DE102018005934A1 - Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine - Google Patents

Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018005934A1
DE102018005934A1 DE102018005934.1A DE102018005934A DE102018005934A1 DE 102018005934 A1 DE102018005934 A1 DE 102018005934A1 DE 102018005934 A DE102018005934 A DE 102018005934A DE 102018005934 A1 DE102018005934 A1 DE 102018005934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
drive motor
shaft
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005934.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siller Holding GmbH
Original Assignee
Siller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siller Holding GmbH filed Critical Siller Holding GmbH
Priority to DE102018005934.1A priority Critical patent/DE102018005934A1/de
Priority to PT191881705T priority patent/PT3603908T/pt
Priority to ES19188170T priority patent/ES2905715T3/es
Priority to EP19188170.5A priority patent/EP3603908B1/de
Priority to PL19188170T priority patent/PL3603908T3/pl
Publication of DE102018005934A1 publication Critical patent/DE102018005934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • B26D1/165Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen motorischen Antrieb (10) für eine Schneidmaschine. Der motorische Antrieb (10) besitzt einen ersten Antriebsmotor (12) sowie einen zweiten Antriebsmotor (14). Durch den ersten Antriebsmotor (12) kann ein Exzenterarm (22) rotierbar angetrieben werden. Das Kreismesser (32) der Schneidmaschine ist rotierbar an dem Exzenterarm (22) gelagert und wird durch den zweiten Antriebsmotor (14) rotierbar angetrieben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen motorischen Antrieb, durch den das Kreismesser einer Schneidmaschine angetrieben werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • In gewerblichen Brotschneidemaschinen mit einem Kreismesser werden regelmäßig motorische Antriebe verwendet, die vergleichbar einem Planetengetriebe aufgebaut sind. Das Kreismesser ist mit einem gewissen Abstand zu einer zentralen Drehachse angeordnet und führt eine umlaufende Kreisbewegung um diese Drehachse aus. Dabei rotiert das Kreismesser gleichzeitig um seine eigene Achse.
  • Das Verhältnis der Drehzahl des Kreismessers bei der Rotation um die eigene Achse zur Anzahl der durchgeführten Schnitte - entspricht der Anzahl der umlaufenden Kreisbewegungen um die zentrale Drehachse - ist regelmäßig nicht variabel. Sofern die durchgeführten Schnitte daher verhältnismäßig langsam ausgeführt werden, sinkt daher in der Regel auch die Rotationsgeschwindigkeit des Kreismessers, während bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Kreismessers auch die Schnittgeschwindigkeit ansteigt. Dadurch können sehr weiche Brote, wie beispielsweise Toastbrote, oftmals mit einer solchen Schneidmaschine nicht sauber geschnitten werden. Auch das Schneiden von backfrischen und damit noch warmen Broten ist in der Regel schwierig, da die einzelnen Scheiben beim Schneiden reißen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten motorischen Antrieb für eine Schneidmaschine anzugeben, der eine möglichst variable Einstellung des Verhältnisses der Drehzahl des Kreismessers zur Schnittgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße motorische Antrieb ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diesen Anspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße motorische Antrieb besitzt einen ersten Antriebsmotor, durch den ein Exzenterarm angetrieben wird. Darüber hinaus ist ein zweiter Antriebsmotor vorhanden, durch den das an dem Exzenterarm gelagerte Kreismesser angetrieben wird.
  • Während aus Kostengründen regelmäßig die Verwendung von möglichst wenigen separaten Antriebsmotoren favorisiert wird, besitzt der motorische Antrieb nach der Erfindung gezielt zwei separate Antriebsmotoren. Das Kreismesser und der Exzenterarm werden demnach durch zwei separate Antriebsmotoren angetrieben, so dass die Drehzahl des Exzenterarms, die die Geschwindigkeit der Schnitte bestimmt, unabhängig von der Drehzahl der Kreismessers ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem langsam drehenden Exzenterarm dennoch hohe Messerdrehzahlen realisiert werden können. Dadurch können beispielsweise auch besonders weiche Brote - insbesondere Toastbrote - oder auch noch warme Brote schonend geschnitten werden, ohne dass die geschnittenen Scheiben einreißen würden. Darüber hinaus kann das Anfahren des motorischen Antriebs rascher und energiesparender erfolgen. Dies ist insbesondere bei nur kurzen Betriebsdauern - beispielsweise beim Halbieren von ganzen Broten oder beim Schneiden nur weniger Scheiben - vorteilhaft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der erste Antriebsmotor eine Hohlwelle besitzen, durch die der Exzenterarm angetrieben werden kann. Der zweite Antriebsmotor kann dagegen eine Vollwelle aufweisen, durch die das Kreismesser angetrieben werden kann und die durch die Hohlwelle des ersten Antriebsmotors verläuft. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders kompakte Bauweise.
  • Vorzugsweise kann das Kreismesser an einer Messerwelle befestigt sein. Diese Messerwelle kann rotierbar an der Exzenterwelle gelagert sein. Der Antrieb der rotierbar gelagerten Messerwelle kann in diesem Fall direkt oder indirekt durch die Vollwelle des zweiten Antriebsmotors erfolgen. Dazu kann die rotierbar gelagerte Messerwelle vorzugsweise über einen Zahnriemen mit der Vollwelle des zweiten Antriebsmotors verbunden sein.
  • Es wäre möglich, den ersten Antriebsmotor und den zweiten Antriebsmotor hintereinander anzuordnen. Eine solche Bauweise wäre zwar relativ schmal, aber auch verhältnismäßig lang. Daher würde sich eine solche Anordnung nicht für alle Arten von Schneidmaschinen eignen.
  • Vorzugsweise kann daher der zweite Antriebsmotor eine Motorwelle besitzen, durch die die Vollwelle des zweiten Antriebsmotors direkt oder indirekt angetrieben werden kann. Dazu kann die Messerwelle vorzugsweise über einen Zahnriemen mit der Vollwelle des zweiten Antriebsmotors verbunden sein. Eine derartige Anordnung erlaubt es, die beiden Antriebsmotoren seitlich nebeneinander oder auch untereinander anzuordnen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise. Trotz der Verwendung von zwei Antriebsmotoren ist diese Bauweise regelmäßig platzsparender als die im Stand der Technik verwendeten Planetengetriebe, da die beiden Antriebsmotoren deutlich kleiner und damit kompakter ausfallen können als der für die Planetengetriebe benötigte einzige Antriebsmotor.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch einen motorischen Antrieb nach der Erfindung.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße motorische Antrieb 10 ist in 1 dargestellt. Der motorische Antrieb 10 besitzt einen ersten Antriebsmotor 12 und einen zweiten Antriebsmotor 14. Im vorliegenden Beispielsfall ist der zweite Antriebsmotor 14 unterhalb des ersten Antriebsmotors 12 angeordnet.
  • Der erste Antriebsmotor 12 besitzt eine Hohlwelle 20, die direkt durch den ersten Antriebsmotor 12 angetrieben wird. An der Hohlwelle 20 ist ein Exzenterarm 22 angebracht. An diesem Exzenterarm 22 ist die Messerwelle 30 eines Kreismessers 32 rotierbar gelagert. Die Lagerung der Messerwelle 30 an dem Exzenterarm 22 erfolgt im vorliegenden Beispielsfall über zwei Kugellager 34. Durch den ersten Antriebsmotor 12 erfolgt somit die Bewegung des Kreismessers 32 durch das zu schneidende Brot. Die eigentliche Rotation des Kreismessers 32 um die Messerwelle 30 wird jedoch nicht durch den ersten Antriebsmotor 12, sondern vielmehr durch den zweiten Antriebsmotor 14 verursacht.
  • Dazu ist die Messerwelle 30 im vorliegenden Beispielsfall über einen Zahnriemen 40 mit einer Vollwelle 42 verbunden. Diese Vollwelle 42 kann grundsätzlich direkt oder indirekt mit dem zweiten Antriebsmotors 14 verbunden sein. Dadurch wird die Messerwelle 30 bei einer Rotation der Vollwelle 42 ebenfalls rotativ angetrieben. Der Zahnriemen 40 verläuft dabei im vorliegenden Beispielsfall innerhalb des Exzenterarms 22. Die Vollwelle 42 des zweiten Antriebsmotors 14 ist innerhalb der Hohlwelle 20 des ersten Antriebsmotors 12 rotierbar gelagert. Die Lagerung der Vollwelle 42 innerhalb der Hohlwelle 20 erfolgt dabei im vorliegenden Beispielsfall über zwei Kugellager 44.
  • Die Vollwelle 42 ragt mit ihrem hinteren Ende 46 ein Stück weit über den ersten Antriebsmotor 12 über. An diesem hinteren Ende 46 ist die Vollwelle 42 über einen weiteren Zahnriemen 48 mit einer Motorwelle 50 des zweiten Antriebsmotors 14 verbunden. Bei einer Rotation der Motorwelle 50 wird diese Rotation über den Zahnriemen 48 zunächst auf die Vollwelle 42 übertragen. Über den Zahnriemen 40 erfolgt dann die Übertragung der Rotation auf die Messerwelle 30, so dass das Kreismesser 32 um die Messerwelle 30 rotiert.

Claims (7)

  1. Motorischer Antrieb (10) für eine Schneidmaschine - mit einem ersten Antriebsmotor (12), - mit einem Exzenterarm (22), der durch den ersten Antriebsmotor (12) rotierbar antreibbar ist - mit einem zweiten Antriebsmotor (14), - mit einem Kreismesser (32), das rotierbar an dem Exzenterarm (22) gelagert und durch den zweiten Antriebsmotor (14) rotierbar antreibbar ist.
  2. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Antriebsmotor (12) eine Hohlwelle (20) besitzt, durch die der Exzenterarm (22) antreibbar ist, - der zweite Antriebsmotor (14) eine Vollwelle (42) aufweist, durch die das Kreismesser (32) antreibbar ist, - die Vollwelle (42) des zweiten Antriebsmotors (14) durch die Hohlwelle (20) des ersten Antriebsmotors (12) verläuft.
  3. Motorischer Antrieb nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Kreismesser (32) an einer rotierbar gelagerten Messerwelle (30) befestigt ist, - die rotierbar gelagerte Messerwelle (30) direkt oder indirekt durch die Vollwelle (42) des zweiten Antriebsmotors (14) antreibbar ist.
  4. Motorischer Antrieb nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - die rotierbar gelagerte Messerwelle (30) über einen Zahnriemen (40) mit der Vollwelle (42) des zweiten Antriebsmotors (14) verbunden ist.
  5. Motorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Antriebsmotor (14) eine Motorwelle besitzt, - die Vollwelle (42) des zweiten Antriebsmotors (14) direkt oder indirekt durch die Motorwelle (50) des zweiten Antriebsmotors (14) antreibbar ist.
  6. Motorischer Antrieb nach Anspruch 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Motorwelle (50) über einen Zahnriemen (48) mit der Vollwelle (42) des zweiten Antriebsmotors (14) verbunden ist.
  7. Motorischer Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Antriebsmotor (14) unterhalb des ersten Antriebsmotors (12) angeordnet ist.
DE102018005934.1A 2018-07-30 2018-07-30 Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine Withdrawn DE102018005934A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005934.1A DE102018005934A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine
PT191881705T PT3603908T (pt) 2018-07-30 2019-07-24 Acionamento motorizado para uma máquina de corte
ES19188170T ES2905715T3 (es) 2018-07-30 2019-07-24 Accionamiento por motor para una máquina de corte
EP19188170.5A EP3603908B1 (de) 2018-07-30 2019-07-24 Motorischer antrieb für eine schneidmaschine
PL19188170T PL3603908T3 (pl) 2018-07-30 2019-07-24 Napęd silnikowy do maszyny do krojenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005934.1A DE102018005934A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005934A1 true DE102018005934A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67438809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005934.1A Withdrawn DE102018005934A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3603908B1 (de)
DE (1) DE102018005934A1 (de)
ES (1) ES2905715T3 (de)
PL (1) PL3603908T3 (de)
PT (1) PT3603908T (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736361A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 HITECH SYSTEMS S.r.l. Verbesserte Industrieaufschnittschneidmaschine, insbesondere zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE10030691A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Dixie Union Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102009011399A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE202014100185U1 (de) * 2014-01-16 2014-02-18 GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Kreismesserantrieb, insbesonere für Brotschneidemaschinen
DE102014106341A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351980A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Hans Neuner Abschneidevorrichtung fuer speckschneider und aehnliche schneidemaschinen
DE4429632A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Wabaema Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736361A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 HITECH SYSTEMS S.r.l. Verbesserte Industrieaufschnittschneidmaschine, insbesondere zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE10030691A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Dixie Union Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102009011399A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE202014100185U1 (de) * 2014-01-16 2014-02-18 GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Kreismesserantrieb, insbesonere für Brotschneidemaschinen
DE102014106341A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
PL3603908T3 (pl) 2022-03-21
EP3603908A1 (de) 2020-02-05
ES2905715T3 (es) 2022-04-11
PT3603908T (pt) 2022-01-31
EP3603908B1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227794A1 (de) Kuechenmaschine
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0495239A1 (de) Schneidmaschine zur wahlweisen Verwendung als Scheiben-, Streifen- oder Würfelschneidemaschine
DE102018005934A1 (de) Motorischer Antrieb für eine Schneidmaschine
DE906536C (de) Mit umlaufenden Messern versehene Schneidvorrichtung
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE19953908A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE1905744A1 (de) Maschinensaege
DE1432529B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fleisch in Scheiben
DE10012149A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Würsten von einem Wurststrang
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE455290C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Zerreissen von Stroh
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE1552622B2 (de) Fliegende Schere
DE328482C (de) Hauswirtschaftliche und kleingewerbliche Maschine zur Zerkleinerung von plastischen und faserigen Grundstoffen
EP3900900A1 (de) Greifer für eine schneidmaschine
DE391870C (de) Zwiebelschneidemaschine
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE145709C (de)
DE486386C (de) Schere zum Schneiden breiter Streifen laufenden Walzgutes mit an zwei sich gegenlaeufig drehenden Traegern angeordneten umlaufenden Messern
DE218854C (de)
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE462924C (de) Maschine mit umlaufenden Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Ritzen, Nuten u. dgl. von Bogen aus Papier, Pappe u. dgl.
DE877420C (de) Speckschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0007260000

Ipc: B26D0001160000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee