DE102017128031A1 - Abrollungsmessung ermöglichende gurtbaugruppe - Google Patents

Abrollungsmessung ermöglichende gurtbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017128031A1
DE102017128031A1 DE102017128031.6A DE102017128031A DE102017128031A1 DE 102017128031 A1 DE102017128031 A1 DE 102017128031A1 DE 102017128031 A DE102017128031 A DE 102017128031A DE 102017128031 A1 DE102017128031 A1 DE 102017128031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sensors
sensor
webbing
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128031.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jialiang Le
Manoharprasad K. Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017128031A1 publication Critical patent/DE102017128031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01548Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing the amount of belt winded on retractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4825Sensing means arrangements therefor for sensing amount of belt winded on retractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4841Sensing means arrangements therefor for sensing belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/485Sensing means arrangements therefor for sensing belt anchor position, belt orientation, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Eine Gurtbaugruppe beinhaltet einen Gurt, einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor. Der Gurt weist ein Gurtband und eine Vielzahl von Markierungen auf, die vom Gurtband verschieden und daran befestigt sind. Die Markierungen sind in einer Längsrichtung gleichmäßig in einer ersten Längsentfernung daran beabstandet. Der erste Sensor und der zweite Sensor weisen jeweils ein zugeordnetes Erfassungsfeld auf, das in Richtung des Gurts gerichtet ist und auf die Markierungen in den Feldern reagiert. Der zweite Sensor ist in einer zweiten Längsentfernung vom ersten Sensor beabstandet, die von der ersten Entfernung verschieden ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Rückhaltesysteme in einem Fahrzeug können die Systemleistung auf Grundlage einer zugewiesenen Einstufung eines Insassen anpassen, wobei eine derartige Einstufung mindestens teilweise von einer erkannten Größe des Insassen abhängt. Ein Beispiel des Anpassens der Systemleistung ist im Betrieb einer Airbagbaugruppe zu finden. Betriebsparameter einer Airbagbaugruppe, z. B. Aufblaszeitraum, Aufblasdruck, Entlüften/Binden etc., können während eines Fahrzeugaufpralls auf Grundlage der Einstufung des Insassen angepasst werden. Als weiteres Beispiel kann der Betrieb einer Gurtbaugruppe, z. B. Vorspannen, Verriegeln, Begrenzen der Belastung etc., auf Grundlage der Einstufung des Insassen angepasst werden. Es verbleibt eine Möglichkeit, ein Gurtmesssystem zu konstruieren, um Informationen über den Insassen zu sammeln.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Vielzahl von Gurtbaugruppen beinhaltet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht von Gurt und Sensoren der Gurtbaugruppe.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines rechten Vordersitzabschnitts des Fahrzeugs, die eine Gurtbaugruppe in einem abgeschnallten Zustand beinhaltet.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gurtaufrollers, welche die Sensoren zeigt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Sensoren und eine Steuerung beinhaltet.
    • 6A ist ein Verlauf einer Sensorausgabe für den Gurt, der sich in einer ersten Richtung an den Sensoren vorbei bewegt.
    • 6B ist ein Verlauf einer Sensorausgabe für den Gurt, der sich in einer zweiten Richtung an den Sensoren vorbei bewegt.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Vorganges, der durch die Gurtbaugruppe ausgeführt wird.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Einstufungsvorganges, der durch die Gurtbaugruppe ausgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • EINLEITUNG
  • Eine Gurtbaugruppe beinhaltet einen Gurt, einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor. Der Gurt weist ein Gurtband und eine Vielzahl von Markierungen auf, die vom Gurtband verschieden und daran befestigt sind. Die Markierungen sind in einer Längsrichtung gleichmäßig in einer ersten Längsentfernung daran beabstandet. Der erste Sensor und der zweite Sensor weisen jeweils ein zugeordnetes Erfassungsfeld auf, das in Richtung des Gurts gerichtet ist und auf die Markierungen in den Feldern reagiert. Der zweite Sensor ist in einer zweiten Längsentfernung vom ersten Sensor beabstandet, die von der ersten Entfernung verschieden ist.
  • Relative Ausrichtungen und Richtungen (beispielsweise oberes, unteres, Unterseite, rückwärts, vorn, hinteres, hinten, außenliegend, innenliegend, einwärts, auswärts, seitlich, links, rechts) sind in dieser Beschreibung nicht als Einschränkungen aufgeführt, sondern damit sich der Leser zumindest eine Ausführungsform der beschriebenen Strukturen leichter vor Augen führen kann. Derartige Beispielausrichtungen sind aus der Perspektive eines Insassen, der auf einem Fahrersitz sitzt, mit Blickrichtung zum Armaturenbrett. In den Figuren zeigen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten an.
  • BEISPIELHAFTE SYSTEMELEMENTE
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere die 1 bis 4, beinhaltet eine Gurtbaugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 einen Gurtaufroller 14, ein Paar zusammen angeordneter Sensoren, das eine Grundlage oder einen ersten Sensor 16 und eine Referenz oder einen zweiten Sensor 17 beinhaltet, und einen Gurt 18, der vom Gurtaufroller 14 aufrollbar abrollbar ist. Jeder der Sensoren 16 und 17 weist ein entsprechendes Erfassungsfeld 19, 20 auf. Der Gurt 18 weist ein Gurtband 22 auf und weist eine Vielzahl von Markierungen 23 auf, die am Gurtband 22 befestigt sind. Das Gurtband 22 weist eine längs verlaufende Länge und eine seitlich verlaufende Breite auf. Das Gurtband 22 des Gurts 18 kann aus einem Gewebe gebildet sein, das zu einem flachen Streifen oder alternativ zu einer Röhre gewoben ist. Das Gewebe kann aus Polyester, Nylon oder jedem anderen Material gebildet sein. Die Markierungen 23 können, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, aus einem ersten Material gebildet sein und der Gurt 18 kann isolierte Bereiche aufweisen, die aus einem zweiten Material gebildet sind, das vom ersten Material verschieden ist. Das zweite Material kann durch das Gewebe bereitgestellt werden, welches das Gurtband 22 definiert.
  • Unterschiedliche Techniken können verwendet werden, um das Gurtband 22 mit den Markierungen 23 zu bedrucken oder zu durchdringen. Die Markierungen 23 können auf das Gurtband 22 gedruckt sein. Alternativ können die Markierungen 23 des Gurts 18 das Innere des Gurtbands 22 durchdringen oder in das Gurtband 22 gewebt sein. Wenn das Gurtband 22 eine Röhre ist und die Sensoren 16, 17 nichtoptische Sensoren sind, können die Markierungen 23 im Inneren der Röhre angeordnet sein. Die nichtoptischen Markierungen können Metall beinhalten und können erfasst werden, wenn sie sich im Inneren der Röhre befinden, selbst wenn sie nicht von einer Außenseite der Röhre sichtbar sind. Alternativ können die Markierungen 23 jedoch Löcher sein, die im Gurtband 22 definiert sind.
  • Die Markierungen 23 können abwechselnd mit den isolierten Bereichen entlang der längs verlaufenden Länge des Gurtbands 22 angeordnet sein. Die isolierten Bereiche können Gewebematerial des Gurtbands 22 sein, die zwischen benachbarten Markierungen 23 angeordnet sind. Die Markierungen 23 sind gleichmäßig entlang der längs verlaufenden Länge des Gurtbands 22 beabstandet und können sich im Wesentlichen über die gesamte seitlich verlaufende Breite des Gurtbands 22 erstrecken. Die Markierungen 23 haben Vorderkanten oder erste Kanten 24, die durch eine erste Entfernung D1 getrennt sind. Die Markierungen 23 haben Hinterkanten oder zweite Kanten 25, die ebenfalls durch die erste Entfernung D1 getrennt sind. Die ersten und zweiten Kanten 24 und 25 werden durch eine Länge der Markierung 23 getrennt, die gleich einer zweiten Entfernung D2 ist. Die Sensoren 16 und 17 werden, wie in 2 gezeigt, durch eine dritte Entfernung D3 getrennt. Die Entfernung ist so zwischen den Sensoren 16, 17 relativ zum Gurt 18 positioniert, dass sich die Markierungen 23 durch die Erfassungsfelder 19, 20 bewegen, und so, dass keine Markierung 23 gleichzeitig in beide Erfassungsfelder 19, 20 zur selben Zeit eintritt. D3 ist geringer als die Hälfte von D1. Ein beispielhafter Wert für D3, der mit den Figuren übereinstimmt, ist ein Viertel von D1.
  • Die Sensoren 16, 17 erzeugen jeweils ein Signal als Reaktion auf ein Passieren jeder Markierung 23 durch die Erfassungsfelder 19, 20. Unter fortgeführter Bezugnahme auf die Figuren, können die Sensoren 16, 17 Näherungssensoren sein, die auch als berührungslose Sensoren bekannt sind. Die Sensoren 16, 17 können jeweils magnetische Sensoren, induktive Sensoren, optische Sensoren oder jede andere Art von berührungslosen Sensoren sein.
  • Alternative Arten von Sensoren, die als Sensoren 16, 17 verwendet werden können, werden nachfolgend ausführlicher erläutert. Die Sensoren 16, 17 erfassen die Anwesenheit der Markierungen 23 ohne jeden physischen Kontakt. Zusätzlich können die Sensoren 16, 17 die Größe, die Form, das Material und andere Eigenschaften der Markierung 23 erfassen. Die beispielhaften Markierungen 23 können eine rechteckige Form aufweisen. Ein Bereich in dem die Sensoren 16, 17 die Markierungen 23 erfassen können, wird Erfassungsfeld 19, 20 für die Sensoren 16 bzw. 17 genannt. Die Erfassungsfelder 19, 20 können eine wie in 2 gezeigte Form oder unterschiedliche andere Formen aufweisen.
  • Die Signale werden verwendet, um sowohl einen Zählerstand der Markierungen 23, die sich an den Sensoren 16, 17 vorbei bewegen, und, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, einer Bewegungsrichtung der Markierungen 23 an den Sensoren 16, 17 vorbei bestimmen. Eine Kombination des Markierungszählerstandes und der Richtung ermöglicht eine Bestimmung einer tatsächlichen Ausdehnung des Gurtbands 22 vom Gurtaufroller 14 im Übergang von einem abgeschnallten Zustand, der in 3 veranschaulicht ist, und einem angeschnallten Zustand, der in 1 veranschaulicht ist. Die tatsächliche Ausdehnung oder Änderung der längs verlaufenden Länge des Gurtbands 22 wird hierin als Deltalänge bezeichnet.
  • Das Überwachen sowohl des Markierungszählerstands als auch der Bewegungsrichtung der Markierungen 23 ermöglicht die Bestimmung von sowohl einer vom Gurtaufroller 14 abgerollten Menge des Gurtbands als auch der vom Gurtaufroller 14 aufgenommenen Menge des Gurtbands, wodurch eine Bestimmung der Deltalänge ermöglicht wird. Die Deltalänge ermöglicht eine Schätzung einer Größe eines Insassen 26 und insbesondere eine Größe eines Rumpfes 28 des Insassen 26. Die Deltalänge erhöht sich mit einem Rumpfumfang und einer Rumpflänge des Rumpfes 28. Zum Beispiel ist die Deltalänge eines größeren Insassen länger als die Deltalänge des Gurtbands 22 für einen kleineren Insassen, z. B. ein Kind. Die Deltalänge kann verwendet werden, um die Größe des Insassen 26 zu bestimmen. Die Deltalänge erfasst die Aufrollungen des Gurtbands 22, wenn der Gurt 18 geschlossen ist und anliegt oder angezogen wird. Der Insasse 26 des Fahrzeugs 12 kann auf Grundlage von mindestens der Größe des Insassen 26 eingestuft werden. Die Einstufung kann ebenfalls andere Faktoren, wie zum Beispiel Insassengewicht und Sitzstellung, wie nachstehend erläutert, als die geschätzte Größe des Insassen 26 auf Grundlage der Tatsache in Betracht ziehen, dass die Deltalänge allein irreführend sein kann, wenn sich der Insasse 26 in einem entfernbaren Kindersitz (nicht gezeigt) oder einer Sitzerhöhung (nicht gezeigt) befindet, die sich auf einem Sitz 38 befinden.
  • Unterschiedliche Systeme in einem Fahrzeug 12 können die Leistung auf Grundlage der Einstufung des Insassen 26 anpassen. Zum Beispiel kann der Betrieb einer Airbagbaugruppe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 12, z. B. Aufblaszeitraum, Aufblasdruck, Entlüften/Binden etc., während eines Fahrzeugaufpralls auf Grundlage der Einstufung des Insassen 26 angepasst werden. Als weiteres Beispiel kann der Betrieb der Gurtbaugruppe 10, z. B. Vorspannen, Verriegeln, Begrenzen der Belastung etc., auf Grundlage der Einstufung des Insassen 26 angepasst werden.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das beispielhafte Fahrzeug 12 eine Fahrzeugkarosserie 30 beinhalten, die ein Dach 32, einen Boden 34 und eine Vielzahl von Säulen 36 beinhaltet. Die Fahrzeugkarosserie 30 kann einen einstückigen Aufbau, einen Aufbau einer Karosserie auf einem Rahmen oder jeden anderen geeigneten Aufbau aufweisen. Die Fahrzeugkarosserie 30 kann außerdem einen Cabriolet-Karosserieaufbau ohne festes Dach 32 beinhalten.
  • Das Fahrzeug 12 kann einen oder mehrere Sitze 38 beinhalten. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12, wie in 1 gezeigt, eine Vielzahl von Sitzen 38 beinhalten. Das Fahrzeug 12 kann eine Vielzahl von Gurtbaugruppen 10 beinhalten, die benachbart zu den Sitzen 38 angeordnet oder alternativ in die Sitze 38 integriert werden können.
  • Die Sitze 38 können durch den Boden 34 gestützt werden. Alternativ, können die Sitze 38 durch die Säulen 36 gestützt werden. Die Sitze 38 können in einer beliebigen geeigneten Anordnung angeordnet sein. Die Sitze 38 können in einer vorderen Reihe 40 und einer hinteren Reihe 42 angeordnet sein. Der Sitz 38 kann zum Beispiel ein Schalensitz, eine Sitzbank oder jede andere geeignete Sitzart sein. Die Sitze 38 können, wie in 1 gezeigt, an einem festen Standort am Boden 34 angebracht werden. Alternativ können die Sitze 38 selektiv relativ zum Boden 34 bewegt werden, z. B. in eine Fahrzeuglängsrichtung und/oder eine Fahrzeugquerrichtung.
  • Die Gurtbaugruppe 10 kann einen Ankerpunkt 43 beinhalten, der vom Gurtaufroller 14 beabstandet ist und das Gurtband 22 gleitend aufnimmt. Der Ankerpunkt 43 kann den Gurt 18 positionieren, um den Rumpf 28 des Insassen 26 während des Fahrzeugaufpralls zurückzuhalten. Der Gurt 18 kann, wie in den 1 und 3 gezeigt, an drei Punkten angebracht sein oder er kann an zwei oder vier Punkten angebracht sein. Die Dreipunktgurtbaugruppe 10 kann eine erste Schnallenbaugruppe 44 beinhalten, die eine Zunge 45, die gleitend am Gurtband 22 angeordnet ist, und einen Verriegelungsmechanismus 46 beinhaltet, der die Zunge 45 aufnimmt und lösbar mit ihr in Eingriff tritt. Der Verriegelungsmechanismus 46 kann an einem vom Sitz und der Fahrzeugstruktur befestigt sein, die den Boden 34 und die Säule 36 beinhaltet. Der Ankerpunkt 43 kann zum Beispiel einen D-Ring 47 beinhalten, der das Gurtband 22 gleitend aufnimmt. Der Ankerpunkt 43 kann an der Säule 36 oder am Dach 32 angebracht sein, z. B. bei einem mittleren Sitz des Fahrzeugs 12. Alternativ kann der Ankerpunkt 43 an einer Rückenlehne des Sitzes (nicht gezeigt) befestigt werden.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, kann der Ankerpunkt 43 anpassbar an der Säule 36 angebracht werden. Dementsprechend kann der Ankerpunkt 43 anpassbar sein, um sich Größen- und Umfangsunterschieden von Insassen 26 anzupassen. Unter fortgeführter Bezugnahme auf die 1 und 3 kann die Gurtbaugruppe 10 eine Schiene 48 beinhalten, die relativ zur Säule 36 und dem Gurtaufroller 14 befestigt ist, und der Ankerpunkt 43 kann lösbar mit der Schiene 48 an festen Punkten entlang der Schiene 48 verriegelt werden. Somit kann der Ankerpunkt 43 von einem ersten festen Punkt auf der Schiene 48 gelöst, zu einem zweiten festen Punkt 48 bewegt und dort verriegelt werden, um die Stellung des Ankerpunkts 43 auf der Schiene 48 anzupassen.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der Gurtaufroller 14 ein Gehäuse 50 und eine Trommel 52 beinhalten, die den Gurt 18 im Gehäuse 50 aufnimmt. Das Gehäuse 50 des Gurtaufrollers 14 kann an der Säule 36, dem Boden 34 oder an jedem anderen geeigneten Standort befestigt werden. Der Gurt 18 kann um die Trommel 52 gewickelt oder von ihr abgewickelt werden, wenn sich der Gurt 18 in den Gurtaufroller 14 bewegt bzw. sich aus diesem herausbewegt.
  • Die Sensoren 16, 17 der 4 sind positioniert, um Bewegung der Markierungen 23 an ihnen vorbei zu erfassen, wenn sich der Gurt 18 in den Gurtaufroller 14 und aus diesem herausbewegt. Die Sensoren 16, 17 können durch den Ankerpunkt 43 (wie in den 1 und 3 gezeigt), den Gurtaufroller 14 (wie in 4 gezeigt), die Säule 36 oder jeden anderen geeigneten Standort gestützt sein. Die Sensoren 16, 17 können in eine integrierte Sensorbaugruppe 74 integriert werden, die nachstehend erläutert und an einem geeigneten Standort angebracht wird. Ein geeigneter Standort ist einer, bei dem der Gurt 18 in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Ausrichtung und Stellung relativ zu den Sensoren 16, 17 gehalten werden kann, während der Gurt 18 abgerollt und aufgerollt wird. In der Anordnung, in der die Sensoren 16, 17 durch den Ankerpunkt 43 gestützt werden, können sich die Sensoren 16, 17 mit dem Ankerpunkt 43 relativ zur Säule 36 bewegen. Die Sensoren 16, 17 können vom Insassenabteil des Fahrzeugs 12 durch Innenverkleidungskomponenten (ohne Bezugszeichen) verdeckt sein. Beispielhafte alternative Standorte für die Sensoren 16, 17 beinhalten einen Standort am D-Ring 47, wie in den 1 und 3 gezeigt, und einen Standort am Aufroller 14, wie in 4 gezeigt.
  • Die Sensoren 16, 17 können intelligente Sensoren sein, die Prozessoren beinhalten. Wie in 5 gezeigt, kann der erste Sensor 16 ein erstes Erfassungselement 54, einen ersten Signalprozessor 56 und eine erste Ausgabeschnittstelle 58 beinhalten. Gleichermaßen kann der zweite Sensor 17 ein zweites Erfassungselement 60, einen zweiten Signalprozessor 62 und eine zweite Ausgabeschnittstelle 64 beinhalten. Die Signalprozessoren 56, 62 können Rohsignale von Signalen in zum Beispiel ein Format aufbereiten und verarbeiten, das mit der Verwendung durch andere Prozessoren der Baugruppe 10 kompatibel ist. Die Signalprozessoren 56, 62 können außerdem jeweils für andere Aufgaben programmiert sein, die beispielsweise beinhalten, dass das Bestätigen der Signale von den Sensoren 16 und 17 eine Verlagerung der Markierungen 23 des Gurts 18 an den Sensoren 16 und 17 vorbei anzeigt.
  • Die Erfassungselemente 54, 60 können beliebige von mehreren Sensorarten sein. Wie vorstehend durch die alternativen identifizierten Sensorarten vorgeschlagen, können beispielhafte Arten von Erfassungselementen magnetische Erfassungselemente, induktive Erfassungselemente, optische Erfassungselemente, kapazitive Erfassungselemente und jede andere Art von berührungslosem Sensor sein. Einige der alternativen Sensoren werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die Sensoren 16, 17 können optoelektronische Näherungssensoren sein. Optoelektronische Näherungssensoren erfassen und unterscheiden sowohl eine Abwesenheit als auch eine Anwesenheit der Markierungen 23, wenn die Markierungen 23 Reflexionseigenschaften aufweisen, die von denen des umgebenden Gurtbands verschieden sind. Die Erfassungselemente 54 60 der optoelektronischen Näherungssensoren können sowohl ein Ausstrahlelement (nicht gezeigt) als auch ein Empfangselement (nicht gezeigt) aufweisen, die in die Erfassungselemente 54, 60 integriert sind. Ausstrahlelemente der Erfassungselemente 54, 60 können jede geeignete Lichtquelle sein, z. B. ein Laser oder eine Infrarotlicht emittierende Diode. Das Empfangselement kann ein photoelektrischer Empfänger sein. In der Praxis kann die Lichtquelle Licht in Richtung des Gurtbands 22 ausstrahlen. Licht von der Lichtquelle, das auf das Gurtband trifft, wird zurück in Richtung des photoelektrischen Empfängers reflektiert. Licht, das von den Markierungen reflektiert wird, weist ein erstes Merkmal auf. Licht das von einem Nichtmarkierungsteil des Gurtbands 22 reflektiert wird, weist ein zweites Merkmal auf, dass die Prozessoren 56 und 62 unterscheiden können. Zum Beispiel kann die Reflexionsintensität oder eine Wellenlänge des reflektierten Lichts von den Markierungen 23 von der Reflexionsintensität oder der Wellenlänge des Lichts verschieden sein, das vom Gurtband 22 reflektiert wird. Alternativ können die Markierungen 23 die Form von Löchern aufweisen, die kein Licht reflektieren können. Die Prozessoren 56 und 62 können programmiert sein, ein Fehlen von reflektiertem Licht oder eine deutliche Verminderung des reflektierten Lichts als Auftreten von Bewegung der Markierung vorbei an den Sensoren 16, 17 zu erkennen.
  • Wie vorstehend angeführt, können die Sensoren 16, 17 induktive Näherungssensoren sein. Wie die vorstehend beschriebenen optoelektronischen Näherungssensoren können induktive Näherungssensoren sowohl ein Ausstrahlelement (nicht gezeigt) als auch ein Empfangselement (nicht gezeigt) aufweisen, die in die Erfassungselemente 54, 60 integriert sind. Die induktiven Näherungssensoren können das Ausstrahlelement verwenden, um ein elektromagnetisches Feld auszustrahlen, und kann das Erfassungselement verwenden, um Änderungen im elektromagnetischen Feld zu erfassen, die von den Markierungen 23 verursacht wurden. Die Markierungen 23 können aus jedem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein, darunter zum Beispiel Kupfer und Eisen.
  • Als weiteres Beispiel können die Sensoren 16, 17 kapazitive Näherungssensoren sein. Der kapazitive Näherungssensor kann auf einen Unterschied von dielektrischen Merkmalen des Gurtbands 22 gegenüber den Markierungen 23 angewiesen sein.
  • Als noch weiteres Beispiel können die Sensoren 16, 17 magnetische Näherungssensoren sein. Der magnetische Näherungssensor kann auf einen Unterschied von magnetischen Merkmalen des Gurtbands 22 gegenüber den Markierungen 23 angewiesen sein. Die Markierungen können ein eisenhaltiges Element beinhalten.
  • Die Ausgabeschnittstellen 58, 64 der Sensoren 16, 17 können jedes Erfassen einer Markierung 23 berichten, das durch die Erfassungselemente 54, 60 erfasst wurde. Von den Schnittstellen 58, 64 bereitgestellte Signale können der Steuerung, z. B. einer Gurtsystemsteuerung 66 oder eine Rückhaltesystemsteuerung, entweder als ein analoges oder ein digitales Signal bereitgestellt werden. Die Systemsteuerung 66 kann eine Systemeingabeschnittstelle 68 aufweisen, die ausgelegt ist, um sich mit einer Vielzahl von Sensorausgabeschnittstellen 58, 64 zu verbinden. Die Eingabeschnittstelle 68 überträgt Daten an einen Systemprozessor 70 und erzeugt Ausgabedaten. Ausgabedaten vom Prozessor 70 können über eine Systemkommunikationsnetzwerkschnittstelle 72 übertragen werden. Die Schnittstelle 72 verbindet sich mit einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk oder -Bus 76, z. B. einem Control Area Network („CAN“) oder einem Local Interconnect Network („LIN“) der anderen Kommunikationsschnittstellen. Die Steuerung 66 und die Sensoren 16, 17 können in eine integrierte Verlagerungssensorbaugruppe 74 integriert werden, die mit dem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 76 verbunden ist. Alternativ können sich die Schnittstellen 58, 64 direkt mit dem CAN oder LIN verbinden, um einer Fahrzeugelektroniksteuerungseinheit („ECU“) die Ausgabe der Sensoren 16, 17 bereitzustellen.
  • Beispielhafte Signale von den Sensoren 16 und 17 werden in den 6A und 6B gezeigt. Die Sensoren 16 und 17 erfassen die Markierungen 23, wenn die Markierungen 23 in die entsprechenden Erfassungsfelder 19, 20 der Sensoren 16 und 17 eintreten. Ein Grundlagen- oder erstes Signal 78 wird durch den Sensor 16 bereitgestellt und ein Referenz- oder zweites Signal 80 wird durch den Sensor 17 bereitgestellt. Die beispielhaften Verläufe von 6A und 6B sind eine Funktion der Zeit der beispielhaften Signale 78 und 80. Der Verlauf der 6A wird erzeugt, wenn sich das Gurtband 22 aus 2 in die Richtung des Pfeils A bewegt, wobei Pfeil A eine Gurtbewegungsrichtung in Richtung der linken Kante der Seite anzeigt. Der Verlauf der 6B wird erzeugt, wenn sich das Gurtband 22 aus 2 in die Richtung des Pfeils B bewegt, wobei Pfeil B eine Gurtbewegungsrichtung in Richtung der rechten Kante der Seite anzeigt. Die Verläufe sind im Wesentlichen für jedes der Signale 78 und 80 binär. An einer Verlaufsbasis 82 zeigen die Sensoren das Fehlen der Anwesenheit einer Markierung 23 an. An einer Verlaufsspitze 84 zeigen die Sensoren 16, 17 die Anwesenheit einer Markierung 23 an. Vertikale Schritte oder Linien von der Basis 82 zur Spitze 84 zeigen an, dass die Markierung 23 gerade durch den Sensor erfasst wurde, der diesem Kurvenverlauf zugeordnet wird.
  • Unter Bezugnahme von sowohl 2 als auch 6A wird ein erster vertikaler Schritt 86 durch den Sensor 16 erzeugt, wenn die Vorderkante 24 der Markierung 23 in das Erfassungsfeld 19 des Sensors 16 eintritt. Ein zweiter vertikaler Schritt 88 wird durch den Sensor 17 erzeugt, wenn die Vorderkante 24 der Markierung 23 durch den Sensor 17 beim Eintreten in das Feld 20 erfasst wird. Ein dritter vertikaler Schritt 90 wird durch den Sensor 16 erzeugt, wenn eine Vorderkante 24' einer ersten benachbarten Markierung 23' durch den Sensor 16 erfasst wird. Ein Markierungszeitfenster dtB zeigt einen Zeitraum zwischen dem Passieren von jeweils der Vorderkante 24 und der Vorderkante 24' vorbei am Sensor 16 an. Ein Referenzzeitfenster dtR zeigt einen Zeitraum für die Vorderkante 24 zwischen dem Passieren des Sensors 16 und dem Passieren des Sensors 17 an.
  • Unter Bezugnahme von sowohl 2 als auch 6B wird ein erster vertikaler Schritt 86' durch den Sensor 16 erzeugt, wenn die Hinterkante 25 der Markierung 23 vom Sensor 16 erfasst wird. Ein zweiter vertikaler Schritt 88' wird durch den Sensor 17 erzeugt, wenn die Hinterkante 25" einer zweiten benachbarten Markierung 23" durch den Sensor 17 erfasst wird. Ein dritter vertikaler Schritt 90' wird durch den Sensor 16 erzeugt, wenn die Hinterkante 25" der Markierung 23" durch den Sensor 16 erfasst wird. Ein Markierungszeitfenster dtB zeigt einen Zeitraum zwischen dem Passieren der Hinterkante 25 und der Vorderkante 25" des Sensors 16 an. Ein Referenzzeitfenster dtR zeigt einen Zeitraum zwischen dem Passieren des Sensors 16 durch die Hinterkante 25 und dem Passieren des Sensors 17 durch die Hinterkante 25" an.
  • Der Prozessor 70 kann programmiert sein, die Deltalänge des Gurtbands 22 auf Grundlage der Erfassung der Markierungen 23 durch die Sensoren 16, 17 zu bestimmen. Alternativ zum Umstand, dass die Sensoren 16, 17 direkt am Netzwerk 76 angeschlossen sind, kann die Fahrzeug-ECU programmiert sein, die Deltalänge des Gurtbands zu bestimmen. Ein Verfahren zum Bestimmen der Deltalänge wird nachfolgend beschrieben.
  • Der Prozessor 70 wird als in die Systemsteuerung 66 eingebettet, d. h. darin integriert, veranschaulicht. Die Steuerung 66 kann beliebige von einem Mikrocontroller, einer getrennten Rückhaltesystemsteuerung oder der Fahrzeug-ECU beinhalten. Die Steuerung 66 beinhaltet den Prozessor 70 und kann einen Arbeitsspeicher beinhalten und eine Rechenvorrichtung sein, d. h. ein Computer. Wenn der Arbeitsspeicher der Steuerung 66 bereitgestellt wird, kann er Anweisungen speichern, die durch den Prozessor 70 ausgeführt werden können. Der Prozessor 70 kann die Anweisungen vom Arbeitsspeicher lesen und die Anweisungen ausführen. Die Deltalänge des abgerollten Gurtbands 22 kann an andere Steuerungen, z. B. eine Airbagsteuerung, über die Kommunikationsnetzwerkschnittstelle 72 übertragen werden, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 76 verbunden ist. Die Deltalänge des Gurtbands 22 kann ebenfalls an andere Softwareprogramme übertragen werden, die innerhalb des Arbeitsspeichers der Steuerung 66 gespeichert sind.
  • VERARBEITUNG
  • 7 veranschaulicht einen Gurtlängenänderungsmessvorgang 100, der in der Steuerung 66 oder in einer ECU des Fahrzeugs 12 gespeichert werden kann. Die Steuerung 66 oder die ECU führt die Schritte, die in 7 veranschaulicht sind, wie nachstehend beschrieben aus. Ein Computerprogramm zum Ausführen des Vorgangs 100 wird bei Startblock 102 begonnen, wenn ein Gurt 18 das erste Mal vom abgeschnallten oder gelösten Zustand verlagert wird, der in 3 veranschaulicht wird, oder wenn ein Anschaltbefehl ausgegeben wird, was dem Umstand zugeordnet werden kann, dass das Fahrzeug als Reaktion auf eine Annäherung oder eine Berührung eines Fahrzeugpassagiers oder Fahrers hochgefahren wird.
  • Als nächstes stellt der Vorgangsblock 104 eine Variable X gleich Null ein. Die Variable X wird verwendet, um die Anzahl von Markierungen 23 zu zählen, die sich an den Sensoren 16, 17 vorbeibewegen. Der Vorgang 100 geht dann zu Entscheidungsblock 106 über. Der Entscheidungsblock 106 überprüft und bestimmt, ob ein Fahrzeugherunterfahrbefehl empfangen wurde oder alternativ (nicht veranschaulicht), ob der Anschaltbefehl empfangen wurde. Sowohl der Herunterfahrbefehl als auch der Anschaltbefehl können von einem Fahrzeugführer und einer Leistungssteuerung stammen, z. B. Karosseriesteuerungsmodulleistung, Sitzsteuerungsmodulleistung oder Drehen eines Zündschlüssels zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Stellung. Derartige Befehle können im Fall von autonomen Fahrzeugen ebenfalls von einem drahtlosen Netzwerk stammen. Wenn der Herunterfahrbefehl als empfangen bestätigt wurde oder wenn alternativ der Anschaltbefehl nicht bestätigt wird, geht der Vorgang 100 zum Endblock 108 über und endet. Auch wenn es nicht veranschaulicht ist, kann der Vorgang 100 ebenfalls einen Schritt beinhalten, um zu bestätigen, dass der Gurt in seinen abgeschnallten Zustand zurückversetzt wurde, bevor er endet.
  • Wenn der Entscheidungsblock 106 bestimmt, dass der Herunterfahrbefehl nicht empfangen wurde oder das alternativ der Anschaltbefehl bestätigt wurde, geht der Vorgang 100 zu Vorgangsblock 110 über. Der Vorgangsblock 110 stellt einen Änderungswert der verlagerten Gurtlänge, oder der Deltalänge, ein, der gleich einer Konstante ist, die mit dem derzeitigen Wert der Variable X multipliziert wird. Der Begriff Deltalänge ist in diesem Teil der Beschreibung als „Deltalänge“ kursiv geschrieben, um anzuzeigen, dass er durch die Steuerung 66 oder die ECU verwendet wird. Der Vorgangsblock 112, der auf den Block 110 folgt, überträgt den Deltalängenwert an die Rückhaltesystemsteuerung, die beispielsweise die Steuerung 66 oder die ECU sein kann.
  • Der Vorgang 100 geht auf den Entscheidungsblock 114 über. Der Entscheidungsblock 114 bestimmt, ob eine Markierung 23 in das Erfassungsfeld 19 des ersten Sensors 16 eingetreten ist. Eine derartige Bestimmung kann vorgenommen werden, wenn das Signal 78 vom ersten Sensor sich auf eine vorbestimmte Signalstärke erhöht, was durch die Plateaus an der Verlaufsspitze 84 angegeben wird, die in den 6A und 6B veranschaulicht werden. Die Linie oder der Schritt 86 der 6A und Linie und Linie 86' von 6B belegen jeweils, dass die Markierung 23 in das erste Sensorerfassungsfeld 19 eintritt. Wenn keine Anzeige empfangen wurde, dass eine Markierung 23 in das Feld 19 eingetreten ist, kehrt der Vorgang 100 zum Entscheidungsblock 114 zurück, um die Überprüfung auf Eintritt einer Markierung 23 in das Feld 19 zu wiederholen. Wenn ein derartiger Eintritt als Beleg durch das Auftreten der Linie 86 oder 86' erfasst wurde, geht der Vorgang 100 zu Vorgangsblock 116 über. Der Vorgangsblock 116 stellt einen Wert für eine erste Basiszeit B1 ein. Der Zeitwert ist ein relativer Zeitwert, wie er durch den Prozessor 70 als Reaktion auf Erfassen eines Eintritts der Markierung 23 in das Feld bereitgestellt werden kann. Der relative Zeitwert kann ein sofortiger Uhrzeitwert sein, z. B. für ein 24-Stunden-Zeitformat, 15:23:17,032, was 15 Stunden, 23 Minuten und 17,032 Sekunden angibt.
  • Nach dem Einstellen der Zeit B1 geht der Vorgang 100 auf den Entscheidungsblock 118 über. Der Entscheidungsblock 118 bestimmt, wann die erste Markierung 23 oder, unter Bezugnahme auf 2, die zweite benachbarte Markierung 23", in das Erfassungsfeld 20 eintritt, nachdem die Zeit B1 festgelegt wurde. Wenn keine Anzeige empfangen wurde, dass eine Markierung 23 oder 23" in das Feld 20 eingetreten ist, kehrt der Vorgang 100 zum Entscheidungsblock 118 zurück, um die Überprüfung auf Eintritt einer Markierung 23 oder 23" in das Feld 20 zu wiederholen. Wenn ein derartiger Eintritt als Beleg durch das Auftreten der Linie 88 oder 88' erfasst wurde, geht der Vorgang 100 zu Vorgangsblock 120 über. Der Vorgangsblock 120 stellt einen Wert für eine Referenzzeit R1 ein.
  • Nach dem Einstellen der Zeit R1 geht der Vorgang 100 auf den Entscheidungsblock 122 über. Der Entscheidungsblock 122 bestimmt, wann die erste benachbarte Markierung 23' oder die zweite benachbarte Markierung 23" in das Erfassungsfeld 19 eintreten, nachdem die Zeit R1 festgelegt wurde. Wenn keine Anzeige empfangen wurde, dass eine Markierung 23' oder 23" in das Feld 19 eingetreten ist, kehrt der Vorgang 100 zum Entscheidungsblock 122 zurück, um die Überprüfung auf Eintritt einer Markierung 23 oder 23" in das Feld 19 zu wiederholen. Wenn ein derartiger Eintritt als Beleg durch das Auftreten der Linie 90 bzw. 90' erfasst wurde, geht der Vorgang 100 zu Vorgangsblock 124 über. Der Vorgangsblock 124 stellt einen Wert für eine zweite Basiszeit B2 ein.
  • Nach dem Einstellen der Zeit B2 geht der Vorgang 100 auf den Entscheidungsblock 126 über. Der Entscheidungsblock 126 bestimmt, ob der Wert des Markierungszeitfensters dtB, das alternativ als die Zeitspanne zwischen den Zeiten B2 und B1 oder (B2-B1) gekennzeichnet wird, größer als zwei Mal der Wert des Referenzzeitfensters dtR ist, das alternativ als zwei Mal die Zeitspanne zwischen den Zeiten R1 und B1 oder 2*(R1-B1) dargestellt wird. Bei ja aktualisiert der Vorgangsblock 128 den Wert für X auf X+1, in Übereinstimmung mit dem Aufroller, der eine Gurtlänge gleich D1 abrollt. Bei nein aktualisiert der Vorgangsblock 130 den Wert für X auf X-1, in Übereinstimmung mit dem Aufroller 14, der eine Gurtlänge gleich D1 aufrollt. Der Vorgang 100 kehrt dann zu jedem der Blöcke 128 und 130 zu einer Eingabeseite des Entscheidungsblocks 106 zurück, um das Überprüfen der Änderungen der Deltalänge des Gurts 18 fortzuführen.
  • 8 veranschaulicht einen beispielhaften Einstufungsvorgang 200 zum Einstufen eines Insassen, das durch die Gurtbaugruppe 10 oder durch ein Rückhaltesteuerungsmodul oder durch jedes andere geeignete Fahrzeugmodul ausgeführt werden kann, das den Deltalängenwert über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 76 empfängt. Der Prozessor 70 kann dazu programmiert sein, den Einstufungsvorgang 200 auszuführen. Der Einstufungsvorgang 200 kann den Insassen 26 des Sitzes 38 in unterschiedliche Gruppen einstufen. Diese Informationen können von anderen Systemen im Fahrzeug 12 verwendet werden, z. B. um die Leistung der anderen Systeme zu verbessern. Ein Computerprogramm zum Ausführen des Vorgangs 200 kann bei Startblock 202 übereinstimmend damit begonnen werden, dass Vorgang 100 begonnen wird, z. B. wenn ein Gurt 18 zuerst vom abgeschnallten oder gelösten Zustand verlagert wird, der in 3 veranschaulicht wird.
  • Der Vorgang 200 geht auf den Entscheidungsblock 204 über. Der Entscheidungsblock 204 überprüft und bestimmt, ob ein Fahrzeugherunterfahrbefehl empfangen wurde. Wie in Vorgang 100 kann der Herunterfahrbefehl von einem Fahrzeugführer stammen, z. B. ein Betätigen einer Fahrzeugstoppschaltfläche oder ein Drehen eines Zündschlüssels in eine ausgeschaltete Stellung. Herunterfahrbefehle können im Fall von autonomen Fahrzeugen ebenfalls von einem drahtlosen Netzwerk stammen. Wenn der Herunterfahrbefehl als empfangen bestätigt wurde, geht der Vorgang 200 zum Endblock 206 über und endet. Auch wenn es nicht veranschaulicht ist, kann der Vorgang 200 ebenfalls einen Schritt beinhalten, um zu bestätigen, dass der Gurt in seinen abgeschnallten Zustand zurückversetzt wurde, bevor er endet. Wenn der Entscheidungsblock 204 bestimmt, dass der Herunterfahrbefehl nicht empfangen wurde, geht der Vorgang 200 auf den Vorgangsblock 208 über.
  • Bei Block 208 kann der Einstufungsvorgang die derzeitige Deltalänge abrufen, die durch den Vorgang 100 berechnet werden kann. Bei Block 210 kann die Größe des Insassen 26 geschätzt werden. Die Größenschätzung kann ebenfalls andere Informationen berücksichtigen, die durch jedes andere System im Fahrzeug 12 bereitgestellt werden können, z. B. das Gewicht des Insassen 26 und eine Stellung des Sitzes 38. Bei Block 212 kann die Gruppe des Insassen 26 bestimmt werden. Die Gruppen können in Form von diskreten Werte auftreten, z. B. klein, mittel, groß. Alternativ können sie in Form von Werten auftreten, die physische Merkmale des Insassen 26 beschreiben, wie Größe, Umfangsmessung, etc. Bei Block 214 kann der Einstufungsvorgang die Gruppe des Insassen 26 anderen Fahrzeugsystemen bereitstellen, z. B. einer Airbagsteuerung.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Eine beispielhafte Gurtbaugruppe und ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen einer Gurtabrollung wurden offenbart.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Maß, eine Menge, eine Zeit etc. aufgrund von Mängeln bei Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Datenübertragung, Berechnungszeit etc. von einem bzw. einer genauen beschriebenen Geometrie, Abstand, Maß, Menge, Zeit etc. abweichen kann.
  • In Bezug auf die Verweise auf ECUs in der vorliegenden Beschreibung beinhalten die Rechenvorrichtungen, wie etwa die hier erörterten, im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend festgestellten, ausgeführt werden können und dem Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Vorgängen dienen. Zum Beispiel sind die vorstehend erörterten Vorgangsblöcke als computerausführbare Anweisungen ausgeführt.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, darunter unter anderem Versionen und/oder Varianten der Sync®-Anwendung von Ford, AppLink/Smart Device Link Middleware, der Betriebssysteme Microsoft Automotive®, Microsoft Windows®, Unix (z. B. das Betriebssystem Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, Linux, Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und Android, entwickelt von Google, Inc. und der Open Handset Alliance, oder der Plattform QNX® CAR für Infotainment, angeboten von QNX Software Systems. Zu Beispielen für Rechenvorrichtungen gehören unter anderem ein im Fahrzeug integrierter Computer, ein Arbeitsplatzcomputer, ein Server, ein Schreibtisch-, ein Notebook-, ein Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, welche unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Matlab, Simulink, Stateflow, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie beispielsweise die Java Virtual Machine, die Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium etc., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Vorgänge durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Vorgänge. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als vom Prozessor lesbares Medium bezeichnet) schließt ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. materielles) Medium ein, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, darunter unter anderem nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel Bild- und Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher gehören. Zu flüchtigen Medien kann zum Beispiel ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM) gehören, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor einer ECU verbundenen Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Datenbanken, Datenbestände oder sonstige Datenspeicher, die hier beschrieben sind, können unterschiedliche Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von unterschiedlichen Arten von Daten einschließen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung enthalten, welche ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der oben aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in unterschiedlichen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Vorgänge, wie zum Beispiel die vorstehend genannte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) umgesetzt sein, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern etc.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken etc. ist davon auszugehen, dass, wenngleich die Schritte solcher Prozesse etc. als in einer entsprechenden Reihenfolge erfolgend beschrieben wurden, solche Verfahren derart durchgeführt werden können, dass die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, welche von der hier beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich zudem, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden können. Mit anderen Worten dienen die Beschreibungen von Prozessen hierin dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei welchen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, sollten dem Fachmann bei der Lektüre der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung ermittelt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der in der vorliegenden Schrift erläuterten Techniken künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Erfindung modifiziert und variiert werden kann und ausschließlich durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Allen in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der hier beschriebenen Technologien bekannt ist, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrücklich gegenteilige Einschränkung enthält.

Claims (15)

  1. Gurtbaugruppe, umfassend: einen Gurt, der ein Gurtband und eine Vielzahl von Markierungen aufweist, die davon verschieden und daran befestigt sind, wobei sie gleichmäßig eine erste Längsentfernung davon beabstandet sind; einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, die jeweils ein zugeordnetes Erfassungsfeld aufweisen, das in Richtung des Gurts gerichtet ist und auf die Markierungen in den Feldern reagiert; und wobei der zweite Sensor in einer zweiten Längsentfernung vom ersten Sensor beabstandet ist, die von der ersten Entfernung verschieden ist.
  2. Gurtbaugruppe nach Anspruch 1, ferner einen Gurtaufroller umfassend, wobei der Gurt aufrollbar abrollbar daran angeordnet ist.
  3. Gurtbaugruppe nach Anspruch 2, einen Ankerpunkt umfassend, der vom Gurtaufroller beabstandet ist, und das Gurtband gleitend aufnehmend, wobei sich die Sensoren benachbart zum Ankerpunkt befinden.
  4. Gurtbaugruppe nach Anspruch 2, wobei sich die Sensoren benachbart zum Gurtaufroller befinden.
  5. Gurtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Markierungen eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen und im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  6. Gurtbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Markierungen im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung des Gurtbands sind.
  7. Gurtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Sensoren im Wesentlichen identisch sind.
  8. Gurtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Sensoren Näherungssensoren sind.
  9. Gurtbaugruppe Anspruch 1, wobei die zweite Längsentfernung geringer als die Hälfte der ersten Längsentfernung ist.
  10. Gurtbaugruppe Anspruch 9, wobei die zweite Längsentfernung im Wesentlichen gleich einem Viertel der ersten Längsentfernung ist.
  11. Gurtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Markierungen aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sind.
  12. Verfahren zum Bestimmen einer Gurtabrollung unter Verwendung der Ansprüche 1-11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Bestimmen von Vorkommnissen des Eintritts der Markierung in das Erfassungsfeld der Sensoren; das Bestimmen einer Richtung der Gurtbewegung, die jedem derartigen Markierungseintritt zugeordnet wird; und das Bestimmen einer Länge abgerollten Gurtbands auf Grundlage mindestens der Richtung der Gurtbewegung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner die folgenden Schritte umfassend: das Festlegen einer ersten Zeitspanne, die gleich einer Zeitspanne zwischen Folgendem ist: eine erste Markierung, die als in das Erfassungsfeld des ersten Sensors eintretend erfasst wird, und eine benachbarte Markierung, die als in das Erfassungsfeld des ersten Sensors eintretend erfasst wird; und das Festlegen einer zweiten Zeitspanne, die gleich einer Zeitspanne zwischen Folgendem ist: die erste Markierung, die als in das Erfassungsfeld des ersten Sensors eintretend erfasst wird, und eine der ersten Markierung und der benachbarten Markierung, die als in das Erfassungsfeld des zweiten Sensors erfasst werden, wobei die eine von der ersten Markierung und der benachbarten Markierung, die in das Erfassungsfeld des zweiten Sensors eintritt, während der ersten Zeitspanne vorkommt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner die folgenden Schritte umfassend: das Bestimmen eines Verhältnisses der ersten Zeitspanne zur zweiten Zeitspanne; wenn das Verhältnis größer als zwei ist, das Identifizieren der Richtung der Gurtbewegung vorbei an den Sensoren als in eine erste Gurtbewegungsrichtung verlaufend; und wenn das Verhältnis kleiner als zwei ist, das Identifizieren der Richtung der Gurtbewegung vorbei an den Sensoren als in eine zweite Gurtbewegungsrichtung verlaufend, die der ersten Gurtbewegungsrichtung entgegengesetzt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner den Schritt der Verwendung der Länge des abgerollten Gurtbands zum Einordnen des Sitzinsassen umfasst.
DE102017128031.6A 2016-11-30 2017-11-27 Abrollungsmessung ermöglichende gurtbaugruppe Pending DE102017128031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/365,160 2016-11-30
US15/365,160 US10272872B2 (en) 2016-11-30 2016-11-30 Belt assembly allowing payout measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128031A1 true DE102017128031A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60950779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128031.6A Pending DE102017128031A1 (de) 2016-11-30 2017-11-27 Abrollungsmessung ermöglichende gurtbaugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10272872B2 (de)
CN (1) CN108116361B (de)
DE (1) DE102017128031A1 (de)
GB (1) GB2559238A (de)
MX (1) MX2017015097A (de)
RU (1) RU2017135408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200292357A1 (en) * 2017-09-27 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for measuring the pull-out of the belt band and belt band retractor
DE102020107709A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur Bestimmung der abgerollten Länge eines Gurtes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117545B2 (en) * 2019-04-19 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining seatbelt routing
KR20210073683A (ko) * 2019-12-10 2021-06-21 현대자동차주식회사 시트벨트 모듈
US11541842B2 (en) * 2020-10-12 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly including proximity sensor and marker
CN115056744B (zh) * 2022-07-12 2024-03-12 浙江吉利控股集团有限公司 安全带计量装置及安全带监控系统

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359782B2 (en) * 1994-05-23 2008-04-15 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular impact reactive system and method
US8041483B2 (en) * 1994-05-23 2011-10-18 Automotive Technologies International, Inc. Exterior airbag deployment techniques
US5433014A (en) 1994-09-19 1995-07-18 Falk; David C. Digital tape rule with transmitter
US5553804A (en) 1995-03-17 1996-09-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with a cinch mechanism
US6302438B1 (en) * 1998-04-21 2001-10-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
JP2000211476A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Nsk Ltd ウエビング引出し量検出装置を備えたシ―トベルト装置
US6203059B1 (en) * 1999-01-29 2001-03-20 Breed Automotive Technologies, Inc. Seat belt usage indicating system
US6581960B1 (en) 1999-12-14 2003-06-24 Ford Global Technologies, Llc Seat belt occupant sensor
JP2003534181A (ja) * 2000-01-24 2003-11-18 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション ベルト力センサー
DE10014381C1 (de) * 2000-03-23 2001-05-31 Siemens Ag Sensorsystem zur Bestimmung der Insassenposition in Fahrzeugen
US7819003B2 (en) * 2002-06-11 2010-10-26 Intelligent Technologies International, Inc. Remote monitoring of fluid storage tanks
US6416080B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-09 Trw Inc. Apparatus and method for protecting a vehicle occupant utilizing a correlation between an occupant-associated center and a distance to an occupant-associated surface
US6867690B2 (en) * 2001-02-27 2005-03-15 Key Safety Systems, Inc. Active magnetostrictive sensor for automotive horn or occupant weight sensor
US6853898B2 (en) * 2001-05-30 2005-02-08 Eaton Corporation Occupant labeling for airbag-related applications
US6918458B2 (en) * 2001-10-12 2005-07-19 Autoliv Asp, Inc. Load management system and method for motor vehicle restraints
EP1403131A3 (de) * 2002-09-27 2005-06-15 Combi Corporation Fahrzeug-Kindersitz
DE10327753A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Paragon Ag Sensoranordnung zur Anbringung an einem Gurt, insbesondere an einem Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
JP4034754B2 (ja) 2004-04-12 2008-01-16 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト用リトラクタ及びシートベルト装置
JP4719626B2 (ja) 2006-06-09 2011-07-06 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
US8090504B2 (en) * 2008-01-09 2012-01-03 International Business Machines Corporation Feedback loop system for passenger safety
US8195356B2 (en) * 2008-10-08 2012-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Methods for testing an image based occupant classification system
US8036795B2 (en) * 2008-10-08 2011-10-11 Honda Motor Company, Ltd. Image based occupant classification systems for determining occupant classification and seat belt status and vehicles having same
US8116528B2 (en) * 2008-10-08 2012-02-14 Honda Motor Company, Ltd. Illumination source for an image based occupant classification system and vehicle using same
US8195365B2 (en) * 2008-11-06 2012-06-05 Caterpillar Inc. Operator restraint system
DE102010010613A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem
DE102010014366A1 (de) 2010-04-09 2010-11-11 Daimler Ag Insassenklassifierungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014152152A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. A seat belt system
JP5604595B2 (ja) 2011-08-24 2014-10-08 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
US8827364B2 (en) * 2011-11-30 2014-09-09 Seatcure, Llc Child carrier restraint system
CN103010152B (zh) * 2012-06-13 2015-12-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种安全带、安全带使用检测系统及检测方法
KR101266117B1 (ko) 2012-10-08 2013-05-27 최범진 안전 벨트 어셈블리
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US9676356B2 (en) * 2014-03-10 2017-06-13 Ford Global Technologies Llc System and method for seatbelt use monitoring
CN204196846U (zh) * 2014-10-31 2015-03-11 重庆交通大学 安全带佩戴检测装置
KR20160074105A (ko) 2014-12-18 2016-06-28 현대모비스 주식회사 자동차 및 자동차의 제어방법
US9511742B2 (en) * 2015-05-01 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Seat belt pretensioner locking device
CN205059529U (zh) 2015-10-21 2016-03-02 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 一种定位可靠的汽车安全带
CN105539355B (zh) * 2015-12-25 2017-10-20 杭州职业技术学院 座椅安全带系检机构
US10150446B2 (en) 2016-04-11 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Belt assembly including payout measurement
US10000186B2 (en) * 2016-04-11 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Belt assembly including plus-two-point belt reminder
CN107867256B (zh) 2016-09-23 2022-07-22 福特全球技术公司 包括加二点式安全带提醒器的安全带总成

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200292357A1 (en) * 2017-09-27 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for measuring the pull-out of the belt band and belt band retractor
US11614346B2 (en) * 2017-09-27 2023-03-28 Zf Automotive Germany Gmbh Method for measuring the pull-out of the belt band and belt band retractor
DE102020107709A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur Bestimmung der abgerollten Länge eines Gurtes

Also Published As

Publication number Publication date
CN108116361A (zh) 2018-06-05
GB2559238A (en) 2018-08-01
US20180148014A1 (en) 2018-05-31
US10272872B2 (en) 2019-04-30
CN108116361B (zh) 2022-02-25
RU2017135408A (ru) 2019-04-08
GB201719658D0 (en) 2018-01-10
MX2017015097A (es) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128031A1 (de) Abrollungsmessung ermöglichende gurtbaugruppe
DE102017107263A1 (de) Gurtanordnung mit auszugsmessung
DE102015120811A1 (de) Detektion der Position eines Sicherheitsgurts in einem Fahrzeug
DE102018129082B4 (de) System zur erkennung eines falsch geführten sicherheitsgurtbands
DE112016002497B4 (de) Sitzgurtsystem
DE10348822B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102019101355A1 (de) Anschnallerkennung
DE102018110081B4 (de) Erfassung und klassifizierung des rückhaltesystemzustands
DE102017103441A1 (de) Energieabsorption für drehbaren Sitz
DE102006055141A1 (de) RFID-Systeme für Fahrzeuganwendungen
DE102017129669A1 (de) Bestimmen eines Belegungsstatus eines Fahrzeugsitzes
DE102018111522A1 (de) Kooperative Einparkhilfe
DE112017005187T5 (de) Sicherheitsgurtstatus-Überwachungssystem
DE102018103578A1 (de) Ergänzender zweipunkt-sicherheitsgurt mit sekundärer schliesse
DE602004013303T2 (de) Ein Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberrollzustand
DE102016110967A1 (de) Insassengewichts- und Höhenschätzung
DE102015109212A1 (de) Niedriggeschwindigkeitsaufpralldetektionssensorarray
DE102021107342A1 (de) System und verfahren zur überwachung des gurtverlaufs unter verwendung sowohl eines gurtbandauszugssensors als auch eines innenraumsensors
DE102015208807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines korrekt angelegten Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE102016113933A1 (de) System und Verfahren für Insassengrösse
DE102007063038A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren, ob ein Anschnallgurt getragen wird
DE102015119286A1 (de) Fahrzeuginsassenklassifizierung
DE102019100715A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollerbaugruppe
DE102017200644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug unter Verwendung zumindest eines im Fahrzeug befindlichen RFID-Transponders
DE102018208166A1 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE