DE102016113653B4 - Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes - Google Patents

Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE102016113653B4
DE102016113653B4 DE102016113653.0A DE102016113653A DE102016113653B4 DE 102016113653 B4 DE102016113653 B4 DE 102016113653B4 DE 102016113653 A DE102016113653 A DE 102016113653A DE 102016113653 B4 DE102016113653 B4 DE 102016113653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrode
semiconductor pressure
pressure sensors
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113653.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113653B8 (de
DE102016113653A1 (de
Inventor
Feng Lu
Qijun Yao
Liang Liu
Shaolong Ma
Yingten Zhai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016113653A1 publication Critical patent/DE102016113653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113653B4 publication Critical patent/DE102016113653B4/de
Publication of DE102016113653B8 publication Critical patent/DE102016113653B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Berührungssubstrat (1), das folgendes umfasst:mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11), eine Vorspannungsschaltung (12), undeine Spannungserfassungsschaltung (13); wobeidas Berührungssubstrat (1) in einen Anzeigebereich (2) und einen um den Anzeigebereich (2) herum angeordneten Nichtanzeigebereich (3) unterteilt ist,die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) in dem Nichtanzeigebereich (3) angeordnet sind;jeder der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) eine erste Anschlussklemme (1111), eine zweite Anschlussklemme (1112), eine dritte Anschlussklemme (1123) und eine vierte Anschlussklemme (1124) aufweist, wobei eine erste gerade Leitung (111), welche die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) miteinander verbindet, eine zweite gerade Leitung (112) kreuzt, welche die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) miteinander verbindet;die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) jedes der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) mit der Vorspannungsschaltung (12) elektrisch verbunden ist und die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) jedes der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) mit der Spannungserfassungsschaltung (13) elektrisch verbunden ist,die Vorspannungsschaltung (12) dazu dient, Vorspannungen an die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) anzulegen;die Spannungserfassungsschaltung (13) dazu dient, Dehnungsspannungen der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) zu erfassen;das Berührungssubstrat (1) ist ein Matrixsubstrat; undder Anzeigebereich (2) einen Dünnschichttransistor (22) umfasst, der eine Aktivschicht (224) aufweist, die sich in derselben Schicht befindet wie die Halbleiterdrucksensoren (11).

Description

  • ■ Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien, insbesondere ein Berührungssubstrat, ein Berührungsanzeigefeld und ein Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes.
  • ■ Hintergrund
  • Heute sind immer mehr elektronische Geräte mit Berührungsanzeigefeldern ausgestattet, wie etwa ein Informationsgerät an einem öffentlichen Ort, ein Computer und ein Mobiltelefon, die im Alltag und bei der Arbeit von Benutzern verwendet werden. Elektronische Geräte können durch Berühren von Berührungsanzeigefeldern mithilfe der Finger der Benutzer bedient werden, ohne Tastatur und Maus, so dass die Interaktion zwischen Mensch und Maschine direkter ist. Um die Anforderungen der Benutzer besser zu erfüllen, ist ein Berührungsanzeigefeld im Allgemeinen intern mit einem Drucksensor ausgerüstet, der bei der Berührung der Berührungsanzeigefelder die Höhe des Berührungsdruckes erkennt.
  • In der verwandten Technik wird ein piezoresistiver Drucksensor eines Berührungsanzeigefeldes hauptsächlich dadurch gebildet, dass elektrische Dehnungsmessstreifen nach dem Prinzip einer Wheatstoneschen Messbrücke verbunden werden. Diese Art von Sensoren hat einen niedrigen piezoresistiven Koeffizienten, folglich können ausreichend starke Signale nur erkannt werden, wenn die Sensoren groß genug sind, je größer aber der Drucksensor sind, desto schwieriger ist es, ihn in ein Berührungsanzeigefeld zu integrieren. US 2013/0047747 A1 und US 2013/0215056 A1 zeigen jeweils ein Berührungsanzeigefeld mit Merkmalen des Anspruchs 1.
  • ■ Zusammenfassung
  • Aufgrund dessen stellt diese Offenbarung ein Berührungssubstrat, ein Berührungsanzeigefeld und ein Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes bereit, um das Problem zu lösen, dass es schwierig ist, einen Drucksensor der verwandten Technik in ein Berührungsanzeigefeld zu integrieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellen die Ausgestaltungen ein Berührungssubstrat bereit. Das Berührungssubstrat umfasst mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren, eine Vorspannungsschaltung und eine Spannungserfassungsschaltung. Die Vorspannungsschaltung ist jeweils mit einer ersten Anschlussklemme und einer zweiten Anschlussklemme jedes Halbleiterdrucksensors elektrisch verbunden und dient dazu, Vorspannung an jeden Halbleiterdrucksensor anzulegen. Die Spannungserfassungsschaltung ist jeweils mit einer dritten Anschlussklemme und einer vierten Anschlussklemme jedes Halbleiterdrucksensors elektrisch verbunden und dient dazu, Dehnungsspannungen jedes Halbleiterdrucksensors zu erfassen. Eine erste gerade Leitung, welche die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme miteinander verbindet, kreuzt eine zweite gerade Leitung, welche die dritte Anschlussklemme und die vierte Anschlussklemme miteinander verbindet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellen die Ausgestaltungen ein Berührungsanzeigefeld bereit, das ein mit der Ausgestaltung der Offenbarung bereitgestelltes Berührungssubstrat umfasst sowie eine Berührungserfassungsschaltung zur Erfassung eines Berührungserfassungssignals des Berührungsanzeigefeldes.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellen die Ausgestaltungen ein Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes bereit, das folgendes umfasst:
    • Erfassen eines von einer Berührungserfassungsschaltung erfassten Berührungserfassungssignals durch den Prozessor sowie Erfassen der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes entsprechend dem Berührungserfassungssignal durch den Prozessor;
    • Erfassen der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren durch den Prozessor und
    • Berechnen der Höhe des Berührungsdruckes entsprechend den Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren durch den Prozessor.
  • Gemäß den Ausgestaltungen werden in einem Berührungssubstrat mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren verwendet, so dass das Problem gelöst wird, dass der Drucksensor bei der Herstellung eines Berührungssubstrats mit einem Drucksensor sehr groß gefertigt werden muss, damit das Dehnungssignal des Sensors stark genug ist, was es wiederum schwierig macht, den Drucksensor in ein Berührungsanzeigefeld zu integrieren. Die für die Ausgestaltungen verwendeten Halbleiterdrucksensoren haben den Vorteil, dass sie eine geringe Größe besitzen und leicht in ein Berührungsanzeigefeld integriert werden können. Zudem weisen die mit den Ausgestaltungen bereitgestellten Halbleiterdrucksensoren eine relativ hohe Dehnungsspannung auf, haben den Vorteil, dass die Temperatur automatisch ausgeglichen wird und werden aus demselben Material wie eine Siliziumschicht des Berührungssubstrats und in demselben Herstellungsschritt gefertigt, was das Verfahren zur Bildung einer Siliziumschicht und das Verfahren zur Herstellung des Matrixsubstrats vereinfacht und die Herstellungskosten senkt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung;
    • 2 ist ein Prinzipschaltbild eines auf dem Berührungssubstrat gemäß 1 ausgebildeten Drucksensors;
    • 3 ist ein Prinzipschaltbild eines weiteren auf dem Berührungssubstrat gemäß 1 ausgebildeten Drucksensors;
    • 4 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines weiteren Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung;
    • 5 ist ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen der Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors und der Veränderung eines zwischen einem Rand des Berührungssubstrats benachbart zu dem Halbleiterdrucksensor und der ersten geraden Leitung eingeschlossenen Winkels dargestellt ist;
    • 6 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines weiteren Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung;
    • 7 ist ein Prinzipschaltbild eines auf dem Berührungssubstrat gemäß 6 ausgebildeten Drucksensors;
    • 8 ist ein Prinzipschaltbild eines Halbleiterdrucksensors und einer Subtrahierschaltung;
    • 9 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines weiteren Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des in 9 dargestellten Berührungssubstrats entlang einer Linie A1-A2;
    • 11 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines Berührungsanzeigefeldes gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung; und
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Berechnung des Berührungsdruckes gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung.
  • ■ Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden wird die Offenbarung detailliert sowie unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen und die Ausgestaltungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die speziellen, beschriebenen Ausgestaltungen nur dazu dienen, die Offenbarung zu erläutern, aber diese nicht einschränken. Darüber hinaus ist zu beachten, dass in den Begleitzeichnungen aus Gründen einer einfacheren Beschreibung nur die für die Offenbarung relevanten Teile dargestellt sind und nicht die gesamte Struktur.
  • 1 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung des Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung. 2 ist ein Prinzipschaltbild eines auf dem Berührungssubstrat gemäß 1 ausgebildeten Drucksensors. Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst das Berührungssubstrat 1 mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren 11, zwei Vorspannungsschaltungen 12 und zwei Spannungserfassungsschaltungen 13. Jede der Vorspannungsschaltungen 12 ist mit einer ersten Anschlussklemme 1111 und einer zweiten Anschlussklemme 1112 eines der Halbleiterdrucksensoren 11 elektrisch verbunden und dient dazu, Vorspannungen an den entsprechenden Halbleiterdrucksensor 11 anzulegen. Jede der Spannungserfassungsschaltungen 13 ist mit einer dritten Anschlussklemme 1123 und einer vierten Anschlussklemme 1124 eines der Halbleiterdrucksensoren 11 elektrisch verbunden und dient dazu, Dehnungsspannungen des entsprechenden Halbleiterdrucksensors 11 zu erfassen. Die erste gerade Leitung 111, welche die erste Anschlussklemme 1111 und die zweite Anschlussklemme 1112 miteinander verbindet, kreuzt die zweite gerade Leitung 112, welche die dritte Anschlussklemme 1123 und die vierte Anschlussklemme 1124 miteinander verbindet.
  • Bei den Halbleiterdrucksensoren 11 handelt es sich um diffundierte piezoresistive Silizium-Drucksensoren. Zudem handelt es sich bei den Halbleiterdrucksensoren 11 beispielhaft um diffundierte piezoresistive Vierleiter-Silizium-Drucksensoren, die dadurch ausgebildet werden, dass mittels Ionenimplantation Dehnungsmessstreifen auf einem Siliziumwafer ausgebildet werden, die dann montiert werden. Im Vergleich zu einem in einem Berührungssubstrat angeordneten Drucksensor nach der verwandten Technik haben die oben beschriebenen Halbleiterdrucksensoren den Vorteil, dass sie eine hohe Leistung haben, klein sind, einen automatischen Temperaturausgleich und dergleichen aufweisen sowie leicht in ein Berührungssubstrat zu integrieren sind. Wenn die Halbleiterdrucksensoren in dem Berührungssubstrat integriert sind, belegen sie eine kleine Fläche und weisen eine hohe Empfindlichkeit hinsichtlich der Erfassung des Berührungsdruckes auf. In der vorliegenden Offenbarung werden Polysilizium-Drucksensoren verwendet. Der Polysilizium-Drucksensor kann einer Messbrücke entsprechen. Aufgrund der geringen Größe des Polysilizium-Drucksensors ist das Änderungsverhältnis des Widerstands jedes Teils des Polysilizium-Drucksensor gleich, wenn der ganze Polysilizium-Drucksensor Temperaturschwankungen erfasst, wobei die Ausgangsspannung nicht von der Temperatur beeinflusst wird, so dass ein Temperaturausgleich erreicht wird. Da in der vorliegenden Offenbarung ein Polysilizium-Drucksensor verwendet wird und weil der Widerstand von Polysilizium sehr viel größer ist als der Widerstand von Metall, verringert sich das Verhältnis des Widerstands der Verdrahtung der Vorspannungsschaltung und der Spannungserfassungsschaltung zum Gesamtwiderstand.
  • Demzufolge wird der Einfluss der Dehnung und der Temperaturschwankung der Verdrahtung auf die Ausgangsspannung verringert, wodurch ein besserer Temperaturausgleich erreicht wird.
  • Das Arbeitsprinzip von Halbleiterdrucksensoren ist nachfolgend in Verbindung mit 2 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, umfasst jede Vorspannungsschaltung 12 eine erste Elektrode 121 und eine zweite Elektrode 122, wobei die erste Elektrode 121 mit der ersten Anschlussklemme 1111 elektrisch verbunden ist und die zweite Elektrode 122 mit der zweiten Anschlussklemme 1112. Jede Spannungserfassungsschaltung 13 umfasst eine dritte Elektrode 131 und eine vierte Elektrode 132; die dritte Elektrode 131 ist mit der dritten Anschlussklemme 1123 elektrisch verbunden, und die vierte Elektrode 132 ist mit der vierten Anschlussklemme 1124 elektrisch verbunden. Die erste Elektrode 121 und die zweite Elektrode 122 dienen dazu, eine Vorspannung an den Halbleiterdrucksensor 11 anzulegen; und die dritte Elektrode 131 und die vierte Elektrode 132 dienen dazu, Dehnungsspannungen des Halbleiterdrucksensors 11 zu erfassen.
  • Wie in 2 dargestellt, hat der Halbleiterdrucksensor 11 eine viereckige Form. Die erste Elektrode 121 und die zweite Elektrode 122 der Vorspannungsschaltung 12 sind Metallelektroden und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterdrucksensors 11 jeweils mit einer ersten Anschlussklemme 1111 und einer zweiten Anschlussklemme 1112 elektrisch verbunden. Überdies sind die dritte Elektrode 131 und die vierte Elektrode 132 der Spannungserfassungsschaltung 13 Metallelektroden, die jeweils an zwei zusätzlichen gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterdrucksensors 11 mit der dritten Anschlussklemme 1123 und der vierten Anschlussklemme 1124 elektrisch verbunden sind.
  • In einer speziellen Ausgestaltung verformt sich das gesamte Berührungssubstrat, nachdem mittels der Vorspannungsschaltung 12 eine Vorspannung an den Halbleiterdrucksensor 11 angelegt worden ist (und zwar mittels der ersten Elektrode 121 und der zweiten Elektrode 122), wenn Finger das Berührungssubstrat berühren, wobei sich die Impedanz der Dehnungsmessstreifen entsprechend ändert, so dass sich die Dehnungsspannungen entsprechend ändern; daher können die Dehnungsspannungen des Halbleiterdrucksensors 11 mittels der Spannungserfassungsschaltung 13 erfasst werden (und zwar mittels der dritten Elektrode 131 und der vierten Elektrode 132), wodurch die Höhe des Berührungsdruckes bestimmt (gemessen) werden kann. Die Messung der Höhe des Berührungsdruckes kann bei Berührungsvorgängen, wie z.B. einer Berührung, beim Loslassen oder Drag&Drop, erfolgen.
  • Bei der Messung sind drei Dinge zu beachten:
    • Erstens: Wenn mittels der Vorspannungsschaltungen 12 Vorspannungen an die Halbleiterdrucksensoren 11 angelegt werden, können die erste Elektrode 121 oder die zweite Elektrode 122 als Vorspannungseingangsklemme verwendet werden. Wird die erste Elektrode 121 als Vorspannungseingangsklemme verwendet wird, kann die zweite Elektrode 122 geerdet sein; wird die zweite Elektrode 122 als Vorspannungseingangsklemme verwendet, kann die erste Elektrode 121 geerdet sein.
    • Zweitens: Wenn mittels der Spannungserfassungsschaltungen 13 die Dehnungsspannungen der Halbleiterdrucksensoren 11 gemessen werden, wird die Dehnungsspannung der dritten Elektrode 131 und die Dehnungsspannung der vierten Elektrode 132 erfasst. Nachdem die Dehnungsspannung der dritten Elektrode 131 und die Dehnungsspannung der vierten Elektrode 132 erfasst worden ist, berechnet ein mit den Spannungserfassungsschaltungen 13 verbundener Prozessor (in 2 nicht dargestellt) anhand der von der dritten Elektrode 131 und der vierten Elektrode 132 erfassten Dehnungsspannungen die Dehnungsspannungsdifferenz zwischen der dritten Elektrode 131 und der vierten Elektrode 132 und anhand der Dehnungsspannungsdifferenz die Höhe des Berührungsdruckes.
    • Drittens: Damit die Höhe des Berührungsdruckes ermittelt werden kann, wenn das Berührungssubstrat mit Fingern berührt wird, muss es mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren umfassen. Wird das Substratglas mit Fingern berührt, verformt es sich und jeder Teil des verformten Berührungssubstrats kann eine Querkraft erzeugen. Wenn das Berührungssubstrat nur einen Halbleiterdrucksensor umfasst, ist dieser Halbleiterdrucksensor der Wirkung der Querkraft von dem Bereich ausgesetzt, in dem der Halbleiterdrucksensor angeordnet ist, wobei sich die Impedanz der Dehnungsmessstreifen des Halbleiterdrucksensoren ändert, somit ändern sich die Dehnungsspannungen des Halbleiterdrucksensors. Dabei entspricht die Höhe des anhand der Dehnungsspannungen gemessenen Druckes der Höhe der Querkraft von dem Bereich des Berührungssubstrats, in dem der Halbleiterdrucksensor angeordnet ist, jedoch nicht der Höhe des tatsächlichen vom Benutzer aufgebrachten Berührungsdruckes. Nur wenn das Berührungssubstrat zwei oder mehrere Halbleiterdrucksensoren umfasst, kann anhand der von jedem Halbleiterdrucksensor gemessenen Höhe der Querkraft und der Berührungspositionsdaten die Höhe des Berührungsdruckes berechnet werden.
  • Es gibt mehrere Verbindungsarten für Halbleiterdrucksensoren. In 2 ist der Halbleiterdrucksensor 11 ein viereckiger Drucksensor. Die erste Elektrode 121, die zweite Elektrode 122, die dritte Elektrode 131 und die vierte Elektrode 132 sind jeweils mit vier Seiten des Halbleiterdrucksensors 11 verbunden.
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild eines weiteren Halbleiterdrucksensors. Wie in 3 dargestellt, handelt es sich bei dem Halbleiterdrucksensor 11 um einen viereckigen Drucksensor, wobei jeweils an einer Seite der viereckigen Struktur eine erste Anschlussklemme 1111, eine zweite Anschlussklemme 1112, eine dritte Anschlussklemme 1123 und eine vierte Anschlussklemme 1124 angeordnet sind. Die Vorspannungsschaltung umfasst eine erste Elektrode 121 und eine zweite Elektrode 122, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterdrucksensors 11 mit der ersten Anschlussklemme 1111 und der zweiten Anschlussklemme 1112 elektrisch verbunden sind; und die Spannungserfassungsschaltung 13 umfasst eine dritte Elektrode 131 und eine vierte Elektrode 132, die jeweils an den zwei anderen gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterdrucksensors 11 mit der dritten Anschlussklemme 1123 und der vierten Anschlussklemme 1124 elektrisch verbunden sind. Im Unterschied zu der Ausgestaltung in 2 bestehen die vier Elektroden und der Halbleiterdrucksensor aus dem gleichen Material. Durch diese Anordnung können die Schottky-Barrieren zwischen der ersten Elektrode 121, der zweiten Elektrode 122, der dritten Elektrode 131 und der vierten Elektrode 132 und dem Halbleiterdrucksensor wirksam beseitigt werden, zudem kann die Empfindlichkeit des Halbleiterdrucksensors erhöht werden. Wie in 3 dargestellt, sind die vier Elektroden überdies jeweils außen mit entsprechenden Metallelektroden verbunden (d.h., eine erste Metallelektrode 141 ist an der Außenseite der ersten Elektrode 121 angeordnet, eine zweite Metallelektrode 142 ist an der Außenseite der zweiten Elektrode 122 angeordnet, eine dritte Metallelektrode 143 ist an der Außenseite der dritten Elektrode 131 angeordnet und eine vierte Metallelektrode 144 ist an der Außenseite der vierten Elektrode 132 angeordnet). Die erste Metallelektrode 141, die zweite Metallelektrode 142, die dritte Metallelektrode 143 und die vierte Metallelektrode 144 dienen dazu, den Halbleiterdrucksensor 11 und andere Schaltungen auf dem Berührungssubstrat 1 (wie z.B. einen Prozessor) elektrisch zu verbinden und Signale zwischen ihnen zu übertragen. Zu beachten ist, dass dies nur zwei spezifische Beispiele der Ausgestaltungen sind, welche die Offenbarung nicht einschränken. In speziellen Ausgestaltungen kann der Halbleiterdrucksensor 11 ein Polygonstruktur aufweisen, die mindestens vier Seiten hat, wobei die erste Elektrode 121, die zweite Elektrode 122, die dritte Elektrode 131 und die vierte Elektrode 132 jeweils mit einer entsprechenden Seite des Halbleiterdrucksensors 11 elektrisch verbunden sind. Üblicherweise verläuft die erste gerade Leitung 111 der ersten Anschlussklemme 1111 und der zweiten Anschlussklemme 1112 orthogonal zu der zweiten geraden Leitung 112 der dritten Anschlussklemme 1123 und der vierten Anschlussklemme 1124.
  • Da gemäß den Ausgestaltungen Halbleiterdrucksensoren auf dem Berührungssubstrat verwendet werden, wird das Problem der verwandten Technik gelöst, dass der Drucksensor bei der Herstellung des Berührungssubstrats mit einem Drucksensor sehr groß ausgebildet werden muss, damit die Stärke des Dehnungssignals des Sensors groß genug ist, wodurch es schwierig ist, den Sensor in ein Berührungsanzeigefeld zu integrieren.
  • Das gemäß den Ausgestaltungen bereitgestellte Berührungssubstrat kann zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen, organischen lichtemittierenden Anzeigen und dergleichen verwendet werden. Wenn das Berührungssubstrat zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen, organischen lichtemittierenden Anzeigen und dergleichen verwendet wird, muss es in einen Anzeigebereich und einen um den Anzeigebereich herum angeordneten Nichtanzeigebereich unterteilt werden. Nachdem das Berührungssubstrat in den Anzeigebereich und den Nichtanzeigebereich unterteilt worden ist, können die Halbleiterdrucksensoren, die Vorspannungsschaltungen und die Spannungserfassungsschaltungen insgesamt in dem Anzeigebereich und auch in dem Nichtanzeigebereich angeordnet werden oder die Halbleiterdrucksensoren, Vorspannungsschaltungen und Spannungserfassungsschaltungen werden nur teilweise in dem Anzeigebereich angeordnet, so dass die übrigen Halbleiterdrucksensoren, Vorspannungsschaltungen und Spannungserfassungsschaltungen in dem Nichtanzeigebereich untergebracht werden.
  • Um zu verhindern, dass die Anzeigewirkung des Anzeigebereiches in dem Berührungssubstrat durch die Halbleiterdrucksensoren beeinträchtigt wird, umfasst das Berührungssubstrat 1, wie in 4 dargestellt, zudem einen Anzeigebereich 2 und einen um den Anzeigebereich 2 herum angeordneten Nichtanzeigebereich 3, wobei die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren 11 in dem Nichtanzeigebereich 3 angeordnet sind (in 4 wurden die Vorspannungsschaltungen 12 und die mit den Halbleiterdrucksensoren 11 elektrisch verbundenen Spannungserfassungsschaltungen 13 weggelassen). Beispielhaft ist der Anzeigebereich 2 rechteckig, und an den vier Außenseiten des Anzeigebereichs 2 sind jeweils Halbleiterdrucksensoren 11 angeordnet.
  • Es gibt mehrere Methoden für die Anordnung der Halbleiterdrucksensoren 11 in dem Nichtanzeigebereich 3 des Berührungssubstrats 1. Wie in 4 dargestellt, weist der Nichtanzeigebereich 3 des Berührungssubstrats 1 eine Vielzahl von Halbleiterdrucksensoren 11 auf. Einige der Halbleiterdrucksensoren 11 sind an den vier Außenseiten des Anzeigebereichs 2 des Berührungssubstrats 1 angeordnet, und einige der Halbleiterdrucksensoren 11 sind an den vier Ecken des Anzeigebereichs 2 angeordnet. In einer besonderen Ausgestaltung können die Halbleiterdrucksensoren 11 ganz oder teilweise an den vier Außenseiten des Anzeigebereichs 2 des Berührungssubstrat 1 angeordnet sein, und sie können auch ganz oder teilweise an den Ecken des Anzeigebereichs 2 angeordnet sein, wobei die Vielzahl der Halbleiterdrucksensoren 11 symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein kann.
  • In einer speziellen Ausgestaltung beträgt ein eingeschlossener Winkel α des Randes des Berührungssubstrats benachbart zu den Halbleiterdrucksensoren 11 und der ersten geraden Leitung 111 zwischen 10 und 80 Grad. Wenn mittels der Vorspannungsschaltung 12 eine Vorspannung von 5V an den Halbleiterdrucksensoren 11 angelegt wird, wird der Berührungsdruck in einer bestimmten Höhe in das Berührungssubstrat 1 eingegeben, so dass die Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren 11 in einem Simulationsverfahren ermittelt werden kann; das Ergebnis ist in 5 dargestellt. In 5 bezeichnet die x-Koordinate die Größe des zwischen dem Rand des Berührungssubstrats 1 benachbart zu dem Halbleiterdrucksensor 11 und der ersten geraden Leitung 111 eingeschlossenen Winkels α (Drehwinkel), und die y-Koordinate bezeichnet die von dem Halbleiterdrucksensor ausgegebene Dehnungsspannungsdifferenz (Ausgangsspannung). Aus 5 geht hervor, dass die Dehnungsspannungsdifferenz erhöht wird, wenn der zwischen dem Rand des Berührungssubstrats 1 benachbart zu dem Halbleiterdrucksensor 11 und der ersten geraden Leitung 111 eingeschlossene Winkel α vergrößert wird. Dies zeigt, dass der zwischen dem Rand des Berührungssubstrats 1 benachbart zu dem Halbleiterdrucksensor 11 und der ersten geraden Leitung 111 des Halbleiterdrucksensors 11 eingeschlossene Winkel α die Empfindlichkeit des Halbleiterdrucksensors 11 hinsichtlich der Erfassung der Höhe des Berührungsdruckes beeinträchtigen kann. In einer speziellen Ausgestaltung kann die geeignete Größe des zwischen dem Rand des Berührungssubstrats 1 benachbart zu dem Halbleiterdrucksensor 11 und der ersten geraden Leitung 111 des Halbleiterdrucksensors 11 eingeschlossene Winkel α entsprechend den Anforderungen der Ausgestaltung gewählt werden.
  • Der Nichtanzeigebereich 3 des Berührungssubstrats 1 umfasst eine Vielzahl von Halbleiterdrucksensoren 11, und das Berührungssubstrat 1 kann eine Vielzahl von Vorspannungsschaltungen 12 umfassen (in 4 nicht dargestellt), wobei die Anzahl der Vorspannungsschaltungen 12 gleich der Anzahl der Halbleiterdrucksensoren 11 ist. Da jede Vorspannungsschaltung 12 jeweils einem Halbleiterdrucksensor 11 entspricht, kann mittels der entsprechenden Vorspannungsschaltung 12 Vorspannung an jeden Halbleiterdrucksensor 11 angelegt werden. Das Berührungssubstrat 1 kann zudem eine oder mehrere Vorspannungsschaltungen 12 umfassen (d.h., die Anzahl der Vorspannungsschaltungen 12 ist kleiner als die der Halbleiterdrucksensoren 11), d.h., jede Vorspannungsschaltung 12 entspricht einem oder mehreren Halbleiterdrucksensoren 11. Folglich wird an jeden Halbleiterdrucksensor 11 mittels der entsprechenden Vorspannungsschaltung 12 Vorspannung angelegt.
  • Wenn der Nichtanzeigebereich 3 des Berührungssubstrats 1 eine Vielzahl von Halbleiterdrucksensoren 11 aufweist, ist die Anzahl der auf dem Berührungssubstrat 1 angeordneten Spannungserfassungsschaltungen 13 (in 4 nicht dargestellt) gleich oder kleiner als die der Halbleiterdrucksensoren 11, wobei die Dehnungsspannung jedes Halbleiterdrucksensors 11 mittels der entsprechenden Spannungserfassungsschaltung 13 gemessen wird.
  • 6 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines weiteren Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung. Im Vergleich zu 1 umfassen die in 6 dargestellten Spannungserfassungsschaltungen zudem Subtrahierschaltungen. Das Berührungssubstrat 1 umfasst einen Anzeigebereich 2 und einen um den Anzeigebereich 2 herum angeordneten Nichtanzeigebereich 3; der Nichtanzeigebereich 3 weist mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren 11, Vorspannungsschaltungen 12 und Spannungserfassungsschaltungen 13 auf, wobei die Spannungserfassungsschaltungen 13 zudem Subtrahierschaltungen 133 umfassen, die in dem Nichtanzeigebereich 3 des Berührungssubstrats 1 angeordnet sind.
  • 7 ist ein Prinzipschaltbild eines auf dem Berührungssubstrat gemäß 6 ausgebildeten Drucksensors. Die Vorspannungsschaltung 12 ist jeweils mit der ersten Anschlussklemme 1111 und der zweiten Anschlussklemme 1112 des Halbleiterdrucksensors 11 elektrisch verbunden und dient dazu, eine Vorspannung an den Halbleiterdrucksensor 11 anzulegen; und die Spannungserfassungsschaltung 13 ist jeweils mit der dritten Anschlussklemme 1123 und der vierten Anschlussklemme 1124 des Halbleiterdrucksensors 11 elektrisch verbunden und dient dazu, die Dehnungsspannung des Halbleiterdrucksensors 11 zu erfassen. Die erste gerade Leitung 111 der ersten Anschlussklemme 1111 und der zweite Anschlussklemme 1112 kreuzt die zweite gerade Leitung 112 der dritten Anschlussklemme 1123 und der vierten Anschlussklemme 1124. Die erste Eingangsklemme 1331 der Subtrahierschaltung 133 ist mit der dritten Elektrode 131 elektrisch verbunden; die zweite Eingangsklemme 1332 der Subtrahierschaltung 133 ist mit der vierten Elektrode 132 elektrisch verbunden und dient dazu, die Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors 11 zu erfassen. Die Ausgangsklemme (1333) dient dazu, die Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors 11 auszugeben.
  • Schaltungen, die als Subtrahierschaltungen verwendet werden können, sind Mehrfachschaltungen. Die Ausgestaltungen stellen beispielhaft die in 8 dargestellte Subtrahierschaltung bereit. In 8 sind ein Ersatzschaltbild des Drucksensors und eine mit dem Drucksensor elektrisch verbundene Subtrahierschaltung dargestellt. Die Subtrahierschaltung 133 umfasst einen ersten Widerstand 151, einen zweiten Widerstand 152, einen dritten Widerstand 153, einen vierten Widerstand 154 und einen Operationsverstärker 155; die erste Klemme des ersten Widerstands 151 ist mit der dritten Elektrode 131 elektrisch verbunden; die zweite Klemme des ersten Widerstands 151 ist jeweils mit einer invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers 155 und der ersten Klemme des zweiten Widerstands 152 elektrisch verbunden; die zweite Klemme des zweiten Widerstands 152 ist mit einer Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 155 elektrisch verbunden; die erste Klemme des dritten Widerstands 153 ist mit der vierten Elektrode 132 elektrisch verbunden; die zweite Klemme des dritten Widerstand 153 ist mit einer nicht invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers 145 und der ersten Klemme des vierten Widerstands 154 elektrisch verbunden, und die zweite Klemme des vierten Widerstands 154 ist geerdet.
  • Gemäß dem technischen Schema der Ausgestaltungen umfasst die Spannungserfassungsschaltung eine Subtrahierschaltung, wobei die Dehnungsspannungsdifferenz zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elektrode des Drucksensors mittels der Subtrahierschaltung berechnet werden kann. Die Höhe des Berührungsdruckes kann mittels des mit der Spannungserfassungsschaltung verbundenen Prozessors berechnet werden, indem die Dehnungsspannungsdifferenz zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elektrode des Drucksensors berechnet wird, ferner wird die Verarbeitungsleistung des Prozessors verbessert.
  • Der Halbleiterdrucksensor 11 kann zudem aus einer amorphen Siliziumschicht oder einer polykristallinen Siliziumschicht gefertigt werden. Wenn der Halbleiterdrucksensor in einigen Ausgestaltungen aus einer polykristallinen Siliziumschicht gefertigt wird, hat die polykristalline Siliziumschicht eine Dicke von 10nm-200nm. Bei der Herstellung des Halbleiterdrucksensors kann die polykristalline Siliziummembran dotiert werden. In einigen Ausgestaltungen beträgt die Dotierungskonzentration der polykristallinen Siliziumschicht 1010/cm2∼1015/cm2. Fachleute werden erkennen, dass der piezoresistive Effekt des polykristallinen Siliziums hauptsächlich durch zwei Faktoren beeinflusst wird: erstens, aus makroskopischer Sicht, durch die vollständige geometrische Verformung eines Silizium-Diagramms und zweitens, aus mikroskopischer Sicht, durch die Beanspruchung des Kristallgitters eines polykristallinen Kristalls. Die aufgrund der Beanspruchung des Kristallgitters verursachte Widerstandsänderung ist weitaus größer als die durch die vollständige geometrische Verformung des Silizium-Diagramms verursachte Widerstandsänderung. Der Halbleiterdrucksensor erfasst die Höhe des Berührungsdruckes anhand der Widerstandsänderung, die durch die Beanspruchung des Kristallgitters des polykristallinen Siliziums des Halbleiterdrucksensors gemäß dem technischen Schema der Ausgestaltungen verursacht wird, wobei die oben genannte Dicke und die Flächendotierungskonzentration der polykristallinen Siliziumschicht angepasst werden, so dass nicht nur gewährleistet ist, dass der Dehnungsmesswert mit Bezug auf die Übertragung und Erfassung der Signale nicht zu hoch ist, sondern auch, dass die Kristallgitterstruktur des polykristallinen Siliziums nicht beschädigt wird. Normalerweise ist der Halbleiterdrucksensor p-dotiert oder n-dotiert.
  • Gemäß dem technischen Schema der Ausgestaltungen können die erste Elektrode, die zweite Elektrode, die dritte Elektrode und die vierte Elektrode, die mit dem Halbleiterdrucksensor elektrisch verbunden sind, aus Metall, aus amorphem Silizium oder aus polykristallinem Silizium bestehen. Wenn jedoch die erste Elektrode, die zweite Elektrode, die dritte Elektrode und die vierte Elektrode aus Metall bestehen, wird üblicherweise eine Schottky-Barriere zwischen dem Halbleiterdrucksensor und der ersten Elektrode, der zweiten Elektrode, der dritten Elektrode und der vierten Elektrode gebildet, wodurch der Widerstandswert des Dehnungswiderstands des Halbleiterdrucksensors erhöht wird, was jedoch die Erfassung des Berührungsdruckes mittels des Halbleiterdrucksensors nicht begünstigt. In einigen Ausgestaltungen bestehen die erste Elektrode, die zweite Elektrode, die dritte Elektrode und die vierte Elektrode aus amorphem Silizium oder aus polykristallinem Silizium und entsprechen dem Dotierungstyp des Halbleiterdrucksensors. In einigen Ausgestaltungen sind die Dotierungskonzentrationen der ersten Elektrode, der zweiten Elektrode, der dritten Elektrode und der vierte Elektrode sämtlich größer als die des Halbleiterdrucksensors, so dass die Schottky-Barriere wirksam reduziert werden kann, wobei die von der dritten Elektrode und der vierten Elektrode ausgegebene Dehnungsspannung hauptsächlich der Impedanzänderung des Halbleitersensors zugeschrieben werden kann.
  • 9 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines weiteren Berührungssubstrats gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung. Das in 9 dargestellte Berührungssubstrat ist ein spezifisches Beispiel des in 1 dargestellten Berührungssubstrats. Im Vergleich zu 1 ist das in 9 dargestellte Berührungssubstrat ein Matrixsubstrat. 10 ist eine Querschnittsansicht des in 9 dargestellten Berührungssubstrats entlang einer Linie A1-A2. Bei dem Berührungssubstrat 1 handelt es sich um ein Matrixsubstrat, das einen Anzeigebereich 2 und einen um den Anzeigebereich 2 herum angeordneten Nichtanzeigebereich 3 umfasst. Der Anzeigebereich 2 wird durch eine Vielzahl von Pixeleinheiten 21 gebildet, die in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Pixeleinheit einen Dünnschichttransistor 22 aufweist. Der Dünnschichttransistor 22 umfasst eine auf einem Substrat 221 ausgebildete Gatterelektrode 222, eine auf der Gatterelektrode 222 ausgebildete Gatterisolierschicht 223, eine auf der Gatterisolierschicht 223 ausgebildete Aktivschicht 224 sowie eine auf der Aktivschicht 224 ausgebildete Sourceelektrode 225 und eine Drainelektrode 226. Der Nichtanzeigebereich 3 umfasst mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren 11, Vorspannungsschaltungen 12 und Spannungserfassungsschaltungen 13. Die spezifische Verbindungsbeziehung zwischen den mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren 11, den Vorspannungsschaltungen 12 und den Spannungserfassungsschaltungen 13 ist oben beschrieben und wird daher an dieser Stelle nicht erneut beschrieben.
  • Da die Aktivschicht 224 des in dem Matrixsubstrat angeordneten Dünnschichttransistors aus der Siliziumschicht ausgebildet wird und der Anzeigebereich 2 des Matrixsubstrats in einigen Ausgestaltungen einen Dünnschichttransistor 22 umfasst, der eine Aktivschicht 24 aufweist, die sich in derselben Schicht befindet wie der Halbleiterdrucksensor 11, können das Matrixsubstrat, die Aktivschicht 224 des Dünnschichttransistors 22 und der Halbleiterdrucksensor 11 aus dem gleichen Material und in demselben Herstellungsschritt gefertigt werden. Folglich kann das Verfahren zur Herstellung der Siliziumschicht effektiv vereinfacht werden, was wiederum die Herstellung des Matrixsubstrats vereinfacht und die Herstellungskosten senkt.
  • Da das Matrixsubstrat in einigen Ausgestaltungen zudem eine Anzeigesteuerschaltung umfasst, umfasst der Nichtanzeigebereich des Matrixsubstrats eine Anzeigesteuerschaltung, wobei mindestens die erste Elektrode oder die zweite Elektrode der Vorspannungsschaltung mit einer Signalleitung der Anzeigesteuerschaltung elektrisch verbunden ist, so dass eine Vorspannung an den Halbleiterdrucksensor angelegt wird. Beispielsweise ist die erste Elektrode der Vorspannungsschaltung mit einer gemeinsamen Spannungssignalleitung elektrisch verbunden, und die zweite Elektrode der Vorspannungsschaltung ist mit einer Erdungsleitung elektrisch verbunden, so dass die Vorspannung in der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gebildet und an den Halbleiterdrucksensor angelegt wird. Daher ist zum Anlegen der Vorspannung keine zusätzliche Stromversorgung in der Vorspannungsschaltung erforderlich, folglich können nicht nur die Kosten gesenkt werden, sondern der Halbleiterdrucksensor kann auch in das Matrixsubstrat integriert werden.
  • Die Ausgestaltungen stellen zudem ein Berührungsanzeigefeld bereit. 11 ist eine strukturelle Prinzipdarstellung eines Berührungsanzeigefeldes gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung. Das Berührungsanzeigefeld umfasst ein gemäß den Ausgestaltungen bereitgestelltes Berührungssubstrat 1 und eine Berührungserfassungsschaltung 4, wobei die Berührungserfassungsschaltung 4 dazu dient, ein Berührungserfassungssignal des Berührungsanzeigefeldes zu erkennen. In einer speziellen Ausgestaltung kann es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein resistives Berührungsanzeigefeld, ein kapazitives Berührungsanzeigefeld oder ein optisches Berührungsanzeigefeld handeln. Die Strukturen der Berührungserfassungsschaltungen 4 der verschiedenen Berührungsanzeigefelder unterscheiden sich nach dem Stand der Technik und werden an dieser Stelle nicht näher beschrieben.
  • Im Allgemeinen wird das Berührungsanzeigefeld durch sequentielles Stapeln einer Vielzahl von Berührungssubstratschichten geformt. Die Berührungserfassungsschaltung 4 und der Halbleiterdrucksensor 11 können auf demselben Berührungssubstrat oder auf verschiedenen Berührungssubstraten angeordnet werden. Wenn es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um eine Flüssigkristallanzeige handelt, kann die Berührungserfassungsschaltung 4 auf dem Matrixsubstrat angeordnet werden.
  • Zu beachten ist, dass das Berührungsanzeigefeld zudem einen Prozessor 5 umfassen kann, wobei eine erste Eingangsklemme 51 des Prozessors 5 mit der Berührungserfassungsschaltung 4 elektrisch verbunden ist; eine zweite Eingangsklemme 52 des Prozessors 5 ist jeweils mit einer dritten Elektrode und einer vierten Elektrode der Spannungserfassungsschaltung (in 11 nicht dargestellt) elektrisch verbunden, oder - wenn der Nichtanzeigebereich des Berührungssubstrats 1 zudem eine Subtrahierschaltung aufweist - eine zweite Eingangsklemme 52 des Prozessors ist mit einer Ausgangsklemme der Subtrahierschaltung elektrisch verbunden; wobei der Prozessor 5 dazu dient, Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes entsprechend dem Berührungserfassungssignal zu erfassen und die Höhe des Berührungsdruckes anhand der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und der Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors 11 zu berechnen.
  • Die Ausgestaltungen stellen zudem ein Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes bereit. 12 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Berechnung des Berührungsdruckes gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung. Das gemäß der Offenbarung bereitgestellte Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes eignet sich zur Erfassung der Berührungspositionsdaten, die eingegeben werden, wenn ein Benutzer das gemäß den Ausgestaltungen bereitgestellte Berührungsanzeigefeld berührt, sowie zur Berechnung der Höhe des Berührungsdruckes. Das Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes umfasst die Schritte S110, S120 und S130.
  • In S110 erfasst ein Prozessor ein von einer Berührungserfassungsschaltung erkanntes Berührungserfassungssignal sowie die Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes entsprechend dem Berührungserfassungssignal.
  • Handelt es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein resistives Berührungsanzeigefeld erkennt die Berührungserfassungsschaltung die Änderung jedes Widerstandes in dem Berührungsanzeigefeld, wobei die Änderung den Berührungserfassungssignalen entspricht. Wenn der Prozessor die von der Berührungserfassungsschaltung erkannten Berührungserfassungssignale erfasst hat, werden der x-Koordinatenwert und der y-Koordinatenwert der jeweiligen Berührungsposition anhand der Berührungserfassungssignale und des vorgegebenen Verfahrens zur Berechnung der Berührungsposition während des Berührens des Berührungsanzeigefeldes durch den Benutzer berechnet und dienen als Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes.
  • Handelt es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein kapazitives Berührungsanzeigefeld, erkennt die Berührungserfassungsschaltung die Kapazitätsänderung eines Koppelkondensators oder eines parasitären Kondensators, wobei die Kapazitätsänderung den Berührungserfassungssignalen entspricht. Wenn der Prozessor die von der Berührungserfassungsschaltung erkannten Berührungserfassungssignale erfasst hat, werden der x-Koordinatenwert und der y-Koordinatenwert der jeweiligen Berührungsposition anhand der Berührungserfassungssignale und des vorgegebenen Verfahrens zur Berechnung der Berührungsposition während des Berührens des Berührungsanzeigefeldes durch den Benutzer berechnet und dienen als Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes.
  • Wenn es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein optisches Berührungsanzeigefeld handelt, detektiert die Berührungserfassungsschaltung eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit eines von dem Benutzer während des Berührens des Berührungsanzeigefeldes blockierten Lichtstrahls, wobei die Sendeeinheit und die Empfangseinheit des von dem Benutzer blockierten Lichtstrahls den Berührungserfassungssignalen entspricht. Wenn der Prozessor die von der Berührungserfassungsschaltung erkannten Berührungserfassungssignale erfasst hat, werden der x-Koordinatenwert und der y-Koordinatenwert der jeweiligen Berührungsposition anhand der Berührungserfassungssignale und des vorgegebenen Verfahrens zur Berechnung der Berührungsposition während des Berührens des Berührungsanzeigefeldes durch den Benutzer berechnet und dienen als Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes.
  • In S120 erfasst der Prozessor die Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren.
  • In einigen Ausgestaltungen umfasst die mit dem Halbleiterdrucksensor des Berührungsanzeigefeldes verbundene Spannungserfassungsschaltung keine Subtrahierschaltung. Der Prozessor erfasst die von der Spannungserfassungsschaltung detektierte Dehnungsspannung der dritten Elektrode und die Dehnungsspannung der vierten Elektrode des Halbleiterdrucksensors und berechnet anhand der jeweiligen Dehnungsspannung der dritten Elektrode und der vierten Elektrode die Dehnungsspannungsdifferenz zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elektrode.
  • In einigen Ausgestaltungen umfasst die mit dem Halbleiterdrucksensor des Berührungsanzeigefeldes verbundene Spannungserfassungsschaltung eine Subtrahierschaltung. Diese Subtrahierschaltung berechnet anhand der von der dritten Elektrode und der vierten Elektrode erfassten Dehnungsspannung die Dehnungsspannungsdifferenz zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elektrode. Der Prozessor berechnet direkt die von der Subtrahierschaltung ausgegebene Dehnungsspannungsdifferenz.
  • In S130 berechnet der Prozessor den Berührungsdruck anhand der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren.
  • Nachdem die Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und die Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors erfasst worden sind, berechnet der Prozessor die Höhe des Berührungsdruckes gemäß dem Berechnungsprinzip der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes, der Dehnungsspannungsdifferenz des Halbleiterdrucksensors sowie dem vorgegebenen Berührungsdruck.
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes kann zur Erfassung der Berührungspositionsdaten des gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung bereitgestellten Berührungsanzeigefeldes sowie zur Berechnung der Höhe des Berührungsdruckes angewandt werden, wobei es für das Berührungsanzeigefeld die mittels der Ausgestaltungen bereitgestellten Vorteile hat.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der obige Inhalt nur die bevorzugten Ausgestaltungen und das angewandte technische Prinzip der Offenbarung betrifft. Fachleute werden erkennen, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen Ausgestaltungen beschränkt ist, sondern dass verschiedene ersichtliche Änderungen, Anpassungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, ohne dass von dem Schutzumfang der Offenbarung abgewichen wird. Daher ist die Offenbarung nicht auf die oben detailliert beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt, sondern kann andere gleichwertige Ausgestaltungen umfassen, ohne dass dies über das Konzept der Offenbarung hinausgeht. Der Umfang der Offenbarung unterliegt den angehängten Ansprüchen.

Claims (21)

  1. Ein Berührungssubstrat (1), das folgendes umfasst: mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11), eine Vorspannungsschaltung (12), und eine Spannungserfassungsschaltung (13); wobei das Berührungssubstrat (1) in einen Anzeigebereich (2) und einen um den Anzeigebereich (2) herum angeordneten Nichtanzeigebereich (3) unterteilt ist, die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) in dem Nichtanzeigebereich (3) angeordnet sind; jeder der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) eine erste Anschlussklemme (1111), eine zweite Anschlussklemme (1112), eine dritte Anschlussklemme (1123) und eine vierte Anschlussklemme (1124) aufweist, wobei eine erste gerade Leitung (111), welche die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) miteinander verbindet, eine zweite gerade Leitung (112) kreuzt, welche die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) miteinander verbindet; die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) jedes der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) mit der Vorspannungsschaltung (12) elektrisch verbunden ist und die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) jedes der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) mit der Spannungserfassungsschaltung (13) elektrisch verbunden ist, die Vorspannungsschaltung (12) dazu dient, Vorspannungen an die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) anzulegen; die Spannungserfassungsschaltung (13) dazu dient, Dehnungsspannungen der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) zu erfassen; das Berührungssubstrat (1) ist ein Matrixsubstrat; und der Anzeigebereich (2) einen Dünnschichttransistor (22) umfasst, der eine Aktivschicht (224) aufweist, die sich in derselben Schicht befindet wie die Halbleiterdrucksensoren (11).
  2. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorspannungsschaltung (12) eine erste Elektrode (121) und eine zweite Elektrode (122) umfasst, wobei die erste Elektrode (121) mit der ersten Anschlussklemme (1111) elektrisch verbunden ist und die zweite Elektrode (122) mit der zweiten Anschlussklemme (1112), wobei die Spannungserfassungsschaltung (13) eine dritte Elektrode (131) und eine vierte Elektrode (132) umfasst und die dritte Elektrode (131) mit der dritten Anschlussklemme (1123) elektrisch verbunden ist und die vierte Elektrode (132) mit der vierten Anschlussklemme (1124), wobei die erste Elektrode (121) und die zweite Elektrode (122) dazu dienen, Vorspannungen an die Halbleiterdrucksensoren (11) anzulegen, und die dritte Elektrode (131) und die vierte Elektrode (132) dazu dienen, Dehnungsspannungen der Halbleiterdrucksensoren (11) zu erfassen.
  3. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 2, wobei jeder Halbleiterdrucksensor (11) eine Polygonstruktur mit mindestens vier Seiten aufweist, wobei jede der ersten Anschlussklemmen (1111), der zweiten Anschlussklemmen (1112), der dritten Anschlussklemmen (1123) und der vierten Anschlussklemmen (1124) jedes Halbleiterdrucksensors (11) an einer der entsprechenden mindestens vier Seiten angeordnet ist.
  4. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 1, wobei die erste gerade Leitung (111) und die zweite gerade Leitung (112) senkrecht angeordnet sind.
  5. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 2, wobei der Anzeigebereich (2) rechteckig ist und an jeder Seite des Anzeigebereichs (2) mindestens ein Halbleiterdrucksensor (11) angeordnet ist.
  6. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 2, wobei ein an mindestens einen der mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) angrenzender Rand des Berührungssubstrats (1) und die erste gerade Leitung (111) einen Winkel (α) zwischen 10 und 80 Grad bilden.
  7. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 2, wobei die Spannungserfassungsschaltung (13) zudem eine in dem Nichtanzeigebereich (3) angeordnete Subtrahierschaltung (133) umfasst, wobei eine erste Eingangsklemme (1331) der Subtrahierschaltung (133) mit der dritten Elektrode (131) elektrisch verbunden ist und eine zweite Eingangsklemme (1332) der Subtrahierschaltung (133) mit der vierten Elektrode (132) und die Subtrahierschaltung (133) dazu dient, die Dehnungsspannungsdifferenz des mit der Subtrahierschaltung (133) verbundenen Halbleiterdrucksensors (11) zu erfassen.
  8. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 7, wobei die Subtrahierschaltung (133) einen ersten Widerstand (151), einen zweiten Widerstand (152), einen dritten Widerstand (153), einen vierten Widerstand (154) und einen Operationsverstärker (155) umfasst, wobei eine erste Klemme des ersten Widerstands (151) mit der dritten Elektrode (131) elektrisch verbunden ist, eine zweite Klemme des ersten Widerstands (151) ist mit einer invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers (155) elektrisch verbunden, eine erste Klemme des zweiten Widerstands (152) ist mit der invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers (155) elektrisch verbunden; eine zweite Klemme des zweiten Widerstands (152) ist mit einer Ausgangsklemme des Operationsverstärkers (155) elektrisch verbunden; eine erste Klemme des dritten Widerstands (153) ist mit der vierten Elektrode (132) elektrisch verbunden; eine zweite Klemme des dritten Widerstands (153) ist mit einer nicht invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers (155) elektrisch verbunden; eine erste Klemme des vierten Widerstands (154) ist mit der nicht invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers (155) elektrisch verbunden, und eine zweite Klemme des vierten Widerstands (154) ist geerdet.
  9. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 2, wobei die Halbleiterdrucksensoren (11) aus einer amorphen Siliziumschicht oder einer polykristallinen Siliziumschicht.
  10. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 9, wobei die Halbleiterdrucksensoren (11) aus der polykristallinen Siliziumschicht mit einer Dicke von 10nm-200nm bestehen.
  11. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 10, wobei die Dotierungskonzentration der polykristallinen Schicht 1010 cm2∼1015 cm2 beträgt.
  12. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 9, wobei die Halbleiterdrucksensoren (11) p-dotiert oder n-dotiert sind.
  13. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 9, wobei die erste Elektrode (121), die zweite Elektrode (122), die dritte Elektrode (131) und die vierte Elektrode (132) aus einer amorphen Siliziumschicht oder aus einer polykristallinen Siliziumschicht bestehen und die erste Elektrode (121), die zweite Elektrode (122), die dritte Elektrode (131) und die vierte Elektrode (132) den gleichen Dotierungstyp aufweisen wie die Halbleiterdrucksensoren (11).
  14. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 13, wobei die Dotierungskonzentrationen der ersten Elektrode (121), der zweiten Elektrode (122), der dritten Elektrode (131) und der vierten Elektrode (132) größer sind als die Dotierungskonzentrationen der Halbleiterdrucksensoren (11).
  15. Berührungssubstrat (1) nach Anspruch 1, wobei der Nichtanzeigebereich (3) eine Anzeigesteuerschaltung aufweist und mindestens eine der ersten Elektrode (121) und der zweiten Elektrode (122) der Vorspannungsschaltung (12) mit einer Signalleitung der Anzeigesteuerschaltung elektrisch verbunden sind, um eine Vorspannung an die Halbleiterdrucksensoren (11) anzulegen.
  16. Ein Berührungsanzeigefeld, das ein Berührungssubstrat (1) und eine Berührungserfassungsschaltung (4) umfasst; wobei das Berührungssubstrat (1) wenigstens zwei Halbleiterdrucksensoren (11), eine Vorspannungsschaltung (12) und eine Spannungserfassungsschaltung (13) umfasst, und wobei die Berührungserfassungsschaltung (4) dazu bestimmt ist, ein Berührungserfassungssignal des Berührungsanzeigefeldes zu erfassen, wobei das Berührungssubstrat (1) in einen Anzeigebereich (2) und einen um den Anzeigebereich (2) herum angeordneten Nichtanzeigebereich (3) unterteilt ist, die mindestens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) in dem Nichtanzeigebereich (3) angeordnet sind; jeder der beiden Halbleiterdrucksensoren (11) wenigstens eine erste Anschlussklemme (1111), eine zweite Anschlussklemme (1112), eine dritte Anschlussklemme (1123) und eine vierte Anschlussklemme (1124) aufweist, wobei eine erste gerade Leitung (111), welche die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) miteinander verbindet, eine zweite gerade Leitung (112) kreuzt, welche die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) miteinander verbindet; die erste Anschlussklemme (1111) und die zweite Anschlussklemme (1112) jedes der beiden Halbleiterdrucksensoren (11) sind mit der Vorspannungsschaltung (12) elektrisch verbunden; die dritte Anschlussklemme (1123) und die vierte Anschlussklemme (1124) jedes der beiden Halbleiterdrucksensoren (11) sind mit der Spannungserfassungsschaltung (13) elektrisch verbunden; die Vorspannungsschaltung ist dazu ausgelegt, Vorspannungen an die wenigstens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) anzulegen; und die Spannungserfassungsschaltung (13) ist dazu ausgelegt, Dehnungsspannungen der wenigstens zwei Halbleiterdrucksensoren (11) zu erfassen; wobei das Berührungssubstrat (1) ist ein Matrixsubstrat; und der Anzeigebereich (2) einen Dünnschichttransistor (22) umfasst, der eine Aktivschicht (224) aufweist, die sich in derselben Schicht befindet wie die Halbleiterdrucksensoren (11).
  17. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 16, wobei das Berührungsanzeigefeld mindestens zwei Berührungssubstrate (1) umfasst und die Berührungserfassungsschaltung (4) und die Halbleiterdrucksensoren (11) auf demselben Berührungssubstrat (1) oder auf verschiedenen Berührungssubstraten (1) angeordnet sind.
  18. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 17, wobei die Berührungserfassungsschaltung (4) auf dem Matrixsubstrat angeordnet ist.
  19. Berührungsanzeigefeld nach einem der Ansprüche 16-18, das zudem einen Prozessor (5) umfasst, wobei eine erste Eingangsklemme (51) des Prozessors (5) mit der Berührungserfassungsschaltung (4) elektrisch verbunden ist und eine zweite Eingangsklemme (52) des Prozessors (5) mit der dritten Elektrode (131) und der vierten Elektrode (132) der Spannungserfassungsschaltung (13) elektrisch verbunden ist, wobei der Prozessor (5) dazu dient, die Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes entsprechend dem Berührungserfassungssignal zu erfassen und den Berührungsdruck anhand der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren (11) zu berechnen.
  20. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 19, wobei die Spannungserfassungsschaltung (13) zudem eine in dem Nichtanzeigebereich (3) angeordnete Subtrahierschaltung (133) umfasst, die dazu bestimmt ist, die Dehnungsspannungsdifferenz des mit der Subtrahierschaltung (133) verbundenen Halbleiterdrucksensors (11) zu erfassen, wobei eine erste Eingangsklemme (1331) der Subtrahierschaltung (133) mit der dritten Elektrode (131) elektrisch verbunden ist und eine zweite Eingangsklemme (1332) der Subtrahierschaltung (133) mit der vierten Elektrode (132), wobei die zweite Eingangsklemme (52) des Prozessors (5) mit einer Ausgangsklemme (1333) der Subtrahierschaltung (133) elektrisch verbunden ist.
  21. Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes des Berührungsanzeigefeldes nach Anspruch 19, das folgendes umfasst: Erfassen eines von einer Berührungserfassungsschaltung (4) erfassten Berührungserfassungssignals durch den Prozessor (5) sowie Erfassen der Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes entsprechend dem Berührungserfassungssignal durch den Prozessor (5); Erfassen der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren (11) durch den Prozessor (5); Berechnen der Höhe des Berührungsdruckes entsprechend den Berührungspositionsdaten des Berührungsanzeigefeldes und der Dehnungsspannungsdifferenz der Halbleiterdrucksensoren (11) durch den Prozessor (5).
DE102016113653.0A 2015-12-25 2016-07-25 Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes Active DE102016113653B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510995693.7A CN105511679B (zh) 2015-12-25 2015-12-25 玻璃基板、触控显示屏及触控压力计算方法
CN201510995693.7 2015-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016113653A1 DE102016113653A1 (de) 2017-06-29
DE102016113653B4 true DE102016113653B4 (de) 2021-07-22
DE102016113653B8 DE102016113653B8 (de) 2021-11-11

Family

ID=55719718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113653.0A Active DE102016113653B8 (de) 2015-12-25 2016-07-25 Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10031615B2 (de)
CN (1) CN105511679B (de)
DE (1) DE102016113653B8 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170285803A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Lg Innotek Co., Ltd. Touch window, touch device and method for press sensing
CN105742334A (zh) * 2016-05-03 2016-07-06 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光显示器件和显示装置
KR102555180B1 (ko) * 2016-11-30 2023-07-13 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치, 표시패널 및 일체형 스위치 소자
KR101908463B1 (ko) * 2017-02-16 2018-10-17 주식회사 하이딥 터치 입력 장치
CN107131982B (zh) * 2017-05-12 2019-09-13 上海天马微电子有限公司 触控面板的触控压力检测方法
CN108957940A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 昆山国显光电有限公司 掩膜板部件、其掩膜板体矫形方法和掩膜板体曝光方法
CN107195667B (zh) * 2017-06-30 2020-02-21 武汉天马微电子有限公司 一种柔性有机发光显示面板和电子设备
CN107134462B (zh) * 2017-06-30 2019-09-03 厦门天马微电子有限公司 阵列基板和触控显示面板
CN107291299B (zh) * 2017-06-30 2020-08-18 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、触控显示面板及其显示装置
CN107092120B (zh) * 2017-06-30 2019-12-20 上海天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN107221537B (zh) 2017-06-30 2019-12-17 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板、显示装置及阵列基板制作方法
CN107092119B (zh) * 2017-06-30 2019-12-17 上海天马微电子有限公司 显示基板和显示面板
CN107316838B (zh) * 2017-06-30 2020-03-10 上海中航光电子有限公司 阵列基板、制作方法、触控显示面板及触控显示装置
CN107368218B (zh) * 2017-06-30 2020-07-14 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、触控显示面板及其显示装置
CN107315506B (zh) * 2017-06-30 2019-12-24 上海天马微电子有限公司 一种显示基板、显示面板和显示装置
CN107256101B (zh) 2017-06-30 2020-05-12 上海天马微电子有限公司 一种触控显示面板及显示装置
CN107340918B (zh) * 2017-06-30 2020-12-04 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、触控显示面板及触控显示装置
CN107272961B (zh) * 2017-06-30 2020-07-24 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
CN107342308B (zh) 2017-06-30 2019-12-17 上海天马微电子有限公司 一种有机发光显示面板和电子设备
CN107104133B (zh) * 2017-06-30 2019-11-08 上海天马微电子有限公司 一种有机发光显示面板和电子设备
CN107168589B (zh) * 2017-07-20 2020-09-18 上海天马微电子有限公司 一种显示基板及其制作方法、显示面板和显示装置
CN107479743B (zh) * 2017-07-28 2020-08-18 上海天马微电子有限公司 一种显示基板、显示面板和显示装置
CN107422514B (zh) * 2017-08-22 2020-06-09 武汉天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN107479757B (zh) * 2017-08-25 2020-07-14 上海天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
CN107393497A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 上海天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
CN107390944B (zh) * 2017-08-30 2020-04-21 厦门天马微电子有限公司 显示面板及显示面板的触控压力计算方法
CN107562276B (zh) * 2017-09-06 2020-08-25 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置
CN107561761B (zh) * 2017-09-20 2020-09-01 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及其驱动方法、显示装置
CN107589872A (zh) * 2017-09-20 2018-01-16 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN108798629B (zh) * 2018-04-28 2021-09-17 中国石油天然气集团有限公司 一种用于随钻测量的电桥连接结构及扭矩测量方法
CN111492334B (zh) * 2019-03-20 2023-07-25 深圳纽迪瑞科技开发有限公司 压力感应装置、压力感应方法及电子终端
CN110209305B (zh) * 2019-06-26 2022-07-05 京东方科技集团股份有限公司 电压输入校正电路及触控面板
CN113268151B (zh) 2020-02-14 2023-07-07 华为技术有限公司 一种显示模组、电子设备及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130047747A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Capacitive pressure sensor and input device including the same
US20130215056A1 (en) 2012-02-20 2013-08-22 Sony Mobile Communications Ab Method for determining a sensor value and sensor system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3940385B2 (ja) * 2002-12-19 2007-07-04 株式会社神戸製鋼所 表示デバイスおよびその製法
US20040223884A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Ing-Shin Chen Chemical sensor responsive to change in volume of material exposed to target particle
JP4329478B2 (ja) * 2003-10-06 2009-09-09 株式会社日立製作所 力学量測定装置
US20100123686A1 (en) 2008-11-19 2010-05-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Piezoresistive force sensor integrated in a display
KR101343293B1 (ko) * 2010-04-30 2013-12-18 샤프 가부시키가이샤 회로 기판 및 표시 장치
KR101314779B1 (ko) * 2010-08-18 2013-10-08 엘지디스플레이 주식회사 정전용량 방식 터치 스크린 패널 및 그 제조방법
US20130293482A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Transparent through-glass via
CN105094449B (zh) * 2015-09-01 2018-09-28 宸鸿科技(厦门)有限公司 一种压力感测输入模块

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130047747A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Capacitive pressure sensor and input device including the same
US20130215056A1 (en) 2012-02-20 2013-08-22 Sony Mobile Communications Ab Method for determining a sensor value and sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113653B8 (de) 2021-11-11
US20170185211A1 (en) 2017-06-29
US10031615B2 (en) 2018-07-24
DE102016113653A1 (de) 2017-06-29
CN105511679B (zh) 2019-04-30
CN105511679A (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113653B4 (de) Berührungssubstrat, Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Berechnung des Berührungsdruckes
DE102015121641B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016223052B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Detektion einer Berührungssteuerungskraft
DE112015000387B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem temperaturausgleichenden optisch transparenten Kraftsensor
DE102013112603B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102016101565B4 (de) Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren
DE102016201135B4 (de) Berührungsmatrixsubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016203011A1 (de) Arraysubstrat, Farbfilmsubstrat und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017127854A1 (de) Anzeigesubstrat, Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung
DE102013112613B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102013112610B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102009044880B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102016111904A9 (de) Berührungsempfindliche Anzeigetafel und berührungsempfindliches Anzeigegerät
DE102016122666A1 (de) Anzeigetafel mit Berührungssteuerung und Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerung
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE112013003966B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung in Einbettungsbauart
DE102017118171A1 (de) Flexibles Anzeigefeld und flexible Anzeigevorrichtung
DE102015201685A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013112598A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102016120622B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld, Verfahren zur Bestimmung von Berührungsmittelpunktkoordinaten und Anzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013114174A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102011081444A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final