DE102017127852A1 - Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und elektronische Einrichtung - Google Patents

Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und elektronische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017127852A1
DE102017127852A1 DE102017127852.4A DE102017127852A DE102017127852A1 DE 102017127852 A1 DE102017127852 A1 DE 102017127852A1 DE 102017127852 A DE102017127852 A DE 102017127852A DE 102017127852 A1 DE102017127852 A1 DE 102017127852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
organic light
light emission
display panel
flexible organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127852.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yingteng ZHAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102017127852A1 publication Critical patent/DE102017127852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • G01L1/2281Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04142Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position the force sensing means being located peripherally, e.g. disposed at the corners or at the side of a touch sensing plate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und eine elektronische Einrichtung sind offenbart. Das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld umfasst Folgendes: einen Anzeigebereich (110) und einen den Anzeigebereich (110) umgebenden Nicht-Anzeigebereich (120), wobei der Nicht-Anzeigebereich (120) einen biegbaren Bereich (121) und einen nicht biegbaren Bereich (122 ) umfasst, mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit (130), die zumindest teilweise im biegbaren Bereich (121) vorgesehen ist und sich entlang einer Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstreckt, und eine Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten (140), die zumindest im nicht biegbaren Bereich (122) vorgesehen sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Display-Technologien und insbesondere ein biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und eine elektronische Einrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Im Zuge der rasanten Entwicklung der Technologien tragbarer elektronischer Endgeräte, insbesondere Mobiltelefone und Tablets, finden immer mehr neue Technologien Anwendung auf die elektronischen Endgeräte. Eine der neuen Technologien, die derzeit als potentielle Herausforderung auf dem einschlägigen Gebiet gelten, ist die druckempfindliche Berührungserfassung. Berührungsempfindliche Bildschirme mit integrierter druckempfindlicher Berührungsbildschirm-Technologie können klar zwischen einer Berührung und einer Druckbetätigung unterscheiden. Wenn ein Nutzer auf einen Bildschirm drückt, kann der berührungsempfindliche Bildschirm mit integriertem Drucksensor den vom Nutzer auf die berührungsempfindliche Fläche übertragenen Druck genau bestimmen und dadurch verschiedene Vorgänge realisieren, beispielsweise weitere Bedienoptionen in Anwendungen wie Messaging-Dienst, Musik und Kalender etc. aufrufen. Der derzeit existierende Drucksensor ist allgemein am Rand einer Anzeige integriert, um zu erfassen, ob die Anzeige gedrückt wird, und um die Druckstärke zu erfassen.
  • Eine derzeit ebenfalls viel beachtete neue Technologie stellt ein biegsamer berührungsempfindlicher Bildschirm dar. Wird jedoch ein derzeitiger Drucksensor in einen biegsamen berührungsempfindlichen Bildschirm integriert, so kann dieser lediglich erfassen, ob der biegsame berührungsempfindliche Bildschirm gedrückt wird, und die Druckstärke erfassen, nicht jedoch, ob der berührungsempfindliche Bildschirm gebogen wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und eine elektronische Einrichtung bereit, wodurch sowohl die Erfassung eines Biegens als auch die Erfassung einer Druckbetätigung realisiert wird.
  • In einem ersten Aspekt stellen Ausführungsformen der Anmeldung ein biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld bereit, das Folgendes umfasst: einen Anzeigebereich und einen den Anzeigebereich umgebenden Nicht-Anzeigebereich, wobei der Nicht-Anzeigebereich einen biegbaren Bereich und einen nicht biegbaren Bereich aufweist, mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit, die zumindest teilweise im biegbaren Bereich vorgesehen ist und sich entlang einer Biegungsrichtung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstreckt, und eine Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten, wobei mindestens eine der Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten im nicht biegbaren Bereich vorgesehen ist.
  • In einem zweiten Aspekt stellen Ausführungsformen der Offenbarung ferner eine elektronische Einrichtung bereit, die das vorstehend genannte biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld umfasst.
  • In den Ausführungsformen der Offenbarung ist die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit zumindest teilweise im biegbaren Bereich vorgesehen, und auf Grundlage der eine hervorragende Biegefestigkeit aufweisenden druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit kann nicht nur der Biegungsanforderung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds entsprochen werden, sondern es können auch der gebogene Zustand und der Biegungsgrad des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds wirksam erfasst werden, so dass an dem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Biegungserfassung realisiert werden kann, was sich bezüglich einer Verbesserung der Produktzuverlässigkeit günstig auswirkt. Des Weiteren ist mindestens eine der druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheiten im nicht biegbaren Bereich vorgesehen, und die aus einem Halbleitermaterial bestehende druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit weist die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit und einer ausgeprägten Fähigkeit zur Druckbetätigungserfassung auf, so dass diese wirksam erfassen kann, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gedrückt wird, und dessen Druckbetätigungsgrad erfassen kann, wodurch an dem biegsamen Lichtemissionsanzeigefeld eine Druckerfassung realisiert werden kann, was sich bezüglich einer Verbesserung der Induktionsempfindlichkeit des Produkts günstig auswirkt. In den Ausführungsformen der Offenbarung werden in unterschiedlichen Bereichen des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds unterschiedliche druckempfindliche Erfassungseinheiten vorgesehen, wodurch sowohl die Funktion der Biegungserfassung als auch die Funktion der Druckbetätigungserfassung realisiert wird.
  • Figurenliste
  • Für die Ausführungsformen der Offenbarung erforderliche Zeichnungen werden nachstehend kurz vorgestellt, um die technischen Lösungen der beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung deutlicher zu veranschaulichen. Es ist klar, dass die Zeichnungen lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung veranschaulichen. Ein Fachmann kann aus den veranschaulichten Zeichnungen ohne erfinderisches Zutun andere Zeichnungen ersinnen.
    • 1A ist eine schematische Darstellung eines biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
    • 1B ist eine schematische Darstellung, die einen gebogenen Zustand des in 1A gezeigten biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds zeigt;
    • 2 bis 3 sind schematische Darstellungen zweier biegsamer organischer Lichtemissionsanzeigefelder gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
    • 5A bis 5B sind schematische Darstellungen zweier druckempfindlicher Metallbrücken-Erfassungseinheiten gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 6 ist eine schematische Darstellung einer druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
    • 7A bis 7B sind schematische Darstellungen zweier druckempfindlicher Metallbrücken-Erfassungseinheiten gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 8A ist eine schematische Darstellung eines Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 8B ist eine Querschnittsansicht entlang A-A' aus 8A;
    • 9A bis 9B sind schematische Darstellungen zweier biegsamer organischer Lichtemissionsanzeigefelder gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 10A bis 10C sind schematische Darstellungen verschiedener biegsamer organischer Lichtemissionsanzeigefelder gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung; und
    • 11 ist eine schematische Darstellung einer elektronischen Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die technische Lösung der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu den Ausführungsformen der Erfindung klar und vollständig beschrieben, um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile der Erfindung begreiflicher zu machen. Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich offensichtlich nicht um sämtliche, sondern lediglich um einen Teil der Ausführungsformen der Erfindung Alle weiteren durch einen Fachmann auf Grundlage der Ausführungsformen der Erfindung und ohne schöpferische Leistung erstellten Ausführungsformen fallen in den Schutzumfang der Erfindung.
  • Gemäß 1A weist ein biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung Folgendes auf: einen Anzeigebereich 110 und einen den Anzeigebereich 110 umgebenden Nicht-Anzeigebereich 120, wobei der Nicht-Anzeigebereich 120 einen biegbaren Bereich 121 und einen nicht biegbaren Bereich 122 aufweist, mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130, die zumindest teilweise im biegbaren Bereich 121 vorgesehen ist und sich entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstreckt, und eine Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140, von denen mindestens eine im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen ist. In der Ausführungsform der Offenbarung ist das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld sowohl in einem gebogenen Zustand als auch in einem ebenen Zustand anzeigefähig. Das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld weist wahlweise zwei nicht biegbare Bereiche 122 sowie zwischen den beiden nicht biegbaren Bereichen 122 einen biegbaren Bereich 121 auf, wobei der biegbare Bereich 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds in 1B gebogen gezeigt ist.
  • Der nicht biegbare Bereich 122 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds ist ferner wahlweise mit einer starren Stützstruktur 150 versehen, die dafür ausgelegt ist, den nicht biegbaren Bereich 122 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds zu stützen, um ein zu starkes Biegen und Verformen des nicht biegbaren Bereichs 122 zu verhindern.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung wird in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ein Metallmaterial eingesetzt, um einen regelbaren Widerstand herzustellen, und die Metalle sind über metallische Bindungen verbunden und weisen damit eine hervorragende Formbarkeit auf. Die aus einem Metallmaterial bestehende druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 weist daher den Vorteil einer guten Biegefestigkeit auf. Der biegbare Bereich 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds kann gebogen werden, wobei dessen Biegungsgrad hoch sein kann. Mit der hervorragenden Biegefestigkeit der zumindest teilweise im biegbaren Bereich 121 vorgesehenen druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 kann der Biegungsanforderung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds entsprochen werden.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung ist die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 zumindest teilweise im biegbaren Bereich 121 vorgesehen und erstreckt sich entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds, und der Nicht-Anzeigebereich 120 ist in einen biegbaren Bereich 121 und einen nicht biegbaren Bereich 122 unterteilt, zudem ist die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ferner zumindest teilweise im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen, das heißt, die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 deckt zumindest einen Teil des biegbaren Bereichs 121 und zumindest einen Teil des nicht biegbaren Bereichs 122 ab. Der Biegungsgrad des biegbaren Bereichs 121 im biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld ist hoch, während der Biegungsgrad des nicht biegbaren Bereichs 121 im biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld niedrig ist, so dass die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122 abdeckt, deren Biegungsgrade sich voneinander unterscheiden, und auf Grundlage der eine hervorragende Biegefestigkeit aufweisenden druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 kann nicht nur der Biegungsanforderung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds entsprochen, sondern auch der gebogene Zustand und der Biegungsgrad des biegbaren Bereichs 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds wirksam erfasst werden.
  • Konkret weist die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 zwei Spannungseingangsanschlüsse und zwei Spannungsausgangsanschlüsse auf. Die vier Widerstände bilden eine Wheatstone-Brückenstruktur. Das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld legt an die druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheiten 130 die gleiche Steuereingangsspannung an. Wenn sich das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld in ebenem Zustand befindet, bleibt die Wheatstone-Brücke in einem Gleichgewicht und die Erfassungsausgangsspannung am Spannungsausgangsanschluss jeder druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 beträgt 0 V. Wird das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen, ändert sich der Widerstandswert der vier Widerstände der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 entsprechend gemäß dem Biegungsgrad und die Wheatstone-Brücke befindet sich dann in einem Ungleichgewicht und die Erfassungsausgangsspannung am Spannungsausgangsanschluss der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 beträgt dann nicht 0. Das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld erfasst den Spannungsausgangsanschluss jeder druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130, um die Erfassungsausgangsspannung an jeder druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 zu beziehen, so dass es bestimmen kann, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen ist, und dessen Biegungsgrad gemäß der Höhe der Erfassungsausgangsspannung an jeder druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 bestimmen kann.
  • Die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 kann daher an dem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Biegungserfassung realisieren. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen wird, unterliegt der biegbare Bereich 121 einer starken Beanspruchung, so dass sich die Biegefestigkeit der im biegbaren Bereich 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds vorgesehenen druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 für eine Verbesserung der Produktzuverlässigkeit günstig auswirkt.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung wird in der druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheit 140 ein Halbleitermaterial eingesetzt, um einen regelbaren Widerstand herzustellen, wobei es sich beim Halbleitermaterial wahlweise um ein nicht-kristallines Material oder ein polykristallines Siliciummaterial handeln kann, und konkret weist die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 einen Halbleitermaterialfilm, zwei Eingangsanschlüsse und zwei Ausgangsanschlüsse auf, wobei der Eingangsanschluss dafür ausgelegt ist, ein Vorspannungssignal zu empfangen, und der Ausgangsanschluss dafür ausgelegt ist, ein Beanspruchungsspannungssignal auszugeben. Wenn sich die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 aufgrund von Druck verformt, ändert sich das von dieser ausgegebene Beanspruchungsspannungssignal entsprechend gemäß der Verformung, so dass gemäß dem Beanspruchungsspannungssignal eine Druckerfassung vorgenommen werden kann.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung weist die aus einem Halbleitermaterial bestehende druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit und einer ausgeprägten Fähigkeit zur Druckbetätigungserfassung auf. Die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 ist zumindest im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen, so dass die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 mit hoher Empfindlichkeit wirksam erfassen kann, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gedrückt wird, und dessen Druckbetätigungsgrad erfassen kann.
  • Die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 kann daher an dem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Druckerfassung realisieren. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gedrückt wird, unterliegt der nicht biegbare Bereich 122 einer geringen Beanspruchung, so dass sich die hohe Empfindlichkeit der druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheit 140 im nicht biegbaren Bereich 122 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds für eine Verbesserung der Induktionsempfindlichkeit des Produkts günstig auswirkt.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung ist die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit zumindest teilweise im biegbaren Bereich vorgesehen, und auf Grundlage der eine hervorragende Biegefestigkeit aufweisenden druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit kann nicht nur der Biegungsanforderung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds entsprochen werden, sondern es können auch der gebogene Zustand und der Biegungsgrad des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds wirksam erfasst werden, so dass an dem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Biegungserfassung realisiert werden kann, was sich bezüglich einer Verbesserung der Produktzuverlässigkeit günstig auswirkt. Des Weiteren ist die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit zumindest im nicht biegbaren Bereich vorgesehen, und die aus einem Halbleitermaterial bestehende druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit weist die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit und einer ausgeprägten Fähigkeit zur Druckbetätigungserfassung auf, so dass diese wirksam erfassen kann, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gedrückt wird, und dessen Druckbetätigungsgrad erfassen kann, wodurch an dem biegsamen Lichtemissionsanzeigefeld eine Druckerfassung realisiert werden kann, was sich bezüglich einer Verbesserung der Induktionsempfindlichkeit des Produkts günstig auswirkt. In der Ausführungsform der Offenbarung werden in unterschiedlichen Bereichen des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds unterschiedliche druckempfindliche Erfassungseinheiten vorgesehen, wodurch unterschiedliche Funktionen der Biegungserfassung und der Druckerfassung realisiert werden.
  • Wahlweise besteht gemäß 2 in dieser Ausführungsform der Offenbarung ein Unterschied gegenüber dem vorstehend genannten biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld darin, dass mindestens eine druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 im biegbaren Bereich 121 vorgesehen ist. Die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 weist eine hohe Empfindlichkeit in der Druckbetätigungserfassung auf, und die im biegbaren Bereich 121 vorgesehene druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 kann mit hoher Empfindlichkeit erfassen, ob der biegbare Bereich 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld gedrückt wird, und kann dessen Druckbetätigungsgrad erfassen, während die im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehene druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit 140 mit hoher Empfindlichkeit erfassen kann, ob der nicht biegbare Bereich 122 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds gedrückt wird, und dessen Druckbetätigungsgrad erfassen kann. Durch die im biegbaren Bereich 121 und im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehenen druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 kann an dem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Druckerfassung realisiert werden. Wie in 2 gezeigt, ist das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld wahlweise mit drei Paaren druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 versehen, wobei der biegbare Bereich 121 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds mit einem Paar druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 versehen ist.
  • Wahlweise besteht gemäß 3 in dieser Ausführungsform der Offenbarung ein Unterschied gegenüber einem der vorstehend genannten biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelder darin, dass der Anzeigebereich 110 eine erste Seite V1 und eine zweite Seite V2 aufweist, die einander gegenüberliegen, und die Richtung, in der die erste Seite V1 des Anzeigebereichs 110 zur zweiten Seite V2 weist, verläuft senkrecht zur Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds. Der Nicht-Anzeigebereich 120 weist eine Vielzahl biegbarer Bereiche 121 und eine Vielzahl nicht biegbarer Bereiche 122 auf, die abwechselnd angeordnet sind. Mindestens eine einer Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 ist im Nicht-Anzeigebereich 120 auf der ersten Seite V1 des Anzeigebereichs 110 vorgesehen und mindestens eine der Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 ist im Nicht-Anzeigebereich 120 auf der zweiten Seite V2 des Anzeigebereichs 110 vorgesehen. Durch die Vielzahl biegbarer Bereiche 121 und die Vielzahl nicht biegbarer Bereiche 122 hindurch erstreckt sich mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130.
  • Beim biegsamen, organischen Lichtemissionsanzeigefeld kann es sich um ein Anzeigefeld mit einem biegbaren Bereich wie in 1A gezeigt handeln. Das heißt, der Nicht-Anzeigebereich des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds weist zwei nicht biegbare Bereiche 122 und einen zwischen den beiden nicht biegbaren Bereichen 122 vorgesehenen biegbaren Bereich 121 auf. Beim biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld kann es sich auch um ein Anzeigefeld mit einer Vielzahl biegbarer Bereiche wie in 3 gezeigt handeln. Das heißt, Der Nicht-Anzeigebereich 120 des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds weist eine Vielzahl biegbarer Bereiche 121 und eine Vielzahl nicht biegbarer Bereiche 122 auf, die abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 3 gezeigt, kann eine Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 im Nicht-Anzeigebereich 120 auf der ersten Seite V1 des Anzeigebereichs 110 und im Nicht-Anzeigebereich 120 auf der zweiten Seite V2 des Anzeigebereichs 110 verteilt sein, so dass die Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten 140 eine Druckerfassung gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds vornehmen kann. Des Weiteren kann sich die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 durch eine Vielzahl biegbarer Bereiche 121 und eine Vielzahl nicht biegbarer Bereiche 122 hindurch erstrecken, so dass bei einem Biegen der Vielzahl biegbarer Bereiche 121 im biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 eine Biegungserfassung gleichzeitig an der Vielzahl biegbarer Bereiche 121 im biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld vornehmen kann.
  • Wahlweise weist gemäß 4 in der Ausführungsform der Offenbarung die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 einen ersten Widerstand R1, einen zweiten Widerstand R2, einen dritten Widerstand R3 und einen vierten Widerstand R4 auf, und das erste Ende des ersten Widerstands R1 ist elektrisch mit dem ersten Ende des dritten Widerstands R3, das zweite Ende des ersten Widerstands R1 elektrisch mit dem ersten Ende des vierten Widerstands R4, das erste Ende des zweiten Widerstands R2 elektrisch mit dem zweiten Ende des dritten Widerstands R3 und das zweite Ende des zweiten Widerstands R2 elektrisch mit dem zweiten Ende des vierten Widerstands R4 verbunden, wobei das erste Ende des ersten Widerstands R1 und das erste Ende des dritten Widerstands R3 als positiver Erfassungsausgangspol Ve+, das zweite Ende des zweiten Widerstands R2 und das zweite Ende des vierten Widerstands R4 als negativer Erfassungsausgangspol Ve-, das erste Ende des zweiten Widerstands R2 und das zweite Ende des dritten Widerstands R3 als positiver Steuereingangspol Vo+ und das zweite Ende des ersten Widerstands R1 und das erste Ende des vierten Widerstands R4 als negativer Steuereingangspol Voarbeiten.
  • Die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 weist vier Widerstände, zwei Steuereingangsanschlüsse und zwei Erfassungsausgangsanschlüsse auf, und die vier Widerstände bilden eine Wheatstone-Brückenstruktur, wobei der Widerstandswert des ersten Widerstands R1 mit Rr1, der Widerstandswert des zweiten Widerstands R2 mit Rr2, der Widerstandswert des dritten Widerstands R3 mit Rr3 und der Widerstandswert des vierten Widerstands R4 mit Rr4 bezeichnet ist. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld nicht gebogen wird, bleibt die Wheatstone-Brücke in einem Gleichgewicht, das heißt es gilt Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2, und die Steuereingangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ist gleich 0 V. Wird das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen, ändern sich die Widerstandswerte der vier Widerstände der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130, so dass die Wheatstone-Brücke sich dann in einem Ungleichgewicht befindet, das heißt es gilt Rr1/Rr4 ≠ Rr3/Rr2, und die Steuereingangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 dann nicht gleich der Erfassungsausgangsspannung ist. Somit kann die am Erfassungsausgangsanschluss der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ausgegebene Spannung erfasst und am biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld eine Biegungserfassung realisiert werden.
  • Wahlweise nimmt auf Grundlage der 4 gemäß 5A jeder Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 die Form eines gewundenen Metallfilmleitungsverlaufs ein. Die vier als gewundener Metallfilmleitungsverlauf ausgebildeten Widerstände der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 liegen in konzentrierter Form vor, was den Vorteil hat, dass, wenn eine lokale Temperaturänderung auftritt, die Temperaturbeeinträchtigung jedes Widerstands gleichförmig ausfällt, so dass die Beeinträchtigung durch die Temperaturauswirkung bis zu einem gewissen Grade eliminiert werden kann und es an der Wheatstone-Brücke zu keinem durch unterschiedliche Temperaturen der Widerstände verursachten Ungleichgewicht kommt.
  • Wahlweise ist der Leitungswiderstand Rx1 des ersten Widerstands R1 gleich dem Leitungswiderstand Rx2 des zweiten Widerstands R2 und der Leitungswiderstand Rx3 des dritten Widerstands R3 gleich dem Leitungswiderstand Rx4 des vierten Widerstands R4. Für den Widerstandswert des Widerstandskörpers gilt Rr = p*L/S, wobei p der spezifische Widerstand des Widerstandsmaterials ist, L die Länge des Widerstandskörpers ist und S die Querschnittsfläche des Widerstandskörpers ist. Ist die Länge des Widerstandskörpers mit L, die Breite mit w und die Höhe mit d (d.h. die Filmdicke) bezeichnet, dann gilt S = w*d und somit Rr = p*L/(w*d) = (p/d)*(L/w). Falls gilt L = w, dann folgt Rs = p/d und Rr = Rs*L/w, wobei Rs ein Quadratwiderstand ist, der sich auf den Widerstand eines Quadrats bezieht, in dem eine Länge gleich einer Breite ist, der Quadratwiderstand Rs zum Metallfilmmaterial und zur Metallfilmdicke in Beziehung steht, und bei gleicher Dicke der Quadratwiderstand Rs umso höher ist, je geringer die Leitfähigkeit des Metallfilmmaterials ist, und der Quadratwiderstand Rs umso geringer ist, je höher die Leitfähigkeit des Metallfilmmaterials ist. Falls gilt L = 1 (Einheitenlänge), dann gilt Rx = p/(w*d) = Rs/w und Rr = Rx*L, wobei Rx der Leitungswiderstand ist, der sich auf den Widerstand eines Widerstandskörpers mit einer Länge von einer Einheit bezieht. Wie ersichtlich, steht der Leitungswiderstand Rx zum Quadratwiderstand Rs und zur Leitungsverlaufsbreite w in Beziehung. Bei gleichem Quadratwiderstand Rs ist der Leitungswiderstand Rx umso geringer, je größer die Leitungsverlaufsbreite w des Metallfilmleitungsverlaufs ist, und ist der Leitungswiderstand Rx umso höher, je kleiner die Leitungsverlaufsbreite w des Metallfilmleitungsverlaufs ist. Bei gleicher Leitungsverlaufsbreite w ist der Leitungswiderstand Rx umso geringer, je geringer der Quadratwiderstand Rs des Metallfilmmaterials ist, und ist der Leitungswiderstand Rx umso höher, je höher der Quadratwiderstand Rs des Metallfilmmaterials ist.
  • Da in der Ausführungsform der Offenbarung der erste, zweite dritte und vierte Widerstand (R1 bis R4) jeweils die Form eines gewundenen Metallfilmleitungsverlaufs einnehmen, können die Widerstandswerte der Widerstände R1 bis R4 (Rr1 bis Rr4) durch den Leitungswiderstand Rx charakterisiert werden, so dass der Widerstandswert Rr des Widerstands R gleich dem Produkt aus dem Leitungswiderstand Rx und der Leitungsverlaufslänge L ist. Bekannt ist, dass gilt Rr = Rx*L, so dass der Widerstandswert Rr zum Leitungswiderstand Rx und der Leitungslänge L (Leitungsverlaufslänge) in Beziehung steht. Bei gleichem Leitungswiderstand Rx ist der Widerstandswert Rr umso höher, je größer die Leitungslänge L des Metallfilmleitungsverlaufs ist, und gleichermaßen ist der Widerstandswert Rr umso geringer, je geringer die Leitungslänge L des Metallfilmleitungsverlaufs ist. Bei gleicher Leitungslänge L ist der Widerstandswert Rr umso geringer, je geringer der Leitungswiderstand Rx des Metallfilmmaterials ist, und gleichermaßen ist der Widerstandswert Rr umso höher, je höher der Leitungswiderstand Rx des Metallfilmmaterials ist.
  • Wahlweise ist der Leitungswiderstand Rx1 des ersten Widerstands R1 geringer als der Leitungswiderstand Rx3 des dritten Widerstands R3 und/oder die Leitungsverlaufslänge L1 des ersten Widerstands R1 oder die Leitungsverlaufslänge L2 des zweiten Widerstands R2 ist größer als die Leitungsverlaufslänge L3 des dritten Widerstands R3 oder die Leitungsverlaufslänge L4 des vierten Widerstands R4. Wenn die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird und gilt Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 und Rr = Rx*L, dann können die vier Widerstände im Gleichgewicht gehalten werden, indem der Leitungswiderstand und die Leitungsverlaufslänge jedes Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 eingestellt werden. In der Ausführungsform der Offenbarung können sich unter der Bedingung, dass die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird, also Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 gilt, die Widerstandswerte der Widerstände R1 bis R4 wahlweise voneinander unterscheiden oder einander gleichen. Wird davon ausgegangen, dass der Unterschied zwischen den Widerstandswerten der Widerstände R1 bis R4 gering ist, so weist wahlweise unter den Widerständen R1 bis R4 der Widerstand mit geringem Leitungswiderstand eine große Leitungsverlaufslänge auf, während der Widerstand mit hohem Leitungswiderstand eine geringe Leitungsverlaufslänge aufweist. Beispielsweise gelten wahlweise Rx1 = Rx2 < Rx3 = Rx4 und L1 = L2 > L3 = L4. Die Widerstände mit großer Leitungsverlaufslänge eignen sich zum Kreuzen des biegbaren Bereichs 121 und des nicht biegbaren Bereichs 122, während sich die Widerstände mit geringer Leitungsverlaufslänge zur Anordnung in einem biegbaren Bereich 121 mit geringer Fläche eignen. Ein Fachmann versteht, dass unter der Voraussetzung, dass die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird, also Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 gilt, der Leitungswiderstand und die Leitungsverlaufslänge jedes Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit nach eigener Wahl konzipiert werden können, wobei die Offenbarung diesbezüglich in keiner konkreten Weise eingeschränkt ist.
  • Gemäß 5A fällt wahlweise unter das im Widerstand mit geringem Leitungswiderstand eingesetzte Metallfilmmaterial Aluminium, während unter das im Widerstand mit großem Leitungswiderstand eingesetzte Metallfilmmaterial Molybdän oder Konstantan fällt. Mit anderen Worten bestehen R1 und R2 aus Aluminium, um den Metallfilmleitungsverlauf herzustellen, während R3 und R4 aus Molybdän oder Konstantan bestehen, um den Metallfilmleitungsverlauf herzustellen. Der Quadratwiderstand des Aluminium-Metallfilmmaterials ist geringer als der Quadratwiderstand des Molybdän-Metallfilmmaterials oder der Quadratwiderstand des Konstantan-Metallfilmmaterials. Bekannt ist, dass für den Quadratwiderstand Rs = p/d gilt, so dass der Quadratwiderstand Rs zum Metallfilmmaterial und der Metallfilmdicke in Beziehung steht, ferner ist bekannt, dass für den Leitungswiderstand Rx = p/(w*d) = Rs/w gilt, so dass der Leitungswiderstand Rx zum Quadratwiderstand Rs und der Leitungsverlaufsbreite w in Beziehung steht. Für den Fall, dass die Leitungsverlaufsbreite konstant ist, kann daher der Leitungswiderstand durch Auswählen unterschiedlicher Metallfilmmaterialien eingestellt werden. Der Quadratwiderstand Rs1 des in R1 eingesetzten Filmmaterials ist gleich dem Quadratwiderstand Rs2 des in R2 eingesetzten Filmmaterials und der Quadratwiderstand Rs3 des in R3 eingesetzten Filmmaterials ist gleich dem Quadratwiderstand Rs4 des in R4 eingesetzten Filmmaterials, das heißt, es gelten Rs1 = Rs2, Rs3 = Rs4 und Rs1 < Rs3, wodurch für den ersten Widerstand R1 ein Leitungswiderstand Rx1 realisiert wird, der geringer ist als der Leitungswiderstand Rx3 des dritten Widerstands R3. In der Offenbarung ist das Filmmaterial des Widerstands hierauf jedoch nicht eingeschränkt, und auf Grundlage der in den Ausführungsformen der Offenbarung gezeigten Eigenschaften der Widerstände R1 bis R4 und des Gleichgewichtsmerkmals der Wheatstone-Brücke kann ein Fachmann die Metallfilmmaterialien der Widerstände R1 bis R4 selbst wählen.
  • Wahlweise besteht gemäß 5B ein Unterschied gegenüber 5A darin, dass die Leitungsverlaufsbreiten W des ersten Widerstands R1, des zweiten Widerstands R2, des dritten Widerstands R3 und des vierten Widerstands R4 alle 1 µm bis 100 µm betragen, wobei die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit geringem Leitungswiderstand größer ist als die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit hohem Leitungswiderstand. Mit anderen Worten ist die Leitungsverlaufsbreite jedes der Widerstände R1 und R2 größer als die Leitungsverlaufsbreite jedes der Widerstände R3 und R4. Bekannt ist, dass für den Leitungswiderstand Rx = Rs/w gilt, so dass der Leitungswiderstand Rx zum Quadratwiderstand Rs und der Leitungsverlaufsbreite w in Beziehung steht. Für den Fall, dass der Quadratwiderstand Rs konstant ist (das heißt, R1 bis R4 können wahlweise das gleiche Metallfilmmaterial einsetzen), kann der Leitungswiderstand durch Verändern der Leitungsverlaufsbreite eingestellt werden. Der Leitungswiderstand ist umso geringer, je größer die Leitungsverlaufsbreite ist, und gleichermaßen ist der Leitungswiderstand umso höher, je kleiner die Leitungsverlaufsbreite ist, wodurch für den ersten Widerstand R1 ein Leitungswiderstand Rx1 realisiert wird, der geringer ist als der Leitungswiderstand Rx3 des dritten Widerstands R3. Auf Grundlage der in den Ausführungsformen der Offenbarung gezeigten Eigenschaften der Widerstände R1 bis R4 und des Gleichgewichtsmerkmals der Wheatstone-Brücke kann ein Fachmann die Leitungsverlaufsbreiten der Widerstände R1 bis R4 selbst wählen.
  • Wahlweise erstrecken sich gemäß 5A bis 5B der erste Widerstand R1 und der zweite Widerstand R2 beide entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds, während sich der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 beide entlang der Biegungsachsenrichtung X des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken. Des Weiteren ist jeweils zumindest ein Teil des ersten Widerstands R1 und des zweiten Widerstands R2 im biegbaren Bereich 121 vorgesehen, während der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 beide im biegbaren Bereich 121 vorgesehen sind, wobei die Biegungsrichtung Y und die Biegungsachsenrichtung X einander senkrecht schneiden. Wie in 5A bis 5B gezeigt, kreuzen der Leitungsverlauf von R1 und der Leitungsverlauf von R2 sowohl den biegbaren Bereich 121 als auch den nicht-biegbaren Bereich 122, der Leitungsverlauf von R3 und der Leitungsverlauf von R4 sind beide im biegbaren Bereich 121 vorgesehen, die Erstreckungsrichtung von sowohl R1 als auch R2 ist Y, die Erstreckungsrichtung von sowohl R3 als auch R4 ist X, und X und Y schneiden einander senkrecht.
  • Gemäß 5A bis 5B kreuzen R1 und R2 den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122, während R3 und R4 nur im biegbaren Bereich 121 vorgesehen sind. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld entlang der Biegungsrichtung Y gebogen und verformt wird, dann ist die Biegungsbeanspruchung des biegbaren Bereichs 121 hoch und die Biegungsbeanspruchung des nicht biegbaren Bereichs 122 gering. Die Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds verläuft parallel zur Erstreckungsrichtung von R1 und R2, während die Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds senkrecht zur Erstreckungsrichtung von R3 und R4 verläuft. Wenn daher das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld entlang der Biegungsrichtung Y gebogen und verformt wird, ändert sich der Widerstandswert der den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122 kreuzenden Widerstände R1 und R2 stark, wohingegen sich der Widerstandswert der nur im biegbaren Bereich 121 angeordneten und sich in einer Richtung senkrecht zur Biegungsrichtung Y erstreckenden Widerstände R3 und R4 nur geringfügig ändert. Aus der Gleichgewichtsformel der Wheatstone-Brücke, d.h. Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2, und der unterschiedlichen Änderung der vier Widerstände in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ergibt sich für die Wheatstone-Brücke ein Ungleichgewicht und die Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ändert sich. Es kann nun durch Erfassen der Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 und gemäß der Höhe der Erfassungsausgangsspannung bestimmt werden, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen ist, und dessen Biegungsgrad bestimmt werden, wobei der Biegungsgrad umso größer ist, je stärker sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert, und gleichermaßen der Biegungsgrad umso geringer ist, je geringfügiger sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert.
  • Es ist anzumerken, dass in der Wheatstone-Brücke die Erstreckungsrichtungen der beiden diagonal befindlichen Widerstände gleichförmig (Y) sind und die Erstreckungsrichtungen der beiden anderen diagonal befindlichen Widerstände gleichförmig (X) sind, wobei X senkrecht zu Y verläuft, so dass, wenn entlang der X- oder der Y-Richtung eine Verformung bewirkt wird, die Wheatstone-Brücke schneller aus dem Gleichgewicht gebracht wird und somit der Verformungszustand genauer erfasst werden kann.
  • Wahlweise besteht gemäß 6 ein Unterschied gegenüber 5A bis 5B darin, dass sich in der in 6 gezeigten druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 der erste Widerstand R1, der zweite Widerstand R2, der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 alle entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken, jeweils zumindest ein Teil des ersten Widerstands R1 und des zweiten Widerstands R2 im biegbaren Bereich 121 vorgesehen ist und der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 jeweils im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen sind. Wie in 6 gezeigt, kreuzen R1 und R2 den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122, während R3 und R4 nur im biegbaren Bereich 121 vorgesehen sind. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld entlang der Biegungsrichtung Y gebogen und verformt wird, dann ist die Biegungsbeanspruchung des biegbaren Bereichs 121 hoch und die Biegungsbeanspruchung des nicht biegbaren Bereichs 122 gering.
  • Die Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds verläuft parallel zur Erstreckungsrichtung der vier Widerstände in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld entlang der Biegungsrichtung Y gebogen und verformt wird, ändert sich der Widerstandswert eines im biegbaren Bereich 121 mit großer Biegungsbeanspruchung befindlichen Teils des Widerstands R1 stark, während sich der Widerstandswert eines im nicht biegbaren Bereich 122 mit geringer Biegungsbeanspruchung befindlichen Teils des Widerstands R1 relativ geringfügig ändert, so dass sich der Widerstandswert von R1 stark ändert, und gleichermaßen ändert sich auch der Widerstandswert von R2 stark. R3 befindet sich vollständig im nicht biegbaren Bereich 121 mit geringer Biegungsbeanspruchung und dessen Widerstandswert ändert sich nur sehr geringfügig, und gleichermaßen ändert sich auch der Widerstandswert von R4 nur sehr geringfügig.
  • Aus der Gleichgewichtsformel der Wheatstone-Brücke, d.h. Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2, und der unterschiedlichen Änderung der der Widerstandswerte der vier Widerstände in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ergibt sich für die Wheatstone-Brücke ein Ungleichgewicht und die Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ändert sich. Es kann nun durch Erfassen der Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 und gemäß der Höhe der Erfassungsausgangsspannung bestimmt werden, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen ist, und dessen Biegungsgrad bestimmt werden, wobei der Biegungsgrad umso größer ist, je stärker sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert, und in ähnlicher Weise der Biegungsgrad umso geringer ist, je geringfügiger sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert.
  • Auf Grundlage der 4 nimmt gemäß 7A jeder Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 wahlweise die Form eines gewundenen Metallfilmleitungsverlaufs ein. Die vier Widerstände der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 mit als gewundene Metallfilmleitungsverläufe ausgebildeten Widerständen liegen in konzentrierter Form vor, was den Vorteil hat, dass, wenn eine lokale Temperaturänderung auftritt, die Temperaturbeeinträchtigung jedes Widerstands gleichförmig ausfällt, so dass die Beeinträchtigung durch die Temperaturauswirkung bis zu einem gewissen Grade eliminiert werden kann und es an der Wheatstone-Brücke zu keinem durch unterschiedliche Temperaturen der Widerstände verursachten Ungleichgewicht kommt.
  • Wahlweise gleichen der Leitungswiderstand Rx1 des ersten Widerstands R1, der Leitungswiderstand Rx3 des dritten Widerstands R3 und der Leitungswiderstand Rx4 des vierten Widerstands R4 einander, während sich der Leitungswiderstand des ersten Widerstands R1 und der Leitungswiderstand Rx2 des zweiten Widerstands R2 voneinander unterscheiden. Wahlweise ist der Leitungswiderstand Rx1 des ersten Widerstands R1 höher als der Leitungswiderstand Rx2 des zweiten Widerstands R2 und/oder die Leitungsverlaufslänge L3 des dritten Widerstands R3 oder die Leitungsverlaufslänge L4 des vierten Widerstands ist geringer als die Leitungsverlaufslänge L2 des zweiten Widerststands R2. Wenn die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird, gelten Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 und Rr = Rx*L, so dass die vier Widerstände im Gleichgewicht gehalten werden können, indem der Leitungswiderstand Rx und die Leitungsverlaufslänge L jedes Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 eingestellt werden. In der Ausführungsform der Offenbarung können sich unter der Bedingung, dass die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird, also Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 gilt, die Widerstandswerte der Widerstände R1 bis R4 wahlweise voneinander unterscheiden oder einander gleichen. Hier ist wahlweise der Unterschied zwischen den Widerstandswerten der Widerstände R1 bis R4 gering, und die Leitungsverlaufslänge desjenigen der Widerstände R1 bis R4 mit geringem Leitungswiderstand ist dann groß, während die Leitungsverlaufslänge des Widerstands mit großem Leitungswiderstand gering ist, beipielsweise gelten wahlweise Rx2 < Rx1 = Rx3 = Rx4 und L2 > L1 = L3 = L4. Widerstände mit großer Leitungsverlaufslänge eignen sich zum Kreuzen des biegbaren Bereichs 121 und des nicht biegbaren Bereichs 122, während sich Widerstände mit geringer Leitungsverlaufslänge zur vollständigen Anordnung im nicht biegbaren Bereich 122 oder im biegbaren Bereich 121 eignen. Ein Fachmann versteht, dass unter der Prämisse, dass die Wheatstone-Brücke im Gleichgewicht gehalten wird, also Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2 gilt, der Leitungswiderstand und die Leitungsverlaufslänge jedes Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit nach eigener Wahl konzipiert werden können, wobei die Offenbarung diesbezüglich in keiner konkreten Weise eingeschränkt ist.
  • Wahlweise fällt unter ein im Widerstand mit geringem Leitungswiderstand eingesetztes Metallfilmmaterial Aluminium, während unter ein im Widerstand mit großem Leitungswiderstand eingesetztes Metallfilmmaterial Molybdän oder Konstantan fällt. Mit anderen Worten besteht R2 aus Aluminium, um den Metallfilmleitungsverlauf herzustellen, während R1, R3 und R4 aus Molybdän oder Konstantan bestehen, um den Metallfilmleitungsverlauf herzustellen, wobei der Quadratwiderstand des Aluminium-Metallfilmmaterials geringer ist als der Quadratwiderstand des Molybdän-Metallfilmmaterials oder der Quadratwiderstand des Konstantan-Metallfilmmaterials. Der Leitungswiderstand Rx steht zum Quadratwiderstand Rs und zur Leitungsverlaufsbreite w in Beziehung, und für den Fall, dass die Leitungsverlaufsbreite konstant ist, kann der Leitungswiderstand durch Auswählen unterschiedlicher Metallfilmmaterialien eingestellt werden. Der Quadratwiderstand Rs2 des in R2 eingesetzten Filmmaterials ist gering und der Quadratwiderstand Rs1 des in R1 eingesetzten Filmmaterials, der Quadratwiderstand Rs3 des in R3 eingesetzten Filmmaterials und der Quadratwiderstand Rs4 des in R4 eingesetzten Filmmaterials gleichen einander und sind höher als Rs2, das heißt es gelten Rs1 = Rs3 = Rs4 und Rs2 < Rs1, wodurch für den ersten Widerstand R1 ein Leitungswiderstand Rx1 realisiert wird, der höher ist als der Leitungswiderstand Rx2 des zweiten Widerstands R2. In der Offenbarung ist das Filmmaterial des Widerstands hierauf jedoch nicht eingeschränkt, und auf Grundlage der in den Ausführungsformen der Offenbarung gezeigten Eigenschaften der Widerstände R1 bis R4 und des Gleichgewichtsmerkmals der Wheatstone-Brücke kann ein Fachmann die Metallfilmmaterialien der Widerstände R1 bis R4 selbst wählen.
  • Wahlweise betragen gemäß 7B die Leitungsverlaufsbreiten W des ersten Widerstands R1, des zweiten Widerstands R2, des dritten Widerstands R3 und des vierten Widerstands R4 alle 1 µm bis 100 µm, wobei die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit geringem Leitungswiderstand größer ist als die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit hohem Leitungswiderstand. Mit anderen Worten ist die Leitungsverlaufsbreite von R2 größer als die Leitungsverlaufsbreite jedes der Widerstände, R1 R3 und R4. Bekannt ist, dass für den Leitungswiderstand Rx = Rs/w gilt, und für den Fall, dass der Quadratwiderstand Rs konstant ist, kann der Leitungswiderstand durch Ändern der Leitungsverlaufsbreite eingestellt werden, wobei der Leitungswiderstand umso geringer ist, je größer die Leitungsverlaufsbreite ist, und der Leitungswiderstand umso höher ist, je geringer die Leitungsverlaufsbreite ist, wodurch für den ersten Widerstand R1 ein Leitungswiderstand Rx1 realisiert wird, der größer ist als der Leitungswiderstand Rx2 des zweiten Widerstands R2. Auf Grundlage der in den Ausführungsformen der Offenbarung gezeigten Eigenschaften der Widerstände R1 bis R4 und des Gleichgewichtsmerkmals der Wheatstone-Brücke kann ein Fachmann die Leitungsverlaufsbreiten der Widerstände R1 bis R4 selbst wählen.
  • Wahlweise erstrecken sich gemäß 7A bis 7B der erste Widerstand R1 und der zweite Widerstand R2 beide entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds, während sich der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 beide entlang der Biegungsachsenrichtung X des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken, zudem sind der erste Widerstand R1, der dritte Widerstand R3 und der vierte Widerstand R4 jeweils im nicht biegbaren Bereich 122 angeordnet und zumindest ein Teil des zweiten Widerstands R2 ist im biegbaren Bereich 121 angeordnet, wobei die Biegungsrichtung Y und die Biegungsachsenrichtung X einander senkrecht schneiden. Gemäß 7A bis 7B kreuzt der Leitungsverlauf von R2 den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122, während der Leitungsverlauf von R1, der Leitungsverlauf von R3 und der Leitungsverlauf von R4 alle im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen sind, die Erstreckungsrichtung von sowohl R1 als auch R2 ist Y, die Erstreckungsrichtung von sowohl R3 als auch R4 ist X, und X und Y schneiden einander senkrecht.
  • Gemäß 7A bis 7B kreuzt R2 den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122, während R1, R3 und R4 nur im nicht biegbaren Bereich 122 vorgesehen sind. Wenn das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld entlang der Biegungsrichtung Y gebogen und verformt wird, dann ist die Biegungsbeanspruchung des biegbaren Bereichs 121 hoch und die Biegungsbeanspruchung des nicht biegbaren Bereichs 122 gering. Da die Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds parallel zur Erstreckungsrichtung von R1 und R2 verläuft und die Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds senkrecht zur Erstreckungsrichtung von R3 und R4 verläuft, ändert sich der Widerstandswert des den biegbaren Bereich 121 und den nicht biegbaren Bereich 122 kreuzenden Widerstands R2 stark, während die Änderung des Widerstandswerts des nur im nicht biegbaren Bereich 122 angeordneten Widerstands R1 gegenüber R2 relativ gering ausfällt, wohingegen sich der Widerstandswert der nur im nicht biegbaren Bereich 122 angeordneten und eine zur Biegungsrichtung Y senkrecht verlaufende Erstreckungsrichtung aufweisenden Widerstände R3 und R4 nur sehr geringfügig ändert. Aus der Gleichgewichtsformel der Wheatstone-Brücke, d.h. Rr1/Rr4 = Rr3/Rr2, und der unterschiedlichen Änderung der vier Widerstände in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ergibt sich für die Wheatstone-Brücke ein Ungleichgewicht und die Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ändert sich. Es kann nun durch Erfassen der Erfassungsausgangsspannung der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 und gemäß der Höhe der Erfassungsausgangsspannung bestimmt werden, ob das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gebogen ist, und dessen Biegungsgrad bestimmt werden, wobei der Biegungsgrad umso größer ist, je stärker sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert, und gleichermaßen der Biegungsgrad umso geringer ist, je geringfügiger sich die Erfassungsausgangsspannung gegenüber der Steuereingangsspannung ändert.
  • Gemäß 8A und 8B handelt es sich bei 8B um eine Querschnittsansicht entlang A-A' aus 8A, wobei in der Ausführungsform der Offenbarung wahlweise jeder Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ein erstes Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und ein zweites Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 aufweist, die gestapelt und gegeneinander isoliert sind, wobei das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 durch eine Kontaktöffnung 133 elektrisch verbunden sind. In der Ausführungsform der Offenbarung kann jedweder regelbare Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 durch eine seitliche Rückfaltungsstruktur und eine längsseitige Stapelstruktur realisiert werden, was sich bezüglich eines Erhöhens der Leitungsverlaufslänge des Widerstands, eines Verringerns der durch jeden regelbaren Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 eingenommenen Fläche und eines Realisierens eines schmalen Rahmens günstig auswirkt. In jedem regelbaren Widerstand der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ist wahlweise das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 auf dem zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 oder wahlweise das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 auf dem ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 vorgesehen. 8A und 8B zeigen ferner einen Metallleitungsverlauf 134, der mit der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 elektrisch verbunden ist, wobei der Metallleitungsverlauf 134 als mit dem Steuereingangsanschluss elektrisch verbundener Leitungsverlauf oder als mit dem Erfassungsausgangsanschluss elektrisch verbundener Leitungsverlauf arbeitet.
  • Wahlweise weist in der Ausführungsform der Offenbarung das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld eine beanspruchungsneutrale Fläche auf. Gemäß 9A sind das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 gegenüber der die beanspruchungsneutrale Fläche B-B' aufweisenden Filmschicht isoliert und auf dieser vorgesehen, oder es sind gemäß 9B das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 gegenüber der die beanspruchungsneutrale Fläche B-B' aufweisenden Filmschicht isoliert und unter dieser vorgesehen, wobei es sich bei der beanspruchungsneutralen Fläche B-B' um eine Ebene handelt, die nicht gestaucht oder gedehnt ist, wenn sich das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld in einem gebogenen Zustand befindet. Die beanspruchungsneutrale Fläche B-B' des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds ist in einem gebogenen Zustand nicht gestaucht oder gedehnt, während andere Filmschichten und Ebenen außer der beanspruchungsneutralen Fläche B-B' in einem gebogenen Zustand gestaucht oder gedehnt sind, und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 sind mit der Filmschicht der beanspruchungsneutralen Fläche B-B' gestapelt und gegenüber dieser isoliert, so dass das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 in einem gebogenen Zustand gestaucht und gedehnt werden, das heißt, jedweder regelbare Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 in einem gebogenen Zustand verformt wird. In einem gebogenen Zustand wird jedweder regelbare Widerstand in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 verformt, wodurch dessen Widerstandswert geändert wird, und somit können der gebogene Zustand und der Biegungsgrad des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds gemäß der Änderung des Widerstandswerts des regelbaren Widerstands in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 erfasst werden.
  • Wahlweise weist gemäß 10A das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ferner Folgendes auf: ein Array-Substrat 210, wobei das Array-Substrat 210 eine Vielzahl von Dünnschichttransistoren 211 und eine Vielzahl von Pixelspeicherkondensatoren 212 aufweist, das Array-Substrat 210 mit einer Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen 220 versehen ist, die Vielzahl von Dünnschichttransistoren 211 entsprechend der Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen 22 vorgesehen sind und die Vielzahl von Pixelspeicherkondensatoren 212 entsprechend der Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen 220 vorgesehen sind, wobei die organische Lichtemissionsstruktur 220 in vom Array-Substrat 210 wegführender Richtung nacheinander eine erste Elektrode 221, eine funktionale Lichtemissionsschicht 222 und eine zweite Elektrode 223 aufweist, der Dünnschichttransistor 211 eine Gate-Elektrode G und eine Drain-Elektrode D aufweist und die erste Elektrode 221 der organischen Lichtemissionsstruktur 220 elektrisch mit einer entsprechenden Drain-Elektrode D des Dünnschichttransistors 211 verbunden ist.
  • Wahlweise ist das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die Gate-Elektrode G des DünnschichtTransistors 211. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 auf der gleichen Schicht vorgesehen wie der zweite Pol des Pixelspeicherkondensators 212. Die Materialien des ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 131 und der Gate-Elektrode G gleichen einander, und die Gate-Elektrode G des Dünnschichttransistors 211 und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 sind gleichzeitig in einem Maskenverfahren gebildet. Die Materialien des zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 132 und des zweiten Pols des Pixelspeicherkondensators 212 gleichen einander, und der zweite Pol des Pixelspeicherkondensators 212 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 sind in einem Maskenverfahren gebildet. Daher kann die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ohne zusätzliche Verfahrensschritte oder Kosten gebildet werden.
  • Wahlweise besteht gemäß 10B ein Unterschied gegenüber 10A darin , dass das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 auf der gleichen Schicht vorgesehen ist wie die Drain-Elektrode D des Dünnschichttransistors 211. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 auf der gleichen Schicht vorgesehen wie der erste Pol des Pixelspeicherkondensators 212. Die Materialien des ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 131 und der Drain-Elektrode D gleichen einander, und die Drain-Elektrode D des Dünnschichttransistors 211 und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 sind gleichzeitig in einem Maskenverfahren gebildet. Die Materialien des zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 132 und des ersten Pols des Pixelspeicherkondensators 212 gleichen einander, und der erste Pol des Pixelspeicherkondensators 212 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 sind gleichzeitig in einem Maskenverfahren gebildet. Daher kann die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ohne zusätzliche Verfahrensschritte oder Kosten gebildet werden.
  • Wahlweise besteht gemäß 10C ein Unterschied gegenüber 10A bis 10B darin, dass das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die erste Elektrode 221 der organischen Lichtemissionsstruktur 220. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die zweite Elektrode 223 der organischen Lichtemissionsstruktur 220. Die Materialien des ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 131 und der ersten Elektrode 221 der organischen Lichtemissionsstruktur 220 gleichen einander, und die erste Elektrode 221 der organischen Lichtemissionsstruktur 22 und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 131 sind gleichzeitig in einem Maskenverfahren gebildet. Die Materialien des zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmusters 132 und der zweiten Elektrode 223 der organischen Lichtemissionsstruktur 220 gleichen einander, und die zweite Elektrode 223 der organischen Lichtemissionsstruktur 220 und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster 132 sind gleichzeitig in einem Maskenverfahren gebildet. Daher kann die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit 130 ohne zusätzliche Verfahrensschritte oder Kosten gebildet werden.
  • Wahlweise ist das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die zweite Elektrode der organischen Lichtemissionsstruktur. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die erste Elektrode der organischen Lichtemissionsstruktur. Bei der Filmschichtstruktur handelt es sich um die gleiche wie die in 10C gezeigte, mit der Ausnahme, dass sich das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf dem zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster befindet.
  • Wahlweise ist das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie der erste Pol des Pixelspeicherkondensators. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors. Bei der Filmschichtstruktur handelt es sich um die gleiche wie die in 10B gezeigte, mit der Ausnahme, dass, da der erste Pol des Pixelspeicherkondensators auf der gleichen Schicht wie die Gate-Elektrode vorgesehen ist und sich die Drain-Elektrode auf der Gate-Elektrode befindet, sich das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf dem ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster befindet.
  • Wahlweise ist das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie der zweite Pol des Pixelspeicherkondensators. Wahlweise ist das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf der gleichen Schicht vorgesehen wie die Gate-Elektrode des Dünnschichttransistors. Bei der Filmschichtstruktur handelt es sich um die gleiche wie die in 10A gezeigte, mit der Ausnahme, dass, da sich der zweite Pol des Pixelspeicherkondensators auf der Gate-Elektrode befindet, sich das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auf dem zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster befindet.
  • Es ist anzumerken, dass in den Ausführungsformen der Offenbarung unter die Filmschichtstrukturen aus dem ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster und dem zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster die in den 10A bis 10C gezeigten fallen, ohne jedoch auf diese eingeschränkt zu sein, und dass die vorstehend genannten Filmschichtstrukturen aus dem ersten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster und dem zweiten Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster auch kombiniert werden können, um verschiedene biegsame organische Lichtemissionsanzeigefelder zu bilden.
  • Es ist anzumerken, dass, um eine Beeinträchtigung der Anzeigewirkung des Anzeigebereichs und eine Belegung des Randbereichs des Anzeigebereichs zu verhindern, in den Ausführungsformen der Offenbarung wahlweise das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster im Nicht-Anzeigebereich des Array-Substrats vorgesehen und gegenüber diesem isoliert sein können.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehenden 1A bis 10C nur einen Teil des Aufbaus des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds und nicht dessen gesamten Aufbau zeigen. Bezüglich des weiteren Aufbaus des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds kann auf die derzeit existierenden biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelder Bezug genommen werden, auf die hier nicht erneut eingegangen wird. Ein Fachmann wird verstehen, dass im biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld die Relativposition, Anzahl, Erstreckungsrichtung, Filmschichtstruktur und dergleichen der druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheit und der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit die vorstehend gezeigten Beispiele einschließen, ohne jedoch auf diese eingeschränkt zu sein, und die vorstehend genannten verschiedenen Strukturen kombiniert oder neu kombiniert werden können, ohne die Anzeigefunktion des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds zu beeinträchtigen, auf die hier nicht erneut eingegangen wird. Ferner wird ein Fachmann verstehen, dass das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung die vorstehend beschriebenen Beispiele einschließt, ohne auf diese eingeschränkt zu sein. Beispielsweise können die druckempfindliche Halbleiter-Erfassungseinheit und/oder die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit auch im Anzeigebereich des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds vorgesehen sein, ohne die Anzeigewirkung zu beeinträchtigen.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung stellt ferner eine elektronische Einrichtung bereit, die eines der vorstehend beschriebenen biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelder aufweist. Bei der elektronischen Einrichtung kann es sich um jedwede mit einem biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefeld ausgestattete biegsame organische Lichtemissionsanzeigeeinrichtung handeln, beispielsweise eine intelligente Uhr, ein intelligentes Mobiltelefon und einen Tablet-Computer etc., wobei die Offenbarung diesbezüglich in keiner konkreten Weise eingeschränkt ist. Die elektronische Einrichtung weist ferner eine starre Stützstruktur auf, die im nicht biegbaren Bereich des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds vorgesehen ist. Gemäß 11 handelt es sich bei der elektronischen Einrichtung wahlweise um ein intelligentes Mobiltelefon.
  • Es ist anzumerken, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und die darin angewandten technischen Grundgedanken vorstehend beschrieben wurden. Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf die vorliegend beschriebenen konkreten Ausführungsformen eingeschränkt ist und jedwede offensichtlichen Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Entsprechend ist, auch wenn die Erfindung durch die vorstehenden Ausführungsformen ausführlich beschrieben wird, die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen eingeschränkt und kann ferner weitere zusätzliche Ausführungsformen aufweisen, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen.

Claims (22)

  1. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld, das Folgendes umfasst: einen Anzeigebereich (110) und einen den Anzeigebereich (110) umgebenden Nicht-Anzeigebereich (120), wobei der Nicht-Anzeigebereich (120) einen biegbaren Bereich (121) und einen nicht biegbaren Bereich (122) aufweist, mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit (130), die zumindest teilweise im biegbaren Bereich (121) vorgesehen ist und sich entlang einer Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstreckt, und eine Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten (140), von denen mindestens eine im nicht biegbaren Bereich (122) angeordnet ist.
  2. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der druckempfindlichen Halbleiter-Erfassungseinheiten (140) im biegbaren Bereich (121) vorgesehen ist.
  3. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei der Anzeigebereich (110) eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, die einander gegenüberliegen, und die Richtung, in der die erste Seite des Anzeigebereichs (110) zur zweiten Seite weist, senkrecht zur Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds verläuft, der Nicht-Anzeigebereich (120) eine Vielzahl biegbarer Bereiche (121) und eine Vielzahl nicht biegbarer Bereiche (122) aufweist, wobei die Vielzahl biegbarer Bereiche (121) abwechselnd mit der Vielzahl nicht biegbarer Bereiche (122) angeordnet ist, mindestens eine der Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten (140) im Nicht-Anzeigebereich (120) auf der ersten Seite des Anzeigebereichs (110) und mindestens eine der Vielzahl druckempfindlicher Halbleiter-Erfassungseinheiten (140) im Nicht-Anzeigebereich (120) auf der zweiten Seite des Anzeigebereichs (110) vorgesehen ist und sich die mindestens eine druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit (130) durch die Vielzahl biegbarer Bereiche (121) und die Vielzahl nicht biegbarer Bereiche (122) hindurch erstreckt.
  4. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die druckempfindliche Metallbrücken-Erfassungseinheit (130) einen ersten Widerstand (R1), einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3) und einen vierten Widerstand (R4) aufweist und ein erstes Ende des ersten Widerstands (R1) elektrisch mit einem ersten Ende des dritten Widerstands (R3), ein zweites Ende des ersten Widerstands (R1) elektrisch mit einem ersten Ende des vierten Widerstands (R4), ein erstes Ende des zweiten Widerstands (R2) elektrisch mit einem zweiten Ende des dritten Widerstands (R3) und ein zweites Ende des zweiten Widerstands (R2) elektrisch mit einem zweiten Ende des vierten Widerstands (R4) verbunden ist und wobei das erste Ende des ersten Widerstands (R1) und das erste Ende des dritten Widerstands (R3) als positiver Erfassungsausgangspol (Ve+), das zweite Ende des zweiten Widerstands (R2) und das zweite Ende des vierten Widerstands (R4) als negativer Erfassungsausgangspol (Ve-), das erste Ende des zweiten Widerstands (R2) und das zweite Ende des dritten Widerstands (R3) als positiver Steuereingangspol (Vo+) und das zweite Ende des ersten Widerstands (R1) und das erste Ende des vierten Widerstands (R4) als negativer Steuereingangspol (Vo-) arbeiten.
  5. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 4, wobei der erste, zweite, dritte und vierte Widerstand (R1, R2, R3, R4) der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit (130) jeweils die Form eines gewundenen Metallfilmleitungsverlaufs einnehmen.
  6. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei ein Leitungswiderstand des ersten Widerstands (R1) gleich einem Leitungswiderstand des zweiten Widerstands (R2) und ein Leitungswiderstand des dritten Widerstands (R3) gleich einem Leitungswiderstand des vierten Widerstands (R4) ist.
  7. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 6, wobei der Leitungswiderstand des ersten Widerstands (R1) geringer ist als der Leitungswiderstand des dritten Widerstands (R3).
  8. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 6, wobei eine Leitungsverlaufslänge des ersten Widerstands (R1) und eine Leitungsverlaufslänge des zweiten Widerstands (R2) jeweils größer sind als eine Leitungsverlaufslänge des dritten Widerstands (R3) und eine Leitungsverlaufslänge des vierten Widerstands (R4).
  9. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 7, wobei sich der erste Widerstand (R1) und der zweite Widerstand (R2) beide entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken, sich der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) beide entlang einer Biegungsachsenrichtung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken, und jeweils zumindest ein Teil des ersten Widerstands (R1) und des zweiten Widerstands (R2) im biegbaren Bereich (121) angeordnet ist und der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) jeweils im biegbaren Bereich (121) angeordnet sind, wobei die Biegungsrichtung Y und die Biegungsachsenrichtung einander senkrecht schneiden.
  10. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 7, wobei sich der erste Widerstand (R1), der zweite Widerstand (R2), der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) alle entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken und jeweils zumindest ein Teil des ersten Widerstands (R1) und des zweiten Widerstands (R2) im biegbaren Bereich (121) angeordnet ist und der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) jeweils im nicht biegbaren Bereich (122) angeordnet sind.
  11. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei der Leitungswiderstand des ersten Widerstands (R1), der Leitungswiderstand des dritten Widerstands (R3) und der Leitungswiderstand des vierten Widerstands (R4) einander gleichen und sich der Leitungswiderstand des ersten Widerstands (R1) und der Leitungswiderstand des zweiten Widerstands (R2) voneinander unterscheiden.
  12. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 11, wobei der Leitungswiderstand des ersten Widerstands (R1) höher ist als der Leitungswiderstand des zweiten Widerstands (R2).
  13. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 12, wobei die Leitungsverlaufslänge des ersten Widerstands (R1), die Leitungsverlaufslänge des dritten Widerstands (R3) und die Leitungsverlaufslänge des vierten Widerstands (R4) jeweils geringer ist als die Leitungsverlaufslänge des zweiten Widerstands (R2).
  14. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 13, wobei sich der erste Widerstand (R1) und der zweite Widerstand (R2) beide entlang der Biegungsrichtung Y des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken, sich der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) beide entlang der Biegungsachsenrichtung des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds erstrecken und der erste Widerstand (R1), der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) jeweils im nicht biegbaren Bereich (122) angeordnet sind und zumindest ein Teil des zweiten Widerstands (R2) im biegbaren Bereich (121) angeordnet ist, wobei die Biegungsrichtung Y und die Biegungsachsenrichtung einander senkrecht schneiden.
  15. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei ein im Widerstand mit geringem Leitungswiderstand eingesetztes Metallfilmmaterial Aluminium umfasst und ein im Widerstand mit hohem Leitungswiderstand eingesetztes Metallfilmmaterial Molybdän oder Konstantan umfasst.
  16. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei Leitungsverlaufsbreiten des ersten Widerstands (R1), des zweiten Widerstands (R2), des dritten Widerstands (R3) und des vierten Widerstands (R4) alle 1 µm bis 100 µm betragen, wobei die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit geringem Leitungswiderstand größer ist als die Leitungsverlaufsbreite des Widerstands mit hohem Leitungswiderstand.
  17. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei der erste, zweite, dritte und vierte Widerstand (R1, R2, R3, R4) in der druckempfindlichen Metallbrücken-Erfassungseinheit (130) jeweils ein erstes Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (131) und ein zweites Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (132) umfassen, die gestapelt und gegeneinander isoliert sind, und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (131) und das zweite Leitungsverlaufsmuster (132) durch eine Kontaktöffnung (133) elektrisch miteinander verbunden sind.
  18. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 17, wobei das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld eine beanspruchungsneutrale Fläche aufweist und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (131) und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (132) auf einer Seite einer Filmschicht der beanspruchungsneutralen Fläche vorgesehen und dieser gegenüber isoliert sind, wobei es sich bei der beanspruchungsneutralen Fläche um eine Ebene handelt, die nicht gestaucht oder gedehnt ist, wenn sich das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld in einem gebogenen Zustand befindet.
  19. Biegsames organische Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 17, das ferner Folgendes umfasst: ein Array-Substrat (210), wobei das Array-Substrat (210) eine Vielzahl von Dünnschichttransistoren (211) und eine Vielzahl von Pixelspeicherkondensatoren (212) umfasst, und das Array-Substrat (210) mit einer Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen (220) versehen ist, die Vielzahl von Dünnschichttransistoren (211) entsprechend der Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen (220) vorgesehen sind und die Vielzahl von Pixelspeicherkondensatoren (212) entsprechend der Vielzahl organischer Lichtemissionsstrukturen (220) vorgesehen sind, wobei die organische Lichtemissionsstruktur (220) in vom Array-Substrat (210) wegführender Richtung nacheinander eine erste Elektrode (221), eine funktionale Lichtemissionsschicht (222) und eine zweite Elektrode (223) umfasst, der Dünnschichttransistor (211) eine Gate-Elektrode (G) und eine Drain-Elektrode (D) umfasst und die erste Elektrode (221) der organischen Lichtemissionsstruktur (220) mit der Drain-Elektrode (D) des entsprechenden Dünnschichttransistors (211) elektrisch verbunden ist.
  20. Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld nach Anspruch 19, wobei das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (131) auf der gleichen Schicht vorgesehen ist wie mindestens die Gate-Elektrode (G) des Dünnschichttransistors (211), die Drain-Elektrode (D) des Dünnschichttransistors (211), die erste Elektrode (221) der organischen Lichtemissionsstruktur (220), die zweite Elektrode (223) der organischen Lichtemissionsstruktur (220), ein erster Pol des Pixelspeicherkondensators (212) und/oder ein zweiter Pol des Pixelspeicherkondensators (212), das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (132) auf der gleichen Schicht vorgesehen ist wie mindestens der zweite Pol des Pixelspeicherkondensators (212), der erste Pol des Pixelspeicherkondensators (212), die zweite Elektrode (223) der organischen Lichtemissionsstruktur (220), die erste Elektrode (221) der organischen Lichtemissionsstruktur (220), die Drain-Elektrode (D) des Dünnschichttransistors (211) und/oder die Gate-Elektrode (G) des Dünnschichttransistors (211) und das erste Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (131) und das zweite Metallfilm-Leitungsverlaufsmuster (132) isoliert im Nicht-Anzeigebereich (120) des Array-Substrats (210) vorgesehen sind.
  21. Elektronische Einrichtung, die das biegsame organische Lichtemissionsanzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
  22. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 21, die ferner eine starre Stützstruktur umfasst, die im nicht biegbaren Bereich (122) des biegsamen organischen Lichtemissionsanzeigefelds vorgesehen ist.
DE102017127852.4A 2017-06-30 2017-11-24 Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und elektronische Einrichtung Pending DE102017127852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710523163.1A CN107195667B (zh) 2017-06-30 2017-06-30 一种柔性有机发光显示面板和电子设备
CN201710523163.1 2017-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127852A1 true DE102017127852A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=59880258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127852.4A Pending DE102017127852A1 (de) 2017-06-30 2017-11-24 Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und elektronische Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10249691B2 (de)
CN (1) CN107195667B (de)
DE (1) DE102017127852A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106910427B (zh) * 2017-02-23 2019-11-22 武汉华星光电技术有限公司 一种显示器及其柔性显示屏的平展方法
CN107656650B (zh) * 2017-09-30 2020-08-07 厦门天马微电子有限公司 一种显示基板、显示面板及其显示装置
CN107731857B (zh) * 2017-10-13 2020-06-12 厦门天马微电子有限公司 柔性显示面板和显示装置
KR102454262B1 (ko) * 2017-11-15 2022-10-12 엘지디스플레이 주식회사 플렉시블 전계발광 표시장치
CN111433835B (zh) * 2017-12-13 2022-03-29 深圳市柔宇科技股份有限公司 柔性触摸显示装置及触摸补偿方法
CN108091679B (zh) * 2017-12-27 2020-09-18 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性oled显示面板弯折区的走线结构、柔性oled显示面板
CN109285864B (zh) * 2018-09-10 2020-11-03 上海天马微电子有限公司 柔性显示面板和显示装置
TWI676977B (zh) * 2018-09-14 2019-11-11 友達光電股份有限公司 可撓式畫素陣列基板及應用其之可撓式顯示面板
CN109064903A (zh) * 2018-09-21 2018-12-21 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及电子装置
WO2020087298A1 (zh) * 2018-10-30 2020-05-07 深圳市柔宇科技有限公司 触控显示面板与弯折检测方法
CN109448634A (zh) * 2018-11-13 2019-03-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置及显示装置的显示画面控制方法
JP7242706B2 (ja) 2018-12-05 2023-03-20 京東方科技集團股▲ふん▼有限公司 伸縮可能な表示パネル、伸縮可能な表示装置および伸縮可能な表示パネルの製造方法
CN110164340B (zh) * 2018-12-06 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 补偿装置、显示屏、显示装置和补偿方法
KR102625726B1 (ko) * 2018-12-31 2024-01-15 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시장치
CN109584725B (zh) 2019-01-02 2021-10-01 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板及显示装置
CN109616020B (zh) * 2019-01-30 2021-12-03 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示面板和显示装置
CN109786430B (zh) * 2019-02-22 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示面板及显示装置
CN109903679B (zh) * 2019-03-07 2023-06-27 京东方科技集团股份有限公司 可折叠支撑结构及其制备方法、显示装置
CN110109513A (zh) * 2019-04-22 2019-08-09 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 可折叠显示屏
KR20200142394A (ko) * 2019-06-12 2020-12-22 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 디스플레이와 그 구동 방법
CN110277429B (zh) * 2019-06-20 2021-11-16 武汉天马微电子有限公司 一种柔性显示面板及柔性显示装置
CN110277433B (zh) * 2019-06-27 2021-11-02 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示基板、制备方法及显示装置、检测方法
CN110379309B (zh) 2019-07-12 2021-11-23 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其检测方法
CN110277026B (zh) * 2019-07-25 2022-05-20 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制备方法、显示装置
CN110416193B (zh) * 2019-08-22 2021-03-16 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种电容、阵列基板及其制备方法和显示面板
TWI715302B (zh) * 2019-11-21 2021-01-01 宏碁股份有限公司 可撓顯示面板的彎折損壞偵測裝置與方法
CN110890387A (zh) * 2019-11-26 2020-03-17 京东方科技集团股份有限公司 显示基板、显示面板和显示装置
CN110853579A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置及其控制方法
CN111508358A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置
CN111583808B (zh) * 2020-06-16 2022-09-06 京东方科技集团股份有限公司 触控基板、显示基板及显示面板
CN111725283B (zh) * 2020-06-22 2023-06-30 Oppo广东移动通信有限公司 显示模组、显示屏组件及电子设备
CN112509470B (zh) * 2020-11-30 2022-05-20 合肥维信诺科技有限公司 一种可卷曲的显示面板及可卷曲的显示装置
CN114647331A (zh) 2020-12-21 2022-06-21 三星电子株式会社 包括触摸屏面板的显示装置和触摸驱动电路的操作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441467B2 (en) * 2006-07-12 2008-10-28 Cts Corporation Compression strain sensor
EP2557485A4 (de) * 2010-04-08 2016-08-31 Nissha Printing Druckerkennungseinheit und informationseingabeeinheit mit der druckerkennungseinheit
KR20140044237A (ko) * 2012-10-04 2014-04-14 삼성전자주식회사 플렉서블 장치 및 그의 제어 방법
JP5567734B1 (ja) * 2013-11-29 2014-08-06 株式会社フジクラ 入力装置
JP5689523B1 (ja) * 2013-12-18 2015-03-25 日本写真印刷株式会社 圧力検出器を備えたタッチパネル
US20150185944A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Aleksander Magi Wearable electronic device including a flexible interactive display
AU2015100011B4 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Apple Inc. Temperature compensating transparent force sensor
KR20160068439A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 삼성전자주식회사 하이브리드 터치 기반 전자 장치 및 그 제어 방법
US9741772B2 (en) * 2014-12-26 2017-08-22 Lg Display Co., Ltd. Display device comprising bending sensor
US9727087B2 (en) * 2015-03-25 2017-08-08 Intel Corporation Facilitating dynamic detection and intelligent use of segmentation on flexible display screens
CN204808275U (zh) * 2015-06-10 2015-11-25 宸鸿科技(厦门)有限公司 压力感测装置
US10585456B2 (en) * 2015-08-26 2020-03-10 Lg Display Co., Ltd. Flexible display device having bending sensing device
KR102396458B1 (ko) * 2015-08-26 2022-05-10 엘지디스플레이 주식회사 연성 표시장치
KR102424860B1 (ko) * 2015-11-04 2022-07-26 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시장치 및 그 구동방법
CN105511679B (zh) * 2015-12-25 2019-04-30 上海天马微电子有限公司 玻璃基板、触控显示屏及触控压力计算方法
CN105955535B (zh) * 2016-05-13 2019-05-14 上海天马微电子有限公司 一种显示面板
CN106486463B (zh) * 2016-11-23 2019-09-27 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
KR20180087527A (ko) * 2017-01-24 2018-08-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101908463B1 (ko) * 2017-02-16 2018-10-17 주식회사 하이딥 터치 입력 장치
CN107340920B (zh) * 2017-06-30 2020-05-08 厦门天马微电子有限公司 一种触控显示面板及装置
CN107315505B (zh) * 2017-06-30 2020-10-09 上海天马微电子有限公司 显示面板、触控显示装置及触控压力检测方法
CN107102466B (zh) * 2017-06-30 2020-01-21 上海天马微电子有限公司 一种显示面板和触控显示装置
CN107665662B (zh) * 2017-10-31 2020-11-13 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及阵列基板的驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180040678A1 (en) 2018-02-08
US10249691B2 (en) 2019-04-02
CN107195667B (zh) 2020-02-21
CN107195667A (zh) 2017-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127852A1 (de) Biegsames organisches Lichtemissionsanzeigefeld und elektronische Einrichtung
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102016111904B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeigetafel und berührungsempfindliches Anzeigegerät
DE102016113653B4 (de) Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes
DE102017114955B4 (de) Flexibles anzeigesubstrat und flexible anzeigevorrichtung
DE112015000387B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem temperaturausgleichenden optisch transparenten Kraftsensor
DE102017131447B4 (de) Streckbarer berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE102010020323B4 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmtafel
DE102017127854A1 (de) Anzeigesubstrat, Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung
DE102015226759A1 (de) Arraysubstrat und anzeigevorrichtung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102016203165A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Berührungsanzeigebedienfeld und Berührungsanzeigesubstrat
DE102016125952A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102018126343A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigefeld
DE102015109779A1 (de) Berührungsempfindliche Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102017129439A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102016212516B4 (de) Berührungsbildschirm
DE102015110575A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
DE102016111399B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102017118171A1 (de) Flexibles Anzeigefeld und flexible Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE202014100760U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige mit maschenlegierten Elektroden
DE202013100304U1 (de) Kontaktbildschirm
DE102015114183A1 (de) Array-Substrat, Touch-Bildschirmpanel und Touch-Bildschirm-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication