DE102018010185A1 - Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren - Google Patents

Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018010185A1
DE102018010185A1 DE102018010185.2A DE102018010185A DE102018010185A1 DE 102018010185 A1 DE102018010185 A1 DE 102018010185A1 DE 102018010185 A DE102018010185 A DE 102018010185A DE 102018010185 A1 DE102018010185 A1 DE 102018010185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
parameter
operator
parameter value
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018010185.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Kira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102018010185A1 publication Critical patent/DE102018010185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/02Manually-operated control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/0535Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches incorporating a mechanical vibrator, the envelope of the mechanical vibration being used as modulating signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/24Selecting circuits for selecting plural preset register stops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means

Abstract

Eine Parameter-Steuervorrichtung, die ein Erhöhung/Verringerung eines Parameterwertes basierend auf der Anzahl von Pulsen, die als Reaktion auf einen Bediener erzeugt werden, steuert, umfasst eine Aktueller-Wert-Speichereinheit (31), die einen Istwert eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener speichert, eine Messzeit-Einstelleinheit (32), die eine Messzeit einstellt, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem Istwert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert gemessen wird, den der Parameterwert annehmen kann, eine Schwellenwert-Einstelleinheit (33), die jeweils Schwellenwerte für die Anzahl der erzeugten Pulse auf die Maximalwertseite oder die Minimalwertseite einstellt, eine Zähleinheit (34), die die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners innerhalb der Messzeit zählt, eine Vergleichseinheit (35), die die gezählte Anzahl der erzeugten Pulse und die Schwellenwerte vergleicht, und eine Ausgangsbestimmungseinheit (36), die einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener basierend auf dem Vergleich ausgegeben werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parameter-Einstellungsverarbeitung eines elektronischen Musikinstruments, insbesondere auf eine Parameter-Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren zum schnellen Ändern eines Parameterwertes beim Ändern des Parameterwertes auf einen Maximalwert oder Minimalwert in einem Inkremental-Drehgeber.
  • Technischer Hintergrund
  • Beim herkömmlichen Einstellen eines Parameterwertes unter Verwendung eines Analogvolumens, bzw. einer analogen Lautstärke ist es ein Problem, dass aufgrund des begrenzten Arbeitsbereichs eine Einschränkung der Auflösung vorliegt und es nicht für eine Operation zur Erhöhung oder Verringerung eines Parameterwertes nacheinander geeignet ist. Die analoge Lautstärke ist ein Bediener, der einen Absolutwert anzeigt, und wenn der analogen Lautstärke eine Funktion zugeordnet werden kann, stimmen in einigen Fällen eine Bedienerposition und ein Istwert nicht überein, so dass die Bedienbarkeit nicht wünschenswert ist.
  • Diese Probleme werden durch den Einsatz eines Inkremental-Drehgebers gelöst, der von einem beliebigen Startpunkt ausgeht und einen Parameterwert entsprechend einen Rotationswert ändert. Andererseits, wenn sich ein Parameterwert signifikant von beispielsweise einem Minimalwert auf einen Maximalwert ändert, muss der Bediener mehrmals bewegt werden (ein Drehregler oder Drehknopf muss gedreht werden), was eine schnelle Änderung des Parameterwerts nicht in der gleichen Weise bewirken kann wie bei einem Bediener mit einer analogen Lautstärke.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Technologie, um in einem Drehgeber eine Bewegungsgröße eines Cursors pro Zeiteinheit entsprechend einer Drehgeschwindigkeit zu ändern (der Cursor bewegt sich schnell, wenn der Drehknopf schnell gedreht wird, und der Cursor bewegt sich langsam, wenn der Drehknopf langsam gedreht wird).
  • Zitatliste
  • Patent Dokument
  • Patent Dokument 1: japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. H9-054647
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Gemäß der in Patentschrift 1 beschriebenen Technologie ist jedoch eine Bewegungsgröße des Cursors pro Zeiteinheit gemäß einer Drehzahl konstant, und wenn die Technologie zur Steuerung von Parameterwerten verschiedener Parameter eines elektronischen Musikinstruments angewendet wird (wenn es eine Vielzahl von Parametern gibt), wird die Änderung der Bewegungsgröße pro Zeiteinheit für jeden Parameter nicht berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände gemacht, und ein Ziel ist es, eine Parameter-Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren bereitzustellen, die für einen Inkremental-Drehgeber verwendet werden und eine schnelle Änderung des Parameterwertes ermöglichen, wie bei der Verwendung eines analogen Volumens entsprechend eines Typs des Parameters.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehend beschriebene Ziel zu erreichen, weist Anspruch 1 in einer Parameter-Steuervorrichtung zum Steuern einer Erhöhung/Verringerung des Parameterwertes basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, die folgende Konfiguration auf.
  • Eine Aktueller-Wert-Speichereinheit, die einen Istwert eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener speichert;
    eine Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit, die die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners zu dem aktuellen Wert hinzufügt/abzieht;
    eine Zähleinheit, die einen kumulativen Pulszahlenzählwert berechnet, indem sie die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners kumulativ zählt; und
    eine Ausgabebestimmungseinheit, die einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener an eine Maximalwert- oder eine Minimalwertseite oder einen aktuellen dem Wert hinzugefügten/abgezogenen Wert auszugeben ist, und einen bestimmten Wert als aktuellen Wert des Parameterwerts einstellt.
  • Anspruch 2 weist die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 auf, ferner umfassend:
    • eine Messzeiteinstellungseinheit, die eine Messzeit einstellt, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert und einem Minimalwert gemessen wird, den der Parameterwert annehmen kann;
    • eine Schwellenwerteinstellungseinheit, die einen gewünschten Drehwinkel von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, führt bzw. ableitet, und jeweils Schwellenwerte für die Anzahl der erzeugten Pulse festlegt, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; und
    • eine Vergleichseinheit, die den kumulativen Pulszahlenzählwert innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte vergleicht; wobei
    • die Ausgabebestimmungseinheit einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener an die Maximalwert- oder die Minimalwertseite oder den aktuellen dem Wert hinzugefügten/abgezogenen Wert basierend auf dem Vergleich auszugeben ist, und einen bestimmten Wert als aktuellen Wert des Parameterwerts einstellt.
  • Anspruch 3 weist die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 auf, wobei bei Drehung des Bedieners in eine Richtung zur Erhöhung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein maximalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Maximalwert eingestellt wird.
  • Anspruch 4 weist die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 auf, wobei bei Drehung des Bedieners in Richtung der Verringerung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein minimalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Minimalwert eingestellt wird.
  • Anspruch 5 weist die Parameter-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf, umfassend:
    • eine Parameterauswahleinheit, die einen zu bedienenden Parameter aus einer Vielzahl von Parametern auswählt; und
    • eine Vielzahl von Tabellen, in denen ein Maximalwert und ein Minimalwert von jedem der Vielzahl von Parametern eingestellt sind.
  • Anspruch 6 weist ein Parameter-Steuerverfahren zum Steuern eines Erhöhens/Verringerns des Parameterwertes auf, basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, umfassend:
    • einen Aktuellen-Wert-Speicherschritt zum Speichern eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener;
    • einen Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt zum Hinzufügen/Abziehen der Anzahl der erzeugten Pulse des Operators zum/vom aktuellen Wert;
    • einen Zählschritt zum Berechnen eines kumulativen Pulszahlenzählwertes durch kumulatives Zählen der Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners; und
    • einen Ausgangsbestimmungsschritt zum Festlegen des Parameterwertes auf einen Maximalwert oder einen Minimalwert oder einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird.
  • Anspruch 7 weist ein Parameter-Steuerverfahren nach Anspruch 6 auf, ferner umfassend:
    • einen Messzeit-Einstell-Schritt zum Einstellen der Messzeit, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert gemessen wird, den der Parameterwert annehmen kann;
    • einen Schwellenwert-Einstell-Schritt zum Führen bzw. Ableiten eines gewünschten Drehwinkels von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, und zum jeweiligen Einstellen von Schwellenwerten der Anzahl der erzeugten Pulse, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; und
    • einen Vergleichsschritt zum Vergleichen des kumulativen Pulszahlenzählwertes innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte; wobei
    • der Ausgangsbestimmungsschritt zum Festlegen, in Rotation in einer Richtung zum Erhöhen des Parameterwertes des Bedieners, des Parameterwertes auf den Maximalwert ist, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der maximalseitige Schwellenwert ist, zum Festlegen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, ist, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der maximalseitige Schwellenwert ist, und
    • andererseits in Drehung in einer Richtung zum Verringern des Parameterwertes des Bedieners, zum Einstellen des Parameterwertes auf den Minimalwert ist, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der minimalseitige Schwellenwert ist, und zum Einstellen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, ist, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der minimalseitige Schwellenwert ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Parameter-Steuervorrichtung und dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung wird in einem Fall, in dem ein Bediener ein Inkremental-Drehgeber ist, die Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die Drehung des Bedieners erzeugt werden, kumulativ gezählt, und wenn sie innerhalb einer vorbestimmten Zeit einen Schwellenwert überschreitet, wird die Anzahl der Pulse auf einen Maximalwert oder einen Minimalwert des Parameters gestellt, und entsprechend kann der Maximalwert oder Minimalwert innerhalb einer Drehung des Bedieners eingestellt werden, so dass ein Betriebsgefühl nahe dem der analogen Lautstärke erzielt werden kann.
  • Darüber hinaus wird bei der Auswahl eines dem Bediener zuzuordnenden Parameters jedes Mal ein für den Parameter geeigneter Schwellenwert berechnet, so dass optimale Bedienungen für verschiedene Parameter durchgeführt werden können.
  • Dadurch kann auch wenn der Bediener ein Inkremental-Drehgeber ist, ein Parameterwert wie bei der Verwendung einer analogen Lautstärke schnell stark verändert werden, so dass die Parametereinstellung sowohl als eine detaillierte Einstellung wie bei der Verwendung eines Drehgebers als auch als eine schnelle Bewegung wie bei der Verwendung einer analogen Lautstärke erfolgen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration eines Digitalpianos einschließlich einer Parameter-Steuervorrichtung darstellt.
    • 2 ist eine erklärende Ansicht einer Vielzahl von Bedienern, die im Digitalpiano bereitgestellt werden, und Parameter, die auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden, um den jeweiligen Bedienern zu entsprechen.
    • 3 ist eine Tabelle der Töne und der den Tönen zugeordneten Klangparameter.
    • 4 ist ein Blockdiagramm zur Beschreibung wesentlicher Teilfunktionen der Parameter-Steuervorrichtung.
    • 5 ist eine Modellansicht, die eine Beziehung zwischen einem Drehwinkel eines Bedieners und einem zu erzeugenden Puls darstellt.
    • 6 ist eine Tabelle, in der ein Maximalwert und ein Minimalwert für jeden Tonparameter eingestellt sind.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte der Parameterwertsteuerung (Initialisierung) durch die Parameter-Steuervorrichtung zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte der Parameterwertsteuerung (Drehknopfabtastung) durch die Parameter-Steuervorrichtung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptkonfiguration eines Digitalpianos mit einer Parameter-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der eine Konfiguration zum Verbinden einer CPU 1, die jede Verarbeitung im Digitalpiano steuert, ein ROM 2, das verschiedene Daten speichert, ein RAM 3, das als Pufferspeicher dient, mit einem Bus 15 verbunden ist, eine Tastenabtastschaltung 5, die Informationen von einer Tastatureinheit 4 erzeugt, eine Panelabtastschaltung 7, die Informationen von einer Panelbedieneinheit 6 erzeugt, eine Anzeigesteuerschaltung 8, die die Anzeige auf einer Anzeigeeinheit 9 steuert, und eine Musikklangerzeugungsschaltung 10, die als Klangquelle dient, auf einem Computer aufgebaut ist. Der ROM 2 umfasst einen Programmspeicher, der ein Programm zum Steuern des Digitalpianos speichert, einen Musik-Soundwellenform-Speicher, der Daten speichert, um eine Klangquelle zu erstellen, und einen automatischen Wiedergabedatenspeicher, der Musikdaten für die automatische Wiedergabe speichert.
  • Die CPU (Steuereinheit) 1 steuert die jeweiligen Teile des Digitalpianos gemäß einem im Programmspeicher des ROM 2 gespeicherten Steuerprogramm. Im Musik-Soundwellenform-Speicher des ROM 2 werden Wellenformdaten gespeichert, die einer Vielzahl von Tönen und Tonparametern entsprechen, um einen Musikklang durch Steuern der Wellenformdaten zu erzeugen. Die Tonparameter umfassen Adressinformationen und Hüllkurvensteuerinformationen usw. der Wellenformdaten.
  • Im automatischen Wiedergabedatenspeicher des ROM 2 werden aufgezeichnete Wiedergabedaten gespeichert und die Wiedergabedaten können als Musikton entsprechend den gelieferten Tempoinformationen wiedergegeben werden. Als Speichermittel für aufgezeichnete Audiodaten kann anstelle oder zusätzlich zum automatischen Wiedergabedatenspeicher eine CD-ROM oder ein Karten-ROM verwendet werden, die über eine nicht veranschaulichte Schnittstelle von außen herausnehmbar eingelegt werden können.
  • Der RAM 3 kann als Arbeitsbereich und Puffer der CPU 1 verwendet und z.B. durch eine Batterie gesichert werden. Die Tonparameter können im RAM 3 wiederbeschreibbar gespeichert werden.
  • Eine Tastaturvorrichtung 4 umfasst eine Vielzahl von Tasten und erkennt Schlüsselereignisinformationen, die das Ein- und Ausschalten der Tasten jeder Taste und Berührungsinformationen (Geschwindigkeitswert), die eine Tastendruckstärke anzeigen.
  • Die Tastenabtastschaltung 5 erzeugt Schlüsselereignisinformationen und Berührungsinformationen (Geschwindigkeitswert) basierend auf einem Status des Berührungssensors. Diese Informationen werden den Schlüsselzahlen zugeordnet und im RAM 3 gespeichert.
  • Die Panelbedieneinheit 6 umfasst verschiedene Bedienschalter wie Inkremental-Drehgeber (Knöpfe), die eine später beschriebene Lautstärke und Tonparameter ändern, einen Tonwahlschalter, einen Wiedergabestartschalter für die Wiedergabe von im automatischen Wiedergabedatenspeicher gespeicherten Informationen, einen Berührungsbezeichnungsschalter usw.
  • Die Panelabtastschaltung 7 erzeugt Schaltereignisinformationen, die einen Lautstärkezustand und einen Ein-/Ausschaltzustand jedes Schalters an der Panelbedieneinheit 6 anzeigen, und diese Schaltereignisinformationen sind den jeweiligen Bedienschaltern zugeordnet und im RAM 3 gespeichert.
  • Die Anzeigesteuerschaltung 8 führt eine Anzeige entsprechend den Schaltereignisinformationen von der Panelbedieneinheit 6 auf der Anzeigeeinheit 9 aus. Die Anzeigeeinheit 9 umfasst eine Anzeige, die aus einem Flüssigkristall-Bildschirm besteht, und auf dieser Anzeige können die Steuerergebnisse der CPU 1 angezeigt werden.
  • Die Panelbedieneinheit 6 und die Anzeigeeinheit 9 als Abschnitte, die der Tonparametereinstellung entsprechen, umfassen beispielsweise, wie in 2 dargestellt, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 20, die an einer gewünschten Position an einem vorderen Abschnitt des Digitalpianos angeordnet ist, und Bediener (ein Knopf A, ein Knopf B, ein Knopf C und ein Knopf D) 19, um Tonparameter zu ändern, die jeweils zwei auf beiden Seiten der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit angeordnet sind.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 20 umfasst eine Tonnamen-Anzeigeeinheit 21, die einen ausgewählten Tonnamen anzeigt, Tonparameter-Anzeigeeinheiten 22A, 22B, 22C und 22D, die Tonparameter als Reaktion auf die jeweiligen Bediener (Knöpfe) 19 anzeigen, und Einstellstatus-Anzeigeeinheiten 23A, 23B, 23C und 23D, die die eingestellten Werte (ein Volumenwert, ein Verstärkungswert, ein Ein-/Ausschaltzustand und ein Einstellstatus, etc.) anzeigen.
  • Ein Tontyp kann ausgewählt werden, beispielsweise aus Tonnamen auf der linken Seite der Tabelle von 3. Wenn ein Ton ausgewählt ist, sind Tonparameter, die mit den jeweiligen Knöpfen einzustellen sind, Tonparameter, die rechts neben dem Tonnamen angezeigt werden, und wenn beispielsweise SK-Konzertflügel (Flügelklang in einem Konzertsaal) als Ton ausgewählt wird, eine Dämpferresonanz zum Ändern eines Resonanzpegels, eine Stereobreite zum Einstellen eines Klangverteilungseffekts, ein Auf/Zu-Zustand einer Abdeckung des Flügels und eine Berührungskurve zum Einstellen eines Gewichts einer Taste, werden als Tonparameter bezeichnet und können mit dem Knopf A, dem Knopf B, dem Knopf C und dem Knopf D entsprechend eingestellt werden.
  • „Dämpferresonanz“ kann mit dem Drehknopf A auf Aus oder Werte von 1 bis 10 eingestellt werden. „Stereobreite“ kann mit dem Drehknopf B auf Werte von 0 bis 127 eingestellt werden. „Öffnen/Schließen der Abdeckung“ kann mit dem Drehknopf C auf Schließen oder auf Werte von offen 1 bis offen 3 eingestellt werden. „Berührungskurve“ kann in vier Stufen von schwer, normal, leicht und aus mit dem Drehknopf D eingestellt werden. Im Falle von 2 wird die „Dämpferresonanz“ des Knopfes A auf „5“, die „Stereobreite“ des Knopfes B auf „127 (Maximalwert)“, die „Öffnen/Schließen der Abdeckung“ des Knopfes C auf „Öffnen 3“ und die „Berührungskurve“ des Knopfes D auf „Normal“ eingestellt.
  • Als Tonarten, wie in 3 dargestellt, können neben dem SK-Konzertflügel auch Classic EP, Zugriegelorgel, Kirchenorgel, Saitenpolster, Blechbläser, Sägeblatt, Akustikboden usw. ausgewählt und für diese Typen Tonparameter eingestellt werden, die jeweils mit dem Knopf A, dem Knopf B, dem Knopf C und dem Knopf D einstellbar sind.
  • Die Tonparameter umfassen einen Parameter, der auf Werte von 0 bis 127 eingestellt werden kann, einen Parameter, der auf Werte von -64 bis 0 bis +64 eingestellt werden kann (erhöht/verringert von einer zentralen Verstärkung, die auf 0 eingestellt ist), einen Parameter, der auf Werte in vier Stufen eingestellt werden kann, und einen Parameter, der auf Werte in zwei Stufen von Ein/Aus usw. eingestellt werden kann, je nach einem Parametertyp.
  • Details der Steuerverarbeitung für Tonparameter mit den Bedienern (der Knopf A, der Knopf B, der Knopf C und der Knopf D) als Merkmal der vorliegenden Erfindung werden später beschrieben.
  • Eine Musikklangerzeugungsschaltung 10, die als Klangquelle dient, ein digitaler Steueroszillator (DCO), ein digitaler Steuerfilter (DCF), ein digitaler Steuerverstärker (DCA) und ein Effektor sind vorgesehen, und ein digitales Musikklangsignal wird basierend auf dem Auslesen von Wellenformdaten aus dem Musikklangspeicher des ROM 2 ausgegeben.
  • Ein Klangerzeugungsmittel umfasst einen D/A-Wandler 11, eine Verstärkerschaltung (Verstärker) 12 und einen Lautsprecher 13, und ein digitales Musikklangsignal, das von der Musikklangerzeugungsschaltung 10 ausgegeben wird, wird von dem D/A-Wandler 11 in ein Analogsignal umgewandelt, von der Verstärkerschaltung (Verstärker) 12 verstärkt und dann mit einer Lautstärke erzeugt, die dem Lautstärkeschalter der Panelbedieneinheit 6 über den Lautsprecher 17 entspricht.
  • Die jeweiligen Komponenten sind über den Datenbus 15 miteinander verbunden, mit Ausnahme des D/A-Wandlers 11, der Verstärkerschaltung (Verstärker) 12 und des Lautsprechers 13. Um Abspielinformationen zu erhalten, kann gegebenenfalls ein MIDI-Interface und eine Speicherkarten-Schnittstellenschaltung usw. für den automatischen Abspiel-Datenspeicher vorgesehen werden.
  • Anschließend wird die Parameter-Steuereinrichtung des Digitalpianos mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben.
  • Die Parameter-Steuervorrichtung ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Anstiegs/Absinkens des Tonparameterwertes basierend auf Pulsen, die als Reaktion auf die Drehung des Bedieners (der Knopf A, der Knopf B, der Knopf C, der Knopf D)19 unter Verwendung des Inkremental-Drehgebers erzeugt werden.
  • Die Parameter-Steuervorrichtung ist konfiguriert, um eine Aktueller-Wert-Speichereinheit 31, die aktuellen Werte von Tonparameterwerten speichert, eine Messzeit-Einstelleinheit 32, die eine Messzeit einstellt, in der ein kumulativer Pulszahlenzählwert gemessen wird, eine Schwellen-Einstelleinheit 33, die Schwellenwerte des kumulativen Pulszahlenzählwerts jeweils auf eine Maximalwertseite oder eine Minimalwertseite einstellt, eine Zähleinheit 34, die einen kumulativen Pulszahlwert berechnet, indem sie eine kumulative Pulszahl innerhalb der Messzeit zählt, eine Vergleichseinheit 35, die den kumulativen Pulszahlwert und die Schwellenwerte vergleicht, eine Ausgabebestimmungseinheit 36, die einen von einem Bediener auszugebenden Parameterwert basierend auf dem Vergleich bestimmt, eine Datenbank 37, die Informationen über einen Maximalwert und einen Minimalwert jedes Tonparameters speichert, eine Parameterauswahleinheit 38, die einen zu bedienenden Ton aus einer Vielzahl von Tönen auswählt und entsprechende Tonparameter bezeichnet, eine Pulserzeugungseinheit 39, die Pulse erzeugt, die einem Drehwinkel einer Welle des Betreibers 19 entsprechen, und eine Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit 40 Einheit 40, die einen Parameterwert basierend auf der Anzahl der erzeugten Pulse ändert, zu umfassen.
  • Diese Einheiten 31 bis 38 bestehen aus Abschnitten, die der Panelbedieneinheit 6, der Panel-Abtastschaltung 7, der CPU 1, dem ROM 2, dem RAM 3, der Anzeigesteuerschaltung 8 und der in 1 dargestellten Anzeigeeinheit 9 entsprechen.
  • Der Bediener (Drehknopf) 19 besteht aus einem Inkremental-Drehgeber als säulenförmigem Drehkörper, wie in 5 dargestellt, und ist so konfiguriert, dass eine Anzahl von Pulsen, die einem Drehwinkel der Welle des Bedieners entspricht, von der Pulserzeugungseinheit 39 erzeugt und zu einem aktuellen Wert eines Parameters durch die Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit 40 hinzugefügt oder von diesem abgezogen werden.
  • Jeder Bediener 19 gibt einen Erhöhungs-/Abnahmewert von einem beliebigen Startpunkt aus und kann beliebig viele Umdrehungen vornehmen, so dass eine Einstellung mit hoher Auflösung vorgenommen werden kann.
  • Zusätzlich ist jeder Bediener (Drehknopf) 19 so konfiguriert, dass jedes Mal, wenn sich der Bediener um einen gewünschten Winkel (z.B. 5 Grad) dreht, ein Puls (+1) erzeugt wird, und der Drehwinkel kann durch kumulatives Zählen der Anzahl der erzeugten Pulse ab dem beliebigen Startpunkt erfasst werden.
  • Wenn ein Drehbetrag des Bedieners (Drehknopf) 19 innerhalb einer bestimmten Zeit groß ist, wird ein Parameterwert um die Anzahl der erzeugten Pulse oder mehr geändert. Ob der Rotationsbetrag groß ist, wird danach beurteilt, ob die Anzahl der Pulse, die dem Rotationsbetrag entspricht, größer als ein gewünschter Schwellenwert (Anzahl der Pulse) ist, und dieser Schwellenwert wird aus einem Verhältnis zwischen einer aktuellen Position des Bedieners und einem Maximalwert oder einem Minimalwert berechnet. Die Schritte zur Berechnung der Schwellenwerte werden später beschrieben.
  • Die Aktueller-Wert-Speichereinheit 31 speichert einen Istwert des durch die Ausgabebestimmungseinheit 36 bestimmten Parameterwertes.
  • Die Messzeit-Einstelleinheit 32 und die Schwelle-Einstelleinheit 33 stellen eine Messzeit ein, in der die Anzahl der erzeugten Pulse kumulativ gezählt wird, und einen Schwellenwert der kumulativen Pulszahl aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, wenn eine Drehrichtung (Wertanstiegs-/Abfallrichtung) durch einen Vorgang des Bedieners 19 geändert wird oder wenn die kumulative Pulszahl den zu diesem Zeitpunkt eingestellten Schwellenwert erreicht. Ein Maximalwert (max) und ein Minimalwert (min), den der Parameterwert annehmen kann, werden in der Datenbank 37 verwaltet, basierend auf Daten, die Maximalwerte und Minimalwerte von Tonparameter entsprechend den in 6 dargestellten Tönen anzeigen (eine Tabelle, in der Maximalwerte und Minimalwerte der jeweiligen Tonparameter eingestellt sind).
  • Durch Auswahl eines Tons usw. mit der Parameterauswahleinheit 38 aus den jeweiligen in der Datenbank 37 gespeicherten Tonparametern wird ein zu bedienender Tonparameter ausgewählt.
  • Wenn beispielsweise ein aktueller Wert des Parameterwertes val ist, wird ein Puls pro Winkel von 5 Grad erzeugt, ein maximaler Drehbereich des Volumens wird unter Bezugnahme auf den einer analogen Lautstärke auf 270 Grad eingestellt, und eine maximale/minimale Rotationszeit T0 beträgt eine Sekunde, eine Rechtsdrehzeit Tr und eine Linksdrehzeit Tl, in der die vorgegebene Anzahl von Pulsen gezählt wird: Messzeit  ( Drehung im Uhrzeigersinn )  : Tr  =   ( max val ) / ( max min ) * T 0
    Figure DE102018010185A1_0001
    Messzeit  ( Drehung gegen den Uhrzeigersinn )  : T1  =   ( val min ) / ( max min ) * T 0
    Figure DE102018010185A1_0002
  • Als Schwellenwert für die Anzahl der erzeugten Pulse setzt die Schwellenwert-Einstelleinheit 33 bei jedem Betrieb des Bedieners 19 einen Schwellenwert auf eine Maximalwertseite oder eine Minimalwertseite.
  • In jedem der oben beschriebenen Zielwerte wird die Anzahl der Pulse (Schwellenwert) für den Sprung zu einem Maximalwert oder einem Minimalwert eingestellt: Schwellenwert  ( die Anzahl der im Uhrzeigersinn drehenden Pulse )   :  Pr  =   ( max val ) / ( max min ) * 270 / 5
    Figure DE102018010185A1_0003
    Schwellenwert  ( die Anzahl der Drehpulse gegen den Uhrzeigersinn )   :  P1  =   ( val min ) / ( max min ) * 270 / 5
    Figure DE102018010185A1_0004
  • Die Zähleinheit 34 zählt die Anzahl der erzeugten Pulse als Reaktion auf den Inkrementaldrehgeberausgang der Pulserzeugungseinheit 39, und in der Vergleichseinheit 35 wird die gezählte Anzahl der erzeugten Pulse mit dem Schwellenwert (die Anzahl der Rechtsdrehpulse) oder dem Schwellenwert (die Anzahl der Linksdrehpulse) verglichen.
  • Die Ausgabebestimmungseinheit 36 bestimmt einen vom Bediener auszugebenden Parameterwert basierend auf dem Vergleich in der Vergleichseinheit 35.
  • Das heißt, wenn der kumulative Pulszahl-Zählwert größer als der maximalseitige Schwellenwert (die Anzahl der Rechtsdrehpulse) in der Vergleichseinheit 35 ist, wird bei Drehung des Bedieners in Richtung der Erhöhung des Parameterwertes (Rechtsdrehung) der Parameterwert als Maximalwert bestimmt, wenn die Pulszählzeit innerhalb der in der Messzeit-Einstelleinheit 32 eingestellten Messzeit liegt.
  • Wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der minimalseitige Schwellenwert (die Anzahl der Linksdrehpulse) in der Vergleichseinheit 35 ist, wird bei Drehung des Bedieners in Richtung der Verringerung des Parameterwertes (Linksdrehung) der Parameterwert als Minimalwert bestimmt, wenn die Pulszählzeit innerhalb der in der Messzeit-Einstelleinheit 32 eingestellten Messzeit liegt.
  • Wenn der kumulative Pulszahlzählwert den Schwellenwert nicht überschreitet oder die Zählzeit nicht innerhalb der Messzeit liegt, wird der Parameterwert als ein Wert bestimmt, der durch direktes Addieren der Pulszahl als Anstiegs-/Absenkwert zum aktuellen Parameterwert erhalten wird.
  • So wird beispielsweise als Tonparameter des Bedieners in einem Fall, in dem der in 6 dargestellte Parameter A ausgehend von einem aktuellen Wert von 10 zugewiesen wird, wenn der Bediener im Uhrzeigersinn auf die Maximalwertseite gedreht wird (Gleichung 1), Tr  =   ( max val ) / ( max min ) * T0 = ( 300 10 ) / ( 300 10 ) 1 sec .
    Figure DE102018010185A1_0005
  • Daher beträgt die Messzeit eine Sekunde und von (Gleichung 3), Pr  =   ( max val ) / ( max min ) * 270/5 = ( 300 10 ) / ( 300 10 ) * 54 = 54.
    Figure DE102018010185A1_0006
  • Wenn der Bediener also im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass innerhalb der Messzeit von 1 Sekunde Pulse erzeugt werden, die den Schwellenwert von 54 Pulsen überschreiten, wird der Parameterwert auf den Maximalwert von 300 gesetzt.
  • Das bedeutet, dass beim Ändern des Parameterwertes vom Minimalwert (10) auf den Maximalwert (300), wenn die Bedingungen für das Hochspringen erfüllt sind, das Hochspringen durch Drehen entsprechend 54 Pulsen (54 5 Grad = 270 Grad) aktiviert wird und somit der Parameterwert durch die gleiche Bedienung wie bei einem Betrieb mit einer analogen Lautstärke mit einem maximalen Drehbereich von 270 Grad auf den Maximalwert geändert werden kann.
  • In einem Fall, in dem derselbe Tonparameter (Parameter A gemäß 6) ausgehend von einem aktuellen Wert von 100 zugewiesen wird, wenn der Bediener im Uhrzeigersinn auf die Maximalwertseite gedreht wird, von (Gleichung 1), Tr  =   ( max val ) / ( max min ) * T0 = ( 300 100 ) / ( 300 10 ) = 200 / 290 = 0 ,6896sec .
    Figure DE102018010185A1_0007
  • Daher beträgt die Messzeit 0,69 Sekunden und von (Gleichung 3), Pr  =   ( max val ) / ( max min ) * 270 / 5 = ( 300 100 ) / ( 300 10 ) * 54 = 37.2.
    Figure DE102018010185A1_0008
  • Wenn der Bediener also im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass innerhalb der Messzeit von 0,69 Sekunden Pulse erzeugt werden, die den Schwellenwert von 37 Pulsen überschreiten, wird der Parameterwert auf den Maximalwert von 300 gesetzt.
  • Wenn derselbe Tonparameter (Parameter A gemäß 6) ausgehend von einem aktuellen Wert von 100 zugewiesen wird, wenn der Bediener gegen den Uhrzeigersinn auf die Minimalwertseite gedreht wird, von (Gleichung 2), T1  =   ( val min ) / ( max min ) * T0 = ( 100 10 ) / ( 300 10 ) = 90 / 290 = 0,310 sec .
    Figure DE102018010185A1_0009
  • Daher beträgt die Messzeit 0,31 Sekunden und von (Gleichung 4), P1  =   ( val min ) / ( max min ) * 27 0/5 = ( 100 10 ) / ( 300 10 ) / 54 = 16.7.
    Figure DE102018010185A1_0010
  • Wenn der Bediener also gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass innerhalb der Messzeit von 0,31 Sekunden Pulse erzeugt werden, die den Schwellenwert von 17 Pulsen überschreiten, wird der Parameterwert auf den Minimalwert von 10 gesetzt.
  • Bei der Zuordnung des Parameters B als Tonparameter des Bedieners durch die gleiche Verarbeitung wie vorstehend beschrieben, erfolgt jedoch folgende Einstellung, bei einem Parameter mit geringer Auflösung wie dem Parameter B ist der Maximal-/Minimalwert bereits erreicht, so dass der Wert in diesem Fall nicht hochspringt.
  • Drehrichtung im Uhrzeigersinn ab dem aktuellen Wert = 1: Messung für Tr = 1 s, ein Anstieg über 54 Pulse bewirkt eine Einstellung auf den Maximalwert von 10 %.
  • Rechtsdrehung ab dem aktuellen Wert = 5: Messung für Tr = 560 ms, bei einem Anstieg über 30 Pulse wird der Maximalwert von 10 eingestellt.
  • Linkslauf ab dem aktuellen Wert = 5: Messung für Tl = 440 ms, eine Abnahme über 24 Pulse bewirkt die Einstellung auf den Minimalwert von 1
  • Wenn der Parameter C als Tonparameter des Bedieners durch die gleiche Verarbeitung wie oben beschrieben zugewiesen wird, wird die folgende Einstellung vorgenommen.
  • Drehrichtung im Uhrzeigersinn ab dem aktuellen Wert = 0: Messung für Tr = 1 s, ein Anstieg über 54 Pulse bewirkt die Einstellung auf den Maximalwert von 127
  • Drehung im Uhrzeigersinn ab dem aktuellen Wert = 100: Messung für Tr = 210 ms, eine Abnahme über 11 Pulse bewirkt die Einstellung auf den Maximalwert von 127
  • Linkslauf ab dem aktuellen Wert = 100: Messung für Tl = 790 ms, eine Abnahme über 43 Pulse bewirkt die Einstellung auf den Minimalwert von 0
  • Wenn der Zählwert der kumulierten Pulszahl den Schwellenwert nicht überschreitet oder wenn der Schwellenwert innerhalb der Messzeit nicht überschritten wird, wird die Verarbeitung der direkten Addition der Pulszahl als Anstiegs-/Abfallwert zum Parameter-Istwert (nicht um einen Sprung auf den Maximal- oder Minimalwert zu bewirken) durchgeführt.
  • Anschließend werden die vom Parametriergerät durchzuführenden Verarbeitungsschritte anhand der in 7 und 8 dargestellten Flussdiagramme beschrieben.
  • Wenn die Stromversorgung des Digitalpianos eingeschaltet und die Parameter-Steuervorrichtung aktiviert ist, wird eine Initialisierungsverarbeitung zur Initialisierung der aktuellen Werte der jeweiligen Bediener usw. durchgeführt (Schritt 71) und danach eine periodische Ausführungsverarbeitung zur periodischen Überprüfung der Zustände der Bediener gestartet (Schritt 72).
  • In der periodischen Ausführungsbearbeitung wird die Prüfung der Bediener gestartet (Schritt 80), ob alle Bediener abgeschlossen sind wird geprüft (Schritt 81), und wenn die Prüfung abgeschlossen ist, wird diese Verarbeitung beendet. In dem in 2 dargestellten Beispiel sind die Bediener (Drehknöpfe) 19 vier, so dass die Überprüfung aller vier Bediener abgeschlossen ist. Diese periodische Ausführungsbearbeitung wird in vorher festgelegten Zeitabständen durchgeführt, z.B. alle 1 ms.
  • Wenn die Prüfung aller Bediener nicht abgeschlossen ist, wird die Anzahl der erzeugten Pulse, die von der Pulserzeugungseinheit 39 eines Bedieners (Drehknopfes) als Prüfziel ausgegeben werden, überprüft (Schritt 82).
  • Anschließend wird beurteilt, ob als Reaktion auf eine Bedienung des Bedieners ein pulserzeugendes Ereignis eingetreten ist (Schritt S83), und wenn kein Ereignis eintritt, kehrt der Prozess zu Schritt S81 zurück, um den nächsten Bediener (Drehknopf) zu überprüfen (Schritt 96).
  • Wenn ein pulserzeugendes Ereignis durch den Bediener (Drehknopf) in Schritt 83 eintritt, wird beurteilt, ob die Anstiegs-/Absenkrichtung geändert wurde (Schritt 84). Wenn davon ausgegangen wird, dass die Anstiegs-/Absenkrichtung in Schritt 84 geändert wurde, wird der kumulative Pulszahlenzählwert gelöscht (Schritt 85), die Zählzeit gelöscht (Schritt 86) und ein zugewiesener Parameterzielwert (Maximal- oder Minimalwert) gespeichert (Schritt 87), und dann werden eine Zielpulszahl und eine Messzeit berechnet (Schritt 88), und die Anstiegs-/Absenksrichtung wird gespeichert (Schritt 89). Wenn in Schritt 84 keine Änderung der Anstiegs-/Absenksrichtung erfolgt, wird die Anstiegs-/Absenksrichtung gespeichert, die anzeigt, ob die Drehrichtung des Bedieners im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ist (Schritt 89).
  • Die kumulative Pulszahl wird durch Hinzufügen der Anzahl der erzeugten Pulse gezählt, die als Reaktion auf einen Drehbetrieb des Bedieners erzeugt werden (Schritt 90), und es wird beurteilt, ob der Zählwert die Zielpulszahl (Schwellenwert) überschritten hat (Schritt 91).
  • Wenn der Zählwert der kumulierten Pulszahl die Zielpulszahl (Schwellenwert) überschreitet, wird die Anstiegs-/Absenksrichtung initialisiert (Schritt 92) und es wird beurteilt, ob die Zielpulszahl innerhalb der Messzeit (Schritt 93) erreicht wurde.
  • Wird die Zielpulszahl innerhalb der Messzeit erreicht, sind die Bedingungen für das Hochspringen auf den Maximalwert oder Minimalwert erfüllt, so dass der Parameterwert des Bedieners auf einen zugeordneten Parameterzielwert (geändert durch Hochspringen) eingestellt wird (Schritt 94).
  • Wenn der kumulierte Pulszählwert die Zielpulszahl (Schwellenwert) nicht überschreitet oder wenn die Zielpulszahl innerhalb der Messzeit nicht erreicht wird, wird davon ausgegangen, dass die Bedingungen für das Hochspringen auf den Maximalwert oder Minimalwert nicht erfüllt sind, und es wird auf den Parameterwert gesetzt, zu dem die Anzahl der erzeugten Pulse hinzugefügt wurde (Änderung durch einen Normalbetrieb) (Schritt 95).
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Parameter-Steuervorrichtung kann, wenn die Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die Drehung des Bedieners erzeugt werden, den Schwellenwert überschreitet, der jedes Mal bestimmt wird, wenn die Zählung basierend auf einem aktuellen Wert innerhalb der vorbestimmten Zeit gestartet wird, indem auf den Maximalwert oder Minimalwert des Parameters gesprungen wird, wobei der Maximalwert oder Minimalwert des Parameters innerhalb einer Drehung eingestellt wird, so dass ein Betriebsgefühl erreicht werden kann, das dem eines analogen Volumens ähnelt.
  • Auch bei einer dynamischen Änderung der Parameterzuordnung zum Bediener, wie beispielsweise einem zuweisbaren Drehknopf, wird jedes Mal ein für den Parameter geeigneter Schwellenwert berechnet, so dass für verschiedene Parameter immer ein Betrieb ohne ein Gefühl des Unbehagens durchgeführt werden kann.
  • Dadurch kann auch mit dem Inkremental-Drehgeber eine wesentliche Änderung des Parameterwertes schnell vorgenommen werden, so dass die Parametereinstellung sowohl eine detaillierte Einstellung wie bei Verwendung eines Drehgebers als auch eine schnelle Bewegung wie bei Verwendung eines analogen Volumens erfolgen kann.
  • Im Folgenden werden weitere Beispiele an Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen beschrieben.
  • Beispiel A einer Ausführungsform ist eine Parameter-Steuervorrichtung zum Steuern einer Erhöhung/Verringerung eines Parameterwertes basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf eine gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, die umfasst: eine Aktueller-Wert-Speichereinheit (31), die einen Istwert eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener speichert; eine Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit (40), die die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners zu dem aktuellen Wert hinzufügt/abzieht; eine Zähleinheit (34), die einen kumulativen Pulszahlenzählwert berechnet, indem sie die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners kumulativ zählt; eine Messzeit-Einstellungseinheit (32), die eine Messzeit einstellt, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert und einem Minimalwert gemessen wird, die der Parameterwert annehmen kann; eine Schwellenwert-Einstelleinheit (33), die einen gewünschten Drehwinkel von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, ableitet, und jeweils Schwellenwerte für die Anzahl der erzeugten Pulse festlegt, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; eine Vergleichseinheit (35), die den kumulativen Pulszahlenzählwert innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte vergleicht; und eine Ausgabebestimmungseinheit (36), die einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener an die Maximalwert oder die Minimalwertseite oder den aktuellen dem Wert hinzugefügten/abgezogenen Wert basierend auf dem Vergleich auszugeben ist, und einen bestimmten Wert als aktuellen Wert des Parameterwerts einstellt.
  • Beispiel B einer Ausführungsform ist die Parameter-Steuervorrichtung nach Beispiel A, wobei bei Drehung des Bedieners in eine Richtung zur Erhöhung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein maximalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Maximalwert eingestellt wird.
  • Beispiel C einer Ausführungsform ist die Parameter-Steuervorrichtung nach Beispiel A, wobei bei Drehung des Bedieners in Richtung der Verringerung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein minimalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Minimalwert eingestellt wird.
  • Beispiel D einer Ausführungsform ist die Parameter-Steuervorrichtung nach einem der Beispiele A bis C, umfassend: eine Parameterauswahleinheit (38), die einen zu bedienenden Parameter aus einer Vielzahl von Parametern auswählt; und eine Vielzahl von Tabellen, in denen ein Maximalwert und ein Minimalwert von jedem der Vielzahl von Parametern eingestellt sind.
  • Beispiel E einer Ausführungsform ist ein Parameter-Steuerverfahren zum Steuern eines Erhöhens/Verringerns eines Parameterwertes basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, umfassend: einen Aktuellen-Wert-Speicherschritt zum Speichern eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener; einen Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt zum Hinzufügen/Abziehen der Anzahl der erzeugten Pulse des Operators zum/vom aktuellen Wert; einen Zählschritt zum Berechnen eines kumulativen Pulszahlenzählwertes durch kumulatives Zählen der Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners; einen Messzeit-Einstell-Schritt zum Einstellen einer Messzeit, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert gemessen wird, den der Parameterwert annehmen kann; einen Schwellenwert-Einstell-Schritt zum Ableiten eines gewünschten Drehwinkels von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, und zum jeweiligen Einstellen von Schwellenwerten der Anzahl der erzeugten Pulse, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; einen Vergleichsschritt zum Vergleichen des kumulativen Pulszahlenzählwertes innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte; einen Ausgangsbestimmungsschritt zum Festlegen, in Rotation in einer Richtung zum Erhöhen des Parameterwertes des Bedieners, des Parameterwertes auf den Maximalwert, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der maximalseitige Schwellenwert ist, zum Festlegen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der maximalseitige Schwellenwert ist, und andererseits in Drehung in einer Richtung zum Verringern des Parameterwertes des Bedieners, Einstellen des Parameterwertes auf den Minimalwert, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der minimalseitige Schwellenwert ist, und Einstellen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der minimalseitige Schwellenwert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CPU (Steuereinheit)
    2
    ROM
    3
    RAM
    4
    Tastatureinheiten
    5
    Tastenabtastschaltung
    6
    Panelbedieneinheit
    7
    Panelabtastschaltung
    8
    Anzeigesteuerschaltung
    9
    Anzeigeeinheit
    10
    Musikklangerzeugungsschaltung
    11
    D/A-Wandler
    12
    Verstärkerschaltung (Verstärker)
    13
    Lautsprecher
    15
    Bus
    19
    Bediener (der Knopf A, der Knopf B, der Knopf C, der Knopf D)
    20
    Flüssigkristallanzeigeeinheit
    21
    Tonnamen-Anzeigeeinheit
    22
    Tonparameter-Anzeigeeinheit
    23
    Einstellstatus-Anzeigeeinheit
    31
    Aktueller-Wert-Speichereinheit
    32
    Messzeit-Einstelleinheit
    33
    Schwellenwert-Einstelleinheit
    34
    Zähleinheit
    35
    Vergleichseinheit
    36
    Ausgangsbestimmungseinheit
    37
    Datenbank
    38
    Parameterauswahleinheit
    39
    Pulserzeugungseinheit
    40
    Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H9054647 [0005]

Claims (7)

  1. Parameter-Steuervorrichtung zum Steuern einer Erhöhung/Verringerung eines Parameterwertes basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf eine gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, umfassend: eine Aktueller-Wert-Speichereinheit (31), die einen Istwert eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener speichert; eine Aktueller-Wert-Hinzufügungs-/Abzieheinheit (40), die die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners zu dem aktuellen Wert hinzufügt/abzieht; eine Zähleinheit (34), die einen kumulativen Pulszahlenzählwert berechnet, indem sie die Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners kumulativ zählt; und eine Ausgabebestimmungseinheit (36), die einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener an eine Maximalwert- oder eine Minimalwertseite oder einen aktuellen dem Wert hinzugefügten/abgezogenen Wert auszugeben ist, und einen bestimmten Wert als aktuellen Wert des Parameterwerts einstellt.
  2. Die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Messzeit-Einstellungseinheit (32), die eine Messzeit einstellt, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert und einem Minimalwert gemessen wird, die der Parameterwert annehmen kann; eine Schwellenwert-Einstelleinheit (33), die einen gewünschten Drehwinkel von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, ableitet, und jeweils Schwellenwerte für die Anzahl der erzeugten Pulse festlegt, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; und eine Vergleichseinheit (35), die den kumulativen Pulszahlenzählwert innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte vergleicht; wobei die Ausgabebestimmungseinheit (36) einen Parameterwert bestimmt, der von dem Bediener an die Maximalwert- oder die Minimalwertseite oder den aktuellen dem Wert hinzugefügten/abgezogenen Wert basierend auf dem Vergleich auszugeben ist, und einen bestimmten Wert als aktuellen Wert des Parameterwerts einstellt.
  3. Die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Drehung des Bedieners in eine Richtung zur Erhöhung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein maximalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Maximalwert eingestellt wird.
  4. Die Parameter-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Drehung des Bedieners in Richtung der Verringerung des Parameterwertes, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als ein minimalseitiger Schwellenwert ist, der Parameterwert auf den Minimalwert eingestellt wird.
  5. Die Parameter-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: eine Parameterauswahleinheit (38), die einen zu bedienenden Parameter aus einer Vielzahl von Parametern auswählt; und eine Vielzahl von Tabellen, in denen ein Maximalwert und ein Minimalwert von jedem der Vielzahl von Parametern eingestellt sind.
  6. Ein Parameter-Steuerverfahren zum Steuern eines Erhöhens/Verringerns eines Parameterwertes basierend auf der Anzahl der Pulse, die als Reaktion auf die gewünschte Winkelrotation eines Bedieners erzeugt werden, umfassend: einen Aktuellen-Wert-Speicherschritt zum Speichern eines Parameterwertes als Reaktion auf den Bediener; einen Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt zum Hinzufügen/Abziehen der Anzahl der erzeugten Pulse des Operators zum/vom aktuellen Wert; einen Zählschritt zum Berechnen eines kumulativen Pulszahlenzählwertes durch kumulatives Zählen der Anzahl der erzeugten Pulse des Bedieners; und einen Ausgangsbestimmungsschritt zum Festlegen des Parameterwertes auf einen Maximalwert oder einen Minimalwert oder einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird.
  7. Das Parameter-Steuerverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: einen Messzeit-Einstell-Schritt zum Einstellen einer Messzeit, in der die Anzahl der erzeugten Pulse aus einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert gemessen wird, den der Parameterwert annehmen kann; einen Schwellenwert-Einstell-Schritt zum Ableiten eines gewünschten Drehwinkels von einem aktuellen Wert des Parameterwertes und einem Maximalwert oder einem Minimalwert, den der Parameterwert annehmen kann, und zum jeweiligen Einstellen von Schwellenwerten der Anzahl der erzeugten Pulse, die der Drehung auf die Maximalwertseite und die Minimalwertseite entsprechen; und einen Vergleichsschritt zum Vergleichen des kumulativen Pulszahlenzählwertes innerhalb der Messzeit und der Schwellenwerte; wobei der Ausgangsbestimmungsschritt zum Festlegen, in Rotation in einer Richtung zum Erhöhen des Parameterwertes des Bedieners, des Parameterwertes auf den Maximalwert ist, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der maximalseitige Schwellenwert ist, zum Festlegen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, ist, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der maximalseitige Schwellenwert ist, und andererseits in Drehung in einer Richtung zum Verringern des Parameterwertes des Bedieners, zum Einstellen des Parameterwertes auf den Minimalwert ist, wenn der kumulative Pulszahlenzählwert größer als der minimalseitige Schwellenwert ist, und Einstellen des Parameterwertes auf einen Wert, der durch den Aktuellen-Wert-Hinzufügungs-/Abzugsschritt erhalten wird, ist, wenn der kumulative Pulszahlzählwert kleiner als der minimalseitige Schwellenwert ist.
DE102018010185.2A 2017-10-26 2018-10-25 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren Withdrawn DE102018010185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017207264A JP7020862B2 (ja) 2017-10-26 2017-10-26 パラメータ制御装置及び制御方法
JP2017-207264 2017-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010185A1 true DE102018010185A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=65495975

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218288.4A Withdrawn DE102018218288A1 (de) 2017-10-26 2018-10-25 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102018010185.2A Withdrawn DE102018010185A1 (de) 2017-10-26 2018-10-25 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102018222596.6A Pending DE102018222596A1 (de) 2017-10-26 2018-12-20 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218288.4A Withdrawn DE102018218288A1 (de) 2017-10-26 2018-10-25 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222596.6A Pending DE102018222596A1 (de) 2017-10-26 2018-12-20 Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10224888B1 (de)
JP (1) JP7020862B2 (de)
DE (3) DE102018218288A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7436280B2 (ja) * 2020-05-11 2024-02-21 ローランド株式会社 演奏プログラム及び演奏装置
CN114217705A (zh) * 2021-11-09 2022-03-22 深圳市芯生半导体有限公司 触摸检测电路及检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0954647A (ja) 1995-08-11 1997-02-25 Kikusui Electron Corp ロータリエンコーダによるカーソル移動装置および方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2953299B2 (ja) * 1994-03-14 1999-09-27 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH0981362A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Casio Comput Co Ltd データ入力装置
JP2731380B2 (ja) * 1996-04-16 1998-03-25 ローランド株式会社 パラメータ設定装置
JPH117280A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器の演奏音パラメータ設定装置
JP2002312112A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Megafusion Corp 電子機器の設定装置
JP5812663B2 (ja) 2011-04-22 2015-11-17 任天堂株式会社 音楽演奏用プログラム、音楽演奏装置、音楽演奏システムおよび音楽演奏方法
EP2816322B1 (de) * 2012-02-15 2018-08-29 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Drehwinkelmessvorrichtung und drehwinkelmessverfahren
JP6291168B2 (ja) 2013-04-04 2018-03-14 Pioneer DJ株式会社 入力装置、音響機器、入力装置の制御方法およびプログラム
JP6244989B2 (ja) * 2014-03-06 2017-12-13 株式会社リコー 角度検出装置、モータ駆動制御装置、及びモータ装置
JP6507508B2 (ja) 2014-07-16 2019-05-08 カシオ計算機株式会社 楽音制御装置、電子楽器、楽音制御方法及びプログラム
JP5822008B1 (ja) * 2014-08-08 2015-11-24 日本精工株式会社 角度検出装置、この角度検出装置を備えるモータ、トルクセンサ、電動パワーステアリング装置及び自動車
CN106152932B (zh) * 2015-03-31 2019-04-05 西门子公司 一种旋转角度测量装置及测量方法
JP6776809B2 (ja) * 2016-10-26 2020-10-28 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP6801551B2 (ja) * 2017-03-28 2020-12-16 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
CN107191403B (zh) * 2017-05-16 2019-02-12 北京小米移动软件有限公司 风扇摆头转动角度的控制方法、装置和风扇

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0954647A (ja) 1995-08-11 1997-02-25 Kikusui Electron Corp ロータリエンコーダによるカーソル移動装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10224888B1 (en) 2019-03-05
JP7020862B2 (ja) 2022-02-16
DE102018222596A1 (de) 2019-05-02
JP2019078943A (ja) 2019-05-23
DE102018218288A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107409C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2417308C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102018222596A1 (de) Parameter-Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE112007003672T5 (de) Elektronische Waage
DE2529234A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer tastatur
DE2615903A1 (de) Audiometer
DE112017008070T5 (de) Klangausgabevorrichtung
DE102013007910B4 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für elektronisches Tastenmusikinstrument und in dieser verwendete Slash-Akkord-Bestimmungsvorrichtung
DE102014212733A1 (de) Auditive Prüfung von Geräuschen
DE112017008063B4 (de) Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm
DE10058321A1 (de) Berührungssteuervorrichtung und Berührungssteuerverfahren die auf ein elektronisches Instrument angewendet werden können
DE112018001506T5 (de) Transponiervorrichtung, Transponierverfahren und Programm
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE2808283C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102018206302A1 (de) Resonanztonregelungsvorrichtung
DE3540314C2 (de)
DE3224543A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE112017008076T5 (de) Datenerzeugungsvorrichtung und -programm
DE2755038B2 (de) Analogkomparator
EP3301670A1 (de) Midi-klaviatur für ein elektronisches musikinstrument
DE3641992A1 (de) Verfahren zum automatischen belichten von roentgenaufnahmen, insbesondere fuer die mammographie
DE3414741A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatischer endebegleitungsfunktion
DE102020215117A1 (de) Verfahren zur Geräuschoptimierung einer maschinellen Vorrichtung, die eine elektrische Maschine umfasst
DE102013004468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Betätigung einer auslenkbaren Geberkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102018218288

Country of ref document: DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R146 Publication of application cancelled