * 2016-10-21 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for variable sound dampening in an adjustable vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN108688524A (zh) 2018-10-23
US20180281631A1 (en) 2018-10-04
US10286815B2 (en) 2019-05-14
CN108688524B (zh) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107704A1 (de) H-Punkthebeoptionen für Liegesitze
DE102015209437B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014201128B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, obere Rückenlehnenstützanordnung und Fahrzeugrücklehnenanordnung
DE102014210795A1 (de) Klappbare Sitzpolster
DE102015104266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit manueller Polster-Kippmöglichkeit
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102013207858A1 (de) Autositz mit einstellbarer festigkeit
DE102016104908A1 (de) Mehrschichtiger Sitz
DE102014201001A1 (de) Dünne flexible zusammengesetzte Sitzkissenverlängerung
DE102016121973A1 (de) Anthropomorphe schwenkbare obere Rückenlehnenstütze
DE102018102623B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102015116487A1 (de) Torsionsstabstützanordnung für obere sitzlehne
DE102014200996A1 (de) Gelenk-Kopfstützeinheit
DE102015117982A1 (de) Kopfstütze mit einer mehrzelligen Blasenanordnung
DE102014201088A1 (de) Unabhängige kissenerweiterung und oberschenkelstütze
DE102014201291A1 (de) Dünnes beinstützsystem und lagerung in einem sitz
DE112006002984T5 (de) Fahrzeugsitz-Rahmenkonstruktion
DE102008063404A1 (de) Vorrichtung zum Verkippen eines Fahrzeugsitzpolsters
DE102015116463A1 (de) Manuelle stütze für obere sitzlehne
DE102016102512A1 (de) Rückenlehne mit zusammenschiebbarer interner Stützeinheit
DE102016109813A1 (de) Selbsteinstellendes Rücksitzpolster für Komfort und Ablage
DE102018106403A1 (de) Beinstützenoptionen für liegesitze
DE102017119050A1 (de) Verteilerplattenlastverteilung
DE102015223221A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202019103027U1 (de) Fahrzeugsitzrückenlehne mit betätigtem Kissen an Brustkorbstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE