DE3824895A1 - Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter - Google Patents

Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter

Info

Publication number
DE3824895A1
DE3824895A1 DE19883824895 DE3824895A DE3824895A1 DE 3824895 A1 DE3824895 A1 DE 3824895A1 DE 19883824895 DE19883824895 DE 19883824895 DE 3824895 A DE3824895 A DE 3824895A DE 3824895 A1 DE3824895 A1 DE 3824895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holder
adjustable
wall spacer
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883824895
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Ebbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883824895 priority Critical patent/DE3824895A1/de
Publication of DE3824895A1 publication Critical patent/DE3824895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen, justierbaren U-Wand- Abstandhalter aus gewalztem Blech oder stranggepreßtem Material wie z.B. Aluminium usw., mit rundum eingeprägten Führungs- und Verstärkungssicken verschiedenartiger Formen, erhaben ausgeprägten Befestigungslanglöchern, Vorlochungen zur Befestigung von Holzlattungen einer Holz-Unterkonstruktion, Metallschienen einer Metall-Unterkonstruktion und Arretierung des gewünschten Wandabstandes, zur einfachen planebenen Erstellung von Unterkonstruktionen aus Holz, Aluminium und dergleichen für vorgehängte Fassaden; wobei die eigenartige Konstruktion es ermöglicht, die verschiedenartigen Höhenunterschiede im Unter­ grund- oder Mauerwerk - stufenlos auszugleichen und somit eine planebene Unterkonstruktion zur Aufnahme jeglicher Fassadenplatten zu ermöglichen.
Es ist bekannt, daß stranggepreßte U-Wandhalter mehrerer lichter Weiten, zur Aufnahme von Unterkonstruktionen jeglicher Art Verwendung finden, wobei zur planebenen Erstellung dieser Unterkonstruktionen - je nach Unebenheit des Unter­ grundes oder Mauerwerkes - U-Wandhalter mit verschiedenen Schenkelhöhen zum Einsatz kommen.
Als nachteilig hat sich dabei herausgestellt, daß bei kleineren und größeren Unebenheiten im Untergrund oder Mauerwerk, oder bei vorgeschriebenen Wandab­ ständen der Unterkonstruktionen, U-Wandhalter mit verschiedenen Schenkelhöhen eingesetzt werden müssen.
Dieses hat zur Folge, daß man für jede lichte Weite (30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm und 80 mm) und jede Schenkelhöhe (mindestens von 60 bis 250 mm mit 10 mm Steigung) der U-Wandhalter ein entsprechendes Preßwerkzeug benötigt. Somit nur allein bei dieser vorher angegebenen Mindestpalette 7×20 Stück = 140 Stück Preßwerkzeuge und für vorgeschriebene besondere Wandabstände jeweils ein weiteres Preßwerkzeug. Allein diese Werkzeugkosten würden schon ein un­ übersehbarer Kostenaufwand sein.
Die Vielzahl der benötigten Abmessungen von U-Wandhaltern erhöhen nicht nur die Produktionskosten, sondern erfordern eine sehr hohe Lagerhaltung bei dem Hersteller, Fachhändler und Verarbeiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier auf einfachste Art Abhilfe zu bringen, die bisher negativen Wirkungen auszuschalten und trotzdem eine ein­ wandfreie Funktion zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mehrteilige, jus­ tierbare U-Wand-Abstandhalter aus einem U-Wand-Aufnahmehalter und einem oder mehreren U-Schiebehaltern entsprechender Art und Größe besteht, wobei das Ausgangsmaterial gewalztes Blech oder stranggepreßtes Aluminium von bestimmter Stärke ist.
Bei dem U-Wand-Aufnahmehalter aus gewalztem Blech zum Einsatz kommenden Ausgangsmaterial werden auf der Schlagschere entsprechend große Zuschnitte er­ stellt und in die gewünschte U-Form mit z.Z. lichten Weiten von 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm und 80 mm gepreßt, wozu nur 7 Stück Preß­ werkzeuge benötigt werden.
Bei dem Einsatz von stranggepreßtem Aluminium benötigt man wegen der sieben verschiedenen lichten Weiten ebenfalls nur 7 Stück Preßwerkzeuge.
Der U-Wand-Aufnahmehalter ist somit als U-Formteil in beliebiger Länge und einer seitlichen Schenkelhöhe ausgelegt. Er zeigt in dem Wand-Befestigungs­ boden Führungs- und Verstärkungssicken, sowie in der erhaben ausgeprägten Ausbuchtung ein dem Mauerdübel angepaßt - großes, quer liegendes Befestigungs­ langloch auf.
Die gleiche Ausprägungstiefe der Führungs- und Verstärkungssicken, sowie der Ausbuchtung des Befestigungslangloches bewirken eine punktartige Auflage auf den Untergrund oder das Mauerwerk.
Das quer liegende Befestigungslangloch dient auch zur seitlichen Ausrichtung einer senkrecht verlaufenden, lotgerechten Unterkonstruktionslinie. Dieses Be­ festigungslangloch befindet sich bei Normallängen der U-Wand-Aufnahmehalter etwa 1/3 von der Länge im oberen Bereich und bewirkt dadurch eine erhöhte Last­ aufnahme durch den somit verlängerten Kragarm.
Statisch vorgeschriebene größere Längen des U-Wand-Aufnahmehalters sind mit zusätzlichem Befestigungsloch versehen.
In den seitlichen Schenkelhöhen sind z.B. für Holzlattungen spiegelverkehrte und versetzte Lochungen angebracht, durch die - mittels Holzschrauben - die aufzunehmende und ausgerichtete Holzlattung in jedem Punkt der Schenkelhöhe beidseitig befestigt werden kann, ohne daß sich die Holzschrauben gegenseitig behindern.
Für die Aufnahme und Ausrichtung von Metallschienen, sowie deren Ausdehnung, sind im oberen Bereich der seitlichen Schenkelhöhen Rund- und Langlöcher (Fest- und Gleitpunkt) angebracht, durch die - mittels Hohlnieten - die Metall­ schienen in ausgerichtetem Zustand befestigt werden.
Die Festpunkte werden durch die starre Befestigung der Metallschienen mit den in den seitlichen Schenkelhöhen des U-Wand-Aufnahmehalters befindlichen Rundlöchern hergestellt.
Die Gleitpunkte haben den Zweck, die Längenausdehnung der aufzunehmenden Metall­ schienen zu gewährleisten, weshalb sie in den Langlöchern der seitlichen Schenkel­ höhen des U-Wand-Aufnahmehalters befestigt werden und somit schieben oder gleiten können.
In den seitlichen Schenkelhöhen sind auch Führungs- und Verstärkungssicken von bestimmter Form eingepreßt, die für eine einwandfreie Gleitführung des aufzu­ nehmenden U-Schiebehalters Sorge tragen, eine Verwindung vermeiden und gleich­ zeitig eine zusätzlich große Stabilität erbringen soll. Ebenfalls sind in den seitlichen Schenkelhöhen Verbindungslöcher eingestanzt, durch die eine feste Verbindung - mittels Hohlnieten - mit dem aufzunehmenden U-Schiebehalter herbeigeführt werden soll.
Der U-Schiebehalter kommt dann zum Einsatz, wenn der normale Wandabstand in einer Unterkonstruktion nur mit dem Einsatz des U-Wand-Aufnahmehalters (ca. 100 mm) überschritten wird, was aufgrund der großen Unebenheiten im Mauer­ werk, oder zusätzlicher Anbringung von Wärmedämmung, fast immer der Fall ist.
Der U-Schiebehalter ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und zeigt an den seitlichen Schenkelhöhen im oberen Teil die gleichen Abmessungen, Ausbildungen, Lochungen usw. wie an den seitlichen Schenkelhöhen des U-Wand-Aufnahmehalters und im unteren Teil nach innen liegende Verkröpfung auf. Diese sind so stark ausgelegt, daß die Außenmaße der Verjüngung den Innenmaßen der lichten Weite des U-Wand-Aufnahmehalters entsprechen, als seitliche Schiebeflächen dienen und sich somit nach unten oder oben im U-Wand-Aufnahmehalter schieben lassen, wobei die in den seitlichen Schiebeflächen ebenfalls eingeprägten Führungs- und Verstärkungssicken eine exakte Gleitführung von U-Wand-Aufnahmehalter und U-Schiebehalter gewährleisten.
Dadurch ist eine stufenlose Veränderung der seitlichen Schenkelhöhen automatisch gegeben und bedeutet somit, daß man durch diese Verschiebungen den unterschied­ lichen Wandabstand ausgleichen und ausjustieren kann.
Sollte dieser so erzielte Maximum-Wandabstand noch nicht ausreichen, können weitere U-Schiebehalter zusätzlich eingesetzt werden. Bei extremen Wandabständen kann man aus statischen Gründen noch entsprechende Stützen zur Hilfe nehmen.
In den Schiebeflächen sind im Abstand hintereinander Verbindungslöcher einge­ stanzt, die sich nach ausjustiertem und festgelegtem Wandabstand mit den Verbin­ dungslöchern des U-Wand-Aufnahmehalters decken und somit - mittels Hohlnieten - miteinander verbunden werden können.
Der mit Führungs- und Verstärkungssicken versehene Schiebehalterboden erbringt nach der festen Verbindung von U-Wand-Aufnahmehalter und U-Schiebehalter eine zwangsläufige Kastenformbildung mit hohen statischen Werten.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung Nr. 1, Blatt Nr. 9 dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Bei der Verlegung einer vorgehängten Fassade auf einer Holzlattung (15), werden erst im oberen Bereich der zu verlegenden Fläche die seitlichen Befestigungs­ punkte für den U-Wand-Aufnahmehalter (1) festgelegt und bei diesen Punkten dem Mauerdübel entsprechend große Bohrungen im Mauerwerk oder Untergrund ein­ gebracht und mit Mauerdübeln versehen.
Danach werden - mittels Lotschnur - lotgerecht von oben nach unten verlaufend, in vorgeschriebenen Abständen die weiteren Befestigungspunkte für den U-Wand- Aufnahmehalter (1) festgelegt, verbohrt und mit Mauerdübeln versehen. Hiernach werden auf der gesamten Verlegefläche alle U-Wand-Aufnahmehalter (1) mit entsprechenden Unterlegscheiben und Befestigungsschrauben durch die Befesti­ gungslanglöcher (4) befestigt und die Befestigungsschrauben nur so stark angezogen, daß sich der U-Wand-Aufnahmehalter (1) noch stramm im Befestigungslangloch (4) seitlich verschieben läßt.
Anschließend werden die Befestigungsschrauben der gesamten, in oberster Reihe befindlichen U-Wand-Aufnahmehalter (1), mittig des Befestigungslangloches (4) fest angezogen, wobei die im Befestigungsboden (3) der U-Wand-Aufnahmehalter (1) erhaben ausgeprägten Ausbuchtungen (5) der Befestigungslanglöcher (4), sowie die Führungs- und Verstärkungssicken (11) eine punktartige Auflage der U-Wand- Aufnahmehalter (1) auf den Untergrund oder das Mauerwerk erbringen.
Um eine lotgerechte Aufnahme der gesamten Unterkonstruktion zu ermöglichen, werden die in Abständen darunter befindlichen U-Wand-Aufnahmehalter (1) in den Befestigungslanglöchern (4) seitlich verschoben und somit lotgerecht ausge­ richtet, wobei die Befestigungsschrauben fest angezogen werden.
Im Anschluß daran werden in dem linken und rechten U-Wand-Aufnahmehalter (1) der obersten Reihe die U-Schiebehalter (2) eingeschoben. Der vorgeschriebene Wandabstand wird durch Verschiebung der U-Schiebehalter (2) im U-Wand- Aufnahmehalter (1) hergestellt. Mittels Hohlnieten werden die U-Wand-Aufnahme­ halter (1) und die U-Schiebehalter (2) in den entsprechenden Verbindungslö­ chern (13) fest miteinander verbunden.
Jetzt wird derselbe Vorgang bei dem linken und rechten U-Wand-Aufnahmehal­ ter (1) der untersten Reihe wiederholt.
Somit ist bei den vier Eckpunkten der aufzubringenden Unterkonstruktion der Wandabstand festgelegt.
Nun werden im linken und rechten Eckbereich von oben nach unten Lotschnüre gezogen, die U-Schiebehalter (2) in die U-Wand-Aufnahmehalter (1) eingeschoben, bis zur Lotschnur vorgezogen und dann wieder - mittels Hohlnieten - in den entsprechenden Verbindungslöchern (13) fest miteinander verbunden. Hiernach ziehen wir Lotschnüre in wagerechter Richtung von den im Eckbereich bereits in Wandabstand gebrachten U-Wand-Aufnahmehaltern (1) und U-Schiebe­ haltern (2), verfahren bei der Ausjustierung, Festlegung der Wandabstände und Befestigung genau wie im Eckbereich.
Somit ist auf der ganzen zu verlegenden Fläche der planeben ausgerichtete Wand­ abstand zur Aufnahme der Holzlattung (15) hergestellt.
Nun wird die vorgeschriebene Wärmedämmung auf das Mauerwerk oder den Untergrund vollflächig aufgebracht, ebenfalls in den U-Wand-Aufnahmehaltern (1). Es entsteht somit an der gesamten Fassadenfläche keine Kältebrücke mehr.
Es werden nun die Holzlattungen (15) in die U-Schiebehalter (2) eingebracht und von jeder Seite durch die versetzten Lochungen (6) mit entsprechenden Holz­ schrauben befestigt, wobei sich die Spitzen der Holzschrauben nicht berühren können.
Auf die so entstandene Unterkonstruktion können nun die dafür vorgesehenen großformatigen Faser-Zementplatten mit Spezialnägeln genagelt werden. Im Fugen­ bereich werden entsprechende Fugenprofile unterlegt.
Liste der verwendeten Bezeichnungen
 1 U-Wand-Aufnahmehalter
 2 U-Schiebehalter
 3 Befestigungsboden
 4 Befestigungslangloch
 5 erhaben ausgeprägte Ausbuchtung
 6 versetzte Lochungen
 7 Festpunkte
 8 Gleitpunkte
 9 seitliche Schenkelhöhe
10 Verkröpfungen
11 Führungs- und Verstärkungssicken
12 seitliche Schiebeflächen
13 Verbindungslöcher
14 Schiebehalterboden
15 Holzlattung
16 Metallschiene

Claims (6)

1. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter aus gewalztem Blech oder stranggepreßtem Material wie z.B. Aluminium usw., dadurch gekennzeichnet, daß dieser Halter aus zwei Teilen besteht, dem U-Wand-Aufnahmehalter (1) und dem U-Schiebehalter (2).
2. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem U-Wand-Aufnahmehalter (1) und U-Schiebehalter (2) - rundum verlaufend - Führungs- und Verstärkungssicken (11) angeformt sind.
3. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Befestigungsboden (3) des U-Wand- Aufnahmehalters (1) , im oberen Bereich 1/3 von der Länge, eine erhaben ausgeprägte Ausbuchtung (5) mit Befestigungslangloch (4) befindet.
4. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Schenkelhöhen (8) des U-Wand- Aufnahmehalters (1) und U-Schiebehalters (2) für Holzlattung (15), spiegel­ verkehrte, versetzte Lochungen (6) eingebracht sind.
5. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Schiebehalter (2), zur Aufnahme in den U-Wand-Aufnahmehalter (1) , im unteren Bereich nach innen liegende Ver­ kröpfungen (10) aufweist.
6. Mehrteiliger, justierbarer U-Wand-Abstandshalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Schenkelhöhen (8) der U-Wand- Aufnahmehalter (1), der U-Schiebehalter (2) und der seitlichen Schiebeflä­ chen (12), zur festen Verbindung beider Halter, Verbindungslöcher (13) eingestanzt sind.
DE19883824895 1988-07-22 1988-07-22 Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter Withdrawn DE3824895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824895 DE3824895A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824895 DE3824895A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824895A1 true DE3824895A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6359295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824895 Withdrawn DE3824895A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10466387B2 (en) * 2016-04-19 2019-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10466387B2 (en) * 2016-04-19 2019-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer fliesenwand
WO2014154423A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
DE102008012144A1 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE102018126983A1 (de) System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE4327512C2 (de) Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
DE3824895A1 (de) Mehrteiliger, justierbarer u-wand-abstandshalter
DE3312150C2 (de)
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE102014104542A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Trockenbauwände
EP0443433B1 (de) Fassadenverkleidung
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
EP2270403A1 (de) Tragschiene
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE3045096C2 (de) Schichtdämmplatte zum Ausfachen der Zwischenräume zwischen etwa parallel verlaufenden Balken oder Schienen
DE102015010133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Platten
DE19962521A1 (de) Abdeckung für eine Revisionsöffnung in einer Deckenverkleidung
DE2553797A1 (de) Haengedecke
DE1920520U (de) Wandverkleidungssatz.
DE2537750C3 (de) Einrichtung zur Unterbringung von Versorgungsleitungen an Fensterbrüstungswänden
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee