DE102017217896A1 - Abgasrohrstruktur - Google Patents

Abgasrohrstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017217896A1
DE102017217896A1 DE102017217896.5A DE102017217896A DE102017217896A1 DE 102017217896 A1 DE102017217896 A1 DE 102017217896A1 DE 102017217896 A DE102017217896 A DE 102017217896A DE 102017217896 A1 DE102017217896 A1 DE 102017217896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pipe
pipe section
vehicle
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217896.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu SAWAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017217896A1 publication Critical patent/DE102017217896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/22Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a condensation chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Abgasrohrstruktur (10) weist einen ersten Rohrabschnitt (90), einen zweiten Rohrabschnitt (70) und einen dritten Rohrabschnitt (80) auf. Der erste Rohrabschnitt (90) ist unterhalb eines Fahrzeugbodenblechs angeordnet und erstreckt sich in einer Fahrzeugseitenansicht in horizontaler Richtung. Der zweite Rohrabschnitt (70) ist mit einem vorderen Ende (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) verbunden und weist einen Bodenabschnitt (74), der unterhalb eines unteren Endes (95) des vorderen Endes (90F) liegt, und einen Deckenabschnitt (72) auf, der unterhalb eines oberen Endes (92) des vorderen Endes (90F) liegt. Der dritte Rohrabschnitt (80) ist mit einem hinteren Ende (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) verbunden und weist einen Bodenabschnitt (84), der unterhalb eines unteren Endes (97) des hinteren Endes (90R) liegt, und einen Deckenabschnitt (82) auf, der unterhalb eines oberen Endes (94) des hinteren Endes (90R) liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrohrstruktur.
  • Stand der Technik
  • In der unveröffentlichten japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2015-158149 ( JP 2015-158149 A ) ist eine Abgasrohrstruktur gezeigt. Die Abgasrohrstruktur weist ein Abgasrohr, das sich in Richtung Fahrzeugheck erstreckt und in einer Fahrzeugseitenansicht konvex nach unten gekrümmt ist, wodurch ein in Richtung Fahrzeugheck nach oben geneigter Abschnitt ausgebildet ist, und einen Nachschalldämpfer auf, der mit einem hinteren Endabschnitt des geneigten Abschnitts verbunden ist. Bei der Abgasrohrstruktur ist der geneigte Abschnitt des Abgasrohrs in zwei Kanäle aufgeteilt, und ein Auf-/Zu-Ventil innerhalb des Nachschalldämpfers angeordnet.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Abgasrohrstruktur der JP 2015-158149 A wird durch ein Schließen des Auf-/Zu-Ventils innerhalb des Nachschalldämpfers einer der zwei Kanäle verschlossen, wodurch der Kanalquerschnitt reduziert wird. Demzufolge wird der Abgasdurchsatz erhöht, und die Fähigkeit, Kondenswasser abzulassen, das sich aufgrund der Kondensation von Abgaswasserdampf im Abgasrohr ansammelt, verbessert.
  • Die Abgasrohrstruktur der JP 2015-158149 A hat eine Struktur, bei der das Abgasrohr in zwei Kanäle aufgeteilt ist, und das Auf-/Zu-Ventil einen der zwei Kanäle verschließt, wodurch eine komplexe Struktur entsteht.
  • Die Erfindung stellt eine Abgasrohrstruktur bereit, die mit einer einfachen Struktur die Fähigkeit, Kondenswasser abzulassen, verbessert.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrohrstruktur, die einen ersten Rohrabschnitt, einen zweiten Rohrabschnitt und einen dritten Rohrabschnitt aufweist. Der erste Rohrabschnitt lässt Abgas in Richtung Fahrzeugheck strömen, ist unterhalb eines Fahrzeugbodenblechs angeordnet, und erstreckt sich in einer Fahrzeugseitenansicht in horizontaler Richtung. Der zweite Rohrabschnitt ist mit einem vorderen Ende des ersten Rohrabschnitts verbunden, lässt das Abgas von einem Motor in den ersten Rohrabschnitt strömen, und weist einen Bodenabschnitt, der unterhalb eines unteren Endes des vorderen Endes liegt, und einen Deckenabschnitt auf, der unterhalb eines oberen Endes des vorderen Endes liegt. Der dritte Rohrabschnitt ist mit einem hinteren Ende des ersten Rohrabschnitts verbunden, lässt Abgas vom ersten Rohrabschnitt in Richtung eines Nachschalldämpfers strömen, und weist einen Bodenabschnitt, der unterhalb eines unteren Endes des hinteren Endes liegt, und einen Deckenabschnitt auf, der unterhalb eines oberen Endes des hinteren Endes liegt.
  • Der Aspekt lässt Abgas vom Motor durch den zweiten Rohrabschnitt, den ersten Rohrabschnitt und den dritten Rohrabschnitt in Richtung des Nachschalldämpfers strömen.
  • Wenn beispielsweise im durch den zweiten Rohrabschnitt, den ersten Rohrabschnitt, und den dritten Rohrabschnitt strömenden Abgas enthaltener Wasserdampf durch einen Temperaturabfall oder dergleichen beim Strömen im jedem Rohrabschnitt kondensiert, bildet sich in jedem Rohrabschnitt Kondenswasser, das sich in jedem Rohrabschnitt ansammeln kann. Kondenswasser sammelt sich geringfügig insbesondere in einem unteren Teil von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende des ersten Rohrabschnitts, weil sich der erste Rohrabschnitt in horizontaler Richtung erstreckt.
  • Wenn das Fahrzeug, z.B. beim Fahren auf geneigtem Untergrund, nach vorne unten geneigt ist, fließt das im unteren Teil des ersten Rohrabschnitts geringfügig angesammelte Kondenswasser in den Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts, der unterhalb des unteren Endes des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts liegt, und sammelt sich im Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts. Wenn das sich im Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts angesammelte Kondenswasser zumindest die Höhe des unteren Endes des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts erreicht, wird die Kanalquerschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts, weil der Deckenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts unterhalb des oberen Endes des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts liegt. Demzufolge wird der Durchsatz des oberhalb des Kondenswassers strömenden Abgases erhöht, und im zweiten Rohrabschnitt ein Unterdruck erzeugt. Dadurch steigt die Oberfläche des Kondenswassers an. Die ansteigende Oberfläche des Kondenswassers bildet eine Wassermembran, die den Kanal des zweiten Rohrabschnitts verschließt, wobei der Abgasdruck sofort ansteigt. Ein Anstieg des Abgasdrucks kann die Wassermembran und das Kondenswasser in jedem Rohrabschnitt, d.h. auch im zweiten Rohrabschnitt, gleichzeitig abfließen lassen.
  • Wenn das Fahrzeug, z.B. beim Fahren auf geneigtem Untergrund, nach vorne oben geneigt ist, fließt das im Bodenabschnitt des ersten Rohrabschnitts geringfügig angesammelte Kondenswasser in den Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts, der unterhalb des unteren Endes des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts liegt, und sammelt sich im Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts. Wenn das im Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts angesammelte Kondenswasser zumindest die Höhe des unteren Endes des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts erreicht, wird die Kanalquerschnittsfläche des dritten Rohrabschnitts kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts, weil der Deckenabschnitt des dritten Rohrabschnitts unterhalb des oberen Endes des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts liegt. Demzufolge wird der Durchsatz des oberhalb des Kondenswassers strömenden Abgases erhöht, und im dritten Rohrabschnitt ein Unterdruck erzeugt. Dadurch steigt die Oberfläche des Kondenswassers an. Die ansteigende Oberfläche des Kondenswassers bildet eine Wassermembran, die den Kanal des dritten Rohrabschnitts verschließt, wobei der Abgasdruck sofort ansteigt. Ein sofortiger Anstieg des Abgasdrucks kann die Wassermembran und das Kondenswasser in jedem Rohrabschnitt, d.h. auch im dritten Rohrabschnitt, gleichzeitig abfließen lassen.
  • Der Aspekt lässt das Kondenswasser lokal ansammeln und die Kanalquerschnittsfläche eines Rohrabschnitts zur Bildung einer Wassermembran verkleinern, wodurch die Fähigkeit, Kondenswasser abfließen zu lassen, verbessert wird.
  • Der Aspekt verbessert durch Untersuchung der Form des Rohrabschnitts, in dem ein tiefer liegender Bodenabschnitt und ein unten liegender Deckenabschnitt im zweiten Rohrabschnitt und im dritten Rohrabschnitt ausgebildet sind, die Fähigkeit, Kondenswasser abfließen zu lassen, und kann daher mit einer einfacheren Struktur als beispielsweise eine Struktur, bei der ein Abgasrohr in zwei Kanäle aufgeteilt ist und bei der ein Auf-/Zu-Ventil, das einen der zwei Kanäle verschließt, angeordnet ist (siehe JP 2015-158149 A ), die Fähigkeit verbessern, in einem Abgasrohr angesammeltes Kondenswasser abzulassen.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts unterhalb eines Innenumfangs am unteren Ende des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts liegen, und kann der Deckenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts unterhalb eines Innenumfangs am oberen Ende des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts liegen.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Deckenabschnitt oberhalb des Innenumfangs am unteren Ende des vorderen Endes des ersten Rohrabschnitts angeordnet sein.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts einen hinteren Abschnitt, der sich vom vorderen Ende des ersten Rohrabschnitts in Richtung Fahrzeugfront nach unten erstreckt, und einen vorderen Abschnitt aufweisen, der sich von einem vorderen Ende des hinteren Abschnitts des Bodenabschnitts des zweiten Rohrabschnitts in Richtung Fahrzeugfront nach oben erstreckt.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts unterhalb eines Innenumfangs am unteren Ende des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts liegen, und kann der Deckenabschnitt des dritten Rohrabschnitts unterhalb eines Innenumfangs am oberen Ende des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts liegen.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Deckenabschnitt oberhalb des Innenumfangs am unteren Ende des hinteren Endes des ersten Rohrabschnitts angeordnet sein.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann der Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts einen vorderen Abschnitt, der sich vom hinteren Ende des ersten Rohrabschnitts in Richtung Fahrzeugheck nach unten erstreckt, einen mittleren Abschnitt, der sich von einem hinteren Ende des vorderen Abschnitts in Richtung Fahrzeugheck horizontal erstreckt, und einen hinteren Abschnitt aufweisen, der sich von einem hinteren Ende des mittleren Abschnitts in Richtung Fahrzeugheck nach oben erstreckt (in der vorliegenden Beschreibung umfasst „horizontal“ auch „in etwa horizontal“).
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann die Länge des Bodenabschnitts des zweiten Rohrabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts kleiner sein als die Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts.
  • Der Aspekt kann das Fassungsvermögen für Kondenswasser, das sich im Bodenabschnitt des zweiten Rohrabschnitts ansammelt, weiter reduzieren als eine Struktur, bei der die Länge des Bodenabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts größer oder gleich der Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts ist, weil die Länge des Bodenabschnitts des zweiten Rohrabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts kleiner als die Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts. Somit kann die Kanalquerschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts mit einer kleinen Menge an Kondenswasser verkleinert werden, und wird die Fähigkeit, Kondenswasser abfließen zu lassen, verbessert.
  • Bei der Abgasrohrstruktur gemäß dem Aspekt kann die Länge des Bodenabschnitts des dritten Rohrabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts kleiner sein als die Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts.
  • Gemäß dem Aspekt ist die Länge des Bodenabschnitts des dritten Rohrabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts kleiner als die Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts. Demzufolge kann das Fassungsvermögen für Kondenswasser, das sich im Bodenabschnitt des dritten Rohrabschnitts ansammelt, weiter reduziert werden als bei einer Struktur, bei der die Länge des Bodenabschnitts in axialer Richtung des Bodenabschnitts größer oder gleich der Länge des ersten Rohrabschnitts in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts ist. Somit kann die Kanalquerschnittsfläche des dritten Rohrabschnitts mit einer kleinen Menge an Kondenswasser verkleinert werden, und wird die Fähigkeit, Kondenswasser abfließen zu lassen, verbessert.
  • Die Erfindung mit dieser Struktur hat den vorteilhaften Effekt, die Fähigkeit, Kondenswasser abzulassen, mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Anhand der begleitenden Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente kennzeichnen, werden im Folgenden Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei:
    • 1 eine Draufsicht ist, die eine Abgasrohrstruktur gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine Seitenansicht ist, die einen Teil der Abgasrohrstruktur gemäß der Ausführungsform zeigt; und
    • 3 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die einen Teil der in 2 gezeigten Struktur zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Beispiel einer Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen gezeigte Pfeile RR, UP und LH zeigen in Richtung Fahrzeugheck, Fahrzeugoberseite bzw. in eine Richtung rechts des Fahrzeugs.
  • Die in der folgenden Beschreibung verwendete „Fahrzeugseitenansicht“ bezieht sich auf eine Ansicht, die in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen von einer auf die andere Seite gesehen ist, und weist eine Schnittansicht durch einen Teil der Komponenten auf. Die in der folgenden Beschreibung verwendete „Fahrzeugdraufsicht“ bezieht sich auf eine von oben nach unten des Fahrzeugs betrachtete Ansicht und weist eine Schnittansicht durch einen Teil der Komponenten auf.
  • Abgasrohrstruktur 10
  • Als erstes wird eine Abgasrohrstruktur 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht, die die Abgasrohrstruktur 10 zeigt. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Teil der Abgasrohrstruktur 10 zeigt. Alle Zeichnungen zeigen eine vereinfachte Struktur, um die Abgasrohrstruktur 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform leichter zu verstehen.
  • Die Abgasrohrstruktur 10 ist eine Rohrstruktur, die von einem (nicht gezeigten) Motor abgelassenes Abgas in die Atmosphäre (außerhalb des Fahrzeugs) ablässt. Wie in 1 gezeigt, hat die Abgasrohrstruktur 10 im Besonderen ein erstes Abgasrohr 11, ein zweites Abgasrohr 20, einen Nachschalldämpfer 40 (ein Beispiel eines Schalldämpfers), und ein Endrohr 50.
  • Das erste Abgasrohr 11 ist ein Rohr, das sich in Richtung Fahrzeugheck erstreckt, wie in 1 gezeigt. Das vordere Ende des ersten Abgasrohrs 11 ist mit dem (nicht gezeigten) Motor verbunden. Demzufolge strömt Abgas vom Motor vom vorderen Ende des ersten Abgasrohrs 11 in Richtung Fahrzeugheck (zum hinteren Ende des ersten Abgasrohrs 11).
  • Ein Katalysator 14, ein Abgaswärmetauscher 16 und ein Mittelschalldämpfer 18 sind in dieser Reihenfolge im ersten Abgasrohr 11 in Richtung Fahrzeugheck angeordnet. Der Katalysator 14 dient dazu, eine spezifische Substanz aus dem durch den Katalysator 14 strömenden Abgas zu entfernen und das Abgas zu reinigen.
  • Der Abgaswärmetauscher 16 dient dazu, die Wärme des Abgases durch einen Wärmetausch zwischen dem Abgas und einem Heizmedium, z.B. Wasser, zu sammeln und wiederzuverwenden. Der Mittelschalldämpfer 18 dient dazu, Auspuffgeräusche des Abgases zu reduzieren.
  • Wie in der Fahrzeugseitenansicht in 2 gezeigt, ist das zweite Abgasrohr 20 ein Rohr, das sich in Vorne-/Hinten-Richtung des Fahrzeugs erstreckt. Wie in 1 gezeigt, ist das vordere Ende des zweiten Abgasrohrs 20 mit dem hinteren Ende des ersten Abgasrohrs 11 verbunden. Demzufolge strömt vom ersten Abgasrohr 11 Abgas vom vorderen Ende des zweiten Abgasrohr 20 in Richtung Fahrzeugheck (zum hinteren Ende des zweiten Abgasrohrs 20).
  • Wie in der Fahrzeugdraufsicht in 1 gezeigt, biegt sich in der vorliegenden Ausführungsform ein Teil des zweiten Abgasrohrs 20 in Richtung einer Seite in Fahrzeugbreitenrichtung (z.B. nach rechts des Fahrzeugs). Das zweite Abgasrohr 20 kann in der Fahrzeugdraufsicht irgendeine Form haben, vorausgesetzt das zweite Abgasrohr 20 erstreckt sich in der Fahrzeugseitenansicht in Vorne-/Hinten-Richtung des Fahrzeugs. Im Folgenden wird eine spezifische Konfiguration des zweiten Abgasrohrs 20 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Nachschalldämpfer 40 in Vorne-/Hinten-Richtung des Fahrzeugs hinter und oberhalb des zweiten Abgasrohrs 20 angeordnet. Der Nachschalldämpfer 40 ist mit dem hinteren Ende eines zweiten geneigten Abschnitts 26 des im Folgenden beschriebenen zweiten Abgasrohrs 20 verbunden. Demzufolge strömt Abgas vom zweiten Abgasrohr 20 in den Nachschalldämpfer 40. Der Nachschalldämpfer 40 dient dazu, die Auspuffgeräusche des in den Nachschalldämpfer 40 strömenden Abgases zu reduzieren.
  • Das Endrohr 50 erstreckt sich vom Nachschalldämpfer 40 nach rechts des Fahrzeugs und ist in Richtung Fahrzeugheck gebogen. Das Endrohr 50 lässt Abgas vom Nachschalldämpfer 40 in die Atmosphäre ab.
  • Spezifische Konfiguration des zweiten Abgasrohrs 20
  • Wie in 2 gezeigt, hat das zweite Abgasrohr 20 im Besonderen einen ersten geneigten Abschnitt 23, einen ersten tiefer liegenden Abschnitt 70 (ein Beispiel eines zweiten Rohrabschnitts), einen horizontalen Abschnitt 90 (ein Beispiel eines ersten Rohrabschnitts), einen zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 (ein Beispiel eines dritten Rohrabschnitts) und den zweiten geneigten Abschnitt 26.
  • Der erste geneigte Abschnitt 23, der erste tiefer liegende Abschnitt 70, der horizontale Abschnitt 90, der zweite tiefer liegende Abschnitt 80 und der zweite geneigte Abschnitt 26 sind in dieser Reihenfolge in Richtung Fahrzeugheck angeordnet. Das zweite Abgasrohr 20 hat in jedem Abschnitt, u.a. im ersten geneigten Abschnitt 23, im ersten tiefer liegenden Abschnitt 70, im horizontalen Abschnitt 90, im zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 und im zweiten geneigten Abschnitt 26, in etwa den gleichen Innendurchmesser.
  • Der horizontale Abschnitt 90 erstreckt sich in der Fahrzeugseitenansicht in Vorne-/Hinten-Richtung des Fahrzeugs. Der horizontale Abschnitt 90 erstreckt sich in der Fahrzeugseitenansicht im Besonderen in einer in etwa horizontalen Richtung. Das zweite Abgasrohr 20, das den horizontalen Abschnitt 90 aufweist, ist unterhalb eines (nicht gezeigten) Bodenblechs des Fahrzeugs angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein hinteres Ende 70R des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 mit einem vorderen Ende 90F des horizontalen Abschnitts 90 verbunden. Die Länge des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in axialer Richtung ist kleiner als die Länge des horizontalen Abschnitts 90 in axialer Richtung (siehe 1 und 2). Der erste tiefer liegende Abschnitt 70 hat im Besonderen einen Bodenabschnitt 74, der unterhalb eines unteren Endes 95 des vorderen Endes 90F des horizontalen Abschnitts 90 liegt, und einen Deckenabschnitt 72, der unterhalb eines oberen Endes 92 des vorderen Endes 90F des horizontalen Abschnitts 90 liegt.
  • Der Bodenabschnitt 74 ist ein unterer Teil von einem ersten Ende bis zu einem zweite Ende des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in axialer Richtung. Der untere Teil bezeichnet den untersten Teil jeder Position im ersten tiefer liegenden Abschnitt 70 in dessen axialer Richtung. Der Deckenabschnitt 72 ist ein oberer Teil vom ersten Ende bis zum zweiten Ende des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in axialer Richtung. Der obere Teil bezeichnet den obersten Teil jeder Position im ersten tiefer liegenden Abschnitt 70 in dessen axialer Richtung.
  • Der Bodenabschnitt 74 liegt im Besonderen unterhalb eines Innenumfangs 95N am unteren Ende 95 des vorderen Endes 90F des horizontalen Abschnitts 90. Der Deckenabschnitt 72 liegt im Besonderen unterhalb eines Innenumfangs 92N am oberen Ende 92 des vorderen Endes 90F des horizontalen Abschnitts 90.
  • Der Deckenabschnitt 72 ist oberhalb des Innenumfangs 95N am unteren Ende 95 angeordnet. Das heißt, dass ein unteres Ende 72D des Deckenabschnitts 72 oberhalb des Innenumfangs 95N am unteren Ende 95 angeordnet ist. Des Weiteren liegt der Deckenabschnitt 72 in der Fahrzeugseitenansicht im Besonderen in etwa dreieckförmig (V-förmig) nach unten. Der Bodenabschnitt 74 erstreckt sich in der Fahrzeugseitenansicht im Besonderen in etwa dreieckförmig (V-förmig) nach unten. Demzufolge ist im Bodenabschnitt 74 ein in der Fahrzeugseitenansicht in etwa dreieckförmiger Raum 74C ausgebildet, in dem sich Kondenswasser LW ansammelt.
  • Die Formen des Bodenabschnitts 74 und des Deckenabschnitts 72 sind nicht auf die in etwa dreieckige Form (V-Form) beschränkt und können verschiedene Formen aufweisen. Die maximale Tiefe D1 des Raums 74C ist kleiner als eine Länge L1 vom Innenumfang 92N zum Innenumfang 95N (dem Innendurchmesser im horizontalen Abschnitt 90).
  • Wie oben beschrieben, erstrecken sich der Deckenabschnitt 72 und der Bodenabschnitt 74 in etwa dreieckförmig nach unten. Somit erstreckt sich ein hinterer Abschnitt 79 des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 vom vorderen Ende 90F des horizontalen Abschnitts 90 in Richtung Fahrzeugfront nach unten. Ein vorderer Abschnitt 77 des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 erstreckt sich vom vorderen Ende des hinteren Abschnitts 79 in Richtung Fahrzeugfront nach oben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein hinteres Ende 23R des ersten geneigten Abschnitts 23 mit einem vorderen Ende 70F des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 verbunden. Der erste geneigte Abschnitt 23 erstreckt sich vom vorderen Ende 70F des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in Richtung Fahrzeugfront nach oben. Die Neigung ist größer als beim vorderen Abschnitt 77 des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70. Wie in 1 gezeigt, ist das vordere Ende des ersten geneigten Abschnitts 23 mit dem hinteren Ende des ersten Abgasrohrs 11 verbunden, wodurch es mit dem ersten Abgasrohr 11 in Verbindung steht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein vorderes Ende 80F des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 mit einem hinteren Ende 90R des horizontalen Abschnitts 90 verbunden. Die Länge des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in axialer Richtung ist kleiner als die Länge des horizontalen Abschnitts 90 in axialer Richtung (siehe 1 und 2). Der zweite tiefer liegende Abschnitt 80 hat im Besonderen einen Bodenabschnitt 84, der unterhalb eines unteren Endes 97 des hinteren Endes 90R des horizontalen Abschnitts 90 liegt, und einen Deckenabschnitt 82, der unterhalb eines oberen Endes 94 des hinteren Endes 90R des horizontalen Abschnitts 90 liegt.
  • Der Bodenabschnitt 84 ist ein unterer Teil von einem ersten Ende bis zu einem zweite Ende des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in axialer Richtung. Der untere Teil bezeichnet den untersten Teil jeder Position im zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 in dessen axialer Richtung. Der Deckenabschnitt 82 ist ein oberer Teil vom ersten Ende bis zum zweiten Ende des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in axialer Richtung. Der obere Teil bezeichnet den obersten Teil jeder Position im zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 in dessen axialer Richtung.
  • Der Bodenabschnitt 84 liegt im Besonderen unterhalb eines Innenumfangs 97N am unteren Ende 97 des hinteren Endes 90R des horizontalen Abschnitts 90. Der Deckenabschnitt 82 liegt im Besonderen unterhalb eines Innenumfangs 94N am oberen Ende 94 des hinteren Endes 90R des horizontalen Abschnitts 90.
  • Der Deckenabschnitt 82 ist oberhalb des Innenumfangs 97N am unteren Ende 97 angeordnet. Das heißt, dass ein unteres Ende 82D des Deckenabschnitts 82 oberhalb des Innenumfangs 97N am unteren Ende 97 angeordnet ist. Des Weiteren erstreckt sich der Deckenabschnitt 82 in der Fahrzeugseitenansicht im Besonderen in etwa trapezförmig nach unten. Der Bodenabschnitt 84 erstreckt sich in der Fahrzeugseitenansicht im Besonderen in etwa trapezförmig nach unten. Demzufolge ist im Bodenabschnitt 84 ein in der Fahrzeugseitenansicht in etwa trapezförmiger Raum 84C ausgebildet, in dem sich das Kondenswasser LW ansammelt.
  • Die Formen des Bodenabschnitts 84 und des Deckenabschnitts 82 sind nicht auf die in etwa trapezförmige Form beschränkt und können verschiedene Formen aufweisen. Die maximale Tiefe D2 des Raums 84C ist kleiner als eine Länge L2 vom Innenumfang 94N zum Innenumfang 97N (dem Innendurchmesser im horizontalen Abschnitt 90).
  • Wie oben beschrieben, erstrecken sich der Deckenabschnitt 82 und der Bodenabschnitt 84 in etwa trapezförmig nach unten. Somit erstreckt sich ein vorderer Abschnitt 87 des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 vom hinteren Ende 90R des horizontalen Abschnitts 90a in Richtung Fahrzeugheck nach unten. Ein mittlerer Abschnitt 88 des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 erstreckt sich vom hinteren Ende des vorderen Abschnitts 87 in Richtung Fahrzeugheck in etwa horizontal. Ein hinterer Abschnitt 89 des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 erstreckt sich vom hinteren Ende des mittleren Abschnitts 88 in Richtung Fahrzeugheck nach oben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein vorderes Ende 26F des zweiten geneigten Abschnitts 26 mit einem hinteren Ende 80R des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 verbunden. Der zweite geneigte Abschnitt 26 erstreckt sich vom hinteren Ende 80R des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in Richtung Fahrzeugheck nach oben. Die Neigung entspricht der Neigung des hinteren Abschnitts 89 des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80. Wie oben beschrieben, ist das hintere Ende des zweiten geneigten Abschnitts 26 mit dem Nachschalldämpfer 40 verbunden (siehe 1).
  • Effekte der vorliegenden Ausführungsform
  • Als nächstes werden Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Vom (nicht gezeigten) Motor abgelassenes Abgas strömt durch das erste Abgasrohr 11, das zweite Abgasrohr 20, den Nachschalldämpfer 40 und das Endrohr 50 und wird in die Atmosphäre abgelassen (siehe 1). Wenn beispielsweise im durch das zweite Abgasrohr 20 strömenden Abgas enthaltener Wasserdampf durch einen Temperaturabfall oder dergleichen beim Strömen im zweiten Abgasrohr 20 kondensiert, bildet sich das Kondenswasser LW im zweiten Abgasrohr 20 (siehe 3) und kann sich im zweiten Abgasrohr 20 ansammeln. In der vorliegenden Ausführungsform sammelt insbesondere der Abgaswärmetauscher 16 die Abgaswärme und senkt dadurch die Abgastemperatur. Daher ist eine Kondensation von Wasserdampf wahrscheinlich.
  • Wenn sich das Fahrzeug in einem horizontalen Zustand befindet, sammelt sich das im zweiten Abgasrohr 20 gebildete Kondenswasser LW im Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70, im horizontalen Abschnitt 90 und im Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80. Kondenswasser sammelt sich geringfügig insbesondere in einem unteren Teil von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende des horizontalen Abschnitts 90, weil sich der horizontale Abschnitt 90 in horizontaler Richtung erstreckt.
  • Wenn das Fahrzeug, z.B. beim Fahren auf geneigtem Untergrund oder Anhalten auf geneigtem Untergrund, nach vorne unten geneigt ist, fließt das im unteren Teil des horizontalen Abschnitts 90 des zweiten Abgasrohrs 20 geringfügig angesammelte Kondenswasser LW in den Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 des zweiten Abgasrohrs 20. Abhängig vom Neigungswinkel des Fahrzeugs nach vorne unten fließt das im Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 angesammelte Kondenswasser LW in den Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70.
  • Das Kondenswasser LW läuft im Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 zusammen und sammelt sich, wie in 3 gezeigt. Wenn das im Raum 74C angesammelte Kondenswasser LW zumindest die (in 3 gezeigte) Höhe des unteren Endes 95 (im Besonderen des Innenumfangs 95N) am vorderen Ende 90F des horizontalen Abschnitts 90 erreicht, wird die Kanalquerschnittsfläche des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des horizontalen Abschnitts 90, weil der Deckenabschnitt 72 unterhalb des oberen Endes 92 des vorderen Endes 90F des horizontalen Abschnitts 90 liegt. Demzufolge wird der Durchsatz des oberhalb des Kondenswassers LW strömenden Abgases erhöht, und im ersten tiefer liegenden Abschnitt 70 ein Unterdruck erzeugt. Dadurch steigt die Oberfläche des Kondenswasser LW an. Die ansteigende Oberfläche des Kondenswasser LW bildet eine Wassermembran, die den Kanal des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 verschließt, wobei der Abgasdruck sofort ansteigt. Ein Anstieg des Abgasdrucks lässt die Wassermembran und das Kondenswasser LW im zweiten Abgasrohr 20 zusammen mit dem Kondenswasser LW im Raum 74C gleichzeitig abfließen.
  • Wenn das Fahrzeug, z.B. beim Fahren auf geneigtem Untergrund oder Anhalten auf geneigtem Untergrund, nach vorne oben geneigt ist, fließt das im unteren Teil des horizontalen Abschnitts 90 des zweiten Abgasrohrs 20 geringfügig angesammelte Kondenswasser LW in den Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 des zweiten Abgasrohrs 20. Abhängig vom Neigungswinkel des Fahrzeugs nach vorne oben fließt das im Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 angesammelte Kondenswasser LW in den Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80.
  • The Kondenswasser LW läuft im Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 zusammen und sammelt sich, wie in 3 gezeigt. Wenn das im Raum 84C angesammelte Kondenswasser LW zumindest die (in 3 gezeigte) Höhe des unteren Endes 97 (im Besonderen des Innenumfangs 97N) am hinteren Ende 90R des horizontalen Abschnitts 90 erreicht, wird die Kanalquerschnittsfläche des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des horizontalen Abschnitts 90, weil der Deckenabschnitt 82 unterhalb des oberen Endes 94 des hinteren Endes 90R des horizontalen Abschnitts 90 liegt. Demzufolge wird der Durchsatz des oberhalb des Kondenswassers LW strömenden Abgases erhöht, und im zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 ein Unterdruck erzeugt. Dadurch steigt die Oberfläche des Kondenswasser LW an. Die ansteigende Oberfläche des Kondenswasser LW bildet eine Wassermembran, die den Kanal des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 verschließt, wobei der Abgasdruck sofort ansteigt. Ein Anstieg des Abgasdrucks lässt die Wassermembran und das Kondenswasser LW im zweiten Abgasrohr 20 zusammen mit dem Kondenswasser LW im Raum 84C gleichzeitig abfließen.
  • Wie bisher beschrieben, sammelt sich in der vorliegenden Ausführungsform das Kondenswasser LW lokal an, weil das Kondenswasser LW in den ersten tiefer liegenden Abschnitt 70 oder den zweiten tiefer liegenden Abschnitt 80 fließt, wenn das Fahrzeug nach vorne unten oder nach vorne oben geneigt ist. Demzufolge wird in der vorliegenden Ausführungsform die Kanalquerschnittsfläche des zweiten Abgasrohrs 20 zur Bildung einer Wassermembran verkleinert, wodurch die Fähigkeit, das Kondenswasser LW abfließen zu lassen, verbessert wird.
  • Durch Untersuchung der Form des zweiten Abgasrohrs 20, in dem der erste tiefer liegende Abschnitt 70 und der zweite tiefer liegende Abschnitt 80 ausgebildet sind, verbessert die vorliegende Ausführungsform die Fähigkeit, das Kondenswasser LW im zweiten Abgasrohr 20 abfließen zu lassen. Demzufolge kann die vorliegende Ausführungsform mit einer einfacheren Konfiguration als beispielsweise eine Struktur, bei der das zweite Abgasrohr 20 in zwei Kanäle aufgeteilt ist und bei der ein Auf-/Zu-Ventil, das einen der zwei Kanäle verschließt, angeordnet ist (siehe JP 2015-158149 A ), die Fähigkeit verbessern, im zweiten Abgasrohr 20 angesammeltes Kondenswasser LW abzulassen.
  • Wenn der erste tiefer liegende Abschnitt 70 oder der zweite tiefer liegende Abschnitt 80 ausgebildet ist, wird das Kondenswasser LW bei einer Neigung des Fahrzeugs nach unten oder nach oben abgelassen. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Kondenswasser LW abfließen, wenn das Fahrzeug nach vorne unten oder nach vorne oben geneigt ist, weil der erste tiefer liegende Abschnitt 70 und der zweite tiefer liegende Abschnitt 80 ausgebildet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in dessen axialer Richtung kleiner als die Länge des horizontalen Abschnitts 90 in dessen axialer Richtung. Im Vergleich zu einer Struktur, bei der die Länge des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 in dessen axialer Richtung größer oder gleich der Länge des horizontalen Abschnitts 90 in dessen axialer Richtung ist, kann die vorliegende Ausführungsform demzufolge das Fassungsvermögen für Kondenswasser LW im Raum 74C des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 weiter reduzieren. Somit kann die Kanalquerschnittsfläche des ersten tiefer liegenden Abschnitts 70 mit einer kleinen Menge an Kondenswasser LW verkleinert werden, und wird die Fähigkeit, das Kondenswasser abfließen zu lassen, verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in dessen axialer Richtung kleiner als die Länge des horizontalen Abschnitts 90 in dessen axialer Richtung. Im Vergleich zu einer Struktur, bei der die Länge des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 in dessen axialer Richtung größer oder gleich der Länge des horizontalen Abschnitts 90 in dessen axialer Richtung ist, kann die vorliegende Ausführungsform demzufolge das Fassungsvermögen für Kondenswasser LW im Raum 84C des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 weiter reduzieren. Somit kann die Kanalquerschnittsfläche des zweiten tiefer liegenden Abschnitts 80 mit einer kleinen Menge an Kondenswasser LW verkleinert werden, und wird die Fähigkeit, das Kondenswasser abfließen zu lassen, verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen können innerhalb des Grundgedanken der Erfindung ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015158149 A [0002, 0003, 0004, 0012, 0062]

Claims (9)

  1. Abgasrohrstruktur (10), die aufweist: einen ersten Rohrabschnitt (90), durch den Abgas in Richtung Fahrzeugheck strömt, der unterhalb eines Fahrzeugbodenblechs angeordnet ist und der sich in einer Fahrzeugseitenansicht in horizontaler Richtung erstreckt; einen zweiten Rohrabschnitt (70), der mit einem vorderen Ende (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) verbunden ist und durch den Abgas von einem Motor in den ersten Rohrabschnitt (90) strömt, und der einen Bodenabschnitt (74), der unterhalb eines unteren Endes (95) des vorderen Endes (90F) liegt, und einen Deckenabschnitt (72) aufweist, der unterhalb eines oberen Endes (92) des vorderen Endes (90F) liegt; und einen dritten Rohrabschnitt (80), der mit einem hinteren Ende (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) verbunden ist und durch den Abgas vom ersten Rohrabschnitt (90) in Richtung eines Nachschalldämpfers (40) strömt, und der einen Bodenabschnitt (84), der unterhalb eines unteren Endes (97) des hinteren Endes (90R) liegt, und einen Deckenabschnitt (82) aufweist, der unterhalb eines oberen Endes (94) des hinteren Endes (90R) liegt.
  2. Abgasrohrstruktur (10) nach Anspruch 1, wobei: der Bodenabschnitt (74) des zweiten Rohrabschnitts (70) unterhalb eines Innenumfangs (95N) am unteren Ende (95) des vorderen Endes (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) liegt; und der Deckenabschnitt (72) des zweiten Rohrabschnitts (70) unterhalb eines Innenumfangs (92N) am oberen Ende (92) des vorderen Endes (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) liegt.
  3. Abgasrohrstruktur (10) nach Anspruch 2, wobei der Deckenabschnitt (72) oberhalb des Innenumfangs (95N) am unteren Ende (95) des vorderen Endes (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) angeordnet ist.
  4. Abgasrohrstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bodenabschnitt (74) des zweiten Rohrabschnitts (70) aufweist: einen hinteren Abschnitt (79), der sich vom vorderen Ende (90F) des ersten Rohrabschnitts (90) in Richtung Fahrzeugfront nach unten erstreckt, und einen vorderen Abschnitt (77), der sich von einem vorderen Ende des hinteren Abschnitts (79) des Bodenabschnitts (74) des zweiten Rohrabschnitts (70) in Richtung Fahrzeugfront nach oben erstreckt.
  5. Abgasrohrstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Bodenabschnitt (84) des dritten Rohrabschnitts (80) unterhalb eines Innenumfangs (97N) am unteren Ende (97) des hinteren Endes (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) liegt; und der Deckenabschnitt (82) des dritten Rohrabschnitts (80) unterhalb eines Innenumfangs (94N) am oberen Ende (94) des hinteren Endes (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) liegt.
  6. Abgasrohrstruktur (10) nach Anspruch 5, wobei der Deckenabschnitt (82) oberhalb des Innenumfangs (97N) am unteren Ende (97) des hinteren Endes (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) angeordnet ist.
  7. Abgasrohrstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bodenabschnitt (84) des dritten Rohrabschnitts (80) aufweist: einen vorderen Abschnitt (87), der sich vom hinteren Ende (90R) des ersten Rohrabschnitts (90) in Richtung Fahrzeugheck nach unten erstreckt, einen mittleren Abschnitt (88), der sich von einem hinteren Ende des vorderen Abschnitts (87) in Richtung Fahrzeugheck horizontal erstreckt, und einen hinteren Abschnitt (89), der sich von einem hinteren Ende des mittleren Abschnitts (88) in Richtung Fahrzeugheck nach oben erstreckt.
  8. Abgasrohrstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Länge des Bodenabschnitts (74) des zweiten Rohrabschnitts (70) in axialer Richtung des Bodenabschnitts (74) kleiner ist als die Länge des ersten Rohrabschnitts (90) in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts (90).
  9. Abgasrohrstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Länge des Bodenabschnitts (84) des dritten Rohrabschnitts (80) in axialer Richtung des Bodenabschnitts (84) kleiner ist als die Länge des ersten Rohrabschnitts (90) in axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts (90).
DE102017217896.5A 2016-10-17 2017-10-09 Abgasrohrstruktur Withdrawn DE102017217896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016203697A JP6508159B2 (ja) 2016-10-17 2016-10-17 排気管構造
JP2016-203697 2016-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217896A1 true DE102017217896A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217896.5A Withdrawn DE102017217896A1 (de) 2016-10-17 2017-10-09 Abgasrohrstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10422259B2 (de)
JP (1) JP6508159B2 (de)
KR (1) KR102021031B1 (de)
DE (1) DE102017217896A1 (de)
RU (1) RU2669125C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6508187B2 (ja) * 2016-12-26 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
CN109296429B (zh) * 2018-09-03 2021-07-30 安徽省佳隆汽车配件有限公司 一种汽车排气管
CN109252934B (zh) * 2018-09-03 2020-10-16 邳州市景鹏创业投资有限公司 一种排水防腐型汽车排气管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015158149A (ja) 2014-02-21 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 排気構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759613Y2 (de) * 1978-02-21 1982-12-20
JPS60204914A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクル内燃機関の排気管
JPH0437829U (de) * 1990-07-27 1992-03-31
JP2001303947A (ja) 2000-04-19 2001-10-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気装置
JP2006169984A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Futaba Industrial Co Ltd 排気装置
JP4692232B2 (ja) * 2005-11-08 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
JP2008169710A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Toyota Motor Corp 車両用排気系構造
JP4363448B2 (ja) * 2007-02-05 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 排気系熱交換器の車体搭載構造
WO2009105894A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Dominic Edward Scappatura Exhaust gas treatment apparatus and method
JP4935849B2 (ja) * 2009-04-24 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
JP5143156B2 (ja) * 2010-02-16 2013-02-13 本田技研工業株式会社 エンジンの排気装置のサブアッセンブリー
JP2012188933A (ja) 2011-03-08 2012-10-04 Honda Motor Co Ltd コージェネレーション装置
JP5229353B2 (ja) 2011-05-27 2013-07-03 株式会社三洋物産 遊技機
JP6272726B2 (ja) * 2014-04-24 2018-01-31 本田技研工業株式会社 車両の排気構造
RU151562U1 (ru) * 2014-05-22 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью ГРУППА КОМПАНИЙ "ПРОМТЕХ" Труба выхлопная системы выхлопа

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015158149A (ja) 2014-02-21 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 排気構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR102021031B1 (ko) 2019-09-11
JP2018065408A (ja) 2018-04-26
KR20180042123A (ko) 2018-04-25
US10422259B2 (en) 2019-09-24
US20180106171A1 (en) 2018-04-19
JP6508159B2 (ja) 2019-05-08
RU2669125C1 (ru) 2018-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129535B4 (de) Abgasmechanismus für ein Fahrzeug
DE202008001586U1 (de) Flüssigkeits-Dampfabscheider
DE102017217896A1 (de) Abgasrohrstruktur
DE112012003679B4 (de) Abgas-Schalldämpfer-Vorrichtung
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP2468558A1 (de) Kraftstoffsystem
DE3121966A1 (de) "entgasungsvorrichtung fuer eine zirkulierende fluessigkeit in einem waermetauscher"
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
WO2021213778A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102018116087A1 (de) Hochdrucktank-montagestruktur
EP1522804A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel in einem Kondensator und Kondensator
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102009000613A1 (de) Trennschichtanordnung für eine pneumatische Wasserentnahmevorrichtung
DE102008002367A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017120139A1 (de) Ölnebelabscheider mit Druckbegrenzungsventilen
DE102016213932A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018127116A1 (de) Abgasschalldämpfervorrichtung
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE202011002775U1 (de) Schwimmersystem für Öldrainage
DE102008037588A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102012020029A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021005621A1 (de) Wasserableiter für einen Frontraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee