EP2930286A2 - Fassadensystem - Google Patents

Fassadensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2930286A2
EP2930286A2 EP15000992.6A EP15000992A EP2930286A2 EP 2930286 A2 EP2930286 A2 EP 2930286A2 EP 15000992 A EP15000992 A EP 15000992A EP 2930286 A2 EP2930286 A2 EP 2930286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
flank
panels
section
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000992.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930286B1 (de
EP2930286A3 (de
Inventor
Steffen Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014005329.6A external-priority patent/DE102014005329A1/de
Priority claimed from DE202014003094.4U external-priority patent/DE202014003094U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2930286A2 publication Critical patent/EP2930286A2/de
Publication of EP2930286A3 publication Critical patent/EP2930286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930286B1 publication Critical patent/EP2930286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0851Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Definitions

  • the invention relates to a facade system for providing a building facade with panels.
  • large-area panels are used in this context, which are placed by means of a corresponding substructure on each exterior wall to be clad.
  • the panels of the respective facade system are screwed to the substructure according to the prior art, which, however, usually leads to visual disadvantages by visible Verschraubhas and disadvantages in terms of expansion characteristics of the panels, as they do not or by the fixed screw only very limited in temperature changes can expand or contract.
  • a particularly efficient solution for providing a facade system, in particular taking into account the thermal expansion of the length of the panels, is from the document DE 20 2006 018 660 U1 known.
  • a system for the surface cladding of buildings which consists of a substructure with vertical intermediate profiles, two support profiles and one of these recorded visual element consists.
  • the visual element is in this case added horizontally floating in the support profiles, so that the viewing element can perform in particular thermally induced length expansions in the horizontal direction.
  • Another possibility for providing a facade system is to provide vertical support profiles as part of the substructure, wherein the support profiles have notches at regular intervals, in which the corresponding panels are hung by means of a groove.
  • the above known facade systems have in common that the panels are usually made of sheet metal and provided by the method of roll forming, wherein in particular the groove, by means of which the panels are arranged on the substructure, is formed by the roll forming.
  • the object of the present invention is to provide a facade system with panels, which allows for a particularly simple and fast deployment and different panel formats and which, on the other hand, takes into account the thermal expansion behavior of the panels.
  • An inventive facade system has a substructure and at least two superimposed panels.
  • the substructure of the facade system corresponds to the current state of the art and has in particular vertical and possibly also horizontal support profiles, as well as depending on the application elements for thermal insulation.
  • the panels represent the outer visual elements of the façade system and consist, for example, of aluminum, stainless steel or coated steel.
  • the present facade system is inventively on the one hand characterized in that the panels each have an upper and a lower Abkantungsabites.
  • the panels are thus provided as bending parts by means of bending, resulting in particular in relation to the commonly used, roll-formed panels advantages in terms of the provision and deployment costs.
  • the facade system according to the invention is characterized in that it has at least one holding element for receiving the panels, which is firmly connected to the substructure, especially with the support profiles of the substructure.
  • the fastening of the retaining element takes place in this case, for example via two, vertically stacked, attachment points, so that by the holding element correspondingly large loads can be taken and derived in the substructure.
  • the retaining element according to the invention has an upwardly open receiving portion, wherein the receiving portion in turn has a first, facing the substructure and a second, facing away from the substructure edge.
  • the first flank is thus understood to be the region of the receiving section which is located on the side which bears against the substructure.
  • the second flank describes the region of the receiving section which lies opposite the substructure.
  • flanks of the receiving portion are arranged substantially parallel to each other, but it is also possible, depending on the application, that the flanks deviate at least in sections from a parallel course.
  • the spacing of the flanks from each other corresponds to at least twice the material thickness of a panel according to the invention.
  • the inventive design of the receiving portion it is possible that in this the upper folded portion of a first panel and the lower fold portion of a second panel are added plane-parallel and one behind the other.
  • the inclusion of the panels in the receiving portion is further such that the upper folded portion of the first panel abut the second flank and the lower folded portion of the second panel on the first flank.
  • the respective fold portions of the panels according to the invention are formed so that they correspond with the respectively associated edge of the receiving portion.
  • the panels are mounted to the retaining element in such a way that first the first, underlying panel with its upper bent section is inserted into the receiving section and held in position by it. Subsequently, the second, overhead panel is inserted with its lower folded portion in the receiving portion, wherein the lower folded portion of the second panel between the upper folded portion of the first panel and the first edge pushes and preferably presses the upper folded portion of the first panel against the second flank of the receiving portion.
  • flanks of the receiving portion may also have corresponding projections, for example chamfers, which allow a particularly simple insertion of the folded portions into the receiving portion.
  • the facade system according to the invention has the technological advantage that on the one hand the availability of the panels by means of simple bending and thus is particularly cost feasible and can be dispensed with the process of roll forming and on the other hand thereby larger sheet thicknesses of the panels can be provided as this in conventional facade systems is the case.
  • This makes it possible, in particular, to provide particularly stable or comparatively large-area panels, while at the same time keeping the provisioning costs for the panels and thus for the entire facade system low.
  • the present facade system allows a particularly simple and time-saving installation by the panels are mounted in the holding elements and not need to be fixed by screwing.
  • the object of a vertical pull-out protection, which is otherwise secured by screwing, is provided as a particular advantage according to the invention in that the respective upper panel at the same time provides a vertical pull-out safety device for the respective underlying panel.
  • Another advantage of the facade system according to the invention is that the holding element can already be arranged in the framework of a prefabrication of the substructure at this. In this way, a corresponding, additional time required for mounting the retaining element on site avoided.
  • the present facade system has the essential technological Vortei that the panels are taken up floating in the holding element. In comparison with conventional solutions with screwed panels, thermal expansion of the length of the panels is made possible in this way with minimum technical effort, and corresponding damage, in particular by stress cracks, is avoided.
  • the load transfer of the panels in the respective holding element can be carried out according to the invention both over the lower and the upper bent portion of the respective panel or only one of the Abkantungsabête the respective panel.
  • the facade system according to the invention also has the advantage that the support member can be mounted in any position on the substructure and thus, in particular variable panel sizes and geometries can be implemented within the facade system.
  • a technological advantage of the facade system is that the vertical distances between the first and second panels are particularly easy to customize, for example, by the Abkantungsabitese are formed accordingly.
  • the upper folded portion of the first panel may be formed so that it rests either on the top of the second flank or alternatively on the bottom of the receiving portion.
  • the lower folded portion of the second panel may be formed to adjust the desired vertical offset between the first and second panels.
  • the façade system according to the invention can be used equally on obliquely arranged as well as on panels in which the respective fold sections are not necessarily aligned parallel to one another.
  • the facade system according to the invention also allows the use of specially shaped panels.
  • a preferred development of the facade system provides that the first flank of the receiving portion has a gradation.
  • a first and a second plant level are formed within the flank.
  • the abutment planes according to the invention are offset from each other in such a way that the distance of the first abutment plane to the second flank is at least twice the material thickness of a panel and the distance of the second plant level to the second edge at least equal to the single and less than twice the material thickness of a panel.
  • the arrangement of the panels within a corresponding receiving section with a stepped first flank is carried out according to the invention such that the upper folded portion of the first panel between the second flank and the second abutment plane and the lower folded portion of the second panel between the first abutment plane and the upper folded portion of the first panel are.
  • the particular advantage of the development shown here is that the lower panel is guided with its upper folded portion at its mounting in the receiving portion so that immediately adjusts the necessary space for receiving the lower fold portion of the second, overhead panel in the receiving portion , At the same time, the upper folding section of the first panel in the retaining element is already fixed essentially free of play between the second flank and the second abutment plane, without the lower folded section of the second panel having to be inserted.
  • the gradation of the first edge allows a height determination, in particular of the second, overhead panel in the support member and thus facilitates compliance with a predetermined distance between the panels.
  • one of the folded sections of the panels has at least one deformation section.
  • the deformation section is in this case designed such that it overlaps at least one end face of the retaining element.
  • the deformation section can be provided, for example, by a slit of the respective fold section, with the respectively relevant region of the slotted fold section being folded again, thus providing the rear engagement of the respective end face of the support element with the fold section.
  • the deformation portion may further be formed so that it overlaps both opposite end faces of the holding element and so a bilateral positive engagement between the end faces of the support member and the respective fold portion and thus a bilateral security against horizontal slipping of the respective panel is provided.
  • An alternative embodiment of the facade system provides that the backup against horizontal slipping of the respective panel is provided by a safety bolt, which is provided depending on the application laterally of the support member in the panel and which in turn provide a positive connection between the panel and the support member in the horizontal direction can.
  • the securing bolt can also be designed as a locking screw.
  • the backup is provided against horizontal slipping of the respective panel by Verformunungabites or locking bolts only on a holding element per panel, so that the horizontal thermaldenver Szier is not hindered.
  • the second flank of the holding element has a projection section.
  • the projecting section is designed such that it projects over an end face of the retaining element.
  • the protruding portion is further formed only in the upper portion of the second flank and does not reach to its flank bottom.
  • This design makes it possible for the protrusion section to engage behind the deformation section of the respective fold section on its lower side, and in this way to provide a positive connection between the deformation section and the protrusion section.
  • the deformation portion of the underlying, first panel is preferably formed so that the total thickness of the panel including deformation portion does not exceed the maximum distance between the first and second flank of the receiving portion.
  • the maximum distance between the first abutment plane of the first edge and the second edge is present.
  • the present embodiment makes it possible for the first panel with the deformation section to be inserted without complications into the receiving section, with the deformation section passing through the projection section. Upon reaching its end position, the first panel is then moved so far in the direction of the second flank that the deformation section engages behind the projection section. The grasping is additionally by the downstream positioning of the second panel in the receiving section favors, since by this the first panel is additionally pressed in the direction of the second flank and thus in its end position.
  • a further advantageous embodiment of the facade system provides that the holding element has a locking screw, which is arranged in a corresponding receptacle, in particular a threaded bore, in the holding element and thereby screwed from the substructure side into the holding element.
  • the locking screw in this case passes through the retaining element in the region of the first flank and acts on the upper folded portion of the first panel.
  • the first panel is clamped against the retaining element, so that a vertical extension or horizontal slipping of the first panel, or in the retaining element can be effectively prevented.
  • the receptacle for the locking screw can also be designed such that it also passes through the second flank of the retaining element. In this way, a region in the holding element is created as a particular advantage, in which the upper folded portion of the first panel, during the action of the locking screw, einformen and thus forms an additional positive connection between the first panel and the holding element in this area.
  • Fig. 1 shows the facade system in a side view.
  • the facade system has a substructure 1, essentially formed by vertical supporting profiles, as well as a first panel 2 and a second panel 3.
  • the panels 2, 3 form the viewing elements of the façade system and, according to the invention, each have an upper fold section 4 and a lower fold section 5.
  • the Abkantungsabitese 4, 5 can in this case both as simple or, as in Fig. 1 shown to be formed as two or more folds.
  • At least one retaining element 6 is provided according to the invention, which in the present case is firmly connected to the substructure 1 via two attachment points 15.
  • the holding element 6 is in the Fig. 2 to 4 shown.
  • the holding element 6 has as in Fig. 3 shown, a receiving portion 7, which in turn has a first edge 8 and a second edge 9.
  • the first flank 8 forms the substructure-side region of the receiving section 7
  • the second flank 9 forms the panel-side region of the receiving section 7.
  • the first flank 8 has a gradation, through which, as in Fig. 3 represented, a first investment level 10 and a second investment level 11 are formed.
  • the gradation of the first edge 8 is presently designed so that the distance between the first bearing plane 10 to the second edge 9 at least twice the material thickness of a panel 2, 3 corresponds and that the distance of the second bearing plane 11 to the second edge 9 at least the simple and less than twice the material thickness of a panel 2, 3 corresponds
  • the panels 2, 3 are how Fig. 1 shows, arranged in the receiving portion 7 of the holding member 6, that the upper folded portion 4.2 of the first panel 2 between the second edge 9 and the second abutment plane 11 of the first edge 8 and the lower folded portion 5.3 of the second panel 3 between the first bearing plane 10 of first edge 8 and the upper folded portion 4.2 of the first panel 2 are arranged.
  • the panels 2, 3 are suspended in the context of assembly of the facade system according to the invention in the holding element 6, wherein first the upper folded portion 4.2 of the first panel 2 is inserted into the receiving portion 7.
  • the upper folded section 4.2 is thereby guided directly into the correct position between the second abutment plane 11 and the second flank 9 and thus at the same time the required space for receiving the lower fold section 5.3 of the second panel 3 is kept free.
  • the gradation of the first edge 8 at the transition between the first bearing plane 10 and second abutment plane 11 a chamfer, through which the upper fold section 4.2 can be guided into the correct starting position.
  • the hanging of the second panel 3 takes place in the present case, with the lower folded section 5.3 of the second panel 3 being received in the receiving section 7 between the first abutment plane 10 and the upper folded section 4.2 of the first panel 2.
  • the deformation section 12 is presently provided by a deformation in the region of the fold in the manner of a dent and is preferably formed so that it overlaps both end sides of the support member 6. An undesired, horizontal movement of the first panel 2 is prevented by the deformation section 12 in the present case in such a way that a positive locking on both sides between the first panel 2 and the retaining element 6 is provided by the latter in the horizontal direction.
  • first panel 2 described here can analogously also be applied to the second panel 3 as well as to further panels within the façade system according to the invention, in each case in conjunction with a further retaining element 6.
  • deformation section 12 can optionally be provided already during the production of the respective panel 2, 3 or only after its arrangement in the retaining element 6.
  • the protruding portion 14 is according to Fig. 4a designed so that this one end face of the retaining element 6 übergragt and that this is at the same time on its underside by the deformation portion 12 of the first panel 2 behind gripped.
  • the cantilever portion as shown in FIG Fig. 4b shown be designed so that it projects beyond both end sides of the holding element 6.
  • the deformation section 12 is produced only after assembly, when the upper folded section 4.1 has assumed its end position in the receiving section 7, for example, by means of a pair of pliers, which is laterally bent next to the holding element 6 region of the folded section 4.1.
  • a positive connection between the support member 6 and the first panel 2 can be provided by which an undesirable, vertical pulling out of the first panel 2 from the support member 6 can be prevented.
  • Fig. 5 shows a particular embodiment in which the deformation portion 12 has already been made prior to assembly.
  • the deformation section 12 is designed such that the total thickness of the panel 2 in the region of the deforming section 12 is the maximum opening width of the panel 2 Receiving section 7 is not surmounted.
  • the arrangement of the panel 2 in the receiving portion 7 in this case preferably takes place such that the panel 2 is pushed from above into the receiving portion 7 until the deformation portion 12 has passed the projecting portion 14.
  • the panel 2 is moved so far in the direction of the second flank 9, that the deformation portion 12 engages over the projection portion 14, and then further vertically lowered and brought into its final position.
  • an assembly with prefabricated deformation section 12 can be ensured despite gradation of the first edge 8, in which case a vertical clearance between the deformation section 12 and 14 Auskragungsabites must be accepted.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the facade system according to the invention with prefabricated deformation section 12, wherein the deformation section 12 of the first panel 2 deviating from the embodiment according to Fig. 5 However, in the end position rests directly on the protruding portion 14 of the retaining element 6. In this embodiment, a vertical clearance between the first panel 2 and retaining element 6 is avoided. According to the embodiment Fig. 6 For this purpose, the gradation of the first edge 8 is omitted.
  • a holding element 6 of a further embodiment of the facade system is in Fig. 7 shown.
  • the retaining element 6 has in this case a locking screw 16 which is arranged in a corresponding receptacle of the retaining element so that the locking screw 16, after the mounting of the retaining element 6 on the substructure 1, is accessible from the side of the substructure 1 and by means of a suitable tool (not shown) can be tightened.
  • the arrangement of the locking screw 16 in the holding element 6 takes place here in such a way that the locking screw 16 passes through the first flank 8 and acts on the upper folded section 4 of the lower, first panel 2, whereby this in the holding element 6 between the locking screw and the opposite second flank 9 of the retaining element 6 is clamped.
  • the first panel 2 is secured both against a vertical extension of the holding element 6, as well as against a horizontal displacement in the retaining element 6.
  • the securing screw 16 can have, for example, a thread-side tip, through which a selective deformation of the upper folding section 4 of the first panel 2 and thus an optimized pull-out protection for the first panel 2 can be provided when the securing screw 16 is tightened.
  • the receptacle for the locking screw 16 may be formed in the holding member 6 as a bore which passes through both the first edge 8, and the second edge 9 and which in the region of the first edge 8 has a thread into which the locking screw 16 is screwed ,
  • a region in the second flank 9 is created as a further advantage, in which the upper folded section 4 of the first panel 2, under the action of the securing screw 16 and a resulting deformation, can be shaped in sections. In this way, an additional form-fit region between the panel 2 and the holding element 6 is created, by which the security against horizontal or vertical displacement of the panel 2 in the holding element 6 is additionally optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fassadensystem, aufweisend eine Unterkonstruktion (1) und mindestens zwei Paneele (2, 3), wobei die Paneele (2, 3) übereinander angeordnet sind. Dass Fassadensystem zeichnet sich dadurch aus, dass jedes der zwei Paneele (2, 3) jeweils einen oberen Abkantungsabschnitt (4) und einen unteren Abkantungsabschnitt (5) aufweist, und dass das Fassadensystem mindestens ein Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) einen nach oben geöffneten Aufnahmeabschnitt (7) aufweist und wobei der Aufnahmeabschnitt (7) eine erste, der Unterkonstruktion (1) zugewandte Flanke (8) sowie eine zweite, der Unterkonstruktion (1) abgewandte Flanke (9) aufweist, wobei die Flanken (8, 9) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei der Abstand der Flanken (8, 9) zueinander mindestens dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels (2, 3) entspricht, und dass der obere Abkantungsabschnitt (4.2) eines ersten Paneels (2) und der untere Abkantungsabschnitt (5.3) eines zweiten Paneels (3) planparallel und hintereinanderliegend von dem Aufnahmeabschnitt (7) aufgenommen sind, wobei der obere Abkantungsabschnitt (4.2) des ersten Paneels (2) an der zweiten Flanke (9) anliegt und wobei der untere Abkantungsabschnitt (5.3) des zweiten Paneels (3) an der ersten Flanke (8) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadensystem zu Bereitstellung einer Gebäudefassade mit Paneelen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Systeme zur Bereitstellung von Gebäudefassaden bekannt.
  • Je nach Anwendungsfall werden in diesem Zusammenhang großflächige Paneele verwendet, welche mittels einer entsprechenden Unterkonstruktion auf die jeweils zu verkleidende Gebäudeaußenwand aufgesetzt werden.
  • Die Anwendung großflächiger Paneele wird hierbei einerseits aus optischen Gründen gewählt, andererseits können Gebäudefassaden mit großflächigen Paneelen vergleichsweise schnell und mit entsprechend geringeren Bereitstellungskosten errichtet werden.
  • In einer einfachen Variante werden nach dem Stand der Technik die Paneele des jeweiligen Fassadensystems mit der Unterkonstruktion verschraubt, was jedoch in der Regel zu optischen Nachteilen durch sichtbare Verschraubpunkte und zu Nachteilen hinsichtlich des Ausdehnungsverhaltens der Paneele führt, da sich diese durch die feste Verschraubung nicht oder nur sehr eingeschränkt bei Temperaturänderungen ausdehnen, beziehungsweise zusammenziehen können.
  • Im schlechtesten Fall kommt es bei derartigen Systemen zu Beschädigungen der Paneele, insbesondere durch Spannungsrisse.
  • Eine besonders effiziente Lösung zur Bereitstellung eines Fassadensystems, insbesondere unter Berücksichtigung der thermischen Längenausdehnung der Paneele, ist aus der Druckschrift DE 20 2006 018 660 U1 bekannt. Hierin wird ein System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken beschrieben, welches aus einer Unterkonstruktion mit vertikalen Zwischenprofilen, zwei Tragprofilen und einem von diesen aufgenommenen Sichtelement besteht. Das Sichtelement ist hierbei horizontal schwimmend in den Tragprofilen aufgenommen, sodass das Sichtelement insbesondere thermisch bedingte Längenausdehnungen in horizontaler Richtung ausführen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bereitstellung eines Fassadensystems besteht darin, vertikale Tragprofile als Teil der Unterkonstruktion vorzusehen, wobei die Tragprofile in regelmäßigen Abständen Ausklinkungen aufweisen, in welche die entsprechenden Paneele mittels einer Nut eingehängt werden.
  • Neben der vergleichsweise einfachen Montierbarkeit weisen derartige Fassadensysteme jedoch insbesondere den Nachteil auf, dass Position und Ausrichtung der Paneele jeweils durch das Abstandsmaß der Ausklinkungen festgelegt sind und somit nur eine eingeschränkte Variabilität in der Anordnung der Paneele ermöglicht werden kann. Zudem kommt es nachteilig zu einer praktisch punktförmigen Kraftübertragung von dem Paneel auf das Tragprofil.
  • Den oben genannten, bekannten Fassadensystemen ist gemein, dass die Paneele in der Regel aus Metallblech gefertigt und durch das Verfahren des Rollformens bereitgestellt werden, wobei insbesondere die Nut, mittels derer die Paneele an der Unterkonstruktion angeordnet werden, durch das Rollformen ausgebildet wird.
  • Aufgrund der Bereitstellung der Paneele mittels Rollformen und der teilweise notwendigen, komplizierten Ausformung der Nuten, können jedoch nur begrenzte Blechstärken für die Paneele vorgesehen werden, was wiederum zu einer entsprechenden Limitierung der maximalen Paneelgröße führt.
  • Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Fassadensystem mit Paneelen bereitzustellen, welches zum einen eine besonders einfache und schnelle Bereitstellung sowie unterschiedliche Paneelformate ermöglicht und welches zum anderen das thermische Ausdehnungsverhalten der Paneele berücksichtigt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fassadensystem weist eine Unterkonstruktion und mindestens zwei übereinander angeordnete Paneele auf.
  • Die Unterkonstruktion des Fassadensystems entspricht dem gängigen Stand der Technik und weist insbesondere vertikale und gegebenenfalls auch horizontale Tragprofile, sowie je nach Anwendungsfall Elemente zur Wärmedämmung auf.
  • Die Paneele stellen vorliegend die außenliegenden Sichtelemente des Fassadensystems dar und bestehen beispielsweise aus Aluminium, Edelstahl oder beschichtetem Stahl.
  • Das vorliegende Fassadensystem zeichnet sich erfindungsgemäß zum einen dadurch aus, dass die Paneele jeweils einen oberen und einen unteren Abkantungsabschnitt aufweisen.
  • Die Paneele sind somit als Biegeteile mittels Abkantung bereitstellbar, wodurch sich insbesondere gegenüber den üblicherweise verwendeten, rollgeformten Paneelen Vorteile hinsichtlich der Bereitstellung und der Bereitstellungskosten ergeben.
  • Zum anderen zeichnet sich das erfindungsgemäße Fassadensystem dadurch auf, dass dieses zur Aufnahme der Paneele mindestens ein Halteelement aufweist, welches mit der Unterkonstruktion, speziell mit den Tragprofilen der Unterkonstruktion, fest verbunden ist. Die Befestigung des Halteelements erfolgt hierbei beispielsweise über zwei, vertikal übereinander angeordnete, Befestigungspunkte, sodass durch das Halteelement entsprechend große Lastenaufgenommen und in die Unterkonstruktion abgeleitet werden können.
  • Das Halteelement weist erfindungsgemäß einen nach oben geöffneten Aufnahmeabschnitt auf, wobei der Aufnahmeabschnitt wiederum eine erste, der Unterkonstruktion zugewandten und eine zweite, der Unterkonstruktion abgewandte Flanke aufweist.
  • Als erste Flanke wird somit vorliegend der Bereich des Aufnahmeabschnitts verstanden, welcher sich auf der Seite befindet, welche an der Unterkonstruktion anliegt. Demgegenüber beschreibt die zweite Flanke den Bereich des Aufnahmeabschnitts, welcher der Unterkonstruktion gegenüberliegt.
  • Die Flanken des Aufnahmeabschnitts sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei es je nach Anwendungsfall jedoch auch möglich ist, dass die Flanken zumindest abschnittsweise von einem parallelen Verlauf abweichen. Der Abstand der Flanken voneinander entspricht erfindungsgemäß mindestens dem Zweifachen der Materialstärke eines Paneels.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Aufnahmeabschnitt wird es ermöglicht, dass in diesem der obere Abkantungsabschnitt eines ersten Paneels und der untere Abkantungsabschnitt eines zweiten Paneels planparallel und hintereinanderliegend aufgenommen sind. Die Aufnahme der Paneele in dem Aufnahmeabschnitt erfolgt ferner derart, dass der obere Abkantungsabschnitt des ersten Paneels an der zweiten Flanke und der untere Abkantungsabschnitt des zweiten Paneels an der ersten Flanke anliegen. Hierzu sind die jeweiligen Abkantungsabschnitte der Paneele erfindungsgemäß so ausgebildet, dass diese mit der jeweils zugehörigen Flanke des Aufnahmeabschnitts korrespondieren.
  • Die Montage der Paneele an dem Halteelement erfolgt erfindungsgemäß so, dass zuerst das erste, untenliegende Paneel mit dessen oberem Abkantungsabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt und von diesem in Position gehalten wird. Anschließend wird das zweite, obenliegende Paneel mit dessen unteren Abkantungsabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt, wobei sich der untere Abkantungsabschnitt des zweiten Paneels zwischen den oberen Abkantungsabschnitt des ersten Paneels und die erste Flanke schiebt und dabei vorzugsweise den oberen Abkantungsabschnitt des ersten Paneels gegen die zweite Flanke des Aufnahmeabschnitts drückt.
  • Zur Vereinfachung der Montage können die Flanken des Aufnahmeabschnitts zudem entsprechende Anformungen, beispielweise Fasen, aufweisen, welche ein besonders einfaches Einführen der Abkantungsabschnitte in den Aufnahmeabschnitt ermöglichen.
  • Gegenüber herkömmlichen Lösungen weist das erfindungsgemäße Fassadensystem den technologischen Vorteil auf, dass zum einen die Bereitstellbarkeit der Paneele mittels einfacher Abkantung und damit besonders kostengünstig umsetzbar ist und auf das Verfahren des Rollformens verzichtet werden kann und zum anderen hierdurch größere Blechstärken der Paneele vorgesehen werden können als dies bei herkömmlichen Fassadensystemen der Fall ist. Dies ermöglicht insbesondere die Bereitstellung besonders stabiler oder vergleichsweise großflächiger Paneele, wobei gleichzeitig die Bereitstellungskosten für die Paneele und somit für das gesamte Fassadensystem niedrig gehalten werden können. Ferner können auch außerhalb von bestimmten Rastermaßen Paneele problemlos hergestellt werden, wie dies beispielsweise aufgrund bestehender Öffnungen wie Fenstern erforderlich ist.
  • Zudem ermöglicht das vorliegende Fassadensystem eine besonders einfache und zeitsparende Montage, indem die Paneele in die Halteelemente eingehangen werden und nicht durch Verschrauben fixiert werden müssen. Die Aufgabe einer vertikalen Auszugsicherung, die sonst durch ein Verschrauben abgesichert wird, wird als besonderer Vorteil erfindungsgemäß dadurch bereitgestellt, dass das jeweils obere Paneel zugleich eine vertikale Auszugsicherung für das jeweils darunterliegende Paneel bereitstellt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fassadensystems besteht darin, dass das Halteelement bereits im Rahmen einer Vorfertigung der Unterkonstruktion an dieser angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird ein entsprechender, zusätzlicher Zeitaufwand zur Montage des Halteelements vor Ort vermieden.
  • Darüber hinaus weist das vorliegende Fassadensystem den wesentlichen technologischen Vortei auf, dass die Paneele in dem Halteelement schwimmend aufgenommen sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen mit verschraubten Paneelen werden auf diese Weise mit geringsmöglichem technischen Aufwand, thermische Längenausdehnungen der Paneele ermöglicht und entsprechende Beschädigungen, insbesondere durch Spannungsrisse, vermieden.
  • Die Lastabführung der Paneele in das jeweilige Halteelement kann erfindungsgemäß sowohl über den unteren und den oberen Abkantungsabschnitt des jeweiligen Paneels oder nur über einen der Abkantungsabschnitte des jeweiligen Paneels erfolgen.
  • In dem Fall, dass die Lastabführung nur über einen der Abkantungsabschnitte erfolgt und der jeweils andere Abkantungsabschnitt sich abschnittsweise vertikal frei in dem Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Halteelements bewegen kann, wird es als besonderer Vorteil erreicht, dass das entsprechende Paneel, insbesondere unter Temperatureinfluss, neben der horizontalen auch ein ungehinderte vertikale Längenausdehnung ausführen kann.
  • Gegenüber bekannten Fassadenelementen, bei denen die Tragprofile der Unterkonstruktion festgelegte Ausklinkungen aufweisen und bei denen die Paneele zwingend in den jeweiligen Ausklinkungen angeordnet werden müssen, weist das erfindungsgemäße Fassadensystem zudem den Vorteil auf, dass das Halteelement in einer beliebigen Position an der Unterkonstruktion angebracht werden kann und somit innerhalb des Fassadensystems insbesondere variable Paneelgrößen und -geometrien umgesetzt werden können.
  • Ferner können, bei Abstimmung auf das Öfffnungsmaß des Aufnahmeabschnitts des Halteelement, als weiterer Vorteil Paneele mit unterschiedlichen Materialstärken eingesetzt werden.
  • Des Weiteren besteht ein technologischer Vorteil des Fassadensystems darin, dass die vertikalen Abstände zwischen dem ersten und zweiten Paneel besonders einfach anpassbar sind, indem beispielsweise die Abkantungsabschnitte entsprechend ausgebildet werden. In diesem Zusammenhang kann zum Beispiel der obere Abkantungsabschnitt des ersten Paneels so ausgebildet werden, dass dieses entweder auf der Oberseite der zweiten Flanke oder alternativ auf dem Grund des Aufnahmeabschnittes aufliegt.
  • Ferner kann der untere Abkantungsabschnitt des zweiten Paneels so ausgebildet werden, dass sich der gewünschte, vertikale Versatz zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel einstellt.
  • Als weiterer Vorteil lässt sich das erfindungsgemäße Fassadensystem gleichermaßen auf schräg angeordnete sowie auf Paneele anwenden, bei denen die jeweiligen Abkantungsabschnitte nicht zwingend parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Fassadensystem auch die Verwendung speziell geformter Paneele.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Fassadensystems sieht vor, dass die erste Flanke des Aufnahmeabschnitts eine Abstufung aufweist.
  • Mittels dieser Abstufung werden innerhalb der Flanke eine erste und eine zweite Anlageebene gebildet.
  • Die Anlageebenen sind erfindungsgemäß derart versetzt zueinander ausgebildet, dass der Abstand der ersten Anlageebene zu der zweiten Flanke mindestens dem Zweifachen der Materialstärke eines Paneels und der Abstand der zweiten Anlageebene zu der zweiten Flanke mindestens dem Einfachen und weniger als dem Zweifachen der Materialstärke eines Paneels entsprechen.
  • Die Anordnung der Paneele innerhalb eines entsprechenden Aufnahmeabschnitts mit abgestufter erster Flanke erfolgt erfindungsgemäß derart, dass der obere Abkantungsabschnitt des ersten Paneels zwischen der zweiten Flanke und der zweiten Anlageebene und der untere Abkantungsabschnitt des zweiten Paneels zwischen der ersten Anlageebene und dem oberen Abkantungsabschnitt des ersten Paneels angeordnet sind.
  • Der besondere Vorteil der hier aufgezeigten Weiterbildung besteht darin, dass das untere Paneel mit dessen oberen Abkantungsabschnitt bei dessen der Montage in dem Aufnahmeabschnitt so geführt wird, dass sich unmittelbar der notwendige Freiraum für die Aufnahme des unteren Abkantungsabschnitts des zweiten, obenliegenden Paneels in dem Aufnahmeabschnitt einstellt. Zugleich ist der obere Abkantungsabschnitt des ersten Paneels in dem Halteelement bereits im wesentliche spielfrei zwischen der zweiten Flanke und der zweiten Anlageebene festgelegt, ohne dass der untere Abkantungsabschnitt des zweiten Paneels eingeführt sein muss.
  • Auf diese Weise wird insbesondere die Montage des zweiten Paneels innerhalb eines erfindungsgemäßen Fassadensystems nochmals vereinfacht.
  • Zudem ermöglicht die Abstufung der ersten Flanke eine Höhenfestlegung, insbesondere des zweiten, obenliegenden Paneels in dem Halteelement und erleichtert somit die Einhaltung eines vorher festgelegten Abstandes zwischen den Paneelen.
  • In einer vorteilhaften Variante des Fassadensystems weist einer der Abkantungsabschnitte der Paneele mindestens einen Verformungsabschnitt auf. Der Verformungsabschnitt ist hierbei so ausgebildet, dass dieser zumindest eine Stirnseite des Halteelements übergreift.
  • Durch den erfindungsgemäßen Verformungsabschnitt wird auf besonders einfache und effektive Weise eine Sicherung gegen ein horizontales Verrutschen des entsprechenden Paneels bereitgestellt, indem der übergreifende Bereich des Verformungsabschnittes in einen Formschluss mit der jeweiligen Stirnseite des Halteelements gebracht wird.
  • Der Verformungsabschnitt kann beispielsweise durch eine Schlitzung des jeweiligen Abkantungsabschnittes bereitgestellt werden, wobei der jeweils relevante Bereich des geschlitzten Abkantungsabschnittes nochmals abgekantet und so die Hintergreifung der jeweiligen Stirnseite des Halteelements durch den Abkantungsabschnitt bereitgestellt wird.
  • Der Verformungsabschnitt kann ferner so ausgebildet sein, dass dieser beide gegenüberliegenden Stirnseiten des Halteelements übergreift und so ein beidseitiger Formschluss zwischen den Stirnseiten des Halteelements und dem jeweiligen Abkantungsabschnitt und somit eine beidseitige Sicherung gegen horizontales Verrutschen des jeweiligen Paneels bereitstellbar ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Fassadensystems sieht vor, dass die Sicherung gegen horizontales Verrutschen des jeweiligen Paneels durch einen Sicherungsbolzen bereitgestellt wird, welche je nach Anwendungsfall seitlich des Halteelements in dem Paneel vorgesehen wird und welche ihrerseits in horizontaler Richtung einen Formschluss zwischen dem Paneel und dem Halteelement bereitstellen kann. Der Sicherungsbolzen kann auch als Sicherungschraube ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise wird die Sicherung gegen horizontales Verrutschen des jeweiligen Paneels mittels Verformunungabschnitt oder Sicherungsbolzen nur an einem Halteelement pro Paneel vorgesehen, so dass die horizontale thermische Längenveränderlichkeit nicht behindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante des Fassadensystems weist die zweite Flanke des Halteelements einen Auskragungsabschnitt auf.
  • Der Auskragungsabschnitt ist vorliegend so ausgebildet, dass dieser eine Stirnseite des Halteelements überkragt.
  • Der Auskragungsabschnitt ist ferner nur in dem oberen Bereich der zweiten Flanke ausgebildet und reicht nicht bis zu deren Flankengrund.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, dass der Auskragungsabschnitt an dessen unterer Seite von dem Verformungsabschnitt des jeweiligen Abkantungsabschnitts hintergriffen wird und auf diese Weise ein Formschluss zwischen dem Verformungsabschnitt und dem Auskragungsabschnitt bereitstellbar ist.
  • Durch den bereitstellbaren Formschluss wird als besonderer Vorteil eine Sicherung gegen vertikales Herausziehen des jeweiligen Paneels aus dem Halteelement geschaffen.
  • Bei einem Vorsehen eines Auskragungsabschnittes gemäß der vorliegenden Variante, ist der Verformungsabschnitt des untenliegenden, ersten Paneels vorzugsweise so ausgebildet, dass die Gesamtstärke des Paneels inklusive Verformungsabschnitt den maximalen Abstand zwischen erster und zweiter Flanke des Aufnahmeabschnitts nicht überschreitet.
  • Im Falle des Vorliegens einer Abstufung gemäß dem Anspruch 2 liegt der maximale Abstand zwischen der ersten Anlageebene der ersten Flanke und der zweiten Flanke vor.
  • Durch die vorliegende Ausbildung wird es ermöglicht, dass das erste Paneel mit dem Verformungsabschnitt komplikationsfrei in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt werden kann, wobei der Verformungsabschnitt den Auskragungsabschnitt passiert. Bei Erreichen seiner Endlage wird das erste Paneel anschließend soweit in Richtung der zweiten Flanke verschoben, dass der Verformungsabschnitt den Auskragungsabschnitt hintergreift. Das Hintergreifen wird zusätzlich durch das nachgelagerte Anordnen des zweiten Paneels in dem Aufnahmeabschnitt begünstigt, da durch dieses das ersten Paneel zusätzlich in Richtung der zweiten Flanke und somit in seine Endlage gedrückt wird.
  • Auch bei der vorteilhaften Weiterbildung mit Auskragungsabschnitt kann alternativ zu dem Verformungsabschnitt auch ein Sicherungsbolzen eingesetzt werden, welcher die Hintergreifung bereitstellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Fassadensystems sieht vor, dass das Halteelement eine Sicherungsschraube aufweist, welche in einer entsprechenden Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, in dem Halteelement angeordnet und dabei von der Unterkonstruktionsseite in das Halteelement eingeschraubt wird.
  • Die Sicherungsschraube durchsetzt hierbei das Halteelement im Bereich der ersten Flanke und wirkt auf den oberen Abkantungsabschnitt des ersten Paneels ein.
  • Durch die Einwirkung der Sicherungsschraube wird das erste Paneel gegen das Halteelement verspannt, sodass ein vertikales Ausziehen oder horizontales Verrutschen des ersten Paneels aus, beziehungsweise in dem Halteelement wirksam verhindert werden können.
  • Zudem kann die Aufnahme für die Sicherungsschraube auch so ausgebildet sein, dass diese auch die zweite Flanke des Halteelements durchsetzt. Auf diese Weise wird als besonderer Vorteil ein Bereich in dem Halteelement geschaffen, in welchen sich der obere Abkantungsabschnitt des ersten Paneels, während des Einwirkens der Sicherungsschraube, einformen kann und sich somit in diesem Bereich ein zusätzlicher Formschluss zwischen dem ersten Paneel und dem Halteelement ausbildet.
  • Das erfindungsgemäße Fassadensystem wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • Fig. 1
    Seitenansicht Fassadensystem als Prinzipdarstellung
    Fig. 2
    Detailansicht Halteelement
    Fig. 3
    Seitenansicht Halteelement
    Fig. 4a
    Vorderansicht Halteelement mit einseitigem Auskragungsabschnitt
    Fig. 4b
    Vorderansicht Halteelement mit beidseitigem Auskragungsabschnitt
    Fig. 5
    Seitenansicht Halteelement mit erstem Paneel
    Fig. 6
    Seitenansicht Fassadensystem mit hintergriffenem Auskragungsabschnitt
    Fig. 7
    Detailansicht Halteelement mit Sicherungsschraube
    näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt das Fassadensystem in einer Seitenansicht. Das Fassadensystem weist vorliegend eine Unterkonstruktion 1, im Wesentlichen gebildet durch vertikale Tragprofile, sowie ein erstes Paneel 2 und ein zweites Paneel 3 auf.
  • Die Paneele 2, 3 bilden die Sichtelemente des Fassadensystems und weisen erfindungsgemäß jeweils einen oberen Abkantungsabschnitt 4 und einen unteren Abkantungsabschnitt 5 auf. Die Abkantungsabschnitte 4, 5 können hierbei sowohl als einfache oder, wie in Fig. 1 dargestellt, als zwei- oder mehrfache Abkantungen ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme der Paneele 2, 3 ist erfindungsgemäß mindestens ein Halteelement 6 vorgesehen, welches vorliegend über zwei Befestigungspunkte 15 fest mit der Unterkonstruktion 1 verbunden ist. Das Halteelement 6 wird in den Fig. 2 bis 4 gezeigt.
  • Das Halteelement 6 weist wie in Fig. 3 dargestellt, einen Aufnahmeabschnitt 7 auf, welcher wiederum eine erste Flanke 8 und eine zweite Flanke 9 aufweist. Die erste Flanke 8 bildet vorliegend den unterkonstruktionsseitigen Bereich des Aufnahmeabschnitts 7, wohingegen die zweite Flanke 9 den paneelseitigen Bereich des Aufnahmeabschnitts 7 bildet.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung des Fassadensystems nach dem Anspruch 2, weist die erste Flanke 8 eine Abstufung auf, durch welche, wie in Fig. 3 dargestellt, eine erste Anlageebene 10 und eine zweite Anlageebene 11 gebildet werden.
  • Die Abstufung der ersten Flanke 8 ist vorliegend so ausgebildet, dass der Abstand der ersten Anlageebene 10 zu der zweiten Flanke 9 mindestens dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels 2, 3 entspricht und dass der Abstand der zweiten Anlageebene 11 zu der zweiten Flanke 9 mindestens dem einfachen und weniger als dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels 2, 3 entspricht
  • Die Paneele 2, 3 sind, wie Fig. 1 zeigt, so in dem Aufnahmeabschnitt 7 des Halteelements 6 angeordnet, dass der obere Abkantungsabschnitt 4.2 des ersten Paneels 2 zwischen der zweiten Flanke 9 und der zweiten Anlageebene 11 der ersten Flanke 8 und der untere Abkantungsabschnitt 5.3 des zweiten Paneels 3 zwischen der ersten Anlageebene 10 der ersten Flanke 8 und dem oberen Abkantungsabschnitt 4.2 des ersten Paneels 2 angeordnet sind.
  • Die Paneele 2, 3 werden im Rahmen der Montage des erfindungsgemäßen Fassadensystems in das Halteelement 6 eingehängt, wobei zuerst der obere Abkantungsabschnitt 4.2 des ersten Paneels 2 in den Aufnahmeabschnitt 7 eingeführt wird.
  • Durch die vorteilhafte Abstufung der ersten Flanke 8 wird der obere Abkantungsabschnitt 4.2 hierbei unmittelbar in die korrekte Lage zwischen der zweiten Anlageebene 11 und der zweiten Flanke 9 geführt und somit gleichzeitig der benötigte Freiraum zur Aufnahme des unteren Abkantungsabschnitts 5.3 des zweiten Paneels 3 freigehalten wird.
  • Zur Erleichterung des Einhängens des ersten Paneels 2 weist die Abstufung der ersten Flanke 8 am Übergang zwischen erster Anlageebene 10 und zweiter Anlageebene 11 eine Fase auf, durch welche der obere Abkantungsabschnitt 4.2 in die korrekte Ausgangsposition führbar ist.
  • Nach dem Einhängen des ersten Paneels 2 erfolgt vorliegend das Einhängen des zweiten Paneels 3, wobei der untere Abkantungsabschnitt 5.3 des zweiten Paneels 3 in dem Aufnahmeabschnitt 7 zwischen der ersten Anlageebene 10 und dem oberen Abkantungsabschnitt 4.2 des ersten Paneels 2 aufgenommen wird.
  • Um ein horizontales Verrutschen des ersten Paneels 2 gegenüber dem Halteelement 6 zu verhindern, weist der obere Abkantungsabschnitt 4.2, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Verformungsabschnitt 12 auf.
  • Der Verformungsabschnitt 12 wird vorliegend durch eine Verformung im Bereich der Abkantung in der Weise einer Eindellung bereitgestellt und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese beide Stirnseiten des Halteelements 6 übergreift. Eine unerwünschte, horizontale Bewegung des ersten Paneels 2 wird durch den Verformungsabschnitt 12 vorliegend derart verhindert, dass durch diesen in horizontaler Richtung ein beidseitiger Formschluss zwischen dem ersten Paneel 2 und dem Halteelement 6 bereitgestellt wird.
  • Auf diese Weise kann als besonderer Vorteil auf zusätzliche Sicherungen gegen horizontales Verrutschen des ersten Paneels 2, beispielsweise durch Verschrauben, verzichtet werden.
  • Die hier beschriebene Ausführungsform des ersten Paneels 2 kann analog ebenso auf das zweite Paneel 3 sowie auf weitere Paneele innerhalb des erfindungsgemäßen Fassadensystems, jeweils in Verbindung mit einem weiteren Halteelement 6, angewandt werden.
  • Darüber hinaus kann der Verformungsabschnitt 12 wahlweise bereits während der Herstellung des jeweiligen Paneels 2, 3 oder erst nach dessen Anordnung in dem Halteelement 6 bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fassadensystems weist die zweite Flanke 9 des Halteelements 6, wie in den Fig. 4a und 4b dargestellt, einen Auskragungsabschnitt 14 auf.
  • Der Auskragungsabschnitt 14 ist gemäß Fig. 4a so ausgebildet, dass dieser eine Stirnseite des Halteelements 6 übergragt und dass dieser gleichzeitig an seiner Unterseite durch den Verformungsabschnitt 12 des ersten Paneels 2 hintergreifbar ist.
  • Alternativ kann der Auskragungsabschnitt, wie in Fig. 4b dargestellt, so ausgebildet sein, dass dieser beide Stirnseiten des Halteelements 6 überragt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Verformungsabschnitt 12 erst nach erfolgter Montage, wenn der obere Abkantungsabschnitt 4.1 in die Aufnahmeabschnitt 7 seine Endlage eingenommen hat, hergestellt, indem beispielsweise mit einer Zange, der seitlich neben dem Halteelement 6 überstehende Bereich des Abkantungsabschnitt 4.1 verbogen wird. Durch das Hintergreifen des Auskragungsabschnittes 14 durch den Verformungsabschnitt 12 ist in vertikaler Richtung ein Formschluss zwischen dem Halteelement 6 und dem ersten Paneel 2 bereitstellbar, durch welchen ein unerwünschtes, vertikales Herausziehen des ersten Paneels 2 aus dem Halteelement 6 verhinderbar ist.
  • Auch die hier beschriebene Weiterbildung kann analog ebenso auf das zweite Paneel 3 sowie auf weitere Paneele innerhalb des erfindungsgemäßen Fassadensystems, jeweils in Verbindung mit einem weiteren Halteelement 6, angewendet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein besonderes Ausführungsbeispiel, bei dem der Verformungsabschnitt 12 bereits vor der Montage hergestellt wurde. Um bei einem gleichzeitigen Vorhandensein eines Auskragungsabschnitts 14 und eines Verformungsabschnittes 12 des ersten Paneels 2 ein Anordnen des Paneels 2 in dem Aufnahmeabschnitt 7 zu ermöglichen, ist der Verformungsabschnitt 12 so ausgebildet, dass die Gesamtstärke des Paneels 2 im Bereich des Verformungsabschnittes 12 die maximale Öffnungsweite des Aufnahmeabschnittes 7 nicht überragt.
  • Die Anordnung des Paneels 2 in dem Aufnahmeabschnitt 7 erfolgt in diesem Fall vorzugsweise derart, dass das Paneel 2 von oben soweit in den Aufnahmeabschnitt 7 eingeschoben wird, bis der Verformungsabschnitt 12 den Auskragungsabschnitt 14 passiert hat.
  • Anschließend wird das Paneel 2 soweit in Richtung der zweiten Flanke 9 verschoben, dass der Verformungsabschnitt 12 den Auskragungsabschnitt 14 übergreift, und anschließend weiter vertikal abgesenkt und in seine Endlage gebracht. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kann eine Montage mit vorgefertigtem Verformungsabschnitt 12 trotz Abstufung der ersten Flanke 8 gewährleistet werden, wobei dann ein vertikales Spiel zwischen dem Verformungsabschnitt 12 und Auskragungsabschnitt 14 hingenommen werden muss.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems mit vorgefertigtem Verformungsabschnitt 12, bei welcher der Verformungsabschnitt 12 des ersten Paneels 2 abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in Endlage jedoch unmittelbar an dem Auskragungsabschnitt 14 des Halteelements 6 anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein vertikales Spiel zwischen erstem Paneel 2 und Halteelement 6 vermieden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird hierzu auf die Abstufung der ersten Flanke 8 verzichtet.
  • Ein Halteelement 6 einer weiteren Ausführungsform des Fassadensystems ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Das Halteelement 6 weist in diesem Fall eine Sicherungsschraube 16 auf, welche in einer entsprechenden Aufnahme des Halteelements so angeordnet ist, dass die Sicherungsschraube 16, nach der Montage des Halteelements 6 an der Unterkonstruktion 1, von der Seite der Unterkonstruktion 1 zugänglich ist und mittels eines passenden Werkzeuges (nicht dargestellt) angezogen werden kann.
  • Die Anordnung der Sicherungsschraube 16 in dem Halteelement 6 erfolgt vorliegend derart, dass die Sicherungsschraube 16 die erste Flanke 8 durchsetzt und auf den oberen Abkantungsabschnitt 4 des untenliegenden, ersten Paneels 2 einwirkt, wodurch dieses in dem Halteelement 6 zwischen der Sicherungsschraube und der gegenüberliegenden zweiten Flanke 9 des Halteelements 6 verspannt wird.
  • Auf diese Weise wird mittels der Sicherungsschraube 16 das erste Paneel 2 sowohl gegen ein vertikales Ausziehen aus dem Halteelement 6, als auch gegen ein horizontales Verschieben in dem Halteelement 6 gesichert.
  • Die Sicherungsschraube 16 kann vorliegend beispielsweise eine gewindeseitige Spitze aufweisen, durch welche bei einem Anziehen der Sicherungsschraube 16 eine punktuelle Verformung des oberen Abkantungsabschnittes 4 des ersten Paneels 2 und somit eine optimierte Auszugssicherung für das erste Paneel 2 bereitstellbar ist.
  • Darüber hinaus kann, wie in Fig. 7 dargestellt, die Aufnahme für die Sicherungsschraube 16 in dem Halteelement 6 als Bohrung ausgebildet sein, welche sowohl die erste Flanke 8, als auch die zweite Flanke 9 durchsetzt und welche im Bereich der ersten Flanke 8 ein Gewinde aufweist, in welches die Sicherungsschraube 16 eingeschraubt wird.
  • Mittels der Durchsetzung 17 der zweiten Flanke 9 wird als weiterer Vorteil ein Bereich in der zweiten Flanke 9 geschaffen, in welchen sich der obere Abkantungsabschnitt 4 des ersten Paneels 2, unter Einwirkung der Sicherungsschraube 16 und einer daraus resultierenden Verformung, abschnittsweise einformen kann. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Formschlussbereich zwischen dem Paneel 2 und dem Halteelement 6 geschaffen, durch welchen die Sicherung gegen horizontales oder vertikales Verschieben des Paneels 2 in dem Halteelement 6 zusätzlich optimiert wird.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Unterkonstrukti
    2
    erstes Paneel
    3
    zweites Paneel
    4
    oberer Abkantungsabschnitt
    5
    unterer Abkantungsabschnitt
    6
    Halteelement
    7
    Aufnahmeabschnitt
    8
    erste Flanke
    9
    zweite Flanke
    10
    erste Anlageebene
    11
    zweite Anlageebene
    12
    Verformungsabschnitt
    13
    Stirnseite des Halteelements
    14
    Auskragungsabschnitt
    15
    Befestigungspunkte
    16
    Sicherungsschraube
    17
    Durchsetzung der zweiten Flanke

Claims (5)

  1. Fassadensystem,
    aufweisend
    eine Unterkonstruktion (1) und mindestens zwei Paneele (2, 3), wobei die Paneele (2, 3) übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der zwei Paneele (2, 3) jeweils einen oberen Abkantungsabschnitt (4) und einen unteren Abkantungsabschnitt (5) aufweist, und dass das Fassadensystem mindestens ein Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) einen nach oben geöffneten Aufnahmeabschnitt (7) aufweist und wobei der Aufnahmeabschnitt (7) eine erste, der Unterkonstruktion (1) zugewandte Flanke (8) sowie eine zweite, der Unterkonstruktion (1) abgewandte Flanke (9) aufweist, wobei die Flanken (8, 9) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei der Abstand der Flanken (8, 9) zueinander mindestens dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels (2, 3) entspricht, und dass der obere Abkantungsabschnitt (4.2) eines ersten Paneels (2) und der untere Abkantungsabschnitt (5.3) eines zweiten Paneels (3) planparallel und hintereinanderliegend von dem Aufnahmeabschnitt (7) aufgenommen sind, wobei der obere Abkantungsabschnitt (4.2) des ersten Paneels (2) an der zweiten Flanke (9) anliegt und wobei der untere Abkantungsabschnitt (5.3) des zweiten Paneels (3) an der ersten Flanke (8) anliegt.
  2. Fassadensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Flanke (8) eine Abstufung aufweist, wobei mittels der Abstufung eine erste Anlageebene (10) und eine zweite Anlageebene (11) gebildet werden, und wobei der Abstand der ersten Anlageebene (10) zu der zweiten Flanke (9) mindestens dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels (2, 3) entspricht, und wobei der Abstand der zweiten Anlageebene (11) zu der zweiten Flanke (9) mindestens dem einfachen und weniger als dem zweifachen der Materialstärke eines Paneels (2, 3) entspricht, und wobei der obere Abkantungsabschnitt (4.2) des ersten Paneels (2) zwischen der zweiten Flanke (9) und der zweiten Anlageebene (11) angeordnet ist, und wobei der untere Abkantungsabschnitt (5.3) des zweiten Paneels (3) zwischen der ersten Anlageebene (10) und dem oberen Abkantungsabschnitt (4.2) des ersten Paneels (2) angeordnet ist.
  3. Fassadensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Abkantungsabschnitte (4, 5) der Paneele (2, 3) mindestens einen Verformungsabschnitt (12) aufweist, wobei der mindestens eine Verformungsabschnitt (12) eine Stirnseite (13) des Halteelements (6) übergreift.
  4. Fassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Flanke (9) des Halteelements (6) einen Auskragungsabschnitt (14) aufweist, wobei der Auskragungsabschnitt (14) eine Stirnseite (13) des Halteelements (6) überkragt und wobei der Verformungsabschnitt (12) den Auskragungsabschnitt (14) an einer unteren Seite hintergreift.
  5. Fassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (6) eine Sicherungsschraube (16) aufweist, wobei die Sicherungsschraube (16) auf der, der Unterkonstruktion (1) zugewandten Seite des Halteelements (6) in dieses einschraubbar ist und wobei die Sicherungsschraube (16) das Halteelement (6) im Bereich der ersten Flanke (8) durchsetzt und auf den oberen Abkantungsabschnitt (4) des ersten Paneels (2) einwirkt und wobei durch die Sicherungsschraube (16) eine Lagefestlegung des ersten Paneels (2) in dem Halteelement (6) bereitstellbar ist.
EP15000992.6A 2014-04-11 2015-04-08 Fassadensystem Active EP2930286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005329.6A DE102014005329A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fassadensystem
DE202014003094.4U DE202014003094U1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fassadensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2930286A2 true EP2930286A2 (de) 2015-10-14
EP2930286A3 EP2930286A3 (de) 2015-12-23
EP2930286B1 EP2930286B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=52823433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000992.6A Active EP2930286B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Fassadensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2930286B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537839A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 华鼎建筑装饰工程有限公司 一种弧形铝单板和弧形铝单板安装结构
WO2020084143A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 3A Composites Gmbh Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
JP2022527034A (ja) * 2019-04-11 2022-05-27 シュイリン ドン スプライス構造
EP3822428B1 (de) * 2019-11-15 2023-06-07 Rautaruukki Oyj Verbundpaneel mit sandwichstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018660U1 (de) 2006-12-07 2007-04-26 Weiser, Steffen System zur Oberflächenbekleidung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602051A (de) * 1968-10-18 1970-10-05
GB2118988B (en) * 1982-03-17 1985-09-04 Hunter Douglas Ind Bv Panelling and carriers therefor
DE202004020824U1 (de) * 2004-08-03 2006-04-20 Corus Bausysteme Gmbh Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür
NL1037431C2 (en) * 2009-11-01 2011-05-03 Faas Holding B V Cladding system.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018660U1 (de) 2006-12-07 2007-04-26 Weiser, Steffen System zur Oberflächenbekleidung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084143A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 3A Composites Gmbh Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
CN112912573A (zh) * 2018-10-25 2021-06-04 3A复合材料有限公司 用于墙壁的覆层系统、覆层系统的布置以及安装覆层系统的方法
CN109537839A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 华鼎建筑装饰工程有限公司 一种弧形铝单板和弧形铝单板安装结构
CN109537839B (zh) * 2018-12-04 2022-08-16 华鼎建筑装饰工程有限公司 一种弧形铝单板和弧形铝单板安装结构
JP2022527034A (ja) * 2019-04-11 2022-05-27 シュイリン ドン スプライス構造
EP3822428B1 (de) * 2019-11-15 2023-06-07 Rautaruukki Oyj Verbundpaneel mit sandwichstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2930286B1 (de) 2017-06-14
EP2930286A3 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
EP2530218B1 (de) Decken- oder Wandpaneel sowie Verfahren zur Verkleidung eines Decken- oder Wandbereichs
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
EP3636844B1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP2851485A1 (de) Fassade
DE102014005329A1 (de) Fassadensystem
DE102014006460A1 (de) Profilleiste und Ständerwerk für eine im Trockenbau herzustellende Wand
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE202014003094U1 (de) Fassadensystem
DE102008055954A1 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
EP2933397B1 (de) Verbindungsprofil und fertigbauplatte zur verwendung im trockenbau
EP2660403A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102015118156B4 (de) Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP2021554A1 (de) Konstruktionsanordnung
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/12 20060101ALI20151119BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20151119BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001183

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150408

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408