DE102011081444A1 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081444A1
DE102011081444A1 DE102011081444A DE102011081444A DE102011081444A1 DE 102011081444 A1 DE102011081444 A1 DE 102011081444A1 DE 102011081444 A DE102011081444 A DE 102011081444A DE 102011081444 A DE102011081444 A DE 102011081444A DE 102011081444 A1 DE102011081444 A1 DE 102011081444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common potential
lcd device
electrode
potential electrode
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081444B4 (de
Inventor
Hee-Sun Shin
Kum-Mi Oh
Han-Seok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102011081444A1 publication Critical patent/DE102011081444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081444B4 publication Critical patent/DE102011081444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136218Shield electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • G02F1/13685Top gates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/40Arrangements for improving the aperture ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthält ein Substrat; Gate- und Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind und einander schneiden, um so eine Vielzahl von Pixelbereichen zu definieren; eine Vielzahl von Pixelelektroden, die in den Pixelbereichen angeordnet sind; eine Elektrode für gemeinsames Potential, die so strukturiert ist, dass sie Strukturbereiche der Elektrode für gemeinsames Potential aufweist, wobei jeder Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential einem jeweiligen Pixelbereich entspricht; eine Vielzahl von Messleitungen, die auf der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet sind und elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential verbunden sind; und mindestens eine Abschirmschicht für elektrische Felder, die über einem Bereich zwischen benachbarten Strukturbereichen der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist.

Description

  • VERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0118262 , eingereicht am 25. November 2010, die hiermit durch Verweis eingeschlossen ist, als ob sie hierin vollständig dargelegt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD Vorrichtung) und insbesondere eine LCD Vorrichtung mit einer Messelektrode zum Erfassen einer Berührung eines Benutzers.
  • Erörterung des Stand der Technik
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD Vorrichtungen) werden aufgrund vorteilhafter Eigenschaften, wie beispielsweise niedrige Ansteuerspannung, geringer Energieverbrauch und Tragbarkeit, weithin in verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise für Notebook Computer, Monitore und in der Luft- und Raumfahrt. Eine LCD Vorrichtung enthält ein unteres Substrat, ein oberes Substrat und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem unteren und oberen Substrat angeordnet ist. Je nachdem, ob ein elektrisches Feld angelegt ist, wird eine Ausrichtung der Flüssigkristallschicht so gesteuert, dass eine Lichttransmission in der LCD Vorrichtung gesteuert wird, wodurch auf der LCD Vorrichtung Bilder angezeigt werden.
  • Typischerweise wird als Eingabevorrichtung für eine LCD Vorrichtung eine Maus oder eine Tastatur verwendet. Wenn die LCD Vorrichtung jedoch in Navigationssystemen, mobilen Endgeräten und Elektrogeräten eingesetzt wird, wird als neues Eingabemittel seit kurzem ein berührungsempfindlicher Bildschirm (Touchscreen) verwendet, anstatt Maus oder Tastatur zu verwenden, wobei der berührungsempfindliche Bildschirm einem Benutzer ermöglicht, direkt Informationen mit einem Finger oder Stift einzugeben.
  • Im Folgenden wird eine LCD Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm gemäß dem Stand der Technik ausführlich wie folgend beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht und zeigt eine LCD Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die LCD Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik eine Flüssigkristalltafel 10 und einen berührungsempfindlichen Bildschirm 20. Die Flüssigkristalltafel 10 zeigt Bilder an. Hier enthält die Flüssigkristalltafel 10 ein unteres Substrat 12, ein oberes Substrat 14 und eine Flüssigkristallschicht 16, die zwischen dem unteren und dem oberen Substrat 12 und 14 ausgebildet ist. Der berührungsempfindliche Bildschirm 20 ist auf einer oberen Fläche der Flüssigkristalltafel 10 ausgebildet und dazu vorgesehen, eine Berührung eines Benutzers zu erkennen. Der berührungsempfindliche Bildschirm 20 enthält ein berührungsempfindliches Substrat 22, eine erste Messelektrode 24, die auf einer unteren Fläche des berührungsempfindlichen Substrats 22 ausgebildet ist, und eine zweite Messelektrode 26, die auf einer oberen Fläche des berührungsempfindlichen Substrats 22 ausgebildet ist.
  • Die erste Messelektrode 24 ist in der horizontalen Richtung auf der unteren Fläche des berührungsempfindlichen Substrats 22 angeordnet und die zweite Messelektrode 26 ist in der vertikalen Richtung auf der oberen Fläche des berührungsempfindlichen Substrats 22 angeordnet. Wenn daher der Benutzer einen vorgegebenen Bereich berührt, wird die Kapazität zwischen der ersten und zweiten Messelektrode 24 und 26 im berührten Bereich verändert Demzufolge wird der Punkt der Berührung des Benutzers durch die Kapazitätsänderung erfasst.
  • Da die LCD Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik so ausgebildet ist, dass der berührungsempfindliche Bildschirm 20 zusätzlich auf der oberen Fläche der Flüssigkristalltafel 10 ausgebildet ist, wird jedoch die Gesamtdicke aufgrund des berührungsempfindlichen Bildschirms 20 erhöht, der Herstellungsprozess komplizierter und die Herstellungskosten ebenfalls erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine LCD Vorrichtung, die im Wesentlichen eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LCD Vorrichtung anzugeben, bei der eine Messelektrode zum Erfassen einer Berührung eines Benutzers innerhalb einer Flüssigkristalltafel vorgesehen ist. Daher muss kein zusätzlicher berührungsempfindlicher Bildschirm auf einer oberen Fläche der Flüssigkristalltafel bereitgestellt werden, wodurch die Gesamtdicke verringert, der Herstellungsprozess vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und zum Teil offensichtlich aus der Beschreibung oder können durch Ausführung der Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen davon sowie den beigefügten Zeichnungen aufgezeigt werden, verwirklicht und erreicht.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und breit beschrieben ist, enthält eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Substrat; Gate- und Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind und einander schneiden, um eine Vielzahl von Pixelbereichen zu definieren; eine Vielzahl von Pixelelektroden, die in den Pixelbereichen angeordnet sind; eine Elektrode für gemeinsames Potential, die so strukturiert ist, dass sie Strukturbereiche der Elektrode für gemeinsames Potential aufweist, wobei jeder Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential einem jeweiligen Pixelbereich entspricht; eine Vielzahl von Messleitungen, die auf der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet sind und elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential verbunden sind; und mindestens eine Abschirmschicht für elektrische Felder, die über einem Bereich zwischen benachbarten Strukturbereichen der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist.
  • Es ist offensichtlich, dass sowohl die vorausgehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen sollen, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, zu liefern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu liefern, und die hierin eingeschlossen sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine LCD Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht;
  • 2A eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, 2B eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 2A und 2C eine Schnittansicht entlang Linie B-B von 2A;
  • 3 eine graphische Darstellung einer Simulation, die eine Verteilung eines elektrischen Feldes, das durch eine Datenleitung einer LCD Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verursacht wird, veranschaulicht;
  • 4A eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, 4B eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 4A und 4C eine Schnittansicht entlang Linie B-B von 4A;
  • 5 eine graphische Darstellung einer Simulation, die eine Verteilung eines elektrischen Feldes, das durch eine Datenleitung einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verursacht wird, veranschaulicht;
  • 6 eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7A eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 7B eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 7A; und
  • 8 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist, werden in den Figuren durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Im Folgenden wird eine LCD Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2A ist eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, 2B ist eine Schnittansicht entlang Link A-A von 2A und 2C ist eine Schnittansicht entlang Link B-B von 2A. Wie in 2A gezeigt ist, enthält die LCD Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Substrat 100, eine Gateleitung 210, eine Datenleitung 230, eine Elektrode für gemeinsames Potential 300, eine Messleitung 400 und eine Pixelelektrode 500. Das Substrat 100 kann aus Glas oder transparentem Kunststoff gebildet sein. Die Gateleitung 210 ist in der horizontalen Richtung auf dem Substrat 100 ausgebildet und die Datenleitung 230 ist in der vertikalen Richtung auf dem Substrat 100 ausgebildet. Eine Vielzahl von Pixelbereichen wird durch die Gateleitung 210 und die Datenleitung 230 definiert, die einander schneiden. Die Gateleitung 210 ist in einer geradlinigen Form vorgesehen und die Datenleitung 230 ist in einer gebogenen, gewinkelten bzw. geknickten Form vorgesehen, aber sie sind nicht darauf beschränkt. Die Datenleitung 230 kann in einer geradlinigen Form vorgesehen sein.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, ist ein Dünnschichttransistor als Schaltvorrichtung für jeden Pixelbereich ausgebildet. Der Dünnschichttransistor enthält eine Gateelektrode, eine Halbleiterschicht und Source- und Drainelektroden. Der Dünnschichttransistor kann in einer Gate-Unten-Struktur (bottom-gate-structure) ausgebildet sein, bei der die Gateelektrode unter der Halbleiterschicht angeordnet ist, oder in einer Gate-Oben-Struktur (top-gate-structure), bei der die Gatelektrode über der Halbleiterschicht angeordnet ist.
  • Die Elektrode für gemeinsames Potential 300 bildet zusammen mit der Pixelelektrode 500 ein elektrisches Feld, um den Flüssigkristall anzusteuern. Darüber hinaus fungiert die Elektrode für gemeinsames Potential 300 als Messelektrode zur Erfassung einer Berührung eines Benutzers. Um die Elektrode für gemeinsames Potential 300 als Messelektrode zu verwenden, sind mehrere Elektroden für gemeinsames Potential 300 in einer vorgegebenen Struktur vorgesehen. Jede der Vielzahl von Elektroden für gemeinsames Potential 300 kann in einer Größe gemäß einem oder mehreren Pixelbereichen ausgebildet sein. Beispielsweise kann, wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, jede Elektrode für gemeinsames Potential 300 so ausgebildet sein, dass ihre Größe drei Pixelbereichen entspricht.
  • Die Messleitung 400 verbindet die Vielzahl von Elektroden für gemeinsames Potential 300 elektrisch miteinander. Das heißt, dass die einzeln ausgebildeten mehreren Elektroden für gemeinsames Potential 300 mit der Messleitung 400 verbunden sind, und ein Messschaltkreiselement ist mit einem Ende der Messleitung 400 verbunden, um dadurch die Berührung eines Benutzers zu erfassen. Die Messleitung 400 ist parallel zur Datenleitung 230 und ebenfalls parallel zur Gateleitung 210 angeordnet, um dadurch den berührten Bereich in x-Achsen und y-Achsen Koordinaten zu erfassen.
  • Die Messleitung 400 dient dazu, einen Widerstand der Elektrode für gemeinsames Potential 300 zu reduzieren und zu verhindern, dass eine Disklination auftritt, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Typischerweise ist die Elektrode für gemeinsames Potential 300 aus einem transparenten leitfähigen Material wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO) gebildet. Das transparente leitfähige Material ist insofern nachteilig, als dass es einen großen Widerstand aufweist. In dieser Hinsicht ist die Messleitung 400, die aus einem Metallmaterial mit guter Leitfähigkeit gebildet ist, mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden, wodurch der Widerstand der Elektrode für gemeinsames Potential 300 reduziert wird.
  • Wenn die Datenleitung 230 in der gebogenen, gewinkelten bzw. geknickten Form ausgebildet ist, wie in 2A gezeigt, kommt Lichtaustritt im Knickbereich der Datenleitung 230 vor, wodurch Disklination verursacht wird. Daher ist die Messleitung 400, die parallel zur Gateleitung 210 angeordnet ist, in dem Bereich ausgebildet, in dem Disklination auftritt, um dadurch ein Auftreten von Disklination zu verhindern. Die obige Messleitung 400 verhindert ein Auftreten von Disklination. Allerdings muss eine Verringerung des Öffnungsverhältnisses, die durch die Messleitung 400 verursacht wird, verhindert werden. Folglich überlappt die Messleitung 400, die parallel zur Datenleitung 230 angeordnet ist, vorzugsweise die Datenleitung 230. Wenn nötig, kann die Messleitung 400, die mit der Gateleitung 210 überlappt, zusätzlich vorgesehen sein, um den Widerstand der Elektrode für gemeinsames Potential 300 zu verringern, während die Transmissionsabnahme verhindert wird.
  • Die Pixelelektrode 500 ist in jedem Pixelbereich ausgebildet. Insbesondere kann die Form der Pixelelektrode 500 der Form des Pixelbereichs entsprechen. Wie mit Bezug auf 4A beschrieben wird, kann mindestens ein Schlitz in der Pixelelektrode 500 vorgesehen sein, um eine LCD Vorrichtung im Randfeldschaltmodus (fringe field switching mode LCD device) zu verwirklichen.
  • Die LCD Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die Schnittansichten von 2B und 2C beschrieben.
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist die Gateleitung 210 auf dem Substrat 100 strukturiert und eine Gateisolationsschicht 220 und eine Passivierungsschicht 240 sind nacheinander auf der Gateleitung 210 ausgebildet. Auf der Passivierungsschicht 240 ist die Elektrode für gemeinsames Potential 300 strukturiert und auf der Elektrode für gemeinsames Potential 300 ist die Messleitung 400 strukturiert. Auf der Messleitung 400 ist eine Isolationszwischenschicht ausgebildet und auf der Isolationszwischenschicht 450 ist die Pixelelektrode 500 strukturiert.
  • Wie in 2C gezeigt ist, ist die Gateisolationsschicht 220 auf dem Substrat 100 ausgebildet, die Datenleitung 230 auf der Gateisolationsschicht 220 strukturiert und die Passivierungsschicht 240 auf der Datenleitung 230 ausgebildet. Die Elektrode für gemeinsames Potential 300 ist auf der Passivierungsschicht 240 strukturiert und die Messleitung 400 ist auf der Elektrode für gemeinsames Potential 300 strukturiert. Auf der Messleitung 400 ist die Isolationszwischenschicht 450 ausgebildet und auf der Isolationszwischenschicht 450 ist die Pixelelektrode 500 strukturiert.
  • Die in 2B und 2C gezeigte Schnittansicht zeigt den Dünnschichttransistor in Gate-Unten-Struktur. Wenn der Dünnschichttransistor in Gate-Oben-Struktur ausgebildet ist, kann zusätzlich unter der Gateleitung 210 eine Isolationsschicht ausgebildet sein, um die Halbleiterschicht und die Gateleitung 210 gegeneinander zu isolieren.
  • Wie in 2C gezeigt ist, ist die Elektrode für gemeinsames Potential 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so strukturiert, dass die Elektrode für gemeinsames Potential 300 der Vielzahl von Pixelbereichen entspricht. Auch sind die entsprechend strukturierten Elektroden für gemeinsames Potential 300 in festen Intervallen vorgesehen, während sie auf der linken und rechten Seite bezüglich der Datenleitung 230 angeordnet sind, d. h. der zentralen Datenleitung 230, wie in 2C gezeigt. Deshalb gibt es einen Bereich, wo die Elektrode für gemeinsames Potential 300 über der Datenleitung 230 ausgebildet ist, und einen Bereich, wo die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht über der Datenleitung 230 ausgebildet ist.
  • Wenn die Elektrode für gemeinsames Potential 300 über der Datenleitung 230 ausgebildet ist, wird das elektrische Feld, das in der Datenleitung 230 auftritt, durch die Elektrode für gemeinsames Potential 300 blockiert, so dass die Flüssigkristallschicht nicht durch das in der Datenleitung 230 auftretende elektrische Feld beeinflusst wird. Wenn jedoch die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht über der Datenleitung 230 ausgebildet ist, wird die Flüssigkristallschicht durch das in der Datenleitung 230 auftretende elektrische Feld beeinflusst, da das in der Datenleitung 230 auftretende elektrische Feld nicht von der Elektrode für gemeinsames Potential 300 blockiert wird, und Übersprechen (crosstalk) kann auftreten.
  • 3 ist eine graphische Darstellung einer Simulation und zeigt eine Verteilung eines elektrischen Feldes, das durch die Datenleitung der LCD Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verursacht wird. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Stärke des elektrischen Feldes in dem Bereich, in dem die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht über der Datenleitung 230 ausgebildet ist, erhöht, so dass Übersprechen darin auftritt (siehe eingekreister Bereich von 3).
  • Im Folgenden wird eine LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei eine Abschirmschicht für elektrische Felder zum Verhindern von Übersprechen zusätzlich über einer Datenleitung eines unteren Substrats ausgebildet ist.
  • 4A ist eine Draufsicht und zeigt ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 4B ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 4A und 4C ist eine Schnittansicht entlang Linie B-B von 4A. Abgesehen davon, dass eine Abschirmschicht für elektrische Felder 600 zusätzlich ausgebildet ist, ist das untere Substrat der LCD Vorrichtung dieses anderen Ausführungsbeispiels der vorlegenden Erfindung identisch im Aufbau wie das untere Substrat der LCD Vorrichtung gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Deshalb werden in den Zeichnungen durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen, und eine ausführliche Erklärung für dieselben Teile wird weggelassen.
  • Wie in 4A gezeigt ist, enthält die LCD Vorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Substrat 100, eine Gateleitung 210, eine Datenleitung 230, eine Elektrode für gemeinsames Potential 300, eine Messleitung 400, eine Pixelelektrode 500 und eine Abschirmschicht für elektrische Felder 600. Eine Vielzahl von Pixelbereichen wird durch die Gateleitung 210 und die Datenleitung 230 definiert, die einander schneiden. In einem Schnittbereich der Gate- und Datenleitungen 210 und 230 ist ein Dünnschichttransistor als Schaltvorrichtung ausgebildet. Die Elektrode für gemeinsames Potential 300 ist in einer Größe entsprechend einem oder mehreren Pixelbereichen strukturiert. Außerdem sind die entsprechend strukturierten Elektroden für gemeinsames Potential 300 in festen Intervallen oder Abständen vorgesehen, während sie auf der linken und rechten Seite bezüglich der Datenleitung 230 angeordnet sind. Die Messleitung 400 verbindet die Vielzahl von Elektroden für gemeinsames Potential 300 elektrisch miteinander und ist parallel zur Datenleitung 230 und zur Gateleitung 210 angeordnet. Darüber hinaus kann die Messleitung 400, die parallel zur Gateleitung 210 angeordnet ist, in dem Bereich ausgebildet sein, in dem Disklination auftritt, und die Messleitung 400, die parallel zur Datenleitung 230 angeordnet ist, kann mit der Datenleitung 230 überlappen. Die Pixelelektrode 500 kann im Pixelbereich vorgesehen sein und in einer Form entsprechend dem Pixelbereich ausgebildet sein.
  • In der Pixelelektrode 500 kann mindestens ein Schlitz 510 vorgesehen sein. Wenn die Pixelelektrode 500 den Schlitz 510 darin aufweist, wird ein Randfeld (fringe field) über dem Schlitz 510 zwischen der Pixelelektrode 500 und der Elektrode für gemeinsames Potential 300 ausgebildet. Demzufolge wird der Flüssigkristall durch das Randfeld angesteuert, wodurch eine LCD Vorrichtung im Randfeldschaltmodus (fringe field switching mode LCD device) realisiert wird.
  • Die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 ist in einem Bereich ausgebildet, wo die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht ausgebildet ist, d. h., in einem Bereich, der jeweils zwischen den Elektroden für gemeinsames Potential 300 angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 in dem Bereich über der Datenleitung 230 ausgebildet, in dem die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht ausgebildet ist. Daher wird das elektrische Feld, das in der Datenleitung 230 auftritt, durch die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 blockiert, wodurch das Auftreten von Übersprechen verhindert wird.
  • Die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 kann auf derselben Schicht wie die Pixelelektrode 500 und aus demselben Material wie die Pixelelektrode 500 ausgebildet sein, beispielsweise aus ITO. Wenn die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 in derselben Schicht wie die Pixelelektrode 500 und aus demselben Material wie die Pixelelektrode 500 ausgebildet ist, muss in diesem Fall kein zusätzlicher Prozess zum Ausbilden der Abschirmschicht für elektrische Felder 600 durchgeführt werden. Die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 kann mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 elektrisch verbunden sein. Das heißt, dass die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 einen Kontaktbereich 610 umfasst, der zur Elektrode für gemeinsames Potential 300 vorsteht, wobei der Kontaktbereich 610 mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 über ein Kontaktloch 455 verbunden ist.
  • In den Zeichnungen steht der Kontaktbereich 610 auf der rechten Seite vor, so dass der Kontaktbereich 610 mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden ist, die bezüglich der Datenleitung 230 auf der rechten Seite ausgebildet ist. Jedoch kann der Kontaktbereich 610 auf der linken Seite vorstehen, so dass der Kontaktbereich 610 mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden ist, die auf der linken Seite bezüglich der Datenleitung 230 ausgebildet ist.
  • Der Kontaktbereich 610 ist in einem Nicht-Transmissionsbereich ausgebildet, um zu verhindern, dass das Öffnungsverhältnis durch den Kontaktbereich 610 verringert wird. Das heißt, der Kontaktbereich 610 ist in einem Dünnschichttransistorbereich (nicht gezeigt) ausgebildet oder entsprechend einem Bereich einer Lichtabschirmschicht auf einem oberen Substrat, wie beispielsweise einem Schwarzmatrixbereich.
  • Im Folgenden wird eine LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Schnittansichten von 4B und 4C beschrieben.
  • Wie in 4B gezeigt ist, ist eine Gateleitung 210 auf einem Substrat 100 strukturiert und eine Gateisolationsschicht 220 und eine Passivierungsschicht 240 sind nacheinander auf der Gateleitung 210 ausgebildet. Auf der Passivierungsschicht 240 ist eine Elektrode für gemeinsames Potential 300 strukturiert und auf der Elektrode für gemeinsames Potential 300 ist eine Messleitung 400 strukturiert. Eine Isolationszwischenschicht 450 ist auf der Messleitung 400 ausgebildet und eine Pixelelektrode 500 ist auf der Isolationszwischenschicht 450 strukturiert.
  • Wie in 4C gezeigt ist, ist die Gateisolationsschicht 220 auf dem Substrat 100 ausgebildet, eine Datenleitung 230 ist auf der Gateisolationsschicht 220 strukturiert und auf der Datenleitung 230 ist die Passivierungsschicht 240 ausgebildet. Auf der Passivierungsschicht 240 ist die Elektrode für gemeinsames Potential 300 strukturiert und auf der Elektrode für gemeinsames Potential 300 ist die Messleitung 400 strukturiert. Die Isolationszwischenschicht 450 ist auf der Messleitung 400 ausgebildet und auf der Isolationszwischenschicht 450 sind die Pixelelektrode 500 und eine Abschirmschicht für elektrische Felder 600 strukturiert. Die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 enthält einen Kontaktbereich 610, der sich zur Elektrode für gemeinsames Potential 300 erstreckt, wobei der Kontaktbereich 610 über ein Kontaktloch 455, das in der Isolationszwischenschicht 450 vorgesehen ist, mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden ist.
  • 5 ist eine graphische Darstellung einer Simulation, die eine Verteilung eines elektrischen Feldes veranschaulicht, das durch die Datenleitung der LCD Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verursacht wird. Wie in 5 gezeigt ist, wird die Stärke des elektrischen Feldes nicht erhöht (siehe eingekreisten Bereich), wenn die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 über der Datenleitung ausgebildet ist, so dass ein Übersprechen verhindert wird.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäße einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Mit Ausnahme einer Struktur der Abschirmschicht für elektrische Felder 600 ist das in 6 gezeigte untere Substrat der LCD Vorrichtung identisch zu dem in 4A4C gezeigten unteren Substrat der LCD Vorrichtung. Daher werden in den Zeichnungen durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen, und eine ausführliche Erklärung für dieselben Teile wird weggelassen.
  • In 4A4C ist die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 nicht kontinuierlich in dem Bereich über der Datenleitung 230 ausgebildet, in dem die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht ausgebildet ist. Das heißt, dass die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 strukturiert ist, während sie nicht mit der Gateleitung 210 überlappt. In 6 ist die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 kontinuierlich in dem Bereich über der Datenleitung 230 ausgebildet, in dem die Elektrode für gemeinsames Potential 300 nicht ausgebildet ist. Das heißt, dass die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 strukturiert ist, während sie mit der Gateleitung 210 überlappt.
  • Außerdem ist in 4A4C jede Abschirmschicht für elektrische Felder 600 mit dem Kontaktbereich 610 versehen, der zur Elektrode für gemeinsames Potential 300 vorsteht, da die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 nicht kontinuierlich ausgebildet ist. In 6 hingegen kann die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 mit nur einem Kontaktbereich 610 versehen sein, der zur Elektrode für gemeinsames Potential 300 vorsteht, da die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 kontinuierlich ausgebildet ist. Die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 kann wahlweise mit mehreren Kontaktbereichen versehen sein.
  • 7A ist eine Draufsicht, die ein unteres Substrat einer LCD Vorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 7B ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 7A. Abgesehen davon, dass eine elektrische Verbindung zwischen der Abschirmschicht für elektrische Felder 600 und der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verändert ist, ist das in 7A7B gezeigte untere Substrat der LCD Vorrichtung identisch zu dem obigen in 6 gezeigten unteren Substrat der LCD Vorrichtung. Daher werden in den Zeichnungen durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen, und eine detaillierte Erklärung für dieselben Teile wird weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Kontaktbereich 610 in der Abschirmschicht für elektrische Felder 600 vorgesehen und der Kontaktbereich 610 ist über das Kontaktloch 455 mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden. In 7A7B hingegen ist die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 mit der Messleitung 400 im Randbereich eines aktiven Bereichs verbunden, wodurch die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 verbunden ist.
  • Genauer gesagt, steht der Kontaktbereich 610 von einem Ende der Abschirmschicht für elektrische Felder 600 zur Messleitung 400 vor, wie in 7A und 7B gezeigt. Der Kontaktbereich 610 ist über das Kontaktloch 455 der Isolationszwischenschicht 450 mit der Messleitung 400 verbunden. Die Messleitung 400 ist mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 im aktiven Bereich verbunden. Dementsprechend wird die Abschirmschicht für elektrische Felder 600 über die Messleitung 400 mit der Elektrode für gemeinsames Potential 300 elektrisch verbunden. Wenn die Elektrode für gemeinsames Potential 300 und die Messleitung 400 durch einen Belichtungsvorgang mittels einer Rastermaske (halftone mask) strukturiert werden, wird die Elektrode für gemeinsames Potential 300 darüber hinaus zusätzlich unter der Messleitung 400 in 7B ausgebildet.
  • Für die obige Beschreibung der LCD Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde das untere Substrat erklärt. 8 zeigt eine vollständige Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In der vollständigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist das untere Substrat 100 mit einem oberen Substrat 800 verbunden, mit einer Flüssigkristallschicht 900 dazwischen. Das obere Substrat 800 kann eine Lichtabschirmschicht 810 umfassen, wie beispielsweise eine Schwarzmatrixschicht, um einen Lichtaustritt in andere Bereiche mit Ausnahme des Pixelbereichs zu verhindern; es kann ferner rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilterschichten 820, die jeweils zwischen jeder Lichtabschirmschicht ausgebildet sind, und eine Überzugsschicht umfassen, die auf den Farbfilterschichten ausgebildet ist.
  • Wie oben erläutert, wird die Elektrode für gemeinsames Potential zum Ausbilden des elektrischen Feldes verwendet, um den Flüssigkristall anzusteuern, und darüber hinaus auch als Messelektrode zum Erfassen einer Berührung eines Benutzers. Anders als im Stand der Technik ist es für die LCD Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unnötig, einen zusätzlichen berührungsempfindlichen Bildschirm auf der Flüssigkristalltafel bereitzustellen, wodurch die LCD Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine reduzierte Dicke aufweist und einen vereinfachten Herstellungsprozess und verringerte Herstellungskosten realisiert.
  • Außerdem ist die Abschirmschicht für elektrische Felder in dem Bereich zwischen den Elektroden für gemeinsames Potential so ausgebildet, dass verhindert werden kann, dass der Flüssigkristall durch das in der Datenleitung auftretende elektrische Feld beeinflusst wird, wodurch das Problem des Übersprechens behoben werden kann.
  • Es wird einem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken oder Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Daher ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Abwandlungen dieser Erfindung einschließt, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0118262 [0001]

Claims (14)

  1. LCD Vorrichtung, umfassend: ein Substrat; Gate- und Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind und einander schneiden, um eine Vielzahl von Pixelbereichen zu definieren; eine Vielzahl von Pixelelektroden, die in den Pixelbereichen angeordnet sind; eine Elektrode für gemeinsames Potential, die so strukturiert ist, dass sie Strukturbereiche der Elektrode für gemeinsames Potential aufweist, wobei jeder Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential einem jeweiligen Pixelbereich entspricht; eine Vielzahl von Messleitungen, die auf der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet sind und elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential verbunden sind; und mindestens eine Abschirmschicht für elektrische Felder, die über einem Bereich zwischen benachbarten Strukturbereichen der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist.
  2. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder oberhalb der Datenleitung über mindestens einem Bereich angeordnet ist, in dem die Elektrode für gemeinsames Potential fehlt.
  3. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder in derselben Schicht wie die Pixelelektrode angeordnet ist und aus demselben Material wie die Pixelelektrode gebildet ist.
  4. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder mit einem entsprechenden Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential elektrisch verbunden ist.
  5. LCD Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder einen Kontaktbereich enthält, der zu dem entsprechenden Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential vorsteht, und wobei der Kontaktbereich mit dem Strukturbereich der Elektrode für gemeinsames Potential über ein Kontaktloch verbunden ist.
  6. LCD Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Kontaktbereich in einem Nicht-Transmissionsbereich ausgebildet ist, um eine Verminderung eines Öffnungsverhältnisses zu verhindern.
  7. LCD Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Nicht-Transmissionsbereich einem Schwarzmatrixbereich oder einem Dünnschichttransistorbereich entspricht.
  8. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder mit der Gateleitung überlappt.
  9. LCD Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder kontinuierlich zwischen mindestens zwei Pixelbereichen ausgebildet ist.
  10. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschicht für elektrische Felder einen Kontaktbereich enthält, der zu einer entsprechenden Messleitung vorsteht, und der Kontaktbereich mit der Messleitung über ein Kontaktloch verbunden ist.
  11. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode über der Elektrode für gemeinsames Potential ausgebildet ist, wobei eine Isolationszwischenschicht zwischen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist.
  12. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strukturbereiche der Elektrode für gemeinsames Potential jeweils eine geknickte Form aufweisen und wobei die erste Messleitung an dem Knickbereich der Strukturbereiche der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist, um Disklination zu verhindern.
  13. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektrode für gemeinsames Potential zusammen mit der Pixelelektrode ein elektrisches Feld ausbildet.
  14. LCD Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messleitungen eine Position einer Berührung eines Benutzers erfassen.
DE102011081444.2A 2010-11-25 2011-08-23 FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEVORRICHTUNG (LCD Vorrichtung) Active DE102011081444B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0118262 2010-11-25
KR1020100118262A KR101770319B1 (ko) 2010-11-25 2010-11-25 액정표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081444A1 true DE102011081444A1 (de) 2012-06-14
DE102011081444B4 DE102011081444B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=46126410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081444.2A Active DE102011081444B4 (de) 2010-11-25 2011-08-23 FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEVORRICHTUNG (LCD Vorrichtung)
DE102011123056.8A Active DE102011123056B3 (de) 2010-11-25 2011-08-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011123056.8A Active DE102011123056B3 (de) 2010-11-25 2011-08-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8792061B2 (de)
KR (1) KR101770319B1 (de)
CN (1) CN102566174B (de)
DE (2) DE102011081444B4 (de)
GB (1) GB2485865B (de)
TW (1) TWI461805B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
AU2013204507B2 (en) * 2006-06-09 2015-06-04 Apple Inc. Touch screen liquid crystal display
CN104965621B (zh) 2006-06-09 2018-06-12 苹果公司 触摸屏液晶显示器及其操作方法
KR20110059776A (ko) 2006-06-09 2011-06-03 애플 인크. 터치 스크린 액정 디스플레이
US9710095B2 (en) 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
KR101295535B1 (ko) * 2010-11-22 2013-08-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
US8804056B2 (en) 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens
CN103135815B (zh) * 2011-11-25 2017-02-22 上海天马微电子有限公司 内嵌触摸屏液晶显示装置及其触控驱动方法
KR101893111B1 (ko) * 2012-01-04 2018-08-31 삼성디스플레이 주식회사 센서를 포함하는 표시 장치
KR101466556B1 (ko) * 2012-03-29 2014-11-28 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
KR101490703B1 (ko) * 2012-06-20 2015-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널과 이를 이용한 액정표시장치
CN102749774B (zh) * 2012-06-21 2015-01-28 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、显示设备、电子设备、扫描方法以及扫描装置
KR20140012803A (ko) * 2012-07-23 2014-02-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이의 구동 방법
JP2015187754A (ja) * 2012-08-09 2015-10-29 シャープ株式会社 液晶表示装置
CN103268045B (zh) 2012-09-24 2016-08-10 厦门天马微电子有限公司 Tft阵列基板及其制作方法、液晶显示设备
TWI481933B (zh) * 2012-12-28 2015-04-21 Ye Xin Technology Consulting Co Ltd 觸控顯示裝置
KR101970801B1 (ko) * 2013-01-25 2019-04-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 어레이 기판
US9235285B2 (en) * 2013-05-13 2016-01-12 Himax Technologies Limited Pixel matrix, touch display device and drving method thereof
TWI485599B (zh) * 2013-08-15 2015-05-21 Hannstouch Solution Inc 觸控元件以及平面顯示裝置
JP6320227B2 (ja) * 2014-01-17 2018-05-09 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6400935B2 (ja) * 2014-04-17 2018-10-03 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105022184A (zh) 2014-04-17 2015-11-04 株式会社日本显示器 显示装置
CN104536213A (zh) * 2014-12-19 2015-04-22 深圳市华星光电技术有限公司 Ffs阵列基板及液晶显示面板
US9910530B2 (en) * 2015-02-27 2018-03-06 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Display panel with touch detection function
KR102338359B1 (ko) * 2015-04-09 2021-12-10 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서를 포함하는 표시 장치
JP6664896B2 (ja) * 2015-07-22 2020-03-13 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN105389057B (zh) 2015-12-07 2018-05-11 上海天马微电子有限公司 一种集成触控显示面板及触控显示设备
US10241609B2 (en) * 2015-12-30 2019-03-26 Lg Display Co., Ltd. Display device with touch sensor
KR102552594B1 (ko) * 2015-12-31 2023-07-05 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN105759525A (zh) * 2016-05-13 2016-07-13 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示面板、显示装置
JP6977074B2 (ja) * 2016-05-18 2021-12-08 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及びセンサ装置
JP6749797B2 (ja) * 2016-06-24 2020-09-02 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
EP3507651B1 (de) * 2016-08-30 2021-12-15 BOE Technology Group Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigetafel, flüssigkristallanzeigevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
CN106200077A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 深圳市华星光电技术有限公司 一种触控面板及其制作方法
KR102627625B1 (ko) 2016-10-20 2024-01-22 삼성전자주식회사 정전기 방전 보호를 포함하는 터치 디스플레이 및 그것을 포함하는 전자 장치
KR102596176B1 (ko) * 2016-11-25 2023-10-31 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널
KR102610090B1 (ko) * 2016-11-30 2023-12-04 엘지디스플레이 주식회사 차단전극이 포함된 표시패널 및 이를 포함하는 표시장치
CN107144999B (zh) * 2017-06-30 2019-12-17 武汉华星光电技术有限公司 内嵌式触摸屏
KR102553540B1 (ko) * 2017-09-08 2023-07-11 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 패널, 터치 디스플레이 장치
CN109471553B (zh) 2017-09-08 2022-11-08 乐金显示有限公司 触摸显示面板和触摸显示装置
KR102463812B1 (ko) * 2018-04-03 2022-11-03 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 장치 및 터치 센싱 방법
KR102463801B1 (ko) * 2018-04-03 2022-11-03 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 장치 및 터치 센싱 방법
KR102102914B1 (ko) * 2018-12-31 2020-04-21 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR20210080673A (ko) 2019-12-20 2021-07-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
JP2020079949A (ja) * 2020-02-05 2020-05-28 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN112736095A (zh) * 2021-01-15 2021-04-30 武汉华星光电技术有限公司 显示面板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100118262A (ko) 2009-04-28 2010-11-05 삼성전자주식회사 디지털 영상 처리 장치 및 방법과 이를 위한 기록매체

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6486933B1 (en) * 1998-03-12 2002-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display with preventing vertical cross-talk having overlapping data lines
KR100564219B1 (ko) 2003-12-11 2006-03-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판
TWI254828B (en) 2004-04-29 2006-05-11 Chi Mei Optoelectronics Corp Displaying device with special pattern for repairing the defects and the repairing method thereof
US7647895B2 (en) 2005-02-07 2010-01-19 Emerson Electric Co. Systems and methods for controlling a water heater
US8243027B2 (en) 2006-06-09 2012-08-14 Apple Inc. Touch screen liquid crystal display
KR100908357B1 (ko) * 2006-08-09 2009-07-20 엡슨 이미징 디바이스 가부시키가이샤 횡전계 방식의 액정 표시 패널
KR101327795B1 (ko) * 2006-12-12 2013-11-11 삼성디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN101158764A (zh) 2007-11-07 2008-04-09 昆山龙腾光电有限公司 一种液晶面板、显示器及触摸传感开关
KR20090049659A (ko) * 2007-11-14 2009-05-19 삼성전자주식회사 표시 기판 및 이를 구비한 표시 패널
JP4816668B2 (ja) 2008-03-28 2011-11-16 ソニー株式会社 タッチセンサ付き表示装置
US8508495B2 (en) 2008-07-03 2013-08-13 Apple Inc. Display with dual-function capacitive elements
CN201293893Y (zh) 2008-10-23 2009-08-19 天马微电子股份有限公司 一种具有触摸屏功能的显示装置
US7995041B2 (en) * 2009-02-02 2011-08-09 Apple Inc. Integrated touch screen
CN101493594A (zh) 2009-02-20 2009-07-29 天马微电子股份有限公司 一种具有触摸屏功能的显示装置
KR101290709B1 (ko) * 2009-12-28 2013-07-29 엘지디스플레이 주식회사 터치센서 인셀 타입 액정표시장치용 어레이 기판 및 이의 제조방법
CN102116980B (zh) * 2009-12-31 2014-04-09 乐金显示有限公司 薄膜晶体管阵列基板及其制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100118262A (ko) 2009-04-28 2010-11-05 삼성전자주식회사 디지털 영상 처리 장치 및 방법과 이를 위한 기록매체

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081444B4 (de) 2017-02-16
GB2485865A (en) 2012-05-30
TWI461805B (zh) 2014-11-21
KR20120056632A (ko) 2012-06-04
US20120133858A1 (en) 2012-05-31
DE102011123056B3 (de) 2022-06-02
US8792061B2 (en) 2014-07-29
CN102566174B (zh) 2014-12-17
GB2485865B (en) 2013-11-06
TW201222110A (en) 2012-06-01
CN102566174A (zh) 2012-07-11
GB201114383D0 (en) 2011-10-05
KR101770319B1 (ko) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081444B4 (de) FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEVORRICHTUNG (LCD Vorrichtung)
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016205134B4 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigevorrichtung und Testverfahren derselben
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102014110287B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102011005147B4 (de) Berührungsempfindliche Flüssigkeitkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015121641B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102016201135B4 (de) Berührungsmatrixsubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011057173A1 (de) Dual Mode Berührungssensormodul und Dual Mode berührungsempfindliches Display
DE102014226616A1 (de) Anzeigeschaltung mit verringertem Metallleitwiderstand
DE102015120340A1 (de) Berührungs-Bildschirmpanel und Bildschirm-Vorrichtung
DE102013114174A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102010017673A1 (de) Touch-Panel und Flüssigkristallanzeigegerät, das dieses aufweist
DE102016104003A1 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102014219345A1 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE202014100760U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige mit maschenlegierten Elektroden
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102013112613A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102017122610A1 (de) In-cell Touch-Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011123056

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003044000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011123056

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final