DE102015118156B4 - Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren - Google Patents

Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015118156B4
DE102015118156B4 DE102015118156.8A DE102015118156A DE102015118156B4 DE 102015118156 B4 DE102015118156 B4 DE 102015118156B4 DE 102015118156 A DE102015118156 A DE 102015118156A DE 102015118156 B4 DE102015118156 B4 DE 102015118156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
glass
leg
glass holder
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118156.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118156A1 (de
Inventor
Thomas Baus
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Eckelhausen
Priority to DE102015118156.8A priority Critical patent/DE102015118156B4/de
Publication of DE102015118156A1 publication Critical patent/DE102015118156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118156B4 publication Critical patent/DE102015118156B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Glashalter (10) zum Halten eines Glaselements (66) oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung, wobei der Glashalter (10) einen Haltewinkel (12) aus einem Blech (14) aufweist, wobei an dem Haltewinkel (12) eine Eingriffsausbildung (16) zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung (60) an einer zu dem Glaselement (66) weisenden Seite eines Rahmenholms (52) der Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Eingriffsausbildung (16) einen Vorsprung (18) zum Eingreifen in eine als Bohrung ausgebildete Öffnung (60) aufweist, wobei der Vorsprung (18) mit einer Widerhakenausbildung (20) ausgebildet ist, die mehrere in Einführrichtung beabstandete Widerhakenelemente (22) zum Angreifen an einer Berandung der Bohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass die Widerhakenelemente (22) zumindest teilweise pfeilartig ausgebildet sind, wobei an einem Ende des Vorsprungs (18) eine Pfeilspitze (24) mit einer Materialverbindung vorgesehen ist, die dünner als eine Materialverbindung verbleibender Widerhakenelemente (22) ist und wobei die Pfeilspitze (24) seitlich zu der Einführrichtung umgebogen ist; und/oder 1.2 dass zum Bilden des Vorsprungs (18) eine Blechlasche (28) von dem Haltewinkel (12) des Glashalters (10) abgebogen ist, wobei an den Rändern der Blechlasche (28) die Widerhakenausbildung (20) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glashalter zum Halten eines Glaselements oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen Brandschutzabschluss umfassend einen derartigen Glashalter, eine Rahmenkonstruktion und ein Glaselement oder ein anderes Flächenelement. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Glashalters.
  • Derartige Glashalter werden beispielsweise zur Montage von Brandschutzabschlüssen verwendet, die insbesondere als Festverglasung, als Brandschutztür, als Seitenteil einer Brandschutztür oder als Türflügel oder Fenster ausgebildet sein können.
  • Ein solcher Brandschutzabschluss erfährt im Brandfall eine starke thermische Belastung an einer dem Brandraum zugewandten Seite. Die hierdurch bewirkte thermische Dehnung bewirkt eine Wölbung des Glas- oder anderen Flächenelements zu der dem Brandraum zugewandten Seite, wodurch die Außenränder des Flächenelements von der Rahmenkonstruktion wegbewegt werden und schlimmstenfalls aus der Halterung und damit aus der Rahmenkonstruktion herausfallen. Derartige Brandschutzabschlüsse müssen daher zwingend derart ausgebildet sein, dass das Glas- oder Flächenelement auch im Brandfall in der Halterung und der Rahmenkonstruktion sicher gehalten wird.
  • In der EP 1 582 686 B1 ist beispielsweise eine Rahmenkonstruktion für derartige Brandschutzabschlüsse offenbart, bei der ein Flächenelement durch einen einteilig ausgestalteten Halter in einer Rahmenkonstruktion gehalten wird, wobei der Halter in einer Richtung vom Rahmen zum Flächenelement beweglich ist, insbesondere durch eine zwischen dem Halter und dem Rahmen angebrachte Schicht intumeszierenden Materials, das sich im Brandfall bei Überschreiten einer Schwelltemperatur ausdehnt.
  • In der EP 1 327 739 B2 ist ein Bauelement der oben beschriebenen Art offenbart, bei der ein Halter an einem Rahmen befestigt ist, wobei zum Zwecke der Befestigung an dem Rahmen eine Gewindenut vorgesehen ist.
  • Eine Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion mit einem Halteprofil ist in der EP 1 338 713 B1 offenbart, bei der eine Scheibe mittels einem mit einem Rahmen verschraubten Halteprofil gehalten wird.
  • Aus der DE 10 2012 014 790 A1 ist eine Montageschiene sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei die Montageschiene aus einem Blechprofil mit zumindest einer Öffnungsseite zur Befestigung von eingreifenden Montageelementen besteht. Die Montageschiene wird durch Ausstanzen und Umbiegen eines Blechs hergestellt und dient zur Montage von abgehängten Decken oder auch zur Befestigung von Rohren oder dergleichen.
  • Aus der DE 10 2012 004 297 A1 ist ein Glashalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6 bekannt. Der Glashalter umfasst einen Grundkörper und einen Halter. Der Grundkörper ist aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil gebildet, die beide aus einem flächigen Stahlblech bestehen. Der Halter umfasst einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen Sicherungswinkel. Der Sicherungswinkel umfasst einen Schenkel und eine Rastschiene, die in einer Führung aufgenommen ist, die sich auf dem zweiten Teil befinden kann.
  • Aus der GB 2 148 371 A ist eine Verglasung mit einem Stahlrahmen, einer Mehrzahl von Befestigungsklippsen, einem Glashalter, der in einen Kanal eines jeden Klipps eingreift, und einer Doppelglasscheibe bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 062 296 A1 ist eine Halterung für Brandschutzglas bekannt, bei der ein erster Glashaltewinkel und ein zweiter Glashaltewinkel über eine Rastverzahnung und ein Keilelement sowie zwei Schraubplatten miteinander verbindbar sind.
  • Aus der US 4 702 050 A ist ein System zum Montieren einer relativ dicken Mehrscheibenglaseinheit an einer Holzrahmenanordnung mit Standarddicke bekannt. Ein Glashalter wird über eine Rastverzahnung in einem U-Profil verhakt.
  • Aus der DE 31 20 366 A1 ist ein aus einer Halteleiste mit einem Halteprofil gebildeter Glashalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Halteleiste mit dem Halteprofil dient zum Halten von Verglasungen an Fenstern oder Türen aus Holz. Die Halteleiste ist aus Metall, wie z.B. Aluminium, gebildet und weist ein Befestigungselement in Form eines Tannenzapfens zum Eingreifen in Bohrungen auf.
  • Nachteilig bei bisher bekannten Haltevorrichtungen ist zum einen, dass die Halterungen nur für Flächenelemente eines bestimmten Dickenbereichs genutzt werden können, und zum anderen, dass für die Befestigung des Halters an dem Rahmenprofil sehr schwer zu fertigende Gegenlager vorzusehen sind. Eine industrielle Großserienfertigung wird dadurch insgesamt erschwert und teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Glashalter der oben genannten Art derart zu verbessern, dass damit Brandschutzabschlüsse flexibler, kostengünstiger und einfacher herstellbar und montierbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch einen Glashalter nach Anspruch 1 und durch einen Glashalter nach dem Nebenanspruch erfüllt. Ein Brandschutzabschluss mit einem derartigen Glashalter ist in dem weiteren Nebenanspruch angegeben. Ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Fertigen eines solchen Glashalters ist Gegenstand des weiteren Nebenanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung einen Glashalter zum Halten eines Glaselements oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung, wobei der Glashalter einen Haltewinkel aus einem Blech aufweist, wobei an dem Haltewinkel eine Eingriffsausbildung zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung an einer zu dem Glaselement weisenden Seite eines Rahmenholms der Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Eingriffsausbildung einen Vorsprung zum Eingreifen in eine als Bohrung ausgebildete Öffnung aufweist, wobei der Vorsprung mit einer Widerhakenausbildung ausgebildet ist, die mehrere in Einführrichtung beabstandete Widerhakenelemente zum Angreifen an einer Berandung der Bohrung aufweist.
  • Die Widerhakenelemente ermöglichen ein Eingreifen in eine einfache als Bohrung ausgestaltete Öffnung des Rahmenholms. Insbesondere ist es nicht nötig, die Bohrung beispielsweise mit einem aufwendig zu fertigendem Gewinde oder einer Gewindenut zu versehen. Weiter ist bei der Montage des Glashalters kein Verschrauben, sondern nur ein Einführen nötig.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Widerhakenelemente zumindest teilweise pfeilartig ausgebildet. Dadurch wird ein Anbringen der Widerhakenelemente in Einführrichtung erleichtert und gleichzeitig die eigentliche Funktion des Widerhakens verbessert, nämlich das Halten in der Öffnung auch gegen Zug entgegen der Einführrichtung.
  • Dabei ist an einem Ende des Vorsprungs eine Pfeilspitze mit einer Materialverbindung vorgesehen, die dünner als eine Materialverbindung verbleibender Widerhakenelemente ist. Dies ermöglicht ein Verbiegen der Pfeilspitze seitlich zu der Einführrichtung.
  • Weiter ist die Pfeilspitze seitlich zu der Einführrichtung umgebogen. Durch die seitlich verbogene Pfeilspitze wird die Eingriffsausbildung zusätzlich auch seitlich zu der Einführrichtung in der Öffnung oder Bohrung gesichert.
  • Vorzugsweise sind die Widerhakenelemente zumindest teilweise als Schrägverzahnung ausgebildet, wodurch das Einführen der Widerhakenelemente in die Bohrung weiter erleichtert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schrägverzahnung von der Pfeilspitze beabstandet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist zum Bilden des Vorsprungs eine Blechlasche von dem Haltewinkel des Glashalters abgebogen, wobei an den Rändern der Blechlasche die Widerhakenausbildung vorgesehen ist. Die Ausgestaltung als Blechlasche ermöglicht eine Fertigung durch Stanzen, wodurch insbesondere die Fertigung hoher Stückzahlen beträchtlich vereinfacht wird und kostengünstig umsetzbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Glashalter zum Halten eines Glaselements oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung, wobei der Glashalter einen Haltewinkel aus einem Blech und ein Gegenlagerelement derart aufweist, dass das Glaselement oder Flächenelement zwischen einem ersten Schenkel des Haltewinkels und dem Gegenlagerelement aufnehmbar ist, wobei an dem Haltewinkel eine Eingriffsausbildung zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung an einer zu dem Glaselement weisenden Seite eines Rahmenholms der Rahmenkonstruktion ausgebildet ist und wobei an einem zweiten Schenkel des Haltewinkels eine Befestigungsanordnung zur wahlweisen Befestigung des Gegenlagerelements an dem zweiten Schenkel in einstellbarem Abstand zu dem ersten Schenkel ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung mit einstellbarem Abstand des Gegenlagerelements zu dem ersten Schenkel ermöglicht es, dass der Glashalter für Glas- oder Flächenelemente unterschiedlicher Dicken genutzt werden kann und nicht nur für eine bestimmte Dicke vorgesehen ist. Hierdurch werden Lagerung und Vertrieb ebenso beträchtlich verbessert wie die Produktion des Glashalters.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung weist die Befestigungsanordnung weiter eine sich in Breitenrichtung des zweiten Schenkels erstreckende Lochreihe auf. In diesem Fall wird das Gegenlagerelement an der Lochreihe zum Beispiel durch eine Rastfunktion befestigt, sodass kein Verschrauben des Gegenlagerelements nötig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Befestigungsanordnung eine erste und eine zweite Reihe von Befestigungsstellen auf, die zueinander beabstandet sind. Dadurch kann das Gegenlagerelement an jeweils zwei Befestigungsstellen befestigt werden, was die Befestigung insgesamt stabilisiert.
  • Vorzugsweise sind an dem Haltewinkel Ausstanzungen zur Verringerung der Wärmeleitung vorgesehen. Im Brandfall wird so die Wärmeleitung vom Brandraum zu dem Flächen- oder Glaselement vermindert.
  • Vorzugsweise sind die Randseiten wenigstens eines der Schenkel zur Verstärkung des Haltewinkels auf sich zurückgefaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Blech des Glashalters eine Dicke von 0,5 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,8 mm, auf, sodass der Biegevorgang und somit die Produktion insgesamt erleichtert wird. Durch die relativ geringe Dicke wird zudem Material gespart, was sich insbesondere bei großen Stückzahlen auswirkt. Ferner reduziert die geringe Wandstärke den Wärmeübertrag im Brandfall.
  • Vorzugsweise werden unterschiedliche Aspekte der vorliegenden Erfindung kombiniert, um einen größtmöglichen Effekt zu generieren. Insbesondere ist ein Glashalter mit Widerhakenelementen zum Eingreifen in eine Bohrung des Rahmenholms in Kombination mit einer Befestigungsanordnung zur wahlweisen Befestigung des Gegenlagerelements an dem zweiten Schenkel in einstellbarem Abstand zu dem ersten Schenkel denkbar und gewünscht.
  • Ein erfindungsgemäßer Glashalter kann beispielsweise aus verzinktem Stahl hergestellt werden, jedoch sind auch andere Werkstoffe denkbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ferner ein Brandschutzabschluss umfassend eine Rahmenkonstruktion und ein Glaselement oder ein anderes Flächenelement und einen Glashalter gemäß einer der vorstehenden Ausgestaltungen.
  • Vorzugsweise ist der Brandschutzabschluss als Festverglasung, als Brandschutztür, als Seitenteil einer Brandschutztür oder als Türflügel oder Fenster ausgebildet.
  • Insgesamt wird durch eine derartige Ausgestaltung eine schnelle und effiziente Montage eines Brandschutzabschlusses ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Glashalters umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • (a) Stanzen einer abgewickelten Grundform des Haltewinkels aus einem Blech;
    • (b) Ausstanzen von in dem Haltewinkel vorgesehenen Aussparungen aus dem Blech;
    • (c) Biegen der gestanzten abgewickelten Grundform, insbesondere der Schenkel des Haltewinkels, der Eingriffsausbildung und des Gegenlagerelements;
    wobei Schritt (a)
    das Stanzen einer Eingriffsausbildung zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung an einer zu dem Glaselement weisenden Seite eines Rahmenholms der Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Eingriffsausbildung einen Vorsprung zum Eingreifen in eine als Bohrung ausgebildete Öffnung aufweist, wobei der Vorsprung mit einer Widerhakenausbildung ausgebildet ist, die mehrere in Einführrichtung beabstandete Widerhakenelemente zum Angreifen an einer Berandung der Bohrung aufweist, umfasst;
    und/oder wobei Schritt (b)
    das Stanzen einer Befestigungsanordnung zur wahlweisen Befestigung eines Gegenlagerelements an einem zweiten Schenkel in einstellbaren Abstand zu einem ersten Schenkel und/oder
    das Stanzen von Ausstanzungen zur Verringerung der Wärmeleitung umfasst.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine einfache Herstellung eines Glashalters mit wenigen Produktionsschritten, insbesondere eine einfache und schnelle Fertigung einer hohen Anzahl von Glashaltern. Durch das Ausstanzen wird der Produktionsabfall gering gehalten, wodurch das Verfahren vergleichsweise kostengünstig ist. Ein solches Verfahren weist zudem ein hohes Automatisierungspotential auf, wodurch die Fertigung noch wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
  • Die Benennung der einzelnen Verfahrensschritte als Schritte (a), (b) und (c) dient lediglich der gegenseitigen Abgrenzung und der Identifizierung der Verfahrensschritte und impliziert keine vorgeschriebene Reihenfolge des Ablaufs des Verfahrens. Es ist insbesondere auch denkbar, dass zum Beispiel Schritt (b) vor Schritt (a) durchgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haltewinkels eines Glashalters gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Gegenlagerelements des Glashalters;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Rahmenholms, an dem der Glashalter befestigbar ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Rahmenholms aus 3, wobei der Haltewinkel aus 1 an dem Rahmenholmabschnitt befestigt ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Rahmenholms aus 4, wobei ein Glas- oder Flächenelement auf dem zweiten Schenkel des Haltewinkels aufliegt und an dem ersten Schenkel des Haltewinkels anliegt;
  • 6 eine Draufsicht des Abschnitts eines Rahmenholms aus 5, wobei das Gegenlagerelement aus 2 an dem zweiten Schenkel des Haltewinkels befestigt ist und das Glaselement oder Flächenelement zwischen einem ersten Schenkel des Haltewinkels und dem Gegenlagerelement aufgenommen ist; und
  • 7 eine abgewickelte und gestanzte Grundform eines Haltewinkels und eines Gegenlagerelements aus einem Blech, wobei in dem Haltewinkel vorgesehene Aussparungen ausgestanzt sind.
  • Ein Glashalter 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist in den 1 und 2 gezeigt, wobei in 1 ein Haltewinkel 12 aus einem Blech 14 und in 2 ein Gegenlagerelement 42 dargestellt ist. Der Haltewinkel 12 und das Gegenlagerelement 42 bilden zusammen den Glashalter 10.
  • Der Haltewinkel 12 weist einen ersten Schenkel 13, einen zweiten Schenkel 15 sowie eine Eingriffsausbildung 16 auf, wobei die Eingriffsausbildung 16 Vorsprünge 18 zum Eingreifen in jeweils eine Öffnung eines Rahmenholms, der später beschrieben wird, aufweist. Die Vorsprünge 18 sind von dem Haltewinkel 12 etwa rechtwinklig in eine Richtung abgebogen, die einer Einführrichtung der Eingriffsausbildung 16 entspricht. Die Vorsprünge 18 sind mit einer Widerhakenausbildung 20 ausgebildet, die mehrere in Einführrichtung beabstandete und pfeilartig ausgebildete Widerhakenelemente 22 aufweist. Ferner weisen die Vorsprünge 18 an einem Ende jeweils eine Pfeilspitze 24 mit einer Materialverbindung auf, die dünner als eine Materialverbindung verbleibender Widerhakenelemente ist. Die Pfeilspitzen 24 sind seitlich zu der Einführrichtung umgebogen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Widerhakenelemente 22 teilweise als Schrägverzahnung 26 ausgebildet, wobei die Schrägverzahnung 26 von der Pfeilspitze 24 beabstandet ist.
  • Zum Bilden der Vorsprünge 18 ist je eine Blechlasche 28 von dem Haltewinkel 12 des Glashalters 10 abgebogen, wobei an den Rändern der Blechlaschen 28 die Widerhakenausbildung 20 vorgesehen ist.
  • An dem zweiten Schenkel 15 des Haltewinkels 12 ist eine Befestigungsanordnung 30 zur Befestigung eines Gegenlagerelements, das später näher beschrieben wird, ausgebildet. Die Befestigungsanordnung 30 weist zwei sich in Breitenrichtung des zweiten Schenkels 15 erstreckende Lochreihen 32 auf, die als zueinander beabstandete erste 34 und zweite Reihe 36 von Befestigungsstellen ausgestaltet sind.
  • An dem Haltewinkel 12 sind Ausstanzungen 38 zur Verringerung der Wärmeleitung vorgesehen. Diese sind bei der vorliegenden Ausführungsform großflächig und jeweils langlochförmig ausgestaltet.
  • Die Randseiten 40 des zweiten Schenkels 15 sind zur Verstärkung des Haltewinkels 12 auf sich zurückgefaltet.
  • 2 zeigt das Gegenlagerelement 42 des Glashalters 10 aus einem Blech 14. Das Gegenlagerelement 42 ist als Winkel 44 ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 46 und einen zweiten Schenkel 48 auf. An dem zweiten Schenkel 48 sind Laschen 50 vorgesehen, die seitlich von dem zweiten Schenkel 48 weggebogen sind.
  • In 3 ist ein Abschnitt eines Rahmenholms 52 abgebildet. Der Rahmenholm 52 ist Teil einer Rahmenkonstruktion und bildet gemeinsam mit einem Glaselement, das später dargestellt wird, oder einem anderen Flächenelement und dem Glashalter 10 einen Brandschutzabschluss. Der Rahmenholm 52 ist aus einem ersten Profilelement 54, einem zweiten Profilelement 56 und einem thermisch isolierenden Element 58 gebildet. Die beiden Profilelemente sind bei der dargestellten Ausführungsform aus Aluminium gefertigt. Das thermisch isolierende Element 58 verbindet das erste Profilelement 54 und das zweite Profilelement 56.
  • Das erste Profilelement 54 und das zweite Profilelement 56 weisen jeweils zwei als Bohrungen ausgestaltete Öffnungen 60 auf.
  • 4 zeigt den Abschnitt des Rahmenholms 52 aus 3, wobei der Haltewinkel 12 an dem Rahmenholm 52 befestigt ist.
  • Die Widerhakenausbildungen 20 der Vorsprünge 18 der Eingriffsausbildung 16 greifen in die an dem ersten Profilelement 54 und an dem zweiten Profilelement 56 als Bohrungen ausgestaltete Öffnungen 60 ein und sichern so den Haltewinkel 12 an dem Rahmenholm 52. Die in 4 nicht sichtbaren Pfeilspitzen 24 am Ende der Vorsprünge 18 sind seitlich zu der Einführrichtung umgebogen und sichern so die Vorsprünge zusätzlich in den Öffnungen 60.
  • Das thermisch isolierende Element 58 weist an seinen beiden Enden jeweils einen Vorsprung 62 auf. Das erste Profilelement 54 und das zweite Profilelement 56 weisen jeweils eine zu dem Vorsprung 62 komplementäre Ausnehmung 64 auf, sodass das thermisch isolierende Element 58 seitlich derart zwischen die beiden Profilelemente 54, 56 eingeschoben ist, dass es mit diesen jeweils formschlüssig verbunden ist.
  • 5 und 6 zeigen den Abschnitt des Rahmenholms 52 aus 4, wobei jeweils ein Glaselement 66 auf dem Haltewinkel 12 aufliegt. Das Glaselement 66 ist jeweils derart angeordnet, dass sich dessen Hauptebene etwa parallel zu dem ersten Schenkel 13 und etwa senkrecht zu dem zweiten Schenkel 15 erstreckt und dass das Glaselement 66 an dem ersten Schenkel 13 anliegt.
  • In 6 ist zusätzlich das Gegenlagerelement 42 derart an dem Haltewinkel 12 befestigt, dass der erste Schenkel 46 an dem Glaselement 66 anliegt und der zweite Schenkel 48 auf dem zweiten Schenkel 15 des Haltewinkel 12 aufliegt, wobei zwei Blechlaschen 50 des Gegenlagerelements 42 in jeweils eine Befestigungsstelle der ersten Reihe von Befestigungsstellen 34 und der zweiten Reihe von Befestigungsstellen eingreifen und das Gegenlagerelement 42 das Glaselement 66 so in dem Haltewinkel 12 sichert.
  • Eine aus einem Blech 14 gestanzte Form des Haltewinkels 12 und des Gegenlagerelements 42 ist in 7 dargestellt. Dies stellt die Form dar, wie sie im Produktionsverfahren vor dem Biegen vorliegt, nachdem eine abgewickelte Grundform des Haltewinkels 12 und des Gegenlagerelements 42 aus einem Blech 14 gestanzt worden sind und nachdem das Ausstanzen von in dem Haltewinkel 12 vorgesehenen Aussparungen 38 sowie der ersten Reihe von Befestigungsstellen 34 und der zweiten Reihe von Befestigungsstellen 36 bereits erfolgt ist.
  • Ein weiterer Fertigungsschritt umfasst das Biegen der gestanzten abgewickelten Grundform, insbesondere der Schenkel 13, 15 und der Blechlaschen 28 des Haltewinkels 12. Der Haltewinkel wird dabei derart gebogen, dass dieser den ersten Schenkel 13 und den zweiten Schenkel 15 aufweist, wobei zwischen diesen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa ein rechter Winkel gebildet ist. Die Blechlaschen 28 werden dabei derart gebogen, dass sie in die Einführrichtung weisen. Schließlich werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Randseiten 40 des zweiten Schenkels 15 zur Verstärkung des Haltewinkels 12 auf sich zurückgefaltet. Der nach diesen Fertigungsschritten gewonnene Haltewinkel 12 entspricht der in 1, 4, 5 und 6 gezeigten Ausführungsform.
  • Bei diesem Fertigungsschritt wird weiterhin die in 7 gezeigte gestanzte und abgewickelte Grundform des Gegenlagerelements 42 derart gebogen, dass diese den Winkel 44 mit dem ersten Schenkel 46 und dem zweiten Schenkel 48 bildet, wobei zwischen diesen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa ein rechter Winkel gebildet ist. Von dem zweiten Schenkel 48 werden die Blechlaschen 50 in eine von dem ersten Schenkel 46 wegweisende Richtung abgebogen. Das so gewonnene Gegenlagerelement 42 entspricht der in 2 und 6 gezeigten Ausführungsform.
  • Die Reihenfolge der einzelnen Schritte des Fertigungsverfahrens ist dabei grundsätzlich nicht zwingend und kann den gegebenen Anforderungen und Rahmenbedingungen wie Beispielsweise der Ausgestaltung einer Produktionslinie angepasst werden. Beispielsweise ist das Stanzen einer abgewickelten Grundform aus dem Blech 14 vor dem Ausstanzen von in dem Haltewinkel 12 vorgesehenen Aussparungen 38 ebenso wie eine umgekehrte Reihenfolge dieser beiden Verfahrensschritte denkbar.
  • Die Montage des so gefertigten Glashalters 10, der den Haltewinkel 12 und das Gegenlagerelement 42 aufweist, der Rahmenkonstruktion und des Glaselements 66, die gemeinsam einen Brandschutzabschluss bilden, ist anschaulich in den 4 bis 6 gezeigt. Zunächst wird der Haltewinkel derart in den Rahmenholm 52 der Rahmenkonstruktion eingesetzt, dass die Widerhakenausbildungen 20 der Vorsprünge 18 der Eingriffsausbildung 16 in die an dem ersten Profilelement 54 und an dem zweiten Profilelement 56 als Bohrungen ausgestaltete Öffnungen 60 eingreifen und so den Haltewinkel 12 an dem Rahmenholm 52 gegen Zug entgegen der Einführrichtung sichern.
  • Wie in 5 zu sehen, wird dann das Glaselement 66 auf den Haltewinkel 12 aufgelegt, sodass dieser das Glaselement 66 aufnimmt. Das Glaselement 66 ist derart angeordnet, dass sich dessen Hauptebene etwa parallel zu dem ersten Schenkel 13 und etwa senkrecht zu dem zweiten Schenkel 15 erstreckt und dass das Glaselement 66 an dem ersten Schenkel 13 anliegt.
  • Schließlich wird, wie in 6 zu sehen, das Gegenlagerelement 42 derart an dem Haltewinkel 12 befestigt, dass der erste Schenkel 46 an dem Glaselement 66 anliegt und der zweite Schenkel 48 auf dem zweiten Schenkel 15 des Haltewinkel 12 aufliegt, wobei zwei Blechlaschen 50 des Gegenlagerelements 42 in jeweils eine Befestigungsstelle der ersten Reihe von Befestigungsstellen 34 und der zweiten Reihe von Befestigungsstellen eingreifen und das Gegenlagerelement 42 das Glaselement 66 so in dem Haltewinkel 12 sichert. Aufgrund der Ausgestaltung des Glashalters 10 mit dem Gegenlagerelement 42 und den Reihen von Befestigungsstellen 34, 36 ist eine wahlweise Befestigung des Gegenlagerelements 42 an dem zweiten Schenkel 15 in einstellbarem Abstand zu dem ersten Schenkel 13 möglich, sodass Glaselemente 66 unterschiedlicher Dicke von dem Glashalter aufgenommen werden können.
  • Im Brandfall wird sich das Glaselement 66 aufgrund der höheren Temperatur und der somit höheren Materialausdehnung zu der Seite des Brandherds wölben. Ein Herausfallen des Glaselements 66 aus dem Haltewinkel 12 wird jedoch durch das Gegenlagerelement 42 unterbunden, das das Glaselement 66 in dem Haltewinkel 12 sichert.
  • Gleichzeitig wird der Haltewinkel 12 des vorliegend geschaffenen Brandschutzabschlusses sicher an dem Rahmenholm 52 gehalten, da die Widerhakenausbildungen 20 an den Berandungen der Öffnungen 60 angreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Glashalter
    12
    Haltewinkel
    13
    erster Schenkel (Haltewinkel)
    14
    Blech
    15
    zweiter Schenkel (Haltewinkel)
    16
    Eingriffsausbildung
    18
    Vorsprung
    20
    Widerhakenausbildung
    22
    Widerhakenelemente
    24
    Pfeilspitze
    26
    Schrägverzahnung
    28
    Blechlasche (Haltewinkel)
    30
    Befestigungsanordnung
    32
    Lochreihe
    34
    erste Reihe von Befestigungsstellen
    36
    zweite Reihe von Befestigungsstellen
    38
    Ausstanzung
    40
    Randseite
    42
    Gegenlagerelement
    44
    Winkel
    46
    erster Schenkel (Gegenlagerelement)
    48
    zweiter Schenkel (Gegenlagerelement)
    50
    Blechlasche (Gegenlagerelement)
    52
    Rahmenholm
    54
    erstes Profilelement
    56
    zweites Profilelement
    58
    thermisch isolierendes Element
    60
    Öffnung
    62
    Vorsprung
    64
    Ausnehmung
    66
    Glaselement

Claims (13)

  1. Glashalter (10) zum Halten eines Glaselements (66) oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung, wobei der Glashalter (10) einen Haltewinkel (12) aus einem Blech (14) aufweist, wobei an dem Haltewinkel (12) eine Eingriffsausbildung (16) zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung (60) an einer zu dem Glaselement (66) weisenden Seite eines Rahmenholms (52) der Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Eingriffsausbildung (16) einen Vorsprung (18) zum Eingreifen in eine als Bohrung ausgebildete Öffnung (60) aufweist, wobei der Vorsprung (18) mit einer Widerhakenausbildung (20) ausgebildet ist, die mehrere in Einführrichtung beabstandete Widerhakenelemente (22) zum Angreifen an einer Berandung der Bohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass die Widerhakenelemente (22) zumindest teilweise pfeilartig ausgebildet sind, wobei an einem Ende des Vorsprungs (18) eine Pfeilspitze (24) mit einer Materialverbindung vorgesehen ist, die dünner als eine Materialverbindung verbleibender Widerhakenelemente (22) ist und wobei die Pfeilspitze (24) seitlich zu der Einführrichtung umgebogen ist; und/oder 1.2 dass zum Bilden des Vorsprungs (18) eine Blechlasche (28) von dem Haltewinkel (12) des Glashalters (10) abgebogen ist, wobei an den Rändern der Blechlasche (28) die Widerhakenausbildung (20) vorgesehen ist.
  2. Glashalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhakenelemente (22) zumindest teilweise als Schrägverzahnung (26) ausgebildet sind.
  3. Glashalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (26) von der Pfeilspitze (24) beabstandet ist.
  4. Glashalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glashalter (10) ein Gegenlagerelement (42) derart aufweist, dass das Glaselement (66) oder Flächenelement zwischen einem ersten Schenkel (13) des Haltewinkels (12) und dem Gegenlagerelement (42) aufnehmbar ist, wobei an einem zweiten Schenkel (15) des Haltewinkels eine Befestigungsanordnung (30) zur wahlweisen Befestigung des Gegenlagerelements (42) an dem zweiten Schenkel (15) in einstellbarem Abstand zu dem ersten Schenkel (13) ausgebildet ist.
  5. Glashalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (30) eine sich in Breitenrichtung des zweiten Schenkels (15) erstreckende Lochreihe (32) aufweist.
  6. Glashalter (10) zum Halten eines Glaselements (66) oder eines anderen Flächenelements an einer Rahmenkonstruktion in Brandschutzausführung, wobei der Glashalter (10) einen Haltewinkel (12) aus einem Blech (14) und ein Gegenlagerelement (42) derart aufweist, dass das Glaselement (66) oder Flächenelement zwischen einem ersten Schenkel (13) des Haltewinkels (12) und dem Gegenlagerelement aufnehmbar ist, wobei an dem Haltewinkel (12) eine Eingriffsausbildung (16) zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung (60) an einer zu dem Glaselement (66) weisenden Seite eines Rahmenholms (52) der Rahmenkonstruktion ausgebildet ist und wobei an einem zweiten Schenkel (15) des Haltewinkels (12) eine Befestigungsanordnung (30) zur wahlweisen Befestigung des Gegenlagerelements (42) an dem zweiten Schenkel (15) in einstellbarem Abstand zu dem ersten Schenkel (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (30) eine sich in Breitenrichtung des zweiten Schenkels (15) erstreckende Lochreihe (32) aufweist.
  7. Glashalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (30) eine erste (34) und eine zweite Reihe (36) von Befestigungsstellen aufweist, die zueinander beabstandet sind.
  8. Glashalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltewinkel (12) Ausstanzungen (38) zur Verringerung der Wärmeleitung vorgesehen sind.
  9. Glashalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randseiten (40) wenigstens eines der Schenkel zur Verstärkung des Haltewinkels (12) auf sich zurückgefaltet sind.
  10. Glashalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (14) des Glashalters (10) eine Dicke von 0,5 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,8 mm, aufweist.
  11. Brandschutzabschluss umfassend eine Rahmenkonstruktion und ein Glaselement (66) oder ein anderes Flächenelement und einen Glashalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Brandschutzabschluss nach Anspruch 11, ausgebildet als Festverglasung, als Brandschutztür, als Seitenteil einer Brandschutztür oder als Türflügel oder Fenster.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Glashalters (10) umfassend die folgenden Verfahrensschritte: (a) Stanzen einer abgewickelten Grundform des Haltewinkels (12) aus einem Blech; (b) Ausstanzen von in dem Haltewinkel (12) vorgesehenen Aussparungen (38) aus dem Blech (14); (c) Biegen der gestanzten abgewickelten Grundform, insbesondere der Schenkel (13, 15) des Haltewinkels (12), der Eingriffsausbildung (16) und des Gegenlagerelements (42); wobei Schritt (a) das Stanzen einer Eingriffsausbildung (16) zum Eingreifen in wenigstens eine Öffnung (60) an einer zu dem Glaselement (66) weisenden Seite eines Rahmenholms (52) der Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Eingriffsausbildung (16) einen Vorsprung (18) zum Eingreifen in eine als Bohrung ausgebildete Öffnung (60) aufweist, wobei der Vorsprung (18) mit einer Widerhakenausbildung (20) ausgebildet ist, die mehrere in Einführrichtung beabstandete Widerhakenelemente (22) zum Angreifen an einer Berandung der Bohrung aufweist, umfasst; und/oder wobei Schritt (b) das Stanzen einer Befestigungsanordnung (30) zur wahlweisen Befestigung eines Gegenlagerelements (42) an einem zweiten Schenkel (15) in einstellbaren Abstand zu einem ersten Schenkel (13) und/oder das Stanzen von Ausstanzungen (38) zur Verringerung der Wärmeleitung umfasst.
DE102015118156.8A 2015-10-23 2015-10-23 Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren Active DE102015118156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118156.8A DE102015118156B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118156.8A DE102015118156B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118156A1 DE102015118156A1 (de) 2017-04-27
DE102015118156B4 true DE102015118156B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=58490262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118156.8A Active DE102015118156B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118156B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027713B1 (nl) * 2019-10-25 2021-05-27 Reynaers Aluminium Nv Brandbestendige paneelconstructie voor gebouwen en brandbestendige glasklem daarbij toegepast

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120366A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 TEBA Hansen & Kaub GmbH, 5508 Hermeskeil Halteleiste mit halteprofil
GB2148371A (en) * 1983-10-19 1985-05-30 Norcros Investments Ltd Glazing
US4702050A (en) * 1984-06-27 1987-10-27 Donat Flamand, Inc. Casing window
EP1338713B1 (de) * 2002-02-21 2006-06-28 SCHÜCO International KG Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil
DE102006062296A1 (de) * 2006-01-05 2008-04-10 Marschall, Alfred Halterung für Brandschutzglas
EP1582686B1 (de) * 2004-03-30 2012-02-29 SCHÜCO International KG Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
EP1327739B2 (de) * 2002-01-09 2012-10-10 Purso Oy Bauelement
DE102012004297A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE102012014790A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Welser Profile Austria Gmbh Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120366A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 TEBA Hansen & Kaub GmbH, 5508 Hermeskeil Halteleiste mit halteprofil
GB2148371A (en) * 1983-10-19 1985-05-30 Norcros Investments Ltd Glazing
US4702050A (en) * 1984-06-27 1987-10-27 Donat Flamand, Inc. Casing window
EP1327739B2 (de) * 2002-01-09 2012-10-10 Purso Oy Bauelement
EP1338713B1 (de) * 2002-02-21 2006-06-28 SCHÜCO International KG Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil
EP1582686B1 (de) * 2004-03-30 2012-02-29 SCHÜCO International KG Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
DE102006062296A1 (de) * 2006-01-05 2008-04-10 Marschall, Alfred Halterung für Brandschutzglas
DE102012004297A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE102012014790A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Welser Profile Austria Gmbh Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118156A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
EP2634347A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
DE102015118156B4 (de) Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
AT406594B (de) Montagesystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
DE202013004504U1 (de) Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
DE60223885T2 (de) Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
EP1783317A2 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE102014005329A1 (de) Fassadensystem
DE202010008544U1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
DE202014003094U1 (de) Fassadensystem
DE102016110343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einseitig mit einer zusätzlichen Dämmschicht versehenen Schalungselementen
DE102021121762A1 (de) Vorwandmontagesystemanordnung
DE102020103737A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für ein Brandschutzfenster, eine Brandschutztür und/oder eine Brandschutzfassade
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen
DE102019124171A1 (de) Tragprofil für eine Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final