DE102017205873A1 - Anordnungsstruktur für einen Fahrzeugumgebungsinformations-Erfassungssensor - Google Patents

Anordnungsstruktur für einen Fahrzeugumgebungsinformations-Erfassungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017205873A1
DE102017205873A1 DE102017205873.0A DE102017205873A DE102017205873A1 DE 102017205873 A1 DE102017205873 A1 DE 102017205873A1 DE 102017205873 A DE102017205873 A DE 102017205873A DE 102017205873 A1 DE102017205873 A1 DE 102017205873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection sensor
information detection
hydrogen tank
arrangement structure
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205873.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Ohmi
Seiji Yamamoto
Yoshiaki Matsumura
Kosuke Sakakibara
Kazuki SUGIE
Misato KINOSHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017205873A1 publication Critical patent/DE102017205873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V11/00Prospecting or detecting by methods combining techniques covered by two or more of main groups G01V1/00 - G01V9/00
    • G01V11/002Details, e.g. power supply systems for logging instruments, transmitting or recording data, specially adapted for well logging, also if the prospecting method is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0639Arrangement of tanks the fuel tank is arranged near or in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor umfasst: einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor, der auf einem Dach eines Brennstoffzellenbusses angeordnet ist; und einen Verhinderungsabschnitt, der zwischen dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor und einem Wasserstofftank, der auf dem Dach angeordnet ist, angeordnet ist, wobei der Verhinderungsabschnitt verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor eines Brennstoffzellenbusses.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Struktur bekannt, die eine Erfassung von Umgebungsinformationen durch eine Radarvorrichtung, die auf dem Dach eines Fahrzeugs befestigt ist, ermöglicht (siehe zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift (JP-A) Nr. 2005-291808 ).
  • In der japanische Patentoffenlegungsschrift (JP-A) Nr. 2005-291808 wird eine Information über die Umgebung eines Fahrzeugs durch eine Bordradarvorrichtung (Umgebungsinformations-Erfassungssensor), die (der) auf einem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist, erfasst.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Jedoch ist es im Falle eines Brennstoffzellenbusses mit einem System für autonomes Fahren, in dem ein Wasserstofftank zusammen mit einem Umgebungsinformations-Erfassungssensor auf dem Dach angeordnet ist, sofern sich eine Befestigung des Wasserstofftanks während einer Fahrt in einem autonomen Fahrmodus löst, möglich, dass der Wasserstofftank auf dem Dach rollt und gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor schlägt (in Kontakt mit diesem gelangt). Das heißt, es besteht die Gefahr, dass der Umgebungsinformations-Erfassungssensor durch den rollenden Wasserstofftank beschädigt wird.
  • Wenn der Umgebungsinformations-Erfassungssensor beschädigt ist und keine Umgebungsinformation erfassen kann, ist es unter Umständen selbst dann, wenn sich die Befestigung des Wasserstofftanks während einer Fahrt im autonomen Fahrmodus löst, nicht möglich, autonom in ein Außerkraftsetzungsmanöver überzugehen. Folglich ist es möglich, dass der autonome Fahrmodus schnell beendet wird und der Brennstoffzellenbus einen Notstopp an einer ungeeigneten Stelle wie etwa in der Mitte einer Straße, auf einer Kreuzung oder dergleichen durchführen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor eines Brennstoffzellenbusses mit einem autonomen Fahrsystem, in dem ein Wasserstofftank zusammen mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor auf einem Dach angeordnet ist, bereitzustellen, wobei mit der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor selbst dann, wenn sich während einer Fahrt in einem autonomen Modus eine Befestigung des Wasserstofftanks löst, verhindert werden kann, dass der Wasserstofftank gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor schlägt.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, umfasst eine Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor, der auf einem Dach eines Brennstoffzellenbusses angeordnet ist; und einen Verhinderungsabschnitt, der zwischen dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor und einem Wasserstofftank, der auf dem Dach angeordnet ist, angeordnet ist, wobei der Verhinderungsabschnitt verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verhinderungsabschnitt, der verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt, zwischen dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor, der auf dem Dach angeordnet ist, und dem Wasserstofftank, der auf dem Dach angeordnet ist, angeordnet. Daher kann selbst dann, wenn sich während einer Fahrt des Brennstoffzellenbusses in einem autonomen Fahrmodus eine Befestigung des Wasserstofftanks löst, verhindert werden, dass der Wasserstofftank gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor schlägt.
  • In einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Verhinderungsabschnitt eine Barrierenwand, die auf dem Dach befestigt ist.
  • Da gemäß dem zweiten Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung der Verhinderungsabschnitt die Barrierenwand ist, die auf dem Dach befestigt ist, wird effizienter verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt, als in einer Struktur, in der der Verhinderungsabschnitt keine Barrierenwand ist, die auf dem Dach befestigt ist.
  • In einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Barrierenwand im Querschnitt in Form eines umgekehrten U gebildet.
  • Da gemäß dem dritten Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung die Barrierenwand im Querschnitt in Form eines umgekehrten U gebildet ist, ist die Steifigkeit der Barrierenwand verglichen mit einer Struktur, in der keine Barrierenwand in Form eines im Querschnitt umgekehrten U gebildet ist, erhöht. Somit wird sogar noch wirksamer verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • In einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Wasserstofftank durch einen Abdeckkörper, der auf dem Dach angeordnet ist, überdeckt, und der Verhinderungsabschnitt ist ein Wandabschnitt des Abdeckkörpers, der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gegenüberliegt.
  • Da gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Wasserstofftank durch den Abdeckkörper überdeckt ist, der auf dem Dach angeordnet ist, und der Verhinderungsabschnitt der Wandabschnitt des Abdeckkörpers ist, der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gegenüberliegt, wird wirksamer verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt (und zwar ohne eine Erhöhung der Anzahl an Komponenten), als mit einer Struktur, in der der Verhinderungsabschnitt kein Wandabschnitt eines Abdeckkörpers ist, der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gegenüberliegt.
  • In einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wenigstens der Wandabschnitt des Abdeckkörpers verstärkt.
  • Da gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wenigstens der Wandabschnitt des Abdeckkörpers, der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gegenüberliegt, verstärkt ist, ist die Steifigkeit des Wandabschnitts erhöht, und es wird sogar noch wirksamer verhindert, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn sich eine Befestigung des Wasserstofftanks während einer Fahrt des Brennstoffzellenbusses in dem autonomen Fahrmodus löst, verhindert werden, dass der Wasserstofftank gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor schlägt.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wirksam verhindert werden, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steifigkeit der Barrierenwand erhöht sein, so dass wirksamer verhindert werden kann, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wirksam verhindert werden, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steifigkeit des Wandabschnitts erhöht sein, und es kann wirksamer verhindert werden, dass der Wasserstofftank in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor gelangt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Brennstoffzellenbus zeigt, der mit einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform ausgestattet ist.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Wasserstofftank und Barrierenwand zeigt, die auf einem Dach des Brennstoffzellenbusses angeordnet sind, der mit der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ausgestattet ist.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die Befestigungsabschnitte der Barrierenwand zeigt, die die Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform bildet.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die eine Variante des Brennstoffzellenbusses zeigt, der mit der Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ausgestattet ist.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Brennstoffzellenbus zeigt, der mit einer Anordnungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform ausgestattet ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend ist eine beispielhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung bezeichnet der Pfeil AUF, der in den Zeichnungen gezeigt ist, wenn es zweckdienlich ist, eine Fahrzeugaufbau-Aufwärtsrichtung, der Pfeil VORN eine Fahrzeugaufbau-Vorwärtsrichtung und der Pfeil LINKS eine Fahrzeugaufbau-Linksrichtung. Dort, wo in der nachfolgenden Beschreibung die Richtungen aufwärts und abwärts, vorwärts und rückwärts und links und rechts genannt sind, ohne genauer spezifiziert zu sein, repräsentieren diese aufwärts und abwärts in der Fahrzeugaufbau-Höhenrichtung, vorwärts und rückwärts in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung und links und rechts in der Fahrzeugaufbau-Querrichtung (der Fahrzeugbreitenrichtung).
  • – Erste beispielhafte Ausführungsform –
  • Zuerst ist ein Anordnungsstruktur 10 eines Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, sind Wasserstofftanks 20, um Platz für Fahrzeuginsassen in einem Brennstoffzellenbus 12 zu gewährleisten, auf einem Dach 14 des Brennstoffzellenbusses 12 angeordnet. Wie es in 2 gezeigt ist, besitzt jeder Wasserstofftank 20 einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptkörperabschnitt, der durch halbkugelförmige Verschlusselemente an seinen zwei Endabschnitten in seiner Axialrichtung verschlossen ist. Mehrere (zum Beispiel 5) der Wassertanks 20 sind in einer Reihe in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung auf einer oberen Oberfläche 16A eines Dachblechs 16, das das Dach 14 bildet, angeordnet, wobei ihre axialen Richtungen in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet sind. Das Dachblech 16 ist aus Metall hergestellt.
  • Konkret sind, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, mehrere Paare aus einer linken und einer rechten Auflagefläche 18 auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 in der Reihe in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung angeordnet. Die linke und die rechte Auflagefläche 18 jedes Paars sind in der Fahrzeugbreitenrichtung voneinander beabstandet. Mit den oberen Oberflächen der Auflageflächen 18 ist jeweils ein halbkreis-bogenförmiger Halter 24 einstückig verbunden. Der Halter 24 hat in einer Seitenansicht, betrachtet in der Fahrzeugbreitenrichtung, im Wesentlichen dieselbe Krümmung wie eine Außenumfangsoberfläche des Wasserstofftanks 20.
  • n einem vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endabschnitt jedes Halters 24 ist jeweils ein rechteckplattenförmiger Flanschabschnitt 25 einstückig gebildet. Die Flanschabschnitte 25 an den vorderen Endabschnitten und den hinteren Endabschnitten ragen zur Fahrzeugaufbau-Vorderseite bzw. zur Fahrzeugaufbau-Rückseite vor. Durchgangslöcher (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zur Einführung von Schrauben 36 sind in den Flanschabschnitten 25 gebildet. Schweißmuttern 38, die koaxial zu den Einführungslöchern sind (siehe 1), sind an unteren Oberflächen der Flanschabschnitte 25 befestigt.
  • Ein Paar aus einem linken und einem rechten Befestigungselement 22 ist einstückig an der Außenumfangsoberfläche jedes Wasserstofftanks 20 angeordnet. Die Befestigungselemente 22 ragen zur Fahrzeugaufbau-Vorderseite bzw. zur Fahrzeugaufbau-Rückseite vor. Jedes Befestigungselement 22 ist in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet. Durchgangslöcher (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zur Einführung der Schrauben 36 sind in der Befestigungselemente 22 ausgebildet.
  • Somit sind, wenn die Wasserstofftanks 20 auf den Auflageflächen 18 angeordnet sind, die Befestigungselemente 22 über den Flanschabschnitten 25 der Halter 24 angeordnet. Daher sind die Durchgangslöcher in den Befestigungselementen 22 und die Durchgangslöcher in den Flanschabschnitten 25 übereinander angeordnet, und die Schrauben 36 sind in die jeweiligen Durchgangslöcher eingeführt und in die Schweißmuttern 38 geschraubt. Somit ist der Wasserstofftank 20 an den Auflageflächen 18 befestigt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 fahrzeugaufbauvorderseitig der mehreren Wasserstofftanks 20 angeordnet. Der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 bildet ein Element eines autonomen Fahrsystems und ferner ein Element der Anordnungsstruktur 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform. Ein Steuerungs- bzw. Regelungsgerät (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist in dem Brennstoffzellenbus 12 angeordnet. Das Steuerungs- bzw. Regelungsgerät ist elektrisch mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 verbunden und bildet ein Element des autonomen Fahrsystems.
  • Wenn ein Fahrer selbst nicht fährt, ist der Brennstoffzellenbus 12 durch das Steuerungs- bzw. Regelungsgerät, das die Beschleunigung, die Lenkung und dergleichen regelt, dazu geeignet, auf der Grundlage von durch den Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 erfassten Umgebungsinformationen autonom zu fahren. Der Brennstoffzellenbus 12 ist selektiv zwischen einem manuellen Fahrmodus, in dem der Fahrer fährt, und einem autonomen Fahrmodus, in dem das Steuerungs- bzw. Regelungsgerät fährt, umschaltbar.
  • Eine Barrierenwand 32 ist an der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 zwischen mehreren Wasserstofftanks 20 und dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 befestigt. Die Barrierenwand 32 dient als ein Verhinderungsabschnitt, der ein Element der Anordnungsstruktur 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bildet. Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, ist die Barrierenwand 32 aus Metall (oder aus einem Harz hoher Steifigkeit, äquivalent zu Metall) hergestellt. Die Barrierenwand 32 ist im Querschnitt im Wesentlichen in Form eines umgekehrten U (im Querschnitt im Wesentlichen hutförmig) gebildet und erstreckt sich in die Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Das heißt, eine Länge der Barrierenwand 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist zum Beispiel auf eine Länge eingestellt, die im Wesentlichen gleich der Länge der einzelnen Wasserstofftanks 20 in deren axialer Richtung ist (siehe 2). Flanschabschnitte 34, die sowohl zur Fahrzeugaufbau-Vorderseite als auch zur Fahrzeugaufbau-Rückseite ragen, sind einteilig mit einem unteren Endabschnitt der Barrierenwand 32 gebildet. Mehrere Durchgangslöcher 34A sind in den Flanschabschnitten 34, in der Fahrzeugbreitenrichtung voneinander beabstandet, gebildet.
  • Ein Dach-Querelement 15, das aus Metall hergestellt ist, ist an einem Abschnitt einer unteren Oberfläche des Dachblechs 16 angeordnet. Das Dach-Querelement 15 ist im Querschnitt hutförmig und erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung. Mehrere (eine zu den Durchgangslöchern 34A passende Anzahl von) Durchgangslöcher(n) 16B und Durchgangslöcher(n) 15B, die in der Fahrzeugbreitenrichtung voneinander beabstandet sind, sind in dem Dachblech 16 und in jedem der Flanschabschnitte 15A des Dachquerelements 15 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 16B und Durchgangslöcher 15B sind übereinander angeordnet. Die Schweißmuttern 38 sind an unteren Oberflächen der Flanschabschnitte 15A des Dachquerelements 15 so befestigt, dass sie koaxial zu den Durchgangslöchern 15B sind.
  • Somit ist die Barrierenwand 32 dadurch an der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 befestigt, dass sie auf der obere Oberfläche 16A des Dachblechs 16 so angeordnet ist, dass die mehreren Durchgangslöcher 34A, die in den Flanschabschnitten 34 gebildet sind, mit den mehreren Durchgangslöchern 16B, die in dem Dachblech 16 gebildet sind, übereinander angeordnet sind und sich die Schrauben 36 in die Durchgangslöcher 34A, die Durchgangslöcher 168 und die Durchgangslöcher 15B erstrecken und in die Schweißmuttern 38 geschraubt sind.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, sind ein Elektromotor 26 zum Antrieb von Hinterrädern 44 und ein Brennstoffzellenstapel (in den Zeichnungen nicht gezeigt) an einem hinteren Abschnitt des Brennstoffzellenbusses 12 angeordnet. Um einen ausreichenden Platz für Fahrzeuginsassen zu gewährleisten, kann zum Beispiel, wie es in 4 gezeigt ist, ein Brennstoffzellenstapel 28 an dem hinteren Abschnitt der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 befestigt sein. Fehlfunktions-Erfassungssensoren (in den Zeichnungen nicht gezeigt) oder Wasserstoffaustritts-Erfassungssensoren (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die erfassen, ob sich einer der Wassertanks 20 von den Auflageflächen 18 löst, sind ebenfalls an der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 angeordnet.
  • Ein Abdeckkörper 40, der aus einem Harz hergestellt ist, ist auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 angeordnet. Der Abdeckkörper 40 bildet Designoberflächen des Brennstoffzellenbusses 12. Genauer gesagt überdeckt ein Abdeckkörper 40 die gesamte obere Oberfläche 16A des Dachblechs 16, und Flanschabschnitte (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die an unteren Endabschnitten des Abdeckkörpers 40 gebildet sind, sind mit der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 durch eine Schraubbefestigung, ein Klebemittel oder dergleichen verbunden.
  • Somit sind die Wasserstofftanks 20 (und der Brennstoffzellenstapel 28), die Barrierenwand 32 und der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung und in der Fahrzeugbreitenrichtung durch den Abdeckkörper 40 überdeckt. Wie es in 1 und 4 gezeigt ist, ragt ein oberer Abschnitt 30A des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 durch eine Öffnung 40A in dem Abdeckkörper 40 nach oben vor.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der Anordnungsstruktur 10 des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform mit der oben beschriebenen Struktur beschrieben.
  • Wenn der Brennstoffzellenbus 12 in dem autonomen Fahrmodus fährt, sich die Schrauben 36, die die Befestigungselemente 22 befestigen, von den Schweißmuttern 38 lösen und zum Beispiel der Wasserstofftank 20, der am weitesten vorn ist, seine Auflageflächen 18 verlässt, rollt dieser Wasserstofftank 20 auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16. Jedoch wird, da die Barrierenwand 32, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, zwischen dem vordersten Wasserstofftank 20 und der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 angeordnet ist, wirksam verhindert, dass der Wasserstofftank 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangt.
  • Mit anderen Worten, es kann verhindert werden, dass der Wasserstofftank 20 gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 schlägt und der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 durch Wasserstofftank 20 beschädigt wird. Daher kann der Brennstoffzellenbus 12, wenn während einer Fahrt in dem autonomen Fahrmodus durch einen Fehlfunktionserfassungssensor (oder einen Wasserstoffaustritts-Erfassungssensor) oder dergleichen erfasst wird, dass sich die Befestigung eines Wasserstofftanks 20 löst, sofort und autonom ein Außerkraftsetzungsmanöver einleiten.
  • Daher kann, da der Brennstoffzellenbus 12 im autonomen Fahrmodus für einige Zeit mit dem Außerkraftsetzungsmanöver weiterfahren kann, ein Notstopp durch den Brennstoffzellenbus 12 an einer ungeeigneten Stelle wie etwa in der Mitte einer Straße, auf einer Kreuzung oder dergleichen vermieden werden. Wenn die Barrierenwand 32 im Querschnitt in Form eines umgekehrten U gebildet ist, ist ihre Steifigkeit im Vergleich mit einer Struktur, die im Querschnitt nicht in Form eines umgekehrten U gebildet ist, erhöht. Daher kann in der beispielhaften Ausführungsform effizienter verhindert werden, dass der Wasserstofftank 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangt.
  • – Zweite beispielhafte Ausführungsform –
  • Nachfolgend ist die Anordnungsstruktur 10 des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Abschnitte, die gleich wie jene in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und wo es zweckdienlich ist nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist in diesem Brennstoffzellenbus 12 der auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16 angeordnete Abdeckkörper 40 auf der Fahrzeugaufbau-Vorderseite kürzer als der Abdeckkörper auf der Fahrzeugaufbau-Vorderseite 40 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Das heißt, der Abdeckkörper 40 überdeckt nur die Wasserstofftanks 20 (und den Brennstoffzellenstapel 28) in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung und in der Fahrzeugbreitenrichtung, jedoch nicht den Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30.
  • Eine vordere Wand 42 des Abdeckkörpers 40 ist ein Wandabschnitt, der fahrzeugaufbaurückseitig des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 angeordnet ist (der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 in der Fahrzeugaufbau-Längsrichtung gegenüberliegt). Wenigstens die vordere Wand 42 dieses Abdeckkörpers 40 ist verstärkt. Konkret besitzt wenigstens die vordere Wand 42 eine Plattendicke, die größer als die der linken und der rechten Wand, einer hinteren Wand und dergleichen des Abdeckkörpers 40 ist. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform dient die vordere Wand 42 als der Verhinderungsabschnitt, der verhindert, dass der Wasserstofftank 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangt.
  • Nachfolgend sind Funktionen der Anordnungsstruktur 10 des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Brennstoffzellenbus 12 in dem autonomen Fahrmodus fährt, sich die Schrauben 36, die die Befestigungselemente 22 befestigen, von den Schweißmuttern 38 lösen und zum Beispiel der Wasserstofftank 20, der sich am weitesten vorn befindet, die Auflageflächen 18 verlässt, rollt dieser Wasserstofftank 20 auf der oberen Oberfläche 16A des Dachblechs 16. Jedoch wird wirksam verhindert, dass dieser Wasserstofftank 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangt, da die Wasserstofftanks 20 durch den Abdeckkörper 40 überdeckt sind und die vordere Wand 42, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, zwischen dem vordersten Wasserstofftank 20 und der Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten, es kann verhindert werden, dass der Wasserstofftank 20 gegen den Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 schlägt und der Wasserstofftank 20 durch den Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 beschädigt wird. Daher kann, wenn während einer Fahrt in dem autonomen Fahrmodus durch einen Fehlfunktionserfassungssensor (oder einen Wasserstoffaustritts-Erfassungssensor) oder dergleichen erfasst wird, dass sich die Befestigung eines Wasserstofftanks 20 löst, der Brennstoffzellenbus 12 sofort und autonom ein Außerkraftsetzungsmanöver einleiten.
  • Daher kann, da der Brennstoffzellenbus 12 in dem autonomen Fahrmodus für einige Zeit sofort und autonom mit dem Außerkraftsetzungsmanöver weiterfahren kann, ein Notstopp durch den Brennstoffzellenbus 12 an einer ungeeigneten Stelle wie etwa in der Mitte einer Straße, auf einer Kreuzung oder dergleichen vermieden werden. Da wenigstens die vordere Wand 42 des Abdeckkörpers 40 verstärkt und ihre Steifigkeit erhöht ist, kann auch gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform wirksamer verhindert werden, dass die Wasserstofftanks 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangen.
  • Ferner besteht in der zweiten beispielhaften Ausführungsform keine Notwendigkeit, die Barrierenwand 32 wie gemäß der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform vorzusehen. Es ist ausreichend, lediglich die Form des schon vorhandenen Abdeckkörpers 40 zu modifizieren (und die vordere Wand 42 zu verstärken). Daher besteht ein Vorteil dahingehend, dass wirksam verhindert werden kann, dass der Wasserstofftank 20 in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 gelangt (und zwar ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen).
  • Oben ist die Anordnungsstruktur 10 des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 gemäß den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Jedoch ist die Anordnungsstruktur 10 gemäß den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen nicht auf die gezeigten Strukturen beschränkt, sondern es können geeignete Designmodifikationen verwendet werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist der Verhinderungsabschnitt gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform nicht auf die Barrierenwand 32 beschränkt, sondern kann durch eine Reling oder durch eine Stange oder mehrere Stangen oder dergleichen gebildet sein, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind.
  • Die Barrierenwand 32 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist nicht auf die Struktur beschränkt, deren Länge in der Fahrzeugbreitenrichtung im Wesentlichen die gleiche ist wie die Länge in der axialen Richtung jedes Wasserstofftanks 20. Die Barrierenwand 32 kann ein wenig kürzer oder länger sein. Ferner ist die vordere Wand 42 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform nicht darauf beschränkt, dass sie durch die erhöhte Plattendicke verstärkt ist, indem z. B. ein Befestigungselement oder dergleichen vorgesehen ist. Die Mittel zum Befestigen der Wasserstofftanks 20 sind nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten.
  • In dem Brennstoffzellenbus 12 gemäß der in 1 und 4 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform ragt der obere Abschnitt 30A des Umgebungsinformations-Erfassungssensors 30 durch die in dem Abdeckkörper 40 gebildete Öffnung 40A nach oben vor, sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es sind Strukturen möglich, in denen der gesamte Umgebungsinformations-Erfassungssensor 30 durch den Abdeckkörper 40 überdeckt ist (d. h. der obere Abschnitt 30A nicht von dem Abdeckkörper 40 vorragt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-291808 A [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Anordnungsstruktur (10) für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30), die umfasst: einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30), der auf einem Dach (14) eines Brennstoffzellenbusses (12) abgeordnet ist; und einen Verhinderungsabschnitt (32, 42), der zwischen dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) und einem Wasserstofftank (20), der auf dem Dach (14) angeordnet ist, angeordnet ist, wobei der Verhinderungsabschnitt (32, 42) verhindert, dass der Wasserstofftank (20) in Kontakt mit dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) gelangt.
  2. Anordnungsstruktur (10) für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) nach Anspruch 1, wobei der Verhinderungsabschnitt (32, 42) eine Barrierenwand (32) ist, die auf dem Dach (14) befestigt ist.
  3. Anordnungsstruktur (10) für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) nach Anspruch 2, wobei die Barrierenwand (32) im Querschnitt in Form eines umgekehrten U gebildet ist.
  4. Anordnungsstruktur (10) für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) nach Anspruch 1, wobei: der Wasserstofftank (20) durch einen Abdeckkörper (40) überdeckt ist, der auf dem Dach (14) angeordnet ist, und der Verhinderungsabschnitt (32, 42) ein Wandabschnitt (42) des Abdeckkörpers (40) ist, der dem Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) gegenüberliegt.
  5. Anordnungsstruktur (10) für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor (30) nach Anspruch 4, wobei wenigstens der Wandabschnitt (42) des Abdeckkörpers (40) verstärkt ist.
DE102017205873.0A 2016-04-19 2017-04-06 Anordnungsstruktur für einen Fahrzeugumgebungsinformations-Erfassungssensor Pending DE102017205873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-083517 2016-04-19
JP2016083517A JP6477575B2 (ja) 2016-04-19 2016-04-19 周辺情報検出センサの配設構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205873A1 true DE102017205873A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205873.0A Pending DE102017205873A1 (de) 2016-04-19 2017-04-06 Anordnungsstruktur für einen Fahrzeugumgebungsinformations-Erfassungssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10466387B2 (de)
JP (1) JP6477575B2 (de)
DE (1) DE102017205873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000432A1 (de) 2018-01-19 2018-07-12 Daimler Ag Fahrzeug mit wenigstens einem Tank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018014064A (es) * 2016-05-21 2019-04-04 Worthington Ind Inc Metodos y sistemas para soporte de contenedor de combustible alternativo.
US10717356B2 (en) * 2017-08-09 2020-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High pressure canister unit and fuel cell vehicle
US11192447B2 (en) * 2017-10-10 2021-12-07 Worthington Industries, Inc. Volume tank
JP6848834B2 (ja) * 2017-11-29 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 タンクの搭載構造及び車両
JP7095485B2 (ja) * 2018-08-21 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車の車両構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005291808A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Fujitsu Ltd 車載レーダ装置

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916508A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen von plattenartigen Waenden oder Traegern in Kunststoffteilen
US3589768A (en) * 1969-06-16 1971-06-29 Banner Metals Inc Delivery truck tray safety locking mechanism
US4182455A (en) * 1977-11-16 1980-01-08 Adams Brush Mfg. Co., Inc. Container rack
FR2434690A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Humarbo France Dispositif perfectionne pour le moulage de pieces en beton ou analogues
US4382733A (en) * 1978-11-02 1983-05-10 Rodgers Kenneth G Freight cradle with replaceable deformable cushioning insert
US4887947A (en) * 1987-03-19 1989-12-19 Bott John Anthony Cargo restraint system for pick-up truck bedliners
US4787514A (en) * 1987-06-26 1988-11-29 Shepherd Willard W Process and apparatus for handling pressurized spray paint containers
US6478356B1 (en) * 2000-01-05 2002-11-12 Mark Wayne Cargo area structure
DE3824895A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Karl Heinz Ebbing Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter
US4898282A (en) * 1988-07-22 1990-02-06 Hawkinson Rodney B Merchandise display rack
US5167479A (en) * 1988-09-26 1992-12-01 Bott John Anthony Cargo restraint system
US5035184A (en) * 1988-09-26 1991-07-30 Bott John Anthony Cargo restraint system
US4875730A (en) * 1988-10-11 1989-10-24 Justice Kendall W Truck bed load organizer and stabilizer apparatus
US5240301A (en) * 1989-01-05 1993-08-31 Arnold Richard E Bed liner having integral cargo restraint capability
US4971275A (en) * 1989-07-25 1990-11-20 Roberts John C Lightweight, flexible holder for scuba tanks and the like
US5054668A (en) * 1990-06-27 1991-10-08 Ricchiuti Patrick J Car trunk carrier tray
US5259712A (en) * 1990-11-23 1993-11-09 Mark Wayne Vehicle cargo area divider system
US5161700A (en) * 1991-01-28 1992-11-10 Prince Corporation Adjustable storage system for a vehicle
DE19514605A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
US5626380A (en) * 1995-09-01 1997-05-06 General Motors Corporation Storage device for vehicle luggage compartment
US5785471A (en) * 1997-01-28 1998-07-28 Godbersen; Byron L. Ski bar tie down device for a snowmobile trailer
US6986541B1 (en) * 1997-06-06 2006-01-17 Blackwood Industries, Inc. Truck bed liner with storage compartment
JP3596277B2 (ja) * 1998-02-27 2004-12-02 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両
JP3790367B2 (ja) * 1998-06-05 2006-06-28 日野自動車株式会社 燃料タンク屋根置き型車両
JP3773365B2 (ja) * 1998-10-22 2006-05-10 日産ディーゼル工業株式会社 圧縮天然ガスエンジン搭載バスの車体構造
JP3672445B2 (ja) * 1998-10-22 2005-07-20 日産ディーゼル工業株式会社 圧縮天然ガスエンジン搭載バスの車体構造
JP3690783B2 (ja) * 1998-12-28 2005-08-31 日産ディーゼル工業株式会社 バス
JP3651653B2 (ja) * 1999-02-03 2005-05-25 日産ディーゼル工業株式会社 圧縮天然ガスエンジン搭載バスの車体構造
US6367573B1 (en) * 1999-09-20 2002-04-09 Fab Industries, Llc Cylinder mount for fuel system
JP3594851B2 (ja) * 1999-10-14 2004-12-02 ダイハツ工業株式会社 自動車における燃料ボンベ支持装置
JP2001239845A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車両の燃料用ガスボンベ搭載構造
CA2384915C (en) * 2001-05-04 2007-02-06 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
JP3791383B2 (ja) * 2001-10-10 2006-06-28 日産自動車株式会社 燃料電池車両の燃料タンク搭載構造
JP3823806B2 (ja) * 2001-10-30 2006-09-20 日産自動車株式会社 高圧容器の支持構造
GB2386463A (en) * 2002-01-30 2003-09-17 Adcab Ltd An illuminated vehicle roof sign
DK1513430T3 (da) * 2002-05-31 2011-08-29 Kelly Daniel E Modulært stativ
KR100471491B1 (ko) * 2003-03-12 2005-03-09 현대자동차주식회사 압축천연가스 버스의 가스탱크 진동저감장치
US6974170B2 (en) * 2003-12-30 2005-12-13 Lear Corporation Slide out trunk space storage system
US7189040B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-13 Dynetek Industries Ltd. Composite impact assembly
US7244084B2 (en) * 2004-06-24 2007-07-17 Reid C. Anthony Support system for a cylindrical object
US7661240B2 (en) * 2004-09-23 2010-02-16 Miro Industries, Inc. Rooftop structure supporting stand
JP4631440B2 (ja) * 2005-01-07 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 車両およびガス燃料タンクの搭載方法
JP4158770B2 (ja) * 2005-01-07 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102005043123A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus mit einem auf seinem Dach anbringbaren Dachaufsatz
US7241092B2 (en) * 2005-09-28 2007-07-10 Daimlerchrysler Corporation Cargo retention device
US20070206324A1 (en) * 2005-12-21 2007-09-06 Donnell Emerson B Storage rack with puller assembly
US20080061212A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Conforti Carl J Tank Apparatus
KR100889130B1 (ko) * 2007-12-13 2009-03-16 현대자동차주식회사 초저상 버스의 루프보강구조
KR20090064229A (ko) * 2007-12-15 2009-06-18 현대자동차주식회사 압축천연가스 버스의 연료탱크 설치구조
JP2010276059A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Motor Corp 高圧ガスタンクとこれを搭載した車両
US8302997B2 (en) * 2010-11-01 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel storage system
US9114930B2 (en) * 2011-03-07 2015-08-25 Casella Waste Systems, Inc. Compressed natural gas vehicle apparatus and method
USD661371S1 (en) * 2011-04-25 2012-06-05 Mark Willard Propane gas tank rack
US8690191B2 (en) * 2011-05-06 2014-04-08 The Heil Co. Refuse vehicle including a CNG tank compartment
US8781721B2 (en) 2012-06-06 2014-07-15 Google Inc. Obstacle evaluation technique
WO2014123040A1 (ja) * 2013-02-06 2014-08-14 株式会社 豊田自動織機 燃料電池式産業車両の水素タンク固定構造および燃料電池ユニット
US9255506B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Rail Gas Technologies Locomotive natural gas storage and transfer system
US9533569B2 (en) * 2013-06-18 2017-01-03 The Heil Co. Tailgate with structurally integrated CNG system
US20150034787A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Purna C. Ramini Propane Tank Porter
US9340108B2 (en) * 2013-10-17 2016-05-17 Kann Manufacturing Corporation Canopy fuel tank placement
FR3022196B1 (fr) * 2014-06-17 2018-02-02 Gruau Laval Dispositif de chargement et de dechargement de colis d'un fourgon
WO2016168358A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Agility Fuel Systems, Inc. Fuel system assemblies
US9528271B2 (en) * 2015-04-23 2016-12-27 PHD Manufacturing, Inc. Rooftop support base
US10486605B2 (en) * 2015-06-29 2019-11-26 Faurecia Interieur Industrie Object holder assembly in a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005291808A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Fujitsu Ltd 車載レーダ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000432A1 (de) 2018-01-19 2018-07-12 Daimler Ag Fahrzeug mit wenigstens einem Tank

Also Published As

Publication number Publication date
US10466387B2 (en) 2019-11-05
JP2017193214A (ja) 2017-10-26
US20170299769A1 (en) 2017-10-19
JP6477575B2 (ja) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205873A1 (de) Anordnungsstruktur für einen Fahrzeugumgebungsinformations-Erfassungssensor
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE112006000139B4 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE102013204765B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102014004303B4 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE10113445B4 (de) Lastweginitiator für einen seitlichen Längsträger
DE102018206100A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102018119087A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102013212870A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102018116879A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE4233832C2 (de) Bodenkonstruktion einer Automobilkarosserie
DE3613775A1 (de) Aufbau-vorderteil fuer kraftfahrzeuge
DE102015113459A1 (de) Befestigungsstruktur einer instrumententafelverstärkung
DE102019126095A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102018205233A1 (de) Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug
DE102020111824A1 (de) Seitenschwellersteifigkeit-verstärkungsstruktur des fahrzeugs
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011103090A1 (de) Fahrzeugkarosserie und deren Verwendung
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102020115235A1 (de) Karosseriebaugruppe für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE112020001435T5 (de) Querträger und fahrzeugrahmen
DE102019132026A1 (de) Batterieträger für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication