DE202006018660U1 - System zur Oberflächenbekleidung - Google Patents

System zur Oberflächenbekleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202006018660U1
DE202006018660U1 DE202006018660U DE202006018660U DE202006018660U1 DE 202006018660 U1 DE202006018660 U1 DE 202006018660U1 DE 202006018660 U DE202006018660 U DE 202006018660U DE 202006018660 U DE202006018660 U DE 202006018660U DE 202006018660 U1 DE202006018660 U1 DE 202006018660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
plate
shaped
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006018660U priority Critical patent/DE202006018660U1/de
Publication of DE202006018660U1 publication Critical patent/DE202006018660U1/de
Priority to UAA200906951A priority patent/UA97385C2/ru
Priority to PCT/DE2007/002204 priority patent/WO2008067803A2/de
Priority to US12/516,902 priority patent/US7984593B2/en
Priority to DE502007006960T priority patent/DE502007006960D1/de
Priority to CA2671182A priority patent/CA2671182C/en
Priority to ES07856062T priority patent/ES2364608T3/es
Priority to EP07856062A priority patent/EP2099986B1/de
Priority to EA200970547A priority patent/EA014581B1/ru
Priority to AT07856062T priority patent/ATE505607T1/de
Priority to AU2007328072A priority patent/AU2007328072B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken, im Wesentlichen bestehend aus einer am Bauwerk befestigten Unterkonstruktion mit vertikalen Zwischenprofilen, zwei Tragprofilen und mindestens einem, von diesen aufgenommenen Sichtelement, dadurch gekennzeichnet,
dass mittels der Anordnung eines Stegs (12) an der Vorderseite des Tragprofils (1) und eines Halteprofils (15) eine obere und eine untere Aufnahme- und Führungsnut (14) am Tragprofil (1) ausgebildet sind;
dass das Sichtelement (2) im Wesentlichen aus einem Grundrahmen (5) und einem plattenförmigem Element (6), das zumindest über seine Rückseite mit dem Grundrahmen (5) verbunden ist, besteht;
dass der Grundrahmen (5) aus mindestens zwei horizontal angeordneten Profilen (7) und mindestens zwei vertikal zwischen diesen angeordneten Profilen (9) besteht, wobei mindestens eines der Profile (9) kraft- und formschlüssig mit den horizontal angeordneten Profilen (7) verbunden ist und weitere formschlüssig verbunden sind und
dass das Sichtelement (2) mittels eines Schenkels (13) der horizontal angeordneten Profile (7) des Grundrahmens...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Oberflächenbekleidung, insbesondere zur Wandbekleidung, im Wesentlichen bestehend aus einer am Bauwerk befestigten Unterkonstruktion und Sichtelementen.
  • Zur Bekleidung von Decken, Wänden und Fassaden ist es üblich, mit Hilfe einer, mit einem Gebäude verbundenen Unterkonstruktion, Sichtelemente anzubringen. Insbesondere an Außenwänden von Gebäuden dienen diese Sichtelemente in Form von Fassadenelementen dazu, den optischen Eindruck mit zu prägen als auch hinterlüftete Fassaden auszubilden.
  • Es sind Fassadenelemente in einer Vielzahl von Varianten der Oberflächengestaltung, der Bauart und des dafür eingesetzten Materials, wie Holz, Glas, Kunststoff, Keramik, Naturstein und Metall, bekannt.
  • Die Fassadenelemente müssen auf der Unterkonstruktion so befestigt werden, dass diese gegen Herausfallen durch auftretende Kräfte gesichert sind sowie dass auftretende thermische Längenänderungen nicht zu Spannungen in der gesamten Konstruktion führen. Aus diesem Grund wird die am Gebäude zu befestigende Unterkonstruktion zur Bekleidung einer Wand oder Fassade zumindest nicht mit horizontal durchlaufenden Tragprofilen für die Fassadenelemente ausgeführt. Üblich sind Längen der Tragprofile im Bereich von drei bis sechs Meter. Es ist hierbei stets zu gewährleisten, dass die in einer Sektion der Unterkonstruktion befestigten Fassadenelemente keine Kraft in die jeweils benachbarte Sektion einleiten. Die horizontale Abmessung des Tragprofils der Unterkonstruktion wird so gewählt, dass sich diese aus dem Mehrfachen des Rastermaßes der jeweils einzusetzenden Fassadenelemente ergibt, wodurch keine Überbrückung benachbarter Sektionen erfolgt.
  • Die Abmessungen von Elementen zur Bekleidung von Fassaden und anderen Oberflächen an Bauwerken sind insbesondere wegen des Auftretens von Dilatationen und des damit verbundenen Problems der Kompensation auftretender Kräfte begrenzt und erfordern bei großen Abmessungen einen erheblichen Mehraufwand für die gesamte konstruktive Ausführung.
  • Die Abmessungen von Fassadenelementen werden auch durch deren spezifischen Materialeigenschaften, wie spezifisches Gewicht und Bruchfestigkeit bzw. Elastizität eingegrenzt. Zur günstigen Montage sollten die Fassadenelemente noch eine Handhabung ohne schweres Hilfsgerät ermöglichen.
  • In der Druckschrift DE 102 60 684 A1 wird ein plattenförmiges Fassadenelement, das im Wesentlichen aus Beton besteht, das mit einer Bewehrungseinlage aus Glasfasern versehen ist und einlaminierte Halteelemente zur verdeckten Befestigung aufweist, beschrieben.
  • Als günstigste Abmessungen werden 1,20 mal 0,60 Meter bzw. eine Fläche von weniger als 0,8 Quadratmeter genannt, was noch die Handhabbarkeit sichern soll. Das zugehörige Tragsystem weist jeweils zwei vertikale Profile für ein Fassadenelement auf.
  • Ein weiteres Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung weist nach der Druckschrift DE 198 03 150 A1 an der Rückseite angeordnete Befestigungselemente zur nicht sichtbaren Befestigung auf. Die Fassadenelemente werden günstigerweise im Strangpressverfahren hergestellt und weisen dadurch bedingt jedoch relativ kleine Abmessungen auf, was einer Handhabbarkeit zugute kommt.
  • Die Fassadenbekleidung erfolgt mit einer an der Außenwand des Gebäudes befestigten Rahmenkonstruktion, an der spezielle vertikale Tragprofile angebracht sind, in die die Fassadenelemente mittels der Befestigungselemente ohne zusätzliche Sicherungen eingehangen werden.
  • Mit dieser Art der Fassadenbekleidung ergibt sich eine in der gesamten Sichtfläche fein gegliederte Oberfläche.
  • Eine ähnlich fein gegliederte Oberfläche bringt die Lösung nach der Druckschrift DE 42 42 535 C2 hervor.
  • Das beschriebene Fassadenelement zur Verankerung an einer gebäudefesten Unterkonstruktion wird aus einem Rahmen gebildet, der mit Ausfachkolonnen kleinformatiger Platten gefüllt ist.
  • Aus der Druckschrift GB 2 243 854 A ist eine Vorhangfassade mit geringem Gewicht bekannt, die auf einer Unterkonstruktion am Gebäude montierte Tragrahmen mit einer Stahlplatte und mehreren darauf angeordneten Wandplatten aufweist.
  • Die eigentlichen Wandplatten mit der Sichtfläche sind mit Nuten versehen, in die als Haltemittel, Abschnitte von mit dem Tragrahmen verbundenen Profilen eingreifen.
  • Eine Vielzahl von Tragrahmen ist auf mit dem Gebäude verbundenen H-Profilen mit Hilfe von speziellen Montagebolzenbeweglich montiert, um auftretende Kräfte und Schwingungen, wie von Wind oder Erdbeben, sicher aufzunehmen.
  • Den zuvor genannten Lösungen ist gemeinsam, dass die Bekleidung von Gebäudeoberflächen, wie Fassaden, nur mit Elementen realisiert wird, deren Abmessungen in einem engen Bereich bestimmte Werte nicht übersteigen dürfen und aufwendige Trag- und Unterkonstruktion erfordern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken, insbesondere zur Wandbekleidung zu entwickeln, das aus einer Unterkonstruktion und Sichtelementen besteht, wobei die Unterkonstruktion mit ge ringem Aufwand realisierbar sein soll und die Sichtelemente mit unterschiedlichen sichtbaren Oberflächen vorgefertigt werden können, wobei diese auch bei großen Abmessungen geringe Massen aufweisen und einfach zu montieren sein sollen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Lösung für ein System zur Oberflächenbekleidung, vorzugsweise zur Wandbekleidung, das eine über vertikale Zwischenprofile am Bauwerk befestigte Unterkonstruktion mit mindestens zwei Tragprofilen und mindestens ein Sichtelement aufweist, besteht darin, dass mittels der Anordnung eines Halteprofils an einem Tragprofil der Unterkonstruktion eine Aufnahme- und Führungsnut ausgebildet ist, in der am Sichtelement vorhandene Federn korrespondierend aufgenommen sind.
  • Das Sichtelement besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen und einem plattenförmigen Element, das zumindest über seine Rückseite mit dem Grundrahmen verbunden ist.
  • Der Grundrahmen besteht aus mindestens zwei horizontalen Profilen aus Metall und mindestens zwei vertikal zwischen diesen angeordneten Profilen, wobei mindestens eines der vertikalen Profile kraft- und formschlüssig mit den horizontalen Profilen verbunden ist.
  • Weitere vertikale Profile sind kraftschlüssig mit den horizontalen Profilen verbunden, wobei die vertikalen Profile Führungsnuten aufweisen, mit denen diese jeweils an einem Schenkel der horizontalen Profile beweglich aufgenommen sind, so dass durch die Dilatation des plattenförmigen Elements ein sonst erfolgender Krafteintrag in den Grundrahmen vermieden wird.
  • Das plattenförmige Element ist mit einer diesem zugewandten Fläche der vertikalen Profile verbunden.
  • Auf Basis der spezifischen Eigenschaften des gewählten Materials für das plattenförmige Element, ist die Auswahl der möglichen Verbindungsarten vorbestimmt.
  • Besteht das plattenförmige Element aus Materialien wie Holz, Kunststoff oder Mineralien bzw. ist auf mineralischer Basis gefertigt, so kann dieses direkt mit den vertikalen Profilen des Grundrahmens verbunden werden.
  • Es sind hierfür alle üblichen Verbindungsarten, wie Kleben, Schrauben und Nieten einsetzbar.
  • Bei der Verwendung von mechanischen Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder Nieten können diese, je nach gestalterischen Vorgaben, verdeckt angeordnet oder in der Oberfläche sichtbar sein.
  • Soll die Oberfläche des Sichtelements aus Metall bestehen, so kann bei einer Befestigung durch verkleben eine zusätzliche mechanische Sicherung vorgesehen werden, da bei thermischen Einflüssen die Gefahr der Aufgabe der Klebverbindung besteht.
  • Ein Sichtelement mit einer sichtbaren Oberfläche aus Metall besteht aus einem Grundrahmen, auf dem ein, aus Kunststoff oder Mineralien bestehendes oder bzw. auf mineralischer Basis gefertigtes plattenförmiges Element als Trägerbasis für ein Metallelement befestigt ist.
  • Das Metallelement kann mit der Trägerbasis verklebt oder günstigerweise mittels U-förmiger Abkantungen an der Ober- und Unterkante von der Trägerbasis aufgenommen sein, wodurch zusätzlich der Eintrag von thermisch bedingten Spannungen in die Trägerbasis vermieden wird.
  • Mit der Verwendung von des Metallelements ergibt sich eine Ausgestaltungsvariante des Sichtelements mit angeformter Tropfkante im Bereich dessen hinterer Oberkante. Im Zusammenwirken der Tropfkante mit einem speziellen Befestigungs- ist und als Regenrinne dient, ist die Ableitung von Niederschlagswasser, das im Bereich der Tragprofile zwischen den Sichtelementen eindringt, problemlos abgeführt werden, wodurch zusätzliche Abdichtungen entfallen.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in der Realisierungsmöglichkeit von Sichtelementen mit Abmessungen, die größer sein können als das maximal zulässige Rastermaß der Profile Sektionen der Unter- und Tragkonstruktion der zu bekleidenden Oberfläche eines Gebäudes, insbesondere einer Fassade, da kein Krafteintrag von einer Sektion in die andere durch das Sichtelement erfolgt.
  • Das Sichtelement muss somit keine Abmessungen mehr aufweisen, die im Rastermaß der Sektionen der Unter- und Tragkonstruktion liegen, da es problemlos in nebeneinander liegenden Sektionen aufgenommen sein kann.
  • Die Tragkonstruktion kann bei ebenen Bauwerksoberflächen wesentlich vereinfacht werden und nur aus parallel angeordneten, mit einer zu bekleidenden Oberfläche verbundenen, Tragprofilen bestehen.
  • Die Sichtelemente weisen eine geringe Eigenmasse auf, da sie selbst keine tragende Funktion haben und sind vor Ort leicht ohne schwere Hilfsmittel zu montieren.
  • Das System zur Oberflächenbekleidung ist sowohl an Außenflächen als auch Innenwänden und/oder Decken von Bauwerken einsetzbar.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • 1 als Vertikalschnitt eines Systems zur Oberflächenbekleidung im Bereich eines Sichtelements;
  • 2 als Detailansicht im Bereich des Halteprofils;
  • 3 als schematische Darstellung eines Sichtelements;
  • 4 als Detailansicht eines Sichtelements mit Metalloberfläche im Bereich des Halteprofils;
    näher erläutert.
  • Nach 1 weist ein System zur Oberflächenbekleidung Tragprofile 1 und Sichtelemente 2 auf, wobei die Tragprofile 1 über ein Zwischenprofil 3 an einem Bauwerk 4 befestigt sind.
  • Aus der schematischen Darstellung eines Sichtelements nach 2 ist ersichtlich, dass die Sichtelemente 2 im Wesentlichen aus einen Grundrahmen 5 und einem, mit diesem verbundenen, plattenförmigen Element 6 bestehen. Der Grundrahmen 5 ist mittels zwei horizontal angeordneten Profilen 7, die einen gabelförmigen Querschnitt 8 aufweisen, und zwischen diesen vertikal angeordneten Hutprofilen 9 als 9.1; 9.2 und 9.3 ausgebildet, wobei die vertikalen Hutprofile 9 an beiden Endbereichen eine Führungsnut 10 zur Aufnahme auf einem Schenkel des jeweiligen horizontalen Profils 7 aufweisen.
  • Mindestens ein vertikales Hutprofil 9, hier das mittlere vertikale Hutprofil 9.2 ist mit den horizontal angeordneten Profilen 7 kraft- und formschlüssig verbunden, wobei die weiteren, hier die beiden vertikalen Hutprofile 9.1 und 9.3 nur formschlüssig verbunden sind.
  • Das plattenförmige Element 6 ist mit Krempen 11 der vertikalen Hutprofile 9 (9.1; 9.2; 9.3) verbunden.
  • An Hand der Detailansicht nach 3 kann das Zusammenwirken der Tragprofile 1 mit den Sichtelementen 2 zur Vermeidung des Krafteintrags nachvollzogen werden.
  • Das Tragprofil 1 weist an seiner Vorderseite einen mittigen Steg 12 auf, dessen Breite geringfügig größer als die eines Schenkels 13 des horizontal angeordneten Profils 7 mit ga belförmigen Querschnitt 8 des Grundrahmens 5 des Sichtelements 2 ist.
  • Sichtelemente 2 werden mittels der Schenkel 13, der horizontal angeordneten Profile 7 des Grundrahmens 5, als Feder, von einer Aufnahme- und Führungsnut 14 am Tragprofil 1 kraftschlüssig aufgenommen, so dass die Dilatation des Grundrahmens 5, nämlich der Profile 7; 9 keinen Krafteintrag auf die Tragprofile 1 und somit der gesamten Unterkonstruktion bewirken kann.
  • Die Aufnahme- und Führungsnut 14 an der Vorderseite des Tragprofils 1 ober- und unterhalb des Stegs 12 ergibt sich aus dem, aus der Breite des Stegs 12 gebildeten Raums zwischen der Vorderseite des Tragprofils 1 und der Innenseite eines Halteprofils 15.
  • 4 zeigt beispielhaft die Ausführung des Sichtelements 2 mit einer Metallplatte 16 als sichtbare Oberfläche.
  • Die Metallplatte 16 ist am plattenförmigen Element 6 als Trägerbasis über eine obere U-förmige Abkantung 17 und eine untere U-förmige Abkantung 18 aufgenommen.
  • Die obere U-förmige Abkantung 17 setzt sich mit einer zum Halteprofil 15 geneigt führenden Ableitfläche 19 mit einer Tropfkante 20 fort. Zwischen Sichtelementen 2 eintretendes Niederschlagswasser wird über die Ableitfläche 19 mit der Tropfkante 20 zum Halteprofil 15 geführt, das in dieser Ausführungsvariante ein teilweise offenes Hohlprofil ist, so dass ein unterer geschlossener Bereich als Rinne 21 zur Abführung des eingedrungenen Niederschlagswassers dient.
  • Alternativ kann die obere U-förmige Abkantung 17 nicht mit der Ableitfläche 19 versehen sein und ein Halteprofil 15 nach 3 benutzt werden.
  • Die Metallplatte 16 kann mit dem plattenförmigen Element 6 verklebt oder mechanisch verbunden sein.
  • Des weiteren kann ein Sichtelement 2 mit der Metallplatte 16 eine Trägerbasis in Form von Sektionen aus mehreren plattenförmigen Elementen 6 aufweisen, die jeweils mit einen eigenen Grundrahmen 5 verbunden sind.
  • 1
    Tragprofile
    2
    Sichtelement
    3
    Zwischenprofil
    4
    Bauwerk
    5
    Grundrahmen
    6
    plattenförmiges Element
    7
    horizontal angeordnete Profile
    8
    gabelförmiger Querschnitt
    9
    vertikales Hutprofil (9.1; 9.2; 9.3)
    10
    Führungsnuten
    11
    Krempen
    12
    Steg
    13
    Schenkel
    14
    Aufnahme- und Führungsnut
    15
    Halteprofil
    16
    Metallplatte
    17
    obere U-förmige Abkantung
    18
    untere U-förmige Abkantung
    19
    Ableitfläche
    20
    Tropfkante
    21
    Rinne

Claims (6)

  1. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken, im Wesentlichen bestehend aus einer am Bauwerk befestigten Unterkonstruktion mit vertikalen Zwischenprofilen, zwei Tragprofilen und mindestens einem, von diesen aufgenommenen Sichtelement, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anordnung eines Stegs (12) an der Vorderseite des Tragprofils (1) und eines Halteprofils (15) eine obere und eine untere Aufnahme- und Führungsnut (14) am Tragprofil (1) ausgebildet sind; dass das Sichtelement (2) im Wesentlichen aus einem Grundrahmen (5) und einem plattenförmigem Element (6), das zumindest über seine Rückseite mit dem Grundrahmen (5) verbunden ist, besteht; dass der Grundrahmen (5) aus mindestens zwei horizontal angeordneten Profilen (7) und mindestens zwei vertikal zwischen diesen angeordneten Profilen (9) besteht, wobei mindestens eines der Profile (9) kraft- und formschlüssig mit den horizontal angeordneten Profilen (7) verbunden ist und weitere formschlüssig verbunden sind und dass das Sichtelement (2) mittels eines Schenkels (13) der horizontal angeordneten Profile (7) des Grundrahmens (5), als Feder, in der unteren und oberen Aufnahme- und Führungsnut (14), am jeweiligen Tragprofil (1), korrespondierend aufgenommen sind.
  2. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtelement (2) mit einer sichtbaren Oberfläche aus Metall aus dem Grundrahmen (5) mit dem darauf befestigten plattenförmigem Element (6) als Trägerbasis und einer mit der Trägerbasis verbundenen Metallplatte (16) besteht.
  3. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (16) am plattenförmigen Element (6) als Trägerbasis, über eine obere U-förmige Abkantung (17) und eine untere U-förmige Abkantung (18) aufgenommen ist.
  4. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die obere U-förmige Abkantung (17) in einer zum Halteprofil (15) geneigt führenden Ableitfläche (19) mit einer Tropfkante (20) fortsetzt.
  5. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) aus einem teilweise offenem Hohlprofil, als Rinne (21), besteht.
  6. System zur Oberflächenbekleidung von Bauwerken nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (2) mit der Metallplatte (16) eine Trägerbasis in Form von Sektionen aus mehreren plattenförmigen Elementen (6) aufweist, die jeweils mit einem eigenen Grundrahmen (5) verbunden sind.
DE202006018660U 2006-12-07 2006-12-07 System zur Oberflächenbekleidung Expired - Lifetime DE202006018660U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018660U DE202006018660U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 System zur Oberflächenbekleidung
UAA200906951A UA97385C2 (ru) 2006-12-07 2007-06-12 Система обработки поверхностей
AU2007328072A AU2007328072B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Surface facing system
DE502007006960T DE502007006960D1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung
US12/516,902 US7984593B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Surface facing system
PCT/DE2007/002204 WO2008067803A2 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung
CA2671182A CA2671182C (en) 2006-12-07 2007-12-06 Surface facing system
ES07856062T ES2364608T3 (es) 2006-12-07 2007-12-06 Sistema para el revestimiento de superficies.
EP07856062A EP2099986B1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung
EA200970547A EA014581B1 (ru) 2006-12-07 2007-12-06 Система отделки поверхностей
AT07856062T ATE505607T1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018660U DE202006018660U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 System zur Oberflächenbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018660U1 true DE202006018660U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018660U Expired - Lifetime DE202006018660U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 System zur Oberflächenbekleidung
DE502007006960T Active DE502007006960D1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006960T Active DE502007006960D1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 System zur oberflächenbekleidung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7984593B2 (de)
EP (1) EP2099986B1 (de)
AT (1) ATE505607T1 (de)
AU (1) AU2007328072B2 (de)
CA (1) CA2671182C (de)
DE (2) DE202006018660U1 (de)
EA (1) EA014581B1 (de)
ES (1) ES2364608T3 (de)
UA (1) UA97385C2 (de)
WO (1) WO2008067803A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003094U1 (de) 2014-04-11 2015-07-14 Steffen Weiser Fassadensystem
EP2930286A2 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Steffen Weiser Fassadensystem
DE102014005329A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Steffen Weiser Fassadensystem
RU2641338C1 (ru) * 2016-12-29 2018-01-17 Максим Григорьевич Пискун Профиль каркаса навесной системы облицовки
CN110107003A (zh) * 2019-05-06 2019-08-09 南京筑新建筑工程有限公司 一种新型的异形金属幕墙加强筋结构
CN111636608A (zh) * 2020-06-22 2020-09-08 盛亚红 一种组合式幕墙板材金属外边框

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987648B1 (en) * 2008-02-28 2011-08-02 Jeffrey Ryan Modular wall panel system
US20090313935A1 (en) 2008-06-24 2009-12-24 Environmental Interiors, Inc. High Impact, Moisture Resistant Wall Panel System
US20130205695A1 (en) * 2011-12-07 2013-08-15 Brian Geofrey Newell Access
US9631364B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Averve, Llc Wall panel framing system
WO2015131354A1 (zh) * 2014-03-05 2015-09-11 东莞市石西智能机器制造有限公司 一种墙体及其施工方法
CN104947869B (zh) * 2015-05-12 2017-05-17 山东银三岩建材有限公司 抗压铝塑板
US9714516B1 (en) 2015-06-15 2017-07-25 Jaime Hernandez Modular panel system particularly for below grade applications
US9970192B2 (en) * 2016-03-28 2018-05-15 Bay Design, Inc. Multifunctional panel system and attachment means
US10407917B1 (en) * 2017-04-17 2019-09-10 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall
US10787817B1 (en) 2017-04-17 2020-09-29 Henry H. Bilge System for mounting adjustable covering panels to a wall
WO2020160309A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Magnesium-oxide wall tiles for modular wall systems
CA3133891A1 (en) 2020-10-15 2022-04-15 Eric Letham Reinforced slatwall assembly
CN114000622B (zh) * 2021-10-13 2023-01-31 广东洋艺建设有限公司 一种具有抗台风结构且降低振动频率的玻璃幕墙

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243854A (en) 1924-10-09 1925-12-10 Max Hauser Improvements in electric heaters and process of manufacturing of same
US3715848A (en) * 1969-04-18 1973-02-13 P Jordan Multiple layer outside wall of a building or the like
US4307551A (en) * 1979-08-09 1981-12-29 Ppg Industries, Inc. System for cladding building exteriors
DE3442189A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Robertson-Bauelemente GmbH, 4052 Korschenbroich Befestigunssystem fuer metallplattenpaneele
ATE54987T1 (de) * 1987-05-20 1990-08-15 Robertson Nederland Metallplattenpaneel.
US4866896A (en) * 1988-04-26 1989-09-19 Construction Specialties, Inc. Panel wall system
US5083405A (en) * 1989-11-16 1992-01-28 The Lamparter Organization, Inc. Wall panel mounting system
US5058344A (en) * 1990-03-13 1991-10-22 Butler Manufacturing Corporation Wall panel system
JP2815973B2 (ja) 1990-05-10 1998-10-27 株式会社竹中工務店 カーテンウオール
US5065557A (en) * 1990-11-01 1991-11-19 Robertson-Ceco Corporation Curtain wall system with individually removable wall panels
US5220759A (en) * 1991-10-18 1993-06-22 Robertson-Ceco Corporation Curtain wall systems having improved vertical frame member
DE4242535C2 (de) 1992-12-16 1999-07-08 Goetz Metall Anlagen Fassadenelement
US5956910A (en) * 1997-11-03 1999-09-28 Sommerstein; Michael Panel mounting structure
DE19803150A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Creaton Ag Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
WO2001027399A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Diversified Panel Systems, Inc. Curtain wall support method and apparatus
US6484465B2 (en) * 1999-12-14 2002-11-26 Architectural Facades, Inc. Open joint wall panel system
DE10260684A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem
DE10301140B4 (de) * 2003-01-14 2007-01-25 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg Befestigung für Platten an einer Decke oder Wand sowie Decken- oder Wandverkleidung
US20060179744A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-17 Dan Lynch Wall panel joint apparatus and system using same
US20070022682A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Engineered Extension Systems Llc Panel wall system
US7472521B2 (en) * 2006-12-24 2009-01-06 Bilge Henry H System for mounting wall panels to a wall structure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003094U1 (de) 2014-04-11 2015-07-14 Steffen Weiser Fassadensystem
EP2930286A2 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Steffen Weiser Fassadensystem
DE102014005329A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Steffen Weiser Fassadensystem
RU2641338C1 (ru) * 2016-12-29 2018-01-17 Максим Григорьевич Пискун Профиль каркаса навесной системы облицовки
CN110107003A (zh) * 2019-05-06 2019-08-09 南京筑新建筑工程有限公司 一种新型的异形金属幕墙加强筋结构
CN111636608A (zh) * 2020-06-22 2020-09-08 盛亚红 一种组合式幕墙板材金属外边框
CN111636608B (zh) * 2020-06-22 2021-12-03 广州行盛玻璃幕墙工程有限公司 一种组合式幕墙板材金属外边框

Also Published As

Publication number Publication date
CA2671182C (en) 2015-02-17
EA200970547A1 (ru) 2009-10-30
ATE505607T1 (de) 2011-04-15
ES2364608T3 (es) 2011-09-07
WO2008067803A3 (de) 2008-09-12
US20100000168A1 (en) 2010-01-07
CA2671182A1 (en) 2008-06-12
AU2007328072B2 (en) 2011-11-03
WO2008067803A2 (de) 2008-06-12
UA97385C2 (ru) 2012-02-10
AU2007328072A1 (en) 2008-06-12
EA014581B1 (ru) 2010-12-30
DE502007006960D1 (de) 2011-05-26
EP2099986B1 (de) 2011-04-13
US7984593B2 (en) 2011-07-26
EP2099986A2 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099986B1 (de) System zur oberflächenbekleidung
DE3401271A1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
DE10205623B4 (de) Befestigungssystem für kleinformatige Wandelemente an Gebäudewänden
DE102014003675A1 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202007003616U1 (de) Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE102015100962B3 (de) Flexible Isoliereinlage für Profilglasbahnen
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE69725313T2 (de) Schutzwand
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE19803150A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels
AT12441U1 (de) Isolierverglasung für glasfassaden
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE102009041730A1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
DE102022127774A1 (de) Befestigungssystem zum Halten von einem oder mehreren Vorhängeelementen
DE19934451A1 (de) Verbundfassadenplatte mit Natursteinoberfläche für hinterlüftete, vorgehängte Fassadensysteme
AT248076B (de) Plattenförmiges Fertigteil-Bauelement mit Unterspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130102

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150108

R071 Expiry of right