DE202004020824U1 - Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür - Google Patents

Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202004020824U1
DE202004020824U1 DE202004020824U DE202004020824U DE202004020824U1 DE 202004020824 U1 DE202004020824 U1 DE 202004020824U1 DE 202004020824 U DE202004020824 U DE 202004020824U DE 202004020824 U DE202004020824 U DE 202004020824U DE 202004020824 U1 DE202004020824 U1 DE 202004020824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clothing
slot
retaining
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalzip GmbH
Original Assignee
Corus Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corus Bausysteme GmbH filed Critical Corus Bausysteme GmbH
Priority to DE202004020824U priority Critical patent/DE202004020824U1/de
Publication of DE202004020824U1 publication Critical patent/DE202004020824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Halteelement für Bekleidungsprofile, insbesondere zum Anbringen von Blechbekleidungen an Bauwerken, mit einem Wandteil (7) und mindestens einem Seitenteil (3a, 3b), das eine zur Befestigung mindestens eines Bekleidungsprofils (9, 10) geeignete Aufnahme (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltezunge (2) des Halteelements (1) derart mit der Aufnahme (5, 6) und einem Profilende (8) des Bekleidungsprofils (9, 10) zusammenwirkt, dass das Bekleidungsprofil (9, 10) in der Aufnahme (5, 6) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement für Bekleidungsprofile, insbesondere zum Anbringen von Blechbekleidungen an Bauwerken, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, sowie ein einfaches Befestigungswerkzeug zum Befestigen bzw. Sichern des Bekleidungsprofils am Halteelement nach Schutzanspruch 11.
  • Derartige Halteelemente für Bekleidungsprofile sind bsw. aus der WO 00/40823 oder WO 2004/022877 A1 bekannt, die für die Anbringung von Bekleidungen, wie beispielsweise Aluminiumprofilen an Bauwerken, geeignet sind. Zur Bekleidung von insbesondere vertikalen Außenflächen von Bauwerken werden häufig solche profilierten Bekleidungsbleche verwendet, die das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen schützen und dem Bauwerk ein ästhetisches Aussehen geben. Auf Grund der unterschiedlichen Materialeigenschaften der Fassadenbekleidung (bsw. Metall) und dem Wandmaterial (bsw. Beton) des Bauwerks und zur Anbringung einer Außenisolierung werden derartige Bekleidungs bleche in aller Regel im Abstand zu der Außenfläche des Bauwerks befestigt.
  • Zur Befestigung entsprechender Fassadenbekleidungen werden der vorliegenden Erfindung zu Grund liegende Halteelemente verwendet, die den Abstand zwischen der Außenfläche des Bauwerks und der Fassadenbekleidung herstellen. Diese Halteelemente sind in regelmäßigen Abständen an der Außenfläche des Bauwerks befestigt und weisen Vorrichtungen zur Anbringung der Fassadenbekleidung auf. Ein einfaches Halteelement besteht dabei bsw. aus einem U-förmigen Profil, dessen erster Schenkel an der Außenfläche des Bauwerks und dessen zweiter Schenkel an der Fassadenbekleidung befestigt wird. Der Nachteil solcher einfachen U-förmigen Halteelemente besteht darin, dass zur Verbindung zwischen der Fassadenbekleidung und dem Halteelement Schraub- oder Nietverbindungen notwendig sind, die die Dichtheit der Bekleidung beeinträchtigen und die die in der Regel gegen Rost mittels eines Überzugs geschützten Bekleidungen durchbrechen, so dass hier schnell Rostquellen entstehen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich die Bekleidungsprofile bei Temperaturänderungen anders verformen als die Außenfläche des Bauwerks. Bei großflächigen Fassadenbekleidungen kommt es zu nicht unerheblichen Spannungszuständen, die die Halteelemente zum Teil aus Ihren Verankerungen reißen. Es ist daher ein Anliegen, Halteelemente herzustellen, die zwar einerseits die Bekleidungsprofile sicher verankern, andererseits aber Verformungen insbesondere in Längsrichtung des Profils zulassen. Oft wird das Bekleidungsprofil nur an einer Stelle fest am Bauwerk verankert, während auf der anderen Seite ein sich in seiner Breite verändernder Spalt mittels Überlappung oder zusätzlichen Abdeckungen überbrückt wird. In der WO 2004/022877 A1 wird eine Längenausdehnung des Bekleidungsprofils dadurch ermöglicht, dass das halbrunde Profilende des Bekleidungsprofils am Kopf des Halteelements lediglich an drei Stellen aufsitzt und dadurch zwar gegen Zug und Druck in vertikaler Richtung festgelegt aber in horizontaler Richtung längs des dreiecksförmigen Kopfes des Halteelements verschieblich angeordnet ist. Diese Art der Befestigung eignet sich aber weniger für die Anbringung von Bekleidungsprofilen an der vertikalen Außenwand eines Bauwerks sondern vornehmlich an nur leicht geneigten oder horizontal ausgerichteten Flächen, wie bsw. dem Dach eines Hauses.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Halteelement der vorbekannten Art dahingehend zu verbessern, dass Bekleidungsprofile mit Abstand an der insbesondere vertikalen Außenfläche eines Bauwerks schnell und sicher befestigt werden können, ohne dass zusätzliche Schraub- oder Nietverbindungen notwendig sind und ohne dass zusätzliche Werkzeuge zum Umbiegen oder rändeln der Profilenden der Bekleidungsprofile benötigt werden. Gleichzeitig soll eine einfache Montage ermöglicht werden, ohne dass die Beweglichkeit der Bekleidungsprofile bei Längenausdehnungen oder –verkürzungen behindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein einfaches Befestigungswerkzeug zur zusätzlichen Befestigung bzw. Sicherung der Bekleidungsprofile am Halteelement ist im Schutzanspruch 11 gekennzeichnet.
  • Das Halteelement der Erfindung weist mindestens ein Wandteil und ein Seitenteil auf, die bsw. rechtwinklig aufeinander stehen, so dass das Wandteil an der Außenfläche des Bauwerks oder einer dort bereits befestigten Halterung befestigt werden kann, während das Seitenteil eine zur Befestigung mindestens eines Bekleidungsprofils geeignete Aufnahme aufweist. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Haltezunge des Halteelements derart mit der Aufnahme und einem Profilende des Bekleidungsprofils zusammenwirkt, dass das Bekleidungsprofil in der Aufnahme festgelegt ist.
  • Die Aufnahme des Seitenteils besteht dabei mit Vorteil aus einer Ausformung mit einem Schlitz, wobei der Schlitz derart an die Ausformung anschließt, dass eine Seitennase auf der dem Wandteil entgegengesetzten Seite des Seitenteils entsteht. Die Ausformung ist dabei groß genug, um das Profilende des Bekleidungsprofils in den Schlitz einzuführen. Das Bekleidungsprofil hat dabei in vorteilhafter Weise eine Kröpfung, so dass entweder das im Schlitz liegende Profilende des Bekleidungsprofils oder die auf der Seitennase des Seitenteils aufliegende Kröpfung oder beide Maßnahmen das Bekleidungsprofil am Halteelement abstützen.
  • Ist das Halteelement bsw. mit dem Wandteil an der vertikalen Außenfläche eines Gebäudes befestigt, so liegt der Schlitz mit Vorteil vertikal am unteren, der Wand zugewandten Ende der Ausformung, so dass ein von unten kommendes Bekleidungsprofil mit einem U-förmig geformten Profilende in den Schlitz und über die Seitennase quasi „eingehängt" werden kann, während ein von oben kommendes Bekleidungsprofil mit Vorteil S-förmig geformt ist, so dass das Profilende über die Ausformung in den Schlitz eingeführt werden kann und hier am Schlitzboden oder auf dem Basisteil des U-förmigen Profilendes des unteren Bekleidungsprofils auf der Seitennase zu liegen kommt.
  • Mit Vorteil bildet das Profilende des Bekleidungsprofils einen Schenkel einer insbesondere U-förmigen Profilbiegung, die vollständig im Schlitz zu liegen kommt, so dass die Profilkante am Ende des Profilendes mit der Haltezunge in Eingriff kommt. Alternativ ist es möglich, am Profilende einen Vorsprung anzubringen, bsw. eine Sicke oder eine horizontale U-förmige Biegung, der nach dem Einführen des Profilendes im Schlitz mit der Haltezunge in Eingriff kommt. Die Profilkante bzw. der Vorsprung wird zwischen der Haltezunge und der Seitennase des Seitenteils im Schlitz festgelegt. Ein Herausziehen des Bekleidungsprofils aus dem Schlitz ist dann nicht mehr möglich, da die Profilkante bzw. der Vorsprung die Haltezunge mit einer Kraft beaufschlagt, die am anderen Ende der Haltezunge in deren Befestigung aufgefangen wird. Die Seitennase des Seitenteils verhindert dabei ein seitliches Ausweichen des Profilendes.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befinden sich zwei Bekleidungsprofile bzw. Profilenden der Bekleidungsprofile im Schlitz des Halteelements. Insbesondere bei vertikalen Fassadenbekleidungen wird ein von unten kommendes Bekleidungsprofil am Ende U-förmig gekröpft, während das untere Profilende des nach oben laufenden Bekleidungsprofils S-förmig gekröpft wird, wobei am Profilende des S-Kröpfung eine weitere U-förmige Biegung oder ein Vorsprung angebracht ist, um den Eingriff in die Haltezunge zu gewährleisten. Das zweite Bekleidungsprofil, das die zweite S-förmige Kröpfung aufweist, kommt mit seinem Profilende im Schlitz zwischen der Haltezunge und dem Profilende des ersten Bekleidungsprofils zu liegen, wobei die erste U-förmige Kröpfung des ersten Bekleidungsprofils derart mit der zweiten S-förmigen Kröpfung in Eingriff kommt, dass das erste Bekleidungsprofil festgelegt ist.
  • Die zweite S-förmige Kröpfung des oberen Bekleidungsprofils kommt dabei mit Vorteil auf der U-förmigen Kröpfung des unteren Bekleidungsprofils zu liegen, so dass die beiden Profilenden nebeneinander und parallel im Schlitz zu liegen kommen. Mit Vorteil ist lediglich das Profilende des zweiten Bekleidungsprofils innerhalb des Schlitzes U-förmig umgebogen, um mit der Haltezunge in Eingriff zu gelangen, da das Profilende des ersten Bekleidungsprofils durch das zweite Bekleidungsprofil festgelegt wird. Es ist jedoch auch möglich, beide Profilenden beider Bekleidungsprofile innerhalb des Schlitzes U-förmig umzubiegen, um bsw. das erste Bekleidungsprofil vor einem Herausrutschen zu sichern, bevor das zweite Bekleidungsprofil angebracht wird.
  • Die U-förmige Kröpfung des ersten Bekleidungsprofils umfasst in vorteilhafter Weise im Wesentlichen die Seitennase des Seitenteils, so dass die S-förmige Kröpfung des zweiten Bekleidungsprofils in etwa parallel zur U-förmigen Kröpfung des ersten Bekleidungsprofils an den der Ausformung und dem Schlitz zugewandten Seiten der Seitennase zu liegen kommt.
  • Die Haltezunge ist dabei an einem Ende am Wandteil im Bereich der Ausformung derart befestigt, dass das andere Ende der Haltezunge etwa im Bereich des der Ausformung zugewandten Endes des Schlitzes zu liegen kommt, wobei die Haltezunge mit Vorteil federnd gestaltet ist, so dass beim Einführen des Pro filendes des ersten oder zweiten Bekleidungsprofils in den Schlitz die Haltezunge zurückfedert, bis die Profilkante oder der Vorsprung (Sicke) hinter der Zungenspitze zu liegen kommt.
  • Das Wandteil hat mit Vorteil zwei U-förmig abstehende Seitenteile, die die Haltezunge auf beiden Seiten begrenzen. Zur Kraftübertragung etwaiger Zugkräfte der Bekleidungsprofile, die auf die Haltezunge wirken, ist die Haltezunge unter einem spitzen Winkel am Wandteil befestigt, so dass die Kräfte schräg in das Wandteil eingeleitet werden. Mit Vorteil wird die Haltezunge aus dem Wandteil herausgeschnitten und schräg nach vorne in die zum Bauwerk entgegengesetzten Richtung gebogen, bis die Zungenspitze der Haltezunge am der Ausformung zugewandten Ende des Schlitzes zu liegen kommt.
  • Der Schlitz liegt mit Vorteil in etwa mittig in jedem Seitenteil und in etwa parallel zum Wandteil, wobei die Summe der Schlitzbreite des Schlitzes und der Nasenbreite der Seitennase in etwa der Ausformungstiefe der Ausformung entspricht. Die Ausformungshöhe wird mit Vorteil größer sein als die Kröpfungslänge des zweiten Bekleidungsprofils, so dass dieses in den Schlitz eingeführt werden kann, ohne rotiert werden zu müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein einfaches Befestigungswerkzeug für ein vorbeschriebenes Halteelement mit wenigstens einem Schneid-/Biegemesser zum Schneiden und Biegen einer Profilzunge in das Profilende zwischen den mindestens zwei Seitenteilen des Halteelements. Sobald das erste Bekleidungsprofil im Schlitz zu liegen kommt, kann das Profil mittels des Befestigungswerkzeugs zwischen den Seitenteilen eingeschnitten und umgebogen werden, so dass das Bekleidungsprofil nicht nur vertikal durch die Haltezunge sondern auch horizontal durch die Profilzunge festgelegt ist.
  • Das Befestigungswerkzeug weist mit Vorteil einen Handgriff und eine Rundung auf beiden Seiten des Schneid-/Biegemessers auf, so dass eine Drehbewegung des Handgriffs um einen Winkel das Schneid-/Biegemesser um einen Drehpunkt rotieren lässt, der im Bereich des Übergangs zwischen Schlitz und Ausformung liegt, so dass die Profilzunge zwischen den Seitennasen gebildet wird und dort eingreift. Die Rundung des Befestigungswerkzeugs auf der anderen Seite des Schneid-/Biegemessers dient zur Ausübung einer Schneidkraft auf das Profilende des ersten Bekleidungsprofils, in dem sich die Rundung am Wandteil des Halteelements aufstützt. Die Rundung kann mit Vorteil mit dem Schneid-/Biegemesser kombiniert werden und sich auf beiden Seiten der Haltezunge befinden, um ein Verbiegen der Haltezunge zu vermeiden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Die dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Halteelements,
  • 2 den Schnitt durch das Halteelement nach 1 mit eingehängten Bekleidungsprofilen,
  • 3a den Schnitt durch ein Halteelement nach 1 mit eingehängtem Bekleidungsprofil und angesetztem Befestigungswerkzeug, und
  • 3b die Aufsicht A nach 3a.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 1 mit einem Wandteil und zwei Seitenteilen, nämlich einem von rechts betrachteten linken Seitenteil 3b und rechten Seitenteil 3a. Beide Seitenteile 3b und 3a sind U-förmig bzw. rechtwinklig am Wandteil 7 angebracht und weisen jeweils eine Ausformung 6 und einen Schlitz 5 auf. Der Schlitz kommt dabei parallel zum Wandteil 7 zu liegen und befindet sich am hinteren unteren Ende der Ausformung 6.
  • Das Wandteil 7 kann mittels Schrauben oder anderer Befestigungsvorrichtungen (nicht gezeigt) an der Wand des Bauwerks befestigt werden. Mittig im Wandteil 7 herausgeschnitten befindet sich die in Richtung der Seitenteile 3a und 3b ausgebogene Haltezunge 2, die aber auch separat hergestellt und durch andere Mittel am Wandteil 7 befestigt werden kann. Auch ist es möglich, zwei nebeneinander angebrachte Haltezungen jeweils neben den Seitenteilen 3a und 3b anzubringen, um die Klemmkraft der Bekleidungsprofile innerhalb der Schlitze 5 am Schlitz zu verstärken. Die Schlitze 5 in den Seitenteilen formen eine linke Seitennase 4b im linken Seitenteil 3b und eine rechte Seitennase 4a im rechten Seitenteil 3a. Die Ecken der Ausformung 6 bzw. Seitennasen 4a und 4b sind mit Vorteil abgerundet oder abgeschrägt. Die Zungenspitze 16 der Haltezunge 2 steht etwa mittig im Raum zwischen den beiden Seitenteilen 3a, 3b und ragt bis an die dem Wandteil 7 zugewandte Seite der Seitennasen 4a und 4b (vgl. auch 2).
  • 2 zeigt den Schnitt durch das Haltelement nach 1 mit einem ersten, von unten kommenden ersten Bekleidungsprofil 9 und einem zweiten, von oben kommenden zweiten Bekleidungs profil 10. Das erste Bekleidungsprofil 9 ist dabei mittels einer ersten Kröpfung K1 U-förmig gekröpft, wobei das Profilende des Bekleidungsprofils 9 im Schlitz 5 zu liegen kommt und bis etwa zur Mitte des Schlitzes reicht. Das Profilende 8 des zweiten Bekleidungsprofils 10 ist S-förmig mittels einer zweiten Kröpfung K2 derart umgebogen, dass einerseits ein möglichst kleiner Spalt S zwischen dem ersten und zweiten Bekleidungsprofil 9 bzw. 10 an der Außenfläche entsteht, andererseits aber beide Profilenden im Schlitz 5 parallel zueinander zu liegen kommen. Die erste U-förmige Kröpfung K1 des ersten Bekleidungsprofils 9 und die zweite S-förmige Kröpfung K2 des zweiten Bekleidungsprofils 10 bewirken eine Flexibilität der Bekleidungsprofile, die dadurch bei Längendehnungen innerhalb der Ausformung 6 beweglich sind. Die Ausformung 6 hat eine Ausformungstiefe a und eine Ausformungshöhe b, wobei die Ausformungstiefe a in etwa halb so groß ist wie die Breite des Seitenteils 3a, 3b. Die Ausformungshöhe b ist mit Vorteil größer als die Kröpflänge 1 des letzten Endes der S-förmigen zweiten Kröpfung K2, um ein Einführen des zweiten Bekleidungsprofils 10 in den Schlitz 5 zu ermöglichen.
  • In 2 gestrichelt gezeichnet ist ein erstes oder zweites Bekleidungsprofil 9' bzw. 10', das in die Ausformung 6 und den Schlitz 5 eingeführt wird. Das Profilende 8 des Bekleidungsprofils 9', 10' ist dabei U-förmig umgebogen, wobei mit Vorteil kein Freiraum zwischen den beiden Schenkel existiert. Ebenfalls gestrichelt gezeichnet in 2 ist die Haltezunge 2' vor dem Einschub der Profilenden 8 der Bekleidungsprofile 9, 10. Wie in 2 angedeutet, ist der erste Abstand x1 der Zungenspitze 16 der Haltezunge 2' in etwa so groß wie die Summe des Schlitzabstands y vom Wandteil 7 und der Schlitzbreite s des Schlitzes 5. Sobald die Profilenden 8 eingeführt werden, federt die Haltezunge 2 in Richtung des Wandteils 7, so dass sich der Abstand der Zungenspitze 16 auf einen zweiten Abstand x2 verkleinert, wobei x2 < x1.
  • Wenn zwei Bekleidungsprofile im Schlitz 5 eingeführt werden, ist die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Abstand x1, x2 der Zungenspitze 16 in etwa gleich der doppelten Wanddicke des Bekleidungsprofils. Die Schlitzbreite s wird dabei mit Vorteil derart gewählt, dass Bekleidungsprofile unterschiedlicher Wanddicke eingeführt werden können. Nach dem Einführen der Profilenden 8 in den Schlitz 5 kommt die Profilkante der U-förmigen Profilbiegung 12 unterhalb der Zungenspitze 16 der Haltezunge 2 zu liegen, wobei die Haltezunge die Profilenden 8 der Bekleidungsprofile innerhalb des Schlitzes 5 gegen die dem Wandteil 7 zugewandte Seite der Seitennase 4b, 4a drückt. Unabhängig von den Wanddicken der Bekleidungsprofile werden die Profilenden 8 damit im Schlitz 5 festgelegt.
  • Wie in 2 ersichtlich, ist die erste Kröpfung K1 und die zweite Kröpfung K2 derart ausgeformt, dass beide Bekleidungsprofile ab dem Spalt S in etwa parallel zueinander längs der oberen Kante der Seitennase 4a, 4b und innerhalb des Schlitzes 5 laufen. Dadurch wird das erste Bekleidungsprofil 9 durch das zweite Bekleidungsprofil 10 festgelegt, ohne dass es notwendig ist, am Profilende 8 des ersten Bekleidungsprofils 9 eine U-förmige Profilbiegung 12 vorzusehen. Auf Grund der großzügig bemessenen Schlitzbreite s können aber auch beide Profilenden 8 der Bekleidungsprofile mit einer Profilbiegung 12 oder einer Sicke oder dgl. Vorsprung ausgestattet werden.
  • Das Festlegen der Profilenden 8 im Schlitz 5 hat mindestens sechs Vorteile, die durch diese sehr einfache Maßnahme bewirkt werden:
    • 1. Durch das Einwirken der Zungenspitze 16 auf die Profilkante 11 wird das Bekleidungsprofil gegen Herausziehen, bsw. bei Sog, gesichert.
    • 2. Schon während der Montage wird eine Sicherung des unteren Bekleidungsprofils beispielsweise dadurch bewirkt, dass dieses ebenfalls mit einer Profilbiegung 12 ausgestattet werden kann.
    • 3. Unterschiedliche Wanddicken der Bekleidungsprofile sowie Toleranzen und unterschiedlich abgelängte Profilenden werden im Schlitz 5 toleriert bzw. ausgeglichen.
    • 4. Das Klappern der Bekleidungsprofile wird durch die Vorspannung im Schlitz 5 vermieden.
    • 5. Beide Bekleidungsprofile werden gleichzeitig mit einer Maßnahme in Haltelement 1 gesichert.
    • 6. Verformungen der Bekleidungsprofile werden innerhalb der Ausformung 6 mittels der Kröpfungen K1, K2 ermöglicht.
  • 3a und 3b zeigen ein einfaches Befestigungswerkzeug für ein Haltelement 1, in das ein erstes Bekleidungsprofil 9 eingehängt wurde. 3b zeigt dabei die Aufsicht A nach 3a. Das Befestigungswerkzeug 17 besteht aus einem länglichen Handgriff 13, der an seinem einen Ende ein Schneid-/Biegemesser 15 aufweist, um eine Profilzunge 14 in das Profilende 8 zwischen den Seitenteilen 3a, 3b des Halteelements 1 einzuschneiden. Das Schneid-/Biegemesser 15 ist dabei derart angebracht, dass eine rotierende Bewegung des Handgriffs 13 um einen Winkel α das Profilende 8 im Bereich der Seitenteile 3a, 3b einschneidet und zwischen den Seitennasen 4a und 4b umbiegt. Der Drehpunkt liegt mit Vorteil im Bereich des Übergangs zwischen dem Schlitz 5 und der Ausformung 6, wobei am anderen Ende des Schneid-/Biegemessers, 15 bzw. das Schneid-/Biegemesser 15 selbst, eine Rundung angeformt ist bzw. aufweist, um eine Schneidkraft auf das Profilende 8 auszuüben, in dem sich die Rundung 18 am Wandteil 7 abstützt.
  • In 3a ist eine Drehung um α = 30° gestrichelt gezeichnet, so dass die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Profilzunge 14 sichtbar wird, die sich aus dem Profilende 8 des Bekleidungsprofils 9 heraus biegt.
  • Durch die Profilzunge 14 wird ein seitliches Verschieben des Bekleidungsprofils am Halteelement 1 vermieden.

Claims (12)

  1. Halteelement für Bekleidungsprofile, insbesondere zum Anbringen von Blechbekleidungen an Bauwerken, mit einem Wandteil (7) und mindestens einem Seitenteil (3a, 3b), das eine zur Befestigung mindestens eines Bekleidungsprofils (9, 10) geeignete Aufnahme (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltezunge (2) des Halteelements (1) derart mit der Aufnahme (5, 6) und einem Profilende (8) des Bekleidungsprofils (9, 10) zusammenwirkt, dass das Bekleidungsprofil (9, 10) in der Aufnahme (5, 6) festgelegt ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Seitenteils (3a, 3b) aus einer Ausformung (6) mit einem Schlitz (5) besteht, wobei der Schlitz (5) derart an die Ausformung (6) anschliesst, dass eine Seitennase (4a, 4b) auf der dem Wandteil (7) entgegengesetzten Seite des Seitenteils (3a, 3b) entsteht.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsprofil (9, 10) eine Kröpfung (K1, K2) aufweist, so dass ein Profilende (8) des Bekleidungsprofils (9, 10) im Schlitz (5) zu liegen kommt.
  4. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilende (8) einen Schenkel einer insbesondere U-förmigen Profilbiegung (12) bildet, so dass eine Profilkante (11) am Ende des Profilendes (8) mit der Haltezunge (2) in Eingriff kommt.
  5. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilende (8) einen Vorsprung aufweist, der mit der Haltezunge (2) in Eingriff kommt.
  6. Halteelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkante (11) oder der Vorsprung zwischen der Haltezunge (2) und der Seitennase (4a, 4b) des Seitenteils (3a, 3b) im Schlitz (5) festgelegt ist.
  7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bekleidungsprofil (10) eine zweite S-förmige Kröpfung (K2) aufweist, so dass das Profilende (8) des zweiten Bekleidungsprofils (10) im Schlitz (5) zwischen der Haltezunge (2) und dem Profilende (8) eines ersten Bekleidungsprofils (9) zu liegen kommt, das eine erste U-förmige Kröpfung (K1) aufweist, wobei die erste U-förmige Kröpfung (K1) derart mit der zweiten S-förmigen Kröpfung (K2) in Eingriff kommt, dass das erste Bekleidungsprofil (9) festgelegt ist.
  8. Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Kröpfung (K1) des ersten Bekleidungsprofils (9) die Seitennase (4a, 4b) des Seitenteils (3a, 3b) im wesentlichen umfasst, und dass die S-förmige Kröpfung (K2) des zweiten Bekleidungsprofils (10) in etwa parallel zur U-förmige Kröpfung (K1) des ersten Bekleidungsprofils (9) an den der Ausformung (6) und dem Schlitz (5) zugewandten Seiten der Seitennase (4a, 4b) zu liegen kommt.
  9. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (2) an einem Ende am Wandteil (7) im Bereich der Ausformung (6) derart befestigt ist, dass das andere Ende etwa im Bereich des der Ausformung (6) zugewandten Endes des Schlitzes (5) zu liegen kommt, und dass die Haltezunge (2) federnd gestaltet ist, so dass beim Einführen des Profilendes (8) in den Schlitz (5) die Haltezunge (2) zurückfedert, bis die Profilkante (11) oder der Vorsprung hinter der Zungenspitze (16) zu liegen kommt.
  10. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (7) zwei U-förmig abstehende Seitenteile (3a, 3b) aufweist, die die Haltezunge (2) auf beiden Seiten begrenzen, dass der Schlitz (5) in etwa mittig in jedem Seitenteil (3a, 3b) und in etwa parallel zum Wandteil (7) zu liegen kommt, wobei die Summe der Schlitzbreite (s) des Schlitzes (5) und der Nasenbreite (d) der Seitennase (4a, 4b) in etwa der Ausformungstiefe (a) entsprechen, und dass die Ausformungshöhe (b) grösser ist als die Kröpfungslänge (1) des zweiten Bekleidungsprofils (10).
  11. Befestigungswerkzeug für ein Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem Schneid-/Biegemesser (15) zum Schneiden und Biegen einer Profilzunge (14) in das Profilende (8) zwischen mindestens zwei Seitenteilen (3a, 3b) des Halteelements (1).
  12. Befestigungswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (13) und eine Rundung (18) auf beiden Seiten des Schneid-/Biegemessers (15) derart angebracht sind, dass eine Drehbewegung des Handgriffs (13) um den Winkel (α) das Schneid-/Biegemesser (15) um einen Drehpunkt rotieren lässt, der im Bereich des Übergangs zwischen Schlitz (5) und Ausformung (6) liegt, wobei sich die Rundung zur Ausübung einer Schneidkraft auf das Profilende (8) am Wandteil (7) abstützt.
DE202004020824U 2004-08-03 2004-08-03 Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür Expired - Lifetime DE202004020824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020824U DE202004020824U1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020824U DE202004020824U1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür
DE102004037518 2004-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020824U1 true DE202004020824U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020824U Expired - Lifetime DE202004020824U1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020824U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436850A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Hoesch Bausysteme GmbH Halterung für Fassadenverkleidungspaneele und aus Blechverkleidungspaneelen gebildete Fassadenverkleidung
EP2930286A3 (de) * 2014-04-11 2015-12-23 Steffen Weiser Fassadensystem
FR3038669A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-13 Europorte Piece de fixation d'au moins deux lames longitudinales sur un support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436850A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Hoesch Bausysteme GmbH Halterung für Fassadenverkleidungspaneele und aus Blechverkleidungspaneelen gebildete Fassadenverkleidung
EP2930286A3 (de) * 2014-04-11 2015-12-23 Steffen Weiser Fassadensystem
FR3038669A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-13 Europorte Piece de fixation d'au moins deux lames longitudinales sur un support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268870B1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE10044286A1 (de) Dach- und Deckensystem
EP1790794A2 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von Abdeckpaneelen an einer Unterkonstruktion
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE202016002862U1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP1477621B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung
DE202004020824U1 (de) Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür
CH703298A1 (de) Halteprofil.
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
DE202004003976U1 (de) Sockelleiste
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE102007051095B4 (de) Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
EP2050893A2 (de) Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100913

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120906

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right